DE1955749A1 - Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung - Google Patents

Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung

Info

Publication number
DE1955749A1
DE1955749A1 DE19691955749 DE1955749A DE1955749A1 DE 1955749 A1 DE1955749 A1 DE 1955749A1 DE 19691955749 DE19691955749 DE 19691955749 DE 1955749 A DE1955749 A DE 1955749A DE 1955749 A1 DE1955749 A1 DE 1955749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
active ingredient
och
alkyl
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955749
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Frohberger Paul Ernst
Ferdinand Dr Grewe
Helmut Dipl-Landw Dr Kaspers
Engelbert Dr Kuehle
Hans Dr Scheinpflug
Arno Dr Widdig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758607D priority Critical patent/BE758607A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691955749 priority patent/DE1955749A1/de
Priority to IL7035440A priority patent/IL35440A/en
Priority to CH1549270A priority patent/CH508603A/de
Priority to ZA707167A priority patent/ZA707167B/xx
Priority to US083159A priority patent/US3869503A/en
Priority to RO64793A priority patent/RO58034A/ro
Priority to BG15931A priority patent/BG17537A3/xx
Priority to HUBA2493A priority patent/HU163069B/hu
Priority to GB52217/70A priority patent/GB1282374A/en
Priority to DK563870AA priority patent/DK126499B/da
Priority to NL7016232A priority patent/NL7016232A/xx
Priority to ES385211A priority patent/ES385211A1/es
Priority to JP45097535A priority patent/JPS4936705B1/ja
Priority to FR7039983A priority patent/FR2069114A5/fr
Priority to AT999970A priority patent/AT303751B/de
Priority to JP45097536A priority patent/JPS4811015B1/ja
Priority to PL1970144296A priority patent/PL69661B1/pl
Publication of DE1955749A1 publication Critical patent/DE1955749A1/de
Priority to US337183A priority patent/US3881018A/en
Priority to MY1973142A priority patent/MY7300142A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof

Description

Amidophenylguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Amidophenylguanidine, die fungizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist allgemein bekannt, daß Guanidin-Derivate als Fungizide verwendet werden können, so z. B. das Dodecylguanidinacetat (vgl, Belgische Patentschrift 568 612). Es hat inzwischen auch in der Praxis eine erhebliche Bedeutung erlangt. Mit den Salzen des Dodecylguanidins ist eine Stoffklasse bekannt geworden, mit der es möglich ist, zur curativen Bekämpfung mancher pilzlicher Erkrankungen die bisher benutzten säugertoxischen Salze des Phenylquecksilbers im Kernobstbau zur Bekämpfung des Schorfes (Venturia inaequalis und Venturia pirina) zu ersetzen. Allerdings sind die Salze des Dodecylguanidins gegen echte Mehltaupilze aus der Familie der Erysiphaceae, wie den Erreger des Apfelmehltaus Podosphaera leucotricha, nur sehr schwach wirksam.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Amidophenylguanidine der allgemeinen Formel
0 H
N—C-O-R1
NH-C*
NH-C-O-R' (I) N-C-R" 0
R 0
Le A λ 7. 508 - 1 -
109820/22A6
in welcher
X für Halogen, Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht,
η für 0, 1 oder 2 steht,
R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht,
R' für Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen steht und
R" für Alkyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen ( gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenphenoxy, Alkylphenoxy, Alkoxyphenoxy) > ferner für Cycloalkyl mit 5-8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl ( gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen) , für Aryl ,( gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen ), ferner für 1-Furyl steht,
starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Amidophenylguanidine der Formel (i) erhält, wenn man 2-Amino-anilin-Derivate der Formel
(H)
N-C-R" I Il R 0
in welcher
X, n, R und R" die oben angegebene Bedeutung haben,
mit NjN'-bis-Carboalkoxy-isothioharnstoff-S-alkyläthern der Formel
Le A 12 508 - 2 -
1 09820/2246
EO-C-N=C-IlH-C-OR1 (III)
Il I II
0 SR1" 0
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat und R"1 für Alkyl von 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
o"·
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die erfindungsgemäßen Amidophenylguanidine eine höhere fungizide Aktivität gegen echte Mehltaupilze besitzen als das oben genannte Dodecylguanidinacetat. Pernerhin ist noch die Tatsache interessant, daß erfindungsgemäße Verbindungen auch eine echte systemische Wirksamkeit gegen einige wichtige pilzparasitäre Erkrankungen aufweisen. So ist es z. B. möglich, durch Zufuhr der Substanzen über die Wurzeln der Wirtspflanzen, Gurken vor Gurkenmehltau (Erysiphe cichoracearum), Äpfel vor Apfelschorf (Venturia inaequalis) und Apfelmehltau (Podosphaera leucotricha), sowie Pferdebohnen (Vicia faba) vor Botrytis cinerea zu schützen. Die erwähnten Mittel des Standes der Technik besitzen eine solche systemische Wirkung nicht. Wegen ihrer protektiven, curativen und systemischen fungiziden Wirkung gegen eine große Zahl phytopathogener Pilze aus verschiedenen systematischen Gruppen, ihrer hohen Pflanzenverträglichkeit und geringen Warmblutertoxizitat stellen somit die erfindungsgemäßen Verbindungen eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 2-Amino-4-methyl-acetanilid und N,N'-Biscarbomethoxy-isothioharnstoff-S-methyläther als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 12 508 - 3 -
109820/2246
NH-C-CH,
O
CH3O-CO-Ns=C-NH-CO-OCH5 S-CH3
K—CO-OCH,
NH-C* 3
^NH-CO-OCH3
NH-C-CH,
0
HS-OH,
Die als Ausgangsprodukte verwendeten 2-Amino-anilin-Derivate sind durch die Formel (II) definiert. lh dieser Formel steht X vorzugsweise für Chlor, Brom, Fluor, Methyl, Äthyl, Isopropyl, Methoxy, Äthoxy oder Isopropoxy, η vorzugsweise für die Zahlen 0 oder 1 , R vorzugsweise für Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und R" vorzugsweise für Methyl, Propyl, Undecyl, Heptadecyl, Phenyl, p-Chlorphenyl, p-Methylphenyl, p-Methoxyphenyl, 1-Furyl, Phenoxymethyl. Als Beispiel für die 2-Amino-anilin-Derivate seien genannt: 2-Aminoaeetanilid, 2-Amino-4-methylacetanilid, 2-Aminobutyranilid, 2-Aminolauranilid, 2-Aminostearanilid, Benzoesäure-(2-amino)-anilid, p-Chlor= benzoesäure-(2-amino)-anilid, Phenoxyessigsäure^2-amino)-anilid, 2-Furancarbonsäure-(2♦^amino)-anilid, N-Äthyl-N-acetyl-o-phenylendiamin, 2-Amino-4-chlor-acetanilid, 2-Amino-4-chlor-stearanilid.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten 2-Amino-anilin-Derivate sind zum großen Teil bekannt (vgl. Beilsteins Handbuch der organischen Chemie, Band 15. Seite 20 - 32, Berlin 1930; Band 13. 1. Ergänzungswerk, Seite 8 - 10, Berlin 1933} Band V^ 2. Ergänzungswerk, Seite 14 - 23, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1950). Sie können im übrigen durch Reduktion oder katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitroverbindungen gewonnen werden.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Isothioharnstoffäther sind durch die Formel (III) eindeutig definiert. In dieser Formel
Le A 12 508
109820/2248
steht R' vorzugsweise für Methyl, Äthyl oder Propyl, R1" vorzugsweise für Methyl oder Äthyl. Die Isothioharnstoffather sind zum Teil bekannt (vgl. Olin und Dains, J. Amer. ehem. Soc. 5*2^ 3326 (1930) und USA-Patentschrift 2 933 502), sie können im übrigen aus S-Alkyl-isothioharnstoffäthern und Chlorameisensäurealkylestern in Gegenwart äquivalenter Mengen Alkali gewonnen werden. ^
Als Beispiele für die Isothioharnstoffather seien genannt:
NjN'-Bis-carbomethoxy-isothioharnstoff-S-methyläther, NjN'-Bis-carbomethoxy-isothioharnstoff-S-äthyläther Ν,Ν'-Bis-carboäthoxy-isothioharnstoff-S-methyläther, NjN'-Bis-carbopropoxy-isothioharnstoff-S-methyläther.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle polaren organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, sowie deren Gemische mit Wasser, Ketone, wie Aceton (auch mit Wasser gemischt), aber auch Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 50 und 1200C, vorzugsweise zwischen 60 und 10O0C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol 2-Amino-anilin-Derivat 1 Mol Isothioharnstoffäther ein. Über- bzw. Unterschreitungen um bis zu 20 $> sind ohne wesentliche Ausbeuteverminderung möglich. Die Reaktion wird bevorzugt in siedendem Lösungsmittel durchgeführt, wobei Alkylmercaptan als Nebenprodukt entsteht. Die Endprodukte fallen beim Abkühlen des Reaktionsgemisches kristallin an und können durch Absaugen abgetrennt und gegebenenfalls durch Umlösen bzw. Umkristallisieren gereinigt werden.
Le A 12 508 - 5 -
109820/2246
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblütertoxizität. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Archimyceten, Phycomyceten^seomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfect!.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein sehr breites Wirkungsspektrum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger.
Besonders wirksam sind sie gegen solche Pilze, die echte Mehltauerkrankungen hervorrufen. Zu dieser Pilzgruppe gehören vorwiegend Vertreter aus der Familie der Erysiphaceae mit den wichtigsten Gattungen Erysiphe, Uncinula (Oidium), Sphaerotheca, Podosphaera. Als wichtige Pilze seien im einzelnen genannt: Erysiphe cichoracearum Podosphaera. leucotricha und uncinula necator.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe bewähren sich ferner bei der Bekämpfung von Reiskrankheiten. So zeigen sie eine vorzügliche Wirkung gegen die Pilze Piricularia oryzae und Pellicularia sasakii, auf Grund derer sie zur gemeinsamen Bekämpfung dieser beiden Krankheiten eingesetzt werden können. Das bedeutet einen wesentlichen Fortschritt, da bisher gegen diese beiden Pilze Mittel verschiedener chemischer Konstitution erforderlich waren. Überraschenderweise zeigen die Wirkstoffe nicht nur eine protektive Wirkung, sondern auch einen kurativen und Bystemischen Effekt.
Le A 12 508 - 6 -
109820/2246
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken jedoch auch gegen andere Pilze, die Reis- oder andere Kultur-Pflanzen befallen, wie z. B. Cochliobolus myiabeanus, Mycosphaerella musicola, Cercospora personata, Botrytis cinerea, Alternaria-Arten, Verticillium alboatrum, Phialophora cinerescens und Fusarium-Arten sowie gegen das Bakterium Xanthomonas oryzae.
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, emulgierbare Konzentrate, Suspensionen Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z, B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d. h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage; Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine . (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z. B» Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxy= äthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate, als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie anderen Fungiziden, Insektiziden und Akariziden.
Le A 12 508 - 7 -
109820/2246
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 2 und 90 ?δ.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsforraen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubemittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 ^, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 #.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 # oder sogar den 100 #igen Wirkstoff allein auszubringen.
Bei der Verwendung als Saatbeizmittel kommen Aufwandmengen von 0,1 bis 10 g Wirkstoff je kg Saatgut infrage, vorzugsweise 0,2 bis 2 g.
Bei Verwendung alβ Bodenbehandlungsmittel sind Aufwandmengen von 1 bis 500 g je cbm Boden erforderlich, vorzugsweise 10 bis 200 g.
Me eriindungögemÄöen Wirkstoffe zeigen auch eine insektizide und akarizide Wirkung, sowii- eine solche gegen einige Schimmelpilze und Hefen. Im höheren als den fungizid notwendigen
Konzentrationen hemmen die Stoffe das Pflanzenwachstum.
Le A 12 508 - 8 -
109820/2246
Die folgenden Verwendungsbeispiele seien zur Erläuterung angegeben:
Le A 12 508 - 9 -
109820/22A6
Beispiel A
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der ψ angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält,
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 2O0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 fi im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Pusicladium dendriticum Fuck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200C und 100 # relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
Die Pflanzen kommen dann erneut für H Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in # der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 i> bedeutet keinen Befall, 100 $ bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 508 - 10 -
109820/2246
Tabelle
1355749
Fusicladium-Test / Protektiv
Wirkstoff
Befall in $ des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in <fo) von 0,0062
(bekannt)
NH
NH,
CH3COOH 25
0 H
^N—C-OCH,
NH-C^
^NH-C-OCH3
NH-C-CH^ 0 0
17
.N—C
NH-C^
,ι ^ NH-C1-OCH,
" NH-C-C,Η-ti 3 7
Le A 12 508
- 11 -
109820/2246
Beispiel B
Fusicladium-Test (Apfelschorf) / Curativ
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält,
™ Junge Apfelsämlinge, die sich im 4 - 6 Blattstadium befinden, werden mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum Puck.) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 2O0C und 100 relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen anschließend ins Gewächshaus. Sie trocknen ab.
Nach einer angemessenen Verweilzeit werden die Pflanzen mit der Spritzflüssigkeit, die in der oben angegebenen Weise hergestellt wurde, bis zur Tropfnässe bespritzt. Anschließend kommen die Pflanzen erneut ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Apfelsämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls
inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 ?6 bedeutet keinen Befall, 100 $> bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, die Verweilzeit zwischen Inokulation und Spritzung sowie die Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 508 " - 12 -
109820/2246
Tabelle
Fusicladium-Test / Curativ
Wirkstoff
Befall in # des Befalls der Verweilzeit unbehandelten Kontrolle bei in Stunden einer Wirkstoffkonzentration 42 (in ja) von 0,025 0.0062
^NH,
CH3COOH (bekannt) 26
,N—C-OCH,
NH-C^ ^
^NH-C-OCH,
NH-C-CH, ti -> 0
NH-C
II 0
N—C-
'NH-C-OC0H,-Ii 2 „
NH-C
0 Il
w—C-OCH
NH-C-C,En •ι J ' 0
U—G-OCH, Cl^ ^. NH-C"
r^^< ^NH-C-OCH,
NH-C-CH3 0
U1 13
Le A 12 - 13 -
109820/22 4
Beispiel C
Erysiphe-Test
Lösungsmittel: 4f7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen (Sorte Delikatess) mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus. Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe polyphaga bestäubt. Die Pflanzen werden anschließend bei 23 - 240C und einer etwa 75 'folgen relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus aufgestellt.
Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontroll-' pflanzen bestimmt. 0 $ bedeutet keinen Befall, 100 $ bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkst of fkonzentrationen und Ergebnisse geh'en aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 508 -14-
10982fl/2246
Tabelle
Erysiphe-Test
Wirkstoff
Befall in # des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in jt>) von 0,0062
.NH
'NH,
CH,COOH (bekannt)
87
0
N—C-OCH
NH-C-OCH, Ii 3
NH-C-CH, °
Il 3
0
77
NH-C'
0
M
.N—C-OC2H5
^NH-C-OC0H,
8 2
ΝΗ-Ο-Ο,Η,,
Il 3 7
O
0
.N—C-OCH,
.NH-C
NH-C-C3H7
0
Il
,N—C-OCH,
Le A 12 508
47
73
109820/2246
Beispiel D
Fusicladium-Test / systemisch •Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther
Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Gießflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Apfelsämlinge werden im 3 - 4 Blattstadium innerhalb einer Woche einmal mit 20 ecm der Gießflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentration, bezogen auf 100 ecm Erde, gegossen.
Die so behandelten Pflanzen werden nach der Behandlung mit einer wäßrigen Konidiensuspension von Pusicladium dentriticum Puck, inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 - 200C und 100 fo relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in °fo der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. 0 bedeutet keinen Befall, 100 fi bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 508 - 16 -
109820/2246
Tabelle
Fusicladium-Test / systemisch
Wirkstoff
Befall in fi des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von 30 ppm 15 ppm
.,1IH
• CH3COOH (bekannt) 100
^ N—C-OCH, NH-C" °
^NH-C-OCH, H 3
NH-C-CH5 °
0
N
0 ^ N—C-OCH,
ra-c"
^NH-C-OCH,
NH-C-CH, ° 0
C2H5O
NH-C"
NH-C-C,H
3 1
0
Il
^ N—C-OCH, NH-C ^ "^NH-C-OCH3
NH-C-CH, ti 3
0
ιί
.N—C-OC0H.
c. ζ)
-NH-(J-OC2H5
Le A 12 508
17 39
35
10 9 8 2 0/2246
Portsetzung
Tabelle
Fusicladium-Test / systemisch
Wirkstoff
Befall in $ des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von 30 ppm 1 5 ppm
0
If—G-OOH,
HH-C-OCH, H 3
ti 3 7
N—-C-OCH C
NH-C " °
μ ^NH-C-OCHx
NH-C-CH
K
0
33
N—C-OCH, NH-C^
^NH-C-OCHx it
NH-C-CH, ° 0
17
NH-C
0
N—C-OCH
NH-C-OCH it
^1^^
Le A 12 508
- 18 -
109820/2246
Beispiel E
Podosphaera-Test / systemisch Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser: 95 Gev/ichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Gießflüssigkeit nötige. Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Apfelsämlinge werden im 3 - 4 Blattstadium innerhalb einer Woche einmal/dreimal mit 20 ecm der Gießflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentrat!on, bezogen auf 100 ecm Erde, gegossen.
Die so behandelten Pflanzen werden nach der Behandlung mit Konidien von Podosphaera leucotricha Salm inokuliert und in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 21 - 230C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70 fo gebracht. 10 Sage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge in Prozent der unbehandelten, jedoch ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt.
0 <fo bedeutet keinen Befall, 100 <fo bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 308 - 19 -
109 8 2 0/2246
οίο
Tabelle
Podosphaera-Test / systemisch.
Wirkstoff
Befall in des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von 30 ppm 15 ppm
„NH
C19H91-NH-O^ · CH,COOH (bekannt) 100 Λί ° NH2 y
100
■«
NH-C,
NH-C-GH
0
0,5
CH-
0 C
-GCH,
NH-C'- ' ■* ^NH-C-OCH,
NH-C-CH, ° 0
17
30
Le A 12 508
- 20 -
109820/2246
Portsetzung
Tabelle
Podosphaera-Test / systemisch
Wirkstoff
Befall in $ des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration von 30 ppm 15 ppm
C2H5O
NH-C
0
N—-0-OCH
NH-C-OOH
NH-C-CH,
Ii 3
15
31
NH-C'
C
u
0
N—C-OCH-
• NH-C-OCH,
'3Π7
NH-C'
0
N—C-OCH,
NH-C-OCH, H 3
NH-C Λ
41
Le A 12 508
- 21 -
109820/2246
«eat
Beispiel F
Botrytis-Test / systemisch Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Dispergiermittel: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykoläther Wasser: 95 Gewichtsteile
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Gießflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
In Einheitserde angezogene Pflanzen von Vicia faba werden im 1 - 2 Blattpaarstadium innerhalb einer Woche dreimal/einmal mit 20 ecm der Gießflüssigkeit in der angegebenen Wirkstoffkonzentration, bezogen auf 100 ecm Erde, gegossen.
Nach der Behandlung werden die unteren zwei Blattpaare abgenommen und in je eine mit feuchtem Fließpapier ausgelegte Petrischale gelegt. Danach werden Filterpapierscheibchen von 1 cm Durchmesser in eine wäßrige Konidiensuspension des Grauschimmelerregers Botrytis cinerea Pers. ex Fr. getaucht und auf die Blätter gelegt. Nach einer Bebrütungszeit von 48 Stunden in den verschlossenen Schalen bei 200C werden die unter den Scheibchen sichtbaren Nekrosen nach Häufigkeit des Auftretens (Bonitürschema 0 - V) bonitiert. Die erhaltenen Boniturwerte werden auf Prozent Befall umgerechnet.
0 bedeutet keinen Befall, 100 fi bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 508 - 22 -
109820/2246
Tabelle
Botrytis-test / eystemisch
Bonitierung der Blattnekrosen 0 - ? bei den folgenden Wirk-
Wirkstoff stoffkonzentrationen in ppm
120
NH
· ΟΗ,σοΟΗ (bekannt) 100
ο .
0*Ο0Η
^NH-C-OCH, 20
«ι '■■.-'.:..:■■.■■-■.■.■.. ■■■■
NH-C-CH, °
ti 3
.Ν—<3-00Η* ■..:■■
NH-C* 3
^NH-C-OCH, . 18
it 3 7
0
Le A 12 508 - 23 -
1098 20/22 46
Beispiel G
Piricularia- und Pellicularia-Test
Lösungsmittel: 4 Gewichtsteile Aceton
•Dispergiermittel: 0,05 Gewichtsteile Natriumoleat
Wasser: 95,75 Gewichtsteile
andere Zusätze: 0,2 Gewichtsteile Gelatine
Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, das die genannten Zusätze enthält.
Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man 2 χ 30 etwa 2-4 Wochen alte Reispflanzen bis zur Tropfnässe. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen in einem Gewächshaus bei Temperaturen von 22 - 240O und einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 70 $>. Danach wird der eine Teil der Pflanzen mit einer wäßrigen Suspension von 100 000 bis 200 000 Sporen pro ml von Piricularia oryzae inokuliert und in einem Raum bei 24 - 260C und 100 $> relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Der andere Teil der Pflanzen wird mit einer auf Malzagar gezogenen Kultur von Pellicularia sasakii infiziert und bei 28 - 300C sowie 100 # relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
5-8 Tage nach der Inokulation wird der Befall bei allen zur Zeit der Inokulation mit Piricularia oryzae vorhandenen Blättern in Prozent der unbehandelten, aber ebenfalls inokulierten Kontrollpflanzen bestimmt. Bei den mit Pellicularia sasakii infizierten Pflanzen wird der Befall nach der gleichen Zeit an den Blattscheiden ebenfalls im Verhältnis zur unbehandelten, aber infizierten Kontrolle bestimmt.
Le A 12 508 - 24 -
1098 2 0/2246
O $ bedeutet keinen Befall, 100 $> bedeutet, daß der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrollpflanzen.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 508 - 25 -
109820/2246
Tabelle
Piricularia(a)- und PelliculariaCbJ-Test
pr. = protektiv cur. = curatiν
Wirkstoff
Befall in $> des Befalls der unbehandelten Kontrolle bei einer Wirkstoffkonzentration (in <fo) von
(a)
0,05 07025
(b)
07050.025
G12H25-NH-C-IiH2OH5COOH NH
pr. 100 cur. 100
100
100
(bekannt)
Il
w—C-OCH, NH-C" °
^NH-C-OCH, Ii 3
NH-O-CH, °
ii 3
pr,
N—COOCH,
NH-C
NH-COOCH
NH-C-CH,
pr. 0 cur 13
Le A 12 508
- 26 -
109820/2246
Beispiel H Agarplatten-Test
Prüfung auf fungitoxische Wirksamkeit und die Breite des Wirkungsspektrums
Lösungsmittel: Aceton Gewichtsteileί a) 1000
b) -100
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff in der angegebenen Menge Lösungsmittel auf.
Die Wirkstoffzubereitung gibt man Kartoffel-Dextrose-Agar, der durch Erwärmen verflüssigt ist, in einer solchen Menge zu, daß darin die gewünschte Wirkstoffkonzentration zustande kommt. Nach gründlichem Schütteln zur gleichmäßigen Verteilung des Wirkstoffs gießt man den Agar unter sterilen Bedingungen in Petrischalen aus. Nach Erstarren des Substrat-Wirkstoff-Gemisches werden Testpilze aus Reinkulturen in Scheibchen von 5 mm Durchmesser aufgeimpft. Die Petrischalen verbleiben zur Inkubation 3 Tage lang bei 200C stehen.
Nach dieser Zeit wird die Hemmwirkung des Wirkstoffes auf das Myzelwachstum unter Berücksichtigung der unbehandelten Kontrolle in Kategorien bestimmt. Dabei bedeutet 0 kein Myzelwachstum, weder auf dem behandelten Substrat, noch auf dem Inokulumj - bedeutet Myzelwachstum nur auf dem Inokulum, kein Überwachsen auf das behandelte Substrat; und + bedeutet Myzelwachstum vom Inokulum auf das behandelte Substrat, ähnlich dem Überwachsen auf das unbehandelte Substrat bei der Kontrolle.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testpilze und erzielte Hemmwirkungen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 508 - 27 -
109820/2 246
tr· (D
Tabelle
Agarplatten-Test
VJI O 03
Wirkatoff
Wirkstoff
im
xn ppm
oo
CU
ι ja ι ^
oo
ω Φ
HH
com
HP
o-p
-PO
>ca
HO (DiH
-Pg
OO -P-P
>»o
^O
cq
-ho
hPi CÖD3
1H
O CD CO
ro 03
unbehandelt
CH2-NH-CS-Sx
I Zn (bekannt)
CH2-NH-CS-S''
N—C-OCH,
NH-C-OCH5
NH-C-CH, Ii
10
100
100
N—COOC9He 2
NH-C-C5H7 0
100
is
Beispiel I
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Ohlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank bei 1O0G optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 000 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je weniger Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandmengen und Keimprozente der Sporen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Lc A 12 508 - 29 -
109820/2246
Tabelle
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand
Wirkstoff Wirkstoffkon- Beizmittelauf- Sporenkeimung
zentration im wandmenge in in # Beizmittel in $> g/kg Saatgut -_.._
ungebeizt
> 10
CH0-NH-CS-S I 2
CH2-NH-CS-S
10
(bekannt)
NH-c;
0 N—C-OCH
NH-O-QCH
NH-C-CH, 0
30 10
0,000 0,5
nh-c:
N-COOC2H5 -NH-COOC2H5
NH-C-C,H7 μ 3
30
0,05
Lt A 12 508
- 30 -
109820/2246
-by
Beispiel K
Bodenbehandlungsmittel-Test / bodenbürtige Mykosen
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung verstreckt man den Wirkstoff mit Talkum auf 5 # und anschließend mit Quarzsand auf 0,5 fi Wirkstoffgehalt.
Die Wirkstoffzubereitung vermengt man gleichmäßig mit Pruhstorfer Einheitserde, die zunächst sterilisiert und dann mit Reinkulturen der Testpilze beimpft worden ist. Die Erde wird in Töpfe gefüllt und mit 5 x 10 Samen der Wirtspflanze besät. Die Töpfe werden bei den angegebenen Temperaturen im Gewächshaus aufgestellt und normal feucht gehalten.
3 Wochen nach der Aussaat bestimmt man die Anzahl der gesunden Pflanzen in Prozent der ausgelegten Samen. 0 $ bedeutet, daß keine gesunde Pflanze aufgewachsen ist, 100 # bedeutet, daß aus allen Samen gesunde Pflanzen entstanden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Erde, Testpilze, Wirtspflanzen, Gewächshaustemperaturen sowie Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 508 - 31 -
109820/2246
tr« a
Tabelle
Bodenbehandlungsmittel-Test / bodenbürtige Mykosen
IV)
VJl O 03 Anzahl gesunder Pflanzen (in $)
Fusarium
culmorum
Testpilze:
Wirtspflanze: Erbse
Temperaturber.: 22 - 250C
Wirkstoffe Wirkstoffkonz.
in
mg/Liter Erde
ro
Pruhstorfer Einheitserde, sterilisiert
unbehandelt . -
Pruhstorfer Einheitserde, sterilisiert u. beimpft
unbehandelt
C19Ho1-NH-C,: · CH,C00H (bekannt)
1 c cs -vra J
'NH
0 Ii
NH-C
N—«3-OCH,
NH-C-OCH, « j
100
NH-COOC5H7 100
NH-C-CH, μ
96
75
85
■<! CO
Heratellungsbeiepie1β
Beispiel 1
^N—COOCH3 NH-COOCH,
IiH-C-OH,
63 g (0,3 Mol) N.N'-bis-Carbomethoxy-isothioharnstoff-S-methylather und 49,2 g (0,3 Mol) 3-Amino-4-acetamido-toluol werden gemeinsam 4 Stunden in 300 ml Alkohol gekocht. Die Lösung wird heiß filtriert. Beim Abkühlen scheiden sich 50 g N-(2-Acetamido-5-methylphenyl)-N',N"-bis-methoxycarbonyl-gua= nidin vom Schmelzpunkt 165 - 1670O ab. Die Ausbeute beträgt 57$ der Theorie.
Auf ähnliche Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
Bei-
spiel Formel
Schmelzpunkt (0O)
N—COOCH NH-COOCH
-C-CH
162 - 164
C2H5O
3)
NH-COOCH
H-C-CH,
164 - 165
Le A 12 508
- 33 -
109820/2246
Beispiel Formal
Schmelzpunkt (0C)
COOCpH
Η
BH-C-C3H7 ο
118 - 120
-C
Ν—COOCH, sNH-C00CH,
NH-C-C11H23
78 - 80
N—COOCH ^NH-COOCH
.NH-C-C7H7
I
128 - 130
jN—COOCH,
-C OOCH,
H-C:
NH-C-CH2-O-/' O
188 (unter Zers.)
^—COOCH3
NH-COOCH3 -C-CH,
143 - 144
-C
NiH-COOCH,
148 - 149
La A 12 508
- 34 -
109820/2246
Beispiel Formel
Schmelzpunkt (0C)
N—COOCH, NH-COOCH, 153 - 154
SN—COOCH
H-C
'NH-COOCH7
H-C-CH
138
Le A 12 508
- 35 -
109820/2246

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    X für Halogen, Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht,
    η für 0, 1 oder 2 steht,
    R für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht,
    R' für Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen steht und
    R" für Alkyl mit 1-18 Kohlenstoffatomen (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Cyan, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2-5 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Halogenphenoxy, Alkylphenoxy, Alkoxyphenoxy),ferner für Cycloalkyl mit 5-8 Kohlenstoffatomen, für Aralkyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen), für A.ryl ( gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen ) t ferner für 1-Puryl steht.
    Le A 12 508 - 36 -
    109820/2246
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Amidophenylguanidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-anilin-Derivate der Formel
    in welcher
    X, n, R und R" die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Isothioharnstoffäthern der Formel
    R' 0-G-N=C -NH-C -CiR · ti ι it 0 SR"' 0
    in welcher
    R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
    R1" für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht,
    in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
  3. 3) Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Amxdophenylguanidinen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidophenylguanidine gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Amidophenylguanidinen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen,
    Le A 12 508 - 37 -
    109820/2246
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Amidophenylguanidine gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 12 508 - 38 -
    109820/2246
DE19691955749 1969-11-06 1969-11-06 Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung Pending DE1955749A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758607D BE758607A (fr) 1969-11-06 Nouvelles amidophenylguanidines, leur procede de preparation etleur application comme fongicides
DE19691955749 DE1955749A1 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
IL7035440A IL35440A (en) 1969-11-06 1970-10-13 Amidophenylguanidines, their production and use as fungicides
CH1549270A CH508603A (de) 1969-11-06 1970-10-20 Verfahren zur Herstellung von Amidophenylguanidinen und ihre fungizide Verwendung
ZA707167A ZA707167B (en) 1969-11-06 1970-10-21 Amidophenylguanidines and their use as fungicides
US083159A US3869503A (en) 1969-11-06 1970-10-22 Substituted amidophenylguanidines
RO64793A RO58034A (de) 1969-11-06 1970-10-26
BG15931A BG17537A3 (de) 1969-11-06 1970-10-27
GB52217/70A GB1282374A (en) 1969-11-06 1970-11-03 Amidophenylguanidines and their use as fungicides
HUBA2493A HU163069B (de) 1969-11-06 1970-11-03
DK563870AA DK126499B (da) 1969-11-06 1970-11-05 Fungicidt aktive amidophenylguanidiner.
NL7016232A NL7016232A (de) 1969-11-06 1970-11-05
ES385211A ES385211A1 (es) 1969-11-06 1970-11-05 Procedimiento para la obtencion de amidofenilguanidinas.
AT999970A AT303751B (de) 1969-11-06 1970-11-06 Verfahren zur Herstellung von neuen Amidophenylguanidinen
FR7039983A FR2069114A5 (de) 1969-11-06 1970-11-06
JP45097535A JPS4936705B1 (de) 1969-11-06 1970-11-06
JP45097536A JPS4811015B1 (de) 1969-11-06 1970-11-06
PL1970144296A PL69661B1 (de) 1969-11-06 1970-11-06
US337183A US3881018A (en) 1969-11-06 1973-03-01 Substituted amidophenylguanidine fungicides
MY1973142A MY7300142A (en) 1969-11-06 1973-12-31 Aminophenylguanidines and their use as fungicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955749 DE1955749A1 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955749A1 true DE1955749A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5750236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955749 Pending DE1955749A1 (de) 1969-11-06 1969-11-06 Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3869503A (de)
JP (2) JPS4811015B1 (de)
AT (1) AT303751B (de)
BE (1) BE758607A (de)
BG (1) BG17537A3 (de)
CH (1) CH508603A (de)
DE (1) DE1955749A1 (de)
DK (1) DK126499B (de)
ES (1) ES385211A1 (de)
FR (1) FR2069114A5 (de)
GB (1) GB1282374A (de)
HU (1) HU163069B (de)
IL (1) IL35440A (de)
MY (1) MY7300142A (de)
NL (1) NL7016232A (de)
PL (1) PL69661B1 (de)
RO (1) RO58034A (de)
ZA (1) ZA707167B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50141412U (de) * 1974-05-08 1975-11-21
US4088780A (en) * 1974-05-15 1978-05-09 Bayer Aktiengesellschaft Substituted phenylguanidines and processes for their preparation and use
USRE29508E (en) * 1974-06-13 1978-01-03 Eli Lilly And Company Ring-substituted N-(2,2-difluoroalkanoyl)-o-phenylenediamine compounds
DE2609994A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bayer Ag 2-formylamino-phenylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JPS52160210U (de) * 1976-05-29 1977-12-05
DE2651467A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Bayer Ag Substituierte o-phenylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH645359A5 (de) * 1978-11-20 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, konzentrierte waessrige loesung von benzimidazolium-aufhellern.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564041A (en) * 1967-04-26 1971-02-16 Upjohn Co 1,2,3-trihydrocarbylguanidine-1-carboxylates

Also Published As

Publication number Publication date
DK126499B (da) 1973-07-23
AT303751B (de) 1972-12-11
HU163069B (de) 1973-06-28
MY7300142A (en) 1973-12-31
NL7016232A (de) 1971-05-10
JPS4811015B1 (de) 1973-04-10
JPS4936705B1 (de) 1974-10-02
FR2069114A5 (de) 1971-09-03
US3869503A (en) 1975-03-04
BG17537A3 (de) 1973-11-10
IL35440A (en) 1973-11-28
ZA707167B (en) 1971-07-28
GB1282374A (en) 1972-07-19
IL35440A0 (en) 1970-12-24
CH508603A (de) 1971-06-15
ES385211A1 (es) 1973-04-01
RO58034A (de) 1975-06-15
BE758607A (fr) 1971-05-06
PL69661B1 (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001414B1 (de) Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide
CH625793A5 (de)
EP0137868A1 (de) 1-Substituierte Imidazol-5-carbonsäurederivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Biozide
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
EP0225886B1 (de) Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2547954C2 (de)
DE2140863A1 (de) Aminobenzimidazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre systemisch-fungizide und bakterizide verwendung
CH618974A5 (de)
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE1209798B (de) Insektizid, akarizid und fungizid wirksame Mittel
DE2334352B2 (de) Im Heterocyclus halogenierte 1-(1,2,4-Triazol-l yl)-l-phenoxy-33dimethyl-butan-2-on- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0002679A1 (de) 1-Halogen-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE3145846A1 (de) Cycloalkyl-((alpha)-triazolyl-ss-hydroxy)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2025413A1 (de) Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1960027A1 (de) Amidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1936130A1 (de) Benzimidazol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung