AT261987B - Saatgutbehandlungsmittel - Google Patents

Saatgutbehandlungsmittel

Info

Publication number
AT261987B
AT261987B AT753266A AT753266A AT261987B AT 261987 B AT261987 B AT 261987B AT 753266 A AT753266 A AT 753266A AT 753266 A AT753266 A AT 753266A AT 261987 B AT261987 B AT 261987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
seed treatment
treatment agents
untreated
seeds
Prior art date
Application number
AT753266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT261987B publication Critical patent/AT261987B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saatgutbehandlungsmittel 
Die Erfindung betrifft ein fungizides Saatgutbehandlungsmittel, welches durch einen Gehalt an N-Methyl-4-chlor-2-nitrophenylcarbamat gekennzeichnet ist. 



   Für die Bekämpfung parasitischer Pilze am Saatgut finden in der Praxis vorwiegend quecksilberhaltige Wirkstoffe oder Universalbeizen Verwendung, die jedoch den Nachteil hoher Giftigkeit aufweisen. 



  Organische Fungizide, wiez. B. Tetramethylthiuramdisulfid (TMTD) und   N-Trlchlormethylth1o-4-cyclo.     hexen-I, 2-dicarboximid   (Captan), weisen demgegenüber zwar eine wesentlich geringere Giftigkeit auf, wirken indessen nicht immer befriedigend. 
 EMI1.1 
    -chlor--2-nitrophenylcarbamat   der Formel 
 EMI1.2 
 enthalten, diese Nachteile nicht aufweisen. 



   Die erfindungsgemässen Saatgutbehandlungsmittel sind z. B. gegen Getreidekrankheiten der Arten Fusarium, Tilletia, Helminthosporium, Ustilago u. a. sehr wirksam und übertreffen in dieser Hinsicht Tetramethylthiuramdisulfid und   N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-l, 2-carboximid.   Diese Wirkung konnte nicht vorausgesagt werden. Darüber hinaus ist   N-Methyl-4-chlor-2-nitrophenylcarbamat   nicht mit dem für quecksilberhaltige Wirkstoffe charakteristischen Toxizitätsrisiko belastet, was einen besonderen Vorteil darstellt ; die neuen Saatgutbehandlungsmittel gemäss der Erfindung werden im übrigen den heute an in der Landwirtschaft verwendete Mittel gestellten höheren Anforderungen bezüglich niedriger Toxizität gerecht. 



   Die Herstellung des neuen Wirkstoffes kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z. B. durch Umsetzung von 4-Chlor-2-nitrophenol der Formel 
 EMI1.3 
 mit Methylisocyanat der Formel   CHg-N=C=0   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in Gegenwart eines Katalysators, zweckmässig einer organischen Base, bevorzugt Triäthylamin, zweckmässigerweise gelöst in einem organischen Lösungsmittel. 



   Die erfindungsgemässen Mittel können allein oder als Mischung mit andern Pflanzenschutzmitteln, z. B. Insektiziden, angewendet werden. 



   Die Zubereitung der Mittel erfolgt zweckmässig in einer der für Saatgutbehandlungsmittel üblichen Formen unter Verwendung fester oder flüssiger Trägerstoffe bzw. Verdünnungsmittel und eventuellem Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen und/oder Farbstoffen. 



   Als feste Verschnittmittel kommen z. B. Kaolin, Talkum, natürliche und synthetische Kieselsäure, Attapulgit und andere Tone in Betracht. 



   Geeignete Lösungsmittel bzw. flüssige Verschnittmittel sind z. B. Alkohole, Ketone, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe u. a. 



   Als oberflächenaktive Stoffe eignen sich unter anderem Ligninsulfosäuren und deren Salze, alkylierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze, sulfonierte Säureamide und deren Salze, polyäthoxylierte Amine, Alkohole und Phenole und deren Sulfate. 



   Als Farbstoffe kommen solche in Frage, die dem gebeizten Saatgut eine deutlich sichtbare Färbung geben, wie z. B. Neufuchsin u. a. 



     Der Anteil des Wirkstoffes im Mittel   kann zweckmässig 10-75   Gew. -0/0, insbesondere   20-50   Gew. -0/0,   des Mittels betragen. Die genaue Konzentration des für die Mittel verwendeten Wirkstoffes hängt hauptsächlich von der Menge ab, in welcher die Mittel zur Behandlung des Saatgutes verwendet werden sollen. 



   Die folgenden Versuchsbeispiele veranschaulichen die ausgezeichnete Wirkung der erfindungsgemä- ssen Saatgutbehandlungsmittel gegen parasitische Pilze am Samen im Vergleich zu handelsüblichen Mitteln   (Tetramethylthiuramdisulfid   und   N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-l,   2-dicarboximid). Der 
 EMI2.1 
    igueVersuchsmethodik :   Roggensaatgut mit natürlichem Befall durch Schneeschimmel (Fusarium nivale) wurde unbehandelt bzw. nach den in der Tabelle angegebenen Behandlungen in Tongefässe mit unsteriler Erde ausgesät und im Kühlraum bei 7 - 120C täglich 14 h unter künstlicher Beleuchtung 2 Monate herangezogen. Während der Versuchsdauer wurde der Schneeschimmelbefall der Roggenpflanzen bonitiert. Der jeweilige Befall ist als Relativwert angegeben (unbehandelte Kontrolle = 100).

   Es wurden zwei Versuche durchgeführt. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Versuchsergebnisse <SEP> : <SEP> 
<tb> Wirkstoff <SEP> : <SEP> g <SEP> Wirkstoff/100 <SEP> kg <SEP> Relativer <SEP> Befall <SEP> an
<tb> Saatgut <SEP> : <SEP> Roggenpflanzen <SEP> : <SEP> 
<tb> Versuch <SEP> 1 <SEP> : <SEP> Versuch <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 
<tb> N-Methyl-4-chlor-244 <SEP> 0
<tb> - <SEP> 2-nitrophenyl-130 <SEP> 14 <SEP> 0
<tb> carbamat <SEP> 65 <SEP> 35
<tb> Tetramethylthiuramdisulfid <SEP> 262 <SEP> 20
<tb> N-Trichlormethylthio <SEP> -4-cyclohexen <SEP> - <SEP> 250 <SEP> 36
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 2-dicarboximid <SEP> 125 <SEP> 52
<tb> unbehandelte <SEP> Kontrolle <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> 
   Beispiel 2 : Wirkung   gegen Weizensteinbrand (Tilletia caries). 



   Versuchsmethodik : Nach   künstlicher Infektion   durch Schütteln mit 3 g Sporen des Weizensteinbrandes (Tilletia caries) pro 1 kg Samen wurde unbehandelter bzw. gemäss Tabelle behandelter Weizen im Freiland ausgesät. Zur Erntezeit wurden die vom Weizensteinbrand befallenen Ähren gezählt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Versuchsergebnisse : j 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> : <SEP> g <SEP> Wirkstoff/100 <SEP> kg <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> vom <SEP> WeizensteinSaatgut <SEP> :

   <SEP> brand <SEP> befallenen <SEP> Ähren <SEP> in <SEP> %:
<tb> N-Methyl-4-chlor-
<tb> - <SEP> 2-nitrophenyl- <SEP> 
<tb> carbamat <SEP> 100 <SEP> 0,10
<tb> N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen-
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 2-dicarboximid <SEP> 200 <SEP> 0, <SEP> 69 <SEP> 
<tb> unbehandelte <SEP> Kontrolle-59, <SEP> 75
<tb> 
   Beispiel 3 :   Wirkung gegen Streifenkrankheit der Gerste (Helminthosporium gramineum). 



     Versuchsmethodik : Gerstensaatgut   mit natürlichem Befall durch Streifenkrankheit (Helminthosporium gramineum) wurde unbehandelt bzw. gemäss Tabellenangaben behandelt im Freiland ausgesät. 



  Nach dem Schossen wurden die streifenkranken Halme gezählt. 



   Versuchsergebnisse : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff <SEP> : <SEP> g <SEP> Wirkstoff/100 <SEP> kg <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> streifenkranken
<tb> Saatgut <SEP> : <SEP> Halme <SEP> in <SEP> %:
<tb> N-Methyl-4-chlor-
<tb> - <SEP> 2-nitrophenyl- <SEP> 
<tb> carbamat <SEP> 250 <SEP> 0,2
<tb> Tetramethylthiuramdisulfid <SEP> 300 <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> unbehandelte <SEP> Kontrolle-4, <SEP> 2
<tb> 
 Beispiel 4 : Wirkung gegen Haferflugbrand (Ustilago avenae). 
 EMI3.3 
 behandelter bzw. gemäss Tabellenangaben behandelter Hafer wurde im Freiland ausgesät. Zur Erntezeit wurden die vom Flugbrand befallenen Rispen gezählt. Es wurden drei Versuche durchgeführt. 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Versuchsergebnisse <SEP> : <SEP> 
<tb> Wirkstoff <SEP> : <SEP> g <SEP> Wirkstoff/100 <SEP> kg <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> vom <SEP> Flugbrand
<tb> Saatgut <SEP> : <SEP> befallenen <SEP> Rispen <SEP> : <SEP> 
<tb> Versuch <SEP> 1 <SEP> : <SEP> Versuch <SEP> 2 <SEP> : <SEP> Versuchs <SEP> : <SEP> 
<tb> N <SEP> - <SEP> Methy <SEP> 1-4- <SEP> chlor- <SEP> 375 <SEP> 1, <SEP> 9
<tb> - <SEP> 2-nitrophenyl- <SEP> 225 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> carbamat <SEP> 150 <SEP> 10, <SEP> 6 <SEP> 4,6
<tb> Tetramethylthiuram <SEP> - <SEP> 
<tb> disulfid <SEP> 450 <SEP> 13, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> N-Trichlormethylthio-4-cyclohexen- <SEP> 600 <SEP> 29,5 <SEP> 9,1
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 2-dicarboximid <SEP> 
<tb> unbehandelte <SEP> Kontrolle <SEP> 36, <SEP> 9 <SEP> 15,8 <SEP> 32,2
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT753266A 1965-09-14 1966-08-05 Saatgutbehandlungsmittel AT261987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE261987X 1965-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261987B true AT261987B (de) 1968-05-27

Family

ID=5977147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT753266A AT261987B (de) 1965-09-14 1966-08-05 Saatgutbehandlungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
AT261987B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE2713163A1 (de) Fungizid
DE1121402B (de) Schaedlingsbeckaempfungsmittel
DE1025203B (de) Bekaempfung von Pflanzenparasiten
AT259932B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Getreidekrankheiten
DE2514460C2 (de) Getreide-Fungicid-Kombination
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2748450C3 (de) Neue Benzoyl-N&#39;-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
DE2260763C3 (de) Bekämpfung von schädlichen Organismen mit Dihalogenpropansulfonsäureesterderivaten
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
AT265742B (de) Saatgutbehandlungsmittel
DE1567156C3 (de)
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2947296C2 (de)
AT339089B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT277662B (de) Fungizides mittel
AT251969B (de) Fungizide Zusammensetzung mit Aktivität gegen Oidium
DE2451418B2 (de) N-alpha, alpha-dimethylbenzyl-n&#39;- phenyl-n&#39;-alkoxy-bzw. n&#39;-alkenyloxy- harnstoffe und diese enthaltende herbicide mittel
DE1567166C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT261313B (de) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen oder erdbewohnenden Nematoden
DE892093C (de) Insektentötendes Mittel
CH426364A (de) Verwendung einer B-Aminoaryläthylverbindung als wirksame Komponente in einem fungiziden Mittel