DE1121402B - Schaedlingsbeckaempfungsmittel - Google Patents

Schaedlingsbeckaempfungsmittel

Info

Publication number
DE1121402B
DE1121402B DESCH28776A DESC028776A DE1121402B DE 1121402 B DE1121402 B DE 1121402B DE SCH28776 A DESCH28776 A DE SCH28776A DE SC028776 A DESC028776 A DE SC028776A DE 1121402 B DE1121402 B DE 1121402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropyl
cyclooctyl
phenyl
carbodiimide
cyclohexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH28776A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Landw Dr Friedrich Arndt
Dr Alfred Czyzewski
Dipl-Chem Dr Eugen Griebsch
Dipl-Chem Dr Gerhard Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE610280D priority Critical patent/BE610280A/xx
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH28776A priority patent/DE1121402B/de
Priority to GB39303/61A priority patent/GB996828A/en
Priority to US150634A priority patent/US3175896A/en
Priority to FR878824A priority patent/FR1305904A/fr
Priority to CH1327861A priority patent/CH419714A/de
Publication of DE1121402B publication Critical patent/DE1121402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
deutsches mmm> Patentamt
kl. 451 9/20
INTERNAT. KL. A 01 II
AUSLEGESCHRIFT 1121402
ANMELDETAG :
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
Sch 28776 IVa/451
15. NOVEMBER 1960
4. JANUAR 1962
Es wurde gefunden, daß Substanzen der allgemeinen Zusammensetzung R1 — N = C = N — R2 in breitem Maße biozide Eigenschaften besitzen bei geringer Toxicität gegenüber Warmblütern und daher für verschiedene Zweige des Pflanzenschutzes und der Schädlingsbekämpfung Verwendung finden können. So zeigten Verbindungen dieser Gruppe Wirkung gegen Insekten, Milben, Pilze sowie auch gegen höhere Pflanzen. Gerade letztere Wirkung bietet im besonderen Maße Aussichten für ihre Verwendung zur Unkrautbekämpfung.
Die erfindungsgemäßen biociden Mittel können eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel
Ri-N = C = N-R2
in der R1 und R2 beliebige organische Reste bedeuten, enthalten. Gut geeignet sind z. B. Verbindungen, in denen R1 gleich R2 ist und einen Cycloalkyl-, Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest darstellt, oder R1 ungleich R2 ist und einen Cycloalkyl-, Aryl-, Alkyl- oder Alkenylrest darstellen. Diese Substituenten können ihrerseits substituiert sein, z. B. durch Halogen (insbesondere F, Cl oder Br) und/oder Alkyl und/oder Alkoxy und/oder NO2 und/oder Alkamino.
Obwohl diese Verbindungsklasse an sich bekannt ist, wurde die sehr gute Eignung dieser Verbindungen für Zwecke des Pflanzenschutzes bisher noch nicht erkannt. Sie können hergestellt werden z. B.
1. durch Abspaltung von H2S aus den entsprechenden Thioharnstoffen mit Quecksilberoxyd oder
2. mit Bleioxyd oder
3. durch Oxydation mit alkalischer Hyprochloritlösung.
Die folgende Tabelle gibt die Konstanten einiger Verbindungen an.
Schädlingsbekämpfungsmittel
R1 R2 mm Kp. 0C 130
13 126 bis 161
Cyclopentyl Cyclopentyl 15 158 bis 144
Cyclohexyl Cyclohexyl 0,8 140 bis 154
Cycloheptyl Cycloheptyl 0,3 151 bis
Cyclooctyl Cyclooctyl 0,5 39
Methyl Cyclohexyl 0,6 61 102
Isopropyl Cyclohexyl 10 101 bis 101
tert.-Butyl Cyclohexyl 1,5 97 bis 82
Isopropyl Cyclooctyl 0,9 81 bis 61
Propyl Phenyl 0,2 60 bis 163
Isopropyl Phenyl 13 160 bis 87
Hexyl Phenyl 0,5 85 bis
[sopropyl 3-Chlorphenyl
Anmelder:
Schering Aktiengesellschaft,
Berlin N 65, Müllerstr. 170/172
Dipl.-Landw. Dr. Friedrich Arndt, Berlin-Frohnau, Dr. Alfred Czyzewski, Berlin-Tempelhof,
Dipl.-Chem. Dr. Eugen Griebsch, Berlin-Britz,
und Dipl.-Chem. Dr. Gerhard Liedtke,
Berlin-Reinickendorf,
sind als Erfinder genannt worden
R1 R2 mm Kp. °c 86,5
2 85 bis 137
35 Isopropyl 2-Methylphenyl 0,7 135 bis
Isopropyl a-Naphthyl 2 71 43
Hexyl Isopropyl 13 40 bis 145
Isopropyl Isopropyl 0,6 144 bis 70
o-Tolyl o-Tolyl 1 68 bis 120
40 tert.-Butyl Furfuryl 0,6 118 bis 77
Phenyl Furfuryl 0,4 75 bis 134
Isopropyl Benzyl 0,5 132 bis
Phenyl Benzyl
Die Anwendung erfolgt zweckmäßig im Gemisch mit festen oder flüssigen Trägerstoffen in der für ein Pflanzenschutzmittel üblichen Weise. Die Zubereitungen können Netzmittel, Emulgatoren oder Dispergierhilfsmittel enthalten. Geeignete flüssige Träger sind beispielsweise Wasser, Mineralöle oder Lösungsmittel. Geeignete feste Träger sind z. B. Kalk, Bentonit,
109 758/526
Kieselgur, Bleicherde, Talkum, Gips u. a. Die Mittel können auch Zusätze, wie Bindemittel, komprimierte Gase, Riechstoffe oder Stabilisatoren, enthalten. Sie können als Staub, versprühbare Flüssigkeit oder Aerosole angewandt werden. Die Zubereitung kann auch als Konzentrat erfolgen.
Die Verbindungen können allein, als Mischungen untereinander oder als Mischungen mit anderen Schädlingsbekämpfungsmitteln oder sonstigen Stoffen, z. B. Düngemitteln, verwendet werden.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Präparate ist die Unkrautbekämpfung. Es ist bekannt, daß die selektive Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzen wegen der engen biologischen Verwandtschaft zwischen Nutzpflanze und Unkraut, die beide zum Teil sogar der gleichen Pflanzenfamilie angehören, besonders schwierig ist. Es ist daher die Regel, daß Herbizide, insbesondere solche, die über die oberirdischen Pflanzenteile wirken (Blattherbizide), nur begrenzt auf eine oder wenige Kulturarten zur Unkrautbekämpfung anwendbar sind.
Es wurde nun gefunden, daß die N-substituierten Carbodiimide vor allem bei Anwendung nach dem Auflaufen der Kulturen und Unkräuter in einer größeren Anzahl wichtiger landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt werden können, z. B. in Doldengewächsen, wie Möhren, Karotten, Petersilie und Dill, jedoch auch in Futter- und Zuckerrüben sowie in Mais und Getreidebeständen. Von besonderem Interesse erscheint hier, daß einige der substituierten Carbodiimide für Rüben anwendbar sind, deren besondere Empfindlichkeit gegen Blattherbizide bekannt ist.
Die Anwendungsbreite der erfindungsgemäßen Verbindungen ist also überraschend groß. Ihre herbizide Wirkung auf Unkräuter ist in deren Jugendstadium am stärksten. Zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturen haben sich im allgemeinen Aufwandmengen von 1 bis 4 kg/ha als ausreichend erwiesen. Dabei werden wesentliche Ackerunkräuter, wie z. B. Ackerhellerkraut, Hirtentäschel, Vogehniere, Taubnessel, Gänsedistel, kleine Brennessel, Franzosenkraut, Spörgel und Gänsefuß, vernichtet. Unter Berücksichtigung des weiten Anwendungsbereiches für Kulturen ist die Breitenwirkung auf Unkräuter um so überraschender.
Es versteht sich, daß die Verbindungen in höheren Aufwandmengen auch zur allgemeinen Unkrautbekämpfung, z. B. auf Wegen und Plätzen, eingesetzt werden können.
Zur Unkrautbekämpfung geeignete substituierte Carbodiimide sind z. B.
N.N'-Di-icyclopentyty-carbodiimid,
NjN'-Di-icyclohexyO-carbodiimid,
NjN'-Di-icycloheptyO-carbodiimid,
N,N'-Di-(cyclooctyl)-carbodiimid,
N-AUyl-N'-cyclooctyl-carbodiimid,
N-Isopropyl-N'-cyclooctyl-carbodiimid,
N-Methyl-N'-cyclooctyl-carbodiimid,
N-Isopropyl-N'-phenyl-carbodiimid,
N-Hexyl-N'-phenyl-carbodiimid,
N-Allyl-N'-oleyl-carbodiimid,
N,N'-Di-(o-tolyl)-carbodiimid,
N-Phenyl-N'-(4-chlor-2-methyl-phenyl)-carbodiimid,
N-Phenyl-N'-benzyl-carbodiimid, N-tert.-Butyl-N'-(3-lauroxypropyl)-carbodiimid, N-Phenyl-N'-furfuryl-carbodiimid, N-Isopropyl-N'-Ä-naphthyl-carbodiimid.
In den folgenden Beispielen werden die herbizide Wirkung und einige Anwendungsmöglichkeiten der beanspruchten Unkrautbekämpfungsmittel näher beschrieben.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden die in der folgenden TabelleaufgeführtenCarbodiimideinO,5 '/oigerKonzentration als Emulsionen auf Testpflanzen (Tomaten und Buschbohnen mit einer Pflanzenhöhe von 10 bis 20 cm) gespritzt.
Cyclopentyl
Cyclohexyl
Cycloheptyl
Cyclooctyl
Methyl
Methyl
Isopropyl
tert.-Butyl
AUyI
Isopropyl
Propyl
Isopropyl
Hexyl
Oleyl
Isopropyl
tert.-Butyl
Isopropyl
Isopropyl
Isopropyl
AUyI
Isopropyl
o-Tolyl
2,4-Dimethylphenyl
Phenyl
tert.-Butyl
Phenyl
tert.-Butyl
Isopropyl
Benzyl
Cyclopentyl Cyclohexyl Cycloheptyl Cyclooctyl Cyclohexyl Cyclooctyl Cyclohexyl Cyclohexyl Cyclooctyl Cyclooctyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl
3-Chlorphenyl 4-Chlorphenyl 2-Methylphenyl Λ-Naphthyl Hexyl
Oleyl
Isopropyl o-Tolyl 2,4-Dimethylphenyl
4-Chlor-2-methyl
phenyl Furfuryl Furfuryl 3-Lauroxypropyl Benzyl Phenyl
Tomaten
0 0 0 0 2 0 2 4 0 0 4 2 0 2 2 4 4 0 0 0 4 0
1 4 0 0 0 0
Buschbohnen
0 0 0 0 2 2 2 4 4 0 1 0 0 1 4 4 2 0 0 0 4 0
Vernichtet
Leicht geschädigt
0 4
Beispiel 2
Bei einer Behandlung von Karotten im Keim- bis Zweiblattstadium zeigten im FreUand N,N'-Di-(cyclohexyl)-carbodiimid und N,N'-Di-(cyclooctyl)-carbodiimid, beide mit 2 kg/ha, und N-tert.-Butyl-N'-(3-lauroxypropyl>carbodiimid, mit 1 kg/ha, emulgiert in bis 10001 Wasser je Hektar, bei voller Schonung der Karotten eine ausgezeichnete Wirkung gegen Samenunkräuter:
R2 1? Karotten ule ε ca SUO Thlaspi arvensf Stellaria media Urtica urens ca
Cyclohexyl Wirkstoff (kg/h 10 xica Senecio vulgari albu iflor pas 0 1 Panicum/Setar
Cyclooctyl 2 10 Lamium ample 0,3 Chenopodium Galinsoga parv Capsella bursa 0 1
Cyclohexyl 3-Lauroxypropyl 2 10 1,8 1 0,3 0,5 0 1
Cyclooctyl 1 1 0 0,3 0 0 9
tert.-Butyl 0,5 1,5
10 = normal, d. h., nicht geschädigt. 0 = total vernichtet.
Beispiel 3
Ein ähnlicher Effekt wie bei Karotten wurde mit den gleichen Verbindungen auch bei Petersilie erzielt:
Ri Cyclohexyl
Cyclooctyl
3-Lauroxypropyl
Wirkstoff
kg/ha
Petersilie Galinsoga
parviflora
Senecio
vulgaris
Cheno
podium
album
Urtica
urens
Panicum
sanguinale
Cyclohexyl
Cyclooctyl
tert.-Butyl
KJ KJ KJ 10
10
10
6
3,5
5
0
1
1
1
0,5
0
0
0
0
1
10
10
10 = normal, d. h., nicht geschädigt. 0 = total vernichtet.
Beispiel 4
In einem weiteren Versuch im Freiland wurden Zuckerrüben im Keim- bis Zweiblattstadium mit N,N'-Di-(cyclohexyl)-carbodiimid, N-tert.-Butyl-N'-(3-lauroxypropyl)-carbodiimid, N-Isopropyl-N'-phenyl-carbodiimid, N-Allyl-N'-cyclooctyl-carbodiimid, N-Phenyl-N'-furfuryl-carbodiimid,
N,N'-Di-(cyclopentyl)-carbodiimid, N,N'-Di-(cycloheptyl)-carbodiimid, N,N'-Di-(cyclooctyl)-carbodiimid, N-Methyl-N'-cyclohexyl-carbodiimid, N-Isopropyl-N'-cyclooctyl-carbodiimid behandelt. Die Auswertung ergab eine selektiv herbizide Wirkung aller zehn Verbindungen in Zuckerrüben.
Ri R2 Wirk
stoff
kg ha
Zucker
rüben
Galin
soga
parvi-
floro
vernichtet. Senecio
vulgaris
Sonchus
ole-
raceus
Capsella
bursa
pastoris
Stellaria
media
Lamium
amplexi-
caule
Cheno-
podium
Thlaspi
arvense
Cyclohexyl Cyclohexyl 2 9 1 1 0 0 1 0
tert.-Butyl 3-Lauroxy-
propyl 2 7 0 3 5 4 4 2
Isopropyl Phenyl 4 7 0,5 1 0 0 6
Allyl Cyclooctyl 4 10 0,5 1 0,5 0,5 10 3 2,5 1
Phenyl Furfuryl 4 10 2 1 2 9 3 3 4
Cyclopentyl Cyclopentyl 1 10 0 1 5 1
Cycloheptyl Cycloheptyl 0,75 10 0,5 2 6 2
Cyclooctyl Cyclooctyl 0,5 10 1 2 5 2
Methyl Cyclohexyl 2 8 0 1 10 1
[sopropyl Cyclooctyl 2 10 0 1 3 0
10 = normal, d. h ., nicht geschädigt. 0 = tota
Beispiel 5
Im Freiland wurden Mais und Weizen nach dem Auflaufen mit NjN'-Di-icyclohexyty-carbodiimid bzw. N,N'-.Di-(cyclooctyl)-carbodiimid mit 1 kg/ha Wirk-
stoff und N-Isopropyl-N'-phenyl-carbodiimid mit 3 kg/ha, emulgiert in 600 bis 8001 Wasser, behandelt. Es wurde eine gute Unkrautwirkung bei weitgehender Schonung von Mais und Weizen erzielt.
Ri R2 Wirkstoff
kg/ha
Mais Weizen Galinsoga
parviflora
Cheno-
podium
album
Urtica
urens
Lamium
am-
plexicaule
Cyclohexyl
Cyclooctyl
Isopropyl
Cyclohexyl
Cyclooctyl
Phenyl
1
1
3
10
10
7
10
10
6
1,7
3
4,5
0,5
3
1
0
3
5
10 = normal, d. h., nicht geschädigt. 0 = total vernichtet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen jedoch auch eine sehr gute insekticide, akaricide, nematocide und fungicide Wirkung auf, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Beispiel 6
Insekticide und akaricide Wirkung
In Tests mit den in den Tabellen aufgeführten Verbindungen wurden bei Applikation von in allen Fällen 0,8 mg Aktivsubstanz pro Quadratdezimeter folgende, nach der Abbotschen Formel errechnete Wirkungsgrade erzielt:
Tabelle
Cyclohexyl Ri Musca Wirkung in °/0 gegen Dixippus Lymantria
Ri tert.-Butyl domestica Calandra morosus dispar
Cyclooctyl Cyclohexyl 78 granaria 100 _
Phenyl 3-Lauroxypropyl 93 86 100
tert.-Butyl Cyclooctyl 100
Cyclopentyl AUyI 100
Cycloheptyl Furfuryl 100
Isopropyl Cyclopentyl 100
Isopropyl Cycloheptyl 81 100 100
Isopropyl Cyclooctyl 65 100
Cyclohexyl 100
Ä-Naphthyl 100
100
(— nicht geprüft.)
Tabelle 2
R, Wirkung in % Eier
Ri gegen
Tetranychus—urticae
100
2-,4-Dimethyl-
phenyl
Adulte 88888
2-,4-Dimethyl-
phenyl
3-Lauroxypropyl
Cyclooctyl
Cyclopentyl
Cycloheptyl
Clyclooctyl
100
tert.-Butyl
Cyclooctyl
Cyclopentyl
Cycloheptyl
Isopropyl
100
100
100
100
100
Wie erwähnt, ist die Warmblütertoxicität der erfindungsgemäßen Verbindungen niedrig. So ergab die Prüfung der akuten peroralen Toxicität an Ratten für N.N'-Dicyclohexylcarbodümid LD50 = 2,6 g/kg, für N-Isopropyl-N'-phenyl-carbodiimid LD50 = 0,75 g/kg. Beispiel 7
Fungicide Wirkung gegen Plasmopara viticola (Pero-
nospora an Wein)
Die fungicide Prüfung der Verbindungen erfolgte gegen die Blattfallkrankheit (Peronospora) der Reben im Laboratorium an Weinblättern, die in Petrischalen mit einer dosiert ausgebrachten Menge der Präparate besprüht werden. Nach Antrockung des Spritzbelages wurden die Blätter mit einer Sporangiensuspension des Pilzes infiziert. Die Bewertung der Wirkung erfolgte nach 7 bis 8 Tagen, indem der prozentuale Befall des Blattes festgestellt und daraus die fungicide Wirkung des Mittels errechnet wurde. Die Versuche liefen in jeweils drei Wiederholungen. Die Angaben in der Tabelle sind Mittelwerte.
Die Ergebnisse lassen in dem Vitro-Test an Blättern klar erkennen, daß die aufgeführten Verbindungen mit 280 ppm das Wachstum des Pilzes völlig zu unterdrücken vermögen (100 °/0 Wirkung) bzw. eine sehr beachtliche — mindestens 50°/oige — Fungicidwirkung entwickelten.
Zum Teil wird das Wachstum des Pilzes sogar noch mit 17,5 ppm zu 83% unterdrückt.
Ri Cyclopentyl R2 Cyclopentyl °/o Wirkung gegen Peronospora 280 ppm 70 ppm I 17,5 ppm _
Cycloheptyl Cycloheptyl 56 _
Cyclooctyl Cyclooctyl 99 35
Methyl Cyclooctyl 100
AUyI Cyclooctyl 100 75 83
Isopropyl 4-Äthoxyphenyl 100 94
Isopropyl /S-Naphthyl 83 50
Benzyl Phenyl 100 82
Isopropyl Benzyl 100
tert.-Butyl 3-Lauroxypropyl 91
57
Beispiel 8
Nematicide Wirkung (Laborversuch)
10
Aus Pflanzenteilen frisch isolierte Nematodenlarven, (A) Aphelenchoides ritzemabosi, (D) Ditylenchus dipsaci, (M) Meloidogyne incognita, wurden jeweils in ecm einer wäßrigen Suspension oder Emulsion
gegeben und nach 24 Stunden Einwirkungszeit bei 200C die Aktivität der Larven festgestellt. In Prozent wird die Anzahl der abgetöteten Nematoden angegeben.
Ri R1 Testtier 0,1 Konzentrationen
0,05 0,01
100
98
100
0,005
Cyclopentyl Cyclopentyl < (A)
(D)
(M)
100
100
100
100
100
100
100
98
100
O O O
O OO O
Cyclohexyl Cyclohexyl < irsS 100
100
100
100
100
100
SNO NO
oo oo
100
98
100
Cycloheptyl Cycloheptyl I (A)
(D)
(M)
100
100
100
98
100
100
100
90
100
95
95
100
Isopropyl Cyclooctyl < SsS 100
98
100
100
95
100
888 95
50
100
Allyl Cyclooctyl j SsS 100
100
100
100
30
100
95
100
100
Isopropyl Phenyl I (A)
(D)
(M)
100
100
100
100
98
100
100
80
100
95
0
100
tert.-Butyl Phenyl j (A)
(D)
(M)
100
100
100
100
100
100
100
98
100
98
70
100
Hexyl Phenyl I SsS 100
100
100
100
100
100
Ö oo O 100
80
100
Isopropyl 4-Äthoxyphenyl < (A)
(D)
(M)
100
100
100
100
80
100
100
100
100
100
80
100
Isopropyl 4-Brom-phenyl < üsS 100
100
100
100
100
100
100
50
100
100
98
100
Benzyl Phenyl I SsS SOO O
Os O
100
80
100
70
0
80
100
50
100
Phenyl 4-Chlor-2-methyl- I
phenyl 1
100
30
100
100
0
100
888 50
0
50
Isopropyl Benzyl I (A)
(D)
(M)
222 888 100
50
100
100
95
100
Hexyl Isopropyl I SsS 100
100
100
100
100
100
90
70
100
95
30
100
tert.-Butyl Furfuryl < SsS 100
100
100
100
100
100
80
50
100
109 758/526

Claims (1)

11 12
2· Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend eine 0(kr mehrere Verbindungen der Formel gemäß 1. Schädlingsbekämpfungsmittel mit herbicider, Anspruch 1, wobei R1 und R2 einen Cycloalkyl-,
insekticider, akaricider, nematocider und fungicider Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest darstellen und
Wirkung, enthaltend eine oder mehrere Verbin- 5 gleich oder verschieden voneinander sind,
düngen der allgemeinen Formel 3. Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß den
£i N = c = N R2 Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
es außerdem ein weiteres Schädlingsbekämpfungsin der R1 und R2 organische Reste bedeuten. mittel enthält.
O 109 758/526 12.61
DESCH28776A 1960-11-15 1960-11-15 Schaedlingsbeckaempfungsmittel Pending DE1121402B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE610280D BE610280A (de) 1960-11-15
DESCH28776A DE1121402B (de) 1960-11-15 1960-11-15 Schaedlingsbeckaempfungsmittel
GB39303/61A GB996828A (en) 1960-11-15 1961-11-02 Pesticidal and herbicidal compositions
US150634A US3175896A (en) 1960-11-15 1961-11-07 Herbicidal nematocidal and fungicidal method
FR878824A FR1305904A (fr) 1960-11-15 1961-11-14 Pesticides à base de carbodiimides nu-substitués
CH1327861A CH419714A (de) 1960-11-15 1961-11-15 Schädlingsbekämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH28776A DE1121402B (de) 1960-11-15 1960-11-15 Schaedlingsbeckaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121402B true DE1121402B (de) 1962-01-04

Family

ID=7431218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH28776A Pending DE1121402B (de) 1960-11-15 1960-11-15 Schaedlingsbeckaempfungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3175896A (de)
BE (1) BE610280A (de)
CH (1) CH419714A (de)
DE (1) DE1121402B (de)
GB (1) GB996828A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175649A2 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Ciba-Geigy Ag Substituierte Carbodiimide
US5114975A (en) * 1987-08-21 1992-05-19 Ciba-Geigy Corporation Anilinophenyl carbodiimides compositions containing them, and the use thereof in pest control

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1471681A (de) * 1965-03-25 1967-05-25
JPS5069226A (de) * 1973-10-23 1975-06-10
US4056631A (en) * 1973-10-23 1977-11-01 Showa Denko K.K. Method of combatting ticks
FR2305129A1 (fr) * 1975-03-28 1976-10-22 Showa Denko Kk Composition insecticide et acaricide a base d'un carbodiimide
DE2553259A1 (de) * 1975-11-27 1977-06-02 Bayer Ag Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze
US4183913A (en) * 1975-11-27 1980-01-15 Bayer Aktiengesellschaft Ectoparasiticidal compositions and use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942025A (en) * 1958-05-19 1960-06-21 Gen Aniline & Film Corp Process for producing carbodiimides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175649A2 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Ciba-Geigy Ag Substituierte Carbodiimide
EP0175649A3 (en) * 1984-09-19 1987-01-14 Ciba-Geigy Ag Substituted carbodiimides
AU587202B2 (en) * 1984-09-19 1989-08-10 Novartis Ag Substituted N-phenyl-N'-alkylcarbodiimides
US5114975A (en) * 1987-08-21 1992-05-19 Ciba-Geigy Corporation Anilinophenyl carbodiimides compositions containing them, and the use thereof in pest control

Also Published As

Publication number Publication date
CH419714A (de) 1966-08-31
US3175896A (en) 1965-03-30
BE610280A (de)
GB996828A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312956A1 (de) Mittel zum bekaempfen von flunguserkrankungen bei pflanzen
DE2509416C2 (de) Dinitrobenzotrifluoride, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen
DE1121402B (de) Schaedlingsbeckaempfungsmittel
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2131745A1 (de) Zyklische Schwefelverbindungen und deren Verwendung
DE2732115A1 (de) Oxadiazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche verbindungen enthaltende insektizide
DE1542792C3 (de)
DE1133178B (de) Fungicide Mittel
DE2919825C2 (de)
DE1567153C3 (de) Neue N-Carbamoyloxydicarbonsäureimide
DE2539396C3 (de) Pestizide
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
DE1171200B (de) Insektizide synergistische Gemische
DE2041732A1 (de) Acylierte Arylhydrazino-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2221787A1 (de) Hexahydrotriazinonderivate und ihre verwendung als selektive mittel zur unkrautbekaempfung
DE1792331A1 (de) Insektizide synergistische Gemische
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
AT261987B (de) Saatgutbehandlungsmittel
AT339089B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
AT261313B (de) Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen oder erdbewohnenden Nematoden
DE1693179C3 (de) N-(beta-Dimethylaminoäthyl)-dithiocarbaminsäure, sowie ein diese enthaltendes fungizides und fungistatisches Mittel