DE2831770A1 - Neue ungesaettigte lactame - Google Patents

Neue ungesaettigte lactame

Info

Publication number
DE2831770A1
DE2831770A1 DE19782831770 DE2831770A DE2831770A1 DE 2831770 A1 DE2831770 A1 DE 2831770A1 DE 19782831770 DE19782831770 DE 19782831770 DE 2831770 A DE2831770 A DE 2831770A DE 2831770 A1 DE2831770 A1 DE 2831770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
halogen
aryl
plant growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831770
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2831770A1 publication Critical patent/DE2831770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • A01N43/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/18Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, directly attached to a heterocyclic or cycloaliphatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/50Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen and nitrogen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Neue ungesättigte Lactame
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, am Stickstoff aromatisch substituierte ungesättigte Lactame. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieser Lactame, ihre Verwendung in der Landwirtschaft als Herbizide und Pflanzenwachstums-Regulatoren sowie Mittel, welche diese neuen Lactame als Wirkstoffe enthalten.
  • Die neuen N-substituierten ungesättigten Lactame sind 2-Phenyl-bezw. 2-Pyridyl-4,5,6,7-tetrahydro-isoindolin-3-one, welche in der l-Stellung und im aromatischen Ring substituiert sein können, und entsprechen der Formel I In dieser Formel bedeuten: X, Y und Z unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Methoxy, Aethoxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, die Cyano-oder Nitrogruppe, A Wasserstoff, Halogen oder eine Gruppe -Q-R oder wobei Q, Q' und Q" unabhängig voneinander je ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppe darstellen, n die Zahl Null oder 1 ist, und die Radikale R und R' unabhängig voneinander je Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-,Cycloalkyl oder Alkenylreste mit 1 oder 2 Doppelbindungen oder Alkinyl darstellen, und B eine -CH-Gruppe oder ein Sticroffatom.
  • Als Substituenten für Alkyl- und-Alkenylreste R und Rl seien beispielsweise genannt: Halogen, Cyano, Alkoxy, Alkylthio, Carboxyl, Carbamoyl usw.
  • Falls A durch die OH-Gruppe verkörpert ist, muss bei einem Phenylkern (B - -CH-) mindestens ein Substituent X, Y oder Z vorhanden,-dass heisst von Wasserstoff verschieden sein.
  • In der Regel ist der Phenylrest immer substituiert, und zwar vorzugsweise in mindestens einer der Stellungen 2, 4 und 6.
  • Bevorzugte Substituenten X, Y und/oder Z sind die Halogenatome Fluor, Chlor und Brom. Ist nur ein Halogenatom (z.B. Chlor) als Substituent vorhanden, steht es vorzugsweise in der para-Stellung. Zwei Halogenatome können vorzugsweise identisch oder auch verschieden sein.
  • Stellt A ein Halogenatom dar, so ist Chlor bevorzugt. Beispiele für Gruppen -Q-R und an der Stelle von A sind: Hydroxyl, Alkyl-, Halogenalkyl- und Dialkylamino, Acyl, Halogenacyl, Alkylthio, Alkoxy, Alkenyloxy, -O-CO-NH-Alkyl, -O-CO-N(Dialkyl), -O-CO-NH-Cycloalkyl, -O-CO-S-Alkyl, -S-CO-O-Alkyl, -O-CO-NH-Alkenyl, etc.
  • Die Verbindungen vorliegender Erfindung sind neu und zeichnen sich durch eine herbizide Wirkung aus und können zur Bekämpfung von Unkräutern eingesetzt werden. Je nach der Dosierung wirken sie als totale oder selektive Herbizide, und können zur Kontrolle von Unkräuter in Kulturen von Nutzpflanzen verwendet werden.
  • Einige Verbindungen besitzen auch fungizide Wirkung gegen phytopathogene Pilze.
  • Die Verbindungen vorliegender Erfindung sind wenig giftig für Warmblüter und deren Applikation wirft keine Probleme auf. Die Aufwandmenge liegt zwischen 0.1 und 5 kg pro Hektare.
  • Die erfindungsgemassen Verbindungen wirken auch defolierend und eignen sich ferner zur Regulierung des Pflanzenwachstums. So hemmen sie beispielsweise das Wachstum von mono- und dikotylen Pflanzen und einige fördern das Reifen und die Abszission von-Früchten.
  • Verbindungen mit Defolianzwirkung können zum Entlauben und Abbrennen oberirdischer nicht verholzter Pflanzenteile verwendet werden, beispielsweise zwecks Erleichterung der Ernte von Kartoffeln oder Baumwolle.
  • Einige nah verwandte Verbindungen sind ohne Wirkungsangabe aus chemischen Synthesearbeiten bekannt geworden, nämlich Vertreter, in denen A die OH- oder Methoxygruppe darstellt und der Phenylring unsubstituiert oder durch Methoxy substituiert ist.[Rocz. Chem. Ann.Soc.Chim.
  • Polonorum 49, 1671 (1975)l Die Herstellung der erfindungsgemässen Lactame der Formel 1 erfolgt - je nach der Bedeutung von A - in verschiedenen Verfahrensstufen.
  • 1.) Verbindungen, in denen A (bezw. -q-R) die OH-Gruppe darstellt, erhält man aus den entsprechenden N-Phenyl- oder N-Pyridyl-tetrahydrophthalsSureimiden der Formel II durch Reduktion mit einem Hydrierungsmittel, wie insbesondere mit Metallhydriden, wie Natriumborhydrid NaBH4 entsprechend der obengenannten polnischen Literaturstelle Rocz.Chem. 49, 1671 (1975), oder mit LiAlH4 und anderen Wasserstoff entwickelnden Metallhydriden.
  • Als Lösungsmittel für die Reduktion können niedere Alkanole, insbesondere Aethanol,aber auch Aether, Tetrahydrofuran oder Wasser verwendet werden. Solche Reduktionen können unter Normaldruck in gewöhnlichen Apparaturen durchgeführt werden.
  • 2.) Die gemass 1.) erhaltenen reduzierten Hydroxyverbindungen (A = OH) lassen sich mit Halogenierungsmitteln, wie Thionylchlorid etc. in Verbindungen der Formel I überführen, in welchen A Chlor oder Brom bedeutet. Durch Austausch des Chlors durch Fluor mittels Kaliumfluorid gelangt man zu den entsprechenden Fluor der ivaten (A = Fluor ).
  • 3.) Aus den unter 2) beschriebenen Halogeniden, insbesondere den Chloriden (A = Cl) lassen sich durch Reduktion, z.B. mit Zink und Eisessig die entsprechenden Verbindungen herstellen, worin A durch Wasserstoff verkörpert ist.
  • 4.) Zu Verbindungen der Formel I, worin A eine Gruppe -QR bedeutet, wobei R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Alkenylrest ist, gelangt man ausgehend von einer unter 2) beschriebenen Halogenverbindung (z.B. A = C1) durch Umsetzung mit einer Verbindung RQH oder RQ#Me# in An- oder Abwesenheit einer Base, wobei Q wie unter Formel I definiert ist und Me# ein Metallkation darstellt.
  • 5.) Schliesslich kann man die gemäss 1.) erhaltenen Hydroxylverbindungen (A = OH) mit Säurehalogeniden vom Typ R-CO-Hal acylieren (A = -O-CO-R) oder durch Umsetzung mit Isocyanaten des Typs R-NCO oder Isothiocyanaten R-NCS in Endstoffe über führen, in welchen A einen Rest -O-CO-NH-R bezw. -O-CS-NH-R darstellt.
  • Für die Herstellung aller beschriebenen Varianten der Endstoffe ist die erste Stufe, nämlich die Reduktion von im Phenyl- bezw. Pyridylrest entsprechend substituierten N-Phenyl- oder N-Pyridyl-tetrahydrophthalsäureimiden der Formel SI notwendig. Die Ausgangsstoffe der Formel II sind grösstenteils bekannt, z.B. aus dem Chem. Ber. 1903, Seiten 996 bis 1007 und können in üblicher Weise aus dem Tetrahydrophthalsäureanhydrid durch Umsetzung mit einem entsprechend substituierten Anilin oder 2-Aminopyridin leicht hergestellt werden.
  • Ein Teil der Ausgangsstoffe der Formel II sind im US-Patent 3 984 435 als Herbizide vorgeschlagen worden, besitzen aber bei weitem nicht die Wirksamkeit und das Wirkungsspektrum der neuen ungesättigten Lactame der Formel I vorliegender Anmeldung.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung einiger ungesättigter Lactame der Formel I.
  • Weitere in entsprechender Weise hergestellte Wirkstoffe sind in den anschliessenden Tabellen aufgeführt. Temperaturangaben beziehen sich auf Celsius-Grade.
  • Beispiel 1 177 g N-(p-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimid der Formel werden in 500 ml Methanol suspendiert. Dann werden 37,8 g Natrium-borhydrid portionenweise so in die Suspension eingetragen, dass die Temperatur 40-450 beträgt. Nach beendeter Zugabe wird noch eine Stunde gerührt, wonach das Gemisch in 1,5 Liter kaltes Wasser gegossen wird.
  • Das entstandene Produkt wird nach Filtration mit kaltem Methanol gewaschen und bei 50° am Wasserstrahlvakuum getrocknet. Man erhält 169,5 g (95%) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 206-207°des Lactams der Formel (Verbindung 1) 1-Hydroxy-2-(p-chlorphenyl)-4,5,6,7-tetrahydroisoindolin- 3-on.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 90,8 g der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung 1 in 100 ml Methylenchlorid wird bei einer Temperatur von 200 36,6 ml Thionylchlorid zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird die Temperatur noch 1/2 Stunde bei 500 gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann am Vakuum zur Trockene eingedampft und der feste Rückstand mit Petrolather verrieben. Nach dem Trocknen erhält man 94,6 g (97% d.Th) Kristalle vom Schmelzpunkt 115-120° des chlorierten Lactams der Formel (Verbindung 2) Beispiel 3 Zu einer Lösung von 16 g der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung 2 in 50 ml Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 2,9 g Methylmercaptan CR3511 zugegeben. Nach Abklingen der Gasentwicklung wird eine halbe Stunde Lang auf 40° erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird dann im Vakuum eingedampft und der feste Rückstand mit einer Mischung von Aether und PetrolEther zerrieben. Nach dem Trocknen erhält man 15,6 g (937. d.Th.) hellgelbe Kristalle von Schmelzpunkt 101-102° des Methylthio-Lactams der Formel (Verbindung 3) Beispiel 4 Zu einer Lösung von 14,9 g des gemäss Beispiel 2 erhaltenen chlorierten Lactams (Verbindung 2) in 50 ml Methylenchlorid werden bei 10° 8,0 g Diäthylamin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird noch 1/2 Stunde bei 25° gehalten und dann auf Wasser gegossen. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der feste Rückstand wird mit PetrolEther verrieben. Man erhält 13 g Diäthylaminolactam der Formel vom Schmelzpunkt 89-90° (Verbindung 4) Beispiel 5 Zu einer Lösung von 16,2 g des gemss Beispiel 1 erhaltenen Hydroxylactams (Verbindung 1) in 30 ml Dimethoxy-äthan (CH3O-CH2-CH2-OCH3) werden 2,8 g 55%-iges Natriumhydrid (als Oel emulsion) portionen weise zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei 20° wird das Gemisch auf 0° abgekühlt, worauf 5,1 g Acetylchlorid zugetropft werden. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wird noch eine halbe Stunde bei 20° gerührt, dann das ausgefallene Salz abfiltriert und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der erhaltene feste Rückstand wird mit einem Gemisch aus Aether und PetrolEther zerrieben. Man erhält 14,4 g (77% d.Th.) eines hellgelben Produktes vom Schmelzpunkt 91-92", nämlich das acetylierte Lactam der Formel (Verbindung 5) Tabelle 1 Weitere Verbindungen der Formel
    1
    Verbindg. A x Y - Z Schmelzpunkt
    No. (Pos.4) (Pos.) (Pos.)
    6 v -OH F H H 193-194°
    7 -O -CH2 -CH=CH2 Cl H H 159 -160°
    8 -O-CO-CH2C1 Cl H H 133-134°
    9 -NH-C3H7 (iso) C1 H H 137s138"
    10 H Cl H II 143-144°
    11 -OCE13 Cl H H 82-84°
    12 -O-CO -NHv1 Cl 11 II 204° (Zers.)
    13 -OH C1 2-C1 H 157-158°
    14 -OH C1 3-C1 H 219-220°
    15 -O-CO-NH-CH3 C1 H H 1940 (Zers.)
    16 -OH H 2CH3 H Oel
    17 -OH H H. II 181-182°
    18 -OH H 3CH3 H 164-165°
    19 -OH -OCH3 3 -OCH3 11 H 145-146"
    20 -OH H 3-C2H5 11 143-144°
    21 -OH CFä 3-C1 H 199-200°
    22 -OH Phenoxy H H 212-213°
    23 -OH p-Chlorphe- H H 186-187°
    noxy
    erbindg. A X Y Z Schmelzpunkt
    No. (Pos.4) (Pos.) (Pos.)
    24 -OH H 3-CF3 H 216-217°
    25 -OH H 2-Cl H 136-138°
    26 -OH H 3-C1 H 189-192°
    27 -OH H 3-C1 5-Cl 192-194°
    28 -OH Cl 3-C1 H 199-200°
    29 -OH H 3-NO2 H 183-189°
    30 -OH -OCH3 H H 143-145°
    31 -O-CH2-CH2 F Cl H H 82-84°
    32 -O-CH2-CH2Cl Cl H H 83-85°
    33 -OH CH3 3-CH3 H 184-186°
    34 -OH NO2 H H 218-222°
    35 -OH H 3-Br H 182-184°
    36 -OH CH3 2-CH3 H 168-170°
    37 -OH Br H H 176-179°
    38 -OH -°C2H5 H H 166-169°
    39 -OH -OCH3 3-OCH3 5-OCH3 145-146°
    40 -OH H 2-CH3 3-Cl 193-195°
    41 -OH CH3 2-CH3 5-NO2 191-193°
    42 -OH CH3 3-NO2 H 182-1840
    43 -OH H 2-F H 167-170°
    44 -OH H 2-Br H 144-146°
    45 -OH H 2-CN H 163-165°
    46 -OH H 2-C3H7 H 144-146°
    (iso)
    47 -OH 3H7(iso) H H 165-168°
    48 -OH H 3-OCH3 5-OCH3 138-140°
    49 -OH H 2-OCH3 5-OCH3 171-173°
    50 -OH -OCH3 2-OCH3 H 112-1140
    51 -OH H 3-CN H 162-164°
    Tabelle 2 Pyridyl-(2)-Verbindungen der Formel
    Verbindg. A X Y Schmelzpunkt
    No.
    52 -OH H K 145-146°
    53 -OH H CH3 165-166°
    54 -OH CH3 H 148-149°
    55 -OH Cl H 144-145°
    Die neuen ungesättigten Lactame der Formel 1 haben ein vielfältiges Wirkungsspektrum, und eignen sich daher ausgezeichnet zur Bekämpfung von Unkräutern oder zur Regulierung des Pflanzenwuchses. Die Wirkung wurde durch die im folgenden beschriebenen Test-Versuche ermittelt: Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe vor dem Auflaufen (pre-emergent) der Pflanzen.
  • Unmittelbar nach der Einsaat der Versuchspflanzen wird die Erdoberfläche mit einer wässerigen Suspension der Wirkstoffe, erhalten aus 25%igen Spritzpulvern, behandelt.
  • Die Aufwandmenge wird entsprechend 16 kg und 4 kg Wirkstoff pro Hektar gewählt. Die Saatschalen werden im Gewächshaus bei 22-25"C und 50-70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.
  • Als Versuchspflanzen dienen: Avena sativa Sinapis alba Setaria italica Stellaria media 20 Tage nach Applikation der Wirkstoffe wird der Versuch ausgewertet.
  • Die Bonitierung erfolgt mit dem 9er Index: 1 = Pflanzen abgestorben 2-4 = Zwischenstufen der Schädigung (über 50%-irreversible Schwaden) 5-8 = Zwischenstufen der Schädigung (unter 50% -reversible Schäden) 9 = Pflanzen ungeschädigt(wie unbehandelte Kontrolle).
  • Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe nach dem Auflaufen (post-emergent) der Pflanzen.
  • Die Versuchspflanzen werden im 2-4 Blattstadium mit wässrigen Suspensionen der Wirkstoffe, erhalten aus 25%igen Emulsionskonzentraten, behandelt. Die Aufwandmenge entspricht 4 kg Wirkstoff pro Hektar.
  • Als Versuchspflanzen dienen die folgenden: Avena sativa Sinapis alba Setaria italica Stellaria media Lolium perenne Gossypium hirsutum Solanum lycopersianum Phaseolus vulgaris Die Pflanzen werden nach der Behandlung 14 Tage im Gewächshaus unter Normalbedingungen gehalten, die Bonitierung erfolgt nach dem 9er Index wie im preemergent-Test.
  • Wachstumshemmung bei Gräsern Applikation nach dem Auflaufen der Pflanzen (postemergence) In Kunststoffschalen mit Erd- Torf-Sand-Gemisch wurden Samen der Grasarten Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca ovina und Dactylis glomerata ausgesät. Nach 3 und 4 Wochen wurden die aufgelaufenen Gräser bis auf 4 cm Über dem Boden zurückgeschnitten und 2 Tage nach dem zweiten Schnitt mit wässrigen Spritzbrühen der Wirkstoff gespritzt. Die Wirkstoffmenge betrug 5 kg Aktivsubstanz pHektar. 14 Tage nach Applikation wurde das Wachstum der Gräser nach folgender linearer Notenscala ausgewertet: Note 1 5 starke Hemmung, kein Wachstum nach Applikation Note 9 = keine Hemmung, Wachstum wie bei Kontrolle Wuchshemmung in Solakulturen Kleinere mit Sojabohnen bepflanzte Parzellen wurden im Blühtermin mit einer wässrigen Zubereitung einer der erfindungsgemässen Verbindungen bespritzt und diese Behandlung in jedem Versuch 5 mal wiederholt. Daneben wurden auch Parzellen als unbehandelte Kontrollen belassen. Im Erntezeitpunkt wurde pro Parzelle die mittlere Wuchshöhe der Pflanzen und der Ertrag bestimmt.
  • Dessikation und Defoliation von Baumwolle Im Gewächshaus wurden Baumwollpflanzen der Sorte "Delta Pine" angezogen und nach dem Blühen mit wässerigen Suspensionen der zu testenden Wirkstoffe bespritzt. Die Konzentration an Wirkstoff in der Spritzbrühe war 1%, es werden jeweils 20 ml Brühe pro Pflanze aufgespritzt.Mit Wasser behandelte Pflanzen wurden als Kontrollen belassen.
  • 41 Tage nach der Applikation wurden die Pflanzen auf Defoliation und Dessikation ausgewertet. Hierzu wurde folgendes Notensystem verwendet: Note 9 = 0 bis 11% Defoliation bezw. Dessikation Note 8 = 12 bis 22% Defoliation bezw. Dessikation Note 7 = 23 bis 33% Defoliation bezw. Dessikation Note 1 = 89 bis 100% Defoliation bezw. Dessikation Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel 1 mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstqffen inerten Dispersions-oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, UmhUllungsgranulate Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate; in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver, (wettable powder), Pasten, Emulsionen: flussige Aufarbeitungsformen: Lösungen.
  • Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Lösss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium-und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, DUngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniunitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nussschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je fur sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
  • Die Korngrösse der Trägerstoffe betrugt für StSubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca.
  • 0,075 bis 0,2 mm und fur Granulate 0,2 mm oder mehr.
  • Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80%.
  • Diesen Mitteln können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, antionaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleistet. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kelk-MiGchung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5 bis 15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, LigninsulfonsSure, deren Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykolätber mit 5 bis 20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propyienoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
  • In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewÜnschte Konzentration verdünnt werden kennen.
  • Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflEchenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonezntration in diesen Mitteln beträgt 5-80%.
  • Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt.
  • Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Napthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bze. von Naphthalinsuifonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkalimetall-, Ammonium- und Erdalkalimetallsalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholpolyäthylenglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalimetallsalze.
  • Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
  • Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine KorngrUsse von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht Überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lt3sungsmittel und Wasser verwendet. Als LUsungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid, N,N-dialkylierte Amide und Trialkylamine. Die Lösungsmittel mussen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
  • Ferner kennen die erfindungsgemssen Mittel in Form von LUsungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der Formel I in geeigneten organischen Lsungsmitteln, Lösungsmittelgemischen, Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelost. Als organische LUsungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, allein oder als Mischung untereinander verwendet werden.
  • Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20% enthalten.
  • Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Treibgases (als Spray) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht werden.
  • Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen.
  • So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel andere Herbizide, sowie auch Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente, usw.
  • enthalten.
  • Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
  • Spritzpulver Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen und d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz, 1 Teil DibutylnaphthalinsulfonsEure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure, b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1+1), 1,5 Teile Natrium-dibutylnaphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-älhanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydrooxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natrium-Aluminium-Silikat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate Zur Herstellung eines a) 10%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 13,4 Teile eines Kombinationsemulgators; bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-Glykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.

Claims (7)

  1. Patentanspruche Neue N- Aryl-substituierte ungesättigte Lactame der Formel 1 worin X, Y und Z unabhängig voneinander je Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Methoxy, Aethoxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, die Cyano- oder Nitrogruppe, A Wasserstoff, Halogen oder eine Gruppe Q-R oder bedeuten, wobei Q, Q' und Q" unabhängig voneinander je ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe darstellen, n die Zahl Null oder 1 ist und die Radikale R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Alkylreste, Cycloalkyl, Alkenyl mit 1 oder 2 Doppelverbindungen oder Alkinyl bedeuten, mit der Massgabe, dass mindestens eines der Radikale X, Y und Z ein von Wasserstoff verschiedener Substituent ist, falls A durch die OH-Gruppe verkörpert ist, und B die -CH-Gruppe oder ein Stickstoffatom darstellt.
  2. 2.) Ungesättigte Lactame gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Radikale X, Y und Z durch ein Halogenatom verkörpert ist.
  3. 3.) Ungesättigte Lactame gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogenatom in 4-Stellung eines Phenylrestes (B = -CH) steht und gegebenenfalls eine weitere Halogensubstitution in 4- bezw. 6-Stellung vorhanden ist.
  4. 4.) Verfahren zur Herstellung der neuen ungesättigten Lactame der Formel I des Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-Aryltetrahydrophthalsäureimid der Formel II worin X, Y, Z und B die unter Formel 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Hydrierungsmittel zu einer Hydroxyl-Verbindung reduziert, in der A in der Formel I der Endstoffe die OH-Gruppe darstellt, und dass man diese Hydroxylverbindung gewunschtenfalls nach an sich bekannten Methoden in ein anderes Derivat der Formel I mit der dort ftir A angegebenen Bedeutung überführt.
  5. 5.) Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydrierungsmittel ein Metallhydrid, insbesondere Natriumborhydrid verwendet.
  6. 6.) Herbizides und das Pflanzenwachstum regulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksame Komponente ein N-Aryl-substituiertes ungesättigtes Lactam der Formel I des Anspruch 1 enthält.
  7. 7.) Die Verwendung ungesättigter Lactame der Formel I und von solche enthaltenden Mitteln gemäss Anspruch 6 zur Unkrautbekämpfung und zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
DE19782831770 1977-07-22 1978-07-19 Neue ungesaettigte lactame Withdrawn DE2831770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH912077 1977-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831770A1 true DE2831770A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=4348544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831770 Withdrawn DE2831770A1 (de) 1977-07-22 1978-07-19 Neue ungesaettigte lactame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831770A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040849A1 (de) * 1980-05-26 1981-12-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hexahydroisoindol-Derivate, Verfahren zur Herstellung und Herbizide, die sie enthalten
EP0041256A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hexahydroisoindol-Derivate, Verfahren zur Herstellung und Herbizide, die sie enthalten
EP0215424A2 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Neue 2-Aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0215425A2 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
US4824476A (en) * 1985-06-24 1989-04-25 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active derivatives of N-phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide
US5270287A (en) * 1989-10-31 1993-12-14 Valent U.S.A. Corporation Method for defoliating and desiccating cotton
CN105073731A (zh) * 2013-02-28 2015-11-18 先正达参股股份有限公司 植物生长调节化合物

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040849A1 (de) * 1980-05-26 1981-12-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hexahydroisoindol-Derivate, Verfahren zur Herstellung und Herbizide, die sie enthalten
EP0041256A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hexahydroisoindol-Derivate, Verfahren zur Herstellung und Herbizide, die sie enthalten
US4409018A (en) 1980-05-30 1983-10-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Hexahydroisoindol derivatives, and their production and use
US4824476A (en) * 1985-06-24 1989-04-25 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active derivatives of N-phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide
US4950777A (en) * 1985-06-24 1990-08-21 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active derivatives of N-phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide
EP0215424A2 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Neue 2-Aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0215425A2 (de) * 1985-09-19 1987-03-25 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0215424A3 (de) * 1985-09-19 1987-05-27 Hoechst Aktiengesellschaft Neue 2-Aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0215425A3 (de) * 1985-09-19 1987-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Tetrahydroisoindolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
US5270287A (en) * 1989-10-31 1993-12-14 Valent U.S.A. Corporation Method for defoliating and desiccating cotton
CN105073731A (zh) * 2013-02-28 2015-11-18 先正达参股股份有限公司 植物生长调节化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012188T2 (de) Fungizide
DE2648008A1 (de) Acetanilide
EP0096354B1 (de) Substituierte Pyridyl-phenyl-ether
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
EP0008624B1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0001090A2 (de) Verwendung von 3-Halogen-benzotriazin-1-oxiden zur Bekämpfung von Pflanzenbakteriosen
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
DD141988A5 (de) Herbizide mittel
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE1921840A1 (de) Herbizide Mittel
DE2932643A1 (de) N-pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0055442A2 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2951203A1 (de) Halogenierte imidazol-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0032366B1 (de) Verwendung von 4-Thioparabansäure-Derivaten als herbizide Wirkstoffe
DE2842280A1 (de) N-(1,3-azolyl)-alkyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2919196A1 (de) N-alkinyl-halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0063741A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3220524A1 (de) 4,4&#39;-disubstituierte diphenylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0029011A1 (de) N-(Azolyl-1-äth-1&#39;-yl)-halogenacetanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3004871A1 (de) Halogenalkylamide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als gegenmittel zum schutz von kulturpflanzen vor schaedigungen durch herbizide
CH659465A5 (de) Phenoxyaniline, pyridyloxyaniline, phenylthioaniline und pyridylthioaniline, die verwendung dieser verbindungen als herbizid und mittel, die diese verbindungen enthalten.
DD141990A5 (de) Herbizide mittel
DE2755536A1 (de) Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy-propionsaeurederivate
EP0445069A1 (de) Heterocyclische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee