DE2242420C3 - Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff - Google Patents

Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff

Info

Publication number
DE2242420C3
DE2242420C3 DE2242420A DE2242420A DE2242420C3 DE 2242420 C3 DE2242420 C3 DE 2242420C3 DE 2242420 A DE2242420 A DE 2242420A DE 2242420 A DE2242420 A DE 2242420A DE 2242420 C3 DE2242420 C3 DE 2242420C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haloacetanilides
active ingredient
parts
active ingredients
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2242420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242420A1 (de
DE2242420B2 (de
Inventor
Christian Dr. Binningen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2242420A1 publication Critical patent/DE2242420A1/de
Publication of DE2242420B2 publication Critical patent/DE2242420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242420C3 publication Critical patent/DE2242420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

HaI-CO-CH2X
(H)
in der X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht, in einem wasserfreien Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei Temperaturen zwischen — 20° und +110° C, bevorzugt bei +10° und +8O0C mit einem Phenyläzomethin der Formel III
(IH)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie herbizide Mittel, die diese neuen Verbindungen als Wirkstoff enthalten, für die selektive Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzungen gemäß den Patentansprüchen.
Die neuen substituierten Halogenacetanilide entsprechen der Formel I
(D
15
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R4 Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und X Chlor oder Brom bedeuten.
r\ O IX—1 l_C_=-.l 1_XT_/- .1 I *1
methylj-chloracetanilid.
3. Verfahren zur Herstellung der substituierten Halogenacetanilide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenacetylhalogenid der Formel II
35
in der Ri und R2 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in ein Halogenacetanilid überführt und dieses unter Ausschluß von Wasser in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels im gleichen Temperaturbereich mit emem Alkanol der Formel IV
R,
R3
CH2-O-CH-R4
R,
In dieser Formel bedeuten:
Ri und R2 unabhängig voneinander
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe,
R4 Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
X Chlor oder Brom.
Als Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für Ri und Rj kommen der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- oder tert-Butylrest, als Cycloalkylreste für R4 der Cyclopropyl-, Cyclobutyl- oder Cyclopentylrest in Betracht, wobei der Cyclopropylrest bevorzugt ist
Die substituierten Halogenacetanilide der allgemeinen Formel I werden gemäß vorliegender Erfindung erhalten, indem man ein Halogenacetylhalogenid der Formel II
HaI-CO-CH2X
bei Temperaturen zwischen -20° und +1100C mit einem Phcnylazomelhin der Formel III
R,
<fV--N =
(III)
R1-(H-OH
(IV)
in der R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base als halogenwasserstoffbindendern Mittel umsetzt.
4< Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzungcn enthaltend mindestens ein sub; stfttiiertes Halogenacetanilid gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff zusammen mit üblichen Zusatz·· stoffen,
in ein ilalngenacetanilid überführt und dieses im gleichen Temperaturbereich mit einem Alkanol der Formel IV
60
65 R4-CH-OH
(IV)
in Gegenwart eines säufebindenden Mittels umsetzt.
Ri, Rj, R3, R+ und X in den Formeln II ~ IV haben die unter Formel 1 angegebenen Bedeutungen. In
Formel II steht Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom.
Die Umsetzungen werden in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt Es können beispielsweise folgende verwendet werden: aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Hexan, Heptan, Petroläther, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform; Äther und ätherartige Verbindungen, wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon; Nitrile, wie Acetonitril; N,N-dialkylierte Amide, wie Dimethylformamid; ferner Dimethylsulfoxid sowie Gemische dieser Lösungsmittel untereinander. !5
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Ausschluß von Wasser durchgeführt Als Zwischenprodukt erhält man ein Halogenacetanilid, welches nach Aböestillieren des Lösungsmittels direkt mit dem Alkanol der Formel FV umgesetzt werden kann. Dieser Verfahrensschritt erfolgt in Gegenwart eines halogenwassersioffbindenden Mittels, d.h. einer anorganischen oder organischen Base, wie z.B. Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate; Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Dialkyl-■niline, Pyridin und Pyridinbasen; Alkalialkanolate niederer Alkanole, wie Natriummethylat, Natriumtthylat, Kaliumäthylat, etc. Die Reaktionstemperaturen liegen bevorzugt bei +10° und 8O0C.
Die als Ausgangsstoffe beschriebenen Phenylazomethine der Formel III sind bekannt oder können nach bekannten Verfroren (FR-PS 14 58 932) durch Umletzung von entsprechend alkylierten Anilinen mit Formaldehyd erhalten werden.
Das folgende Beispiel veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren. Weitere substituierte HaIogenacetanilide der Formel I, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, finden sich in der folgenden Tabelle. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. w
Beispiel
Zu 19,8 g Chloracetylchlorid in 20 ml absolutem Diäthyläther werden unter Rühren bei 10° innerhalb von einer Stunde 27,8 g 2,6-Diäthyl-phenylazomethin in 30 ml absolutem Diäthyläther zugegeben. Die Temperatur steigt dabei auf 30°. Man rührt noch eine Stunde bei Raumtemperatur, entfernt das Lösungsmittel und gibt 34 g 1-CycIopropyläthanoI zu. Das Reaktionsgemisch wird auf 60° aufgeheizt und bei dieser Temperatur werden 19,4 g Triäthylamin hr 20 ml absolutem Benzol zugetropft Es entsteht eine Suspension, die noch Ά Stunde weitergerührt wird. Nach dem Abkühlen versetzt man die Mischung mit 200 ml Wasser und 200 ml Diäthyläther. Die organische Phase wird nochmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Das 2,6-Diäthyl-N-(l-cyclopropyläthoxy-methyl)-chloracetanilid bleibt als gelbliches Öl zurück. Es wird über neutralem Aluminiumoxid, Aktivitätsstufe I, mit Benzol dls EIuierungsmittel gereinigt
Brechungsindex: n? =1,5520 (Verb. Nr. 1).
Analysenwerte:
Ber.: C 66,75, H 8,09, CI 10,94, N 432;
gef.: C 66,92, H 8,16, Cl 10,34, N 4,29.
Nachdem in dem Beispiel beschriebenen Verfahren sind noch weitere Verbindungen der Formel V
CH2-O-CH^I
C-CH2Cl
Verbindung Nr R,
2 CH,
3 CjII
4 CH,
S CH,
ft CH,
7 C-H,
S CH,
C2H.
C2H,
C2IL
i-C,lI-CH,
i-CH-CH,
II
CH,
II
CH,
CII,
Physikalische
Daten
1.5264
11η = 1,5324
»ρ = 1.5258
"η = 1.5210
Il η = 1.5113
'Ι η = 1.5285
Il η = 1.5155
"η =
sowie die Verbindungen der formein
CH3
CH2-O-CH2-/!
CO — CH3Br
n"
I'D
1,5295
10
1
C2H5
CH3 CH2-O-CH-C H
CO-CH2Cl ϊί" = 1,5140
CH
11
CH3
CH1-O-CH,
CO-CH2Cl iii° = 1,5283
CH
12
C2H,
CHj-Ο —CH;
CO-CH2Cl 1,5220
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen sehr tute herbizide Eigenschaften gegen Hirse und hirseartige Unkräuter wie Setaria sp. und Digitaria sp, gegen Gräser, wie Lolium sp. und ferner gegen gewisse dikotyle Unkrautarten, wie Amaranthus sp., ohne daß empfindliche Kulturpflanzen, wie Rüben, und widerstandsfähige Kulturpflanzen, wie Mais, Getreide, Sojabohne, Baumwolle oder Sorghum geschädigt werden.
Weiterhin werden von diesen Wirkstoffen in Reiskulturen (Trocken- und Wasserreiskulturen) schwer bekämpfbare Unkrautarten, wie Echinochloa sp, erfaßt. Da die Wirkstoffe in üblichen Anwendungskonzentrationen nicht toxisch sind und das biologische Gleichgewicht nicht beeinträchtigen, sind sie für die Anwendung in Wasserreiskulturen vi;hr gut geeignet. Sie können auch zur wichtigen Bekämpfung von Unkräutern auf den angrenzenden Flächen wie Gräben, Kanalbetten oder Dämmen eingesetzt werden.
Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt bevorzugt vor dem Auflaufen der Pflanzen (preemergence), in einigen Fällen auch nach dem Auflaufen (postemergence). Die Aufwandmengen liegen zwischen 0,1 und 10 kg pro Hektar, wobei aber schon mit Aufwandmengen von 0,5 kg pro Hektar eine sehr gute Kontrolle bzw. Vernichtung der Unkräuter erzielt wird.
Um eine Verunkrautung z. B. von Eisenbahndämmen, Fabrikanlagen, Straßen etc. zu verhindern, setzt man gewöhnlich bis zu 10 kg Wirkstoff pro Hektar und mehr ein.
Außerdem zeigen die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I auch wachstumsregulierende Eigenschaften, indem sie z. B, in bestehenden Rasenkultüren das Längenwachstum der Rasengräser verzögern und die Bestockung erhöhen. Sich stark und schnell versamende Unkrauter werden am Auskeimen und Auflaufen sehr «tark gehemmt und so aus bestehenden Rasenkultüren entfernt.
Aufgrund ihrer besonderen Wirksamkeit sind HaIogenaceianilide der allgemeinen Formel Ia bevorzugt.
40
da)
worin
Ri Methyl oder Äthyl bedeutet, R2 Methyl, Äthyl, Isopropyl, oder sec. Butyl darstellt, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, und R4 die Cyclopropyl- oder Cyclobutylgruppe bedeutet Besonders ausgeprägte selektive Wirkung besitzen die Verbindungen Ia, worin R4 die Cyclopropylgruppe darstellt
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde anhand der folgenden Versuche festgestellt:
1. Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe vor dem Auflaufen der Pflanzen
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen im Gewächshaus werden die Wirkstoffe ais wäßrige Dispersion (erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver) auf die Erdoberfläche appliziert Dann werden die Saatschalen bei 22°—25°C und 50—70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 28 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Als Vergleichsverbindung diente 2,6-Diäthyl-N-(methoxymethyl)-chloracetanilid (= Verbindung A)1 bekannt aus der US-PS 34 42 945. Als Testpflanzen wurden verwendet:
Kulturpflanzen:
Weizen (Triticum)
Mais (Zea Mais)
Sojabohne (Glycine hyspida)
Zuckerrübe (Beta vulgafis)
Wasserreis (Oryza)
Baumwolle (Gossypium)
Unkräuter:
Digitafia sanguinalis
Setaria italica
Echinochloa crus galli Sinapis alba
Amaranthus docendens
Die jeweiligen Aufwandmengen in diesem Versuch finden sich in der folgenden Tabelle. Die Bonitierung erfolgt nach folgendem Index:
= Pflanzen ungeschädigt (Kontrolle) 1 = Pflanzen abgestorben 2—8 = Zwischenstufen der Schädigung
Verb. Auf Digi- Setaria Echino; Sinapis Ama Oryzä Zea Glycine Beta Gossy Tri
Nr. wand taria italica chloa ranthus Mays hyspida vul- pium ticum
menge sangui- crus gans
in kg/ha nalis galli
4
2
I
0,5
4 2
1 Op
4 2 1 03
4 2 1 03
4 2
03
4
2
1
03
2 2 3
1 3 7 7
8
8
9
9
8
8
9
9
9
9
9
9
8
9
9
9
9
9
9
9
8
9
9
9
8
8
9
9
8 8 8 8
9
9
9
9
9
9
9
8
8
9
9
8
8
9
9
9 9 9 9
9 9 9 9
9 9 9 9
9 9 9 9
8 8 9 9
2 2 2
8 8
8 8 8 9
7 7 8
9 9
8 9 9 9
7 8 9 9
6 8 9 9
8 9 9 9
9 9 9 9
8 9 9
8 8 9 9
7 7 8 9
2. Vorauflauf-Versuch in Reis mit eingesäten Unkräutern
a) Trockenversuch
In Töpfe mit Gartenerde werden als Testpflanze Reis (Oryza Oryzoides) sowie als Unkraut Echinochlosa crus galli eingesät. Der Wirkstoff ist zu einem 25%igen Spritzpulver verarbeitet und wird als wäßrige Dispersion unmittelbar nach der Saat auf die Erdoberfläche appliziert (Brühmenge: 100 ml/m2).
b) Naßversach
Die wäßrige Dispersion des Wirkstoffes wird auf die Erdoberfläche der Versuchsgefäße appüziert und ca. cm tief eingearbeitet Hierauf werden die Testpflanzen Reis und Echinochloa crus galli eingesät und der Boden mit Wasser vollständig gesättigt Nach dem Auflaufen der Saat wird der Wasserstand in den Gefäßen auf ca. 2—3 cm über die Erdoberfläche angefüllt
Beide Versuche werden im Gewächshaus bei 24—27° und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt Die Auswertung wird 28 Tage später nach dem im Versuch ί angegebenen Index vorgenommen. Als Vergleichsverbindungen dienten die Verbin-
dung A (aus Versuch 1) und das 2,6-DiäthyI-N-(n-
butoxymethyty-chloracetanifid, (= Verb. B) bekannt
aus der US-PS 35 47 620. Verbindung B wurde in 5%iger Granulatformuliemng geprüft
9 Aufwand
menge in
kg/ha
22 42 420 Reis 10 Reis
Verbindung 4 Naßvefsuch
Echinochloa
cms galli
6 Trockenversuch
Echinochloa
cms galli
6
1 2 2 6 1 8
1 2 9 1 9
0,5 3 9 2 9
4 3 9 2 9
10 2 2 9 2 9
1 3 O) 2 9
0,5 5 9 2 9
4 O) 1 2 1
A 2
1
1 1
1
1 1
3
(bekannt) t\c 1
1
2 1
1
4
4 2 1 2
B 2
1
1 4
5
1 2
3
(bekannt) 0,5 1
2
9 1
1
8
3 1
3l Herbizide Wirkung bei Vorauflauf-Applikation der Verbindung 2-Methyl-6-äthyl-N-(cyclopropyImethoxytnethyl)-chloracetanilid (= Verb. 2) in Mais-Kulturen
Im Feldversuch wurde im Monat April auf leichtem •öden Mais im Reihenabstand von 60 cm gesät. Daraufhin wurde das Feld in 4-m2-Parzellen aufgeteilt, •uf denen ca. 60—80 Mais-Pflanzen pro Parzelle zu erwarten sind.
Einen Tag nach der Aussaat wurden die Parzellen mit der für sie bestimmten, aus einem Emulsionskon- «entrat durch Verdünnen erhaltenen Wirkstoffkonlentration behandelt
Als Vergleichsverbindung diente der Wirkstoff A aus Versuch 1.
Die Auswertung nach 42 Tagen bezog sich auf den Zustand der Kulturpflanze und auf den der natürlich aufgelaufenen Unkräuter mit Einschluß der unerwünschten Gräser. Die Schädigung der Pflanzen wird in der folgenden Tabelle in Prozent angegeben, wobei der Bereich stärkerer Schädigung differenzierter angegeben wird als der Bereich mittlerer oder geringer Schädigung. Eine sehr ähnliche Wirkung wie mit der Verbindung Nr. 2 wird mit 2,6-Dimethyl-N-(cycIopropylmethoxymethyl)-chloracetanilid (= Verb. 6) erzielt.
Wirkstoff
Aufwand
menge
AS/ha
Mais
Echinochloa crus
galli
Chenopodium
album Galinsoga
parviflora
Galium
aparine
Stellaria
media
Mercurialis annua
Artiplex patulum
Verb. 2
Verb. A
4
2
1
0,5
4
2
1
0,5
0%
0
0
0
2%
2
0
0
100%
90
90
90
90%
90
40-50
0-30
95%
90
75
75
40-50%
40-50
40-50
0-30
100% 100 100 90
100% 90 75 40-50 95%
95
40-50
0-30
0-30%
0-30
0-30
0-30
100%
100
100%
85
60
40—50
100% 75 75 60
40-50% 40—50 40—50 0-30
100% 98 90 60
100% 100 85 0-30
Zur Herstellung von herbiziden Mitteln werden die Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln vermischt Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann man diesen Mitteln noch andere übliche Beimengungen zumischen.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formell mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteta. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemitte!, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentfate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionens
flüssige Aufarbeitungsformen:
Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsforrnen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Tiigerstoffen vermischt Als Trägersfoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löß, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclayj Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure. Efdalkalisilikate. Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat. Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nußschalenmehl, Cellulosepulver. Rückstände von PflanzeniXtrsktionen, Aktivkohle £tC, '·? f^r sirh oder aW Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngröße der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmäßig bis ca. 0,1 mm. für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80%.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff itabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5—15 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8—9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, PoIyithylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5—20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8—18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholieil, Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emultionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5—80%.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erd-
alkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, Wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecano'e, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaürid, ditertiäfe Acetylenglyköle, Dialkyldilaurylammoiiiumchlorid Und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze,
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, daß bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngröße von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel,
;n wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-dialkylierte Amide, N-Oxide von Aminen, insbesondere Trialkylaminen, und im Bereich von 120° bis 350° siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen, Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelöst Als organische Lösungsmittel können äliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20% enthalten.
Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Treibgases (als Spray) oder mit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht werden.
Den beschriebenen erfindungsgemäßen Mitteln lassen sich übliche andere pestizide Wirkstoffe oder Mittel beimischen.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile 2-Methyl-6-äthyl-N-(cyclopropylmethoxy-
methyl)-chloracetanilid, 0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 TeDe Polyäthylenglykol,
91 Teile Kaolin (Korngröße 03—0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt.
die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend im Vakuum verdampft
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 70%igen, b) 25%igen und c) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile 2-MethyI-6-äthyl-N-(cyclopropylmelh-
oxymethyl)-chloracetanilid, 5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfon-
säuren-Formaldehyd-Kondensat3 : 2 :1, 10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 25 Teile 2,6-Diäthyl-N-(cyclopropylmethoxy-
methyl)-chloracetanilid, 5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz, 2,5 Teile Naphthalinsülfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat,
0,5 Teils Carb.Gxv*ncthy!ce!!u!o5?; 5 T^iIe neutrales Kalium-Aluminium-Silikat, 62 '/eile Kaolin;
c) 10 Teile 2-Methyl-6-äthyl-N-(l-cyclopropyl-
äthoxymethyl)-chloracetanilid, 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, 5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Tfägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen Und inschließend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können (lurch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder fewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden.
Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen verwendet.
Paste
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile 2,6-Diäthyl-N-(l-cyclopropyläthoxymethyl)-
chloracetanilid,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat, 14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Äthylenoxid,
2 Teile Spindelöl,
to Teile Polyäthylenglykol,
23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen nut Wasser Suspensionen j?d?r gewünschten Konzentration herstellen lassen.
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile 2-Methyl-6-äthyl-N-(l-cyclopropyläthoxy-
methyl)-chloracetanilid,
5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxy-
äthylen und Calciumdodecylbenzolsulfonat, 35 Teile 3^!5-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on, 35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, wie z. B. Mais, Reis oder Zuckerrüben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L Substituierte Halogenacetanilide der allgemeinen Formel I
    R3
    1
    CH2-O-CH-R4
DE2242420A 1971-09-01 1972-08-29 Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff Expired DE2242420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1281871A CH551138A (de) 1971-09-01 1971-09-01 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in kulturpflanzen enthaltend als aktive komponente ein halogenacetanilid.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242420A1 DE2242420A1 (de) 1973-03-08
DE2242420B2 DE2242420B2 (de) 1981-06-25
DE2242420C3 true DE2242420C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=4386643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242420A Expired DE2242420C3 (de) 1971-09-01 1972-08-29 Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4025554A (de)
JP (1) JPS5534122B2 (de)
AT (1) AT322275B (de)
AU (1) AU466234B2 (de)
BE (1) BE788215A (de)
BG (2) BG20562A3 (de)
CA (1) CA1056399A (de)
CH (1) CH551138A (de)
CS (1) CS168005B2 (de)
DD (1) DD104017A5 (de)
DE (1) DE2242420C3 (de)
EG (1) EG10580A (de)
ES (1) ES406233A1 (de)
FR (1) FR2150930B1 (de)
GB (1) GB1345667A (de)
HU (1) HU164588B (de)
IL (1) IL40124A (de)
IT (1) IT964415B (de)
NL (1) NL7211348A (de)
PL (1) PL79493B1 (de)
SU (2) SU537612A3 (de)
TR (1) TR18266A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152137A (en) * 1975-09-04 1979-05-01 Ciba-Geigy Corporation Phenylglyoxylonitrile-2-oxime-cyanomethyl ether as a crop safener
PL103793B1 (pl) * 1976-03-19 1979-07-31 Monsanto Co Srodek chwastobojczy
AR221215A1 (es) * 1977-02-10 1981-01-15 Montedison Spa Procedimiento para la preparacion de cloroacetanilidas substituidas
US4351667A (en) * 1978-04-18 1982-09-28 Monsanto Company Herbicidal tertiary 2-haloacetamides
HU177876B (en) * 1979-04-24 1982-01-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for preparing 2,6-dialkyl-n-/alkoxy-methyl/-chloro-acetanilide derivatives
WO2019150622A1 (ja) * 2018-01-30 2019-08-08 株式会社フルヤ金属 熱電対構造及びその製造方法
EP4029639A4 (de) * 2019-09-11 2023-04-12 Shinryo Corporation Verbindungselement mit niedrigem schmelzpunkt auf sn-bi-basis, herstellungsverfahren dafür, elektronische halbleiterschaltung und montageverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419116A (fr) * 1963-12-09 1965-11-26 Monsanto Co Procédés de préparation d'alpha-haloacétanilides et nouveaux produits herbicides ainsi obtenus
US3268324A (en) * 1965-10-11 1966-08-23 Monsanto Co Herbicidal composition and method employing oxa aliphatic acetamide
US3442945A (en) * 1967-05-22 1969-05-06 Monsanto Co Phytotoxic alpha-halo-acetanilides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150930B1 (de) 1975-01-03
DE2242420A1 (de) 1973-03-08
ES406233A1 (es) 1976-01-16
JPS5534122B2 (de) 1980-09-04
CH551138A (de) 1974-07-15
SU537612A3 (ru) 1976-11-30
PL79493B1 (de) 1975-06-30
TR18266A (tr) 1976-11-10
CS168005B2 (de) 1976-05-28
GB1345667A (en) 1974-01-30
CA1056399A (en) 1979-06-12
BE788215A (fr) 1973-02-28
US4025554A (en) 1977-05-24
DE2242420B2 (de) 1981-06-25
HU164588B (de) 1974-03-28
AU4570672A (en) 1974-02-21
IL40124A0 (en) 1972-10-29
BG20749A3 (de) 1975-12-20
IL40124A (en) 1975-07-28
BG20562A3 (de) 1975-12-05
IT964415B (it) 1974-01-21
DD104017A5 (de) 1974-02-20
EG10580A (en) 1976-01-31
FR2150930A1 (de) 1973-04-13
NL7211348A (de) 1973-03-05
SU532339A3 (ru) 1976-10-15
JPS4835033A (de) 1973-05-23
AU466234B2 (en) 1975-10-23
AT322275B (de) 1975-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328340C3 (de) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1922837A1 (de) Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1921840A1 (de) Herbizide Mittel
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
EP0057367B1 (de) 2-Pyridyloxyacetanilid-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2919292A1 (de) Substituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbakterizide
DD298723A5 (de) Biozide mittel
EP0055442A2 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
CH564306A5 (en) Haloacetanilides - selective herbicides
DE2305495C3 (de) N-substituierte Chloracet anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
EP0020437B1 (de) Halogenacetanilide, ihre Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
EP0086411A2 (de) Methyl-substituierte Tetrahydro-2-pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP0029011A1 (de) N-(Azolyl-1-äth-1&#39;-yl)-halogenacetanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee