DE2242420B2 - Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff - Google Patents

Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff

Info

Publication number
DE2242420B2
DE2242420B2 DE2242420A DE2242420A DE2242420B2 DE 2242420 B2 DE2242420 B2 DE 2242420B2 DE 2242420 A DE2242420 A DE 2242420A DE 2242420 A DE2242420 A DE 2242420A DE 2242420 B2 DE2242420 B2 DE 2242420B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
haloacetanilides
active ingredient
active ingredients
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2242420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242420A1 (de
DE2242420C3 (de
Inventor
Jean Claude Dr. Basel Tournayre
Christian Dr. Binningen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2242420A1 publication Critical patent/DE2242420A1/de
Publication of DE2242420B2 publication Critical patent/DE2242420B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242420C3 publication Critical patent/DE2242420C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

-CH2X
HaI-CO-CH2X
(II)
in der X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat und Hai für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, steht, in einem wasserfreien Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch bei Temperaturen zwischen -20° und +11O0C, bevorzugt bei +10° und +803C mit einem Phenylazomethin der Formel IH
N = CH2
(III)
R3
R4-CH-OH
(IV)
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Halogenacetanilide. Verfahren zu ihrer Herstellung sowie herbizide Mittel, die diese neuen Verbindungen als Wirkstoff enthalten, für die selektive Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzungen gemäß den Patentansprüchen.
Die neuen substituierten Halogenacetanilide entsprechen der Formel i
R3
worin Ri und R2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe, R4 Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und X Chlor oder Brom bedeuten.
2. 2-Methyl-6-äthyl-N-(cyclopropylmethoxymethyl)-chloracetanilid.
3. Verfahren zur Herstellung der substituierten Halogenacetanilide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenacetylhalogenid der Formel II
in der Ri und R2 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in ein Halogenacetanilid überführt und dieses unter Ausschluß von Wasser in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels im gleichen Temperaturbereich mit einem Alkanol der Formel IV
in der R3 und R4 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base als halogenwasser- t>o stoffbindendem Mittel umsetzt.
4. Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzungen enthaltend mindestens ein substituiertes Halogenacetanilid gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff zusammen mit üblichen Zusatzstoffen.
CH2-O-CH-R4
In dieser Formel bedeuten:
Ri und R2 unabhängig voneinander
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe,
R4 Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
X Chlor oder Brom.
in Als Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für Ri und R2 kommen der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec-Butyl- oder tert-Butylrest, als Cycloalkylreste für R4 der Cyclopropyl-, Cyclobutyl- oder Cyclopentylrest in Betracht, wobei der Cyclopropylrest bevorzugt ist.
Die substituierten Halogenacetanilide der allgemeinen Formel I werden gemäß vorliegender Erfindung erhalten, indem man ein Halogenacetylhalogenid der
40 Formel II HaI-CO-CH2X
(II)
bei Temperaturen zwischen -20° und +11O0C mit einem Phenylazomethin der Formel III
N = CH2
(III)
in ein Halogenacetanilid überführt und dieses im gleichen Temperaturbereich mit einem Alkanol der Formel IV
R3
R4-CH-OH
(IV)
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
Ri, R2, R3, R4 und X in den Formeln II —IV haben die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. In
Formel II steht Hal für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom.
Die Umsetzungen werden in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs· oder Verdünnungsmitteln durchgeführt Es können beispielsweise folgende verwendet werden: aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Hexan, Heptan, Petroläther, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform; Äther und ätherartige Verbindungen, wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon; Nitrile, wie Acetonitril; Ν,Ν-dialkylierte Amide, wie Dimethylformamid; ferner Dimethylsulfoxid sowie Gemische dieser Lösungsmittel untereinander.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Ausschluß von Wasser durchgeführt Als Zwischenprodukt erhält man ein Halogenacetanilid, welches nach Abdestillieren des Lösungsmittels direkt mit dem Alkanol der Formel IV umgesetzt werden kann. Dieser Verfahrensschritt erfolgt in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, d. h. einer anorganischen oder organischen Base, wie z. B. Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate; Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triäthylamin, Dialkylaniline, Pyridin und Pyridinbasen; Alkalialkanolate niederer Alkenole, wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Kaliumäthylat, etc. Die Reaktionstemperaturen liegen bevorzugt bei +10° und 800C.
Die als Ausgangsstoffe beschriebenen Phenylazomethine der Formel III sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren (FR-PS 14 58 932) durch Umsetzung von entsprechend alkylierten Anilinen mit Formaldehyd erhalten werden.
Das folgende Beispiel veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren. Weitere substituierte HaIogenacetanilide der Formel I, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, finden sich in der folgenden Tabelle. Die Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiel
Zu 19,8 g Chloracetylchlorid in 20 ml absolutem Diäthyläther werden unter Rühren bei 10° innerhalb von einer Stunde 27,8 g 2,6-Diäthyl-phenylazomethin in 30 ml absolutem Diäthyläther zugegeben. Die Temperatur steigt dabei auf 30°. Man rührt noch eine Stunde bei Raumtemperatur, entfernt das Lösungsmittel und gibt 34 g 1-Cyclopropyläthanol zu. Das Reaktionsgemisch wird auf 60° aufgeheizt und bei
ίο dieser Temperatur werden 19,4 g Triäthylamin in 20 ml absolutem Benzol zugetropft Es entsteht eine Suspension, die noch 1A Stunde weitergerührt wird. Nach dem Abkühlen versetzt man die Mischung mit 200 ml Wasser und 200 ml Diäthyläther. Die organische Phase wird nochmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft Das 2,6-Diät hy 1-N-(l-cyclopropyläthoxy-methyl)-chloracetanilid bleibt als gelbliches öl zurück. Es wird über neutralem Aluminiumoxid, Aktivitätsstufe I, mit Benzol als EIu ierungsmittel gereinigt
Brechungsindex: nf =1,5520 (Verb. Nr. 1). Analysenwerte:
Ber.: C 66,75, H 8,09, Cl 10,94, N 4,32; gef.: C 66,92, H 8,16, Cl 10,34, N 4,29.
Nachdem in dem Beispiel beschriebenen Verfahren sind noch weitere Verbindungen der Formel V
hergestellt worden:
Verbindung Nr. Ri R2 Kj Physikalische
Daten
2 CH3 C2H5 H nil' =
3 C2H5 C2H5 H nil' =
4 CHj C2H5 CHj nil' =
5 CHj i-C3H7 H "ϊ: =
6 CHj CH3 H nil -
7 CH3 i-C3H7 CH3 nil' -
8 CH, CH3 CHj ηΐί -
-- 1,5264
= 1,5324
= 1,5258
= 1,5210
= 1,5113
= 1,5285
= 1,5155
sowie die Verbindungen der Formeln: CH,
CII,
CH,-O —<
CO-ClI2Br
η H = 1,5295
10
C2H5
CO-CH1Cl ιΐ)1' = 1,5140
11
CH3
CH3
CH2-O-CH
CO-CH2CI nil' = 1.5283
CH3
12
C2H5
CH2-O-CH,
CO -CH,CI nil' -- 1.5220
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen sehr gute herbizide Eigenschaften gegen Hirse und hirseartige Unkräuter wie Setaria sp. und Digitaria sp., gegen Gräser, wie Lolium sp. und ferner gegen gewisse dikotyle Unkrautarten, wie Amaranthus sp„ ohne daß empfindliche Kulturpflanzen, wie Rüben, und widerstandsfähige Kulturpflanzen, wie Mais, Getreide, Sojabohne, Baumwolle oder Sorghum geschädigt werden.
Weiterhin werden von diesen Wirkstoffen in Reiskulturen (Trocken- und Wasserreiskulturen) schwer bekämpfbare Unkrautarten, wie Echinochloa sp., erfaßt. Da die Wirkstoffe in üblichen Anwendungskonzentrationen nicht toxisch sind und das biologische Gleichgewicht nicht beeinträchtigen, sind sie für die Anwendung in Wasserreiskulturen sehr gut geeignet. Sie können auch zur wichtigen Bekämpfung von Unkräutern auf den angrenzenden Flächen wie Gräben, Kanalbett'sn oder Dämmen eingesetzt werden.
Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt bevorzugt vor dem Auflaufen der Pflanzen (preemergence), in einigen Fällen auch nach dem Auflaufen (postemergence). Die Aufwandmengen liegen zwischen 0,1 und 10 kg pro Hektar, wobei aber schon mit Aufwandmengen von 0,5 kg pro Hektar eine sehr gute Kontrolle bzw. Vernichtung der Unkräuter erzielt wird.
Um eine Verunkrautung z. B. von Eisenbahndämmen, Fabrikanlagen, Straßen etc. zu verhindern, setzt man gewöhnlich bis zu 10 kg Wirkstoff pro Hektar und mehr ein.
Außerdem zeigen die Wirkstoffe der allgemeinen Formel I auch wachstumsregulierende Eigenschaften, indem sie z. B. in bestehenden Rasenkulturen das Längenwachstum der Rasengräser verzögern und die Bestockung erhöhen. Sich stark und schnell versamende Unkräuter werden am Auskeimen und Auflaufen sehr stark gehemmt und so aus bestehenden Rasenkulturen entfernt.
Aufgrund ihrer besonderen Wirksamkeit sind HaIogenacetanilide der allgemeinen Formel Ia bevorzugt.
CH, O
cn
(la)
C—CH.CI
worin
Ri Methyl oder Äthyl bedeutet, R2 Methyl, Äthyl, Isopropyl, oder sec. Butyl darstellt, R3 für Wasserstoff oder Methyl steht, und R4 die Cyclopropyl- oder Cyclobutylgruppe bedeutet.
Besonders ausgeprägte selektive Wirkung besitzen die Verbindungen Ia, worin R4 die Cyclopropylgruppe darstellt.
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde anhand der folgenden Versuche festgestellt:
1. Herbizide Wirkung bei Applikation der Wirkstoffe vor dem Auflaufen der Pflanzen
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen im Gewächshaus werden die Wirkstoffe als wäßrige Dispersion (erhalten aus einem 25%igen Spritzpulver) auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22°—25°C und 50—70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 28 Tagen wird der Versuch ausgewertet. Als Vergleichsverbindung diente 2,6-Diäthyl-N-(methoxymelhyl)-chloracetanilid (= Verbindung A), bekannt aus der US PS 34 42 945.
Als Testpflanzen wurden verwendet:
Kulturpflanzen:
Weizen (Triticum) Mais (Zea Mais) Sojabohne (Glycine hyspida) Zuckerrübe (Beta vulgaris) Wasserreis (Oryza) Baumwolle (Gossypium)
Unkräuter:
Digitaria sanguinalis Setaria italica
Echinochloa crus galli Sinapis alba Amaranthus docendens
Die jeweiligen Aufwandmengen in diesem Versuch Finden sich in der folgenden Tabelle. Die Bonitierung erfolgt nach folgendem Index:
= Pflanzen ungeschädigt (Kontrolle) ίο 1 = Pflanzen abgestorben
2—8 = Zwischenstufen der Schädigung
Verb. Auf- Digi- Setaria Echino- Sinapis Ami- Oryza Zea Glycine Beta Gossy- Tri-
tsns !tcuiCä ddcs ramhiü Mays hyspkäs VUi- piura iicum
menge sangui eras gans
in kg/ha nalis galli
4 2 1 0,5
4 2 1 0,5
4 2 1 0,5
4 2 I 03
4 2 1 04
4 2 1 03
1 1 1
1 2 2 2
1 1 1
1 1 1
1 1 1
1 1 1 2
1 1 2 3
1 1 1 2
1 2 2 2
1 1 1
1 3 7 7
3 6 8 8
7 7 9
8 8 9 9
8 8 9 9
9 9 9 9
8 9 9 9
9 9 9 9
8 9 9 9
8 8 9 9
8 8 8 8
9 9 9 9
9 9 9 9
8 8 9
8 8 9 9
9 9 9 9
9 9 9 9
9 9 9 9
9 9 9 9
8 8 9 9
2 2 2
8 8
8 8 8 9
7 7 8 8
8 8 9 9
8 9 9 9
7 8 9 9
6 8 9 9
8 9 9 9
9 9 9 9
8 9 9
8 8 9 9
7 7 8 9
2. Vorauflauf-Versuch in Reis mit eingesäten Unkräutern
a) Trocken versuch
In Töpfe mit Gartenerde werden als Testpflanze Reis (Oryza Oryzoides) sowie als Unkraut Echinochlosa cms galli eingesät Der Wirkstoff ist zu einem 25%igen Spritzpulver verarbeitet und wird als wäßrige Dispersion unmittelbar nach der Saat auf die Erdoberfläche appliziert (Brühmenge: 100 ml/m2).
b) Naßversuch
Die wäßrige Dispersion des Wirkstoffes wird auf die Erdoberfläche der Versuchsgefäße appliziert und ca. cm tief eingearbeitet Hierauf werden die Testpflan-SS zen Reis und Echinochloa cms galli eingesät und der Boden mit Wasser vollständig gesättigt Nach dem Auflaufen der Saat wird der Wasserstand in den Gefäßen auf ca. 2—3 cm über die Erdoberfläche angefüllt
w) Beide Versuche werden im Gewächshaus bei 24—27" und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt Die Auswertung wird 28 Tage später nach dem im Versuch 1 angegebenen Index vorgenommen.
Als Vergleichsverbindungen dienten die Verbinbs dung A (aus Versuch 1) und das 2j6-Diäthyl-N-(nbutoxymethyO-chloracetanflid, (= Verb. B) bekannt aus der US-PS 3547620. Verbindung B wurde in 5%iger GranulatformuBerung ger
9 Aufwand 22 42 420 Reis 10 Reis
menge in Trockenversuch
Verbindung kg/ha Naßversuch 6 6
6 Echinochloa 8
4 Echinochloa 9 cms galli 9
2 crus galli 9 1 9
1 1 2 9 1 9
0,5 2 9 2 9
4 3 9 2 9
2 3 9 2 9
10 1 2 1 2 i
0,5 3 i 2 1
4 5 1 2 3
2 9 2 i 4
A 1 i 2 1 2
(bekannt) 0,5 1 4 1 2
4 1 5 1 3
2 2 9 1 8
B 1 1 1
(bekannt) 0,5 1 1
2 1
3
3. Herbizide Wirkung bei Vorauflauf-Applikation der Verbindung 2-Methyl-6-äthyl-N-(cyclopropylmethoxymethyl)-chloracetanilid (-= Verb. 2) in Mais-Kulturen
Im Feldversuch wurde im Monat April auf leichtem Boden Mais im Reihenabstand von 60 cm gesät. Daraufhin wurde das Feld in 4-m2-Parzellen aufgeteilt, auf denen ca. 60—80 Mais-Pflanzen pro Parzelle zu erwarten sind.
Einen Tag nach der Aussaat wurden die Parzellen mit der für sie bestimmten, aus einem Emulsionskonzentrat durch Verdünnen erhaltenen Wirkstoffkonzentration behandelt
Als Vergleichsverbindung diente der Wirkstoff A aus Versuch 1.
Die Auswertung nach 42 Tagen bezog sich auf den Zustand der Kulturpflanze und auf den der natürlich aufgelaufenen Unkräuter mit Einschluß der unerwünschten Gräser. Die Schädigung der Pflanzen wird in der folgenden Tabelle in Prozent angegeben, wobei der Bereich stärkerer Schädigung differenzierter angegeben wird als der Bereich mittlerer oder geringer Schädigung. Eine sehr ähnliche Wirkung wie mit der Verbindung Nr. 2 wird mit 2,6-Dimethyl-N-(cyclopropylmethoxymethyl)-chloracetanilid (= Verb. 6) erzielt
Wirkstoff Auf- Mais Echino- Cheno- Galinsoga Galium Stellaria Mercurialis Artiplex
wand- chloa cms podium parviflora aparine media annua patulum
menge galli album
AS/ha
Verb. 2
Verb. A
4 2 1 03
4 2 1 05
0% 0 0 0
2% 2 0 0
100% 90 90 90
90% 90
40—50 0—30
95% 90 75 75
40-50% 40-50 40-50 0-30
100% 100 100 90
100% 90 75 40-50 95% 95
40-50 0-30
0-30% 0-30 0-30 0-30
100% 100
100% 85 60 40-50
100% 75 75 60
40—50% 40—50 40—50 0-30
100% 98 90 60
100% 100 85 0-30
Zur Herstellung von herbiziden Mitteln werden die Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteüungsmitteln vermischt Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann man diesen Mitteln noch andere übliche Beimengungen zumischen.
Die Herstellung erfmdungsgemäBer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formell mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhülhingsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
11 12
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate: tionsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalin-Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsio- sulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie nen; Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninflüssige Aufarbeitungsformen: sulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erd-Lösungen. 5 alkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure,
Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadeca-
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsforrnen (Stäube- nole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von mittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz mit festen Trägerstoffen vermischt Als Trägerstoffe von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löß, ι ο Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali-Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diato- und Erdalkalisalze.
meenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone
Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspate und in Frage.
Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magne- Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten siumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie is Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, Ammoniumsulfat Ammoniumphosphat. Ammonium- daß bei den Spritzpulyern der feste Anteil eine Kornnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie größe von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nußscha- nicht überschreitet Zur Herstellung von Emulsionslenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzen- konzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, extraktionen, Aktivkohle etc, je für sich oder als 20 wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt Mischungen untereinander in Frage. wurden, organische Lösungsmittel und Wasser ver-
Die Korngröße der Trägerstoffe beträgt: für Stäube- wendet Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die
mittel zweckmäßig bis ca. 0,1 nun, für Streumittel ca. folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol,
0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr. Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-dialkyIierte Amide, N-Oxide
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufar- 25 von Aminen, insbesondere Trialkylaminen, und im
beitungsformen betragen 0,5 bis 80%. Bereich von 120° bis 350° siedende Mineralölfrak-
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff tionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos,
stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, an- nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert
ionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben wer- und dürfen nicht leicht brennbar sein,
den, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe 30 Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel in
auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird
Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der
(Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) allgemeinen Formell in geeigneten organischen Lö-
gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise sungsmitteln, Lösungsmittelgemischen, Wasser oder
die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellu- 3s Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit
losederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellu- Wasser gelöst Als organische Lösungsmittel können
lose), Hydroxyäthylenglykqläther von Mono- und aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe,
Dialkylphenolen mit 5—15 Äthylenoxidresten pro Mo- deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineral-
lekül und 8—9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Lig- öle allein oder als Mischung untereinander verwendet
ninsulfonsäure, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Poly- 40 werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem
äthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpoly- Konzentrationsbereich von 1 bis 20% enthalten,
glykoläther mit 5—20 Äthylenoxidresten pro Molekül Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines
und 8—18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Treibgases (als Spray) oder mit speziellen Spritzen
Kondensationsprodukte von Äthylenoxid, Propylen- (als Aerosol) aufgebracht werden,
oxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kon- 45 Den beschriebenen erfindungsgemäßen Mitteln
densationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd so- lassen sich übliche andere pestizide Wirkstoffe oder
wie Latex-Produkte. Mittel beimischen.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emul- neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel I beschrie-
sionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser 50 ben. Teile bedeuten Gewichtsteile, auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Tragerstoff, gege-
benenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, Granulat
oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden
und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkon- 55 die folgenden Stoffe verwendet: zentration in diesen Mitteln beträgt 5—80%.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten 5 Teile 2-Methyl-6-äthyl-N-(cyclopropylmethoxy-
werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dis- methyQ-chloracetanUid,
pergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in 0,25 Teile Epichlorhydrin,
geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität ver- 60 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
mischt und vermählt Als Trägerstoffe kommen bei- 3,50 Teile Polyäthylengrykol,
spielsweise die vorstehend für die festen Aufarbei- 91 Teile Kaolin (Korngröße 03—0,8 mm), tungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen
ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Träger- Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin ver-
stoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können bei- 65 mischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird
spielsweise verwendet werden: Kondensationspro- Polyäthjienglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt
dukte von sulfonierten! Naphthalin und sulfonierten die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht
Naphthalinderivaten mit Fonnaldehyd, Kondensa- und anschließend im Vakuum verdampft Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 70%igen, b) 25%igen und c) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 70 Teile 2-Methyl-6-äthyl-N-(cyclopropylmeth-
oxymethyl)-chloracetanilid,
ä Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfon-
säuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
10 Teile Kaolin,
12 Teile Champagne-Kreide;
b) 25 Teile 2,6- Diäthy 1- N -{cyclopropylmethoxy-
methyl)-chloracetanilid.
5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz,
2,5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose,
5 Teile neutrales Kalium-Aluminium-Silikat,
62 Teile Kaolin;
c) iO Teile 2-Methyl-6-äthyl-N-(l-cyclopropyl-
äthoxymethyl)-chloracetanilid.
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättig
ten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat,
82 Teile Kaolin.
15
20
25
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechen- jo den Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschließend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder J5 gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen verwendet
Paste
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile 2,6-Diäthyl-N-(I-cyclopropyläthoxymethyl)- chloracetanilid,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat, 14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid,
1 Teil Oleylpolyglykoläther mit 5 Mol Äthylenoxid,
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyäthylenglykol, 23 Teile Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden
25 Teile 2-Methyl-6-äthyl-N-{l-cyclopropyläthoxy-
methyl)-chloracetanilid, 5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxy-
äthylen und Calciumdodecylbenzolsulfonat, 35 Teile 3^-Trimethyl-2-cyclohexen-l-on, 35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, wie ζ. B. Mais, Reis oder Zuckerrüben.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Substituierte Halogenacetanilide der allgemeinen Formel I
R3
CH2-O-CH-R4
(D
DE2242420A 1971-09-01 1972-08-29 Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff Expired DE2242420C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1281871A CH551138A (de) 1971-09-01 1971-09-01 Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung in kulturpflanzen enthaltend als aktive komponente ein halogenacetanilid.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242420A1 DE2242420A1 (de) 1973-03-08
DE2242420B2 true DE2242420B2 (de) 1981-06-25
DE2242420C3 DE2242420C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=4386643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2242420A Expired DE2242420C3 (de) 1971-09-01 1972-08-29 Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4025554A (de)
JP (1) JPS5534122B2 (de)
AT (1) AT322275B (de)
AU (1) AU466234B2 (de)
BE (1) BE788215A (de)
BG (2) BG20749A3 (de)
CA (1) CA1056399A (de)
CH (1) CH551138A (de)
CS (1) CS168005B2 (de)
DD (1) DD104017A5 (de)
DE (1) DE2242420C3 (de)
EG (1) EG10580A (de)
ES (1) ES406233A1 (de)
FR (1) FR2150930B1 (de)
GB (1) GB1345667A (de)
HU (1) HU164588B (de)
IL (1) IL40124A (de)
IT (1) IT964415B (de)
NL (1) NL7211348A (de)
PL (1) PL79493B1 (de)
SU (2) SU537612A3 (de)
TR (1) TR18266A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152137A (en) * 1975-09-04 1979-05-01 Ciba-Geigy Corporation Phenylglyoxylonitrile-2-oxime-cyanomethyl ether as a crop safener
PL103793B1 (pl) * 1976-03-19 1979-07-31 Monsanto Co Srodek chwastobojczy
AR221215A1 (es) * 1977-02-10 1981-01-15 Montedison Spa Procedimiento para la preparacion de cloroacetanilidas substituidas
US4351667A (en) * 1978-04-18 1982-09-28 Monsanto Company Herbicidal tertiary 2-haloacetamides
HU177876B (en) * 1979-04-24 1982-01-28 Nitrokemia Ipartelepek Process for preparing 2,6-dialkyl-n-/alkoxy-methyl/-chloro-acetanilide derivatives
JP6652656B2 (ja) * 2018-01-30 2020-02-26 株式会社フルヤ金属 熱電対構造及びその製造方法
EP4029639A4 (de) * 2019-09-11 2023-04-12 Shinryo Corporation Verbindungselement mit niedrigem schmelzpunkt auf sn-bi-basis, herstellungsverfahren dafür, elektronische halbleiterschaltung und montageverfahren dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1419116A (fr) * 1963-12-09 1965-11-26 Monsanto Co Procédés de préparation d'alpha-haloacétanilides et nouveaux produits herbicides ainsi obtenus
US3268324A (en) * 1965-10-11 1966-08-23 Monsanto Co Herbicidal composition and method employing oxa aliphatic acetamide
US3442945A (en) * 1967-05-22 1969-05-06 Monsanto Co Phytotoxic alpha-halo-acetanilides

Also Published As

Publication number Publication date
AU4570672A (en) 1974-02-21
IL40124A0 (en) 1972-10-29
BG20562A3 (de) 1975-12-05
US4025554A (en) 1977-05-24
GB1345667A (en) 1974-01-30
NL7211348A (de) 1973-03-05
IL40124A (en) 1975-07-28
SU537612A3 (ru) 1976-11-30
CS168005B2 (de) 1976-05-28
TR18266A (tr) 1976-11-10
DD104017A5 (de) 1974-02-20
ES406233A1 (es) 1976-01-16
AT322275B (de) 1975-05-12
SU532339A3 (ru) 1976-10-15
PL79493B1 (de) 1975-06-30
BE788215A (fr) 1973-02-28
DE2242420A1 (de) 1973-03-08
DE2242420C3 (de) 1982-05-06
CH551138A (de) 1974-07-15
FR2150930A1 (de) 1973-04-13
JPS5534122B2 (de) 1980-09-04
IT964415B (it) 1974-01-21
AU466234B2 (en) 1975-10-23
EG10580A (en) 1976-01-31
CA1056399A (en) 1979-06-12
HU164588B (de) 1974-03-28
FR2150930B1 (de) 1975-01-03
BG20749A3 (de) 1975-12-20
JPS4835033A (de) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328340C3 (de) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
EP0000023A1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE2110217A1 (de) Substituierte Phenylharnstoffverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1922837A1 (de) Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
EP0010692A1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1921840A1 (de) Herbizide Mittel
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
DE2306274A1 (de) Acylamine bicyclischer kohlenwasserstoffe zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE1300727B (de) Verwendung von Dinitroanilinderivaten als selektive Vorauflaufherbizide
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
EP0058885B1 (de) Herbizid wirksames 4-Amino-6-(2-chlor-1-methyl-cyclopropyl)-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-on
DE2162046A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer herbizider Wirkstoffe
CH564306A5 (en) Haloacetanilides - selective herbicides
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2305495C3 (de) N-substituierte Chloracet anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
AT264917B (de) Das Pflanzenwachstum beeinflussendes Mittel
DE2038171A1 (de) Neue substituierte Azabicycloalkane
EP0032366A1 (de) Verwendung von 4-Thioparabansäure-Derivaten als herbizide Wirkstoffe
EP0043487A1 (de) Halogenmethylsulfonylphenyl-phthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee