DE1922837A1 - Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione - Google Patents

Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione

Info

Publication number
DE1922837A1
DE1922837A1 DE19691922837 DE1922837A DE1922837A1 DE 1922837 A1 DE1922837 A1 DE 1922837A1 DE 19691922837 DE19691922837 DE 19691922837 DE 1922837 A DE1922837 A DE 1922837A DE 1922837 A1 DE1922837 A1 DE 1922837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
pyrido
hydrogen
triazine
haloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691922837
Other languages
English (en)
Inventor
Vogel Dr Christian
Rumpf Dr Juerg
Hoegerle Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1922837A1 publication Critical patent/DE1922837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

SaAa CH~4000Bt»«21(8elnMtz/8«iU«rtan(4 5a " 2621* DfcP. Zumtoh - Or. E Aumcm
Dr. R. Ko«nig»be*e*r DipLPhys.R.Hohbou«r
2, Brtyhoo»^· 4/tt
Neue Pyrido[l,2-a]-s-triazin-diooe
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrido[l,2-a]-s-triazin-dione, Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen, herbizide Mittel, die als Wirkstoffe diese Pyrido[l,2-a]-s-triazin-dione enthalten, sowie Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern unter Vervendung der neuen Wirkstoffe oder der sie enthaltenden Mittel.
Die neuen Pyridofl,2-a]-s-triezin-dicne entsprechen der Formel I:
(I)
In diaser Formel bedeuten5
R1 Ktfserstoff, Halogen, Nitro, niedere$ Alkyl, nieder·*· Alkoxy oder Halogen&lKyl, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxyalkyl- oder Halogentlkylrest,und Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl niederes Alkoxy oder HalogenalKyl.
BAD ORiG/NAL
In der Formel I sind unter niederen Alkylresten R-, und R3 geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen zu verstehen, zum Beispiel Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.Butyl, I3cbutyl sowie Pentylreste. Niedere Alkoxyreste R-, und R^ weisen ebenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf, wie beispielsweise"Methoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy. Als Halogenalkyl koir.inen für R1, Rg und Rj ebenfalls niedere Alkylreste, die ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor und/oder Erom substituiert sind, in Bdtracht. Ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest R2 kann ein gemdkettiger bzw. verzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 bzw. 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein niederer Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoff β toinen, insbesondere der Allyl- oder Meth-•llylreet oder ein Alkinylrest mit 2 bis 4 •Kohlenstoffatorren, wie der Propinyl — oder 1-Methy 1-propinylrest, sowie ein monocyclischer oder polycycli3cher aliphatischer Rest mit 3 bin 9 Kohlenstoffatomen sein, zum Beispiel Cyclopropyl, 1-MethyI- . cyolopropyl, Cyclnbutyl, Cyelopentyl, Cyclohexyl, Cyclcheptyl, Cyclooctyl, Bicyclohexyl, Bicycloheptyl, Bicyclooctyl, Tri- cyclononyl, Tetracyclononyl. Alkylrerte als Teil von Substi- tuenten, z.B. Alkoxyalkyl, weisen je 1 bis 3 Kohlenstoffatome auf. Unter Halogen ist für R, und R3 Fluor, Chlor oder Brom zu verstehen.
Dje neuen Pyrido[l,2-a]-s-triasin-dione der Formel I werden erfindungsgtmäss hergestellt, indem ran ein Mol eines 2-Aminopyridins der Formel II
(II) mit 3 Molen «ines Isocyanates der Formel III uffsetzt
R2KCO (III)
«09847/121.
Gemass einer weiteren Ausführungsfore der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I erhalten, indem nan ein Mol eines Pyridylcarbaminsäureesters der Formel IV
(IV)
in der R4 niederes Alkyl bedeutet,
mit zwei Molen eines Isocyanates der Formel III umsetzt.
In den Formeln II bis IV haben die Symbole R^ bis R3 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. Diese Umsetzungen werden vorzugsweise in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln und in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe. N,N-dialkylierte Carbonsäureamide, Aether und ätherartige Verbindungen, Nitrile etc., in Betracht. Pyridin und Pyridinbasen sind als Lösungsmittel besonders für diese Umsetzungen mit Isocyanaten geeignet, da sie gleichzeitig als basische Kondensationsmittel dienen· Es können auch andere tertiäre Amine, wie Triailkylamine, als basische Kondensationsmittel dienen. '
GemMss einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die neuen Pyrido[l,2-a]-s-triazin-dione der Formel I erhalten, indem man ein Pyrido[l,2-a]-s-tri.a*in-dion der Formel V :.
CV)
mit einer starken Base und einer Verbindung der Formel VI,
R9-X 2 (VI)
800847/121·
EAD ORfGiNAL
in iier
X Halogen odor eine Alkylsulfor.yloxy-Grupp? bedeutet, umsetzt. In den Formel V und VI haben R,, R? ur.d R3 dje unter Fuvrhe2 I angegebenem Bedeutungen. Für diese Umsetzungen kommen .als starke Fasen Alkallaniide, Alkalihydride, Alkaliborhydride, AlkalialKoholate und Alkalihydroxide in Frage. Weiterhin ist die Verwendung von Lösungs- oder Verdünnungsmittein, wie sie im Vorangehenden aufgeführt wurden, ratsatr. Die Pyrido[l,2-a]- £;-·* riazin-dicne der Formel V werden mit den genannten Basen in oie ent sprechendan /Ukeli metallsalze ü'berführt. Bei den Verbindungen der Formel VI handelt es sich um ßster von Halogen-. wteserstoffsäuren, insbesondere die des Chlor-, Brom- und Jodwasserstoffes, und der Schwefelsäure. z.U. um die entsprochenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl und Cycloalkylhaiogenlde oder Dialkyl sulfate. Für die Unsßtzung eines Pyrid'o[l ,2-aj-s-triazin-, dlQos der Formel V mit einen der Formel VI entsprechenden Gulfat verwendet man vorzugsweise wässrige NatriuEhydroxid-Ittsungen als starke Base.
Gefcäss einem weiteren Verfahren worden die Verbindungen de7 eligesneinen Formel I erhalten, indem aan ein N-Pyridylharrsvoff der Formel VII
NH - CO ·- NHR2
(VII)
in der R^5 R^ und R- die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben", mit dem Chlorid oder einem Ester der Chlorameisön- , , »Äure umsetzt. Für diese üasetjung ist die Verwendung von gegenüber den RoEktionsteilnehmern inerten Lösung*- oder Verdünnungsmitteln wie zuai Beispiel eroniatischen mid aliphatiflchfcn Kohl envasserrtof fen und Kalo?,enkohlenwassftr stoff en, Jiyil-diilfcylierten CeibonaäureamideD, Aethem, und Ätherartigen Verbindungen ratsatt.
'Pie fUr die Herstellung der neuen Pyrido-s-triazjne als Ausgangsstoffe dienenden Pyrldy.1 carbaminsäureester der Foreel IV können durch Ums€?tzung eines Arainopyridins der Formel
ORlGiNAL
1922B37
(ID
mit Halog'enameiserisäurealkylester, vorzugsweise Chi orairicisen-"säureäthylester, in r-cgenwart eines basischer. Kondensat ron-smittels berge stellt werden. ■
Die als'Ausgangsstoffe erwähnter: Pyrido[l ,2-a j-s-triazin-2,4-dione der Formel V sind "bisher nicht bekannt geworden. Diese Verbindungen können hergestellt werden, indem man ein Air.ino pyridin der Formel VII roit Carbathoxy-isocyan&t zu einem MIophansäureäthylester der Formel VIII
(viii) ■'■■
umsetzt und diesen durch Ringschluss mit einem basischen Kondensationsmittel in ein Pyrido[l,2-a]-3-triäzin-2,4-dion der Formel V litert'ühft. Ais basische Kondensnticnsmittel kommen ii erster Linie anorganische Basen, insbesondere Alkalimetallhydroxide in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Pyrldylharnstnffe der Formel VIl werden durch Umsetzung eines "2-Ärr.in.cpyridins der Formel Il silt einem Isocyanat der Formel III in Anwesenheit von gegenüber den Reaktionsteilnehrcern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln- wie Kohlenwasserstoffen,, zur Beispiel Benzol, Toluol, Xylolen^ Aethem und ätherartigen Verbindungen turn Beispiel Dialikylätftern,, Dicxari, Tetrahydrofuran, Ν,Ν-äisubstituierten Carbonsäureamideh "miä -aeetamideni Kitrilen, zum Beispiel Acetonitril, chlorierten Kohlenwassersxoffen, zum Beispiel Chlorbenzol, Chlornform und Kethylenchlorid, und gegebenenfalls von basischen Kend e η s'a ti ons mitteln wie anorganischen Basen enthalten. c-
DIe heuen Pyrido[l,2-al--s-triazin-diOns der Forrel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigc-nschafton und können zur
■■90.904 7/Ϊ2 Ii
BAD ORIGINAL
Bekämpfung ir.cno- und dicotyler Unkräuter und üngräser verwendet werden. In Konzentrationen über 6 kg/ha wirken die erfindungsgemässen Wirkstoffe als Totalherbizide, In Konzentrationen unter 6 kg/ha als selektive Herbizide. Von den neuen Wirkstoffen werden schwer bekämpfbare,"sowie tiefwurzelnde Unkrautarten, zur Beispiel Gräser, Legur.ir.osen urJ Lsldengewächse, erfasst. Die Applikation der Wirkstoffe kann ir.it gleich guter. Erfolg sowohl vor den: Auflaufen (preer.ergence) als auch nach dem Auflaufen (posterrerger«ce) der Pflanzen erfolgen. -
Zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern werden jene " Pyrido[l,2-a]-s-tria2ln-dicne der Formel I, in der R-, Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R2 verzweigtes Alkyl mit 3 bis IQ Kohlenstcffatorcenoder- Cyclo-, alkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, und R3 Wasserstoff bedeuten, besonders jene, bei denen fu einen verzweigten,, über ; den Verzweigungskohlenstoff an den Triazinrliig gebundenen --.·■-.> Alkylrest, Wie zum Beispiel Tsoprcpyl, sec.Butyl, tert-Butyly sec.Pentyl, tert.Pentyl etc., sowie einen Cycloalk-ylresti.darstellt., bevorzugt. . , .
Solche Wirkstoffe sind selektiv und können zur Bek&iLpfüng von Ackerunkrtiutern dienen, beispielsweise zur Bekämpfung von Hirsearten (Panicum sp·), Senfarten (Slnapls sp.), iiänsefussarten (Chenopodiaceaen), Rispengras Cpoa annuä), Äclserfuchsschwanz (Alopecurus agrestis), Rarillle (n:atficarls3, Pastinak (pastjnaca sativa), ohne Nutzpflanzen, wie Getreide, Kais, Hackfrüchte, Celpflanzen, GeEüse, ßaur.wolle,-Sorghuri, Soyäbchnen und Luzerne, vor oder nach dem Ablaufen zu schädigen.
Zur Herstellung von herbiziden Mitteln werden die Wirkstoffe mit. geeigneten Trägerstofferi und/cdar Yerteilungs-Eitteln veriuischt. Zur Verbreiterung des WirkungsspektruES der erfindungsgemässen Triazinderivate kann isarx. die sen Mitteln noch andere Herbizide zuElschen, beispielsweise Herbizide ; . aus der Reihe der Triazine, wie HalogeR-diaffiino-s-tria^Ine, Alkoxy- und Alkylthio-diamino-s-triazine, Trlazoli?^ Oiazine, wie Urasile, oliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren,
S 0 8 8 4 7 / it 1 i ß^ö original
halogen'terte Benzoesäure»! und Rienylessigsauren, Aryl-öxyalkanearbonsäuren, Hydrazide, Ar.ido, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Cartaainsäure- und Thiocarbarr.insäureerter, Harnstoffe etc.
Vertretev solcher beimischbaren herbiziden Wirkstoffe sind z.B. folgende Verbindungen:
2~Chlor-4,6-bi£-(äthyla.T.ino)-3-trienin, 2-Cblcr-4-äthy]an;irio-6-i5opropy.laE.inc-s-tria^in, 2-Cblor-4,6~bi s- (isethaxypropylaniino) -s~triazin, 2-Methoxy-4 ,6-Me-(I scpropylaiTiino)-s-triazin, c-Diiithylanii'c-i-isopropylacetair.ido-S-niethoxy-s-triazinj 2-IsoproρylβIπlno-4-metllOxypΓOpylamino-6-methylmeΓcapto-striazin,
2~Methylmercapto-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Ketbyln;ercapto-4l6-bi3-(äthylamino)-s-triaziri, 2-Methylmercapto-4-iithylap:ino-6-i sopropylamino-s-triazin, 2-Methox3^-4,6-bls-(äthylainino)-s-triazin, 2-Methoxy~4-8thyla!Blno-6-isopropylan!ino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylainino)-s-triazin, 5-Brora-3-sec»buty3-o-methyl-uracil,
S-Aitino-S-chlor-l-phenyl-pyridazon- (6), 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrehydropyridazin, . Dlnltro-sec.butylpbenol und seine Salze, Pentachlorphenol und seine Salze, Trjchloreseigs&ure und deren Salze, 2,2-r^ichlorpropionsäure und deren Salze, 2-Chlor~N,K-diallylessigsäureaniid, Maleinsäure-hydrazid,
2,3,6-Trichlorbsnzoesäui'e und deren Salze, 2,3,5,6-fetrachlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methoxy-3,i;,6-trichlorben£oesäure und deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenÄoesäure und deren Salze, S-Amirio-PjS-dishlorbenccesaure und deren Salze, 3-Bitro-?,$-dichlorbenzoesäüre und deren Salze, 2-Hethyl-3|6-d3chlorbenzoesäure und deren Salze, 2 ,e-Dichlorbeuzc-nltri 1,
BADORiGINAL
2 ,ö-Dlchlor-thiGbenzarrdcI,
2,356-T?ichlorphenylessigoäure und deren Salze, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und deren Salze und Ester, (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure und deren Salze und Ester, 2-(2 ,4,5-TrichlorpherK xy )-propiori~iäure "und deren Salze und Ester,
2-(? ,4,5-Trichiorphenoxy)-äthyl-2 ,2-dichlorpropionat;, 4-(2 , 4-D1 chlorphencxy)-buttersäure und deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure und deren Salze und Ester,
2 ,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure, N'-Cyclooctyl-NjN-dimethylharnstoff, 3-Phenyl-l.l-ditnethylharnstoff, 3-(4'-chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3- O'-Trifluorir.ethyl phenyl) -1,1-dimethylharnstoff, 3-(3«,4·-Dichlorphenyl)-1,l-dimethylharnstoff, 3-(3r,4'-DiChIoFPhCrIyI)-I ,n-butyl-1-methylharnstoff, 3- (3 · , 4 · -Dichlorphenyl) -1,1,3-trinkethylharnstoff, 3-(3',4r-Dichlorphenyl)-l,i-difithylharnstoff, 3- (4' -Chloryhenyl) -l-oethoxy-l-nsethylharnstof f, 3-(3' ,4'-DicblorphenyD-l-methoxy-l-raethyl harnstoff, 3- (4 · -Bror.phenyl) -l-methoxy-l-me thyl-harnstof f, 3-(3' ,4'-DichlorphenyD-S-methoxy-ljl-diinethy!harnstoff, 3- (4 ' -Chlorphenoxy-phenyl) -1,l-dimethylharnsto-f f, N,N-Di-(n-propyl)-S-fithy1-thiölcarbaminsäureester, N,N-Di- (n-propyl) -S-n-propyl-thiolcarbarninsäureester, N-Aethyl-N-(n-butyl)-S-n-propyl-thiocarbaminsäureester, N-Phenyl-O-isopropyl-carbÄEdnoäureesterY N- Oc-Chlorphenyl)-0-isopropyl-carbaminsäureester, N-(r-Chlorphenyl)-O-4-chlor-butin-(2)-yl-carbaminsäureester, K-(3' ,4'-Dich3orphenyl)-O-rr.ethylcarbaininsäureester,
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellungs-
verfahren für die neuen Verbindungen der Formel I. Sofern
nichts anderes vermerkt ist, sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
909 847/1210 BAD
Beispiel 1
Eine Lösung von 10,8 g (0,1 Mol) 2-Amino-3-methyl-pyridin und 41,5 g (0,35 Mol) Cyclohexyl!socyariat In 150 ml abs. Pyridln wird 16 Std. am Rückfluss erhitzt. Nach dem Eindampfen der Lösung im Vakuum wird der Rückstand ir.it Aether auf eine-Nutsche gespült. Zur Abtrennung des als Nebenprodukt anfallenden !,S-Dicyclohöxyl-harnstoffes wird das Nutschgut mit \
Methylenchlorid extrahiert und das Filtrat noch durch ein» Säule von 100 g Aluminiumoxid (Akt. I) filtriert. Durch Eindampfen der Lösung und Umkristallisieren des Rückstandes aus Methylenchlorid-Petroläther erhält man 19,3 g (74,5*) 3-Cyclotoexyl-9~metfcyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2, 4 (3H)-dionj Smp. r 179-180°.
Beispiel 2 *
8,3 g (0,05 Mol) 2-Aethoxyeerbonylamino-pyridln werden in 75 ml abs. Pyrldin mit 9,4 g (0,11 Mol) Isopropylisocyanat versetzt. Das Gemisch wird über Nacht unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen des Pyridine im Vakuum wird der Rückstand mit Aether behandelt und abgenutacht. Das Robprodukt wird durch Lösen in Methylenchlorid, Filtrieren der Lösung durch Aluminiumoxid (Akt* I) und Umkristallisieren des Sindampfsrlickständes aus Chloroform-Aether gereinigt. Man erhält so 4,0 g (39*) 3-J 2,4(3H>-dion, Smp.: 181-18?°·
1,93 g (0,04 Mol) einer käuflichen 5Q$-lgen Natriumhydrid-Dispersion in OeI werden mit abs. Atther auf§«- .%■* schlämmt. Der Aether wird abdekantiert und durch 40 ml abf. " Dimethylformamid ersetzt. Zu dieser Suspension fttgt can ^ 6,5 g (0,04 Mol) 2 H-i>yridori,2-a]-s-trieain-2t4{3H)-dion ^ in 40 ml Dimethylformamid hinzu und rührt das Gemisch % Sti. nach. Man fügt nun 7,4 g (0,04 Mol) Isobutyljodid hintu uud erwSrat'das Gsmisch 3 Std. auf 80°. Die klare, braune Lösung wird em Vakuum eingedampft,, der Rückstand reit Wasser
BAD ORIGINAL
- ίο - .
versetzt und abfiltriert. Zur Reinigung wird das Rohprodukt in Methylenchlorld gelöst, durch Aluminiumoxid (Akt. I) filtriert und der Eindair.pfungsniekstani aus Kethylenchlcrid- . . Aether ur.kristallisiert. Die Ausbeute beträgt 3,3 g (37,5.t) 3-l30butyl-2H-pyridüfl,2-al-s-tr1aziii-2,4(3H)-dion, Srap.: 188-190°.
Beispiel 4 .
Eine Lösung von 8,15 g (0,05 Hol) 2H-Pyridofl,2-a ]·-ε-triazin-2,4(3H)-dion in 27.5 ml' 2K Natronlauge wird bei 15D W mit 6,95 g (0,055 Mol) Dimethylsulfatversetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das durch Abtrennen und Einengen der Mutterlauge erhaltene Rohprodukt la'ssttsich durch Subli mieren bei 200° (0,08 Torr) reinigen. Ausbeutes 5,5 g (63%).. 3-Kethyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-tria2in-2,4(3H)-dion, Sap.: 251-252°. ·
Beispiel 5
Eine Lösung von 5,8 g (0,025 Mol) N-3-Methylpyridyl-(2)-N'-cyclohexyl-harnstoff. in 50 ml absolutem Toluol wird unter Rühren und Kühlung mit Eiswasser der Lösung von 5,0 g (0,05 Mol) Phosgen in 50 ml absolutem Toluol zügetropft. Die entstandene Suspension wird anschliessend unter gleich*·- zeitger Einleitung eines schwachen Phosgenstroces 2 Stunden ■ lang am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RaumteEperatur wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, in 200 Rl Wasser suspendiert und die Suspension mit Konzentriertem Ammoniak neutralisiert. Der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 5,85 g (9OjS) S-Cyclohexyl-^ methyl-2H-pyridori,2-aJ-s-triazin-2,4(3H)-dion vob. Stop. 179-180°.
Beispiel 6 s ;
5,5 g (0,023 Mol) N-3-Methylpyridyl-(2)-rir-cyclohexylliarnstoff in 100 p-.l absolutem Toluol.angeschlämmt, werderi
ftdft&47/ 12ί t BAD ORIGINAL
1822837
mit ?ϊ»,3 e (Λ,23 Mol) Chloraneiser.sfiureathylester 15 Stunden ζηε Rückfluss arhltst* Die Lösung wird am Rotationsverdampfer oingeengt und das zurückbleibende OeI kristallisieren geltssen. .Oeι kristallir-a Rückstand wird aus Itenzol-Petroläther umkristallisiert. Man erhält 3,1 g (152 , 3Ji) 3~Cyclohexyl-9-methyl- ?H»pyrido!l,2~a]-s-triBzin-2,4(3H)-dicn vom Srap. 179-180°.
Das für die Beispiele 3 und 4 als Ausß.angsmaterial verwandete 2H-Pyrido[l ,2-a J-s-triazin-2 ,i(3H)-dicn wird wie folgt hergestellt:
a) Zur Lösung von 47 g (0,5 Mol) 2-Aminopyridin in 500 nl Chloroform lässt nan bei 10-15° unter Rühren 57,5 g (0,it Mol) Carbäthoxyisocyanat zutropfen. Das Ger.isch wird Über Nacht bei Räumtemperetür weitergerührt, wobei farblose Kristalle ausfallen. Der Niederschlag wird abgetrennt. Durch Umkristallisieren des Rohproduktes und des Piltrat-Eindairtpfungsrückstandes aus 400 ml Aethanol erhält ran 88,4 g (85$) 3-Pyridyl-(2')-allophansäure- ■ äthylöster vom &ap.: 142-144°.
b) Die Lösung von 52.3 g (0,25 Mol) 3-Pyridyl-(2')-allcOhansäureäthylester in 275 ml 1-n Natronlauge wird 15 Minuten bsi 60° gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird rclt 20 ml Eisessig angesäuert, der farblose Niederschlag abgetrennt und mit wenig kaltem Wasser nachgespült. Das so gewonnene 2H-Pyrido[l,2-a)-s-trlazin-2,4(3H)-dion (37,1 ς'- 9l£) ist für die weiteren Umsetzungen genügend rein. Ein durrh Umkristallisieren aus Wasser gereinigtes An&lysenpräparat zeigt bei 213'- 216° einen Umwandlungspunkt.
Zur Kerstellunp; des in den Beispielen 5 und 6 aus Ausg&iigsmaterial verwendeten N-3-Methylpyridyl-(2)-Nl-cyclohexylharrtatoffes vird wie oben unter a) angegeben vorgegangen, wobei an Stelle von 57,5 g Carba"thcxyisocyanat 62,5 g (0,5 Mol) Cyclohexylisocyanat umgesetzt werden-
903847/121^
In analoger Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 beschrieben wurden noch folgende Wirkstoffe der allgemeinen
Formel I hergestellt: * Tabelle I
Verbindungen ScUeI zpwfikte
3-Aethyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3ri)-dion 203°
3-n.Propyi-2H-pyrido (l,2-i]-$-trUzir.-2f*(3H)-cion 169°
3-(2'-llethoxy-äthy1)-2H-pyrido [!,2-a]-t4rlazin-2,<(3H)-dlon 160 - 162° ·
3-lsopropyl-9-iethyl-2H-pyfido (l,2-aI-i-triazin«2,4(3H)-dion 166 - 166°
3-A11yl-2H-pyrido (1,2-a]-i-triazin-2f4(3H)-dlon 191°
3-n-8uly1-2H.pyrldo[i,2-a]-$-triazln-2,4(3H)-dion 164 - 166°
3-lsopentyl-2H-pyrido [l,2-aJ-*-triazin-2,4(3H)-dion 148 - UO0'
3-n4lexy1-2H-pyrid3 [l,2-a]-i-triiz1n-2,4(3H)-dion 161 - 163°
3-n-Heptyl-2H-pyrldo (i,2-a]-s-triaztn-2,4(3H)-dion 152- 154*
3-n-0ctyl-2H-pyrldotl,2-i]-i-triazin-2,4(3H)-dion »59 - 161°
S-Cyclohexyl^H-pyrldo (lf2-a]-t-triazin-2,4{3K)-dlon 165 - 167°
S-Cyclohexyl^-chlor-ZH-pyrido [l,Z-a]-t-triazln-2,4(3H)-dion 175 - 176,5*
3-Cyclohixyl-7,S-tHchlor-2H.pyrido[i,2-al-$-tpiazin.2,«{3H).dion 213 - 215° '
3-Cyc1ohexyl-7-l)rM-2M-pyrido [l,2-a]-i-irlazin-2,4(3H)-dion W - 163°
3-CjfcloheKjfl-8-«ethyl-?H-p>rldo [l,2-a}-s-triazin-2,4(3H)-dlon 228 - 23C°
3-[Octahydro·!1,2',4'-aethen#-penta1enyl-{5')]-2H-pyrido [l,2-aj-t-triazin-2,<(3H)-dion 169,5 - 171°
2,*(3H)-dlen 125 - 123°
3-Cyclooctyl-2ri.pyrldotl,2-ai-s-irUzin.2,t{3H)-dlon 138 - HO*
3-Cyc 1 oocty 1 -9-·«thyl-?H-pyrido [i,Z-a}~$-trlailn-2,4(JH)-<Jion 135 - 137°
3-CycIopropyl-ZH-pyrido (l,2-aI-s-trlizin-2,4(3H)-dicn 207 - 209°
3-sec.Buty1-2H.pyrido(l#2-«l-i-triazin-2,i(3H).dlen
3-Cyc1opefityl-2H«torrlio [l,2-i]-$-trimn-2,t(3H)-dion 218 - 255°
3-lsopr«py1-9-*ttlioxy-2H-pyrido [ 1,2-i*-s-trlazin-2,<(3H)-dien
3-scc.^utyl-9-t:fthyl-2K-pyrtdo [l,2-aj-;-trlazin-2,4(3H)-dioa 102 - 1C3°
3.CrelopWtyl.Smethy1.2H.p,rid0il,2-a!.«.tri«zU^(4(3H).<l« 170 - 172*
909847/121·
BAD ORfGiNAL
Verbindungen SdiMlzpunkit
145 - 150°
3-CyclehMyl-9-|thyl-2H-pyrl4e [l,2»a]-s-triailn-2,4(3H)-dl«n 163 - 171°
3-(r,3l-ölMthylbutyl).2H-pyrld· [l,2-a}-i-trlaiin-2,4{3N)-dl«ii 97- 99°
3-(l',3'-0l»ithy]bu<y))-9-<«thyl-2H-p/rldo(l,2-i]-s-triiiin.2,<(3H)-dlon ' 93-95°
S-Cyclopropyl-g-iithyl-^-pyrldail^-aJ-i-trijiin^.AOHl-illon 174 - 176°
3-ltopropy!-7-nltro-2H-pyrido{l,2-a]-i-trlijln-2,M3H)-dlvl 191 - 194e
3-1 »propy 1-9-ni tre*2H-pyrl do[ 1,2-aJ-t-tr iailn-2, *( 3H)-di en
3-Cyeloh*«y)-9-trlfluinithyl-?H-pyrldoil,2-iI.|-trliiln-2,*(3H)-diöfl
3-lsopr*ftyt~9-fl~i4itoty-2H-pyrldo{ll2-a}-e-trla2in<»2,4(3H)-diw
3<4eihaHy]«2H*pyrido[T|2-a}-l-tria2ln-2,4(W)»dlM
3-4ethexyprepyl-2H-pvrli«(l,2-al-»-trla2ln-2,4(3H)-dlon
3-Cydol>exy)-?-aeth«iy-2H-^yrleV>tlt?-a]-s-trlazin-Z,4(3H)-4ie4i
3-€yelooeiyt-7-tr}f1ve<>eNithyl-2H>pyrlde{lt2oa]-i-triai!tt>2l4(3H)-dlon
3-Pr«plnyl-?H»pyrl<'i(l»2-a]-s>trii2ln-2,4(3H)«dl»A
3-ltcyclc(4,1,0) k«»t]rl>(7*)>2f{-pyrltf· [l,2-a]-»-trlailn-2,4(3H)-dJofl
MUr*)«(J,i,l) heir»-(*')-l-Mthyl-2H^yrl*e [l,2-aJ-»-trliii»-2,*(W)^i·«
909047/121·
ORiGiMAL
Die Herstellung erflndungsgemMsser herbizider MIttel erfolgt in in sich bekannter Welse durch Inniges Veraischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Pormel I Bit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können als Stäubemittel, Streumittel, Granulate, UmhUllungsgranulate, Imprägnierungsgrarulate, Homogengranulate, Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen, Lösungen oder Aerosole verwendet werden.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Die Korngrösse der Tragerstoff· beträgt für SUubemlttel zveckmässlg bis ca. 0,1 ma, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 rom und für Granulate 0,2 nun oder sehr. Die Wirkstoffkonxontrationen in den festen Aufarbeitungsformtn betragen In der Regel 0,5 bis 80Jf. Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktlve und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder tin· basiere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarktft (DIfpargator·η) gewährleisten.
In Wasser dlspargiarbare Wlrkstoffkonstntrate, Spritzpulver (wettable powder), Panten und Emulsionskonzentrat«, stellen Mittel dar, die «it Wasser auf Jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können· Sie bestehen au· Wirkstoff, TrMgerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Anti sch«uinnitt ein und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5-3OjI. Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoff· mit Dispergiermitteln und pulvtrförir-lgen Träger stoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener' Träger stoff« zu verwenden. Ale Anti schaujr.eitttl kommen zum Beispiel Silicone usw. in Frage. Die Wirkstoffe
909847/121·
BAD
werden mit den oben aufgeführten Zustäzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02-0,04 und bei Pasten von 0,003 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgeraässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1-20JC enthalten. ·
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel aufser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I und anderen Herbiziden, zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Funglstatika, Bftkteriostatlka oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkung»spektrums enthalten. Die erfindungsgeaässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Granulat
Zur Herstellung «inet 5£-lg*n Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet*
5 Teile 3-Cycloh«xyl-8-methyl-2H-pyrido[l,2-a]-striazin-2,4(3H)-dion,
0,25 » Epichlorhydrin,
0,25 " CetylpolyglykolKther mit 6 Mol Aethylcnoxid,
3,50 " Polyglykol ("Carbowax"),
91 " Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 am).
Die Aktivsubstanz wird Bit Epi'chlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyglykol und Cetylpolyglykolßtfier zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton.im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50$-igen, b) 25^-igen und c) 10#-igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile 3-Cyclohexyl-8-methyl-2H-pyrido[l,2-a ]-s-
triazin-2,4(3H)-dion,
5 " Natriuradibutylnaphthylsulfonat,
3 . " Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,
20 " Kaolin,
22 " Champagne-Kreide;
b) 25 Teile 3-Isopropyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4-
(3H)-dion,
5 " Oleylraethyltaurid-Na-Salz,.
2,5 " Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat,
0,5 " Carboxymethylcellulose,
5 " . neutrales Kalium-Aluminiumsilikat,
62 " Kaolin5
c) 10 Teile 3-Isobutyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H) ■
dion,
3 " Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 " Haphthalinsulfonsäuren-Forraaldehyd-Kondensat, 82 " Kaolin.
Der angegebensWirkstoff wird auf die entsprechenden Träcerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermählen. Man erhalt Spritzpulver .von vorzüglicher Benetzbarkeit und Sch*sbefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen können zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Baumwollpflanzungen verwendet worden.
Zur Herstellung einer 45^-igon Paste werden folgende Stoffe verwendet:
9098A7/1218 bad original
45 Teile 3-Isoamyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion,
5 " Natriumaluminiumsilikat,
14 " Cetylpolyglykolather ait 8 Mol Aethylenoxid,
1 Teil Cetylpolyglykoläther mit 5 Mol Aethylenoxid,.
2 Teile Spindelöl,
10 " Polyglykol (Carbowax), 23 " Wasser.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit V/asser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
Epiu^sionskoi^zentrat
Zur Herstellung eines 10%-igen Emulsionskonzentrates ■ werden
10 Teile 3-Isopropyl-9-«ethyl-2H-pyrido[l,2-a]-striazin-2,4(3H)-dion,
15 " Oleylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxyd, 75 " Isophoron (3,5,5-Trieethylcyclohex-2-en-l-on)
uiteinender vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignon sich zur Bekämpfung von Unkräutern In Kulturpflanzen, vie z.B. Baumwolle, Mals etc.
Zur Bestimmung der Herbiziden Wirkung werden die folgenden Pyrido[lt2~a j-3-triazindione verwendet:
1. 3-n-Butyl-2H-pyrldo[l,2-aJ-s-triazin-2:,4(3H)-dion
2. 3-Isobutyl-2H-jpyrido[l,2-a ]-s-triazin-2,4(3H)-dion
3. 3-Ieopropyl-2H-pyrido[1,2-a ]-3-triazin-2,4(3H)-dion
4. 3-Isopropyl-9-metbyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion
5. 3-Isopropyl-9-äthyI- 2H-pyi ido[1,2-a ]-s-trias;in-2,4(3H) -dion
6. 3-5ec.Butyl-9-methyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazln-2,4(3H)-dion
7. ' 3-Q« 3'-Dimethyl-butyl)-9 -methyl-2H-pyrido[l,2-a>s-
triasln-2,4ÖH)-dion
9098A7/12Ü BAD 0RiGINAL
8. 3-Cyclopropyl-2H-pyrldo[l,2-a]-s-tria2in-2,<(3H)-dion
9. 3-Cyclopropyl-9-methyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-(li dion J -
10. 3-Cyclopentyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion
11. 3-Cyclopentyl-9-methyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-tiiazin-2,4(3H)-dicn
12. .3-Cyclohexyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion
13. 3-Cyclohexyl-9-raethyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion ·
14. 3-Cyclooctyl-2H-pyrido[l,2-aj-s-triazin-2,4(3H)-dion
15. 3-fOctahydro-l1,2',4'-metheno-penialenyl-(5·)]-2H-pyrido-[1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion
U. 3-fOctahydro-l·, 2f ,41 -metheno-pentalenyl(5·) ]-9-methyl-2H-pyrido-[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion.
Der Wirkstoff wird als 10£-ige wässrige Suspension in Gartenerde eingearbeitet, so dass die Wirkstoffkonzentration 0,5 g pro Liter Erde ist. In SaatEchalen werden dann folgende Testpflanzen in die so vorbereitete Erde eingesät:
Hafer, Senf, Raygras, Zuckerrübe, Gurke, Wicke.
Die Schalen werden dann im Gewächshaus bei 20 bis 240C und 70Ji relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten.
Di· Auswertung d«s Versuches erfolgt« nach 20 Tagen und die Beurteilung nach dem 10er Index:
10 s Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle 0 s Pflanzen abgestorben 9 - 1 = Zwischenstufen der Schädigung
Die lOjC-ige Suspension wurde aus einem löjC-igen Spritzpulver folgender Zusammensetzung; 10 Teile Wirkstoff", 0,6 Teile Natriuadibutylnaphthylsulfonat, 10 Teile "fUt rl ua-Alunini uns ill kat, 78,4 Teile Kaolin und 1 Teil Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat 3:2:1,. durch Verdünnen mit Wasser erhalten.
BAD ORlGiNAL 909847/121«
192283Ϋ
Resultate;
Wirkstoff Hafer Ray
gras
Senf Zucker
rübe
Gurke Wicke
1 4 3 0 • ι 0 0
2 4 4 1 2 4 Ö
3 2 1 0 0 0 2
4 o 0 0 0 0 0
5 3 0 0 - - 1
6 0 0 0 0 0 0
7 0 0 0 0 0 0
8 0 0 0 0 0 0
9 3 1 0 .0 0 0
10 0 0 0 0 0 0
11 0 0 0 0 0 0
12 0 0 0 0 0 0
13 0 0 0 1 0 0
14 2 2 0 P 0 4
15 1 0 0 0 0 CNJ
16 0 0 0 0 0 1
Selektivver.s.u.ch.e jn freiland
ä) Vorauflauf-Vcrsucfo
In ein frisch zubereitetes Saatbeet werden als Testpflanzen eingesät: Vicia faba, Erbse, Luzerne und Lein. Der Wirkstoff wird als wässrige Dispersion, hergestellt aus einem 25#-igen Spritzpulver, direkt nach der Saat auf d,ie Bodenoberfläche appliziert.
Natürliche vorhandene Unkrautflora: Chenopodium albumj Polygonuia convolvulus, Polygonum persicaria, Capsella bursa pastoris, Sinapis arvensis.
Die Beurteilung der phytotoxischen Wirkung auf die Kulturpflanzeh und die herbizide Wirkung auf die natürlichen Unkräuter werden nach 62 Tagon ermittelt.
909847/1216
BAD ORIGINAL
Die Beurteilung wird bei Kulturpflanzen nach der folgenden Skala vorgenommen:
1 = keine Symptone oder Schädigung (wie unbehandelte Kulturpflanzen)
2 - 4 = logarithmische Zunahme der reversiblen phytotoxischen Symptome
5 - 8 = logarithmische Zunahme der irreversiblen phytotoxischen Symptome
9 = vollständiges Absterben.
Für die Unkräuter wird die herbizide Wirkung in Prozent angegeben:
100$ = vollständige Abtötung
- 10Ji= Zwischenstufen der Abtötung OJi = keine Schädigung (wie.unbehandelte Kontrollpflanzen).
: Kultur- Wirkstoff
Nr. der
Aufzählung
A/iwenduntfskonzentration in kK/ha 4 3 2,5 2 1,5
pi lanze 4
13
3 3
3
2
3
1
3
1
3
Vicia fabe 4
13
3
2
2
1
1
1
1
1
1
1
Erbse 13 3 2 2 1
Luzerne 4
11
1 4
1
3
2
1
1
1
Lein 4
13
100
98
98 '
90
98
90
95
80
90
70
Herbizide
Wirkung in
% auf natür
liche Un
kräuter
BAD ORfGSfMAL
b) Vorauf lauf-Versuch Kit eingesäten, Unkräutern
Die Kulturpflanzen Mais, Sonnenblume und Karotte und die schwerbekämpfbaren Unkräuter Galium spez. Raygras ital. und Amaranthus spez. werden als Testpflanzen in ein frisch zubereitetes Saatbeet eingesät. Direkt nach der Saat wird der Wirkstoff als wässrige Dispersion, hergestellt aus 25#igem Spritzpulver, auf die Bodenfläche appliziert. Nach 54 Tagen wird die phytotoxische Wirkung auf die Kulturpflanzen und die herbizide Wirkung auf die eingesäten Unkräuter bewertet.
Die Beurteilung wird bei Kulturpflanzen nach der folgenden Skala vorgenommen:
1 = keine Symptome oder Schädigung (wie unbehandelte Kulturpflanzen)
2 - 4 - logarithmische Zunahme der reversiblen phytotoxischen Symptome
5-8 = logarithmische Zunahme der irreversiblen phytotoalschen Symptome
9 = vollständiges Absterben.
Für die Unkräuter wird die herbizide Wirkung in Prozent angegeben:
lOOJg = vollständige Abtötung
90 - 10% - Zwischenstufen der Abtötung
0% - keine Schädigung (wie unbehandelte Kontrollpflanzen).
Als Wirkstoff wurde bei diesem Versuch eingesetzt:
3-Isopropyl-9-methyl-2H-pyrido[l,2-aj-s-triazin-2,4(3H)-dion. (Wirkstoff 4) ;.
BAD ORDINAL
909847/1216
Resultat;
A. Wirkung auf Kulturpflanzen
Kulturpflanzen Anv.r9ndun2skon-ontration in ke/hh . 4 .. 3 2,5 2
Mais
Sonnenblume
Karotte
5 1
4
3
1
4
2
1
4
2
1
3
2
1
4
4
B. Wirkung auf die Unkräuter
Unkräuter Anwendungskonzentration in kg/ha .4 3 2,5 CNJ
Gallium
Raygras
Amaranthus
5 90
90
100
90
90
100
90
90
90
90
90
90
90
90
100
Schlussfolgerung;
Beide Versuchen zeigen, dass die Wirkstoffe 4 und 13 geraäss vorliegender Anmeldung eine sehr gute herbizide Wirkung sowohl gegen die natürlich vorkommende Unkrautflora als auch gegen die eingesäten schwer bekämpfbaren Unkräuter besitzen. Bei den Kulturpflanzen traten keine, wenn dann lediglich schwache, jedoch reversible phytotoxische Symptome auf.
BAD ORIGINAL
909847/1216.

Claims (31)

1. Neue Pyrido [1,2-aj-e-triazin-di one der Fortsei I
(I)
In der
R, Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy oder Halogenalkyl,
B2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxy-
alkyl- oder Halogenalkylrest, und R3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy oder Halogenalkyl
bedeuten.
2. Neue Pyrido[1,2-aj-s-trlazin-dione der Formel I in der Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis B Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 9. Kohlenstoffatomen, und
R3 Wasserstoff
bedeuten. \ Λ
3. 3-Cyclohexyl-9 -methyl-aH-pyrido [1,2-a ]-s-triazin-2,4 (3H) dion.
4. * 3-Isopropyl-9-methyl-2H-pyrido[l,2-a]-s-triazin—2,4(3HK dlon.
5. 3-s ec. Butyl-9 -me thyl-2H-pyrido [ 1,2 -a ]-s -t riazin —2,4 (3H) -dion.
6. Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido [l,2-a]-s-triazindionen der Formel I
909847/1216
D, S, N, DVSF, P, It, B BAD ORSG]NAL
192283t
N O
>. N N - R,
in der
R, Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy oder Kalogenalkyl,
Rp einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxy
alkyl- oder Halogenalkylrest, und R-, Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogenalkyl
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Weise ··
a) entweder ein Amino-pyridin der Formel II
(II)
mit der dreifach molaren Menge eines Isocyanates der Foncel III
R2 - KCO
b) einen Pyridyl-carbaminsäureester der Formel IV
HHC - OB, 4
in der R4 einen niederen Alkylrest bedeutet, mit der doppelt molaren Menge eines Isocyanates der Formel IH, oder
909847/1216
D, S, H, DK, SF, F, It, B
BAD ORJQINAL
ic) ein Pyrido[l,2-a]-s-triazin-dion der Formel V
B3 L !
NN ~* H " (V)
O
mit einer starken Base und einer Verbindung der Formel VI
R2-X (VI)
in der X Halogen bis Atomnummer 35 oder eine Alkoxysulfonyloxy-Gruppe bedeutet, oder
d) einen N-Pyridylharnstoff der Formel VlI
fx
^ NH-CO- NHR2
ί (VII)
mit dem Chlorid oder efriem Ester der Chlorameisensäure umeetzt, wobei in den Formeln II, III, IV, V, VI ur.d VII R1, R0 und R, die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
7. Verfahren geraäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzungen in Gegenwart von gegenüber- den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln vornimmt.
8. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,'dass man die Umsetzungen a) und b) in Gegenwart eines basischen Kondensationsinittel durchführt.
909847/1218
* Vf C, M, SF, DK, F, It, B
26 * 1S22337
9. Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein Pyrido[l,2~a]-s-triazin-dion der Formel I
In der
R1 Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy oder Halogenalkyl, IU. einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxy-
alkyl- oder Halogenalkylrest, und R3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy oder Halogenalkyl
bedeuten, zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilung smitteln enthält.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der Formel 1, in der R^ Wasserstoff ,oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R2 einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 bis 9 Kohlenstoffatomen und R-j Wasserstoff bedeuten, enthält.
11. Mittel nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 3-Cyclohexyl-9-methyl-2H-pyrido [l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion enthält.
12. Mittel nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff S-Isopropyl^-methyl^H-pyrido[l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion enthält.
BAD ORIGINAL
909147/1211
D, S, H, OK, SF9 F, It, B
13. Mittel nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch .gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff 3-sec.Butyl-9-methyl~2H-pyridc [l,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion enthält.
14. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern, gekennzeichnet durch die Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel I oder von Mitteln, die mindestens eine solche Verbindung als Wirkstoff enthalten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel I in der Rp Rg und η die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben.
16. Neue Pyrido[l,2-a]-s-triazin-dione der Formel V
R1
in der
R1 Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy oder Halogenalkyl,
R3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes
Alkoxy oder Halogenalkyl,
bedeuten.
17. Verfahren zur Herstellung von Pyrido[l,2-aj-s-triazindionen der Formel V
BADORiGiHAC
909847/1211
D, S1N1DK,SF,F,It,B
' 2e " 192283?
in der
R, Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl,
niederes Alkoxy oder Halogenalkyl, R3 Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niedere-; Alkoxy oder Halogenalkyl,
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass can einen Ailophar.näur-iester der Formel VIII
R1 v
11 NH-C-HH-CO-0-Alkyl
N (VIII)
in der R, und R3 die oten angegebenen ""Bedeutungen haben, u: Alkyl 1 oder 2 Kohlenstoff atome aufweist, mit einer, bssisc-Kondensationsmittel umsetzt.
31.14/Pr/we
12.4.69
BAD ORIG/mal
909847/121S
D,S,N,DK,SF,F,I:? i
DE19691922837 1968-05-06 1969-05-05 Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione Pending DE1922837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH670068A CH498132A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazindione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1922837A1 true DE1922837A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=4313663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691922837 Pending DE1922837A1 (de) 1968-05-06 1969-05-05 Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione

Country Status (18)

Country Link
US (2) US3609148A (de)
JP (1) JPS4916615B1 (de)
AT (1) AT290912B (de)
BE (1) BE732610A (de)
BG (1) BG17324A3 (de)
CH (4) CH498132A (de)
DE (1) DE1922837A1 (de)
DK (1) DK124133B (de)
ES (3) ES366819A1 (de)
FR (1) FR2007921A1 (de)
GB (1) GB1266543A (de)
IE (1) IE33074B1 (de)
IL (1) IL32156A (de)
NL (1) NL6906847A (de)
NO (1) NO123391B (de)
RO (1) RO57695A (de)
SE (1) SE347748B (de)
SU (1) SU385417A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069953A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-19 Hoechst Aktiengesellschaft Triazino-(2,1-a)isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0401707A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Heterocyclische Triazin- oder Triazolo-Verbindungen mit Serotonin 2-Rezeptor-Antagonisten-Wirkung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901682A (en) * 1973-11-12 1975-08-26 Du Pont Methods for increasing crop yields
US3984549A (en) * 1975-05-28 1976-10-05 Merck & Co., Inc. Substituted pyrido-triazines as anthelmintics
JPS54133209U (de) * 1978-03-09 1979-09-14
US4311840A (en) * 1980-11-13 1982-01-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2,3,6,7-Tetrahydro-2-thioxo-4H-oxazolo[3,2-a]-1,3,5 triazin-4-ones
US4494981A (en) * 1983-08-22 1985-01-22 Shell Oil Company Use of certain pyrimido[5,4-e]-1,2,4-triazines for controlling the growth of unwanted plants
JPS61118958U (de) * 1985-01-09 1986-07-26
JP7399589B2 (ja) * 2018-09-12 2023-12-18 日本化薬株式会社 有害生物防除剤

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069953A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-19 Hoechst Aktiengesellschaft Triazino-(2,1-a)isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US4479948A (en) * 1981-07-08 1984-10-30 Hoechst Aktiengesellschaft Triazino(2,1-a)isoquinoline derivatives, compositions and their use as medicaments
EP0401707A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Heterocyclische Triazin- oder Triazolo-Verbindungen mit Serotonin 2-Rezeptor-Antagonisten-Wirkung
US5232924A (en) * 1989-06-05 1993-08-03 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Heterocyclic compound having serotonine 2-receptor antagonistic activity

Also Published As

Publication number Publication date
NO123391B (de) 1971-11-08
US3756803A (en) 1973-09-04
CH499531A (de) 1970-11-30
SE347748B (de) 1972-08-14
RO57695A (de) 1975-03-15
FR2007921A1 (de) 1970-01-16
IE33074B1 (en) 1974-03-06
CH499266A (de) 1970-11-30
ES366820A1 (es) 1971-04-01
IE33074L (en) 1969-11-06
BG17324A3 (de) 1973-07-25
ES366819A1 (es) 1971-04-01
CH498132A (de) 1970-10-31
GB1266543A (de) 1972-03-08
DK124133B (da) 1972-09-18
IL32156A0 (en) 1969-07-30
AT290912B (de) 1971-06-25
NL6906847A (de) 1969-11-10
CH499532A (de) 1970-11-30
US3609148A (en) 1971-09-28
ES366818A1 (es) 1971-04-01
JPS4916615B1 (de) 1974-04-23
SU385417A3 (de) 1973-05-29
IL32156A (en) 1972-08-30
BE732610A (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
EP0077759B1 (de) Phenylharnstoffe
DE1922837A1 (de) Neue Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione
DD149454A5 (de) Lepidoptere vertilgende zusammensetzung
DE1910895B2 (de) Heterocyclisch-substituierte 1,3,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
DE1914012C3 (de) 2-Amino-4-azido-6-cyclopropylamino-s-triazin-Derivate
DE2322143A1 (de) Verfahren zur verhinderung des wuchses einer unerwuenschten vegetation
DE1916051A1 (de) 2-Ureido-benzamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekaempfung
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
DE3110473C2 (de) N-Alkyl-2&#39;-n-butoxy-6&#39;-ethyl-2-chloracetanilide und Herbizide, welche diese Verbindungen enthalten
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2846625A1 (de) M-anilidurethane
DE3240975A1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe und -thioharnstoffe
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE2160912C3 (de) 3-Phenylhydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD139990A5 (de) Herbizides mittel
DE2119749A1 (de) Neue herbizid wirksame 5 Sulfamoyl 1,3,4 thiadiazolyl (2) harnstoffe
DE3241138A1 (de) Phenylharnstoffe
DE2546916A1 (de) Neue aryl-iso-thio-cyanate zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2045601A1 (de) Neue Diamino s triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung