CH499266A - Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel - Google Patents

Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel

Info

Publication number
CH499266A
CH499266A CH1289070A CH1289070A CH499266A CH 499266 A CH499266 A CH 499266A CH 1289070 A CH1289070 A CH 1289070A CH 1289070 A CH1289070 A CH 1289070A CH 499266 A CH499266 A CH 499266A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
triazine
pyrido
dione
formula
methyl
Prior art date
Application number
CH1289070A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Hoegerle
Christian Dr Vogel
Juerg Dr Rumpf
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH1289070A priority Critical patent/CH499266A/de
Publication of CH499266A publication Critical patent/CH499266A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



  Neue Pyrido [1,2-a]-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern, die als herbizide Wirkstoffe neue   Pyrido[1 ,2-a]-s-triazin-dione    enthalten.



   Die neuen   Pyridot 1 ,2-aj-s-triazin-dione    entsprechen der Formel I
EMI1.1     

In dieser Formel bedeuten:   R1    Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, nie deres Alkoxy oder Halogenalkyl, R2 einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlen wasserstoffrest, einen Alkoxyalkyl- oder Halogen alkylrest, Rs Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogenalkyl und n null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3.



   In der Formel I sind unter niederen Alkylresten   R1    und   R5    geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Isobutyl sowie Pentylreste. Niedere Alkoxyreste R1 und   R5    weisen ebenfalls 1 bis 5 Kohlenstoffatome auf, wie beispielsweise   Itethoxy,    Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, n-Pentoxy usw. Als Halogenalkyl kommen für R1, R2 und R:3 ebenfalls niedere Alkylreste, die ein- oder mehrfach durch Fluor, Chlor und/oder Brom   substi-    tuiert sind, in Betracht.

  Ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest   R2    kann ein geradkettiger bzw. verzweigter Alkylrest mit 1 bis 10 bzw. 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein niederer Alkenylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Allyl- oder Methallylrest oder ein Alkinylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie der Propinyl- oder   1 -Methyl-propinylrest,    sowie ein monocyclischer oder polycyclischer aliphatischer Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen sein, z. B. Cyclopropyl,   l-Methylcyclopropyl,    Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Bicyclohexyl, Bicycloheptyl, Bicyclooctyl, Tricyclononyl, Tetracyclononyl.



  Alkylreste als Teil von Substituenten, z. B. Alkoxyalkyl, weisen je 1 bis 5 Kohlenstoffatome in gerader oder 3 bis 5 in verzweigter Kette auf. Unter Halogen ist für R1 und   Rr    vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom zu verstehen.



   Die in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen neuen Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione der Formel I können hergestellt werden, indem man ein Mol eines 2-Aminopyridins der Formel II
EMI1.2     
 mit 3 Molen eines Isocyanates der Formel III
R2NCO (III) umsetzt.



   Die Verbindungen der Formel I werden auch erhalten, indem man ein Mol eines Pyridylcarbaminsäureesters der Formel IV
EMI1.3     
 in der   R4    niederes Alkyl bedeutet, mit zwei Molen eines   Isocyanates    der Formel III umsetzt.  



   In den Formeln II bis IV haben die Symbole R1 bis   R;    und n die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. Diese Umsetzungen werden vorzugsweise in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln und in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, N,N-dialkylierte Carbonsäureamide, Äther und ätherartige Verbindungen, Nitrile usw. in Betracht.



  Pyridin und Pyridinbasen sind als Lösungsmittel besonders für diese Umsetzungen mit Isocyanaten geeignet, da sie gleichzeitig als basische Kondensationsmittel dienen. Es können auch andere tertiäre Amine, wie Trialkylamine, als basische Kondensationsmittel dienen.



   Ferner lassen sich die neuen   Pyrido[1,2-a]-s-triazin    dione der Formel   1    erhalten, indem man ein Pyrido   [1 ,2-a]-s-triazin-dion    der Formel V
EMI2.1     
 mit einer starken Base und einer Verbindung der Formel VI    R=X (VI)    in der X   Halogen    oder eine   Alkylsullonyloxy-Grnppe    bedeutet, umsetzt. In den Formeln V und VI haben R1,   R2,      R3    und n die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. Für diese Umsetzungen kommen als starke Basen Alkaliamide, Alkalihydride, Alkaliborhydride, Alkalialkoholate und Alkalihydroxide in Frage.



  Weiterhin ist die Verwendung von Lösungs- oder Ver   dünnungsmitteln,    wie sie im vorangehenden aufgeführt wurden, ratsam: Die Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione der Formel V werden mit den genannten Basen in die entsprechenden Alkalimetallsalze überführt. Bei den Verbindungen der Formel VI handelt es sich um Ester von Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere die des Chlor-, Brom- und   Jodwasserstoffes,    und der Schwefelsäure, z. B. um die entsprechenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkylhalogenide oder Dialkylsulfate.



  Für die Umsetzung eines   Pyridol[l ,2-a]-s-triazin-dions    der Formel V mit einem der Formel VI entsprechenden Sulfat verwendet man vorzugsweise wässrige Natriumhydroxidlösungen als starke Base. Die für die Herstellung der neuen Pyrido-s-triazine als Ausgangsstoffe dienenden Pyridylcarbaminsäureester der Formel IV können durch Umsetzung eines Aminopyridins der Formel VII
EMI2.2     
 mit Halogenameisensäurealkylester, vorzugsweise Chlorameisensäureäthylester, in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels hergestellt werden.



   Die als Ausgangsstoffe erwähnten   Pyrido 1, 2-a]-s-    triazin-2,4-dione der Formel V sind bisher nicht bekanntgeworden. Diese Verbindungen können hergestellt werden, indem man ein Aminopyridin der Formel VII mit Carbäthoxy-isocyanat   7,u    einem Allophansäureäthylester der Formel VIII
EMI2.3     
 umsetzt und diesen durch   Ringschluss    mit einem basischen Kondensationsmittel in ein   Pyrido[1,2-a]-s-triazin-    2,4-dion der Formel V überführt. Als basische   Kon-    densationsmittel kommen in erster Linie anorganische Basen, insbesondere Alkalimetallhydroxide, in Betracht.



   Die neuen Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dione der Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und können zur Bekämpfung mono- und dicotyler Unkräuter und Ungräser verwendet werden. In hohen Konzentrationen wirken diese Wirkstoffe als Totalherbizide, in niederen Konzentrationen als selektive Herbizide. Von den neuen Wirkstoffen werden schwer bekämpfbare sowie tiefwurzelnde Unkrautarten, z. B.



  Gräser, Leguminosen und Doldengewächse, erfasst. Die Applikation der Wirkstoffe kann mit gleich gutem Erfolg sowohl vor dem Auflaufen (preemergence) als auch nach dem Auflaufen (postemergence) der Pflanzen erfolgen.



   Von den neuen   Pyfldo[1,2-a-s-triazin-dionen    der Formel   1    sind die der eingeschränkten Formel IA
EMI2.4     
 besonders zur Bekämpfung von   Unkräutern    und Ungräsern geeignet. In dieser Formel IA bedeuten:   R1,    Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Koh lenstoffatomen und   R2tverzweigtes    Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen.



   Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel IA, bei denen   R    einen verzweigten, über den   Verzweigungskohlenstoff    an den Triazinring gebundenen Alkylrest, wie zum Beispiel Isopropyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Pentyl, tert.-Pentyl usw., sowie einen Cycloalkylrest darstellt.

 

   Solche Wirkstoffe sind selektiv und können zur Bekämpfung von   Ackerunkräutern    dienen, beispielsweise zur Bekämpfung von Hirsearten (Panicum sp.), Senfarten (Sinapis sp.), Gänsefussarten (Chenopodiaceaen), Rispengras (poar annua), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus agrestis), Kamille (matricaria), Pastinak (pastinaca sativa), ohne Nutzpflanzen, wie Getreide, Mais, Hackfrüchte, Ölpflanzen, Gemüse, Baumwolle, Sorghum, Sojabohnen und Luzerne, vor oder nach dem Auflaufen zu schädigen.



   Zur Herstellung von erfindungsgemässen herbiziden Mitteln werden die Wirkstoffe mit geeigneten Träger  stoffen und/oder Verteilungsmitteln vermischt. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums der in den erfindungsgemässen Mitteln enthaltenen Triazinderivate kann man diesen Mitteln noch andere Herbizide zumischen, beispielsweise Herbizide aus der Reihe der Triazine, wie Halogen-diamino-s-triazine, Alkoxy- und Alkylthio-diamino-s-triazine, Triazole, Diazine, wie Uracile, aliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, halogenierte Benzoesäuren und Phenylessigsäuren, Aryloxyalkancarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbaminsäureund Thiocarbaminsäureester, Harnstoffe usw.



   Vertreter solcher beimischbaren herbiziden Wirkstoffe sind z. B. folgende Verbindungen:   2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin,    2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isopropylacetamido-6-methoxy s-triazin, 2-Isopropylamino-4-methoxypropylamino-6-methyl mercapto-s-triazin, 2-Methylmercapto-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methylmercapto-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-isopropylamino s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 5-Brom-3-sek.-butyl-o-methyl-uracil, 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil, 5-Amino-5-chlor-1-phenyl-pyridazon-(6),

   3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin, Dinitro-sek.-butylphenol und seine Salze, Pentachlorphenol und seine Salze, Trichloressigsäure und deren Salze,   2,2-Dichlorpropionsäure    und deren Salze,   2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid,    Maleinsäure-hydrazid, 2,3,6-Trichlorbenzoesäure und deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methyl-3,6-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 2,6-Dichlorbenzonitril, 2,6-Dichlor-thiobenzamid, 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze,

   2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure und deren Salze und Ester, (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure und den Salze und Ester, 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure und deren Salze und Ester, 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-äthyl-2,2-dichlorpropionat, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure und deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure und deren Salze und Ester, 2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure, N'-Cyclooctyl-N,N-dimethylharnstoff, 3-Phenyl-1,1-dimethylharnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff,
3-(3'-Trifluormethylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff,   3-(3',4'-Dichlorphenyl)-    1,1 -dimethylharnstoff,   3-(3',4'-Dichlorphenyl)-l-n-butyl-l    -methylharnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethylharnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-diäthylharnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff,

   3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff, 3 -(4'-Bromphenyl)-l   -methoxy- 1    -methyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1 dimethylharnstoff, 3-(4'-Chlorphenoxy-phenyl)-1,1-dimethylharnstoff, N,N-Di-(n-propyl)-S-äthyl-thiolcarbaminsäureester, N,N-Di-(n-propyl)-S-n-propyl-thiolcarbaminsäureester, N-Äthyl-N-(n-butyl)-S-n-propyl-thiocarbamin säureester, N-Phenyl-O-isopropyl-carbaminsäureester,   N-(m-Chlorphenyl)-O-isopropyl-carbaminsäureester,    N-(m-Chlorphenyl)-O-4-chlor-butin-(2)-yl    carbaminsäureester, N-(3',4'-Dichlorphenyl)-O-methylcarbaminsäureester.



   Die erfindungsgemässen Mittel können z. B. fol-    gende Wirkstoffe der allgemeinen Formel I enthalten:
Tabelle I
Schmelz
Verbindungen punkte 3-Methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 251-252 
2,4(3H)-dion 3-Äthyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 203 
2,4(3H)-dion 3-Isopropyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 181-182 
2,4(3H)-dion   3-Isobutyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 188-190    
2,4(3H)-dion 3-n-Propyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 189 
2,4(3H)-dion 3-(2'-Methoxy-äthyl)-2H-pyrido[1,2-a]- 160-162  s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Isopropyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]- 166-168  s-triazin-2,4(3H)-dion   3-Allyl-2H-pyridol ,2a]-s-triazin- 191     
2,4(3H)-dion 3-n-Butyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 164-166     2,4(3H)-dion    3-Isopentyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 148-150 
2,4(3H)-dion
3-n-Hexyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 

   161-163 
2,4(3H)-dion
3-n-Heptyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 152-154 
2,4(3H)-dion
3-n-Octyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 159-161 
2,4(3H)-dion 3-Cyclohexyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 165-167 
2,4(3H)-dion
3-Cyclohexyl-7-chlor-2H-pyrido[1,2-a]- 175-176,5  s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclohexyl-7,9-dichlor-2H-pyrido[1,2-a]- 213-215  s-triazin-2,4(3H)-dion
3-Cyclohexyl-7-brom-2H-pyrido[1,2-a]- 187-188  s-triazin-2,4(3H)-dion    3-Cyclohexyl-8-methyl-2H-pyrido[l    ,2-a]-   228-230     s-triazin-2,4(3H)-dion
3-[Octahydro-1',2',4'-metheno-pentalenyl- 169,5-171   (5')]-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin    2,4(3H)-dion     
Schmelz
Verbindungen punkte
3-[Octahydro-1',2',4'-metheno-pentalenyl- 125-128   (5')]-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin
2,4(3H)-dion
3-Cyclooctyl-2H-pyrido[1,2-a]-triazin- 138-140   <RTI  

    ID=4.1> 
2,4(3H)-dion
3-Cyclooctyl-9-rnethyl-2H-pyrido[1,2-a]- 135-137     s-triazin-2,4(3H)-dion    3-Cyclopropyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin-    207-209           2,4(3H)-dion   
3-sec.-Butyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin    2,4(3H)-dion    3-Cyclopentyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin- 218-219 
2,4(3H)-dion
3-Isopropyl-9-methoxy-2H-pyrido[1,2-a] s-triazin-2,4(3H)-dion 3-sec.-Butyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]- 102-103     s-triazin-2,4(3H)-dion
3-Cyclopentyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]- 170-172     s-triazin-2,4(3H)-dion
3-Isopropyl-9-äthyl-2H-pyrido[1,2-a]- 145-150  s-triazin-2,4(3H)-dion   
3-Cyclohexyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]- 179-180     s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclohexyl-9-äthyl-2H-pyrido[1,2-a]- 168-171  s-triazin-2,4(3H)-dion 

   3-(1',3'-Dimethylbutyl)-2H-pyrido[1,2-a]- 97-99  s-triazin-2,4(3H)-dion   3-(1',3'-Dimethylbutyl)-9-methyl-2H- 93-95     pyrido[1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclopropyl-9-methyl-2H-pyrido- 174-176   [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion
3-Isopropyl-7-nitro-2H-pyrido[1,2-a]- 191-194  s-triazin-2,4(3H)-dion
3-Isopropyl-9-nitro-2H-pyrido[1,2-a] s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclohexyl-9-trifluormethyl-2H-pyrido  [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Isopropyl-9-n-pentyl-2H-pyrido[1,2-a]    s-triazin-2,4(3H)-dion    3-Isopropyl-9-n-buroxy-2H-pyrido[1,2-a] s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Methallyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin    2,4(3H)-dion    3-Äthoxypropyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin
2,4(3H)-dion 3-(2'-Chloräthyl)-2H-pyrido[1,2-a] s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclohexyl-7-methoxy-2H-pyrido[1,2-a] s-triazin-2,4(3H)-dion 

   3-Cyclooctyl-7-trifluormethyl-2H-pyrido  [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion    3-Propinyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin-
2,4(31H)-dion    3-Bicyclo[4,1,0]heptyl-(7')-2H-pyrido  [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Bicyclo[4,1,0]heptyl-(7')-9-methyl-2H    pyridof   l   ,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion    3-Bicyclo[3,1,0]hexyl-(6')-9-methyl-2H    pyridof zu l ,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion    3-Bicyclo[3,1,0]hexyl-(6')-2H-pyrido    E1,2-a] -s-triazin-2,4(3H)-dion   
Die   lEIerstellung    erfindungsgemässer herbizider Mit- tel erfolg. in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln.

  Die Wirkstoffe   können    in den folgenden   Aufarbeitungsformen      vorliegen    und angewendet werden: feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate; in Wasser dispergierbare   Wirkstoffkonzentrate:    Spritzpulver   (wettable    powder), Pasten, Emulsionen; flüssige   Aufarbeitungsformen:    Lösungen, Aerosole.



   Zur   tIerstellung    fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Strenmittel,   Granulate)    werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Die Korngrösse der Trägerstoffe   beträgt    für Stäubemittel   zweckmässig    bis   etwa    0,1 mm, für Streumittel etwa   0,0a75    bis 0,2 mm und   für    Granulate 0,2 mm oder mehr.

  Die Wirkstoff- konzentrationen in den   festen    Aufarbeitungsformen   betragen    in der Regel 0,5 bis 80   %.    Diesen Gemischen können ferner den   Wirkstoff    stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive   Stoffe    zugegeben werden, die beispielsweise die   Haflfestigkeit    der   Wirkstoffe    auf Pflanzen und Pflanzen- teilen   verbessern    (Haft- und   lKlebemittel)    und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit   (lDispergatoren)    gewährleisten.



   In Wasser dispergierbare   Wirkstoffkonzentrate,      Spritzpulver      (wettable      powder),    Pasten und Emulsionskonzentrate stelLen   Mittel    dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus   Wirkstoff,    Trägerstoff, gegebenenfalls den   Wirkstoff    stabilisierenden Zusätzen, oberflä   chenaktiven    Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln.

  Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt   5-80 %.    Die Spritzpulver   (wettable      powder)    und Pasten werden   erhalten    indem man die   Wirkstoffe    mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in   geeigneten    Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden.

  Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone usw. in   Frage.    Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermahlen,   gesiebt    und passiert, dass bei Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von   0,û2-0,04     und bei   Pasten    von 0,003 mm nicht überschreitet. Zur   Herstellung    von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Die Lösungsmittel sollten möglichst   geruchlos,    nicht   phytotoxisch,    den Wirkstoffen gegenüber inert und nicht leicht brennbar sein.

 

   Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere   Wirkstoffe    der allgemeinen Formel I in   geeigneten    organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst.



  Die Lösungen sollen die   Wirkstoffe    in einem Konzen- trationsbereich von   1-20 %    enthalten.



   Den beschriebenen erfindungsgemässen   Mitteln    lassen sich andere biozide   Wirkstoffe    oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den ge   nannten    Verbindungen der allgemeinen Formel I und anderen Herbiziden,   z. B.    Insektizide, Fungizide, Bakterizide,   Fungistatika,    Bakteriostatika oder Nematozide  zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.



  Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.



   Bestimmung der herbiziden Wirksamkeit
Es werden die folgenden Pyrido[1,2-a]-s-triazin- dione als Wirkstoffe verwendet:
1.   3-n-Butyl-2H-pyrido[ 1 ,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion   
2.   3-lsobutyl-2H-pyrido[1 ,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion   
3.   3 -Isopropyl-2H-pyrido[ 1 ,2-a]-s-triazin-       2,4(311)-dion   
4. 3-Isopropyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s triazin-2,4(3H)-dion
5. 3-Isopropyl-9-äthyl-2H-pyrido[1,2-a]-s triazin-2,4(3H)-dion
6.   3-sek.-Butyl-9-methyl-2H-pyrido[ 1 ,2-a]-s-    triazin-2,4(3H)-dion
7.   3-(l:

  :3'-Dimethyl-butyl)-9-methyl-2H-       pyridof      l    ,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion
8.   3-Cyclopropyl-2H-pyrido[      1 ,2-a]-s-triazin-       2,4(3H)-dion   
9. 3-Cyclopropyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s triazin-2,4(3H)-dion 10. 3-Cyclopentyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin    2,4(3H)-dion    11.   3-Cyclopentyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-    triazin-2,4(3H)-dion 12.   3-Cyclohexyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin-       2,4(3H)-dion    13.

   3-Cyclohexyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s triazin-2,4(3H)-dion 14.   3-Cyclooctyl-2H-pyrido[1 ,2-a]-s-triazin-       2,4(3H)-dion    15.   3-[Octahydro- 1    ',2',4'-metheno-pentalenyl    (5i)]-2H-pyridoi 1 ,2-aJ-s-triazin-2,4(3H)-dion    16. 3-[Octahydro-1',2',4'-metheno-pentalenyl    (5')1 -9-methyl-2H-pyrido [1,2a]-s-triazin-   
2,4(3H)-dion.



   Gewächshausversuche
Der Wirkstoff wird als   lû%ige    wässrige Suspension in Gartenerde eingearbeitet, so dass die Wirkstoffkonzentration 0,5 g pro Liter Erde ist. In Saatschalen werden dann folgende Testpflanzen in die so vorbereitete Erde eingesät:
Hafer, Senf, Raygras, Zuckerrübe, Gurke, Wicke.



   Die Schalen werden dann im Gewächshaus bei 20 bis 240 C und   70%    relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten.



   Die Auswertung des Versuches erfolgte nach 20 Tagen und die Beurteilung nach dem 10er Index:
10 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle
0 = Pflanzen abgestorben
9-1 = Zwischenstufen der Schädigung
Die 10%ige Suspension wurde aus einem   10 %igen    Spritzpulver folgender Zusammensetzung: 10 Teile Wirkstoff, 0,6 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 10 Teile Natrium-Aluminiumsilikat, 78,4 Teile Kaolin und 1 Teil Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren- Formaldehyd-Kondensat   3 : 2:1,    durch Verdünnen mit Wasser erhalten.



   Resultate: Wirkstoff Hafer Raygras Senf   Zuckerrübe    Gurke Wicke
1 4 3 0 1 0 0
2 4 4 1 2 4 0
3 2 1 0 0 0 2
4 0 0 0 0 0 0
5 3 0 0    - - 1   
6 0 0 0 0 0 0
7 0 0 0 0 0 0
8 0 0 0 0 0 0
9 3 1 0 0 0 0
10 0 0 0 0 0 0
11 0 0 0 0 0 0
12 0 0 0 0 0 0
13 0 0 0 1 0 0
14 2 2 0 0 0 4
15 1   0    0 0 0 2
16 0 0 0 0 0 1    Selektivversuche    im Freiland a) Vorauflauf-Versuch:
In ein frisch zubereitetes Saatbeet werden als Testpflanzen eingesät: Vicia faba, Erbse, Luzerne und Lein.



  Der Wirkstoff wird als wässrige Dispersion, hergestellt aus einem 25 %igen Spritzpulver, direkt nach der Saat auf die Bodenoberfläche appliziert.



   Natürliche vorhandene Unkrautflora: Chenopodium album, Polygonum convolvulus, Polygonum persicaria, Capsella bursa pastoris, Sinapis arvensis.



   Die Beurteilung der phytotoxischen Wirkung auf die Kulturpflanzen und die herbizide Wirkung auf die natürlichen Unkräuter werden nach 62 Tagen ermittelt.



  Die Beurteilung wird bei Kulturpflanzen nach der folgenden Skala vorgenommen:
1 = keine Symptome oder Schädigung (wie un behandelte Kulturpflanzen)
2-4 = logarithmische Zunahme der reversiblen phytotoxischen Symptome
5-8 = logarithmische Zunahme der irreversiblen phytotoxischen Symptome
9 = vollständiges Absterben.



   Für die Unkräuter wird die herbizide Wirkung in Prozent angegeben:      100%    - vollständige Abtötung   90-10/0o    = Zwischenstufen der Abtötung   0 %    = keine Schädigung (wie unbehandelte
Kontrollpflanzen) .



     Wirkstoff Wirkstoff Anwendungskonzentration in kg/ha Ikulturpflanze Nr. der Aufzählung 4 3 2,5 2 1,5    Vicia fabe 4 3 2 1 1
13 3 3 3 3 3 Erbse 4 3 2 1 1 1
13 2 1 1 1 1 Luzerne 13 3 2 2 1 Lein 4 4 3 2 1
13 1 1 1 1 1   Herbizide Wirkung in %    4 100 98 98 95 90 auf natürliche Unkräuter 13 98 90 90 80 70 b) Vorauflauf-Versuch mit eingesäten Unkräutern
Die   Kulturpflanzen    Mais, Sonnenblume und Karotte und die   schwerbekämpibaren    Unkräuter Galium spez., Raygras ital. und Amaranthus spez. werden als Testpflanzen in ein frisch zubereitetes Saatbeet eingesät.



  Direkt nach der Saat wird der Wirkstoff als wässrige Dispersion, hergestellt aus   25 %igem    Spritzpulver, auf die Bodenfläche appliziert. Nach 54 Tagen wird die phytotoxische Wirkung auf die Kulturpflanzen und die herbizide Wirkung auf die eingesäten Unkräuter bewertet.



   Die Beurteilung wird bei Kulturpflanzen nach der folgenden Skala vorgenommen:
1 = keine Symptome oder Schädigung (wie un behandelte Kulturpflanzen)
2-4 = logarithmische Zunahme der reversiblen phytotoxischen Symptome
5-8 = logarithmische Zunahme der irreversiblen phytotoxischen Symptome
9 = vollständiges Absterben.



   Für die Unkräuter wird die herbizide Wirkung in Prozent angegeben:    100X    = vollständige Abtötung
90-10% = Zwischenstufen der Abtötung    0%    = keine Schädigung (wie unbehandelte
Kontrollpflanzen).



   Als Wirkstoff wurde bei diesem Versuch eingesetzt:
3-Isopropyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s triazin-2,4(3H)-dion (Wirkstoff 4).



   Resultat:
A. Wirkung auf Kulturpflanzen    Anwendungskonzentration in kg/ha Kulturpflanzen 5 4 3 2,5 2    Mais 1 1 1 1 1 Sonnenblume 4 4 4 4 3 Karotte 4 3 2 2 2
B. Wirkung auf die Unkräuter    Anwendungskonzentration in kg/ha Unkräuter 5 4 3 2,5 2    Gallium 90 90 90 90 90 Raygras 90 90 90 90 90 Amaranthus 100 100 100 90 90
Schlussfolgerung
Die beiden vorstehenden Versuche zeigen, dass die Wirkstoffe 4 und 13 gemäss vorliegender Anmeldung eine sehr gute herbizide Wirkung sowohl gegen die natürlich vorkommende Unkrautflora als auch gegen die eingesäten schwer bekämpfbaren Unkräuter besitzen. Bei den Kulturpflanzen traten keine,   wenn,    dann lediglich schwache, jedoch reversible phytotoxische Symptome auf.



   Vergleichsversuche im Freiland
In ein frisch zubereitetes Saatbeet werden als Testpflanzen eingesät: Lein, Erbse, Kohl, Mais und Karotte.



  Ausser den genannten Kulturpflanzen werden noch die schwerbekämpfbaren Unkräuter Galium spez. und Amaranthus spez. als Testpflanzen in das frisch zubereitete Saatbeet eingesät. Der betreffende Wirkstoff wird als wässrige Dispersion, hergestellt aus einem 25 %igen Spritzpulver, direkt nach der Einsaat auf die Bodenoberfläche appliziert.



   Natürlich vorhandene Unkrautflora: Chenopodium album, Polygonum convolvulus, Polygonum persicaria, Capsella bursa pastoris, Sinapis arvensis.



   Die Bewertung der phytotoxischen Wirkung auf die Kulturpflanzen und der herbiziden Wirkung auf die Unkräuter wird nach 62 Tagen vorgenommen.

 

   Zur Bestimmung der selektiven herbiziden Wirkung wurden die folgenden Verbindungen verwendet: Verbindung Chemische Bezeichnung
Nr.



   I 3-Cyclohexyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s    triazin-2,4 (311)-dion    (erfindungsgemäss)
II 3-Isopropyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s triazin-2,4(3H)-dion (erfindungsgemäss)
III   3 -Cyclohexyl-5 , 6-trimethylen-uracil     (bekannt aus belg. Patentschrift Nr. 669 969)
Die Beurteilung wird bei den Kulturpflanzen nach der folgenden Skala vorgenommen:
1 = keine Symptome oder Schädigung (wie un behandelte   Kulturpflanzen)       =    = logarithmische Zunahme der reversiblen phytotoxischen Symptome
5-8 = logarithmische Zunahme der irreversiblen phytotoxischen Schädigung
9 = vollständiges Absterben.  



   Für die eingesäten und die natürlichen Unkräuter wird die herbizide Wirkung in Prozent angegeben:    100%    = vollständige Abtötung   90-10    = Zwischenstufen der Abtötung    O S    = keine Schädigung (wie unbehandelte
Kontrollpflanzen) .



      als Wirkstoff Anwendungskonzentration in kg/ha geprüfte Pflanzen verwendete Verbindung Nr. 3 2 1   
Kultur- Lein I 1 1 1 pflanze II 1 1 1
III 1 1 1
Erbse I 1 1 1
II 2 1 1
III 3 2 1
Kohl I 6 6 6
II 8 7 6
III 9 9 9
Mais I 1 1 1
II 3 3 1
III 4 4 1
Karotte I 1 1 1
II 3 2 1
III 4 3 1 als Wirkstoff Anwendungskonzentration in kg/ha geprüfte Pflanzen verwendete Verbindung Nr. 1 2 3 eingesäte Amaranthus I 100 100 75 Unkräuter II 100 100 100
III 95 95 0
Galium I 95 95 95
II 95 95 75
III 100 100 45 natürliche Unkräuter I 90 80 55
II 98 95 70 m 70 70 0
Schlussfolgerung:

  :
Die vorstehenden Vergleichsversuche zeigen, dass die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Wirkstoffe Verbindungen gegenüber den bekannten Vergleichsverbindungen bei Nutzpflanzen eine gleich gute oder leicht verbesserte Selektivität besitzen, aber hinsichtlich der Vertilgung von Unkräutern, insbesondere von natürlich vorkommenden Unkräutern, eine eindeutig überlegene Wirksamkeit aufweisen.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung:
Beispiel 1
Zur Herstellung eines   5 SSigen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile   3-Cyclohexyl-8-methyl-2H-    pyrido[1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyglykol   ( Carbowax ),   
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



   Beispiel 2
Zur Herstellung eines a) 50 %igen, b) 25 %igen und c)   10%igen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 50 Teile 3-Cyclohexyl-8-methyl-2H pyrido[l ,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion,
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat,
3 Teile   Naphthalinsulfons äuren-Phenolsulfon-    säuren-Formaldehyd-Kondensat   3 :

   2:1,   
20 Teile Kaolin,
22 Teile Champagne-Kreide; b) 25 Teile   3-Isopropyl-2H-pyridof1,2-a]-s-    triazin-2,4(3H)-dion,
5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz,
2,5 Teile Naphthalinsulfons äure-Formaldehyd
Kondensat,
0,5 Teile Carboxymethylcellulose,
5 Teile neutrales Kalium-Aluminiumsilikat,
62 Teile Kaolin;  c) 10 Teile   3-Isobutyl-2H-pyrido[ 1 ,2-a]-s-       triazin-2,4(3H)-dion,   
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättig ten   Fettalkoholsullaten,   
5 Teile   Naphthalinsulfons äuren-Formaldehyd-   
Kondensat,
82 Teile Kaolin.



   Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwe   befähigkeit.    Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen können zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Baumwollpflanzungen verwendet werden.



   Beispiel 3
Zur Herstellung einer   45%igen    Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile 3-Isoamyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-triazin
2,4(3H)-dion,
5 Teile Natriumaluminiumsilikat,
14 Teile Cetylpolyglykoläther (Genapol   0    080),
1 Teil Cetylpolyglykoläther (Genapol 0 050),
2 Teile Spindelöl,
10 Teile Polyglykol (Carbowax),
23 Teile Wasser.

 

   Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.



   Beispiel 4
Zur Herstellung eines   10%igen    Emulsionskonzentrates werden
10 Teile   3-Isopropyl-9-methyl-2H-pyrido[1,2-a]-s-    triazin-2,4(3H)-dion,
15 Teile Oleylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylen oxyd,
75 Teile Isophoron miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, wie z. B. Baumwolle, Mais usw. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbiziden Wirkstoff ein neues Pyrido[1,2-a]-s-triazin-dion der Formel 1 EMI8.1 in der 1R Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, nie deres Alkoxy oder Halogenalkyl, R2 einen aliphatischen oder cycloaliphdischen Kohlen wasserstoffrest, einen Alkoxyalkyl- oder Halogen alkylrest, R3 Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogenalkyl und n null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, zusammen mit einem geeigneten Trägerstoff und/oder Verteilungsmittel und einem anderen bioziden Wirkstoff enthält.
    UNTERANSPRUCH Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbiziden Wirkstoff ein neues Pyrido [1,2-a]-s-triazin-dion der Formel IA EMI8.2 in der R1' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Koh lenstoffatomen und R2, verzweigtes Alkyl mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder CycloaLkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, enthält.
CH1289070A 1968-05-06 1968-05-06 Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel CH499266A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1289070A CH499266A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1289070A CH499266A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel
CH670068A CH498132A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazindione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499266A true CH499266A (de) 1970-11-30

Family

ID=4313663

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1288970A CH499532A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione
CH1288870A CH499531A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione
CH1289070A CH499266A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel
CH670068A CH498132A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazindione

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1288970A CH499532A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione
CH1288870A CH499531A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH670068A CH498132A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazindione

Country Status (18)

Country Link
US (2) US3609148A (de)
JP (1) JPS4916615B1 (de)
AT (1) AT290912B (de)
BE (1) BE732610A (de)
BG (1) BG17324A3 (de)
CH (4) CH499532A (de)
DE (1) DE1922837A1 (de)
DK (1) DK124133B (de)
ES (3) ES366820A1 (de)
FR (1) FR2007921A1 (de)
GB (1) GB1266543A (de)
IE (1) IE33074B1 (de)
IL (1) IL32156A (de)
NL (1) NL6906847A (de)
NO (1) NO123391B (de)
RO (1) RO57695A (de)
SE (1) SE347748B (de)
SU (1) SU385417A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901682A (en) * 1973-11-12 1975-08-26 Du Pont Methods for increasing crop yields
US3984549A (en) * 1975-05-28 1976-10-05 Merck & Co., Inc. Substituted pyrido-triazines as anthelmintics
JPS54133209U (de) * 1978-03-09 1979-09-14
US4311840A (en) * 1980-11-13 1982-01-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2,3,6,7-Tetrahydro-2-thioxo-4H-oxazolo[3,2-a]-1,3,5 triazin-4-ones
DE3126837A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Triazino-(2,1-a)isochinolinderivate
US4494981A (en) * 1983-08-22 1985-01-22 Shell Oil Company Use of certain pyrimido[5,4-e]-1,2,4-triazines for controlling the growth of unwanted plants
JPS61118958U (de) * 1985-01-09 1986-07-26
ES2064530T3 (es) * 1989-06-05 1995-02-01 Daiichi Seiyaku Co Compuestos de triazina o triazolo heterociclicos con actividad de antagonista de 2-receptor de serotonina.
WO2020054712A1 (ja) * 2018-09-12 2020-03-19 日本化薬株式会社 有害生物防除剤

Also Published As

Publication number Publication date
US3756803A (en) 1973-09-04
ES366818A1 (es) 1971-04-01
BE732610A (de) 1969-11-06
DE1922837A1 (de) 1969-11-20
AT290912B (de) 1971-06-25
NL6906847A (de) 1969-11-10
IL32156A (en) 1972-08-30
IE33074L (en) 1969-11-06
DK124133B (da) 1972-09-18
ES366820A1 (es) 1971-04-01
CH499531A (de) 1970-11-30
IE33074B1 (en) 1974-03-06
JPS4916615B1 (de) 1974-04-23
NO123391B (de) 1971-11-08
GB1266543A (de) 1972-03-08
CH498132A (de) 1970-10-31
US3609148A (en) 1971-09-28
FR2007921A1 (de) 1970-01-16
IL32156A0 (en) 1969-07-30
ES366819A1 (es) 1971-04-01
CH499532A (de) 1970-11-30
SU385417A3 (de) 1973-05-29
BG17324A3 (bg) 1973-07-25
RO57695A (de) 1975-03-15
SE347748B (de) 1972-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD247210A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2&#39;-(2&#39;-nitrobenzol)-1,-3-cyclohexandienen
DE1915387A1 (de) Herbizid
DE2632581A1 (de) Herbizide mittel
EP0037925B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
CH499266A (de) Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel
CH502762A (de) Neue Thiadiazolyl-harnstoffe enthaltendes herbizides Mittel
DE2639796A1 (de) Neue diphenylaether
US3112342A (en) 1-methoxy-1-methyl-3-(3-chloro-4-cumenyl) urea
DE1916051A1 (de) 2-Ureido-benzamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekaempfung
US3244503A (en) Methods for the control of plants
DE2732442A1 (de) Neue phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
DE2918541C3 (de) Diphenylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel auf deren Basis
DE1914012B2 (de) 2-Amino-4-azido-6-cyclopropylamino-s-triazin-Derivate
DE2726016A1 (de) Herbizid wirksames 1,2,4-triazin- 5-on-derivat
EP0029123B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Anilinen und neue substituierte Aniline
DE2945388A1 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamide
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
CH515678A (de) Herbizides Mittel
CH513585A (de) Herbizides Mittel
CH514280A (de) Herbizides Mittel
DE2045601C3 (de) Substituierte Diamino-chlor-striazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung.
EP0084149B1 (de) Phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE1670926B2 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)- amide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased