DE2639796A1 - Neue diphenylaether - Google Patents

Neue diphenylaether

Info

Publication number
DE2639796A1
DE2639796A1 DE19762639796 DE2639796A DE2639796A1 DE 2639796 A1 DE2639796 A1 DE 2639796A1 DE 19762639796 DE19762639796 DE 19762639796 DE 2639796 A DE2639796 A DE 2639796A DE 2639796 A1 DE2639796 A1 DE 2639796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound according
hydrogen
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762639796
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne Orrin Johnson
Roy Yangming Yih
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/710,073 external-priority patent/US4070178A/en
Priority claimed from US05/710,074 external-priority patent/US4335249A/en
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2639796A1 publication Critical patent/DE2639796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/20Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C61/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C61/12Saturated polycyclic compounds
    • C07C61/125Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system
    • C07C61/13Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system having two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die eine Wirksamkeit als Herbizide besitzen, neue herbizide Zubereitungen, welche
diese Verbindungen enthalten sowie Methoden zur Bekämpfung von Unkräutern unter.Verwendung dieser herbiziden Zubereitungen.
Bestimmte Diphenyläther sind dafür bekannt, dass sie in wirksamer Weise Unkräuter zu bekämpfen vermögen. Die herbizide Wirkung eines gegebenen Diphenyläthers lässt sich jedoch nicht anhand der Substituen-ten<?ruPPen' die an den Phenylringen des Äthers sitzen, vorherbestimmen. Oft zeigen äusserst nahe verwandte Verbindungen
völlig verschiedene Unkrautbekämpfungswirkungen. Verschiedene
70981 3 / 1 0 Λ 5
AS-
a» _
Diphenyläther können sich überlappende oder sich ergänzende Aktivitäts- oder Selektivitätsbereiche aufweisen und daher in Kombination zur Bekämpfung einer Vielzahl von Unkräutern nach der Aufbringung einer einzigen Zubereitung wirksam sein. Ferner sind die bisher als Herbizide bekannt gewordenen Diphenyläther nicht alle wirksam. Ein ideales Herbizid sollte eine selektive Unkrautbekämpfung während der ganzen Wachstumsaison bei einer einzigen Verabreichung mit geringen Aufbringungsraten ermöglichen. Es sollte ferner dazu in der Lage sein, alle herkömmlichen Unkräuter durch Abtöten derselben als Saat, der keimenden Saat, der Sämlinge sowie der wachsenden Pflanzen zu bekämpfen. Gleichzeitig" sollte das Herbizid nicht gegenüber den Nutzpflanzen phytotoxisch sein, auf die es aufgebracht wird, wobei es darüber hinaus auch nicht zersetzt oder verteilt werden sollte, um nicht den Boden permanent zu vergiften. Die bekannten Diphenyläther-Berbizide erfüllen noch nicht diese Idealvorstellungen, so dass ein Bedarf an neuen Herbiziden besteht, die eine selektivere Bekämpfung unerwünschter Pflanzen in Nutzpflanzen ermöglichen und bezüglich ihrer Aktivität die bekannten Diphenyläther ergänzen.
Durch die Erfindung wird eine neue Klasse von Diphenyläthern der Formel:
: CF
(D
RJ
OR
-1
zur Verfügung gestellt, worm R1 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, vorzugsweise ein Fluoratom oder ein Chloratom ist, R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe bedeutet, R eine Gruppe der Formel:
709813/10 45
(II)
O-R^-R5
oder
R3 (III)
worin R für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Fluoratom oder ein Chloratom, eine Nitrogruppe, eine (C.-C,)-Alkylgruppe oder eine (C1-C,)-Alkoxygruppe, vorzugsweise eine
4 Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, steht, R exne zweiwertige Alkylen- oder Alkenylengruppe mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und R eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR ist, worin R eine (C--Cfi)-Alkoxygruppe, eine Hydroxygruppe oder ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Salz, eine Allyloxygruppe, eine (C-C.) -Alkoxy- (C^ -C.) -Alkoxy gruppe, eine Äminogruppe, eine (C^-C4)-Alkyl- oder di-(C^-C4)-Alkylaminogruppe, eine Amino-(Cj-C4)-Alkoxygruppe oder eine (C, -C4)-Alkyl- oder di-(C.-C4)-Aikylamino-(C-C4)-Alkoxygruppe bedeutet, unter der Voraussetzung, dass dann, wenn R eine Gruppe der Formel III ist,
4 5
in welcher R eine (C9-C1.) -Alkylengruppe darstellt, R nicht Ällyloxy oder Alkoxyalkoxy sein kann, wobei ferner eine neue Klasse von Diphenylsulficfen-? -sulfoxyden und -sulfonen der Formel;
(IV)
709813/1045
zur Verfugung gestellt wird, worin R ein Wasser stoff atom, ein .. . Halogenatom7 vorzugsweise ein Fluoratom oder ein Chloratom, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine (C.-C.)-Alkylgruppe, eine (C1- " C^)-Alkoxygruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, X ein Schwefelatom, eine SuIfinylgruppe (-S0-) oder eine Sulfonylgruppe
2
(-S0-) bedeutet und R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen
5 besitzen, jedoch ausschlxesslxch des Vorbehaltes bezüglich R .
Der Alkylteil der Alkyl-enthaltenden R3-, R6-, R7- und R8-Substi-
4
tuenten sowie die Gruppe R können entweder eine geradkettige oder
verzweigte räumliche Konfiguration aufweisen.
Diese neuen Verbindungen besitzen eine unerwartet Aktivität als selektive Unkrautbekämpfungsmittel.
Vorzugsweise ist in den erfindungsgemässen Diphenylestern (a) R
23 4
eine Cyanogruppe, während R und R Wasserstoffatome sind und R
7 7
eine Gruppe der Formel -CHR - bedeutet, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C,)-Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe
5 ist, während (b) vorzugsweise dann, wenn R eine Gruppe der Formel . -COR6 ist, R4 eine Gruppe der Formel -CHR CH2(CH2) - ist, wobei R7 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und vorzugsweise eine Methylgruppe ist, während η 0 oder 1 ist.
Typische Salze der Formeln I und IV, d.h. Salze der Verbindungen, in denen R eine -Hydroxygruppe ist, sind Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Kalzium- und Bariumsalze, Schwermetallsalze, wie Kupfer- und Zinksalze, Aminsalze, wie Ammonium-, Äthanolammonium-, Diäthanoiammonium-, Triäthanolammonium-, Triäthylammonium-, Dimethylammonium-, Diisopropylammonium-, tert.-Butylammonium-, tert.-Octylammonium- sowie ähnliche für landwirtschaftliche Zwecke verträgliche Salze.
709813/1045
At
Eine Unterklasse der neuen Verbindungen, die von besonderem ..Interesse ist, sind diejenigen der Formel I, wobei die weitere Voraussetzung gilt, dass dann, wenn R in der Formel I eine Gruppe
3 4
der Formel III ist, wobei R für Wasserstoff steht, R eine (C0-Cc)-Alkylengruppe, insbesondere die Gruppe -CH(CH-,)-), ist und R -COR ist, R nur AmXnO-(C1-C4J-AIkOXy, (C1-C4)-
Alkyl oder di- (C1-C.) -Alkylamino-
-Alkoxy sein kann.
Eine zweite Unterklasse der neuen erfindungsgemässen Verbindungen, die von besonderem Interesse ist, entspricht der Formel
CF
(V)
ZR
1 2
worin jeweils R und R für Wasserstoff oder Halogen stehen.
R ist eine Gruppe der Formel:
(II)
O-R4-R5
oder
709813/1045
(VI)
-Jg-
worin R für Wasserstoff, Halogen, Nitro, (C1-C-J-Al]CyI oder
4
(C1-C-J-AIkOXy steht, R eine zweiwertige (C -C1-)-Alkylengruppe
5 6
ist, R eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR bedeutet, worin R eine (C.-C-.) -Alkoxygruppe, Hydroxygruppe oder ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Salz davon, eine Aminogruppe, (C1-C-)-Alkylarainogruppe oder eine di-(C1-C4)-Alkylaminogruppe bedeutet,.und Z Sauerstoff, Schwefel, SmIfinyl · oder Sulfonyl ist.
Von der zweiten Unterklasse der erfindungsgemässen Verbindungen seien insbesondere diejenigen definierten Verbindungen herausgehoben, für welche die Voraussetzung gilt, dass dann, wenn Z für Sauerstoff steht und R eine Gruppe der Formel VT ist, wobei
- 3 λ
R Wasserstoff ist und R (C0-Cj-)-Alkylen, insbesondere die
5 Gruppe -CH(CH3)-) bedeutet, dann R für Cyano steht.
Beispiele für erfindungsgemässe Verbindungen der Formeln I und IV sind folgende:
Äthyl-2-[4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxyjpropionat
Methy 1-2-1~4- (2-chlor-4-trif luormethylphenoxy) -phenoxyj butyrat
Propyl-2- L4- (2-chlor-4-trif luormethylphenoxy} -phenoxyj acetat
Methyl-2-1~4- (2-chlor-4~trif luormethylphenoxy) -phenoxy] propionat
Äthyl-2-£3-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj— propionat
Methyl-2- [2-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxyjbutyrat
Äthyl—2-C4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-methoxyphenoxyj-propionat
Isopropyl-2- j~4- (2-chlor-4-tr if luormethylphenoxy) -2-nitrophenoxy| butyrat
Methyl-2-1_4- (2-chlor-4- tr if luormethylphenoxy) -2-äthoxyphenoxyjpropionat
709813/1045
läatrium-2-[4- (2-chlor-4-trif luormethy!phenoxyy-phenoxyjτ propionat
Methyl-2-(4-(2,6~dichlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-äthoxyphenoxyj-propionat
Äthyl- 2 -jj4-- (2-chlor-6-fluor- 4 -tr if luormethylphenoxy) -phenoxy] -propionat
Methyl-2-£4-(4-trifluormethylphenoxy}-phenoxyj-crotonat
2- £4- (2-Chlor-4-tr if luormethylphenoxy) -phenoxy] -propionsäure
2- jji- (2-Chlor-4-tr if luormethylphenoxy) -2-methoxyphenoxy] buttersäure
N,N-Diäthyl-2- [4- (2-chlor-4-trif luormethylphenoxy) -phenoxyfpropionamid
Äthyl-2- [4-(2-chlor-4-trifluormethylphenylthio)-phenoxy] propionat
Methyl-2—p4-(2-chlor-4-trifluormethy!phenoxy)-2-chlorphenoxyl-propionat
2-j^4- (2-Chlor-4-trif luormethylphenoxy) -phenoxy] -propionitril
2-[4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-methy!phenoxy] acetonitril
2- [4-(2-Chlor-4-trifluormethy!phenoxy)-2-chlorphenoxy]-propionitril
2~L4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-methoxyphenoxy]-butyronitril
N,N-Dimethyl-2-[4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-2-methy!phenoxy]-butyramid
N,N-di-sek.-Butyl-2-[4-(2-chlor-4-trifluormethy!phenoxy)-2-chlorphenoxy]-acetamid
N-Butyl-N-methyl-2- [4-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionamid"
Athyl-2-[4-(2-chlor-4-trifluormethylphenylsulfinyl)-phenoxyjbutyramid
Methyl-2-jj4-(_2-chlor-4-tr if luormethy lphenylsulf onyl)-2-methylphenoxyj-crotonamid
Äthyl-2- {^4- (3-tr if luormethy lphenylthio) -phenoxy] -propionat
N,N-Dimethylaminoäthyl-2- [3- (2-cyano-4-tr if luormethy 1-phenylthio)-phenoxy] -valeramid
2- jjl- (3-Trif luormethy lphenylsulf inyl) -phenoxyj-propionsäure
709813/1045
Triäthanolammonium-^-jji- (2-trif luormethylphenylsulfonyl) phenoxy] -propionat
Äthyl~3-{~4- (2-methoxy-4~trifluormethylphenylthio)-phenoxy} propionat ■
2-C4- (2-Nitro-4-trif luormethylphenylsulf inyl) -phenoxy] propionitril
Isobutyl-2-[4-(2-äthyl-4-trifluormethylphenylsulfonyl)-phenoxy]-butyrat
Äthyl-2-[4-(3-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy!- propionat
Äininonium-2- L4- (2,5-dichlor-4-trif luormethylphenoxy) -phenoxyj-propionat
2-[[2-Methoxy-4- (2-chlor-4-trifluormethylthio) -phenoxy}-butyronitril
2- C4-(2-Cyano-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure.
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich sowohl als selektive Vorauflauf- als auch insbesondere als Nachauflauf—Herbizide. Vorauflauf-Herbizide werden gewöhnlich dazu verwendet, den Boden zu behandeln, in welchen die gewünschte Nutzpflanze eingepflanzt wird, und zwar durch Aufbringen entweder vor dem Einsäen, während des Säens oder, wie in den meisten Fällen, nach dem Säen sowie vor dem Austreten der Nutzpflanze. Nachauflauf-Herbizide sind diejenigen, die nach dem Austreten der Pflanzen sowie während ihrer Wachstumsperiode aufgebracht werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind äusserst wirksam gegenüber einkeimblättrigen Unkrautspezies und können in vorteilhafter Weise zur Bekämpfung von einkeimblättrigen Unkräutern in Nutzpflanzen, wie Sojabohnen, Erdnüssen, Baumwolle, Weizen, Gerste, Reis oder dergleichen verwendet werden.
Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen werden gewöhnlich zur Bekämpfung von Unkräutern eingesetzt, d.h. zum Abtöten von Unkräutern oder zum Hemmen ihres Wachstums, und zwar durch Aufbringen
709813/1045
einer oder mehrerer der erfindungsgemässen Verbindungen (a) ■ " ' auf das Wachstumsmedium vor dem Austreten aus einem derartigen Medium oder (b) auf Unkrautsämlinge. Die Menge des bzw. der eingesetzten Wirkstoffe muss natürlich dazu ausreichen, das Wachstum , der Unkräuter zu bekämpfen. Gewöhnlich werden die erfindungsgemässen Verbindungen auf eine Fläche aufgebracht, auf welcher eine landwirtschaftliche Nutzpflanze wächst.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in jeder Menge aufgebracht werden, welche das gewünschte Ausmaß der Unkrautbekämpfung liefert. Eine bevorzugte Menge, in welcher die erfindungsgemässen Herbizide aufgebracht werden, liegt zwischen ungefähr 28 g und
ο ungefähr 3,6 kg (1/16 bis 8 pounds) des Wirkstoffs pro 4050 m
(acre) und insbesondere zwischen ungefähr 112 g und ungefähr 900 g (1/4 bis 2 pounds) des Wirkstoffs pro 4050 m2 (acre).
Unter bestimmten Bedingungen können die erfindungsgemässen Verbindungen in vorteilhafter Weise in den Erdboden oder in ein anderes Wachstumsmedium vor dem Pflanzen einer Nutzpflanze eingebracht werden. Dieses Einbringen vor dem Pflanzen kann in jeder herkömmlichen Weise erfolgen, beispielsweise durch einfaches Vermischen mit dem Erdboden, durch Aufbringen des Herbizids auf die Oberfläche des Bodens, worauf der Boden bis zu der gewünschten Tiefe geeggt wird, oder durch Verwenden eines flüssigen Trägers, um das notwendige Eindringen und Imprägnieren zu bewirken.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können auf das Wachstumsmedium oder auf zu behandelnde Pflanzen entweder allein oder, so wie dies im allgemeinen erfolgt, als Komponenten in herbiziden Zubereitungen oder Formulierungen, die ferner einen für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Träger enthalten, aufgebracht werden. Unter einem für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Träger ist jede Substanz zu verstehen, die dazu verwendet v/erden
709813/1045
kann, eine herbizide Verbindung in der Zubereitung aufzulösen, zu dispergieren oder zu verteilen, ohne dass dabei die Wirksamkeit der herbizide«. Verbindung verschlechtert wird, wobei der Träger selbst keine nachteilige Wirkung auf den Erdboden, die verwendeten Anlagen, die Nutzpflanzen oder die landwirtschaftliche Umgebung ausübt. Mischungen der erfindungsgemässen Diphenyläther können ebenfalls in jeder dieser herbiziden Formulierungen eingesetzt werden. Die erfindungsgemässen herbiziden Zubereitungen können entweder fest oder flüssig sein, es kann sich auch um Lösungen handeln. Beispielsweise können die Diphenyläther in Form von benetzbaren Pulvern, emulgierfähigen Konzentraten, Stäuben, körnigen Formulierungen, Aerosolen oder fliessfähigen Emulsionskonzentraten formuliert werden. In derartigen Formulierungen' werden die Verbindungen mit einem flüssigen oder festen Träger verstreckt, wobei gegebenenfalls geeignete grenzflächenaktive Mittel eingemengt werden.
Es ist gewöhnlich zweckmässäg> insbesondere für Nadiauf lauf zwecke, Hilfsmittel zuzusetzen, wie beispielsweise Benetzungsmittel, Ausbreitungsmittel, Dispergiermittel, klebrigmachende Mittel, Klebstoffe oder dergleichen, und zwar entsprechend den herkömmlichen landwirtschaftlichen Praktiken. Beispiele für Hilfsmittel, die in herkömmlicher Weise verwendet werden können, finden sich in der Veröffentlichung von John W. McCutcheon, Inc. "Detergents and Emulsifiers Annual".
Die erfindungsgemässen Verbindungen können in jedem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden. Beispiele für zur Durchführung der Erfindung geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid, Dioxan, Dirne thylsulfoxyd oder dergleichen. Mischungen aus diesen Lösungsmitteln können ebenfalls verwendet werden. Die Konzentration der Lösung kann zwischen ungefähr 2 und ungefähr 98 % schwanken-, wobei ein bevorzugter Bereich zwischen un-
7 0 9 813/1045
— IrT —
gefähr 25 und ungefähr 75 % liegt.
Zur Herstellung von emulgierfähigen Konzentraten kann der Wirkstoff in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Xylol, methyliertem Naphthalin, Maisöl, Pineöl, o-Dichlorbenzol, Isophoron, Cyclohexanon, Methyloleat oder dergleichen, oder in
Mischungen aus diesen Lösungsmitteln zusammen mit einem Emulgiermittel, welches eine Dispergierung in Wasser ermöglicht, aufgelöst werden. Geeignete Emulgiermittel sind beispielsweise die Äthylenoxydderivate von Alkylphenolen oder langkettigen Alkoholen, Mercaptanen,Carbonsäuren sowie reaktive Amine und insbesondere veresterte mehrwertige Alkohole. Lösungsmittellösliche Sulfate oder Sulfonate, beispielsweise die Erdalkalisalze oder Aminsalze von Alkylbenzolsulfonaten oder die Fettalkoholnatriumsulfate
mit grenzflächenaktiven Eigenschaften können als Emulgiermittel entweder allein oder in Verbindung mit einem Äthylenoxyd-Reaktionsprodukt verwendet werden. Fliessfähige Emulsionskonzentrate werden in ähnlicher Weise zu den emulgierfähigen Konzentraten
formuliert und enthalten zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Komponenten Wasser sowie ein Stabilisierungsmittel, beispielsweise ein wasserlösliches Zellulosederivat oder ein wasserlösliches Salz einer Polyacrylsäure. Die Konzentration des Wirkstoffs
in emulgierfähigen Konzentraten beträgt gewöhnlich ungefähr 10 bis 60 % und kann in fliessfähigen Emulsionskonzentraten bis zu ungefähr 75 % ausmachen.
Benetzbare Pulver, die für ein Sprühen geeignet sind, können
in der Weise hergestellt werden, dass die Verbindung mit einem feinteiligen Feststoff, wie einem Ton, organischen Silikaten
und Carbonaten sowie Kieselerden, vermischt wird, worauf Benetzungsmittel, klebrigmachende Mittel und/oder Dispergiermittel
derartigen Mischungen zugemischt werden. Die Konzentration der Wirkstoffe in derartigen Formulierungen beträgt gewöhnlich unge-
7 0 9 8 13/1045
fähr 20 bis 98 % und vorzugsweise ungefähr 40 bis 75 %, bezogen auf das Gewicht. Ein Dispergiermittel kann ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gewichts-% der Masse ausmachen, während ein Benetzungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichts-%, bezogen auf die Zubereitung, vorliegen kann.
Stäube können in der Weise hergestellt werden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen mit feinteiligen inerten Feststoffen vermischt werden, die organischer oder anorganischer Natur sein können. Für diesen Zweck geeignete Materialien sind beispielsweise botanische Mehle, Kieselerden, Silikate, Carbonate und Tone. Eine herkömmliche Methode zur Herstellung eines Staubes besteht darin, ein benetzbares Pulver mit einem feinteiligen Träger zu verdünnen.. Staubkonzentrate, die ungefähr 20 bis 80 Gewichts-% des Wirkstoffs enthalten, werden gewöhnlich hergestellt und anschliessend auf eine Konzentration von ungefähr 1 bis 10 Gewichts-% verdünnt. Körnige Formulierungen kann man in der Weise herstellen, dass man einen Feststoff, wie körnige Fuller's Erde, Vermikulit, vermahlenen Mais, Saatkörper, beispielsweise Kleie oder andere Kornkörper, oder ein ähnliches Material imprägniert. Eine Lösung eines oder mehrerer der Wirkstoffe in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel kann mit dem körnigen Feststoff vermischt oder mit diesem besprüht werden, worauf das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt wird. Das körnige Material kann jede geeignete Grosse aufweisen, wobei ein bevorzugter Grössenbereich zwischen 16 und 60 mesh (US,-standard siebreihe) liegt. Der Wirkstoff macht gewöhnlich ungefähr 2 bis 15 Gewichts-% der körnigen Formulierung aus.
Die erfxndungsgemässen Verbindungen können auch mit Düngemitteln oder düngenden Materialien vor ihrer Aufbringung vermischt werden. Ein Typ einer derartigen festen düngenden Zubereitung, in welcher die erfindungsgemässen Verbindungen verwendet werden können, besteht aus Teilchen aus einem Düngemitel oder düngenden Bestandteilen,
709813/1045
wie Ammoniuinsulfat, Ammoniumnitrat oder Ammoniumphosphat, wobei' diese Teilchen mit einem oder mehreren der Äther überzogen sein können. Die festen Verbindungen sowie das feste düngende Material können auch in einer Mischvorrichtung vermischt werden, ferner können sie mit Düngemitteln in körnigen Formulierungen eingemengt werden. Jedes relative Mengenverhältnis an Herbizid und Düngemittel kann eingehalten werden, das für die zu behandelnden Nutzpflanzen und Unkräuter geeignet ist. Der Wirkstoff liegt gewöhnlich in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 25 % der düngenden Zubereitung vor. Diese Zubereitungen stellen düngende Materialien dar, die das schnelle Wachstum der gewünschten Pflanzen beschleunigen und gleichzeitig das Wachstum unerwünschter Pflanzen bekämpfen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können als herbizide Sprays nach bekannten Methoden aufgebracht werden, beispielsweise unter Einsatz hochvolumiger hydraulischer Sprays, niedrigvoluiniger Sprays, Luftblassprays sowie in Form von Stäuben. Für niedrigvolumige Aufbringungszwecke wird gewöhnlich eine Lösung der Verbindung verwendet. Die Verdünnung sowie die Aufbringungsrate hängen gewöhnlich von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Typ der verwendeten Vorrichtung, der Aufbringungsmethode, der zu behandelnden Fläche sowie der Art und der Stufe der Entwicklung der Unkräuter.
Für einige Anwendungszwecke kann es zweckmässig sein, eines oder mehrere Herbizide zusammen mit den erfindungsgemässen Verbindungen zuzusetzen. Beispiele für andere Herbizide, die zur Erzielung weiterer Vorteile und Wirkungen zugesetzt werden können, sind folgende:
Carbonsäuren und Derivate davon
2,3,6-Trichlorbenzoesäure und deren Salze 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und deren Salze 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und deren Salze
709813/1045
2—Methaxy—3,6-diehlorbenzoesäure und deren Salze 2-Methyl-3'., 6-dichlarbenzoesäure und deren Salze 2,3- Dichl:o:r-6-methyIbenzoesäure und deren Salze 2,.4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze und Ester
2,4, Sr-Trichlorphenoxyessigsäure und deren Salze und Ester 2-Methyl-4.-chlarphenaxyessig säure und deren Salze und Ester 2—(2,4r 5-Trichlorphenoxy) ^-propionsäure und deren Salze und Ester 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure und deren Salze und Ester 4—(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure und deren Salze und Ester
2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze 3,6-Endbxohexahydrophthalsäure
Trichloressigsäure und deren Salze 2,2-Dichlorpropionsäure und deren Salze 2,3-DiGhlorisobuttersäure und deren Salze
Carbaminsäurederivate
Äthyl-N,N-di-(n-propyl)—thiolcarbamat Propy.l-N,N-di—(n-propylX-thiolcarbamat Äthyl-N-äthyl-N-(η-butyl)-thiolcarbamat, : Propyl-N-äthyl-N-(η-butyl)-thiolcarbamat 2-Chlorallyl-NrN-diäthyldithiocarbamat N-Methyldithiocarbaminsäuresalze . S-iLthylhexahydro-1 H-azepin-1-cariDothioat S-4-Chlorbenzyl-N,N-diäthylthiocarbamat. Isopropyl-N-phenylcarbamat : .
Isopropyl-N-(m-chlorphenyl)-carbamat 4-Chlor-2-butyl-N-(m-chlorphenyl)-carbamat Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat Methylsulfanilylcarbamat
709813/10A5
Phenole ......
Dinitro-o-(sek.-butyl)-phenol und dessen Salze Pentachlorphenol und dessen Salze
Substituierte Harnstoffe
3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff 3-Phenyl-1,1-dimethylharnstoff 3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethylharnstoff 3-(4-Chlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethylharnstoff 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-n-butyl-1-methylharnstoff 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff 3-(4-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff 3-(3,4-Dichiorphenyl)-1,1,3-trimethylharnstoff 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1Λ1-diäthylharnstoff 1-(2-Methylcyclohexyl)-3-phenylharnstoff
1-(5-tert.-Butyl-1,3 ^-thiadiazol-a-yl)-1,3-dimethylharnstoff
3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff 3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-1,1-dimethylharnstoff Dichloralharnstoff
Substituierte Triazine
2-Chlor-4/6-bis-(äthylamino)-s-triazin 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin 2-Methylmerkapto-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin 2-Methylmerkapto-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin 2-Methylmerkapto-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Chlor-4/6-bis-(isopropylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin
709813/1045
2-Methylmerkapto-4-(2-methoxyäthylamino)-6-isopropylamino- · ~ · s-triaz±n
2- (4-Chlor-6-äthylamino-s-triazin-2-yl) -amino-2-methylpropionitril
4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on S-Cyclohexyl-e-dimethylamino-i-methyl-s-triazin-2,4-(1H,3H)-dion
Diphenylätherderivate
2,4-Dichlor-4'-nitrodiphenyläther 2,4,6-Trichlor-41-nitrodiphenyläther 2,4-Dichlor-6-fluor-4'-nitrodiphenyläther 3-Methy1-4'-nitrodiphenyläther 3,5-Dimethyl-4'-nitrodiphenyläther 2,4'-Dinitro-4-trifluormethyldiphenyläther 2,4-Dichlor-3'-methoxy-4'-nitrodiphenyläther 2-Chlor-4-trifluormethyl-4'-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3·-äthoxy-4·-nitrodiphenyläther 2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-carbäthoxy-4'-nitrodiphenyläther
2-Chlor-4-trifluormethyl-3'-(1-carbäthoxy)-äthoxy-4'-nitrodiphenyläther
Anilide
N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid N-(3,4-Dichlorphenyl)-methacrylamid N-(3-Chlor-4-methylphenyl-2-methylpentanamid N-(3,4-Dichlorphenyl)-trimethylacetamid N- (3,4-Dichlorphenyl) -ui,o6-dimethylvaleramid N-Isopropyl-N-phenylchloracetamid
N-n-Butoxymethyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-chloracetamid N-n-Methoxymethyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-chloracetamid
709813/1045
-Yl-Uracile .
5-Brom-3-s-butyl-6-methyluracil 5-Broin-3--cyclohexyl-1 ,6-dimethyluracil 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenurac il S-Brom-S-isopropyl-ö-methyluracil 3-tert.-Butyl-S-chlor-ö-methyluracil
Nitrile
2,6-Dichlorbenzonitril Dipheny!acetonitril 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitril
Andere organische Herbizide
2-Chlor-N,N-diallylacetamid
N- (1 ,1 -Diiaethyl-2-propionyl)-3 ,5-dichlorbenzamidmaleinsäurehydrazid 3-Amino-1,2,4-triazol
Mononatrxummethanarsonat
D ina tr iuntmethanar sonat
N, N-D imethyl-cifjflC.-dipheny lace tamid Ν,Ν-di-(n-Propyl)-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin N7N-di-(n-Propyl)-2,6-dinitro-4-methylanilin N/N-di-(n-Propyl)-2/6-dinitro-4-methylsulfonylanilin 0- (2,4-Dichlorphenyl) -O-methylisopropylphosphoramidothioat 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure 2,3-Dichlor-1,4-napb.thochinon
di-(Methoxythiocarbonyl)-disulfid 3-isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-(4)3H-on-2,3-dioxyd 6,7-Dihydrodipyridol [i,2-a:2';1 *-c\-pyrazidiniumsalze 1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridiniumsalze 3,4,5,6-Tetrahydro-3,5-dimethyl~2-thio-2H-1, 3,5-thiadiazin
709813/1045
- 3-8 -
1,2-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazoliummethylsulf at N-sek.-Butyl-2,6-dinitro-3,4-xylidin Ν—seTc. -Butyl-4-tert.. -butyl-2,6-dinitroanilin
N3 ,N3-Diäthyl-2,4-dinitro-6-trif luormethyl-1,3-phenylendiantin 1,1,1-Trifluor-(4'-phenylsulfonyl)-methansulfon-o-toluidin
2 - (T-Naphthoxy)-N ,TiJ-diäthylprop.ionamid
2-tert.-Butyl-4-(2,4—dichlor-5-isopropoxyphenyl)-1,3,4-oxadiazolin-5-on
4-Chlor-5-Inethylamino-2- (a^t%,<^trifluor-Ki-tolyl) 3 (2H) -pyridaziiion N-Cyclopropylmethyl-Cii,cC/Cii-trifluor-2/6-dinitro-N-propyl-p-toluidin N-PhosphonomethyIglycin
Werden Mischungen von Herbiziden verwendet, dann hängen die relativen Mengen, in denen sie eingesetzt werden, von der zu behandelnden Nutzpflanze sowie dem gewünschten Selektivitätsgrad der Unkrautbekämpfung ab. :
Die erfindungsgemässen Verbindungen körinen nach an sich bekannten Methoden zur Herstellung analoger Verbindungen oder nach für diesen Zweck entwickelten Methoden hergestellt werden. ■'-■·"" :
Gemäss einer typischen Synthesemethode wird ein Halogenbenzol der Formel: ' ;
709-813/1045
ig- _
CF-
(VII)
1 2
worin R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom ist, mit einem Phenol (oder einem Salz davon) der Formel:
3-
(VIII)
OH
3 1
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel:
(IX)
12 3 1
worin R , R , R und Z dxe vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt. Die Reaktion mit einem Phenol wird vorzugswexse
709813/104 5
- Vd -
bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1500C in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder dergleichen, mit einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd>. Dimethylformamid, SuIfolan, Hexamethylphosphorsäuretriamid, 1-Methyl-2-pyrrolidinon oder dergleichen durchgeführt. Das Phenol der Formel IX (oder sein Salz) wird dann mit einer Verbindung der Formel:
Y-R4-R5 (X)
4 5 umgesetzt, worin Y ein Chlor- oder Bromatom ist, und R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 14 00C in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder dergleichen, mit einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Dioxan, einem Keton, wie Azeton, Methyläthylketon oder dergleichen. Acetonitril, ÄthylenglykoIdimethylather, Tetrahydrofuran oder dergleichen, durchgeführt.
Das Phenol der Formel IX kann auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I mit einer Verbindung der Formel:
(XI)
3 10
worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R eine Allyl- oder Benzylgruppe ist, hergestellt werden. Diese Reaktion
709813/1045
wird unter den gleichen Bedingungen wie die Reaktion der Verbindungen VII und VIII durchgeführt. Der erhaltene Diphenyläther wird dann unter Verwendung von Palladium-auf-Aktivkohle, Platinoxyd oder dergleichen als Katalysator in einem Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, Äthylacetat, Essigsäure oder dergleichen als Lösungsmittel bei Umgebungstemperatur oder bei einer Temperatur von ungefähr 0 bis ungefähr 1200C zur Gewinnung des Phenols hydriert.
Erfindungsgemässe Verbindungen, in denen R ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine (C1-C.)-Alkylgruppe ist, können ferner durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VII mit einer Verbindung der Formel:
(XII)
R"
R-
zur Gewinnung einer Verbindung der Formel:
(XIII)
709813/1045
unter Einhaltung der gleichen allgemeinen Bedingungen wie sie .im Zusammenhang mit der Umsetzung der Verbindungen VII und VIII beschrieben worden sind, hergestellt werden. Die gewünschte Verbindung kann dann durch direkte elektrophile Halogenierung, Nitrierung oder Alkylierung der Verbindung der Formel XIII erhalten werden. Typische Halogenierungen können durch Umsetzung mit einem überschuss oder einer äquimolaren Menge eines Halogenierung smittels, wie Chlor, in Gegenwart eines Übergangsmetallchlorids, wie Eisen (Ill).-chlor id, als Katalysator in einem inerten Lösungsmittel, wie Chlorbenzol, Äthylendichlorid oder einem anderen chlorierten Kohlenwasserstoff bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1200C durchgeführt werden. Typische Nitrierungen können mit einem überschuss oder mit einer äquimolaren Menge eines Nitrierungsmittels, wie Salpetersäure, in Schwefelsäure oder Essigsäureanhydrid/Schwefelsäure, gegebenenfalls mit einem geeigneten inerten Lösungsmittel, bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1200C durchgeführt werden. Typische Alkylierungen können durch Umsetzung mit einem Überschuss oder einer äquimolaren Menge eines geeigneten Alkylierungsmittels, wie eines niederen Alkylchlorids, -bromids oder -jodids, in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Eisen(III)-Chlorid, Titanchlorid, Aluminiumtrichlorid, Zinn(IV)-chlorid oder dergleichen, als Katalysator sowie in einem inerten Lösungsmittel, -wie Tetrachlorkohlenstoff, Äthylendichlorid, Perchloräthylen oder dergleichen, bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1200C durchgeführt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen, in denen R eine Carboxygruppe ist, können durch Hydrolyse einer Verbindung, in der R eine Cyanogruppe, eine Carbamoylgruppe oder eine Carbalkoxygruppe (die auch als Alkoxycarbonylgruppe bezeichnet werden kann) ist, hergestellt werden. Die Hydrolyse kann entweder durch eine Säure unter Verwendung von Schwefelsäure, wasserfreier Chlorwasserstoff säure in.Methanol, Essigsäure/Bortrifluorid oder einem ähnlichen
70-3813/1045
sauren Katalysator oder durch eine Base unter Verwendung von - Kaliumhydroxyd in Methanol, Bariumhydroxyd in Methanol oder durch Einsatz eines ähnlichen basischen Katalysators, gegebenenfalls mit einem geeigneten inerten Lösungsmittel, bei Temperaturen von ungefähr 20 bis ungefähr 1300C katalysiert werden. Geeignete Reaktionsbedingungen zur Durchführung der gewünschten Hydrolyse können variiert werden, und zwar je nach der zu hydro-.lysierenden Gruppe und den verschiedenen Substituenten an dem Diphenylather- cderDiphenylsulfidkern. Derartige Modifizierungen zu ermitteln, bereitet keine Schwierigkeiten.
Die erfindungsgemässen Diphenylsulfide können ferner durch Um-* Setzung eines Thiophenols der Formel VIII, m welcher Z ein Schwefelatom ist, mit Kupfer(I)-oxyd zur Gewinnung des Kupfer(I)-salzes des Thiophenols hergestellt werden. Diese Reaktion kann beispielsweise in unter Rückfluss stehendem Äthanol durchgeführt werden. Das Kupfer(I)-salz wird im allgemeinen nicht isoliert, sondern direkt mit einem Halogenbenzol der Formel VII, worin X für ein Bromatom steht, in einem Lösungsmittel, wie Chinolin, Dimethylformamid oder dergleichen, in Gegenwart einer Stickstoffbase, wie Pyridin oder dergleichen, bei einer Temperatur von ungefähr 50 bis ungefähr 1000C umgesetzt werden. Das erhaltene Phenol wird dann weiter in,der vorstehend beschriebenen Weise zur Gewinnung des gewünschten Diphenylsulfids umgesetzt. Andere geeignete Methoden zur Herstellung der erfindungsgemässen Diphenylsulfide bestehen in einem Ersatz aromatischer Diazoniumsalze durch ein Salz, wie ein Natriumsalz, eines Thiophenols der Formel VIII. Diphenylsulfide, -sulfoxyde und -sulfone gemäss vorliegender Erfindung können ferner durch Umsetzung eines geeigneten aromatischen Sulfenyl-, SuIfinyl- oder Sulfonylhalogenids mit einem substituierten Phenol oder Anisol hergestellt werden.
709813/1045
Die erfindungsgemässen Verbindungen, in denen Z für eine finylgruppe steht, können durch Oxydation des entsprechenden Diphenylsulfids der Formel IX oder XIII unter Einsatz eines Oxydationsmittels, wie eines Überschusses oder einer äguimolaren Menge Natriumperjodat in Methanol/Wasser, bei ungefähr 0 bis ungefähr 600C oder eines Äquivalents Wasserstoffperoxyd in Essigsäure bei einer Temperatur von ungefähr 0 bis ungefähr 500C, wobei gegebenenfalls ein saurer Katalysator, wie Schwefelsäure, eingesetzt wird, hergestellt werden. Die erfindungsgemässen Verbindungen, in denen Z für eine Sulfonylgruppe steht, können beispielsweise durch Oxydation des entsprechenden Diphenylsulfids mit wenigstens zwei Äquivalenten Wasserstoffperoxyd in Essigsäure bei ungefähr 0 bis ungefähr 1200C hergestellt werden, wobei gegebenenfalls ein saurer Katalysator, wie Schwefelsäure, verwendet wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Tabellen I und IA werden typische erfindungsgemässe Diphenylather zusammen mit ihren Schmelz- oder Siedepunkten sowie ihren Elementaranalysewerten angegeben. In der Tabelle II sind typische Diphenylsulfide, -sulfone und -sulfoxyde zusammen mit ihren Schmelz- oder Siedepunkten und Elementaranalysewerten angegeben. Spezifische Herstellungsmethoden zur Erzeugung der Verbindungen der Beispiele 1 bis 6, 40, 41, 48 und 49 sind ebenfalls angegeben. Alle Temperaturen verstehen sich in 0C. Die Teil- und Prοζentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Herstellung von Äthyl-2- (_4- (2-chlor-4-trif luormethy!phenoxy) phenoxy]-propionat
709813/10 4
- 2-5 Herstellungsmethode A
A. 4-Benzyloxyphenyl-2-chlor-4-trifliiormethylphenylather
In einen Kolben,-der mit einem Rührer, Thermometer, Kühler und Trocknungsrohr ausgestattet ist, werden 43 g (0,20 Mol) 3,4-Dichlorbenzotrifluorid, 47,5 g (0,20 Mol, hergestellt aus Hydrochinonmonobenzyläther unter Einsatz von Kaliumhydroxyd-Pellets, die in Methanol aufgelöst worden sind, und Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum sowie anschliessende Ausfällung in Äther) und 400 ml Dimethylsulfoxyd gegeben. Die Reaktionsmischung- wird dann auf 1200C erwärmt und bei 135°C während einer Zeitspanne von 3 Stunden gehalten, abgekühlt, in 3 1 Wasser gegossen und in 500 ml, dann 30.0 ml und dann 200 ml Hexan extrahiert. Die vereinigten Hexanextrakte werden erneut mit 200 ml Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 52,6 g (70 %ige Ausbeute) 4-Benzyloxyphenyl-2-chlor-4-trifluormethyIphenyläther (F. 63 bis 660C) erhalten werden, das aus Methanol unter Gewinnung von weissen Kristallen (F. 69 bis 710C) umkristallisiert wird.
B. 4-(2-Chlor-4-trifluormethy!phenoxy)-phenol
25 g (0,066 Mol) 4-Benzyloxyphenyl-2-chlor-4-trifluormethylphenyläther, der durch Umkristallisation aus Methanol gereinigt worden ist, 200- ml Äthylacetat und 10 % Palladium-auf-Aktivkohle. (1 g) werden in eine 2 1-Parr-Hydrierungsflasche gegeben und in einer Wasserstoffatmosphäre (2,8 bis 3,1 kg/cm2) bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnähme geschüttelt. Der Katalysator wird dann durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel und das Toluol werden im Vakuum entfernt. Dabei erhält man 17,9 g (94 %ige Ausbeute) 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenol (F. 55 bis 56°C).
709813/1045
C. Äthyl-2-}"4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]—"" propionat
8,66 g (0>03Q Mol). .4-(2-Chlor-4-trifiuormethylpiienoxy)-phenol, 6,0 g { ■> 0,030 Mol) wasserfreies Kalluiacarbonat, 5,43 g. (0,030 Mol) Äthyl-2-brompröpionat und 50 ml Dimethylsulfoxyd werden in einen Kolben gegeben, der mit einem Kühler, Rührer, einem Trockenrohr sowie einem Thermometer versehen ist. Die Reaktionsmischung wird bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von ungefähr 3 Tagen gerührt- Die Reaktionsmischung wird dann in 300 ml Wasser gegossen. Das Produkt wird in 150 ml, dann 75 ml Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wird erneut mit 100 ml Wasser, gewaschen, dekantiert und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum .entfernt*■" Dabei erhält man 1 0,9 g (93 %ige Ausbeute) Äthyl-2-j~4-(2-chlor-4-trif luormethylphenoxy)-phenoxy]-propiönat in Form eines farblosen Öls. Analyse: Berechnet für C18Kr16ClF3O4: G; 55,60, H 4,14, Cl 9,11, F 14,65. Gefunden: C 55,79, H 4,20, Cl 9^48;, F 14,62. . - - ■ ·..".._ ; ;
Herstellungsmethode B ■ .. -
A. 4-(2-Chior-4-trifluormethylphenoxy)-phenol
403,7 g des.Dikaliumsalzes von Hydrochinon (hergestellt durch Auflösenvon 2; .Möläquivalent . Hydrochinon und 4 Moläguivalent . Kaliumhydroxyd-Pellets in Methanol und anschliessende Entfernung des Alkohols im;Vakuum sowie Verreiben des Rückstandes mit Tetrahydrofuran) werden in 1,7 1 Dimethylsulfoxyd aufgeschlämmt. Es erfolgt eine weitere Trocknung durch Zugabe von 3 00 ml Toluol , und eine anschliessende azeotrope Destillation des Wassers unddes Methanols unter Verwendung einer Dean-Stark-Falle während einer Zeitspanne von 6'Stunden. Dann werden 322,5 g(1,5 Mol) 3,4-
709813/1045
HO
Dichlorbenzotrifluorxd in das Reaktionsgefäss gegeben, worauf" die Mischung auf 1300C während einer Zeitspanne von 8,5 Stunden erhitzt wird. Dann wird die Reaktionsmischung abgekühlt und in Portionen, aufgearbeitet. Eine 800 ml-Portion der Reaktionsmischung wird in 3,5 1 Wasser gegossen. Der pH-Wert, wird unter Verwendung einer 50 %igen wässrigen Natriumhydroxydlösung auf 11 eingestellt. Die basische Reaktionsmischung wird dann mit 300 ml Toluol extrahiert. Die wässrige Schicht wird abdekantiert und mit konzentrierter HCl auf einen pH-Wert von 1 angesäuert. Das Produkt wird in 2 χ 300 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden erneut mit 2 χ 300 ml Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält 404 g des gewünschten Phenols.
Die Toluolextrakte werden vereinigt und mit einem gleichen Volumen Hexan verdünnt und dann mit 3x11 Wasser gewaschen, abdekantiert und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält 55,2 g eines gelben Feststoffs und zwar 1,4-(bis-2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-benzol.
B. Äthyl-2-Q4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy!- propionat
243,5 g (0,85 Mol) 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenol, 2 1 Athylenglykoldimethyläther (Glym), 154 g (0,85 Mol) Äthyl-2-brompropionat und 152 g (1,1 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat werden in einen Kolben gegeben. Die Mischung wird während einer Zeitspanne von 19 Stunden am Rückfluss gehalten und abgekühlt. Die anorganischen Bestandteile werden durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird erneut in Toluol aufgelöst und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Toluol wird im Vakuum entfernt. Dabei erhält man 258 g Äthyl-2-[4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy[-propionat. Analyse: Berechnet für C1 gH ^-ClF O. : C 55,60, H 4,14,
709813/1045
Cl 9,11, F 14,65. Gefunden: C 55,68, H 4,09, Cl 9,35, F. 14,46;·· Beispiel 2
Herstellung von Äthyl-2-j_3-(2-chlor-4-trif Luormethylphenoxy) phenoxy]-propionat
Herstellungsinethode A
14,4 g(0,05 Mol) 3-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenol, 100 ml Dimethylsulfoxyd, 13,8 g (0,10 Mol, Überschuss) wasserfreies Natriumcarbonat und 9,05 g (0,05 Mol) Äthyl-2-brompropionat werden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer, Kühler und Trockenrohr versehen ist und bei Zimmertemperatur während einer Zeitspanne von 5 Tagen gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann in 600 ml Wasser gegossen. Die wässrige Mischung wird mit 2 χ 200 ml Tetrachlorkohlenstoff extrahiert. Die vereinigten Tetrachlorkohlenstoff-Extrakte werden erneut mit 200 ml Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum (0,10 mm) eingeengt. Dabei erhält man 15,2 g (78 %ige Ausbeute) des gewünschten Produktes. Eine NMR-Analyse bestätigt, dass nur eine O-Alkylierung erfolgt ist, während anhand einer Gasflüssigkeitschromatographie ersichtlich wird, dass, die erwartete Menge des CF -Ringpositionsisomeren er·" halten worden ist.
Analyse: Berechnet für C13H56ClF3O4: C 55,61, H 4,14, Cl 9,11, F 14,66. Gefunden: C 55,27, H 4,14, Cl 9,40. F. 1380.
Herstellungsmethode B
14,4 g (0,05 Mol) 3-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenol, 50 ml Dimethylsulfoxyd, 15,0 g (leichter Überschuss) wasserfreies Kaliumcarbonat und 7 g (leichter Überschuss) Äthyl-2-chlorpropionat werden in einen Kolben gegeben, der mit einem Rührer, Kühler, Trocknungsrohr
709813/1045
und Thermometer versehen ist. Die Reaktionsmischung wird auf 100 bis 1050C erwärmt. Nach 2 1/2 Stunden bei 100 bis 1050C ergibt eine gasflüssigkeitschromatographische Analyse eines Aliquots (verdünnt mit Wasser und extrahiert in Tetrachlorkohlenstoff), dass die Reaktion beendet ist (das Produkt wird bei 2450C eluiert).
Beispiel 3
Herstellung von Äthyl-2-j_4- (2-chlor-4-trifluormethylphenylthio) phenoxyj —propionat
Einer gerührten Lösung, die 12,6 g (0,1 Mol) 4-Merkaptophenol in 75 ml Dimethylformamid enthält, wird mit 6,6 g (0,1 Mol) 8 5 %iger Kaliumhydroxyd-Pellets in einer Portion bei 25QC versetzt. Die erhaltene Mischung wird solange erwärmt, bis das Kaliurehydroxyd aufgelöst ist. Daraufhin wird auf ungefähr 800C abgekühlt, worauf 21,6 g (0,1 Mol) 3,4-Dichlorbenzotrifluorid während einer Zeitspanne von 15 Minuten zugesetzt werden. Die Zugabe ist von einer sofortigen Ausfällung von Kaliumchlorid begleitet. Die erhaltene Aufschlämmung wird auf 1000C zur Bewirkung einer vollständigen Reaktion erhitzt. Dann wird sie auf 25°C abgekühlt, auf ein Volumen von 300 ml mit einer verdünnten Chlorwasserstoffsäurelösung verdünnt und dreimal mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit einer verdünnten Chlorwasserstoffsäurelösung, Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Eine Reinigung des rohen weissen Feststoffs erfolgt durch Umkristallisation aus Hexan/Äther. Dabei erhält man 17,1 g 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenylthio)-phenol· (F. 118 - 1200C).
Eine Mischung, die 6,09 g (0,02 Mol) 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenylthio)-phenol, 3,04 g (0,22 Mol) Kaliumcarbonat, 3,62 g (0,02 Mol) Sthyl-2-brompropionat und 100 ml Dimethylsulfoxyd ent-
709813/1045
H3
-Sc
hält, wird bei 2 5°C während einer Zeitspanne gerührt, die dazu ausreicht, eine vollständige Reaktion zu bewirken, wie sie durch dampfphasenchromatographische Methoden überprüfen lässt. Nach einer Verdünnung mit 500 ml Wasser und 100 ml einer 3,0 molaren Chlorwasserstoffsäurelösung wird das Produkt mit Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit einer 5 %igen Kaliumcarbonat^ sung, Wasser sowie einer gesättigten Natriumchloridlosung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Eine Entfernung der letzten .-.Spuren des Lösungsmittels erfolgt in der Weise, dass an die gelbe Flüssigkeit ein hohes Vakuum (0,05 mm) bei 700C angelegt wird, wobei 7,95 g Äthyl-2-j_4- (2-chlor-4-trif luormethylphenylthio)- ■ phenoxyj-propionat erhalten werden. Eine Umkristallisation aus Methanol ergibt weisse Kristalle (F. .64,5 bis 66,5°C). ;
Beispiel 4
Herstellung von Methyl-2-|4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxyphenoxy"]-propionat "
4,0 g (0,014 Mol) 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenol, 2,35 g (0,014 Mol) Methyl-2-brompropionat, 2,8 g (0,20 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 50 ml Glym werden in einen Kolben gegeben und auf Rückfluss während einer Zeitspanne von 18 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, worauf die anorganischen Bestandteile durch Filtration entfernt werden. Das Lösungsmittel· wird im Vakuum entfernt. Dabei erhält man 5,0 g des Produktes.
Analyse: Berechnet für C17H14ClF3O4: C 54,19, H 3,77, Cl 9,46, F 15,21. Gefunden: C 54,08, H 4,05, Cl 9,40, F 15,58.
709 813/1045
Beispiel 5
Herstellung von N,N-Diäthyl-2-|_4-(2-chlor-4-trif luormethylphenoxy) phenoxyj-propionamid
5,85 g (0,020 Mol) 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenol,-3,3 g (0,020 Mol) N,N-Diäthyl-2-chlorpropionamid, 3,2 g (70,020 Mol) wasserfreies Kaliumcarbamat und Glym werden in einen Kolben gegeben und während einer Zeitspanne von 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Dann werden weitere 3,0g wasserfreies Kaliumcarbamat und 5 ml tert.-Butylalkohol der Reaktionsmischung zugesetzt. Die Rückflussbehandlung wird während weiterer 24 Stunden fortgesetzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, worauf die anorganischen Bestandteile durch Filtration entfernt werden. Das Lösungsmittel wird durch Filtration im Vakuum entfernt.Man erhält einen öligen Rückstand, der in 100 ml Toluol aufgelöst und mit 2m NaOH extrahiert, mit Wasser gewaschen, dekantiert und getrocknet wird (wasserfreies Na-SO4). Dabei erhält man 7,5 g eines weisslichen Feststoffes, der aus Hexan umkristallisiert wird. Dabei fallen 5 g weisser Nadeln (F. 118 bis 119°C) an.
Beispiel 6
Herstellung von 2-[4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure
2,5 g (0,0064 Mol) Äthy~L-2-£i- (2-chlor-4-trif luormethylphenoxy) phenoxyT-propionat werden in einen Kolben gegeben, der 25 ml Ameisensäure und eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat enthält. Die Mischung wird auf einem Dampfbad während einer Zeitspanne von 48 Stunden erhitzt, wobei man das Äthylformiat in dem Maße, in dem es gebildet wird, abdestillieren lässt.
Die Ameisensäure wird dann im Vakuum entfernt. Dabei erhält man einen breiigen Feststoff, der in einer 1:1-Mischung aus Petrol-
709813/1045
äther und Toluol aufgelöst und in 1n Natriumhydroxyd extrahiert wird. Die wässrige basische Schicht wird dann dekantiert und auf einen pH-Wert von 1 unter Verwendung von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das Produkt wird in Methylenchlorid extrahiert und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Dabei erhält man 0,89 g eines Produktes (F. 107 bis 1080C) nach einer Umkristallisation aus Hexan, das eine kleine Menge Azeton enthält.
Beispiel 38
Herstellung von 2-j~4-(4-Trifluormethylphenoxy) -phenoxy}-propanamid
Eine Mischung, die 10,0 g (0,039 Mol) 4-(4-Trifluormethylphenoxy) phenol, 5,0 g (0,039 Mol) 2-Chlorpropanamid, 6,9 g (0,05 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 50 ml Dimethylsulfoxyd enthält, wird bei 900C solange gerührt, bis die Reaktion beendet ist, wie sich durch dampfphasenchromatographische Methoden ermitteln lässt. Die erhaltene Aufschlämmung wird abgekühlt, in 60 0 ml Wasser gegossen und mit Hexan/Toluol (1:1) behandelt. Das Produkt wird durch Filtration isoliert (F. 147-149°C). Eine Umkristallisation aus Hexan liefert ein hochreines Produkt (F. 149-1510C).
Beispiel 39
Herstellung von 2- [4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionitril
Eine Lösung, die 6,2 g (0,02 Mol) 2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy) -phenoxyJ-propanamid und 10,0 ml Phosphoroxychlorid in 50 ml Toluol enthält, wird bei 500C solange gerührt, bis die Reaktion beendet ist, wie sich anhand von dampfphasenchromatograpnischen Methoden ermitteln lässt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt
709813/1045-
und in zerstossenes Eis gegossen, worauf die Toluolschicht mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum konzentriert wird. Die Reinigung erfolgt durch Eluierung durch ein Polster aus Kieselgel (50 % Toluol/Hexan). Dabei wird ein farbloser Feststoff (F. 53 bis 56°C) erhalten.
Beispiel 46
Herstellung von Äthyl-2-j~4- (2-nitro-4-trifluormethylphenylthio) phenoxy]-propionat
Eine Mischung, die 12,6 g (0,10 Mol) 4-Merkaptophenol, 7,15 g (0,05 Mol) Kupfer(I)-oxyd sowie 100 ml absolutes Äthanol enthält, wird auf Rückfluss unter einer trockenen Stickstoffatmosphäre solange erhitzt, bis die Umwandlung in das Kupferthiophenat beendet ist, wie sich durch das Verschwinden der rötlichen Farbe des Kupfer(I)-oxyds zu erkennen gibt. Die erhaltene gelbe Mischung wird auf 25°C abgekühlt. 27,0 g (0,10 Mol) 4-Brom-3-nitrobenzotrifluorid, 100 ml Chinolin sowie 10 ml Pyridin werden zugesetzt. Das Reaktionsgefäss wird mit einem Newman-Destillationskopf versehen. Die Reaktionsmischung wird nunmehr langsam unter gleichzeitiger Entfernung des Äthanols auf 900C erhitzt und bei dieser Temperatur solange gehalten, bis der Umsatz beendet ist, was sich durch dampfphasenchromatographxsche Methoden ermitteln lässt. Die dunkle Flüssigkeit wird auf 700C abgekühlt, vorsichtig in 500 ml eiskalte 1 molare Chlorwasserstoffsäure gegossen und filtriert, worauf der Rückstand mit einigen Portionen Äther extrahiert wird. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 3,0 molarer Chlorwasserstoffsäurelösung und dann mit Wasser bis zum Neutralpunkt sowie einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man eine quantitative Ausbeute des Rohproduktes in Form eines dunklen Feststoffs. Eine Umkristallisation aus Äther/Hexan ergibt gelbe Kristalle (F. 131-134°C). Es handelt sich um 4-(2-
709813/1045
Nitro—4-trifluormethylphenylthio)-phenol. Dieses Phenol wird . dann mit 2-Brompropimat gemä.ss Beispiel 3 umgesetzt. Dabei erhält man das gewünschte Äthyl-2-[4-(2-nitro-4-trifluormethylphenylthio )-phenoxy]-propionat (F. 63-640C).
Beispiel 47
Herstellung von Äthyl-2-j 4-(2-trifluormethylphenylsulfinyl)-phenoxyj-propionat
Einer gerührten Lösung, die 7,4 g (0,020 Mol) Äthyl-2-[4-(2-trifluormethylphenylthio)-phenoxy]-pröpionat und eine katalytische Menge Schwefelsäure (3 Tropfen) in 50 ml Eisessig enthält, wird mit einer Lösung versetzt, die 2,23 g (0,021 Mol)· eines 32 %igen Wasserstoffperoxyds in 10 ml Eisessig enthält. Die Zugabe erfolgt während einer Zeitspanne von einigen Minuten bei 250C. Die erhaltene Lösung wird während einer Zeitspanne von 24 Stunden unter Umgebungsbedingungen gerührt. Die. Reaktion ist dann im wesentlichen beendet. Nachdem die Reaktionsmischung mit Natriumbisulfit zur Zerstörung eines etwa vorhandenen überschüssigen Peroxyds behandelt worden ist,w.ird das Lösungsmittel im Vakuum bei 400C entfernt. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit einer 5 %igen Kaliumcarbonat— lösung bis zur basischen Reaktion, mit Wasser bis zur neutralen Reaktion sowie einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, und mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert. Dabei erhält man 6,85 g eines Materials. Die letzten Lösungsmittelspuren werden durch Anlegen eines hohen Vakuums (0,1 mm) bei 7 00C entfernt. Man erhält Äthyl-2-[4-(2-trifluormethylphenylsulf inyl)-phenoxy]-propionat.
709813/1 04-5
Beisp.Nr.'R^ Cl
·Ή3
Cl Cl Cl Cl
1L
H H Cl
.„4·
H ' -CH(CH3)-
-CH(CH,)-
-CH(CH3):
-CH(CH3).
-CH(CH3)-
Cl OCH3 -CH(CH3)-
Tabelle I
Dipheny.lä.th:er
2
R-
■R
5'.
4 5 0-R -Fp
F. (Kp.), etc.
122-123(0.25mm)
Analyse '-
%C
%E
Berech. 55.60 4.14 9.11 Gefunden 55.79 4.20 9.48
-COpCHo öl Berech. ι1 ' 54.19 3.77 9.46 15.21 * I
Gefunden 54.08 4.05 9.40 ' 15.58
Berech.
Gefunden
-CO2N(C2H5)2 118-19° Berech.. . 57.77
57.85
5.09
5.23
8.53
8.74
13.71
13.76
-COOH 109-111° Gefunden 53.28 3,35 9.83 15.80
Berech.
Gefunden
53.73 3/44 9.90 15.51
—COpCpHc öl . 'Berech.' 51.08
50.95
3.57
3.49
16.76
16.90
13.47
13.15
cn
-CO C H ÖL. Gefunden 54.49' 4.33 8.46 NA CJ
~225 54.90 4.47 8.54 CD
■ 3
CD
CD
Tabelle ί (Fortsetzung)
. Ό3 · τΑ ·
Beisp^Nf .R_ «__ —
11
Cl H
Cl NO2 -CH(CH3;-
10· Cl. CH -CH(CHg).
-CH-
CO2C2H5
CO2C2H5
CO2C2H5
etc.
■jic ■
Analyse.
Berech!'
49.
Gefunden 49.77
Berech« 56.65
3 ".97 11.21
%F
^ . „ 4.50 8.80
Gefunden 56.78 4,45 9.09
Berech. 54.48 3-76 9.46
Gefunden 55.30. 3.56 9.48
NA
NA
15.20 15.04
J 12 Cl Ά
D
0
O 13 · Cl H
(J
14 ' Cl H-
3
Fl 15 Cl H
' 16 Cl H.
17 Cl H
18 Cl H
-CH(CHg)- -COO'
-CH(CH3)- -COO-1/2Ca -CH(CHo)- -COO-Na
-CH(CHg)- -COO-N(C2H11OH)3 -CH(CH3)--COO.NH(CHg)2 -CH(CH3)--COO-NH3 -CH(CH3)-!-CONH2
151-155°
135-142°
106-110°
■ Berech.·· 58.83 6.38 7.24
Gefunden 59.50 6.74 6.92
Berech. 48.31 2.79 8.91
Gefunden 47.63 3.16 8.57
Berech;' 47.96 2.76 8.85
Gefunden jl,8.72 3.16 8.65
Berech. Nicht analysiert Gefunden
Berech. Nicht analysiert Gefunden ·■ - · -. .
Berechy 5Ο.87 4.00 9.38 Gefunden 51.05 4.06 9.39
Berech.)·, 53.42
Gefundejr 53. 46
3.64 9.85 3.68 9.75
11.03 11.30
14.33 11.51
14.22 12.08
NA
NA
K) CD
CO CD
-«α
CD
---CD-
?.7O 2.94
3.S9 3.78
Tabelle I (Fortsetzung)
Beisp^Nr. ■ r . rj· · # "" Cl H
19 20 21 22 23
24 25 26
27
Cl Cl Cl
Cl
Cl
Cl
H :
H H
H H H H
R5
^CH(CH3)- ^
• CH(C2H5)-_(
-CH(CH3)- -CH(CH3)- -CH(CH3)-
-CONHC2H5
— COpC pHrr-3-
-CO2C4H9
-CH(CH3)-.
-CH(CH3)- ..CO2C2H5
-CH(C3H7~--CO2C2H5 -CH(CH3)- _COOH
ölöl 92-93.5°
Analys e
Berech. 56.24
Gefunden C^1 γ γ
1 EH
3.24 10.37 3.26 10.31
Bere'ch. 56.65 4.50 8.80
Gefunden57.l8 4.76 8.77
Berech. 55.75 4.41 9.14
Gefunden55.67 ' 4.45 9.37
Berech. 56.66
Gefunden56. 75
4.50 8.80 4.46 8.97
Berech. 57.63 4.84 8.51 Gefunden 57. 80 4.90 8.47
Berech. 60.95 5-97 7-50 Gefunden 61. 39 6.09 7.56
165-168°(0.45mm) Befecti. 61.02 4.84 -
Gefunden 60. 98 4.98 -
134.5-136°
Berech. 57.63 4.84 8.51
Gefunden 57.99 4.88 8.57
Berech. 58.90 4.02 -
Gefunden 38.95 4.15 -
16.68 16.42
NA
14.69 14.82
NA NA
12.05 11.82
16.08 15.96
13.67 13.38,S0
CD
17.47 OJ
13.93CD
CD
CD
Tabelle I ,(Fortsetzung)
ßeisDo Nr; Ή Ή3 4 [-
28 ;c,i ■ :■ H R. R . :
29 Cl H -CH2CH=CH, —CO2CpH[- .;
30 : Cl H -CH(CH3)- -CO2CH2CH2N(CH
31 Cl H -CH(CH-)- , -CO2O3H^,
32
33
Cl
Cl"
H,
H
-CH(CH3)- -0020,H9-i
7098 13/ 34 Cl H -CH(CH3)-
-CH(CH3)-
■"wUciU ii j1/-\""Ό
J IX (J .|71
α 35 CN H . -CH(CHo)- -CO2C6H13-H
cn 36 • Cl H , -CH(CH3)- -CO2C2Hc
37 • H H -CH(CH3)CH2CH2 - -CO0C0Hn.
^ 4 5
38 H H , , -CH(CH3)CH2CH2 ,-0O2O2H5
39 H H -CH(CH3)- -CONH
■ -CH(CH-,)- -CN
öl- ,
Analyse „
1JiC
%ΰ.ϊ
Berech.(
öl .Gefunden.
BerechS
Gefunden
Berech.
Gefunden
Nicht analysiert
öl ·
, öl
öl
öl
147-1490
Berech;,
Gefunden
Berech..
Gefunden
Berech.
Gefunden
Berechy
Gefunden
Berech'.
Gefunden
Gefunden
Berech.
Gefunden
Berech.
53-56
Berechi
Gefundan
55.63
55.99
56.65
57.15
57.63
57.55
57.63
58.02
57.63
57.63
59.^0
59.87
60; 16
5Ö. 06
57.63
55.^9
62.82
62.26
59.07
59.11
6.5^
62.67
.9 4.71
4.50 4.31
4.8.4 4.75
4.84
4.60
4.84 ■4.90
5.44 5.70
4.25 4.34.
4.84
4.15
5.53 5.64
'4.33' 4.37
3.93 3.97
8.21 7.92
8.80 8.49
8.51 8.42
8.51 8.18
8.51 8.97
,7.97. 7.75
8.51 9.17
, 13.20 14.07
14.14 14.54
■.13.62 14.20
13.62 13.59
13.62 13.9.6
12.81 12.57
15.02 14.73
13.67 14.66
14.90 13.62
17.52 17.55·
18.54 • 18.77
'. Tabelle IA
Beisp..Nr. R
R"
. O-R4-R5
Produktidentifiz ierung
%C
Analyse
%F
CD OO
Cl -CH(CH3)-
-CO2C2H5
Berech. .55.61 4.14 9.11
Gefunden 55.27 4.14 9.40
14.66
13.80
■Ö?
ο cn
Tabelle ir
Diphenylsulfide, -sulfoxyde, -sulfone
Beispiel R8 R9
•r4·
4"CF3 -CH(CH3)-
-» 41 Cl 4-CF3 -CH(CH3)-
43 H .3-CF, -CH(CHo)-
44 H 4-CF3 -CH(CH )-
45 CN 4-CF3 -CH(CH3)-
46 NO2 4-CF3 -CH(CH3)-
-CH(CH3) -CO2C2H5
42 H 2-CF, -CH(CH3)- -CO2C2H5
-CO2C2H
• ·χ · ·
-S-
-CO0C0Hc -SO-
-CO2C2H5 ... -SO-
-S-
—S—
—S—
-CO2C2H5 -S-
-S-
'F.t etc. V\\ 5-65.5°
' 'Öl
öl -•öl
öl
63-64°
1Ji1C
Berech. Gefunden
Berech. Gefunden
'Berech. Gefunden
Berech. Gefunden
Berech. Gefunden
Berech. Gefunden
Berech. Gefunden
Berech. Gefunden
53740
53.05
51.37
51.24
49.49
47.82
58.37
58.21
8.37
58.75
58.37
58.31
57.71
57.39
52.04
51.83
3T9F 3.98
3.83 3.92
3.69 3.78
4.63 4.51'
4.63 4.83
4.63 4.70
4.08 .3.9S?..
3.88 3; 8.6
Analyse
BTTS" 8.95
8.42 8.24
8.12 8.68
5«P
%s
S?N
1 CQ *· —J3 \ CO
iwvöb 7.92
14.46 7,95
13.54 7.62 13.51 7.28
13.05 7.34 13.17 7.20
15.39 8.66 14.79 9.04
15.39 8.66 15.15 9.01
15.39 8.66 14.92 8.92
14.42 8.11 3.54' 14..50 8.48 3.52
13.72 7.72 3.37 13.64 7.97 3.33
Bei- «ο
spiel R8 R9
Tabelle X
-CH(CH3)-
48 H 3-CP -CH(CH3)-
50 Cl 4-CP3 -CH(CH3)-
öl
49 H 4-CF, -CH(CH3)- -CO2C2H5 -SO-
-CO2C2H5 -S-
.01 öl
' JcC
Berech: 55.95
Gefunden 55.76
Berech. 55.95
Gefunden 56. 50
Berech; 55.95
Gefunden 55.80
Analyse
JoK
4.4
4.49
4.44
4.25
Berech. 54.48 4.33
Gefunden 55.11 4.70
%Cl %P %S
14.75 "STIÖ 14.81 8.47
14.75 8.30 14.51 8.35
14.75 8.30 14.83 9.38
8o46 13.61 7.65 7.85 12.60 7.37
O JE-CJl
Beispiel 51
Dieses Beispiel zeigt die herbizide Wirkung erfindungsgemässer Verbindungen. Unter Einhaltung der nachfolgend beschriebenen Methode werden erfindungsgemässe Verbindungen im Hinblick auf ihre Wirksamkeit untersucht, einige der folgenden Pflanzenspezies zu bekämpfen:
Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) Spitzklee (Xanthium pensylvanicum) Daunentrespe (Bromus tectorum) Fuchsschwanzgras (Setaria spp.) Fingergras (Digitaria spp.)
Ringelblume (Tagetes spp.) .
Prunkwinde (Ipomoca spp.) Gelbes Cyperngras (Cyperus esculentus) Griesswurzel (Äbutilon theophrasti) Wilder Hafer (Avena fätua) Tomate (Lycopersicon esculentum)
Mais (Zea mays) :
Reis (Oryza sativa).
Sojabohnen (Glycine max) Weizen (Triticum sativum) "-.""..."
Es wird folgende Methode angewendet. Sämlinge der ausgewählten · Nutzpflanzen und Unkräuter werden in Beeten in den Boden eingepflanzt. Zur Durchführung von Vorauflauftests werden die Beete mit der Testverbindung unmittelbar nach dem Pflanzen behandelt. Zur Durchführung von Nachauflauftests werden die Sämlinge keimen gelassen. Nach 2 Wochen werden die Beete mit der Testverbindung behandelt. Die zu untersuchende Verbindung wird in -.Azeton aufgelöst, mit Wasser verdünnt und auf die Beete unter Verwendung eines Trägers aufgesprüht, wobei ein Trägervolumen verwendet wird,
709813/1045
2639798
- Aar -
das 190 1 pro 4050 m2 äquivalent ist« Die Aufbringung erfolgt in einer Menge (kg pro 4050 m2), wie sie in den folgenden Tabellen angegeben ist. Ungefähr 2 Wochen nach der Aufbringung der Testverbindung wird der Zustand des Wachstums der Pflanzen beobachtet, wobei die phytotoxische Wirkung der Verbindung untersucht wird. In den Tabellen III und IV ist der Durchschnittsprozentsatz der Bekämpfung zusammengefasst, der durch die Testverbindungen erzielt wird, wobei der Prozentsatz der Pflanzen .angegeben wird, die durch die Verbindungen abgetötet werden.
709813/1045
-J CD CO 00
CO
cn
H
Ο'
O
KO'
O
M
O
O
H
O
O
4=·
O
LH O
H O
00 O
Μ' O O
H O O
CO LO O O
VO VO O VO
'Jl
H O O
-J O
H O O
O O
UJ ΓΟ O .
VO VO
\ r? t—ι
CX)
I I
0 .
01 N) O Ul
H O
VO VO
Η' Η O' Ο' O
O O
H O O
M O O
VO
H O O
VO VO
ο σ σ
ο ' ο
VO O
O CO
O O
co
H σ σ
H O O
Verbindung (Beisp.Nr.) Menge, kg/4050 m2
Hühnerhirse'"' Fingergras
<! Daunentrespe ' S
S ·
ft Fuchsschwanzgras
Wilder Hafer
Tomate',
Griesswurzel
Mais
Reis
Sojabohnen Weizen
o\o
CB CO CO
CD
ro
ω ro ro η η-tr ω ηώ D • Pu
oo oo oo
VO ViJ VO VO KO KO
OO OO OO
OO OO OO
OO OO OO OO OO VOVD VOVO VOVOVOVO VO '.O OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO
! Q (D Ui ti ioiq
Ui0
P) O OJ O
O 1-1 O H
S <
P) O
tr
P)O
on
tr
PO on tr
3 < 3 < P)OP)O on on tr tr
iQ
c η hi tier
η cu H-(D η
-tr CO VJl O VO
OO OO OO OO OO OO OO
Ui ro ro u)
OO OO OO OO OO QO OO
M M
ο -er ro ro ο
OO OO OO OO OO OO OO
M M
VO CO OO OO ΟΛ O O OO OO OO OO OO OO OO
M M
ro oo ro ro ooro oo
OO OO OO OO OO OO OO
l·-1 l·-1 MM
-Cr · M OOrOCTNOO OAU)
OO OO OO OO OO OO OO
U) -Cr U) VO -Cr
OO OO OO OO OO VOO OO
VO -CrVO VOO VOVO OO UlO OO OVO OO UlO OVO OO OO
OO OO OO OO OO OO OO
M ru voro ro o-cuiro
OO OO OO UlO OO OO OO
Spitzfclee-
hi η-εϊ η
Ringel,-blume
Prunk- ' winde
Tomate
Griesswurzel
Hühner- : hirse.
Daunentrespe
Fuchsschwanzgras
Cyperngras
bilder Hafer
" ' ta /_ φ
dp tr' i-3
H- . PJ -Wn'"
H-Cb i (D
70 98 13/1045
■'■■■■■■ ' ■■'■.' " '".■■:■'"■ Tabelle IV (Fortsetzung) . ' k
, ■' . , · ■ . ■ ■ ι ; .■ , ■. . ■ ' ■ ' ■,.■■■."
'■•cd· , ■ ■ ■. ■ ■■ , ■ .. .■■■ ,■■ .■■,■ ..■.■ ■ ■. ^11. ' ■■} ■. Y - ■. .. ■;; , ■ ■ ·,■.'■ ■ ,: ,
S ■ ■ ■ '■' ■ ■' ■ ' §v «D ■ · ■■■■^ ; '''1Sj ' *§ § ■■' ''"''m & CD ■ ■'■■■■■'■■' Ü ■ 5?' .■ ' 's ... S Φ S S ' Ü w (Ij1
'■^ Verbindung Menge, „ Art der ß1 "ä ffi « M ' '' 5R ■ δ rs,
(Beisp.Nr.) kq/4050 m ' ■ Auf brincitmcr ' '" '' : ', ' ' ' ' . ' '.' ' ' ' ■ c' ' ' fr';■·;;■ Q- ·■. fo &»■
10 0,900' Vor ■ 0 .0 0 0 ,0 0 V 0 Ό 0 0 0,900 Nach 40 0 80 30 40 . 0 0 0 0 0
11 0,900 Vor :■■.-■. Ό ' ;' 0 0 0 0 0 · 0 30 0 0
0,POO Nach , 50, . . ,0 30 0 20 ■ 20 0 30 0 40 ^3
12 ..■■■' tf,900 Vor : 0 ' ! 0 0 ' 0- 0 .100 . 0 100 0 60 c? *? " 0,900 Nach . 0 0 0 0 0 100 60 100 0 70 '^T
' 13 0,900 'Vor 0 : 0 0 0 0 100 ·70 100 0 70 JZ
-■■--'■ 0>900- . Nach : 0 ' Ö 0 0 0 100 20 90 0 ■ ;. 6θ oo
14 ·"■ 0,900 Vor " 0 ,. 0 0 0 0 100 50 100 ' 0* 40 ■
■ · ',0,SOO ,; Nach .· . Ö. : ,0 0 0 0 100 20 95 0 : 80 ^
.15 0',90O Vor/ · 0 . ■■ " 0 40 0 ' 0 . 100 Ό 100 0. 0
0,900 Nach ; . 0 0 0 0 0 9P 0 90 ; 0 20
16 ■■ -0,900. ■ ■ · Vor 0 0 · 0 0 0 lOO' 70 100 0 70
0,900 N5.ch O1 0 0 0 '.Q. 100 " 0 . 90 , .0 80
: 17 ■ 0,900 ,'vor , ■'. ':; ο , -ο ο o> : ο loo ' ' 30 loo : o: 95: '
;0,900 Nach , 0; 1O ' 0 ;., 0 ■. 0: ..: .■ 99 0 90. 0 8ö
»- ' ' Tabelle ϊν (Fortsetzung)
(D '' ' H I
: a fl, ■ . S .8 $ I
. 1 i Ii 1 .
Verbindung Menge, Art der... . -d . . . & . . "3 S "u-~ B 8 ■■ BS
(Beisp.Nr.) · kg/405,0 m2 Aufbringung ' ' &' "'S ' ' ' ffl ' ' ' ' fi ' ' ' ° ' ' 1P3 ' ' ' ■' Q' ' ' £■&' '
18 0,900 Vor 0 0 0 0 0 100 95 100 0 . 0 0,900 Nach p 0 0 0 0 99 40 99 0 95
19 °'900 Vor 0 0. 0 0 0 ■ 100 20 100 0 30 ω 0,900 Nach . 0 0 0 0 0 '99 30 99 0 90 ■ «<r
- 20 . Ο,ΡΟΟ _ -Vor 0-0 0 0 0 99 90 100 0 40*"
^P °'900 uNach, 0 0 0 30 . 50 100 30 100 20 100 ^
21 0,900 ,■ -Vor 0 0 0 0 · 0 100 90 100 0 40 Ξ - 0,900 Nach 0 0 0 0 O- 100 30 100 0 99 cn
·. .■.'■■ ' ' ο
22 · °/-00 ,Vor 0 0 0 0 0 100 95 100 O- 60 ^
0,900 . Nach ■ 3o 30 20 99 ,40 100 99 100 0 100
■23 -°'500 Vor ' .% . ο ο ο ο 0 100 99 100 30 80
0,900 Nach 0 30 20 99 40 100 99 100 0 100
Tabelle IV (Fortsetzung)
ex) .. φ ·■*■ S
co ■ 1D 3
f**" . ν cd Jj +j cn
^ Verbindung. Menge, ·· .Art der ·■·· . "cj4 ■ J ···
ro (Beisp.Nr.) " kg/4050 m2' ' Aufbringung ' 0^ ' '.' . «' ' '
0,900 Vor · 0 ■ 0 0 0 0 50 0 0 0 50
0,900 Nach 6θ 70 70 30 50 100 50 100 20 . 20
. ' 25 0,900 Vor 0 0 0 0 0 100 99 100 0 99
0,900 Nach ,, 70 100 95 60 40 100 100 100 0 100
0,900 Vor * 0 0 70 0 0 95 30 90 0 0 ω
0,900 Nach \ 0 0 0 0 0 60 20 99 0 60 ^
,5 27 ■ 0/900 Vor 0 0 0 0. 0 100 99 100 0 95 ^
0,900 Nach \ 0 30 0 30 0 100 80 100 0 100 M
28· 0,900 Vor 0 0 0 0 0 60 0 60 0 0 oo
0,900 Nach .- 0 0 0 30 · 0 ' 0 0 100 Ό 30 <»
• 29 0,900 Vor 0 0 70 0 0· 100 , 30 100 0 40 ^*
0,900 >Nach . .60 40. 80 90 80. 100 100 100 0 99
0,900 Vor 0 0 0 0 0 100 80 100 0 80 0,900 . Nach· 0 20 0 30 30 '100 100 100" 0 100
0,900 Vor 0· 0 0 0 0 99 90 100 .0 90 0,900 ' Nach - ο 0 0 0 0 100 100 100 0 100
Tabelle IV (Fortsetzung)
CD OO CO CNJ
Verbindung
(Beisp.Nr.)
32
33
.34 35
36 37 38
39
Menge, Art der
kq/4.05Q m2' Aufbringung· ·
0,900
0,900
0,900
0,900
0,900
0,900
0,900
0,900
0,900
0-,90O
0,900
0,900
0,900
0,900
'0,900
0,900
Vor
Nach
Vor
Nach
Vor
Nach
Vor
Nach
Vor
Nach
Vor
Nach
Vor
Nach
Vor
Nach
0 0
0 0
0 0
0 30
0 0
0 60
0 20
0 0
cn
CO
CQ
0 0
0 0
20 30
0 0
0 20
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
20 0
0 . 0
0 0
0 0
0 0
100
100
99
60
100
100
100
100
' 90
100
99
1OO
99
99
99
100
95 99
0 0
0 60
95 90
0 90
60 100
80 4ο
80 40
100 100
100 100
100 100
60 95
100 100
99 100
100 95
100 60
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
80 100
0 0
0 100
0 90
0 99
50
100
60 95
70 99
Tabelle IV (Fortsetzung)
CD
09
CO
CN
Verbindung.
(Beisp.Nr..·)
; ' 40
■■■' ■ 42; ■;
43
':' ,45Λ' ■■
7
Menge,
kcr/4050..m2'
1,80
,1,80
1,8"0
1,80 "
3,60 ,'
1,80 : ,
3,60
1,80
3,60
HrSO .
0,90
.0,90
0,90 :
.P>90
1>80
1,80
Art der
Vor Nach
Vor Nach
Vor
-Nach
Vor Nach·
,,Nach
Vor Nach
Vor Nach
Vor Nach
Si 1
0 0
Ό 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
ο ■ο
0
0
0
0
: QV
0
,' ο
ο .
0
0
Ό
0
+J W
to
ο ο
ο ο
-
0
8.0
80
0
0
0
20
40
. 0
6
0
30
20
0
0
0
0
P" 0
, 0
0
'20
95 0
0
0
BO
0
20:
70
'50
100
100
95 60
0
20
40
0
20
0
60 0
Ό
20
50.
30
40: '■
99
30
0
0
0
99 0
0 0
0 20
0 30
70 30
95 99
95 20
0 20
0 0
0 0
0 0
0 0'
., 1O-
0, 0
0 ■■'■
.S-I.
2§Ι
0 100. 0
0 80
0 30
£°> /. ■ , Tabelle IV (Fortsetzung)
^ 'all' '* a 1^ "§ ^m
Verbindung Menge, Art der' · "ä · ·η Β g .·■ · 'Ü ?§ 1S ^ fe λ^ Vi
. cn .... M ... .β ·.. eh G ■ ■ is ·.·■···■ ' · ^- ν ■ ·=·
(Beisp.Nr.) ' kg/4050 ma' Aufbringung.
48 '■' 1,80 Vor , 0 0 0 0 OO'OO'O 0 -'. 1,.8O . Nach 0 0 0 20 0 20 0 0 0 20
49 1,80 Vor *0 0 0 0 00 000 0lo 1,80 Nach 0 0 0 0 0 20 0 0 0 20 -<t·
50 1,80 Vor 0000040 0 70 0 0"~ . 1/80 Nach 000000 00 00oo
3 ·0,90 Vor . 0-0 0 0 0 95 40 100 0 30 ^
0,90 Nach 20 ". 50 50 70 70 70 90 100 66 99 cd

Claims (1)

1':.7 Diphenylätäier-det Formel:
CF.
(I)
1 2 " ~
worin R für Wasserstoff oder Halogen stents R- Wasserstoff,
Halogen .oder Cyano ist, R ■■ -:· . .:■ .;
oder
bedeutet, worin R Wasserstoff, Halogen, Nitro, (C1-C.)-Alkyl
4 ι *
oder (C1-C-J-AIkOXy ist, R ein zweiwertiger Alkyl en- oder Alkenylen-
c fr
rest mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatoten bedeutet ist und R Cyano oder -COR bedeutet, wobei R (C1-Cg)-AIkOXy, Hydroxy oder ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Salz davon, Allyloxy, (C1-C4)-
Amino, (C.-C4)-Alkyl- oder di-(C|-C4)-Alkylamino, Amino-(C--C.)-Alkoxy oder (C1-C4)-Alkyl- oder di-(C^-C4)-Alkylamino^(C-J-C4)-Alkoxy darstellt, unter der Voraussetzung, dass dann, wenn R eine Gruppe der Formel III ist, in welcher R ein (C2-C5)-Alkylenrest ist, R nicht Allyloxy oder
709813/1045
ORIGINAL INSPECTED
Alkoxyalkoxy ,sein kann, sowie Dlphenylsulfidev -sulroxyde und.. . -sulfone 4er, Formel*· " ' ... '': " : >
(IV)
worin R für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C.) -Alkyl,,
2 (C.-C4)-Alkoxy oder Trifluormethyl steht, R Wasserstoff, Halogen oder Cyano ist, X Schwefel, SuIfinyl oder Sulfonyl bedeutet und R die vorstehend angegebene Bedeutung unter Ausschluss der Voraussetzung für R ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Voraussetzung gilt., dass dann, wenn R in der Formel I eine Gruppe der Formel III ist, in welcher R Wasserstoff bedeutet, R eine (C0-Cq)-Alkylengruppe, insbesondere die Gruppe -CH(CH-.)-) ist,
c α c
und R für -COR steht, R nur Amino-(C.-C4)-alkoxy, (C1-C4)-Alkyl- oder di-(C1-C4)-Alkylamino-(C1-C4)-alkoxy ist.
3» Verbindung der Formell
(V)
709813/1045
2539796
1 2
worin jeweils R und R für Wasserstoff oder Halogen: stehen und .R eine Gruppe deir Formel:
CII >
-. oder
G-R4-R5 \
R4
(VI)
ist, worin R Wasserstoff, Halogen, Nitro, (C1-C.)-Alkyl oder (C1-C.) Alkoxy bedeuten, R eine divalente (C1-Cc;)-Älkylengruppe ist, R Cyano oder eine Gruppe der Formel -COR bedeutet, worin R
1g Hydroxy oder ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Salz davon. Amino, (C..-C4)--Alkylamino oder di-(C1 Alkylamino darstellt und Z Sauerstoff, Schwefel, SuIfinyl oder Sulfonyl ist»
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Voraussetzung gilty dass dann, wenn"Z für Sauerstoff steht und R eine Gruppe der Formel VI ist, in welcher R Wasserstoff bedeutet und B/ eine (C5-C1-) -Alkylengruppe, insbesondere die Gruppe
5
-CH(CH3)-) ist, R Cyano versinnbildlicht.
5= Verbindung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Gruppe der Formel:
7 0 9 8 1
0-R4-C0R6
ist, während R für exn Wasserstoffatom steht.
6. Verbindung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Gruppe der Formel:
ist und R ein Wasserstoffatom darstellt.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R
7 7
eine Gruppe der Formel -CHR CHp(CH-)n- ist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine (C1-C.)-Alkylgruppe ist, während η 0
oder 1 bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R
2
ein Chloratom ist und R em Wasserstoffatom bedeutet.
9. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R
709813/1045
- 56 - .
ein Wasserstoff a torn ist und R ein Wasserstoff atom bedeutet.
10. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R eine 2-Cyanogruppe ist und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
11. Verbindung nach Anspruch 1O7 dadurch gekennzeichnet, dass R' eine Gruppe der Formel -CHR - ist, wori: oder eine (C1-C.)-Alkylgruppe bedeutet.
7 7
eine Gruppe der Formel -CHR - ist, worin R ein Wasserstoffatorn
12. Verbindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass R eine (C.-Cg)-Alkoxygruppe ist.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Hydröxygruppe oder ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Salz davon ist.
14.Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein an sich bekanntes Verfahren zur Herstellung analoger Verbindungen angewendet wird.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein Halogenbenzol der Formel:
1 2
worin R und R die in Anspruch 1 angegebenenBedeutungen besitzen
und X ein Halogenatom ist, mit einem Phenol der Formel:
709813/1045
3 j oder
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1500C in Gegenwart eines basischen Katalysators sowie eines inerten aprotischen polaren Lösungsmittels umgesetzt wird und (b) das Produkt der Stufe (a) mit einer Verbindung der Formel:
Y-R4-COR6
4 6 worin Y ein Chloratom oder ein Bromatom ist, und R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1400C in Gegenwart eines basischen Katalysators sowie eines inerten aprotischen Lösungsmittels zur Umsetzung gebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Phenol der Formel:
OH
entspricht, wobei zusätzlich das Produkt der Reaktionsstufe (b) mit einem Halogenierungsmittel, einem Nxtrierungsmxttel oder einem (C1-C.)-Alkylierungsmittel umgesetzt wird.
709813/1045
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
R eine Alkoxygruppe ist, wobei zusätzlich die Carbalkoxygruppe zu einer Carboxygruppe in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators bei einer Temperatur von ungefähr 20 bis ungefähr 1300C hydrolysiert wird.
18. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R der Formel III entspricht, wobei R für Cyano steht und R ein Wasserstoffatom ist.
19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
2
R ein Wasserstoffatorn ist.
20. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
4 7 7
R eine Gruppe der Formel -CHR - ist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine (C..-C,)-Älkylgruppe bedeutet.
21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R 1 ein Chloratom ist und R7 eine Methylgruppe bedeutet.
22. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
1 7
R ein Wasserstoffatom ist und R eine Methylgruppe bedeutet.
23. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei R der Formel III entspricht, in welcher R für Cyano steht, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein Halogenbenzol der Formel:
709813/1045
1 2
worin R und R die in Anspruch. 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Halogenatom ist, mit einem Phenol der Formel:
OH
,3 ' oder
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1500C in Gegenwart eines basischen Katalysators sowie eines inerten aprotischen polaren Lösungsmittels umgesetzt wird und (b) das Produkt der Reaktionsstufe (a) mit einer Verbindung der Formel:
Y-R4-CN
worin Y ein Chloratom oder ein Bromatom ist und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1400C in Gegenwart eines basischen Katalysators sowie eines inerten aprotischen Lösungsmittels zur Umsetzung gebracht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Phenol der Formel:
OH
709813/1045
entspricht, wobei zusätzlich das Produkt der Reaktionsstufe (b) mit einem Halogenierungsmittel, einem Nitrierungsmittel oder einem (C1-C.)-Alkylierungsmittel umgesetzt wird.
25. Verbindung der Formel IV von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Wasserstoffatom ist.
26. Verbindung gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass 2
R ein Wasserstoffatorn ist.
27. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Gruppe der Formel -CHR - ist, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine (C.-C4)-Alkylgruppe bedeutet.
28. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Cyanogruppe ist.
29. Verbindung nach Anspruch 27„ dadurch gekennzeichnet, dass R eine Gruppe der Formel -COR ist.
30. Verbindung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Methylgruppe ist.
31. Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass R eine (C1-Cg)-Alkoxygruppe ist.
32. Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Hydroxygruppe oder ei:
verträgliches Salz davon ist.
R eine Hydroxygruppe oder ein für landwirtschaftliche Zwecke
33. Herbizide Zubereitung, gekennzeichnet durch eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, 18 bis 22 und 25 bis 32 sowie einen für landwirtschaftliche Zwecke verträglichen Träger.
709813/1045
40
34. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, dass (a) auf das Wachstumsmedium vor dem Austreten der Unkräuter aus dem Wachstumsmedium oder (b) auf Unkrautsämlinge eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, 18 bis 22 und 25 bis 32 in einer Menge aufgebracht wird, die zur Bekämpfung des Wachsens der Unkräuter ausreicht.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die bekämpften Unkräuter einkeimblättrige Unkräuter sind.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung auf eine Fläche aufgebracht wird, die eine landwirtschaftliche Nutzpflanze hervorbringt oder hervorzubringen vermag.
37. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IV gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein Halogenbenzol· der Formel·:
ο 2
worin R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein Haiogenatom ist, mit einem Phenol· oder einem Alkaiimetail· oder einem Kupfer(I)-sal·ζ davon der Formel·:
709813/1045
oder
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1500C in Gegenwart eines basischen Katalysators sowie eines inerten aprotischen polaren Lösungsmittels umgesetzt wird, (b) das Produkt der Reaktionsstufe (a) mit einer Verbindung der Formel:
Y-R4-R5
4 5 worin Y ein Chloratom oder ein Bromatom ist und R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, bei einer Temperatur von ungefähr 25 bis ungefähr 1400C in Gegenwart eines basischen Katalysators sowie eines inerten aprotischen Lösungsmittels zur Umsetzung gebracht wird und (c) gegebenenfalls das Produkt der Reaktionsstufe (b) mit einem Oxydationsmittel umgesetzt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenol der Formel:
SH
entspricht, wobei zusätzlich das Produkt der Reaktionsstufe (b) mit einem Halogenierungsmittel, einem Nitrierungsmittel oder einem (C -C4)-Alkylierungsmittel umgesetzt wird.
709813/1045
- 63 -
39. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
R'
worin R für Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, (C1-C4)-Alkyl,
(C1-C4)-Alkoxy oder Trifluormethyl steht, R Wasserstoff, Halogen oder Cyano ist, R eine Gruppe der Formel:
oder
O-R4-*5
bedeutet, worin R Wasserstoff, Halogen, Nitro, (C -C.)-Alkyl
11 Ii
oder (C1-C4)-Alkoxy ist, R Wasserstoff oder eine Gruppe der
AC A
Formel -R -R ist, wobei R eine divalente (C1-C1.)-Alkylengruppe
5
bedeutet und R eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der Formel -COR ist, wobei R für (C1-Cg)-AIkOXy, Hydroxy oder ein für landwirtschaftliche Zwecke verträgliches Salz davon, (C.-C.)-AIkOXy-(C1-C4)-alkoxy, Amino, (C1-C4J-AIkYl- oder di-(C.-C4)-Alkylamino, Amino-(C1-C4)-Alkoxy oder (C1-C4J-AIkVl- oder di-(C1-C4)-Alkylamino-(C1-C.)-alkoxy steht und η 1 oder 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der vorstehend ange-
709813/1 045
- -64 -
gebenen Formel, worin η für 0 oder 1 steht, mit einem Oxydationsmittel bei einer Temperatur von ungefähr 0 bis ungefähr 600C in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt wird.
40. Herbizide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie
eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält, die ein Schwefelatom, eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe zur Überbrückung der zwei Benzolringe enthält, wobei die Zubereitung in Form eines emulgierfähigen Konzentrates, eines benetzbaren Pulvers, eines Staubes, eines Granulats mit einer für herbizide Anwendungszwecke geeigneten Korngrösse, eines Aerosols oder eines fliess-
fähigen Emulsionskonzentrates vorliegt.
41. Zubereitung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass
sie ein grenzflächenaktives Mittel enthält.
42. Verfahren zur Bekämpfung von Sämlingen, wobei ein Herbizid
(a) auf das Wachstumsmedium vor dem Austreten der Unkräuter aus diesem Medium oder (b) auf UnkrautSämlinge aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung gemäss einem der An-*- sprüche 1 bis 4 verwendet wird, die ein die zwei Benzolringe verbindendes Schwefelatom, eine Sulfinyl- oder eine Sulfonylgruppe enthält.
7098.13/1045
DE19762639796 1975-09-03 1976-09-03 Neue diphenylaether Withdrawn DE2639796A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61048175A 1975-09-03 1975-09-03
US71007276A 1976-07-30 1976-07-30
US05/710,073 US4070178A (en) 1975-09-03 1976-07-30 Herbicidal diphenyl ethers
US05/710,074 US4335249A (en) 1975-09-03 1976-07-30 Herbicidal diphenyl ethers, sulfides, sulfoxides and sulfones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639796A1 true DE2639796A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=27505093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639796 Withdrawn DE2639796A1 (de) 1975-09-03 1976-09-03 Neue diphenylaether

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2639796A1 (de)
GB (1) GB1560416A (de)
IT (1) IT1070303B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359111A1 (fr) * 1976-07-21 1978-02-17 Ciba Geigy Ag Nouveaux derives d'acides phenoxyphenoxy-alcanecarboxyliques utiles comme herbicides
FR2362816A1 (fr) * 1976-08-25 1978-03-24 Hoechst Ag Derives du (phenoxy-4 phenoxy)-2 pentane, leur preparation et leur application comme herbicides.
EP0000474A1 (de) * 1977-06-30 1979-02-07 Ciba-Geigy Ag Substituierte 3-(2'-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
EP0001641A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 Ciba-Geigy Ag 2-(2'-Nitro-5-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE2829130A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Kumiai Chemical Industry Co Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und herbicide mittel mit einem gehalt derselben
EP0003059A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-25 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame 4-(p-Phenoxy-phenoxy)-alpha-propionsäure-alkoxyalkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0003517A1 (de) 1978-02-03 1979-08-22 Ciba-Geigy Ag Cyanomethylester der 4-(p-Trifluormethylphenoxy)-alpha-phenoxy-propionsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn als Wirkstoff enthaltendes herbizides Mittel und dessen Verwendung
FR2417488A1 (fr) * 1978-02-18 1979-09-14 Kumiai Chemical Industry Co Nouveaux derives phenoxyphenoxy insatures, leur procede de preparation et leur application en tant qu'herbicides
EP0019796A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Propionsäureester, Herstellung dieser Verbindungen, herbizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE3219789A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0138359A2 (de) * 1983-09-01 1985-04-24 The Dow Chemical Company Unkrautvernichtende Fluoro-Phenoxy-Phenoxy-Propionate, deren Derivate und verwandte Verbindungen
US4640703A (en) * 1983-12-06 1987-02-03 Ciba-Geigy Corporation 2-phenoxypropionic acid cyanamides as herbicides
US4751329A (en) * 1985-05-10 1988-06-14 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof 18-methyl-4,15-estradien-3-one, and the novel starting compounds for this process
US4808750A (en) * 1983-09-01 1989-02-28 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
EP0537538A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-21 Bayer Ag Fluorierte Phenoxyphenoxycarbonsäurederivate als Herbizide

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2359111A1 (fr) * 1976-07-21 1978-02-17 Ciba Geigy Ag Nouveaux derives d'acides phenoxyphenoxy-alcanecarboxyliques utiles comme herbicides
FR2362816A1 (fr) * 1976-08-25 1978-03-24 Hoechst Ag Derives du (phenoxy-4 phenoxy)-2 pentane, leur preparation et leur application comme herbicides.
EP0000474A1 (de) * 1977-06-30 1979-02-07 Ciba-Geigy Ag Substituierte 3-(2'-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
EP0001641A1 (de) * 1977-10-25 1979-05-02 Ciba-Geigy Ag 2-(2'-Nitro-5-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE2829130A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Kumiai Chemical Industry Co Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und herbicide mittel mit einem gehalt derselben
FR2407197A1 (fr) * 1977-10-31 1979-05-25 Kumiai Chemical Industry Co Derives de l'acide phenoxyphenoxy crotonique et composition herbicide a base de ses derives
EP0003059A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-25 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame 4-(p-Phenoxy-phenoxy)-alpha-propionsäure-alkoxyalkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0003517A1 (de) 1978-02-03 1979-08-22 Ciba-Geigy Ag Cyanomethylester der 4-(p-Trifluormethylphenoxy)-alpha-phenoxy-propionsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn als Wirkstoff enthaltendes herbizides Mittel und dessen Verwendung
FR2417488A1 (fr) * 1978-02-18 1979-09-14 Kumiai Chemical Industry Co Nouveaux derives phenoxyphenoxy insatures, leur procede de preparation et leur application en tant qu'herbicides
EP0019796A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-10 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Propionsäureester, Herstellung dieser Verbindungen, herbizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten, sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE3219789A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0138359A2 (de) * 1983-09-01 1985-04-24 The Dow Chemical Company Unkrautvernichtende Fluoro-Phenoxy-Phenoxy-Propionate, deren Derivate und verwandte Verbindungen
EP0138359A3 (en) * 1983-09-01 1985-06-12 The Dow Chemical Company Herbicidal fluorophenoxyphenoxypropionates, derivatives thereof and related compounds
US4550192A (en) * 1983-09-01 1985-10-29 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
TR22368A (tr) * 1983-09-01 1987-03-09 Dow Chemical Co Florofenoksifenoksipropionatlar ve bunlarin tuerevleri
US4808750A (en) * 1983-09-01 1989-02-28 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
US4640703A (en) * 1983-12-06 1987-02-03 Ciba-Geigy Corporation 2-phenoxypropionic acid cyanamides as herbicides
EP0305593A2 (de) 1983-12-06 1989-03-08 Ciba-Geigy Ag Neue Zwischenprodukte für 2-Pyridinyloxyphenoxypropionsäure-cyanamide
US4751329A (en) * 1985-05-10 1988-06-14 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof 18-methyl-4,15-estradien-3-one, and the novel starting compounds for this process
EP0537538A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-21 Bayer Ag Fluorierte Phenoxyphenoxycarbonsäurederivate als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
IT1070303B (it) 1985-03-29
GB1560416A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017931B1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DD151862A5 (de) Herbizides mittel
DE2311638A1 (de) 4-trifluormethyl-4&#39;-nitrodiphenylaether
DD141826A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaetherderivaten
DE2639796A1 (de) Neue diphenylaether
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
DE2753900C2 (de)
DE2739280A1 (de) Diphenylaether
EP0037925B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Herbizide und ihre Anwendung als Herbizide
DE1542943C3 (de) Benzonitrilderivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE3000309A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2829130A1 (de) Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und herbicide mittel mit einem gehalt derselben
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH629361A5 (de) Herbizide mittel.
DD207847A5 (de) Herbizid
DE2918541C3 (de) Diphenylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel auf deren Basis
DD201750A5 (de) Herbizide mittel
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0010250B1 (de) Verwendung von Sulfonaniliden zur Hemmung des Pflanzenwachstums
DE3300154A1 (de) Harnstoff derivate
EP0144052A2 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchhses
EP0071572A2 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0114299A2 (de) Phenylglyoxylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0000359B1 (de) Phenoxy-phenylsulfinyl- und -sulfonyl-alkancarbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und als Pflanzenwachstumsregulierungsmittel.
EP0084149B1 (de) Phenoxyphenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination