CH499532A - Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione

Info

Publication number
CH499532A
CH499532A CH1288970A CH1288970A CH499532A CH 499532 A CH499532 A CH 499532A CH 1288970 A CH1288970 A CH 1288970A CH 1288970 A CH1288970 A CH 1288970A CH 499532 A CH499532 A CH 499532A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrido
triazine
dione
formula
alkyl
Prior art date
Application number
CH1288970A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Hoegerle
Christian Dr Vogel
Juerg Dr Rumpf
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH1288970A priority Critical patent/CH499532A/de
Publication of CH499532A publication Critical patent/CH499532A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido   [1,2-a]-s-triazin-dione   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido [1,2-a]-s-triazin-dione.



   Die neuen Pyrido   [1,2-a]-s-triazin-dione    entsprechen der Formel I:
EMI1.1     
 In dieser Formel bedeuten:   Rt    Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogenalkyl, R2 einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxyalkyl- oder Halogenalkylrest,   R3    Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogenalkyl, und n null oder eine ganze Zahl von 1-3.



   In der Formel I sind unter niederen Alkylresten   Rt    und R3 geradkettige oder verzweigte Reste mit 1-5 Kohlenstoffatomen zu verstehen, z. B.



  Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert. Butyl, Isopbutyl sowie Pentylreste.



  Niedere Alkoxyreste   R1    und R3 weisen ebenfalls 1-5 Kohlenstoffatome auf, wie beispielsweise Methoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, n-Pentoxy, etc.



  Als Halogenalkyl kommen für   Ri,    R2 und   R3    ebenfalls niedere Alkylreste, die ein oder mehrfach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert sind, in Betracht. Ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest R2 kann ein geradkettiger bzw. verzweigter Alkylrest mit 1-10, bzw.



  3-10 Kohlenstoffatomen, ein niederer Alkenylrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Allyl- oder Methallylrest oder ein Alkinylrest mit 2-5 Kohlenstoffatomen, wie der Propinyl- oder 1-Methyl-propinylrest, sowie ein monocyclischer oder polycyclischer aliphatischer Rest mit 3-12 Kohlenstoffatomen sein, z. B.



  Cyclopropyl, 1 -Methylcyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Bicyclohexyl, Bicycloheptyl, Bicyclooctyl, Tricyclononyl, Tetracyclononyl.



  Alkylreste als Teil von Substituenten, z. B. Alkoxyalkyl, weisen je 1-5 Kohlenstoffatome in gerader oder 3-5 in verzweigter Kette auf. Unter Halogen ist für R, und R3 vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom zu verstehen.



   Die neuen Pyrido [1,2-a]-s-triazin-dione der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man ein Pyrido   1,2-a]-s-tn.azin-dion    der Formel II  
EMI2.1     
 mit einer starken Base und einer Verbindung der Formel III    R2-X (m}    in der X Halogen oder eine   Alkoxysulfonyloxy-Gruppe    bedeutet, umsetzt. In den Formeln II und III haben   Rl,    R2,   R3    und n die unter Formel I angegebenen Bedeutungen. Für diese Umsetzungen kommen als starke Basen Alkaliamide, Alkalihydride, Alkaliborhydride, Alkalialkoholate und Alkalihydroxide in Frage.



   Die Umsetzung kann in gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder   Verdünnungsmitteln    durchgeführt werden. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, N,N-dialkylierte Carbonsäureamide, Äther und ätherartige Verbindungen, Nitrile etc., in Betracht. Pyridin und Pyridinbasen können als Lösungsmittel gegebenenfalls geeignet sein.



   Die Pyrido   [1,2-a]-s-triazin-dione    der Formel II werden mit den genannten starken Basen in die entsprechenden Alkalimetallsalze überführt. Bei den Verbindungen der Formel III handelt es sich um Ester von Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere die des Chlor-, Brom- und Jodwasserstoffes, und der Schwefelsäure, z.B. um die entsprechenden Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und Cycloalkylhalogenide oder Dialkylsulfate.



  Für die Umsetzung eines Pyrido [1,2-a-s-triazin-dions der Formel II mit einem der Formel III entsprechenden Sulfat verwendet man vorzugsweise wässrige Natriumhydroxidlösungen als starke Base.



   Die als Ausgangsstoffe erwähnten Pyrido [1,2   a]s-triazin-2,4-dione    der Formel II sind bisher nicht bekannt geworden. Diese Verbindungen können hergesteilt werden, indem man ein Aminopyridin der   Formel    IV
EMI2.2     
 mit Carbäthoxy-isocyanat zu einem Allophansäure äthylester der Formel V
EMI2.3     
 umsetzt und diesen durch Ringschluss mit einem basischen Kondensationsmittel in ein Pyrido   [1,2-a]-s-tria-      zin-2,Sdion    der Formel II überführt. Als basische Kondensationsmittel kommen in erster Linie anorganische Basen, insbesondere Alkalimetallhydroxide in Betracht.



   Die neuen Pyrido   [1,Z-at-s-triazin-dione    der Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und können zur Bekämpfung mono- und dicotyler Unkräuter und Ungräser verwendet werden. In hohen Konzentrationen wirken die erfindungsgemässen Wirkstoffe als Totalherbizide, in niederen Konzentrationen als selektive Herbizide. Von den neuen Wirkstoffen werden schwer bekämpfbare, sowie tiefwurzelnde Unkrautarten, z. B. Gräser, Leguminosen und Doldengewächse, erfasst. Die Applikation der Wirkstoffe kann mit gleich gutem Erfolg sowohl vor dem Auflaufen (preemergence) als auch nach dem Auflaufen (postemergence) der Pflanzen erfolgen.



   Von den neuen Pyrido [1,2-a]-s-triazin-dionen der Formel I sind die der eingeschränkten Formel I A
EMI2.4     
 besonders zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern geeignet. In dieser Formel I A bedeuten:   R1,    Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen und   R3,    verzweigtes Alkyl mit 3-10 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl mit 3-12 Kohlenstoffatomen.



   Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel   1    A, bei denen   R3,    einen verzweigten, über den Verzweigungskohlenstoff an den Triazinring gebundenen Alkylrest, wie z. B.



  Isopropyl, sec. Butyl, tert. Butyl, sec. Pentyl, tert. Pentyl etc., sowie einen Cycloalkylrest darstellt.



   Solche Wirkstoffe sind selektiv und können zur Bekämpfung von   Ackerunkräutern    dienen, beispielsweise zur Bekämpfung von Hirsearten (Panicum   so.),    Senfar ten (Sinapis sp.),   Gänsefussarten    (Chenopodiaceaen),
Rispengras (poar annua), Ackerfuchsschwanz (Alope curus agrestis), Kamille (matricaria), Pastinak (pasti naca sativa), ohne Nutzpflanzen wie Getreide, Mais, Hackfrüchte,   Ölpflanzen,    Gemüse, Baumwolle, Sor  ghum, Soyabohnen und Luzerne, vor oder nach dem Auflaufen zu schädigen.



   Zur Herstellung von herbiziden Mitteln können die Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln vermischt werden. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums der erfindungsgemässen Triazinderivate kann man diesen Mitteln noch andere Herbizide zumischen.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellungsverfahren für die neuen Verbindungen der Formel I. Sofern nichts anderes vermerkt ist, sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
1,95 g (0,04 Mol) eines käuflichen 50%igen Natriumhydrid-Dispersion in Öl werden mit abs. Äther aufgeschlämmt. Der Äther wird   abdekimtiert    und durch   40ml    abs. Dimethylformamid ersetzt. Zu dieser Suspension fügt man 6,5 g (0,04 Mol) 2-H-Pyrido   [1,2-aj-s-    triazin-2,4(3H)-dion in 40 ml Dimethylformamid hinzu und rührt das Gemisch   t/2    Stunden nach. Man fügt nun 7,4 g (0,04 Mol) Isobutyljodid hinzu und erwärmt das Gemisch 3 Stunden auf 80 . Die klare, braune Lösung wird am Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Wasser versetzt und abfiltriert. Zur Reinigung wird das Rohprodukt in Methylenchlorid gelöst, durch Aluminiumoxid (Akt. I) filtriert und der Eindampfungsrückstand aus Methylenchlorid-Äther umkristallisiert.

  Die Ausbeute beträgt 3,3 g (37,5 %)   3-Isobutyl-2H-pyrido    [1,2.a]s-triazin-2,4(3H)-dion,   Smp.: 188-190 .   



   Beispiel 2
Eine Lösung von 8,15 g (0,05 Mol) 2H-Pyrido [1,2-a]-striazin-2,4(3H)-dion in 27,5 ml 2N Natronlauge wird bei 15 mit 6,95 g (0,055 Mol) Dimethylsulfat versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das durch Abtrennen und Einengen der Mutterlauge erhaltene Rohprodukt lässt sich durch Sublimieren bei 200  (0,08 Torr) reinigen.



  Ausbeute: 5,5 g (63 %) 3-Methyl-2H-pyrido   1 ,2-a-      s-triazin-2,4(3H) -dion,    Smp. 251-252 .



   Das für die vorstehenden Beispiele 1 und 2 als Ausgangsmaterial verwendete 2H-Pyrido [1,2-a]-s-triazin2,4(3H)-dion wird wie folgt hergestellt: a) Zur Lösung von 47 g (0,5 Mol) 2-Aminopyridin in 500 ml Chloroform lässt man bei   10-15     unter Rühren 57,5 g (0,5 Mol) Carbäthoxyisocyanat zutropfen. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur weitergerührt, wobei farblose Kristalle ausfallen.



  Der Niederschlag wird abgetrennt. Durch Umkristallisieren des Rohproduktes und des Filtrat-Eindampfungsrückstandes aus 400 ml Äthanol erhält man 88,4 g (85 %)   3-Pyridyl-(2')-allophansäureäthylester    vom   Smp. 142-144 .   



   b) Die Lösung von 52,3 g (0,25 Mol) 3-Pyridyl (2')-allophansäureäthylester in 275 ml 1-n Natronlauge wird 15 Minuten bei   60     gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 20 ml Eisessig angesäuert, der farblose Niederschlag abgetrennt und mit wenig kaltem Wasser nachgespült. Das so gewonnene 2H-Pyrido   [1,2-a-s-triazin-2,4(3H)-dion    (37,1 g = 91 %) ist für die weiteren Umsetzungen genügend rein. Ein durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigtes   Analysenpräparat    zeigt bei 213-216 einen Umwandlungspunkt.



   In analoger Weise wie in den Beispiel 1 und 2   be    schrieben wurden noch folgende Wirkstoffe der allgemeinen Formel I hergestellt:
Tabelle I Verbindungen Schmelzpunkte 3-Äthyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion   203      3-n-Propyl-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion   189      3-Isopropyl-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 181-182  3-(2'-Methoxy-äthyl)-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 160-162  3-Isopropyl-9-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 166-168    3-Allyl-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion   1910      3-n-Butyl-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 164-166     3-Isopentyl-2H-pyrido- [1,2-a]-s-tríazin-2,4(3H)-dion 148-150      

   3-n-Hexyl-2H-pyrido   11,2-al-s-triazin-2,4(3H)-dion    161-1630   3-n-Heptyl-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 152-154  2-n-Octyl-2H-pyrido [1,2-al-s-triazin-2,4(3H)-dion   159-161     3-Cyclohexyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 165-167    3-Cyclohexyl-7-chlor-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 175-176,5  3-Cyclohexyl-7,9-dichlor-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 213-215  3-Cyclohexyl-7-brom-2H-pyrido   [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 187-188     3- Cyclohexyl-8-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 228-230  3-[Octahydro-1',2',4'-methenopentalenyl-(5')]-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion   169,5-171      
Tabelle I (Fortsetzung) Verbindungen Schmelzpunkte 

   3-[Octahydro-1',2',4'-methenopentalenyl-(5')]-9-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 125-128  3-Cyclooctyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 138-140  3-Cyclooctyl-9-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 135-137  3-Cyclopropyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 207-209  3-sec.Butyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclopentyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 218-219  3-Isopropyl-9-methoxy-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-sec.Butyl-9-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 102-103  3-Cyclopentyl-9-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 170-172  3-Isopropyl-9-äthyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 145-150  3-Cyclohexyl-9-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 179-180  3-Cyclohexyl-9-äthyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 168-171  

   3-(1',3'-Dimethylbutyl)-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 97-99  3-(1',3'-Dimethylbutyl)9-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 93-95  3-Cyclopropyl-9-methyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 174-176  3-Isopropyl-7-nitro-2H-pyrido- 191-194  [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Isopropyl-9-nitro-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclohexyl-9-trifluormethyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Isopropyl-9-n-pentyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Isopropyl-9-n-butoxy-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3 -Methallyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion   3 -Äthoxypropyl-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3 -(2'-Chloräthyl)-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclohexyl-7-methoxy-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Cyclooctyl-7-trifluormethyl-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion  <RTI   

    ID=4.2>  3 -Propinyl-2H-pyndo - [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion    3-Bicyclo[4,1,0]heptyl (7')-2H-pyrido   [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion    3-Bicyclo[4,1,0]heptyl   (7') -9-methyl-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Bicyclo[3,1,0]hexyl   (6') -9-methyl-2H-pyrido-    [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 3-Bicyclo[3,1,0]hexyl (6')-2H-pyrido [1,2-a]-s-triazin-2,4(3H)-dion 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Pyrido [1,2-a]-s-triazin-dionen der Formel I EMI4.1 in der R1 Wasserstoff, Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogenalkyl, R2 einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen Alkoxyalkyl- oder Halogenalkylrest, R2 Halogen, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder Halogenalkyl, und n null oder eine ganze Zahl von 1-3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pyrido [1,2.a]-s-triazin-dion der Formel II EMI4.2 in der Rt, Rs und n die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, mit einer starken Base und einer Verbindung der Formel III R2X (III) umsetzt, in der X Halogen oder eine Alkoxysulfonyl oxy-Gruppe bedeutet und R2 die unter Formel I ange gebene Bedeutung hat.
    UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- und/oder Verdünnungsmitteln vornimmt.
CH1288970A 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione CH499532A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1288970A CH499532A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH670068A CH498132A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazindione
CH1288970A CH499532A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499532A true CH499532A (de) 1970-11-30

Family

ID=4313663

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH670068A CH498132A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazindione
CH1289070A CH499266A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel
CH1288970A CH499532A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione
CH1288870A CH499531A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH670068A CH498132A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazindione
CH1289070A CH499266A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1288870A CH499531A (de) 1968-05-06 1968-05-06 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione

Country Status (18)

Country Link
US (2) US3609148A (de)
JP (1) JPS4916615B1 (de)
AT (1) AT290912B (de)
BE (1) BE732610A (de)
BG (1) BG17324A3 (de)
CH (4) CH498132A (de)
DE (1) DE1922837A1 (de)
DK (1) DK124133B (de)
ES (3) ES366819A1 (de)
FR (1) FR2007921A1 (de)
GB (1) GB1266543A (de)
IE (1) IE33074B1 (de)
IL (1) IL32156A (de)
NL (1) NL6906847A (de)
NO (1) NO123391B (de)
RO (1) RO57695A (de)
SE (1) SE347748B (de)
SU (1) SU385417A3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901682A (en) * 1973-11-12 1975-08-26 Du Pont Methods for increasing crop yields
US3984549A (en) * 1975-05-28 1976-10-05 Merck & Co., Inc. Substituted pyrido-triazines as anthelmintics
JPS54133209U (de) * 1978-03-09 1979-09-14
US4311840A (en) * 1980-11-13 1982-01-19 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2,3,6,7-Tetrahydro-2-thioxo-4H-oxazolo[3,2-a]-1,3,5 triazin-4-ones
DE3126837A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Triazino-(2,1-a)isochinolinderivate
US4494981A (en) * 1983-08-22 1985-01-22 Shell Oil Company Use of certain pyrimido[5,4-e]-1,2,4-triazines for controlling the growth of unwanted plants
JPS61118958U (de) * 1985-01-09 1986-07-26
DK0401707T3 (da) * 1989-06-05 1994-10-17 Daiichi Seiyaku Co Heterocyclisk forbindelse, et farmaceutisk lægemiddel og fremgangsmåde til fremstilling af disse
JP7399589B2 (ja) * 2018-09-12 2023-12-18 日本化薬株式会社 有害生物防除剤

Also Published As

Publication number Publication date
NO123391B (de) 1971-11-08
US3756803A (en) 1973-09-04
CH499531A (de) 1970-11-30
SE347748B (de) 1972-08-14
RO57695A (de) 1975-03-15
FR2007921A1 (de) 1970-01-16
IE33074B1 (en) 1974-03-06
CH499266A (de) 1970-11-30
ES366820A1 (es) 1971-04-01
IE33074L (en) 1969-11-06
BG17324A3 (de) 1973-07-25
ES366819A1 (es) 1971-04-01
DE1922837A1 (de) 1969-11-20
CH498132A (de) 1970-10-31
GB1266543A (de) 1972-03-08
DK124133B (da) 1972-09-18
IL32156A0 (en) 1969-07-30
AT290912B (de) 1971-06-25
NL6906847A (de) 1969-11-10
US3609148A (en) 1971-09-28
ES366818A1 (es) 1971-04-01
JPS4916615B1 (de) 1974-04-23
SU385417A3 (de) 1973-05-29
IL32156A (en) 1972-08-30
BE732610A (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912A1 (de) 1,2,4-Triazin-5-one
DE1915387A1 (de) Herbizid
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
CH623052A5 (de)
CH499532A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione
DE3230209C2 (de) Carbostyrilderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende kardiotonische Mittel
DE2013407A1 (de) 1 (1,3,4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2107757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-1.2.4-triazin- 5-onen
DE1670679B2 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2003144C3 (de) 5-Imino-6-alkyl-1^2,4-triazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1916051A1 (de) 2-Ureido-benzamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekaempfung
EP0049416B1 (de) Substituierte 6-Halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1542813A1 (de) Herbizid
DE2831770A1 (de) Neue ungesaettigte lactame
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
CH513585A (de) Herbizides Mittel
DE2119749A1 (de) Neue herbizid wirksame 5 Sulfamoyl 1,3,4 thiadiazolyl (2) harnstoffe
DD139990A5 (de) Herbizides mittel
EP0283762A1 (de) Neue Thiazolylether- und -thioetherderivate
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
CH508646A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrido(1,2-a)-s-triazindione
AT238193B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen
AT218534B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Harnstoffen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT235838B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased