DE1542813A1 - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
DE1542813A1
DE1542813A1 DE19661542813 DE1542813A DE1542813A1 DE 1542813 A1 DE1542813 A1 DE 1542813A1 DE 19661542813 DE19661542813 DE 19661542813 DE 1542813 A DE1542813 A DE 1542813A DE 1542813 A1 DE1542813 A1 DE 1542813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
group
iodopyridazon
iodpyridazon
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542813
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Dr Adolf
Reicheneder Dr Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1542813A1 publication Critical patent/DE1542813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/22Nitrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • C07D237/16Two oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/18Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß Pyridazone der Formel
in der X Jod oder Fluor, R1 einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Methyl substituierten Phenyl- oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und R9 die -SCH,-, -NO9-, -OH-, -OOC-CH,- oder -OCH,-Gruppe oder die Gruppe -N bedeutet, wobei R, den Aminorest
R4
oder deneC-Hydroxy-ß,ß,ß-trichloräthylrest oder den Rest
-CORt- oder-C - COORr- und R. Wasserstoff oder den Rest
0 H Ό 4
-CORr- bedeutet und R1- Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten niederen Alkylrest bedeutet und R5 ferner die Gruppe -CO-COOH oder -CO-CH=CH-COOH oder
-CO-CH9-CHr1-COOH oder die Salze dieser Säuren oder die ά c J 0
Gruppe -CO-CO-NH-*~\-/~\ oder die Gruppe -CO-N^ 6 611/65 ^ R7
-2-
0098 13/1728
- 2 - O.Z. 24 043
bedeutet, wobei Rg einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest oder einen Methyl-, Methoxy- oder Butinylrest bedeutet und 3L, Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R, und R, zusammen die Gruppe -CO-CH0-CH0-CC- oder die Gruppe -CO-CH oder die Gruppe =C-1I J oder =C-iI
-CO-CH H ^CH3 H "0II3
oder die Gruppe =C=0 oder =S=0 oder -WaN bedeuten, eine gute herbizide Wirkung haben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyridazone v/erden in einfacher Weise durch Umsetzung der entsprechenden jodsubsituierten Pyridazone mit den Jeweiligen stickstoffhaltigen Verbindungen dargestellt, beispielsweise erhält man durch Umsetzung von 1-Phenyl-4,5-dijodpyridazon-6 mit Ammoniak in methanolischer Lösung unter Druck das 1-Phenyl-4-amino-5-jodpyridazon-6, das beispielsweise durch Umsetzung mit Aoetylchlorid das i-Phenyl^-acetylamino-S-godpyridazon-e ergibt.
Da alle anderen erfindungsgemäßen Verbindungen nach einem analogen Verfahren hergestellt werden können, wird diese Herstellung im folgenden näher beschrieben:
1-Phenyl-4,5-di^odpyridazon-6 :
34 Teile (Gewichtsteile) 2,3-Dijodbuten-(2)-diol-1,4 werden in 250 Teilen Aceton gelöst. 135 Teile einer Lösung aus 100 Teilen Chromtrioxyd, 160 Teilen konzentrierter Schwefelsäure
—3 —
0 0 9 813/1728
r A
- 3 - CZ. 24 043
und 500 Teilen wasser v/erden bei Zimmertemperatur in die Acetonlösung eingetopft. Unter Kühlung wird die Reaktionslösung 2 Stunden lang bei 500C gerührt. Nach Abdampfen des Acetons im Vakuum wird die wässerige Lösung ausgeäthert. Der Ätherextrakt wird mit Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die schwach alkalische wässerige Lösung wird mit 2 normaler Schwefelsäure angesäuert und wieder ausgeäthert. Nach dem Abdampfen des Äthers erhält man 4 Teile Rückstand, der in 10 Teilen Eisessig aufgelöst wird. Zu dieser Eisessiglösung setzt man 1,5 Teile Phenylhydrazin in 10 Teilen Eisessig gelöst hinzu und kocht 5 Minuten unter Rückfluß, kühlt ab und verdünnt- mit Wasser. Man erhält eir. dunkles . Produkt, das in Benzol gelöst wird. Diese benzolische Lösung wird an einer Aluminiumoxydsaal e chromatographiert. Nach dem Eluieren der Säule mit einem Benzolessigestergemisch 1:1 erhält man nach Abdampfen des Icsungsmittelgemisches und Umkristallisieren aus Methanol 0,9 Teile 1-Phenyl-4,5-di;jodpyridazon-6 als kristalline blaßgelb gefärbte Substanz
ο
vom Fp 130 bis 131 C
10 Teile 1-Phenyl-4,5-dijodpyridazon-6 werden in 200 Teilen einer 20 Gewichtsprozent Ammoniak enthaltenden Ammoniaklösung suspendiert und in einem Druckgefäß 6 Stunden bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen wird abgesaufi und man erhält nach dem Trocknen 6 Teile 1-Phenyl-4-amino-5-jodpyridazon-6 vom Fp 250 bis 2520C (krist. aus Äthylglykol).
_4_
BAD ORIGINAL* 009813/1728
- 4 -■ · O.Z. 24 043
8 Teile 1-Phenyl-4-amino-5-;jodpyridazon-6 werden mit 40 Teilen Acetanhydrid und 2 Teilen konzentrierter Schwefelsäure 5 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen kristallisieren 4,6 Teile einer Substanz aus, die aus Alkohol umkristallisiert bei 198 bis 2000C schmilzt. Durch Ausgießen der Reaktionsmutterlauge auf Eis erhält man ".'eitere 2,4 Teile dieser Verbindung. Es handelt sich um das 1-Phenyl-4~acetylamino-5-jodpyridazon-6.
Die anderen erfindungsgemäß su verv/endenden Verbindungen werden analog erhalten. ,
Von den als erfindungegemäße Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums in Frage kommenden Verbindungen werden die folgenden genannt:
Pp 1-Phenyl-4-acetylamino-5~jod-pyridazon-6 198 bis 2000C i-Phenyl^-chloracetylamino-S-jodpyridazon-e 167 bis 1680C 1-Phenyl-4-isocyanato-5-jodpyridazon-6 105 bis 1100C N- 4-(1~Phenyl-5-jodpyridazon-6)-yl] -oxamid-
säure J 182°C (Z)
N-L4-(i-Phenyl-5-DOdpyridazon-6)-yl] -N1-
dimethylformamidin 205 bis 207uC
li-Phenyl-li'-L(1-phenyl-5-3odpyridazon-6)-4-
y]J -harnstoff 224 bis 226 C
1 -Phenyl-4-(ow-hydroxy-ß, ß, ß-trichloräthyl)-amino-5-jod-pyridazon-6 130 C (Z)
1-Phenyl-4-(hydroxy-carbmethoxymethyl)-amino-5-Jodpyridazon-6 244 bis 246UC
-5-009813/1728
- 5 - O.Z. 24 043
1-Phenyl-4-methoxy-5-jodpy:ndazon-6 126'bis 1280C
1-Phenyl-4-thiomethyl-5-jodpyridazon~6 138 bis 1400C i-Cyclohexyl-^-acetylamino-S-jodpyridazon-ö 139 bis 1410C
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwaehsturns können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosen oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, außerdem cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin, und alkylierte Naphthaline in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel urd eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die
009813/1728
0Ti CSJGiNAl.
- 6 - O.Z. 24 043
zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind. Verbindungen, die eine ausreichende Basizität aufweisen, können auch nach der Salzbildung mit Säuren als Salze in wäßriger Lösung verwendet werden.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff herstellt werden.
f Die folgenden Vergleichsversuche beweisen die Überlegenheit der -erfindungsgemäßen Mischungen.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurde in Kunststofftöpfe von 6 cm Durchmesser lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Zea mays (Mais), Hordeum vulgäre (Gerste), Gossypium sp. (Baumwolle), Phaseolus vulgaris (Bohnen), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Urtica urens (kleine Brennessel), Galium aparine (Klebkraut), Matricaria chamomilla (Kamille), Poa annua (ein;). Rispengras) und Alopecurus myosuroides (Ackerfuchsschwanz) eingesät und anschließend die so vorbereitete Versuchsfläche mit 1-Phenyl-4-(* '-hydroxy-ß·,ß1,ß'-trichloräthyl)-amino-5-jodpyridazon-6 (I), 1-Phenyl-4-methoxy-5-jodpyridazon-6 (II) und im Vergleich dazu mit 1-Phenyl-4-amino-5-chlor-pyridazon-6 (110 in Aufwandmengen von je 2 kg/ha
—T—
0 0 9 8 13/1728
- 7 - O.Z. 24 043
Wirkstoff, dispergiert in 500 Liter Wasser je ha gespritzt Nach 4 VTochen wurde folgendes Ergebnis festgestellt:
I 0 bis 10 Wirkstoff
II
100 III 30
Nutzpflanzen: «- 0 100
Mais 0 0 10 10
Gerste 0 bis 100 0 100 20 bis
Baumwolle 0 30
Bohnen 90 0 80 0 bis 90
Unerwünschte Pflanzen: 100 bis 100
weißer Gänsefuß 80 bis 100 90 bis 80
kleine Brennessel 90 90 bis 80 bis
Klebkraut 90 80 50
Kamille 80 90 bis 80
einj.Rispengras 90 60
Ackerfuchsschwanz 70 bis 50
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 2
Die Pflanzen Zea mays (Mais), Hordeum vulgäre (Gerste), Triticum vulgäre (Weizen), Oryza sativa (Reis), Lamium amplexicaule (Taubnessel), Polygonum convolvulus (Windenknöterich), Senecio vulgaris (gemeines Kreuzkraut),Matricaria chamomilla (Kamille), Chenopodium album (weißer Gänsefuß),
-8-00981 3/ 1728
- 8 - . O.Z. 24 043
Poa annua (einj.Rispengras), Alopecurus myosuroides (Ackerfuchssciranz) und Panicum crus galli (Hühnerhirse) wurden bei einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm mit i-Phenyl-4-·^ '-hydroxyß1,ß·,ß'-trichloräthyl)-amino-5-jodpyridazon-6 (I), 1-Phenyl-4-methoxy-5-jodpyridazon-6 (II) und im Vergleich dazu mit . 1-Phenyl~4-amino-5~chlorpyridazon-6 (III) in Aufwandmengen von je 2 kg/ha Wirkstoff, dispergiert in 500 Liter Wasser je ha gespritzt. Nach 3 Mb 4 Wochen wurde folgendes Ergebnis festgestellt:
I 0 Wirkstoff 10 II bis 10 III 30
Nutzpflanzen: 0
Mais 15 0 10 20
Gerste 0 bis 0 20 bis
Weizen 100 10 bis 100 30 80
Reis 90 100 0 bis 100 10 bis
Unerwünschte Pflanzen: 90 60
Taubnessel 90 bis 100 90 bis 100 70 bis
Windenknöterich 90 bis 90 70
gem.Kreuzkraut 100 100 90 50 bis 70
Kamille 90 bis 90 bis 80 80 50
weißer Gänsefuß 80 80 100 bis 80 80 40
einj.Rispengras 70 bis 90 60 bis
Ackerfuchsschwanz 70 40 bis
Hühnerhirse bis 70 30 bis
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
-9-
C0981 3/1728
. - 9 - O.Z. 24 043
Beisp. ei 3
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche, die mit Samen von Sinapis arvensis (Ackersenf), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Urtica urens (kleine Brennessel), Galinsoga parviflor.a (Franzosenkraut), Amarantus retroflexus (Amarant), Lamium amplexicaule (Taubnessel), Matricaria chamomilla (Kamille), Galium aparine (Klebkraut), Poa annua (einj. Rispengras), Alopecurus myosuroides (Ackerfuchsschwanz), Apera spica venti (Windhalm) besät war, wurde am gleichen Tage mit 1-Phenyl-4-(*'-hydroxy-ß',ß',ß'-trichloräthy1) amino-5-jodpyridazon-6 (I), i-Phenyl-^-methoxy-^-jodpyridazon-6 (II) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (IH) behandelt. Die Aufwandmenge betrug je 5 kg/ha Wirkstoff, dispergiert in 500 Liter Wasser je ha. Nach dem Auflaufen der Unkräuter und Ungräser konnte man beobachten, daß die Verbindungen I, II im Vergleich zu III eine stärkere herbizide Anfangswirkung besaßen.
Beispiel 4
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche, die mit Samen von Sinapis arvensis (Ackersenf), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Urtica urens (kleine Brennessel), Galinsoga parviflora (Franzosenkraut), Amarantus retroflexus (Amarant), Lamium amplexicaule (Taubnessel), Matricaria chamomilla (Kamille), Galium aparine (Klebkraut), Poa annua (einj. Rispengras), Alopecurus myosuroides (Ackerfuchsschwanz),
-10-
00981 3/1728
- 10 - O.Z. 24 043
Apera spica venti (V/indhalm) bewachsen war, wurde bei einer Wuchshöhe von 5 "bis 8 cm mit 1-Phenyl-4-(«t'-hydroxy-ß' ,ß' »ß1-trichlo2afchyl)-amino-5-;jodpyridazon-6 (I), i-Phenyl-4-methoxy-5-jodpyridazon-6 (II) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (III) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen je 5 kg /ha Wirkstoff, dispergiert in Liter Wasser je ha. Nach 8 bis 10 Tagen konnte man beobachten, daß die Verbindungen I und II im Vergleich zu III eine wesentlich stärkere herbizide Anfangswirkung besaßen.
Biologisch gleich wirksam wie die Verbindungen I und II in den Beispielen 1, 2, 3 und 4 sind:
1 -Phenyl-^-hydrazino·^- jodpyridazon-6 1-Phenyl~4-chloraeetylamino-5-;jodpyridazon-6 1-Phenyl-4-acetylamino-5-jodpyridazon-6 1-Phenyl~4-isobutyrylamino-5-jodpyridazon-6 i-Phenyl-^-diacetylamino-S-jodpyridazon-ö 1-Phenyl-4-formylamino-5-jodpyridazon~6 N- L4-(i-Phenyl-5-jodpyridazon-6)-ylJ -oxamidsäure N- |4-(i-Phenyl-5-jodpyriäazon-6)-yll -succinamidsäure 4-(i-Phenyl-5-jodpyridazon-6)-ylJ -oxamidsäure Natriumsalz N-U-(i-Phenyl-5-jodpyridazon-6)-yIj-maleinsäure
N- 4-(i-Phenyl-5-jodpyridazon-6)-yl] -maleinsäure Kaliumsalz
ρ %
N- [4-(i-Phenyl-5-Dodpyridazon-6)-ylj-bernsteinsäureimid
N- |4-(i-Phenyl-5-jodpyridazon-6)-yl| -maleinsäureimid
-11-
009813/1728
- 11 - O.Z. 24 043
Bis-N-[4-(1-Phenyi-5-jodpyridazon-6)-ylj-oxalsö.urediamid N-|_4-(i-Phenyl-5-jodpyridazon-6)-ylj-iit~dimethylformamidin Ii-14-—(1 ~Phenyl-5-;jodpyridazon-6 )-yl] -N' -met hy If ormamid in 1-Phenyl-4-thiomethyl-S-jodpyridazon-o 1-Phenyl-4-sulfinylamino-5-j odpyridazon-6 i-Phenyl^-isoeyanato-i-jodpyridazon-o N-Phenyl-N1- f( 1-Phenyl-5-jodpyrid azon-6 )-4-y IJ -harnstoff N-p-Chlorphenyl-N'-[_( 1 -Phenyl-S-jodpyridazon-o)-4-ylj harnstoff i-p-Trifluormethylphenyl^-acetylamino-S-dodpyridazon-6 i-p-Chlorphenyl^-acetylamino-S-jodpyridazon-ö i-p-Bromphenyl^-acetylamino-ö-jodpyridazon-ö 1 -m-Methylphenyl-4-ace.tylamino-5-Jodpyridazon-6 i-Cyclopentyl^-acetylamino^-jodpyridazon-e 1-Cyclooctyl-4-acetylaInino-5-jodpyridazon-6 1-Phenyl-4-azido-5-jodpyridazon-6
i-rhenyl^-chlöracetylamino^-fluorpyridazon-ö
1 -Cyclohexyl^— («t'-hydroxy-ß' ,ß1 tß-trichloräthyl)-amino-5-jodpyridazon-6
-oxamidsäure 1-Cyclohexyl-4-acetylamino-5~joclpyridazon-6 1 -Methylcyclohexyi-^-acetylaciino-S-jodpyridazon-6 1-Phenyl-4-nitro-5-;jodpyrida::on-6
1-Phenyl·-4-hydroxyl-5-5odpyridazon-6 1-Phenyl-4-o-aaety 1-5- jodpyrid azon-6
i-Phenyl-4-aniino-ot—hydroxy-essigsäuremethylester-5-jodpyridazon-6
Nty-N'-^C1-phenyl-5-Jodpyridazon-6)-yl-4j-harnstoff
N-Methyl-N-methoxy-N' -J (1 -phenyl-S-jodpyridazon-ö )-yl-4J harnstoff L
harnstoff
N-Methyl-N-butin-1 · -yl-3 '-N1- f( 1 -phenyl-l^-jodpyridazcn-e )-yl-4-1 harnstoff u -12
C 0 9 8 1 3 / 1 7 2 8
bad

Claims (1)

  1. - 12 - CZ. 24 043
    Patentanspruch
    Herbizid, enthaltend Pyridazone der Formel
    in der X Jod oder Fluor, R1 einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Methyl substituierten Phenyl- oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen und Ii0 die -SCH,-, -HO9-, -OH-, -0OC-CH7- oder -OCIU-Gruppe oder die Gruppe -N bedeutet, wobei R, den Aminorest
    oder den «6-Hydroxy-ß, ß, i3-trichlorc.thylrest oder den Rest
    c oder-C - CCORc und R. 7/asserstoff oder den Rest 0 H ° 4
    -CORc bedeutet und R,- Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten niederen Alkylrest bedeutet und R, ferner die Gruppe -CC-COOH oder -CC-CH=CH-COOH oder -CO-CH0-CH0-CCOH oder die Salze dieser Säuren oder die
    Gruppe -CC-CO-NH-f ^ϊ-^X^ oder die Gruppe -CO-N bedeutet, wobei Rg einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest oder einen Methyl-, Ilethoxy- oder Eutinylrest bedeutet und R7 7/asserstoff oder Methyl bedeutet
    -13-C09813/1728
    - 13 - - O.Z. 24 043
    und R, und R. zusammen die Gruppe -CO-GH2-CH2-CO- oder die
    S CH, ^ H
    Gruppe -CO-CH oder die Gruppe =C-N ^ oder =0-11
    CH H ^CH3 H 0H3
    -CO-CH
    oder die Gruppe =C=0 oder --S=O oder =N=N bedeuten.
    BADISCHE Α1ΙΙΙΙ1Ϊ- & SODA-FABRIK AG
    f, 09 8 13/1728
DE19661542813 1966-01-03 1966-01-03 Herbizid Pending DE1542813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085240 1966-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542813A1 true DE1542813A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=6982824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542813 Pending DE1542813A1 (de) 1966-01-03 1966-01-03 Herbizid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3555026A (de)
AT (1) AT265739B (de)
BE (1) BE691885A (de)
DE (1) DE1542813A1 (de)
DK (1) DK114520B (de)
ES (1) ES335097A1 (de)
FR (1) FR1507008A (de)
GB (1) GB1163968A (de)
NL (1) NL6700071A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670315B1 (de) * 1968-02-10 1972-05-31 Basf Ag 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
US4661145A (en) * 1977-03-10 1987-04-28 Rohm And Haas Company Plant growth regulating 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo(thio)-pyridazines
US4732603A (en) * 1980-10-03 1988-03-22 Rohm And Haas Company 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo-5-carboxypyridazine derivatives and their use as plant growth regulators and hybridizing agents
US4707181A (en) * 1980-10-03 1987-11-17 Rohm And Haas Company 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo-3,5-dicarboxypyridazine derivatives and their use as plant growth regulators and hybridizing agents
US5062880A (en) * 1980-10-03 1991-11-05 Monsanto Company 1-aryl-1,4-dihydro-4-oxo-5-carboxypyridazine derivatives and their use as plant growth regulators and hybridizing agents
EP2099770B1 (de) * 2006-12-21 2015-06-10 Sloan-Kettering Institute for Cancer Research Pyridazinone und furanhaltige verbindungen
CA2789151A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-11 Allergan, Inc. Pyridazine derivatives useful as cannabinoid-2 agonists

Also Published As

Publication number Publication date
DK114520B (da) 1969-07-07
NL6700071A (de) 1967-07-04
US3555026A (en) 1971-01-12
GB1163968A (en) 1969-09-10
FR1507008A (fr) 1967-12-22
ES335097A1 (es) 1968-03-16
BE691885A (de) 1967-06-28
AT265739B (de) 1968-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915387A1 (de) Herbizid
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1542813A1 (de) Herbizid
DE2614831A1 (de) 1,3,4-thiadiazolylderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1542943B2 (de) Benzonitrilderivate und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE1670315B1 (de) 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
US3323893A (en) Pyridazone derivatives and herbicidal compositions containing them
DE1668170C (de)
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE1542816A1 (de) Herbizide
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1670100A1 (de) Herbizide
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
DE1542817A1 (de) Herbizid
DE1670289C3 (de) s-Triazinderivate
DE1642217C3 (de) Herbizid
DE1670315C (de) 1 (m Tnfluormethylphenyl) 4 methoxy 5 halogen pyndazon (6) derivate
DE1194198B (de) Selektives Herbizid
DE1542820A1 (de) Herbizide
AT260617B (de) Herbizide Mischung
DE3316369A1 (de) Tetrahydrobenzthiazole und herbizide mittel, die diese verbindungen als wirksamen bestandteil enthalten
DE3825468A1 (de) 5-amino-6-pyridazonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel
DE1245207B (de) Selektive Herbizide
DE1542700A1 (de) Herbizid
DE2160912C3 (de) 3-Phenylhydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide