DE2706700A1 - Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung

Info

Publication number
DE2706700A1
DE2706700A1 DE19772706700 DE2706700A DE2706700A1 DE 2706700 A1 DE2706700 A1 DE 2706700A1 DE 19772706700 DE19772706700 DE 19772706700 DE 2706700 A DE2706700 A DE 2706700A DE 2706700 A1 DE2706700 A1 DE 2706700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
chlorine
pyridazin
bromine
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772706700
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Chem Deinhammer
Peter Ing Grad Kinzel
Frank Dipl Chem Dr Mueller
Manfred Dipl Chem Dr Wick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Original Assignee
Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium fuer Elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE19772706700 priority Critical patent/DE2706700A1/de
Priority to GB4659/78A priority patent/GB1556637A/en
Priority to IT7848047A priority patent/IT7848047A0/it
Priority to FR7804362A priority patent/FR2381033A1/fr
Priority claimed from AT527778A external-priority patent/AT354455B/de
Priority to BE78189669A priority patent/BE869481A/xx
Priority to CH841778A priority patent/CH638498A5/de
Priority to JP9993878A priority patent/JPS5528901A/ja
Publication of DE2706700A1 publication Critical patent/DE2706700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/14Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/581,2-Diazines; Hydrogenated 1,2-diazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/14Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/24Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Consortium *·* München, den 31«
für elektrochemische Industrie L-Pat/Dr.St/sm
GmbH
Co 7605
Verfahren zur Herstellung von Pyridazin-3-on-Verbindungen, neue Pyridazin-3-one und deren Verwendung.
Pyridazin-3-one gehören zu einer wichtigen chemischen Substanzklasse, da sie sich häufig durch biologische Wirksamkeit auszeichnen. So hat es nicht an Versuchen gefehlt, Darstellungsvorschläge für diese interessante Substanzklasse zu unterbreiten.
Die wesentlichsten, bisher bekanntgewordenen Synthesevorschläge sind von K. Dury, Angew. Chem. 77, 282 (1965) und R. Schönbeck und E. Kloimstein, Monatshefte für Chemie 99, 15-84 (1968), zusammengefaßt.
Die bei diesen Reaktionen verwendeten Ausgangsverbindungen sind im allgemeinen nur schwer zugänglich und/oder die Umsetzungen erfolgen mit schlechten Ausbeuten. Weiterhin ist es mit diesen Synthesevorschlägen bisher nicht möglich, Pyridazin-3-on-Derivate zu erhalten, die in 4 Stellung Halogen und 5 Stellung Methylsubstituenten enthalten.
Aufgabe der Erfindung war es somit, ein allgemeines Verfahren anzugeben, mit dem von einfach zugänglichen Ausgangsmaterialien in guten Ausbeuten verschiedenartig substituierte Pyridazin-3-one synthetisiert werden können, insbesondere solche mit Halogen in 4 und Methylgruppen in 5 Stellung. Die biologische Aktivität dieser
809894/0052 /2
Verbindungen war zu finden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pyridazin-3-onen der allgemeinen Formel
wobei ft = Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Cyclophenyl oder Cyclohexyl,
R a geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, sowie Chlor oder Brom,
R- = Wasserstoff, Chlor oder Brom,
R, = geradkettiges oder verzweigtes Alkyl von 3 bis 6 Kohlenstoff ator.en, Cycloalkyl von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder mit Nitro-, Methyl-, Chlor-, 3rom-, Methoxy- Fluoroder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiertes Phenyl darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß Hydrazine der allgemeinen Formel NH NHR, oder deren Salze mit Verbindungen der allgemeinen Formel R COCR = CR - CCl im pH-Bereich zwischen O und 6, vor-
1 2 3 3 _ .. .
zugsweise 1,5 bis 5» gelöst ineinera Gemisch bestehend aus Wasser um· einem oder mehreren mit !fässer mischbaren Lösungsmitteln umbesetzt werden.
Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Essigsäure, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen und ISO C, vorzugsweise 20 bis 60 C, durchgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Pyridazin-3-one der
809834/0052
/3
-r-
.5·
allgemeinen Formel
in der X = Chlor bzw. Brom
und R = unsubstituiertes Phenyl oder in m-Stellung mit Methyl-, Fluor-·, Chlor-, Drom- oder Trifluormcthylgruppen tnonosubstituiertes oder in m-Stellung mit Fluor, Chlor oder Urom und p-Stellung mit Methyl oder in p-Stellung mit Fluor, Chlor oder Brom und m-Stellung mit Methyl disubstituiertes Phenyl oder Cyclohexyl sein kann.
Diese neuen Verbindungen zeigen herbizide Wirkung.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Hydrazinverbindungen
können als solche oder in Form ihrer Salze wie Chloride,
Sulfate, Acetate eingesetzt werden. Die als zweite Reaktionskomponente ver-
809834/0052
wendeten Verbindungen der allgemeinen Formel R1COCR2 = CR3 - CCl3 können in einfacher Weise dargestellt werden»
Das aus der Reaktion von Ketoverbindungen oder Aldehyden mit Chloral erhaltene Aldol spaltet unter dem Einfluß von sauren Katalysatoren Wasser ab und es entstehen 3,3,3-Trichlorpropenyl-1-ketone oder -aldehyde.
O O
Il B
R -C-CH +CHO-CCl >> R-C-C=CH-CCl
* I 2 j J. | J
R2
Die auf diese V/eise erhaltenen Produkte ergeben, in die Ringschlußreaktion eingesetzt, Pyridazine mit der auf S. 2 angegebenen Formel, in der R Wasserstoff bedeutet.
3»3,3-Trichlor-l-halogen-propenyl-l-ketone der Formel
R - C - C = CH - CCl0 (H J= II) 1 1 3 1 '
können außerdem aus den bereits beschriebenen 3»3,3-Trichlorpropenylketonen durch Anlagerung von X an die Doppelbindung und anschließende Abspaltung von HX dargestellt werden:
0 X 0 -HX 0 R-C-CH=CH-CCl y R-C-CHX-CHX-CCl » R-C-CX=CH-CCl
Verbindungen der allgemeinen Formel
C - CCl3 (R3 f H5 R3 = X)
1 I I
R2 R3
werden aus den obengenannten Verbindungen der Formel R COCR = CH-CCl
12
ebenfalls durch Addition von X_ und Abspaltung von HX gewonnen:
0 X ' 0 -HX 0
M 2 Il s H
R-C-C=CH-CCl, > R-C-CX-CHX-CCl0 > R^-C-C=CX-CCl0
1I 3 1 1 3 1 j 3
R2 ^2 , R2
(X bedeutet hier Chlor oder Brom).·
Die Anlagerung von Chloral an Aldehyde oder Ketone geschieht entweder mit sauren Katalysatoren wie Essigsäure oder mit neutralen bis schwach basischen Aldolkatalysatoren wie Ammonacetat, Piperidinacetat oder ß-Alanin bei
50 bis i5o° c. 80983 4/005?
- r-
■ 7.
Die Wasserabspaltung aus dem Aldol geschieht durch Einwirken' saurer Katalysatoren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, vorteilhaft jedoch durch Erhitzen mit p-Toluolsulfonsäure am
Wasserabscheider in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Kohlenwasserstoffon oder Chlorkohlenwasserstoffen, wie z.B. Benzol, Cyclohexari, Toluol, Xylol, Trichloräthylen oder Perch Io rät hy I en.
Die Anlagerung von X erfolgt ebenfalls vorteilhaft in
einem inerten, gegen Chlor oder Brom bis 70 C beständigen Lösungsmittel wie z.B. Kohlenwasserstoffen oder Chlorkohlenwassorstofien, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen oder Cyclohexan. Es können auch übliche Halogenierungskatalysatoren wie Jod oder Dimethylformamid zugegeben werden. Die Reaktion wird üblicherweise bei 10 bis 70 C durchgeführt.
Zur Abspaltung von HX wird die Halogenverbindung in einem
inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol, Essigsäure, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid gelöst und mit mäßig alkalischen Verbindungen, die der Aufnahme des abgespaltenen HX dienen, versetzt. Als solche Verbindungen kommen Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat und Alkalisalze von Carbonsäuren wie Natriumacetat sowie tert. Amine wie z.B. Triäthylamin oder Heterocyclen wie Pyridin in Frage. Die Reaktionstempe ratur kann je nach Base und Lösungsmittel zwischen 10 und
120 C schwanken.
/6
R C=C-CCl, + NH0NHR, » 3 || j +3HCl
Ks
Die Reaktion wird im saueren Bereich bei pH O bis 6, vorzugsweise pH 1,5 bis 5 j durchgeführt, wobei entweder verdünnte organische Säuren wie Essigsäure oder ein Gemisch von polaren, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder üimethylsulfoxid mit Wasser und Säuren verwendet werden, wobei mitunter ein'· Zusatz einer Puffersubstanz wie Ammonchlorid vorteilhaft ist. Die Reaktionstemperatur soll zwischen 10 und 8O C liegen, vorteilhaft wird bei 20 bis 60 C gearbeitet, wobei mitunter Kühlung des Reaktiunsgemischos notwendig ist.
Die Reaktanten werden zweckmäßig äquimolar eingesetzt, wobei ein geringer Überschuß .(bis zu 20 % der Hydrazinverbindung) ebenfalls möglich ist.
Das Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß zu der Lösung des Trichlorpropenylaldehyds oder -ketone eine Lösung der Hydrazinverbindung unter Rühren eingebracht wird. Dann läßt man 2 bis 48 Std., je nach Reaktionstemperatur ausreagieren.
Zur Aufarbeitung gießt man das Reaktionsgemisch zweckmäßig in Wasser und trennt von den entstandenen Pyridazinonen ab. Scheiden sich die Pyridazinone in fester Form ab, saugt man ab, fällt das Reaktionsprodukt als Öl an, wird mit geeigneten Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen, Äthern oder Estern extrahiert, anschließend das Extrak-
/7
809834/0052
tionsmittel abgedampft und der Rückstand uinkristal lisiert, umgefällt oder destilliert.
Der besondere Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß damit gewonnene Verbindungen praktisch im Eintopfverfahren in guten Ausbeuten erhalten werden. Folgende Verbindungen konnten z.B.
auf diese Weise problemlos dargestellt werden:
5-Chlor-2-phenyl-pyridazin-3-on 2-(3,5-Di chlorphenyl)-5-chlor-pyridazin-3-on 2-p-Nitrophenyl-5-chlor-pyridazin-3-on 2-Pheiiyl-5-methyl-pyridazin-3-on 2-p-Methoxyphenyl-5-methyl-pyridazin-3-on 2-Phenyl-5-äthyl-pyridazin-3-on 2-Phenyl-4,5-dichlor-pyridazin-3-on 2-Phenyl-5-chlor-6-nethyl-pyridazin-3-on 2-(3,4-Dichlorphenyl)-5-chlor-6^methyl-pyridazin-3-on 2-Cyclohexyl-5-chlor-pyridazin-3-on 6-tert. Butyl-5-chlor-2-phenyl-pyridazin-3-on 2- (3 ,5-Di chlor phenyl) -'t-chlor-S-methyl-pyridazin-O-on,
doch ist das Verfahren keineswegs auf diese Verbindungen begrenzt, sondern es lassen sich durch Abwandlung der Substituenten R bis R, vielfältige weitere Verbindungen synthetisieren.
/8
809834/005?
Insbesondere die Verbindungen der allgemeinen Formel
in der X = Chlor bzw. Brom,
IL = unsubstituiertes Phenyl oder in m-Stellung mit Methyl-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Trifluormethylgruppon monosubstituiertes oder in m-Stellung mit Fluo-r, Chlor oder Brom und p-Stellung mit Methyl oder in p-Stellung mit Fluor, Chlor oder Brom und m-Stellung mit Methyl disubstituiertes Phenyl oder Cyclohexyl sein kann, sind nach diesem Verfahren überhaupt herstellbar geworden.·
Diese Verbindungen können nach dem neuen Reaktionsprinzip durch Auswahl der Hydrazine bzw. deren Salze der allgemeinen Formel NH NHR und den Verbindungen der allgemeinen Formel
2 5
OHC-CCH = CX-CCl im pH-Bereich zwischen O und 7, vorzugsweise 1,5 bis 5, hergestellt werden, wobei entweder verdünnte organische Säuren wie Essigsäure oder ein Gemisch von polaren, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid mit Wasser und Säuren verwendet werden, wobei mitunter ein Zusatz einer Puffersubstanz wie Ammonchlorid vorteilhaft ist. Die Reaktionstemperatur soll zwischen 10 und 8O C liegen, vorteilhaft wird bei 20 bis 60 C gearbeitet, wobei mitunter Kühlung des Reaktionsgemisches notwendig ist.
Die Reaktanten werden zweckmäßig äquimolar eingesetzt, wobei ein geringer Überschuß (bis zu 20 % der Hydrazinverbindung) ebenfalls möglich ist.)
Das Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, daß zu der Lösung des Trichlorpropenylaldehyds eine Lösung
809834/0052
-.41-
der Hydrazinverbindung unter Rühren eingebracht wird. Dann läßt man 2 bis 48 Std., je nach Reaktionstemperatur ausreagieren.
Zur Aufarbeitung gießt man das Reaktionsgemisch zweckmäßig in Wasser und trennt von den entstandenen Pyridazin-onen ab. Scheiden sich die Pyridazin-one in fester Form ab, trennt man dui-ch Filtration, zentrifugieren etc., ab, fällt das Reaktionsprodukt als Öl an,wird mit geeigneten Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen, Äthern oder Estern extrahiert, anschließend das Extraktionsmittel abgedampft und der Rückstand umkristallisiert, umgefüllt oder destilliert.
Die erfindungs-gemäßen Pyridazin-3-one werden dabei in guten Ausbeuten erhalten.
Die Verbindungen zeigen ausgeprägte herbizide Eigenschaften, wobei besonders die Verbindungen
2-Phenyl-4-chlor-5-methyl-pyridazin-3-on 2-Phenyl-4-brom-5-methyl-pyridazin-3-on
2-m-Tolyl-4-brom-5-»nethyl-pyridazin-3-on ^
2-Cyclohexyl-4-brom-5-methyl-pyridazin-3-on 2-m-Broπ1-phenyl-4-broιn-5-methyl-pyridazin-3-on N 2-m-Chlor-phenyl-4-brom-5-methyl-pyridazin-3-on 2-m-Trifluormethylphenyl-4-brom-5-methyl-pyridazin-3-on 2-m-Trifluormethylphenyl-4-ohlor-5-methyl-pyridazin-3-ori 2-ci-Fluorphenyl-4-brom-5-methy] jpyridazin-3-on hervorzuheben sind. . ;
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Hydrazinverbindungen können
809834/0052
ebenso als solche oder in Form ihrer Salze wie Chloride, Sulfate, Acetate eingesetzt werden.
Die als zweite Reaktionskomponente verwendeten Aldehyde können nach folgendem Formelschema hergestellt werden:
H-C-CHO+CC1 -CHO-I z 3
CH
0 OH
H-C-CH-CH-CCl
4^* M \0» Λ ^^ ^V ^k 0^
CH
O X
Il
H-C-C=CH-CCl
CH
CH3 -HX CH3 X OHC-CX-CHX-CCl > OHC-C - C-CCl
In der ersten Stufe erfolgt die Anlagerung von Chloral an Propionaldehyd unter den üblichen Bedingungen der Aldolreaktion. Vorteilhaft wird im wasserfreien Lösungsmittel unter der Katalyse von neutralen bis schwach basischen Aldolkatalysatoren wie Ammonacetat, Piperidinacetat oder ß-Alanin gearbeitet. Es ist vorteilhaft einen Überschuß von Chloral zu verwenden und Propionaldehyd zu vorgelegtem Chloral zuzudosieren. Aus dem üblicherweise nicht isolierten Aldol wird vermittels Einwirken saurer Katalysatoren,vorteilhafterweise p-Toluolsulfonsäure, die Vasserabspaltung durchgeführt.
Die Anlagerung von X (Chlor oder Brom) kann in An- oder Ab-
Wesenheit eines gegen Chlor oder Brom bis 70 C beständigen Lösungsmittels durchgeführt werden. Es können auch übliche Halogenierungskatalysatoren wie Jod oder Dimethylformamid zugegen sein. Die Reaktion erfolgt üblicherweise durch Vorlegen des Aldehyds und Zudosieren des Halogens bis zur stöcheometrischen Aufnahme bei 10 bis 70° C. Zur Abspaltung von HX wird die Halogenverbindung in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol, Essigsäure, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid gelöst und mit mäßig alkalischen Verbindungen, die der Aufnahme des
809834/0052
abgespaltenen HX dienen, versetzt. Als solche Verbindungen kommen Alkalicarbonate wie Natriumcarbonat, Alkalisalze von Carbonsäuren wie Natriumacetat sowie tert. Amine wie Triethyloder Heterocyclen wie Pyridin in Frage. Die Reaktionstempe-
kann je nach 3ase und Lösungmittel 1 Reaktionszeit 1 Std. bis 30 Std. betragen.
ο ratur kann je nach 3ase und Lösungmittel 10 bis 120 C, die
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder mit einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel oder als Lösungen in festen oder flüssigen Lösungsmitteln verwendet werden So können Emulsionskonzentrate, Pasten, Spritzpulver, Stäubemittel oder Granulate hergestellt werden, um zur Ausbringung auf den Lebensraum der Pflanzen geeignete herbizide Mittel zu erhalten.
Im allgemeinen enthalten formulierte Produkte 0,1 - 95 % Wirkstoff. Die Ei.nulsionskonzentrate, Pasten und Spritzpulver v/erden üblicherweise mit Wasser verdünnt, um zu verwendbaren Spritzbrühen zu gelangen. Dabei werden Konzentrationen von etwa 0,0001 bis 5 Gew.ii, vorzugsweise 0,05 - 2,5 Gew.Jo, Wirkstoff eingesetzt. Pro Hektar werden im allgemeinen Mengen von 1-9 kg, vorzugsweise 2-6 kg, an aktiver Substanz ausgebracht.
Den herbiziden Mitteln können auch bei Bedarf andere landwirtschaftliche Chemikalien, wie z.B. Düngemittel oder Pesticide zugegeben werden, um gemeinsam 'ausgebracht zu werden.
Emulsionskonzentrate bestehen im allgemeinen aus 10 - 60 Gew.% Wirkstoff, 2 - 25 Gew.$ Dispergierhilfsmittel, wie z.B. Na-Alkylbenzolsulfonat, Ca-Dodecylbenzolsulfonat. Alkylpolyglykolether, Alkylphenyläthylenoxykondensationsprodukten und Na-Alkylnaphtalinsulformten, sowie organischen Lösungsmitteln, z.B. aromatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol und aromatisches Naphta und/oder aliphatischen oder cycloaliphatischen Lösungsmitteln, z.B. Ketonen, wie Aceton oder Cyclohexanon, Alkoholen, wie Äthylalkohol, Isopropylalkohol oder Äther und Äthanol.
80983A/0052
/12
Spritzpulver enthalten meistenteils 10 - 80 Gew.56 aktive Verbindungen, einige Gewichtsprozent Dispergierhilfsmittel von .bereits beschriebener Art, sowie 20 - 80 Gew<% inerte Bestandteile, wie z.D. Kaolin, Monttnorillonit, China-clay, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Kieselgur, hochdisperse Kieselsäure oder Fullererde.
Die Stäubemittel bestehen meistenteils aus 5-25 Gew.% Wirkstoff sowie den bereits beschriebenen inerten Bestandteilen.
Bei den pulverförmiger Formulierungen wird der Wirkstoff mit den übrigen Substanzen innig vermischt, anschließend von einer Schlaghaniraertnühlc oder einer anderen geeigneten Mahlvorrichtung auf eine Kornfeinheit von mindestens 20 m, vermählen, nochmals gemischt und zum Schluß durch ein-Sieb gereinigt.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Herbizide ist nicht auf die in den Beispielen angeführten Unkräuter beschränkt. Hit Vorteil können die Herbizide beispielsweise als selektive Herbizide, so z.3. in Maiskulturen, eingesetzt v;erc1en.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Vor- und/oder Nachauflaufmittel eingesetzt werden. Weiterhin ist ein Einsatz im Vorsaatverfahren möglich.
Die Herstellung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Mittel soll in den nachfolgenden Beispielsen erläutert werden.
Beispiel 1
Zu 300 g Chloral, 300 ml Perchloräthylen, 100 ml Cyclohexan und 10 g Ammonacetat wurden unter Rückfluß am Wasserabscheider innerhalb von einer Stunde 200 g 80 %-iger, wässriger Chloracetaldehyd zugetropft. Dann wurde 3 Stunden weitererhitzt, 20 g p-Toluolsulfonsäure zugegeben und weitere 4 Stunden am Wasserabscheider erhitzt. Dann wurde abfiltriert und die Lösung aufdestilliert. Bei 88 bis 90° C/12 mm wurden 138 g 2,4,4,4-Tetrachlorcrotonaldehyd erhalten.
809834/0052 /l3
ORIGINAL INSPECTED
AS*
Zu 134 9 Tetrachlorcrotonaldehyd in 450 ml Eisessig wurde innerhalb von 2 Stunden bei 25 bis 30 C eine Lösung von 70 g Phenylhydrazin in 350 ml Wasser und 450 ml Eisessig zugetropft und noch 15 Stunden stehen gelassen. Dann wurde in Wasser gegossen, der Niederschlag abgesaugt und getrocknet: 91 g 5-Chlor-2-phenylpyridazin-3-on. Fp. nach Umkristallisation aus Äthanol 83 bis
Beispiel 2
Aus 4,9 g Tetrachlorcrotonaldehyd und 5 θ 3,5-Dichlorphenylhydrnzinhydrochlorid wurden analog Beispiel 1 4,5 g 2-(3»5-Dichlorphcnyl)-5-chlor-pyridazin-3-on erhalten. Fp. aus Äthanol I60 bis l62° C.
Be i s ρ i e 1 T
Aus 15 g Tetrachlorcrotonaldehyd und 10 g Nitrophenylhydrazin wurden analog Beispiel 1 13,9 g 2-p-Nitrophenyl-5-chlor-pyridazin-3-on erhalten. Fp. aus Äthanol 163 bis l64 C.
Beispiel 4
Zu 590 g Chloral, 20 g Ammonacetat in 600 ml Benzol wurden unter Rühren und Rückflußkühlen.II6 g Propionaldehyd zugetropft. Nach zweistündigem RUckflußkochen wurde 40 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt und das entstehende Reaktionswasser ausgekreist. Anschließend wurde abfiltiert und das Filtrat aufdestilliert, wobei
bei 71 bis 75° C/12 mm 230 g 2-Methyl-4,4,4-trichlorcrotonaldehyd erhalten wurde.
Zu einem Gemisch von 18,7 g 2-Methyl-4,4,4-trichlorcrotonalde- hyd, 50 mg Essigsäure und 15 g Natriumacetat wurde ein Gemisch von 9,8 g Phenylhydrazin in 50 ml Essigsäure und 40 ml Wasser zugetropft. Nach 30-stündigem Stehen wurde in Wasser gegossen, mit
809834/0052
/14
Ammoniaklsöung auf pH 7 eingestellt und ausgeäthert. Nach dem Abziehen des Äthers verblieben 15 θ 2-Phenyl-5-methylpyridazin-3-on. Pp. aus Cyclohexan 83 bis 84 C.
Beispiel 5
Analog Beispiel 4 wurden aus 10,7 g 2-Methyl-4,4,4-trichlorcrotonaldehyd und 10 g p-Methoxyphenylhydrazin-hydrochlorid 17 Q 2-p-Methoxyphenyl-5-methyl-pyridazin-3-on erhalten. Fp. aus Cyclohexan 115 bis Il6 C.
Beispiel 6
Analog Beispiel 4 wurden aus 590 g Chloral und l44 g Butyraldehyd bei 74 bis 78° C/l2 mm 250 g 2-Athyl-4,4,4-trichlorcrotonaldehyd erhalten. Nach der Reaktion von 15 g dieser Verbindung mit 7,4 g Phenylhydrazin analog Beispiel 4 verblieben 12,3 g 2-Phenyl 5-äthyl-pyridazin-3-on als nicht destillierbares, nicht kristalli sierendes Öl.
KR (ϋ,-Aceton, gegen TMS): <Λ= 0,65 (t, ) H, J « 7,6 Hz); 2,05 (quart., 2 H, J =» 7,6 Hz) \ 6,47 - 6,58 (m, 1 H)1 7,07 - 7,68 ppm (m, 6 H).
Beispiel 7 ■ ·
Zu 52 g 3,3,3-Trichlorpropenyl-l-raethylketon in 350 ml Tetrachlorkohlenstoff und 5 θ Jod wurde bei 0 bis 5-' C 20 g Chlorgas eingeleitet, dann mit wässriger Natriumsülfitlösung und Vasser ausgeschüttelt, schließlich aufdestilliert. Die bei 68 bis 72° C/0,2 mm siedende Fraktion wurde aufgefangen und mit 2OO ml Essigsäure und 8 g Natriumacetat 3 Stdl bei 8O C gerührt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen, ausgeäthert und anfdestiliiert: Bei 55 - 65 C/0,3 bis 0,5 mm wurden 15il S 1,31313-Tetrachlor-propenyl-l-methylketon
/15
809834/0052
erhalten.
3|O g dieser Verbindung wurden mit 1,5 9 Phenylhydrazin analog Beispiel 1 umgesetzt und nach dem Umkristallisieren aus n-Hexan 1,4 g 2-Phenyl-5-chlor-6-methyl-pyridazin-3-on erhalten. Fp. 66 bis 68° C.
Beispiel 8
Aus 5,2 g 1,3t3»3-Tetrachlor-propenyl-l-methylketon und 5 g 3,4-Dichlorphenylhydrazin wurden analog Beispiel 8 3»9 9 2-(3,4-Dichlorphenyl) ^-chlor-ö-methyl-pyridazin^-on vom Fp. l4l bis 144° C.
Beispiel 9
Zu 15 9 nach Beispiel 1 hergestelltem 2,4,4,4-Tetrachlorcrotonaldehyd in 200 ml Eisessig wurde eine Lösung von l6 g Cyclohexylhydrazinsulfat in 50 ml Wasser und 50 ml Eisessig l6 Std. bei Raumtemperatur zugegeben, dann 8 Std. bei 50 C gerührt. Nach der Aufarbeitung analog Beispiel 4 verblieben 12,2 g 2-Cyclohexyl-5-chlor-pyridazin-3-on, Fp. 46 bis 49 C.
Beispiel 10
105 g 6,6,6-Trichlor-2,2-dimethyl-4-hexen-3-on wurden in 300 ml Chloroform und 1 ml Dimethylformamid bei 15 bis 20 C mit 33 Chlor umgesetzt, dann wurde Chloroform abdestilliert, 300 ml Dimethylformamid zugegeben und 24 Std. mit 40 g Natriumacetat bei 25 bis 30 C gerührt. Nach dem Gießen in Wasser, Ausschütteln mit Äther um* Aufdestillation wurde ein bei 85 bis 100 C/0,5 nmr siedendes cis-trans-Gemisch von 4,6,6,6-Tetrachlor-2,2-dimethyl-4-hexen-3-on erhalten.
809834/0052
•At-
20 g dieser Verbindung wurden mit 8,3 g Phenylhydrazin analog Beispiel 1 umgesetzt und 19*3 9 öliger Rückstand erhalten, der neben etwas Ausgangsmaterial 6-tert. Butyl-5-chlor-2-phenylpyridazin-3-on enthielt.
KR (in Dg-Aceton, gegen TMS) ff : 1,37 ppm (s, 9 H) j 6,95 (s, l H) j 7,2 - 7,7 (m, 5 H).
Beispiel 11
57 g nach Beispiel 4 hergestellter 4,4,4-Trichlox--2-methylcrotonaldehyd wurden analog Beispiel 10 chloriert und HCl abgespalten: 4O g 3,4,4,4-Tetrachlor-2-methyl-crotonaldehyd. 11 g dieser Verbindung wurden analog Beispiel 1 mit 7,2 g Phenylhydrazinhydrochlorid umgesetzt und 9,8 g 2-Phcnyl-4-chlor-5-methylpyridazin-3-on erhalten. Fp. aus Äthanol 109 - 111 C.
Deispiel 12
Analog Beispiel 11 wurden aus 4 g 3,4,4,4-Tetrachlor-2-methylcrotonaldehyd und 3,9 g 3,5-Dichlorphenylhydrazinhydrochlorid 3,8 g 2-(3,5 Dichlorphenyl)-4-chlor-5-raethyl-pyridazin-3-on vom Fp. l8O - 182° C erhalten.
Beispiele 13 - 21
Aus 100 g nach Beispiel 4 hergestelltem 4,4,4-Trichlor-2-methylcrotonaldehyd wurden bei 30 bis 4o° C in Chloroform mit 94 g Brom 108 g aus η-Hexan umkristallisierter 4,4,4-Trichlor-2,3-dibrom-2-methyl-butyraldehyd erhalten.
57 g dieser Substanz wurden mit l6 g Natriumacetat in 200 ml Dimethylformamid 15 Std. bei 30 C gerührt, dann in Wasser ge-
/17
809834/0052
vr _
•49·
gössen, ausgeäthert und der Äther abdestilliert: Es verblieben 43,5 g 4,4,4-Trichlor-3-brom-2-methylcrotonaldehyd.
Zu 0,02 Mol dieser Verbindung und 5 0 Natriutnacetat in 1OO ml Eisessig v.urde eine Lösung oder Suspension von 0,02 Mol Arylhydrazinhydrochlorid in 50 ml Eisessig und 20 ml Vasser bei 25 bis 30 C zugetropft und 24 Std. bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, wobei die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Pyridazinone ausfielen und anschließend umkristallisiert wurden. Die Ausbeuten betrugen 50 - 95 % d· Th..
Beispiel Rl H R2 H Fp.° C umkristallisiert
Nr. X 2-Cl Ct H aus
14 3-Cl H 108 - 110 Cyclohexan
15 4-Cl H i4o - l4l Essigester
16 2-CH3 H 167 - 170 Äthanol
17 3-CH3 H 177 - 180 Äthanol
18 4-CH3 H 139 - l4o Äthanol
19 4-NO2 H 104 - 105 Äthanol
20 2-CH3 3-Cl 165 - 168 Äthanol
21 184 - 186 Äthanol
22 165 - 166 Äthanol
809834/0052
/18
Beispiel 22
Aus 10 g nach Beispiel 14 hergestelltem 4,4,4-Trichlor-3-brom-2-methylcrotonaldehyd und 7,2 g Isopropylhydrazinsulfat wurden analog Beispiel 10 5,8 g langsam erstarrende Substanz enthaltend 2-Isopropyl-4-brom-5-methyl-pyridazin-.3-on erhalten.
KR (Dg-Aceton, gegen TMS) : (/*= 0,92 ppm (d, 6 H, J = 7 Hz); 1,98 (s, 3 H)j 5,03 (hept., IH, J = 7 Hz), 7,78 (s, 1 H).
Beispiel 23
Aus 15 g nach Beispiel l4 hergestelltem 4,4,4-Trichlor-3-brom-2-methylcrotonaldehyd und 12,5 g Cyclohexylhydrazinsulfat wurden analog Beispiel 9 11,8 g langsam erstarrendes Öl enthaltend 2-Cyclohexyl-4-brom-5-methyl-pyridazin-3-on erhalten.
KR (Dg-Aceton, gegen TMS) t (J" = 0,82 - 1,75 (mult., 10 H) j 2,08 (s, 3 H) j 4,47 - 4,98 (multi, 1 H)| 7,87 (s, 1 H).
809834/0052 /l9
In Tabelle 1 sind die für die in den Beispielen 2^k - 26 beschriebenen herbiziden Tests verwendeten Wirkstoffe der allgemeinen Formel
aufgeführt,
N-R.
/20
809834/0052
• aa·
Tabelle 1
Wirkstoff Nr. hergestellt nach
Beispiel
1 11
2 14
3
4
19
23
-CH,
-CH.
-CH.
-CH.
-OCH -C6H5
1V1Il
-ei
-Br -Br -Ur -Br
Die Wirkstoff-Nr. 5 {nicht erfindungsgemnß) dient als Vergleichsmittel ,· dessen herbizide Wirkung bekannt und beschrieben ist (R.Wegler).
Die in den nachfolgenden Beispielen verwendeten Wertzahlen von 0-10 haben folgende Bedeutung:
0 keine Wirkung
1 sehr geringe Wirkung
2 geringe Wirkung
3 schwache Wirkung
4 noch schwache Wirkung
5 mäßige Wirkung
6 ausreichende Wirkung
7 befriedigende Wirkung
8 gute Wirkung
9 sehr gute Wirkung
ausgezeichn. Wirkung ohne Einfluß auf die Pflanze 10 % Schädigung
20 % M (Totalwirkung)
30 % ··
40 % H
55 * η
70 % η
85 96 H
95 % η
98 56 η
lOO 96 H
809834/0052 /21
Beispiel 24
Nachauflauftest
Im Gewächshaus herangezogene Pflanzen wurden mit einer Suspension der angegebenen Wirkstoffe besprüht. Die Spritzlösung wurde durch Suspension eines Spritzpulvers bestehend aus: 20 Cew./g Aktivsubstanz hergestellt. Die Dosierung entsprach 4 kg/ha der aktiven Verbindung. l4 Tage nach der Behandlung wurde der herbizide Effekt ermittelt.
Tabelle 2
Verbindungs-Nr. Klughafer Klettenlabkraut Kornblume
1 4 5 8
2 8 9 10
3 7 7 10
5 (Vergleichs- 2 3 7 mittel)
Beispiel 25
Nachauflauftest
Die Verbindungen Nr. 2 und Nr. 4 wurden in einer Formulierung enthaltend 20 Gew.% Aktivsubstanz analog Beispiel 24 ausgebracht und brachten in einer Aufwandmenge von 2 kg/ha nach l4 Tagen folgende Wertzahlen bei genannten zum Teil sehr schwer bekämpfbaren Unkräutern sowie bei Mais. Als Vergleichsmittel wurde CMA ( = N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methyl-pentanamid, Handels-
809834/0052 /22
produkte: Solan, Dutom) in derselben Aufwandmenge ausgebracht.
Tabelle 3 Wirkstoff-Nr. 2 Nr. 4 CMA Cirsium arvense 9 -4 Senecio vulgaris 10 O Polygonum pei-sicaria IO 10 4 Galium aparine 8 6 Alopecurus myosuroides 10 5 4
Poa annua 10 6 3
Echinochloa crus-galli 8 4 1 Setaria viridis 10 6 4 Veronica hcderaefolia 8 - 5
Zea mays O 0 0
Matricaria inodora 8 7 O
Beispiel 26 Nachauflauftest
Die Verbindung Nr. 2 wurde in der Formulierung des Beispieles auf einen Boden in einer Menge entsprechend 2 kg Aktivsubstanz/h a ausgebracht, in den Samen folgender Pflanzen eingesät waren. Nach 28 Tagen wurde die herbizide Wirkung bestimmt.
/23
809834/0052
Tabelle 4 Rumex obtusifolius IO Stellaria media 9 Chenopodium album 10 Matricaria inodora 9 Galinsoga parviflora 10 Papavcr rhoeas 9 Senecium vulgaris 9 Lamium purpureum 8 Polygonura persicaria 10 Veronica hederaefolia 8 Aveηa fa tu a 10 Alopecurus myosuroides . 9
Po a annua 10
Echionochloa crus-galli 10 Digitaria sanguinalis 10
Zea mays 0
Beispiel 27
Analog Beispiel 11 wurde aus 7»4 g 3,4,4,4-Tetrachlor-2-methylcrotonaldehyd in 40 ml Eisessig und 5,9 g m-Trifluormethylphenylhydrazin in 30 ml Eisessig und 5 ml Wasser nach dem Gießen in Vasser ein Rohprodukt erhalten, das nach dem Trocknen mit n-Hexan digeriert wurde und 6,5 g 5-Methyl-4-chlor-2-m-trifluormethylpyridazin-3-on ergab. Fp.aus n-Hexan 88-90 C.
Beispiel 28 j
Analog Beispiel 27 wurden aus 20 g 2-Methyl-3-brom-4,4,4-tri-
80983W0052 /24
chlorcrotonaldehyd und 12,5 9 m-Trifluorphenylhydrazin 6,8 g 5-Methyl-4-brom-2- (m-trif luorniethylphenyl) pyridazin-3-on erhalten. Fp. aus η-Hexan 87-88° C.
Beispiel 29
l6 g nach Beispiel 13 hergestelltem 2-Methyl-3-brom-4,4,4-trichlorcrotonaldehyd in 50 ml Eisessig wurden zu 10 g 3-Fluorphenylhydrazin-hydrochlorid in 200 ml Eisessig und 90 ml Wasser bei 4o C zulaufen gelassen.
Nach 24-stündigem Stehen bei Raumtemperatur wurde in 1 1 Wasser gegossen, der Niederschlag abfiltriert und getrocknet:
15»2 g 5-Methyl-4-brom-2-m-fluorphenyl-pyridazin-3-on. Fp. aus Äthanol 147-1*8° C
Beispiel 30
Analog Beispiel 29 wurden aus 12,5 β 2-Methyl-3-brom-4,4,4-trichlorcrotonaldehyd und 10 g 3-Broraphenylhydrazin 11,1 g 5-Methyl-4-brom-2-ra-bromphenyl-pyridazin-3-on vom Fp. 198-19Ο C (aus Äthanol) erhalten.
/25
809834/0052

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1> Verfahren zur Herstellung von Pyridazin-3-onen der allgemeinen Formel
    wobei R = Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder Cyclophenyl oder Cyclohexyl,
    R = geradkettiges oder verzweigtes Alkyl rait bis zu 3 Kohlenstoffatomen, sowie Chlor oder Brom, Π = Wasserstoff, Chlor oder Brom, R, = geradkettiges oder verzweigtes Alkyl von 3 bis Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder rait Nitro-, Methyl-, Chlor-, Fluor-, Brom-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppen mono- oder disubstituiertes Phenyl darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, daß Hydrazine der allgemeinen Formel NH NHR, oder deren Salze mit Verbindungen der allgemeinen Formel R COCR =» CR - CCl in» ph-3ereich zwischen 0 und 6, vorzugsweise 1,5 bis 5> gelöst in einem Gemisch bestehend aus Wasser und einem oder mehreren mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln umgesetzt werden.
    /26
    809834/0052
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Pyridazin-3-one der allgemeinen Formel
    in der X = Chlor bzw. Brom R = unsubstituiertes Phenyl oder in m-Stellung mit
    Methyl-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder TrIfluormethylgruppen monosubstituiertes oder in m-Stellung mit Fluor, Chlor oder Bronr und in p-Stellung mit Methyl oder in p-Steilung mit Fluor, Chlor oder 3rom und in in-Stellung mit Methyl disubstituiertes Phenyl oder Cyclohexyl sein kann.
  3. 3. Herbizide Mittel enthaltend 0,1 bis 95 Gew.% von Verbindungen nach Anspruch 2.
    809834/005?
DE19772706700 1977-02-17 1977-02-17 Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung Withdrawn DE2706700A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706700 DE2706700A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
GB4659/78A GB1556637A (en) 1977-02-17 1978-02-06 Manufacture of pyridazin-3-ones pyridazin-3-ones and their use as herbicides
IT7848047A IT7848047A0 (it) 1977-02-17 1978-02-15 Procedimento per produrre composti piridazin 3-onici ed erbici di con tenenti tali composti
FR7804362A FR2381033A1 (fr) 1977-02-17 1978-02-16 Procede de preparation de pyridazinones-3, nouvelles pyridazinones-3 et leur utilisation comme herbicides
BE78189669A BE869481A (fr) 1977-02-17 1978-08-03 Procede de preparation de pyridazinones-3, nouvelles pyridazinones-3 et leur utilisation comme herbicides
CH841778A CH638498A5 (en) 1977-02-17 1978-08-08 Pyridazin-3-one compounds and herbicides containing them
JP9993878A JPS5528901A (en) 1977-02-17 1978-08-16 Pyridazinee33one*its manufacture and herbicide containing it

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706700 DE2706700A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
AT527778A AT354455B (de) 1978-07-20 1978-07-20 Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on- verbindungen
BE78189669A BE869481A (fr) 1977-02-17 1978-08-03 Procede de preparation de pyridazinones-3, nouvelles pyridazinones-3 et leur utilisation comme herbicides
CH841778A CH638498A5 (en) 1977-02-17 1978-08-08 Pyridazin-3-one compounds and herbicides containing them
JP9993878A JPS5528901A (en) 1977-02-17 1978-08-16 Pyridazinee33one*its manufacture and herbicide containing it

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706700A1 true DE2706700A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=27506445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706700 Withdrawn DE2706700A1 (de) 1977-02-17 1977-02-17 Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5528901A (de)
BE (1) BE869481A (de)
CH (1) CH638498A5 (de)
DE (1) DE2706700A1 (de)
FR (1) FR2381033A1 (de)
GB (1) GB1556637A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571397A (en) * 1982-03-05 1986-02-18 Nissan Chemical Industries Pyridazinone derivatives, preparation thereof, and agricultural and horticultural fungicidal, insecticidal, acaricidal, nematicidal compositions containing said derivatives
US6090753A (en) * 1995-08-21 2000-07-18 Sumitomo Chemical Company Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use, and intermediates for their production
US6869913B1 (en) 1995-08-21 2005-03-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use and intermediates for their production

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070182D1 (en) * 1979-11-26 1985-03-28 Montedison Spa Pyrethroids and their preparation, their pesticidal composition; intermediates and their preparation
DE19520613A1 (de) 1995-06-06 1996-12-12 Bayer Ag Phenylpyridazinone
EP0968650A4 (de) * 1997-02-19 2002-05-02 Sumitomo Chemical Co Herbizide zusammensetzungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037265A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Herbizid
DE1670315B1 (de) * 1968-02-10 1972-05-31 Basf Ag 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
DE1921464A1 (de) * 1969-04-26 1970-12-17 Basf Ag Herbizid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4571397A (en) * 1982-03-05 1986-02-18 Nissan Chemical Industries Pyridazinone derivatives, preparation thereof, and agricultural and horticultural fungicidal, insecticidal, acaricidal, nematicidal compositions containing said derivatives
US6090753A (en) * 1995-08-21 2000-07-18 Sumitomo Chemical Company Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use, and intermediates for their production
US6348628B1 (en) 1995-08-21 2002-02-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use, and intermediates for their production
US6482773B1 (en) 1995-08-21 2002-11-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use, and intermediates for their production
US6703503B2 (en) 1995-08-21 2004-03-09 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use, and intermediates for their production
US6869913B1 (en) 1995-08-21 2005-03-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Pyridazin-3-one derivatives, their use and intermediates for their production

Also Published As

Publication number Publication date
CH638498A5 (en) 1983-09-30
BE869481A (fr) 1979-02-05
FR2381033A1 (fr) 1978-09-15
FR2381033B1 (de) 1981-07-10
JPS5528901A (en) 1980-02-29
GB1556637A (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306866T2 (de) Tetrazolinone als Herbizide für das Reisfeld
DE2648008B2 (de) Acetanilide
DE2513750A1 (de) Pyrazolderivate enthaltende herbizide
DE69628705T2 (de) Isoxazole- und Isothiazole-5-carboxamid Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2040579A1 (de) Neue Thiophenderivate
DE3687021T2 (de) Pyridazinonderivate, verfahren zu deren herstellung und insekttoetende zusammenstellungen.
DE2224161A1 (de) Selektiv herbizide mittel
DE2129109A1 (de) Phenylpyridazine, ihre herstellung und verwendung als herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2706700A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-3-on-verbindungen, neue pyridazin-3-one und deren verwendung
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3780011T2 (de) 3-perfluoroalkyl-isoxazol-5-yl-oxycarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide.
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE69732539T2 (de) Arylheterocyclische Verbindungen mit herbizider Wirkung
EP0396215A1 (de) 5-Substituierte 3-Arylisoxazol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
EP0008091A1 (de) Substituierte N-Pyrazolylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2114018A1 (de) Neue Tetrahydropyrimidinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT271991B (de) Insektizides und akarizides Mittel
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2439104C3 (de) Cyclohexanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1814252C3 (de) N-Acyl-dicyanocarbonyl-phenylhydrazone, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1668071C3 (de) N-Kohlensäurederivate von 1,2-Dicarbonyl-phenylhydrazonen, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1953811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 2-Amino-1,3,4-thiadiazolonen
EP0074539A1 (de) Azomethine von 4-Amino-6-halogen-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination