AT260617B - Herbizide Mischung - Google Patents

Herbizide Mischung

Info

Publication number
AT260617B
AT260617B AT791066A AT791066A AT260617B AT 260617 B AT260617 B AT 260617B AT 791066 A AT791066 A AT 791066A AT 791066 A AT791066 A AT 791066A AT 260617 B AT260617 B AT 260617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydroxy
methyl
dichlorophenyl
urea
Prior art date
Application number
AT791066A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Steinbrunn
Adolf Dr Fischer
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT260617B publication Critical patent/AT260617B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Herbizide Mischung 
Es ist bekannt, Harnstoffderivate,   z. B. N-3, 4-Dichlorphenyl-N-hydroxy-N'-dimethylharnstoff und     N-p-Chlorphenyl-N-hydroxy-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff,   als Herbizide zu verwenden. Ihre Wirkung befriedigt jedoch nicht. Ähnliche herbizid wirksame Verbindungen sind aus den deutschen Auslegeschriften 1108 977 und 1129761 bekannt. 



   Es wurde nun gefunden, dass Herbizide, die ein Harnstoffderivat der Formel 
 EMI1.1 
 enthalten, in der R den Methylrest, Chlor, Brom oder Trifluormethyl bedeutet und n 1 oder 2 ist, eine gute rasch eintretende Wirkung sowohl gegen breitblättrige Unkräuter als auch gegen Ungräser zeigen. 



  Die Herbizide können als Vorauflauf- oder als Nachauflaufmittel oder als Totalherbizide angewendet werden. Die Wirkstoffe sind meistens Festprodukt. Aus den entsprechend substituierten Phenylhydroxylaminen und dem   entsprechend substituierten Carbaminsäurechlorid können sie   in Gegenwart von Salzsäurebindemitteln hergestellt werden. Das Carbaminsäurechlorid gewinnt man nach bekannten Verfahren aus   N-Methylisobutin- (1) -yl- (3) -amin   durch Umsetzung mit Phosgen. Als substituierte Phenylhydro- 
 EMI1.2 
 und p-Chlor- oderDiese substituierten Phenylhydroxylamine kann man in Form ihrer Lösungen mit den entsprechenden Carbaminsäurederivaten umsetzen. 



   Die folgende Vorschrift erläutert die Herstellung von   N-3,   4-Dichlorphenyl-N-hydroxy-N'-methyl-   - N'-isobutinylharnstoff :   
Aus   29, 2 Gew.-Teilen   3,   4-Dichlornitrobenzol,   in Alkohol gelöst, wird durch Reduktion mit 
 EMI1.3 
 
Zinkstaubgelöst. Unter Rühren werden dann in Stickstoffatmosphäre 20   Gew.-Teile   Chinolin zugesetzt und bei einer Temperatur von 20 bis   250C   werden 21 Gew.-Teile N-Methyl-N-isobutin-(1)-yl-(3)-carbaminsäure-chlorid zugetropft. Danach lässt man die Mischung bei 45-50 C bis zur vollständigen Umsetzung ausreagieren. Anschliessend wird das ausgefallene Chlorhydrat abfiltriert und das Filtrat im Vakuum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingedampft.

   Mit Methanol wird der Rückstand gelöst und durch Filtration das Unlösliche abgetrennt. 



  Beim Einengen des Filtrats im Vakuum verbleiben 31   Gew.-Teile N-3, 4-Dichlorphenyl-N-hydroxy-N'-   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
    methyl-N'-isobutin- (l)-yl- (3)-harnstoffN -3-Chlor-4-methylphenyl-N-hydroxy- N'-methyl-N'-isobutin - (1) -yl- (3) -harnstoff,   Fp 124 C,
N-4-Chlor-3-methylphenyl-N-hydroxy-N'-methyl-N'-isobutin-(1)-yl-(3)-harnstoff, Fp 112 C. 



   Die erfindungsgemässen Herbizide werden durch Mischen mit   üblichen Trägerstoffen hergestellt.   



  Sie können beispielsweise für sich allein oder gemischt mit andern Wirkstoffen, z.   B.     substituiertenPhen-   oxyalkylcarbaminsäuren, Harnstoffen, Pyridazonen, Dichloralkylcarbonsäuren oder Säureaniliden, zur Anwendung gelangen. Sie können aber auch Düngemitteln beigemischt werden und in granulierter Form als Herbizide angewendet werden. Als Zusatzstoffe zur Herstellung von Emulsionen können   z. B.   alkylbenzolsulfonsaure Salze, Salze von Ammoniumverbindungen oder oxalkylierte Phenolderivate verwendet werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendung der erfindungsgemässen Herbizide. 



     Beispiel l :   Im Gewächshaus wurden in Kunststofftöpfe von 8 cm Durchmesser Samen von Gerste (Hordeum   vulgare),   Weizen (Triticum   vulgare),   Mais (Zea mays), Amarant (Amarantus retroflexus), weissem Gänsefuss (Chenopodium album), Kamille (Matricaria chamomilla), kleiner Brennessel (Urtica urens), Franzosenkraut (Galinsoga parviflora), Vogelmiere (Stellaria media), einj. Rispengras (Poa annua) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) eingesät und am gleichen Tage mit N-3, 4-Dichlor- 
 EMI2.4 
 harnstoff (III) behandelt. Die Aufwandmengen betrugen jeweils 1 kg/ha Wirkstoff, dispergiert in einer 500 l/ha entsprechenden Wassermenge. Nach vier Wochen wurde festgestellt, dass die Verbindung I im Vergleich zu den Verbindungen II und III eine günstigere Pflanzenverträglichkeit besass. 



   Die Versuchsergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle zu entnehmen : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff
<tb> i <SEP> n <SEP> in <SEP> 
<tb> Nutzpflanzen <SEP> : <SEP> 
<tb> Gerste <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 30-40
<tb> Weizen <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 30-40
<tb> Mais <SEP> 0 <SEP> 30-40 <SEP> 40
<tb> Unerwünschte <SEP> Pflanzen <SEP> : <SEP> 
<tb> Amarant <SEP> 90-100 <SEP> 80-90 <SEP> 90
<tb> weisser <SEP> Gänsefuss <SEP> 90-100 <SEP> 80-90 <SEP> 90
<tb> Kamille <SEP> 90-100 <SEP> 80 <SEP> 90
<tb> kleine <SEP> Brennessel <SEP> 100 <SEP> 90 <SEP> 90
<tb> Franzosenkraut <SEP> 90-100 <SEP> 90 <SEP> 90
<tb> Vogelmiere <SEP> 90-100 <SEP> 90 <SEP> 80-90
<tb> einj. <SEP> Rispengras <SEP> 90-100 <SEP> 80 <SEP> 80
<tb> Ackerfuchsschwanz <SEP> 90-100 <SEP> 60-70 <SEP> 60-70 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 2 :

   Die Pflanzen Gerste (Hordeum   vulgare),   Weizen (Triticum   vulgare),   Mais (Zea mays), Amarant (Amarantus retroflexus), weisser Gänsefuss (Chenopodium album), Kamille (Matricaria chamomilla), kleine Brennessel (Urtica urens), Franzosenkraut (Galinsoga parviflora), Vogelmiere (Stellaria media) einj. Rispengras   (Poa   annua) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) wur-   denbeieinerWuchshöhe von 3 bis 18 cm mitN-3, 4-Dichlorphenyl-N-hydroxy-N'-methyl N'-isobutinyl-    harnstoff (I) und im Vergleich dazu   N-3, 4-Dichlorphenyl-N-hydroxy-N'-dimethylharnstOff (Il)   und N-p- 
 EMI3.1 
 gen jeweils 1 kg/ha Wirkstoff, dispergiert in einer 500 l/ha entsprechenden Wassermenge.

   Nach drei Wochen wurde festgestellt, dass   N-3,     4-Dichlorphenyl-N-hydroxy-N'-ìnethyl-N'-isobutinylharnstoff   (I) im Vergleich zu   N-3, 4-Dichlorphenyl-N-hydroxy-N'-dimethylhamstoff (II) undN-p-Chlorphenyl-N-     - hydroxy-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff (III) eine   wesentlich   günstigere Pflanzenverträglichkeit zeig-   te. Ausserdem besass I im Vergleich zu II und III eine etwas stärkere herbizide Wirkung auf die Unkräuter und Ungräser. 



   Die Wirkung auf Kulturpflanzen und Unkräuter ist aus nachstehender Tabelle zu entnehmen : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Wirkstoff
<tb> I <SEP> II <SEP> III
<tb> Nutzpflanzen <SEP> : <SEP> 
<tb> Gerste <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> Weizen <SEP> 0 <SEP> 60 <SEP> 50-60
<tb> Mais <SEP> 0 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> Unerwünschte <SEP> Pflanzen <SEP> : <SEP> 
<tb> Amarant <SEP> 100 <SEP> 90-100 <SEP> 90
<tb> weisser <SEP> Gänsefuss <SEP> 100 <SEP> 90 <SEP> 80-90
<tb> Kamille <SEP> 100 <SEP> 90 <SEP> 80-90
<tb> kleine <SEP> Brennessel <SEP> 100 <SEP> 90 <SEP> 80-90
<tb> Franzosenkraut <SEP> 90-100 <SEP> 90 <SEP> 80
<tb> Vogelmiere <SEP> 90-100 <SEP> 80-90 <SEP> 80
<tb> einj. <SEP> Rispengras <SEP> 90 <SEP> 70-80 <SEP> 70
<tb> Ackerfuchsschwanz <SEP> 80 <SEP> 60-70 <SEP> 60
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 



Claims (1)

  1. EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3
AT791066A 1965-08-20 1966-08-19 Herbizide Mischung AT260617B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083355 1965-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT260617B true AT260617B (de) 1968-03-11

Family

ID=6981924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT791066A AT260617B (de) 1965-08-20 1966-08-19 Herbizide Mischung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT260617B (de)
BE (1) BE685542A (de)
ES (1) ES330404A1 (de)
FR (1) FR1489604A (de)
NL (1) NL6611660A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE685542A (de) 1967-02-16
FR1489604A (fr) 1967-07-21
NL6611660A (de) 1967-02-21
ES330404A1 (es) 1967-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670912C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von 1,2,4-Triazin-5-onen
DE1918112A1 (de) Phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
AT260617B (de) Herbizide Mischung
DE2945530A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen substituenten, ihre herstellung und verwendung als herbizide
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1542813A1 (de) Herbizid
DE2824126A1 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on- verbindungen
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
DE1213163B (de) Herbizid
US3277141A (en) Novel urea derivatives
DE1642217C3 (de) Herbizid
DE2042110C3 (de) Substituierte Phenylthionocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Carbamate enthaltende herbizide Mittel
DE1542836C (de) Verwendung von substituierten Benzo 2 thia 1,3 diazinon (4) 2,2 dioxiden als Herbizide
DE2160912C3 (de) 3-Phenylhydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1200062B (de) Herbizid
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE1192454B (de) Selektive herbizide Mittel
AT307439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten
AT315571B (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE1542834C (de) N-Phenyl-N-hydroxyharnstoff-Ester und ihre Verwendung als Herbicide
DE1036563B (de) Fungizide Mittel
DE2109798B2 (de) N-3-CarbainoyloxyphenyI-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
CH523014A (de) Mittel, geeignet zur Bekämpfung von grasartigen und zweikeimblättrigen Unkräutern