DE2121957C3 - Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2121957C3
DE2121957C3 DE2121957A DE2121957A DE2121957C3 DE 2121957 C3 DE2121957 C3 DE 2121957C3 DE 2121957 A DE2121957 A DE 2121957A DE 2121957 A DE2121957 A DE 2121957A DE 2121957 C3 DE2121957 C3 DE 2121957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
diurethanes
methylphenyl
carbamate
compositions containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121957B2 (de
DE2121957A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Landw. Dr. 7441 Aich Arndt
Gerhard Dr. 1000 Berlin Boroschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2121957A priority Critical patent/DE2121957C3/de
Priority to DD161259A priority patent/DD100140A5/xx
Priority to DK101672A priority patent/DK131853C/da
Priority to YU00566/72A priority patent/YU39162B/xx
Priority to SU1759869A priority patent/SU528850A3/ru
Priority to CS1811A priority patent/CS168457B2/cs
Priority to ES401034A priority patent/ES401034A1/es
Priority to LU65013D priority patent/LU65013A1/xx
Priority to FI864/72A priority patent/FI56526C/fi
Priority to US241801A priority patent/US3869504A/en
Priority to IL7239231Q priority patent/IL39231D0/xx
Priority to CH571272A priority patent/CH563111A5/xx
Priority to IL39231A priority patent/IL39231A/xx
Priority to IT23348/72A priority patent/IT953689B/it
Priority to GB1893372A priority patent/GB1393964A/en
Priority to SE7205443A priority patent/SE379760B/xx
Priority to IE544/72A priority patent/IE36324B1/xx
Priority to PL1972154971A priority patent/PL83665B1/pl
Priority to NO1458/72A priority patent/NO138528C/no
Priority to AU41580/72A priority patent/AU468474B2/en
Priority to HUSCHE389*1A priority patent/HU164984B/hu
Priority to AT367072A priority patent/AT315573B/de
Priority to JP47042549A priority patent/JPS5142172B1/ja
Priority to FR7214827A priority patent/FR2136704A5/fr
Priority to ZA722840A priority patent/ZA722840B/xx
Priority to NL7205757A priority patent/NL7205757A/xx
Priority to BE782741A priority patent/BE782741A/xx
Priority to CA140,756A priority patent/CA961501A/en
Publication of DE2121957A1 publication Critical patent/DE2121957A1/de
Priority to US05/518,858 priority patent/US4153447A/en
Publication of DE2121957B2 publication Critical patent/DE2121957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121957C3 publication Critical patent/DE2121957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/40Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C271/58Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Diurethane sowie herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen.
In der DE-OS 19 20 775 wird bereits das Methyl-
N-iXN'-ß'.'t'-dichlorphenylJ-carbamoyloxyH-methylphenyl)-carbamat mit herbizider Wirkung beschrieben, welches dem praxisbekannten Methyl-
N-(3-(N'-(3'-methyIphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat überlegen sein soll.
Es wurde nun gefunden, daß Diurethane der allgemeinen Formel
O—CO—NH
CH.,
^/1- NH- CO—OCH., (I)
in der X Chlor oder Methyl bedeutet, eine gute herbizide Wirkung aufweisen und hierin das bekannte 4-Methylphenylbiscarbamat übertreffen.
Gegenstand der Erfindung sind daher neue Diurethane der angegebenen allgemeinen Formel (I) und heib'iide Mittel enthaltend diese Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen überraschenderweise nicht nur eine im Vergleich zu dem konstitutionsanalogen Wirkstoff gleicher Wirkungsrichtung gesteigerte herbizide Wirksamkeit, sondern haben darüber hinaus auch noch den Vorteil einer guten Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen. Als Kulturpflanzen sind hierbei insbesondere solghe zu nennen, die bei direktem Kontakt mit dem Spritzmittel bei einer Behandlung im Nachauflaufverfahren (post emergence) in der Regel gegenüber Herbiziden besonders empfindlich sind, wie zum Beispiel Beta-Rüben und Spinat.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen Methyl-
N-(3-(N'-(3'-methylphenyl)-carbamoy!oxy)-4-methyl-
phenyl)-carbamat und Methyl-N-(3-(N'-(3'-ch!orpheny!)-earbamoylaxy)-4-methy!pheny|)-carbamat zeigen besondere Eignung zur Bekämpfung von Ackerunkräutern, wie zum Beispiel Stellaria media, Sinapis arvensis, Solanum, Senecio vulgaris, Lamium ssp„ Amarantus retroflexus, Setaria ssp, und andere.
Die Aufwandmengen für eine ausreichende Unkrautbekämpfung, insbesondere in Kulturen von Beta-Rüben und Spinat, betragen etwa 0,3 bis 3 kg Wirkstoff/ha. Überraschenderweise läßt sich diese Aufwandmenge bis auf 5 kg Wirkstoff/ha und mehr erhöhen, ohne daß die Nutzpflanzenkulturen hierdurch geschädigt werden, so daß eine erhebliche Sicherheitsspanne bei Verwendung dieser Verbindungen besteht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein oder in Mischung mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, zum Beispiel Fungizide oder Nematizide, je nach dem gewünschten Zweck, zugesetzt werden. Ein Zusatz von Düngemitteln ist zum Beispiel ebenfalls möglich.
Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrum beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden, wobei allerdings die Selektivität naturgemäß nicht immer erhalten bleibt Als herbizid wirksame Mischungspartner eignen sich zum Beispiel Wirkstoffe aus den Gruppen der Carbamidsäure- und Thiocarbamidsäureester, der substituierten Aniline und Anilide, Triazine, Amino-triazole, Diazine, wie Uracile, zum Beispiel S-CycIohexyl-Si-trimethylenuracil, 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon (6), aliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, halogeniert Benzoesäuren und Phenylessigsäure^ Aryloxycarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Halogencarbonsäuren, zum Beispiel 2,2-Dichlorpropionsäure oder deren Salze, Tetrafluorpropionsäure oder deren Salze, Ester solcher Carbonsäuren, Harnstoffe, 2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol und rhodanhaltige Mittel.
Je nach Verwendungszweck können auch andere Stoffe zugesetzt werden, unter denen zum Beispiel auch nichtphytotoxische Zusätze zu verstehen sind, die mit Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben können, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfat und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalzc.
Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 20 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 80
bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe,
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritz- , brühmengen von 100 bis 1000 Uter/ha, Für die totale Unkrautbekämpfung können unter Umständen erforderliche Spritzbrühmengen von mehr als 1000 Uter/ha appliziert werden. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten »Ultra-Iow-Volume-Verfahren« ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die bisher nicht bekannten Verbindungen der Formel (I) werden beispielsweise in an sich bekannter Weise hergestellt aus dem ChIorameisensäure-3-aIkoxy-carbonylamino-6-methyIphenylester durch Umsetzung mit Chloranilinen oder Toluidinen oder aus a-Alkoxycarbonylamino-e-methylphenol und den entsprechenden Isocyanaten, vorzugsweise unter Zusatz katalytischer Mengen einer tertiären organischen Base, wie zum Beispiel Triethylamin, oder einer organischen Zinn-Verbindung, wie zum Beispiel Dibutylzinndilaurat Sie können auch hergestellt werden aus den entsprechenden S-Nitrophenyl-ö-methyl-N-arylcarbamaten durch Hydrierung der Nitrogruppe zur Aminogruppe, zum Beispiel unter Verwendung von Raney-Nickel/ Wasserstoff in Methanol und anschließende Umsetzung mit Chlorameisensäurealkylester, vorzugsweise unter Zusatz einer anorganischen oder einer organischen tertiären Base.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Metbyl-N-(3-(N'-(3'-ehlQrphenyl)-carbamoy|oxy)-4-methyIpbenyl)-carbamat
Eine Lösung von 9,06 g (0,05 Mol) 3-MethoxycarbanyIamino-6-methylphenoI in 50 ml Tetrahydrofuran wird mit 0,5 ml Triethylamin und 8,4 g 3-Chlorphenylisocyanat versetzt Nach 3 Stunden bei Raumtemperatur wird das Umsetzungsprodukt durch Zugabe von Pentan ausgefällt.
Ausbeute: 14,8g=88,5o/o der Theorie; Fp.: 1-35 bis 166° C.
Analog läßt sich Methyl-N-(3-(N'-(3'-methyIphenyI)-carbamoyIoxy)-4-methylphenyl)-carbamat herstellen, Fp.: 175-176°C
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind unlöslich in Wasser und Benzin und löslich in Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid.
Aus den folgenden Beispielen geht die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen hervor.
Beispiel
Im Gewächshaus wurden die unten aufgeführten Pflanzen im Nachauflauf mit den erfindungsgemäßen Verbindungen Methyl-N-(3-(N'-(3'-methylphenyl)-carbamoyIoxy)-4-methylphenyl)-carbamat und Methyl-N-(3-(N'-(3'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-4-methylphe- nyl)-carbamat sowie dem Vergleichsmittel Methyl-N-p-iN'-p'^'-dichlorphenylJ-carbamoyloxyH-methylphenyl)-carbamat in Aufwandmengen von 1 kg Wirkstuff/ha behandelt. Die Mittel wurden als Emulsionen in 500 Liter Wasser je Hektar ausgebracht Die Auswertung erfolgte 14 Tage nach der Behandlung.
Aufwandmenge, 1 kg/ha Stellaria Senecio Lamium Centau- Echino- Setaria
Nutz media vulgaris amplexi- rea chloa italica
pflanze Unerwünschte Pflanzen caule cyanis cn« galli
Zucker
rüben SoIa-
num sp.
Erfindungsgemäße Mittel
MethyI-N-(3-(N'-(3'-methylphenyl)- 10
carbamoyloxy)-4-methylphenyl)-carbamat
Methyl-N-(3-(N'-(3'-chlorphenyl)- 10
carbamoyloxy)-4-methylphenyl)-carbamat
Vergleichsmittel
Methyl-N-(3-(N'-(3',4'-dichlor- 10
phenyl)-carbamoyloxy)-4-methyl-
phenyl)-carbamat
0=Total vernichtet.
10 = Ohne Schädigung.
0 0
2 0 0 1 12
0 6 3 6 5 6

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Diurethane der allgemeinen Formel
    CH3
    in der X Chlor oder Methyl bedeutet
  2. 2. Herbizide Mittel enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1.
DE2121957A 1971-04-27 1971-04-27 Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel Expired DE2121957C3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121957A DE2121957C3 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DD161259A DD100140A5 (de) 1971-04-27 1972-03-02
DK101672A DK131853C (da) 1971-04-27 1972-03-03 Alkyl-n-(3-(n'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamater til anvendelse i herbicider
YU00566/72A YU39162B (en) 1971-04-27 1972-03-06 Es process for obtaining mew herbicidal methylphenyl carbamat
SU1759869A SU528850A3 (ru) 1971-04-27 1972-03-16 Гербицидное средство
CS1811A CS168457B2 (de) 1971-04-27 1972-03-17
ES401034A ES401034A1 (es) 1971-04-27 1972-03-21 Procedimiento para la obtencion de metilfenilcarbamatos herbicidas.
LU65013D LU65013A1 (de) 1971-04-27 1972-03-21
FI864/72A FI56526C (fi) 1971-04-27 1972-03-28 Herbicida metylfenylkarbamat
US241801A US3869504A (en) 1971-04-27 1972-04-06 Herbicidal methylphenyl carbamates
IL7239231Q IL39231D0 (en) 1971-04-27 1972-04-16 Herbicidal methylphenylcarbamates
CH571272A CH563111A5 (de) 1971-04-27 1972-04-18
IL39231A IL39231A (en) 1971-04-27 1972-04-18 Herbicidal alkyl n-(3-(phenylcarbamoyloxy)-4-methylphenyl)-carbamates
IT23348/72A IT953689B (it) 1971-04-27 1972-04-19 Metilfenilcarbammati erbicidi
GB1893372A GB1393964A (en) 1971-04-27 1972-04-24 Herbicidal methylphenylcarbamates
IE544/72A IE36324B1 (en) 1971-04-27 1972-04-25 Herbicidal methylphenylcarbamates
PL1972154971A PL83665B1 (de) 1971-04-27 1972-04-25
SE7205443A SE379760B (de) 1971-04-27 1972-04-25
FR7214827A FR2136704A5 (de) 1971-04-27 1972-04-26
HUSCHE389*1A HU164984B (de) 1971-04-27 1972-04-26
AT367072A AT315573B (de) 1971-04-27 1972-04-26 Herbizide Mittel
JP47042549A JPS5142172B1 (de) 1971-04-27 1972-04-26
NO1458/72A NO138528C (no) 1971-04-27 1972-04-26 Alkyl-n-(3-(n`-fenylcarbamoyloksy)-fenyl)-carbamater til anvendelse i herbicider
AU41580/72A AU468474B2 (en) 1971-04-27 1972-04-26 Herbicidal methylphenylcarbamates
ZA722840A ZA722840B (en) 1971-04-27 1972-04-27 Herbicidal methylphenylcarbamates
NL7205757A NL7205757A (de) 1971-04-27 1972-04-27
BE782741A BE782741A (fr) 1971-04-27 1972-04-27 Carbamates de methylphenyle herbicides et leur procede de preparation
CA140,756A CA961501A (en) 1971-04-27 1972-04-27 Herbicidal methylphenylcarbamates
US05/518,858 US4153447A (en) 1971-04-27 1974-10-29 Herbicidal methylphenyl carbamates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121957A DE2121957C3 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121957A1 DE2121957A1 (de) 1972-11-16
DE2121957B2 DE2121957B2 (de) 1979-03-29
DE2121957C3 true DE2121957C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5806810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121957A Expired DE2121957C3 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3869504A (de)
JP (1) JPS5142172B1 (de)
AT (1) AT315573B (de)
AU (1) AU468474B2 (de)
BE (1) BE782741A (de)
CA (1) CA961501A (de)
CH (1) CH563111A5 (de)
CS (1) CS168457B2 (de)
DD (1) DD100140A5 (de)
DE (1) DE2121957C3 (de)
DK (1) DK131853C (de)
ES (1) ES401034A1 (de)
FI (1) FI56526C (de)
FR (1) FR2136704A5 (de)
GB (1) GB1393964A (de)
HU (1) HU164984B (de)
IE (1) IE36324B1 (de)
IL (2) IL39231D0 (de)
IT (1) IT953689B (de)
LU (1) LU65013A1 (de)
NL (1) NL7205757A (de)
NO (1) NO138528C (de)
PL (1) PL83665B1 (de)
SE (1) SE379760B (de)
SU (1) SU528850A3 (de)
YU (1) YU39162B (de)
ZA (1) ZA722840B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703838A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-10 Basf Ag Diurethane
JPS5434571U (de) * 1977-08-09 1979-03-07
JPS54147570U (de) * 1978-04-04 1979-10-13
JPS5897448U (ja) * 1981-12-22 1983-07-02 タイガー魔法瓶株式会社 ガス器具の点火装置
JPS59113653U (ja) * 1983-01-14 1984-08-01 松下電器産業株式会社 ガス点火装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535101A (en) * 1966-09-07 1970-10-20 Schering Ag Herbicide and algicide means

Also Published As

Publication number Publication date
SU528850A3 (ru) 1976-09-15
FR2136704A5 (de) 1972-12-22
NO138528B (no) 1978-06-12
NO138528C (no) 1978-09-20
IT953689B (it) 1973-08-10
DK131853B (da) 1975-09-15
IE36324B1 (en) 1976-10-13
IL39231A (en) 1975-03-13
AT315573B (de) 1974-05-27
FI56526B (fi) 1979-10-31
BE782741A (fr) 1972-10-27
IL39231D0 (en) 1972-06-28
PL83665B1 (de) 1975-12-31
GB1393964A (en) 1975-05-14
AU468474B2 (en) 1976-01-15
NL7205757A (de) 1972-10-31
US3869504A (en) 1975-03-04
DD100140A5 (de) 1973-09-12
IE36324L (en) 1972-10-27
HU164984B (de) 1974-05-28
DE2121957B2 (de) 1979-03-29
YU56672A (en) 1982-05-31
LU65013A1 (de) 1972-07-11
ES401034A1 (es) 1975-01-16
ZA722840B (en) 1973-02-28
CA961501A (en) 1975-01-21
JPS5142172B1 (de) 1976-11-13
SE379760B (de) 1975-10-20
DK131853C (da) 1976-03-08
YU39162B (en) 1984-08-31
FI56526C (fi) 1980-02-11
CH563111A5 (de) 1975-06-30
CS168457B2 (de) 1976-06-29
DE2121957A1 (de) 1972-11-16
AU4158072A (en) 1973-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE1918112A1 (de) Phenylharnstoffe,ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2413258A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
CH623031A5 (de)
DE2945530A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen substituenten, ihre herstellung und verwendung als herbizide
DE1062059B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE2341079C2 (de) m-Diurethane und selektive herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE1593520B2 (de) 3 (Carbamoyloxyphenyl) harnstoffe bzw thioharnstoffe, diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
US4153447A (en) Herbicidal methylphenyl carbamates
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0000030B1 (de) Schwefelhaltige Diurethane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE1206201B (de) Selektive Herbizide
DE2109798C3 (de) N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE2045907B2 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE1213163B (de) Herbizid
DE2024249A1 (en) Herbicidal phenylureas prodn - from substd isocyanates or carbamic - acid chlorides with amines or alkylated hydroxylamines
DE2020729A1 (de) Herbizide Mischungen
DE2121958C3 (de) Herbizide Mittel auf Basis von Carbamoyloxyphenylcarbamat-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee