DE2109798C3 - N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel - Google Patents

N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel

Info

Publication number
DE2109798C3
DE2109798C3 DE2109798A DE2109798A DE2109798C3 DE 2109798 C3 DE2109798 C3 DE 2109798C3 DE 2109798 A DE2109798 A DE 2109798A DE 2109798 A DE2109798 A DE 2109798A DE 2109798 C3 DE2109798 C3 DE 2109798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
ethyl
thiocarbamate
phenyl
carbamoyloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2109798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109798A1 (de
DE2109798B2 (de
Inventor
Friedrich Dr. 7441 Aich Arndt
Gerhard Dr. 1000 Berlin Boroschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2109798A priority Critical patent/DE2109798C3/de
Priority to LU64679D priority patent/LU64679A1/xx
Priority to ZA720714A priority patent/ZA72714B/xx
Priority to CS758A priority patent/CS167341B2/cs
Priority to AU38828/72A priority patent/AU476470B2/en
Priority to YU361/72A priority patent/YU39578B/xx
Priority to GB670572A priority patent/GB1385802A/en
Priority to SE7201800A priority patent/SE371641B/xx
Priority to IT20572/72A priority patent/IT948534B/it
Priority to IE201/72A priority patent/IE36115B1/xx
Priority to IL38799A priority patent/IL38799A/en
Priority to IL46111A priority patent/IL46111A/en
Priority to ES400057A priority patent/ES400057A1/es
Priority to NO531/72A priority patent/NO135472C/no
Priority to DK82072*#A priority patent/DK132114C/da
Priority to FR7205872A priority patent/FR2127692A5/fr
Priority to DD161035A priority patent/DD95303A5/xx
Priority to SU7201751717A priority patent/SU578820A3/ru
Priority to AT147072A priority patent/AT315568B/de
Priority to JP1884172A priority patent/JPS5612602B1/ja
Priority to BE779739A priority patent/BE779739A/xx
Priority to CH260372A priority patent/CH564906A5/xx
Priority to CA135,380A priority patent/CA975777A/en
Priority to NL7202392A priority patent/NL7202392A/xx
Priority to HUSCHE376*1A priority patent/HU164148B/hu
Publication of DE2109798A1 publication Critical patent/DE2109798A1/de
Publication of DE2109798B2 publication Critical patent/DE2109798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109798C3 publication Critical patent/DE2109798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/02Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/08Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof having nitrogen atoms of thiocarbamic groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-3-Carbamoxloxyphenylthiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel.
Die herbizide Wirkung von m-Thiocarbanilaten, z. B. S-Äthyl-trHmethylcarbamoyloxyHhiocarbanilat, ist bereits bekannt, wozu auf die DE-OS IS 68 621 verwiesen wird.
Ferner sind bereits hcrbizid wirksame n-Biscarbamatc bekannt geworden, z. B. Äthyl-N-(3-(N'-stearyI-carbamoyloxy)-phcnyl)-carbamat (DE-OS 1567 151) sowie Methyl - N - (3 - (N' - (2'JS' - dimethoxyphcnyl)-carbamoyloxy) - phenyl) - carbamat und Butin-(l)-yl-(3)-N-(3'-(N'-(3"-mcthoxyphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat (GB-PS 11 97 788).
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Wirkstoffe nicht immer eine ausreichende herbizide oder selektive Wirkung haben.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
—CO—NH-R2
in der
Ri Methyl oder Äthyl und
R2 Allyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sck.-Butyl, Penlyl, Neopentyl, Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl oder Chlorphenyl
darstellen, eine ausgezeichnete herbizide Wirkung gegen Unkräuter bei gleichzeitiger Schonung von Kulturgewächsen entfalten.
Die herbizide Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sind bemerkenswert. Sie erstrecken sich auf die Wirkung einer Vielzahl dieser Verbindungen bei Anwendung sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachaiiflaufverfahren und ermöglichen damit deren erfolgreichen Einsatz unabhängig vom Vegetationszeitpunkt.
ίο Von den zahlreichen Unkräutern, welche mit den erfindungsgemäßen Verbindungen bekämpft werden können, sind unter anderem zu nennen: Stellaria media, Senecio vulgaris, Matricaria chamomilla, Lamium amplcxicaule, Galinsoga parvifiora, Chcnopodium album, Amaranthus rctroflexus, Setaria italica.
Die meisten der gekennzeichneten Wirkstoffe erweisen sich zudem überraschenderweise als selektiv gegenüber einer Reihe von wirtschaftlich wichtigen Kulturpflanzen, so daß sie sich ohne Schädigung dieser Kulturen zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen verwenden lassen. So kann beispielsweise eine Unkrautbekämpfung sogar im Nachauflaufverfahren in Mais, Reis, Weizen und anderen Getreidearten durchgeführt werden. Die Aufwandmengen zur aus reichenden Unkrautbekämpfung in Nutzpflanzen kulturen betragen je nach Stärke der Verunkrautung und Artenzusammensetzung der Unkrautflora etwa 0,5 bis 5 kg Wirkstoff/ha.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ent-
weder allein oder in Mischung mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschulz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. Fungizide. Ncmatizide oder andere Mittel, je nach dem gewünschten Zweck, zugesetzt
i\ werden. Ein Zusatz von Düngemitteln ist z. B. ebenfalls möglich.
Jc nach Verwendungszweck können auch andere Stoffe zugesetzt werden, unter denen z. B. auch nichlphytotoxtschc Zusätze zu verstehen sind, die mit
AO Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben können, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel, ölige Zusätze u. a.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubcrei- hingen, wie Pulvern, Streumittel, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffcn bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgicr- und/oder Dispcrgicrhilfsmittcln angewandt.
so Geeignete flüssige TrägcrstoiTc sind z. B. Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron,
weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägcrstoffe eignen sich Mineralerden, z. B.
Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Altaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, z. B. Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: z. B. Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylcn'octylphcnoläther, Naphthalinsulfonsäuren, Phcnolsulfonsa'u- ren, Formaldehydkondensaic, Fettalkoholsulfate und fcttsaurc Alkali- und Erdalkaiisalzc.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 20
f)5 bis 80 Gewichtsprozent Wirkstoffe, etwa 80 bis 20 Gewichtsprozent flüssige oder feste TrägcrstoiTc sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Pie Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, z, B, mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von 100 bis IQQQ LHer/ha, Für tlie totale Unkrautbekämpfung können unter Umständen erforderliche Spritzbrühmengen von mehr als 1000 Liter je ha appliziert werden. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten »Ultra-low-Volume-Verfahren« ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. aus den entsprechenden Chlorameisensäureestern und aliphatischen oder aromatischen Aminen oder den entsprechenden Phenolen bzw. ihren Salzen und Isocyanaten oder Carbamoylchloriden, gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren und/oder von anorganischen oder organischen tertiären Basen oder aus den entsprechenden 3 - Nitrophenyl - N - alkyl, -Ν,Ν-dialkyI- oder -N-arylcarbamaten durch Hydrierung der Nitrogruppc zur Aminogruppe, z. B. unter Verwendung von katalytisch aktiviertem Wasserstoff in Methanol und anschließende Umsetzung mit Chlorthioamejsensäure-S-alkylestern, gegebenenfalls unter Zusatz einer anorganischen oder tertiären organischen Base.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
S-Methyl-N-(3-(N'-n-äthyIcarbamoy|oxy)-phenyD-thiocarbamat
Eine Lösung von 14,7 g (0,08 Mol) 3-Hydroxycarbanilsäure-S-methylesier in ca. 50 ml Tetrahydrofuran wird mit 6,1 g Äthylisocyanat und 0,5 ml Triethylamin versetzt. Nach 15 Stunden bei Raumtemperatur wird das Carbamat durch Zugabe von Benzin (Kp.: 65 bis 800C) ausgefällt.
Ausbeute: 16,3 g = 80% der Theorie, Fp.: 153 bis 155° C.
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungs-2i) gemäße Verbindungen aufgeführt.
in
Erfindungsgemäßc Verbindungen
Physikalische Konstante
S-Methy]-N-(3-(N'-(3'-chloφhenyl)-carbamoylo.xy)-phenyI)-thiocarbamat S-Methyl-N^-iN'^'-mcthylphenylJ-carbamoyloxyJ-phenyD-lhiocarbamat S-Methyl-N-ß-iN'-phenylcarbamoyloxyJ-phenylMhiocarbamat S-Mcthyl-N-(3-(N'-(2'-mclhylphenyl)-carbamoyloxy)-phcnyl)-thiocarbamat S-MethyI-N-(3-(N'-i4'-mcthylphcnyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyf-N-(3-(NX3\5'-dimcthylphcnvi)-carbamoyloxy)-phcnyl)-thiocarbamat S-Mcthyl-N-(3-(N/-{4'-chloφhcnyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Äthy^N-(3-{N'-(3'-chloφhcnyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Äthyl-N-(3-(N'-(3'-mcthylphcnyl)-carbamoyloxy)-phcnyl)-thiocarbamat S-Äthyl-N-(3-(N'-(2'-mcthylphcnyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Äthyl-N-(3-(N'-(4'-chk^hcnyl)-carbamoyloxy)-phcnyl)-thiocarbamat S-Äthyl-N-(3-(N'-(2',4'-dimclhylphcnyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-ÄthyI-N-(3-(N'-(3',4'-dimcthylphcnyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-P-iN'-älhylcarbamoyloxyJ-phcnylMhiocarbamat S-Methyl-N-P-fN'-n-propylcarbamoyloxyi-phenylHhiocarbamat S-Methyl-N-tS-fN'-isopropylcarbamoyloxyJ-phcnylMhiocarbamat S-Methyl-N-tB-iN'-allylcarbamoyloxyJ'phenylHhiocarbamat S-Methyl-N-P-lN'-neopentylcarbarnoyloxyJ-phenylHhiocarbarnat S^Methyl^N^iN'-pentylcarbamoyloxyJ-phenylMhiocarbamat S-Methyl·N-(3-(N'-sck.butylcaΓbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Äthyl-N-P-tN'-n-butylcarbamoyloxyJ-phenylMhiocarbamat S-Athyl-N-^N'-allylcarbamoyloxyJ-phenylJ-thiocarbamaf S-Äthyl'N'p-tN'-äthylcarbamoyloxyJ-phenylHhiocarbamat S-Äthyl-N-(3-(N'-isopropylcarbamoyloxy)-phenylMhiocarbamat S-Äthyl-N^-iN'-propylcarbamoyloxyJ-phcnylJ-lhiocarbamat S-Äthyl·N-(3-(N'-sck.butylcarbümoylöxy)-phenyl)*thiocarbamat Fp.: 146—148° C Fp.: 152—154" C Fp.: 159— 160"C Fp.: 164—166" C Fp.: 173—I74°C Fp.: 145— I47°C Fp.: 185—187° C Fp.: 144—145CC Fp.: 151 — 152" C Fp.: Ϊ4\ — I42°C Fp.: 163—165" C Fp.: 152 C Fp.: 155—157° C Fp.: 153—I55CC Fp.: 149—150" C Fp.: 176 -177" C Fp.: 164—166 C Fp.: 173—174 C Fp.: 114—116 C Fp.: 139—140' C Fp.: 145° C Fp.: 137—138° C Fp.: 148—149 C Fp.: 170I7I"C Fp.: 157—158° C Fp.: 146 147 C
Es sind meist kristalline Verbindungen, welche in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Aceton. Cyclohexanon, Isophoron, Tetrahydrofuran, Essigcslcr, Dimethylformamid und Dimcthylsulfoxyd löslich sind.
Die Ausgangsproduktc zur Herstellung der Verbindungen sind an sich bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Verfahren gewinnen.
Der als Zwischenprodukt eingesetzlc Chlorameisensiiiirc-3 - methylmcrcaptocarbonylamino - phcnylcster (Fp.: 91 bis 93 C) kann z. B. in der üblichen Weise aus dem 3-HydroxylhiocarbaniIsäure-S-mcthylesler und Phosgen unter Zusatz von Dimc(h>lan<lin in Essigester hergestellt werden.
Aus den folgenden Beispielen geht die herbizide
Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel im Vergleich zu dem bekannten Mittel hervor.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden die unten aufgeführten Testpflanzen im Vor- (a) oder Nachauflaufverfahren (b) mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Dosierung von 5 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindungen wurden als wäßrige Suspensionen mit Liter/ha gleichmäßig auf die Pflanzen gespritzt. Das Vergleichsmittel kam als wäßrige Emulsion ebenfalls mit 600 Uter/ha zur Anwendung,
Die Befunde zeigen, daß nur mit den erfindungsgemäßen Verbindungen eine Vernichtung bzw. starke Schädigung der Testpflanzen erreicht wurde, während diese durch die bekannten Vergleichsmittel nicht geschädigt wurden.
Erfindungsgemäße Verbindungen
Tomate Rübe a b a b
S-Methyl-N-(3-(N'-(3'-chloφhenyl)-caΓbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
S-Methyl-N-P-tN'-iS'-methylphenylJ-carbamoyloxyJ-phenylJ-thiocarbarnat
S-Methyl-N-iS-iN'-phenylcarbamoyloxyJ-phenylHhiocarbamat
S-Methyl-N-iS-iN'^'-methylpheaylJ-carbamoyloxyJ-phenyO-thiocarbamat S-Methyl-N-ß-fN'-^'-methylphenyli-carbamoyloxyJ-phenylHhiocarbamal S-Methyl-N-(3-(N'-(4'-chloφhenyI)-carbamoyloxy)-phenyI)-thiocarbaInat
S-Athyl-N-O-iN'-P'-chlorphenylj-carbamoyloxyJ-phenylJ-thiocarbamat S-Athyl-N-(3-(N'-(3'-methylphenyI)-carbamoyloxy)-phenyl)-th!ocarbamat S-Äthyl-N-ß-iN'-iZ'-methylphenylJ-carbamoyloxyi-phenyO-thiocarbamat S-ÄthyI-N-(3-{N'-(4'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Äthyl-N-iS-iN'-iZ'^'-dimethylphenyO-carbamoyloxyJ-phenylMhiocarbamat S-Äthyl-N-(3-{N'-(3',4'-dimethyiphenyl)-carbamoyIoxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N'-äthylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat S-Methyl-N-iS-fN'-n-propylcarbamoyloxyJ-phenyO-thiocarbamat S-Methyl-N-ß-iN'-isopropylcarbamoyloxyJ-phenylHhiocarbamat S-Methyl-N-ß-tN'-butylcarbamoyloxyJ-phenylHhiocarbamat S-Methyl-N-(3-(N'-alIyIcarbamoyloxy)-phenyI)-thiocarbamat S-Methyl-N-P-iN'-neopentylcarbamoyloxyJ-phenyU-thiocarbamat S-Methyl-N-^-iN'-pentylcarbamoyloxyJ-phenylMhiocarbamat S-Methyl-N-P-iN'-sek.butylcarbamoyloxyJ-phenylBhiocarbamat S-Äthyl-N-O-iN'-n-butylcarbamoyloxyJ-phenylMhiocarbamat S-Äthyl-N-^-iN'-allylcarbamoyloxyJ-phenylMhiocarbamat S-Athyl-N-P-iN'-athylcarbamoyloxyJ-phenylJ-thiocarbamat S-Athyl-N-P-lN'-isopropylcarbamoyloxyVphenylj-thiocarbamat S-Äthyl-N-p-tN'-propylcarbarnoyloxyl-phenylHhiocarbamat S-Äthyl-N-iS^N'-sek.butylcarbamoyloxyJ-phenylJ-thiocarbamat S-Äthyl-N-iS-iN'-methylcarbamoyloxyi-phenylJ-thiocarbamat Äthyl-N-P-lN'-stearylcarbamoyloxyl-phenyO-carbamat Methyl-N-P-tN'-il'^'-dimethoxyphenyO-carbamoyloxyJ-phenylJ-carbarnat Butin-(l)-yl-(3)'N-(3'-(N'-(3"-methoxyphenyi)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat 4 4
4 4 3 3 3
4 3
0 0 0 0
4 4 4 4 4 4 4 4
4 4 4 4 4 4 4 3 4 4 4 4 4 4
0 0 0
4 4 4
4 4
0 0 0 0
3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3
nicht geschädigt, total vernichtet.
Die Auswertung erfolgte 3 Wochen nach der Be- 60 oder den aufgeführten erfindungsgemäßen Verbin-
g g
handlung, wobei 0 = nicht geschädigt und 4 = total vernichtet bedeuten.
Beispiel 2
Die unten aufgeführten Pflanzen wurden bei einer Wuchshöhe von 5 tii.i IO cm mit einem Vcrglcichsmiltcl
g gg
dungen in einer Dosierung von 1 kg/ha Wirkstoff behandelt. Die Mittel wurden als wäßrige F.mulsionen mit 5(X' Liter Wasser je ha gleichmäßig auf die Pflanzen gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung zeigten die erfindungsgemäßen Mittel eine starke herbizide Wirkung bei guter Verträglichkeit für die Kulturpflanzen, während das Vcrgleichsmittel wirkungslos blieb.
I 1 8 i §
f 1 1 I I" 3 3 3 I
6 a I u 'S I I i a S " δ S
e a Ji .a
CC
δ
iirfuulungsjicniiihc Verbindungen
S-Methyl-N-(3-(N'-athyl- IO 10 10 10 10 10 0 0 0 0 0
carbamoyloxy (-phenyl )-thiocarbamat
S-Melhyl-N-I.VlN'-n-propyl- IO IO IO 10 10 K) 0 0 0 0 0
riirh^imnvlnx v)-nht*n vl)-thiocarbamat
S-Methy!-N-(3-(N'-isopropyl- K) K) IO 10 K) 10 0 0 0
carbarn oyloxy !-phenyl )-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N'-butyl- IO IO 10 IO 10 10 0 0 0 0 0
carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamal
S-Methyl-N-(3-(N'-a!lyl- S 8 8 S X IO 0 0 0 5 0 0 4 5 0
carbamoyloxy !-phenyl )-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N'-neopentyl- IO 8 8 8 8 X 0 0 0 0 0 5 0
carbamoyloxy )-pheny I)-thiocarbamat
S-Methyl-N-(3-(N'-pentyl- 10 9 9 9 9 10 0 0 0 0 0 3 4
carbamoN Kixv (-phenyl )-thiocarbamat
Vergleichsmittel
S-Äthyl-N-(3-( N'-methyl- IO IO IO 10 10 10 IO 10 IO 7 K) 10 10 10 K)
carbamoyloxy(-phenyl)-thiocarbamat
IU = nicht geschadigt. 0 = total vernichtet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, N-3-Carbarnoyloxy phenyl-thiolcarbamate der allgemeinen Formel
    O—CO—NH-R,
    in der
    R, Methyl oder Äthyl und
    R2 Allyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl oder Chlorphenyl
    darstellen.
  2. 2. Herbizides Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
DE2109798A 1971-02-23 1971-02-23 N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel Expired DE2109798C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109798A DE2109798C3 (de) 1971-02-23 1971-02-23 N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
LU64679D LU64679A1 (de) 1971-02-23 1972-01-28
ZA720714A ZA72714B (en) 1971-02-23 1972-02-03 Substituted phenylthiocarbamates
CS758A CS167341B2 (de) 1971-02-23 1972-02-07
AU38828/72A AU476470B2 (en) 1971-02-23 1972-02-09 Substituted phenylthiocarbamate
YU361/72A YU39578B (en) 1971-02-23 1972-02-14 Process for obtaining new substituted phenythiocarbamates
GB670572A GB1385802A (en) 1971-02-23 1972-02-14 Substituted phenylthiocarbamates
SE7201800A SE371641B (de) 1971-02-23 1972-02-15
IT20572/72A IT948534B (it) 1971-02-23 1972-02-15 Fenilcarbammat sostituiti parati colarmente utili come erbicidi
IE201/72A IE36115B1 (en) 1971-02-23 1972-02-17 Substituted phenylthiocarbamates
IL46111A IL46111A (en) 1971-02-23 1972-02-20 Substituted s-alkyl n-(carbamoyl-oxyphenyl)-thiocarbamate
IL38799A IL38799A (en) 1971-02-23 1972-02-20 Substituted s-alkyl n-(carbamoyloxyphenyl)thiocarbamates
ES400057A ES400057A1 (es) 1971-02-23 1972-02-22 Procedimiento para la preparacion de nuevos feniltiocarba- matos sustituidos.
DK82072*#A DK132114C (da) 1971-02-23 1972-02-22 Substituerede phenylthiocarbamater til anvendelse i herbicider
FR7205872A FR2127692A5 (de) 1971-02-23 1972-02-22
DD161035A DD95303A5 (de) 1971-02-23 1972-02-22
NO531/72A NO135472C (de) 1971-02-23 1972-02-22
AT147072A AT315568B (de) 1971-02-23 1972-02-23 Herbizide Mittel
JP1884172A JPS5612602B1 (de) 1971-02-23 1972-02-23
BE779739A BE779739A (fr) 1971-02-23 1972-02-23 Thiocarbamates de phenyle substitues, et leur procede de preparation
SU7201751717A SU578820A3 (ru) 1971-02-23 1972-02-23 Гербицидное средство
CH260372A CH564906A5 (de) 1971-02-23 1972-02-23
CA135,380A CA975777A (en) 1971-02-23 1972-02-23 Herbicidal substituted phenylthiocarbamates
NL7202392A NL7202392A (de) 1971-02-23 1972-02-23
HUSCHE376*1A HU164148B (de) 1971-02-23 1972-02-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2109798A DE2109798C3 (de) 1971-02-23 1971-02-23 N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2109798A1 DE2109798A1 (de) 1972-08-31
DE2109798B2 DE2109798B2 (de) 1979-04-19
DE2109798C3 true DE2109798C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5800253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109798A Expired DE2109798C3 (de) 1971-02-23 1971-02-23 N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5612602B1 (de)
AT (1) AT315568B (de)
AU (1) AU476470B2 (de)
BE (1) BE779739A (de)
CA (1) CA975777A (de)
CH (1) CH564906A5 (de)
CS (1) CS167341B2 (de)
DD (1) DD95303A5 (de)
DE (1) DE2109798C3 (de)
DK (1) DK132114C (de)
ES (1) ES400057A1 (de)
FR (1) FR2127692A5 (de)
GB (1) GB1385802A (de)
HU (1) HU164148B (de)
IE (1) IE36115B1 (de)
IL (2) IL38799A (de)
IT (1) IT948534B (de)
LU (1) LU64679A1 (de)
NL (1) NL7202392A (de)
NO (1) NO135472C (de)
SE (1) SE371641B (de)
SU (1) SU578820A3 (de)
YU (1) YU39578B (de)
ZA (1) ZA72714B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310648C3 (de) * 1973-03-01 1982-05-06 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE2341079C2 (de) * 1973-08-10 1982-05-06 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen m-Diurethane und selektive herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NO135472B (de) 1977-01-03
IL38799A0 (en) 1972-04-27
DD95303A5 (de) 1973-01-20
IE36115L (en) 1972-08-23
SE371641B (de) 1974-11-25
DE2109798A1 (de) 1972-08-31
AU476470B2 (en) 1976-09-23
IL38799A (en) 1976-06-30
ZA72714B (en) 1972-10-25
CA975777A (en) 1975-10-07
NO135472C (de) 1977-04-13
NL7202392A (de) 1972-08-25
FR2127692A5 (de) 1972-10-13
IE36115B1 (en) 1976-08-18
HU164148B (de) 1973-12-28
CH564906A5 (de) 1975-08-15
YU39578B (en) 1985-03-20
DE2109798B2 (de) 1979-04-19
JPS5612602B1 (de) 1981-03-23
IL46111A (en) 1976-06-30
ES400057A1 (es) 1974-12-16
AT315568B (de) 1974-05-27
BE779739A (fr) 1972-08-23
IT948534B (it) 1973-06-11
CS167341B2 (de) 1976-04-29
YU36172A (en) 1982-05-31
DK132114B (da) 1975-10-27
AU3882872A (en) 1973-08-16
SU578820A3 (ru) 1977-10-30
DK132114C (da) 1976-03-22
GB1385802A (en) 1975-02-26
LU64679A1 (de) 1972-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567151C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1108202B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeurederivaten
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE2109798C3 (de) N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE2341079C2 (de) m-Diurethane und selektive herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2151766A1 (de) Phenoxycarbonsaeureamide
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2045907C3 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE2131401B2 (de) Herbizides Gemisch auf Benzothiadiazinondioxid-Basis
EP0019156A1 (de) Substituierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE1913043C3 (de) Substituierte Phenylcarbamate
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
DE2745968A1 (de) Mittel zur entblaetterung von pflanzen
DE1793752C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2042110A1 (de) Substituierte Phenylthiocarbamate mit herbizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120087A1 (en) Selective-herbicidal nitrobenzaldoxime carbamates - - for weed control in root crop culture
DE1768835C3 (de) N-Pheny l-K-methy l-NT-alkenoxyharnstoffe und diese enthaltende Herbizide
DE2264982C3 (de) N-4-Methyl-thiazolyl-(2H2-methyl-4-chlorphenoxy)-essigsaureamid
DE2310649B2 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee