-
MITTEL ZUR ENTBLÄTTERUNG VON PFLANZEN
-
Die Erfindung betrifft Mittel zur Entblätterung von Pflanzen enthaltend
Entblätterungsmittel aus der Klasse der 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffe oder-thioharnstoffe
in Mischung mit Diphenylharnstoffen oder -thioharnstoffen.
-
Mischungen mit verschiedenen Wirkstoffen, insbesondere herbizide Mischungen,
werden häufig verwendet. Sie dienen zum Beispiel dem Zweclc, eine größere Zahl von
Pflanzenarten mit einer einzigen Behandlung vollkommener zu vernichten als dies
bei Verwendung der Einzelkomponenten möglich ist. Die meisten Herbizide entfalten
in Mischungen jedoch lediglich die Wirkung, die sic bei ihrcr allcinigen Anwendung
aufweisen würden.
-
Eine über die Wirkung der Einzelkomponenten hinaus gehende oder andersartige
Wirkung solcher Mischungen ist demsegeniiber recht selten und wegen der heute noch
fehlenden Kenntnis der einer solchen Wirkung zugrunde liegenden Wirkungsme chani
smen nicht vorhersehbar.
-
Mittel zur Entbiätterung von Pflanzen aus der Klasse der 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffe
sind bereits bekannt (DT-OS 25 o6 690).
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die cntblätternde Wirkung
von 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffen und -thioharnstoffen zu erhöhen.
-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, das gekennzeichnet
ist durch einen Gehalt an (A) 1 bis 99 Gewichtsteilen mindestens eines Entblättcrungsmittels
aus der Klasse der 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffe oder - thioharstoffe in Mischung
mit (B) 99 bis 1 Gewichtsteilen, vorzugsweise ein Gewichtsteil, mindestens eines
gegebenenfalls mono- oder disubstituierten Diphenylharnstoffes oder DiphenylthiohUrnstoffs.
-
Das erfindungsgemäße Mittel besitzt eine entblätterndc Wirkung, welche
bei gleichen Aufwandmengen überraschenderweise größer ist als die Wirkung der hierin
enthaltenen Komponenten (A) und (B).
-
Bei dicser Wirkungserhöhung handelt es sich, wie gezeigt werden kann,
um eine synergistische Wirkung. Diese ist im vorliegenden Fall besonders überraschend,
da es sich um eine synergistische Wirkungsverstärkung eines Entblätterungsmittels
durch den Zusatz von für diesen Zweck allein völlig wirkungslosen Verbindungen iiandelt.
-
Die technische Fortschrittlichltcit des erfindungsgemäßen Mittels
besteht daher nicht nur in einer Wirkungserhöhung eines Entblätterungsmittels, sondern
darüberhinaus auch in einer technischen Nutzbarmachung von auf diesem Amfendungsgebiet
bisher wertlosen Verbindungen.
-
Als besonders geeignete Komponenten fiir das erfindungsgemäße Mittel
werden beispielsweise folgende genannt: Komponente (A) Entblätterungsmittel aus
der Klasse der 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffe.
-
I Verbindungen der allgemeinen Formel
iii der R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Wasserstoff oder
Alkyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen, 113 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl
mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, ifalogenphenyl, Methylphenyl oder Methoxyphenyl
und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
-
Bevorzugte Verbindungen sind in der Tabelle aufgeführt: Wirkstoffe
Physikalische Konstaiite 1-(4-Chlorphenyl)- 3-1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoff Fp.:
2560 C (Z) 1-Cyclohexyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl harnstoff Fp.: 2150 C (Z) 1-(3-Chlorphenyl)-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoff
a Fp.: 2440 C (Z) 1-(4-Methylphenyl)-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff Fp.: 2280
C (Z) 1-(3-Methylphenyl)- 3- 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoff Fp.: 208° C (Z) 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff
Fp.: 236° C(Z) 1-Methyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff Fp.: 174° C 1,1-Dimethyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff
Fp.: 2220 C (Z) 1,1-Dimethyl-3-methyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff Fp.: 129O
C 1-Methyl-3-methyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-y)harnstoff Fp.: 2210 C 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-thioharnstoff
Fp.: 2050 C (Z) 1-(4-Chlorphenyl)-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-thioharnstoff Fp.: 2130
C (Z) 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff Fp.: 217 Z = Zersetzung
Die
erfindungssenläß zu verwendenden Verbindungen sind an sich bekannt und können nach
an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung der entsprechenden
Aminoverbindungen mit Carbamoylhalogeniden, Chlorameisensäureestern oder Isocyanaten
oder mit Phosgen und anschließende Reaktion des Isocyanates bzw. Carbamoylhalogenids
mit einem entsprechenden Amin zu den gewünschten Verfahrcnsprodukten. Die Thioverbindungen
werden unter Verwendung der analogen schwefelhaltigen Ausgangsverbindung hergestellt.
X II Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R Wasserstoff oder einen C1-C5-Alkylrest, R2 Wasserstoff oder einen C1-C5-Alkylrest,
einen unsubstituierten oder einen ein- oder mehrfach 3 gleich oder verschieden durch
C1-C4-Alkylreste, C1-C4-Alkoxyrestc, Halogenatome, die Nitrogruppe oder die Trifluormethylgruppe
substituierten Pyridyl oder Pyrimidylrest bedeuten.
-
Bevorzugte Verbindungen sind in der folgenden Tabelle aufgefiihrt.
-
Name der Verbindung Physikalische Konstante 1-(2-Pyridyl)-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff
Fp.: 227°C (Zersetzung) 1-(5-Chlor-2-pyridyl)-3-(1,2,3- Fp.: 255° C thiadiazol-5-yl)-harnstoff
(Zersetung) 1-(4-Methyl-2-pyridyl)-3-(1,2,3- Fp.: 233° C thiadiazol-5-yl)-harnstoff
(Zersetzung) 1-(4-Methyl-2-pyrimidyl)-3- Fp.: 235° C (1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff
(Zersetzung) 1-(4-Pyridyl)-3-(1,2,3-thia- Fp.: 2150 C diazol-5-yl)-harnstoff (Zersetzung)
1-(3-Pyridyl)-3-(1,2,3-thia- Fp.: 2180 C diazol-5-yl)-harnstoff (Zersetzung) 1-(2-Pyrimidyl)-3-(1,2,3-thia-
Fp.: 270° C diazol-5-yl)-harnstoff (Zersetzung) 1-(3-Methyl-2-pyridyl)-3-(1,2,3-
Fp.: 234° C thiadiazol-5-yl )-harnstoff (Zersetzung) 1-(5-Methyl-2-pyridyl)-3-(1,2,3-
Fp.: 230° C thiadiazol-5-yl)-harnstoff (Zersetzung) 1-(6-Methyl-2-pyridyl)-3-(1,2,3-
Fp.: 2340 C thiadiazol-5-yl)-harnstoff (Zersetzung) Diese Verbindungen lassen sich
in an sich bekannter Weise herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel
a) mit Chlorameisensäureestern der allgemeinen Formel Cl-CO-X-R4
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z. B. Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin,
Hexamethylphosphorsäure triamid oder Pyridinbasen, in organischen Lösungsmitteln,
wie z.B. Tetrahydrofuran, Methylenchlorid und Dimethylformamid, bei Temperaturen
von Oo C bis 600.0., vorzugsweise bei Raumtemperatur, reagieren läßt und darauf
mit Aminen der allgemeinen Formel
gelöst in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aceton, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran
und Acetonitril, bei Temperaturen zwischen 500 und 1500 C, vorzugsweise aber bei
Siedetemperatur des Lösungsmittels, zur Reaktion bringt oder b) zunächst mit Phosgen
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie zum Beispiel N,N-Dimethylanilin,
unter Bildung des entsprechenden Isocyanats oder Carbamoylchlorids umsetzt und anschließend
mit einem Amin der allgemeinen Formel
zur Reaktion bringt und die Reaktionsprodukte in an sich bekannter
Weise isoliert, wobei R1, R2 und R3 die oben angeführte Bedeutung haben, X ein Sauerstoff-
oder ein Schwefelatom und R4 einen C 1-05-Alkylrest oder einen Arylrest, zum Beispiel
den Phenylrest, darstellen.
-
III Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R1 Wasserstoff oder Alkyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen, 112 Alkyl mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Halogenphenyl,
C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Nitrophenyl, Trifluormethylphenyl oder einen
ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Cl-Cl-Alkylreste, C1-C4-Alkoxyreste,
Halogenatome, die Nitrogruppe oder die Trifluormethylgruppe substituierten Pyridyl-
oder Pyrimidylrest R3 C1-C18-Alkylreste, durch Halogenamtome substituierte C1-C18-Alkylreste,
Phenoxymethyl, 1-Phenoxyäthyl, 2-Phenoxyäthyl, C2-C8-Alkylreste, C5-C8-cycloaliphatische
Kohlenwasserstoffreste, n-Chlorbenzyl, Phenyl, 3-Chlorphenyl, 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl,
2,4-Dichlorphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 3-Nitrophenyl,
2-Methoxyphenyl,
4-Methoxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-Furyl, C1-C6-Alkoxyreste, C2-C6-Alkenyl-oder
Alkinyloxyreste, Phenoxy, 4-Chlorphenoxy, Phenylthio, 4-Chlorphenylthio, C1-C4-Alkylthioreste,
Methylamiiio, Dimethylamino, Anilino, N-Methylanilino und X Sauerstoff- oder ein
Schwefelatom darstellen.
-
Bevorzugte Verbindungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
-
Name Physikalische Konstante 1-(2-Acetyl-1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-
Fp.: 186°C 3-phenylharnstoff (Zersetzung) 1-(2-Chloracotyl-1,2,3-thiadiazol-3-in
Fp.: 189°C 5-yliden)-3-phenylharnstoff (Zersetzung) 5-Pheylcarbamoylimino-1,2,3-thiadiazol-3-
Fp.: 161,5°C in-2-carbonsäureäthylester (Zersetzung) 5-Phenylcarbamoylimino-1,2,3-thiadiazol-3-
Fp.: 181°C in-2-carbonsäureisobutylester (Zersetzung) 5-Phenylcarbamoylimino-1,2,3-thiadiazol-3-
Fp.: 172°C in-2-carbonsäureisopropylester (Zersetzung) 5-Phenylcarbamoylimino-1,2,3-thiadiazol-3-
Fp.: 197°C in-2-carbonsäurephenylester (Zersetzung) 5-Phenylcarbamoylimino-1,2,3-thiadiazol-3-
Fp.: 206°C in-2-thiocarbonsäure-S-äthylester (Zersetzung) 1-(2-Benzoyl-1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-
Fp.: 210°C 3-phenylharnstoff (Zersetzung) 1-(2-Decanoyl-1,2,3-thiadiazol-3-in-5-
Fp.: 180°C yliden)-3-phenylharnstoff (Zersetzung) 1-(2-Phenoxyacetyl-1,2,3-thiadiazol-3-in-
Fp.: 197°C 5-yliden)-3-phenylharnstoff (Zersetzung) 1-Phenyl-3-(2-propionyl-1,2,3-thiadiazol-
Fp.: 198°C 3-in-5-yliden)-harnstoff (Zersetzung) 1-(2-(3-Chlorpropionyl)-1,2,3-thiadiazol-3-
Fp.: 194°C in-5-yliden)-3-phenylharnstoff (Zersetzung) 1-(2-Butyryl-1,2,3-thiadiazol-3-in-5-
Fp.: 195°C yliden)-3-phenylharnstoff (Zersetzung) 5-Phenylcarbamoylimino-1,2,3-thiadiazol-3-
Fp.: 167,5°C in-2-carbonsäuremethylester (Zersetzung)
Name Physikalische
Konstante 1-(2-Isobutyryl-1,2,3- Fp.: 197°C (Zersetzung) thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-phenylharnstoff
1-(2-Pentanoyl-1,2,3-thia- Fp.: 195°C (Zersetzung) diazol-3-in-5-yliden)-3-phenylharnstoff
1-Phenyl-3-(2-pivaloyl- Fp.: 187°C (Zersetzung) 1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-harnstoff
1-(2-(2-Chlorbenzoyl)- Fp.: 202°C (Zersetzung) 1,2,3-thiadiazol-3-in 5-yliden)-3-phenylharnstoff
5-Phenylcarbamoylimino-1, Fp.: 152°C (Zersetzung) 2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäurebutylester
5-Phenylcarbamoylimino- Fp.: 210°C (Zesetzung) 1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäuredimethylamid
1-(2-(3-Chlorbenzoyl)- Fp.: 183°C (Zersetzung) 1,2,3,-thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-phenylharnstoff
1-(2-Acetyl-1,2,3-thia Fp.: 155°-56°C diazol-3-in-5-yliden)-3-methyl-3-phenylharnstoff
5-Methylphenylcarbamoyl Fp.: 137°C (Zersetzung) imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäuremethylester
5-Methylphenylcarbamoyl- Fp.: 98°-99°C imino-1,2,3-thiadiazol- (Zersetzung) 3-in-2-carbonsäureäthylester
1-(2-Benzoyl-1,2,3-thia- Fp.: 131°-33°C diazol-3-in-5-yliden)-3-methyl-3-phenylharnstoff
Name
Physikalische Konstante 5-Methylphenylcarbamoyl- Fp.: 80-81°C imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-thiocarbonsäure-S-äthylester
5-Methylphenylcarbamoyl- Fp.: 102°C (Zersetzung) imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäurepropylester
5-Methylphenylcarbamoyl- Fp.: 117°C (Zersetzung) imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäureisopropylester
5-Methylphenylcarbamoyl- Fp.: 139-40°C imino-1,2,3-thiadiazol-3- (Zersetzung) in-2-carbonsäurephenylester
5-Methylphenylcarbamoyl- Fp.: 110-111°C imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-thiocarbonsäure-S-methylester
5-Methylphenylcarbamoyl- Fp.: 97-98°C imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-thiocarbonsäure-5-propylester
5-Methylphenylcarbamoyl- Fp.: 137-38°C imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-thiocarbonsäure-S-phenylester
1-Methyl-1-phenyl-3-(2- Fp.: 119-20°C pivaloyl-1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-harnstoff
1-(2-Isopropionyl-1,2,3- Fp.: 82-84°C thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-methyl-3-phenylharnstoff
1-(2-(2-Chlorbenzoyl)-1, Fp.: 112-13°C 2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-methyl-3-phenylharnstoff
Name
Physikalische Konstante 5-(2-Pyridylcarbamoyl- Fp.: 1820C (Zersetzung) imino)-I
,2,3-thiadiazol-)-in-2-carbonsäuremethylester 5-(2-Pyridylcarbamoyl- Fp.: 2000C
(Zersetzung) imino)-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäureäthylester 5-Phenylcarbamoylimino-
Fp.: 2270C (Zersetzung) 1,2,3-in-2-thiocarbonsäure-S-phenylester 1-(2-(2-Furoyl)-1,2,3-
Fp.: 218°C (Zersetzung) thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-phenylharnstoff 1-(2-(3-Methylbutyryl)-1,
Fp.: 1920C (Zersetzung) 2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden) -3-phenylharnstoff 5-Phenylcarbamoylimino-
Fp.: 2270C (Zersetzung) 1,2,3-thiadiazol-3-in-2-thiocarbonsäure-S-methylester 1-(2-(4-Chlorbenzoyl)-1,
Fp.: 220°C (Zersetzung) 2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-3- (2-pyridyl)-harnstoff 1-(2-Acetyl-1,2,3-thiadia-
Fp.: 2060C (Zersetzung) zol-3-in-5-yliden)-3-phenylthioharnstoff 1-(2-Benzoyl-1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-(2-pyridyl)-harnstoff
Fp.: 2150C (Zersetzung)
Name Physikalische Konstante 5-Phenylcarbamoyl-
Fp.: 16000 (Zersetzung) imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäureallylester 1-(2-Acetyl-1,2,3-thiadia-
Fp.: 194°C (Zersetzung) zol-3-in-5-yliden)-3-(2-pyridyl)-harnstoff 5-(2-Pyridylcarbamoyl-
Fp.: 2300C (Zersetzung) imino)-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-thiocarbonsäure-S-methylester
5-(2-Pyridylcarbamoyl- Fp.: 2330C (Zersetzung) imino)-1,2,3-thiddiazol-3-in-2-thiocarbonsäure-S-äthylester
1-(2-Butyryl-1,2,3- Fp.: 201°C (Zersetzung) thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-(2-pyridyl)-harnstoff
5-Phenylcarmaboyl- Fp.: 157-58°C imino-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäurepropylester
5-Phenylcarbamoylimino- Fp.: 19900 (Zersetzung) 1,2,3-thiadiazol-3-in-2-thiocarbonsäure-S-propylester
1-(2-(3,4-Dichlorobenzoyl)- Fp.: 210,5°C(Zersetzung 1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-phenyharnstoff
1-Methyl-1-phenyl-1-(2- Fp.: 109-10°C propionyl-1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-harnstoff
Name
Physikalische Konstante 1-(2-Cyclohexylcarbonyl- Fp.: 192-194°C 1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-phenylharnstoff
1-(2-Acetyl-1,2,3-thia- Fp.: 186-187°C diazol-3-in-5-yliden)-3,3-dimethylharnstoff
1-(2-Benzoyl-1,2,3-thia- Fp.: 177-177,50C diazol-3-in-5-yliden)-3,3-dimethylharnstoff
5-(Phenylcarbamoylimino)- Fp.: 148-149°C 1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäurehexylester
1-(2-Crotonyl-1,2,3-thia- Fp.: 174°C Zersetzung diazol-3-in-5-yliden)-3-harnstoff
1-(2-(4-Chlorbenzoyl)-1, Fp.: 207-209°C 2,3-thiadiazol-3-in-5 yliden)-3-phenylharnstoff
Zersetzung 5-Phenylcarbamoylimino- Fp.: 134-135°C 1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäure-sec.-butylester
5-Dimethylcarbamoylimino- Fp.: 157-158°C 1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäuredimethylamid
5-(2-Pyridylcarbamoylimino)Fp.: 19900 Zersetzung -1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäuredimethylamid
Diese Verbindungen lassen sich in an sich bclcanntcr Weise herstellen, indem man
A)
Metallverbindungen der allgemeinen Formel
mit Acylhalogeniden der allgemeinen Formel R3-OO-Y oder mit Isocyanaten der allgemeinen
Formel R5 -N=0=O umsetzt oder B) (1,2,3-Thiadiazol-5-yl)-harnstoffe der allgemeinen
Formel
in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit Acylhalogeniden der allgemeinen Formel
R3-CO-Y reagieren läßt oder
C) (1,2,3-Thiadiazol-5-yl-)-harnstoffe
der allgemeinen Fornel
mit Säureanhydriden der allgemeinen Formel R3-CO-O-CO-R3 gegebenenfalls in Gegenwart
eines Katalysators umsetzt, worin R1, R2, R3, R5 und X die oben angeführte Bedeutung
haben, Y ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom und B ein einwertiges Metalläquivalent,
vorzugsweise ein Natrium-, Kalium- oder Lithiumatom, bedeuten.
-
IV Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R Wasserstoff oder Alkyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen, 112 Wasscrstoff oder
Alkyl mit l bis 4 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen,
Phenyl, Halogenphenyl, C1-C4-Alkylphenyl, C1-C4-Alkoxyphenyl, Nitrophenyl, Trifluorme
thylplienyl oder einen unsubstituierten oder einen eill- oder mehrfach gleich oder
verschieden durch C1-C4-Alkylreste, C1-C4-Alkoxyreste, Halogenatome, die Nitrogruppe
oder die Trifluormethylgruppe substituierten Pyridyl- oder Pyriniidylrest bedeuten
und B ein Alkalimetallatom, veorzugsweise ein Lithium, Natrium-oder Kaliumatom,
oder ein entsprechendes Äquivalent eines Zink- Mangan-, Calcium-, Magnesium- oder
Bariumatoms und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen.
-
Bevorzugte Verbindungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
-
Pllysikaliscllc Name der Verbindung Konstante 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Natriumsalz x H2O Fp.>270°C(Zersetzung) 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Calciumsalz x 8 1120 Fp.:>300 C 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Kaliumsalz x 1120 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Lithiumsalz
x 4 H2O Fp.:>270°C ( " ) 5-(Methylphenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Natriumsalz x H2O Fp.:>200°C ( " ) 5-(Methylphenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Kaliumsalz x H2O Fp.:>120°C ( " )
Name der Verbindung Physikalische
Konstante 5-(Methylphenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Lithiumsalz x
H2O Fp.:>180°C (Zersetzung) 5-(2-Pyridylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Natriumsalz x 1,5 H2O Fp.:>200°C ( " ) 5-(2-Pyridylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Kaliumsalz x H2O Fp.:>180°C ( " ) 5-(2-Pyridylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Lithiumsalz x H2O Fp.:>230°C ( " ) 5-(2-Phenylthiocarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Natriumsalz x 2 H2O Fp.:>135°C ( " ) 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Magneziumsalz x 2 H2O Fp.:>325°C 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Zinksalz x 3 H2O Fp.:>208°C (Zersetzung) 5-Phenylcarbamoylimino-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Nangansalz x 3 H20 Fp:>250°C ( " ) 5-Phenylcarbamoylimino-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Bariumsalz x 3 H20 Fp:>250°C (" ) Diese Verbindungen lassen sich in an sich bekannter
Weise llerstcllen, indem man auf (1,2,3-Thiadiazol-5-yl)-harnstoffe der allgemeinen
Formel
Metallverbindungen der allgemeinen Formel B Y
gegebenenfalls unter
Verwendung eines Lösungsmittels einwirken läßt, wobei R1, R2, X und B die oben angeführte
Bcdeutung haben und Y Wasserstoff, Hydroxyl, niederes Aikoxy oder die Aminogruppe
darstellt.
-
Komponente (B) Gegebenenfalls mono- oder disiibstituierte Diphenylharnstoffe
oder -thioharnstoffe der allgemeinen formel
in der Y und Y' gleich oder verschieden sind und Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkyl,
vorzugsweise Methyl, Allcoxy, vorzugsweise Methoxy, Alkylmercapto, vorzugsweise
Methylmercapto, Trifluormethyl oder Nitro, X Sauerstoff oder Schwefel und n und
n' jeweils 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
-
Bevorzugte Verbindungen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
-
Name der Verbindung Physikalische Konstante 1,3-Diphenylharnstoff
Fp.: 234 - 236°C 1-(2-Chlorphenyl)-3-phenylharnstoff Fp.: 181 - 182°C 1-(3-Chlorphenyl)-3-phenylharnstoff
Fp.: 184°C
Name der Verbindung Physikalische Konstante 1-(4-Chlorphenyl)-3-phenylharnstoff
Fp.: 241 - 242°C 1-(2-Methylphenyl)-3-phenylharnstoff Fp.: 212°C 1-(3-Methylphenyl)-3-phenylharnstoff
Fp.: 173 - 174°C 1- (4-Methylphenyl)-3-phenylharnstoff Fp. : 19600 Diese Verbindungen
sind an sich bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden,
indem man beispielsweise die entsprechend substituierten Aniline mit Phenylisocyanat
zur Reaktion bringt.
-
Die Komponenten (A) und (B) des erfindungsgemäßcn Mittels entfalten
eine Wirkungssteigerung in Relationen von etwa l bis 99 Gcwichtsteilen der Komponente
(A) in Mischung mit 99 bis 1 Gewichtsteilen , vorzugsweise l Gewichtsteil der Komponente
(B).
-
Zu dicsem Zweck werden diese Komponenten in den beschriebenen Gewichtsverhältnissen
in geeigneter Zubereitungsform zusammengegeben und mittels Rühr- bzw. Mischverfahren
innig miteinander vermischt. Es versteht sich, daß dieses Mischverfahren auch crst
kurz vor oder während der Anwendung erfolgen kann, was als sogenanntes Tankmix-Verfahren
dem Fachmann bekannt ist.
-
Zweckmäßig wird das erfindungsgemäße Mittel in Form von Zubereitungen,
wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter
Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdiinnungsmitteln und
gegebenenfalls von Netz-, liaft-, Emulgier- und/ oder Dispergierllilfsmitteln angewandt.
-
Dies bedeutet also, daß diescs Mittel außer den Konponenten (A) und
(B) Träger und Hilfsstoffe enthält.
-
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische
und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron,
Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
-
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil,
Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte,
zum Beispiel Mehle.
-
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: zum Beispiel Calciumligninsulfonat,
Polyoyäthylen-alkylphenyläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren
und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren
und deren Salze.
-
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel
mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung
der Mittel im sogenannten ,Low Volume-" und Ultra-low-Volume-Verfahren" ist ebenso
möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
-
Im erfindllngsgemaßen Mittel kann vorzugsweise nur jeweils eine Verbindung
der Komponenten (A) und eine Verbindung der Komponenten (13) enthalten sein. Je
nacli gewünschtem Anwendungszweck lassen sich jedoch auch ohnc weitcres jeweils
mehrere Wirkstoffe der Komponente (A) und mehrere Verbindungen der Komponente (B)
vorteilhaft im Mittel verwenden.
-
Eine weitere Förderung der Wirkung und der Wirkungsgeschwindigkeit
kann auch durch geeignete Zusätze, wic organische Lösungsmittel, Netzmittel und
Öle erzielt werden.
-
Das erfindungsgemäße Mittel kann in scinen Eigenschaften außerdem
durch gemeinsame Anwendung mit anderen Entblätterungsmitteln oder Wuchrogulatoren
ergänzt werden, wie zum Beispiel Auxine, d-(2-Chlorphenoxy)-propionsäure, 4-Chlorphenoxyessigsäure,
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Indolyl-3-essigsäure, Indolyl-3-buttersäure, α-Naphthylessigsäure,
ß-Naphthoxy -essigsäure, Naphthylacetamide, ß-N-m-Tolylphthalamsäure, Gibberelline,
Abscisinsäure, Tri-n-butyl-trithiophosphat, Oytokinine, 2-Chloräthylphosphonsäure,
2-Chlor-9-hydroxyfluoren-9-carbonsäurederivate, 2-Chloräthyl-trimethylammoniumchlorid,
N,N-Dimethylaminobernsteinsäure, 2-Isopropyl-4-dimethylamino-5-methylphenyl-1-piperidin,
Phenyl-isopropylcarbamat, 3-Chlorphenyl-isopropylcarbamat, Äthyl-2-(3-chlorphenylcarbamoyloxy)-propionat,
Maleinhydrazid,
2,3-Dichlorisobuttersäure, O,O-Dimethyldithion-thioformat, 1,1'-Dimethyl-4,4-bipyridilium-dichlorid,
Fettsäuren, Chlorate, Nonanol und andere.
-
Die gesamt Aufwandmengen für die gewünschte Entblätterung von Pflanzen
betragen in der Regel fiir beide Komponenten (A) und (B) zusammen 1 bis 10 000 g/ha,
vorzugsweise 10 bis 1000 g/ha.
-
In bestimmten Fällen können diese Aufwandmengen nach unten und nach
oben überschritten werden. Die Art und Weise der entblätternden Wirkung von Pflanzen
ist indessen abhängig vora BehnlldlunSszeitpulIkt , von der Pflanzenart und von
der Konzentration.
-
Dcr besondere Effekt des erfindungsgemäßen Mittels stellt eiiic gesteigerte
Entblätterung von Pflanzen dar. Als solche Pflanzen sind insbesondere Baumwollpflanzen
zu nennen, wodurch in optimaler Weise der Einsatz von Pflückmaschinen ermöglicht
wird. Darüberhinaus kann das Mittel aber auch in Baumschulen, Obst- und Gemüsekulturen,
Leguminosen, Weinroben, Rosen und anderen Kulturen eingesetzt werden, bei denen
eine solche gesteurete Entblätterung eine Ernteerleichterung und auch Reifebeschleunigung
wünschenswert ist.
-
Die folgenden Vcrsuchsberichte dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten
für die erfindungsgemäßen Mittel und der Darstellung ihrer gesteigerten Wirkung.
-
Im allgemeinen ist zur Versuchsdurchführung zu bemerken, daß die Versuche
1 bis 8 im Gewächshaus an Baumwollpflanzen im Stadium von 7 bis 11 echten Laubblätteni
durchgeführt wurden. Die Ausbringung der Mittel auf die Pflanzen erfolgte in Form
wässriger Emulsionen mit 500 Liter Wasser/ha wobei ffjr jeden Versuch (Wiederholung
4-fach) bei der Auswertung ein Mittelwert berechnet wurde.
-
Die Auswertung der Versuche erfolgte durch Auszählen der seit der
Applikation abgeworfenen Blätter und durch Berechnung des Anteils in % der Gesamtblattzahl.
Je Versuchsglied standen im cinzelnen Versuch immer die gleiche Anzahl Blätter zur
Vcrfiigung. Von Versuch zu Versuch war die Anzahl jedoch unterschiedlich zwischen
28 und 44 Laublättern jc Versucllsglied.
-
Die nachstehenden Versuchsberichte enthaltenen Angaben über die Komponenten
(A) und (N), Aufwandmenge sowie den ermittelten Prozentsatz an Entblätterung. Teilweise
ist hinter dem durch die Kombination erzielten Prozentsatz an Defoliation in Klammern
der - nach der von S.R. Colby beschrichenen Methode
errechnete
Wert angegeben, der bei Vorliegen additiver Wirkung zu erwarten wäre (S.R. Colby
"Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations" Weeds
15/1 (1967) p 20-22) Die Berechnung erfolgte nach folgender Formel: = X + Y - XY,
in der 100 X = Prozentsatz Entblätterung mit Substanz A bei p kg Wirkstoff/ha Y
= Prozentsatz Entblätterung mit Substanz B bei q kS Wirkstoff/ha E = erwartete Entblätterung
durch A + B bei p + q kg/ha bedeuten.
-
Ist der beobachtete Wert höher als der nach Colby errechnete Wcrt
ID, so hat die Kombination synergistische Wirkung.
-
BEISPIEL 1 Junge Baumwollpflanzen im Stadium von 7 bis 9 Laubblättern
wurden mit nachstehend angegebenen Wirkstoffen behandelt (Wiederholung 4-fach) .
Die verwendete Wassermenge betrug 500 Litter/ha. Nach wenigen Tagen wurde der Prozentsatz
abgeworfener Blätter festgestellt. Die Ergebnisse sind der folgende Tabelle zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entbläterung E g Wirkstoff/ha in % (nach
Colby (A) 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff = I 10 15,6 (B) 1,3-Diphenylharnstoff
= V 5 o 50 0 (A) + (B) I + V 10 + 5 26 (15,6) BEISPIEL 2 Junge Baumwollpflanzen
wurden wie im Beispiel l angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden
Tabelle zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätterung E g Wirkstoff/ha in % (nach
Colby) (A) l-Phenyl- 3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff = I 50 66,7 (B) 1,3-Diphenylharn
stoff = V 50 0 500 0 (A) + (B) = I + V 50 + 0,5 73,3 (G6,7) (A) + (B) = I + V 5°
+ 6 86,7 (66,7)
BEISPIEL 3 Junge Baumwellpflanzen wurden wie im
Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätterung E g Wirkstoff/ha in % (nach
Colby) (A) 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff = I 50 66,7 (B) 1,3-Diphenylharnstoff
= V 50 0 (A) + (B) = I I + V 37,5+12,5 73,3 (A) + (B) = I + V 33 +17 67,7 B E I
S P I E L 4 Junge Baumwollpflanzen im Stadium von 7 -8 entwickelten Laubblättern
wurden wie im Beispiel l angegen behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle
zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätterung E g Wirkstoff/ha in % (nach
Colby) (A) 1-(2-Pyridyl)-3-(1,2,3-Thindiazol-5-yl)-harnstoff = II 15 g 43,3 (B)
1,3-Diphenylharnstoff = V 7,5 ° 15 0 (A) + (B) = II + V 7,5+7,5 45,2
BEISPIEL
5 Junge Baumwellpflanzen im Stadiun von 7 - 8 entwickelten Laubblättcrn wurden wie
im Beipiel 1 angegeben beliandelt.
-
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätterung g Wirkstoff/ha in % (A) 1-(2-Pyridyl)-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff
= II 50 66,7 (B) 1,3-Diphenylharnstoff = V 50 o (A) + (B) = II + V 37,5+12,5 70,0
(A) + (B) = II + V 33 +17 64,5 B E I S P I E L 6 Junge Baumwollpflanzen im Stadium
von 6 - 10 entwickelten Laubblättern wurden wie in Beispiel 1 angegeben behandelt.
-
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätterung g Wirkstoff/ha in % (A) 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,
-id, Calziumsalz = III 15 40,G (B) 1,3-Diphenylharnstoff = V 15 0 (A) + (n) = III
+ V 10 + 5 40,6
BEISPIEL 7 Junge Baumwellpflanzen im Stadium von
7 - 8 entwickelten Laubblättern wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt.
-
Die Ergebnisse sind dc folgenden Tabelle zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätteg Wirkstoff/ha rung in % (A) 1-(2-Acetyl-1,2,3-thiadiazol-3-in-5-yliden)-3-(2-pyridyl)-harnstoff
= IV 50 96.3 (A) 5-(Phenylcarbymoylimino)-1,2,3-thiadiazol-3-in-2-carbonsäure-propylester
= XII 50 92,6 (B) 1,3-Diphenylharnstoff = V 50 0 150 0 (A) + (B) = IV + V 33 + 17
96,3 (A) + (B) =XII + V 33 + 17 92,6 B E I S P I E L 8 Hibiscus-Pflanzen mit 10
bis 18 entwickelten Laubblättern wurde wie in Beispiel 1 angegebenen behandelt.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätteg Wirkstoff/ha rung in % (A) N-Phenyl-N'-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)harnstoff
= I 50 59,1 (B) 1,3-Diphenylharnstoff = V 50 0 (A) + (B) = I + V 49,5 + 0,5 63,6
(A) + (B) = 1 + V 47 + 3 75,0
BEISPIEL 9 Junge Baumwollpflanzen
wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden
Tabelle zu ent.
-
nehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätterung g Wirkstoff/ha in % (a) 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff
= I 10 22,6 (B) 1-(2-Chlorphenyl)-3 phenylllarnstoff = VI 5 0 15 0 (B) 1-(3-Chlorphenyl)-3-phenylharnstoff
= VII 5 0 15 0 (B) 1-(3-Methylphenyl)-3-phenylharnstoff = VIII 5 0 15 0 (A) + (B)
I + VI 10 + 5 28,1 (A) + (B) I + VII 10 + 5 28,1 (A) + (B) I + VIII 10 + 5 25,0
B E I S P I E L 10 Junge Baumwollpflanzen wurden wie in Beispiel 1 angegeben behandelt.
Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
-
Komponenten Aufwandmenge Entblätterung g Wirkstoff/ha in % (A) 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff
= I 50 87,5 (B) 1,3-Diphenylharnstoff = V 50 0 (B) 1-(4-Chlorphenyl)-3-phenylharnstoff
= IX 50 0 (B) 1-(2-Methylphenyl)-3-phenylharnstoff = X 50 0 (B) 1-(4-Methylphenyl)-3-phenylharnstoff
= XI 50 0 (A) + (B) = I + V 33 + 17 87,5 (A) + (B) = I + IX 33 + 17 90,6 (A) + (B)
= I + X 33 + 17 87,5 (A) + (B) = I + XI 33 + 17 90,6