DE2732848A1 - Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2732848A1
DE2732848A1 DE19772732848 DE2732848A DE2732848A1 DE 2732848 A1 DE2732848 A1 DE 2732848A1 DE 19772732848 DE19772732848 DE 19772732848 DE 2732848 A DE2732848 A DE 2732848A DE 2732848 A1 DE2732848 A1 DE 2732848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
ester
acid
methylcarbanilic
methoxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732848
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arndt
Gerhard Dipl Chem Boroschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19772732848 priority Critical patent/DE2732848A1/de
Priority to SU782632100A priority patent/SU717990A3/ru
Priority to NL7807482A priority patent/NL7807482A/xx
Priority to CA307,243A priority patent/CA1103268A/en
Priority to SU782633658A priority patent/SU858561A3/ru
Priority to DD78206729A priority patent/DD137822A5/de
Priority to LU79980A priority patent/LU79980A1/xx
Priority to ES471736A priority patent/ES471736A1/es
Priority to GR56776A priority patent/GR73026B/el
Priority to CH766978A priority patent/CH637372A5/de
Priority to PL1978208435A priority patent/PL111138B1/pl
Priority to HU78SCHE652A priority patent/HU180531B/hu
Priority to JP8621978A priority patent/JPS5422340A/ja
Priority to FR7821127A priority patent/FR2398053A1/fr
Priority to IL55156A priority patent/IL55156A/xx
Priority to IT25741/78A priority patent/IT1097530B/it
Priority to PT68309A priority patent/PT68309A/de
Priority to GB7830049A priority patent/GB2002356B/en
Priority to IE1440/78A priority patent/IE47234B1/en
Priority to CS784789A priority patent/CS197327B2/cs
Priority to DK320778A priority patent/DK320778A/da
Priority to AU38104/78A priority patent/AU519399B2/en
Priority to BE189340A priority patent/BE869074A/xx
Publication of DE2732848A1 publication Critical patent/DE2732848A1/de
Priority to US06/283,661 priority patent/US4441915A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Diurethane, herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen zur vorzugsweise selektiven Unkrautbekämpfung sowie Verfahren zur Herstellung der neuen Wirkstoffe.
Diurethane, die als Unkrautbekämpfungsmittel in der Praxis verwendet werden, sind der 3-Methylcarbanilsäure-[3-(methoxycarbonylamino)-phenyl]-ester und der Carbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester (DT-PS 1567 151).
Es handelt sich hierbei um Wirkstoffe mit einem engen Wirkungsspektrum, die eine hervorragende Selektivität bei ihrer Anwendung in Beta-Rübenkulturen entfalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Entwicklung eines Mittels, welches ein breites Wirkungsspektrum aufweist und selektiv insbesondere gegenüber Kartoffel-, Baumwoll-, Erdnuß-, Möhren- und Reiskulturen wirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an mindestens einer Ver- bindung der allgemeinen Formel
I,
in der
R Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl oder Alkoxyalkyl,
R[tief]1 Alkoxyalkyl oder Dialkoxyalkyl,
R[tief]2 Alkyl oder Alkoxy,
X Sauerstoff oder Schwefel und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
Die herbizide Wirkung erstreckt sich hierbei gegen viele unerwünschte Pflanzengattungen, wie zum Beispiel Digitalis, Valerianella, Trifolium, Portulaca, Papaver, Kochia, Solanum, Escholtzia, Euphorbia, Brassica, Datura, Ipomea, Setaria, Agrostis, Alopecurus, Bromus, Echinochloa, Digitaria.
Die Aufwandmengen für eine selektive Unkrautbekämpfung betragen etwa 0,5 bis 5 kg Wirkstoff/ha.
Die erfindungsgemäßen Diurethane lassen sich im Gegensatz zu den bekannten konstitutionsanalogen Wirkstoffen in den angegebenen Aufwandmengen überraschenderweise in Nichtrübenkulturen, wie Kartoffeln, Baumwolle, Erdnuß, Möhren, Reis und anderen, ohne deren Schädigung anwenden, was von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Von den erfindungsgemäßen Diurethanen zeichnen sich durch eine hervorragende herbizide und selektiv-herbizide Wirkung überwiegend solche aus, bei denen in der allgemeinen Formel I R C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkenyl, C[tief]3-C[tief]4-Alkinyl, Halogen-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl oder C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, R[tief]1 C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl oder Di-C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, R[tief]2 C[tief]1-C[tief]3-Alkyl oder C[tief]1-C[tief]3-Alkoxy, X Sauerstoff oder Schwefel und n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Diurethane können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden.
Je nach dem gewünschten Zweck bieten sich hierzu zum Beispiel die folgenden herbiziden Wirkstoffe an, die gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung den erfindungsgemäßen Verbindungen zugesetzt werden können: substituierte Aniline,
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Äther
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Benzimidazole,
substituierte Benzisothiazole,
substituierte Benzthiadiazinondioxyde,
substituierte Benzoxazine,
substituierte Benzoxazinone,
substituierte Benzthiazole,
substituierte Benzthiadiazole,
substituierte Biurete,
substituierte Chinoline,
substituierte Carbamate,
substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Carbamoylalkyl-thio- oder dithiophosphate,
substituierte Chinazoline,
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole,
substituierte Dicarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate, substituierte Disulfide,
substituierte Dipyridyliumsalze,
substituierte Dithiocarbamate,
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Harnstoffe,
substituierte Hexahydro-1H-carbothioate,
substituierte Hydantoine,
substituierte Hydrazide,
substituierte Hydrazoniumsalze,
substituierte Isoxazolpyrimidone,
substituierte Imidazole,
substituierte Isothiazolpyrimidone,
substituierte Ketone,
substituierte Naphtochinone,
substituierte aliphatische Nitrile,
substituierte aromatische Nitrile,
substituierte Oxadiazole,
substituierte Oxadiazinone,
substituierte Oxadiazolidindione,
substituierte Oxadiazindione,
substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester,
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Phosphoniumchloride, substituierte Phosphonalkylglyzine,
substituierte Phosphite,
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Piperidine,
substituierte Pyrazole,
substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyrazoliumsalze,
substituierte Pyrazoliumalkylsulfate,
substituierte Pyridazine,
substituierte Pyridazone,
substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyridine,
substituierte Pyridincarboxylate,
substituierte Pyridinone,
substituierte Pyrimidone,
substituierte Pyrrolidincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyrrolidine,
substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Styrole,
substituierte Tetrahydro-oxadiazindione,
substituierte Tetrahydromethanoindene,
substituierte Tetrahydro-diazol-thione, substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione,
substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione,
substituierte Thiadiazole,
substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide,
substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Thiolcarbamate,
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Triazine,
substituierte Triazole,
substituierte Uracile und
substituierte Uretidindione.
Außerdem können auch andere Zusätze verwendet werden, zum Beispiel nicht phytotoxische Zusätze, die bei Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfs- mitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen:
Zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylenalkyl-phenyläther, Naphtalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenak- tive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Low-Volume-" und "Ultra-Low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die neuen Diurethane der allgemeinen Formel I können hergestellt werden, indem man zum Beispiel
a) Verbindungen der allgemeinen Formel
II
mit Aminen der allgemeinen Formel
III
in Gegenwart eines Säureakzeptators, zum Beispiel unter Zusatz von überschüssigem Amin oder einer anorganischen Base, wie zum Beispiel Natronlauge, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder einer tertiären organischen Base, wie zum Beispiel Triäthylamin, umsetzt, oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
IV
in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie zum Beispiel Triäthylamin oder Pyridin, oder als Alkalisalze, zum Beispiel die Natrium- oder Kaliumsalze, gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel, zum Beispiel Methylisobutylketon oder Essigester, mit Carbamoyl-chloriden der allgemeinen Formel
V
bei Temperaturen von 0° bis 100 °C reagieren lässt oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel
VI
katalytisch, zum Beispiel unter Verwendung von Nickel in
Methanol, zum entsprechenden Amin hydriert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel
VIII
in Gegenwart eines Säureakzeptors, zum Beispiel einer anorganischen Base, wie Natronlauge, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder einer tertiären organischen Base, wie zum Beispiel Triäthylamin, gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel, zum Beispiel Essigester, zu den gewünschten Verfahrensprodukten umsetzt und diese in an sich bekannter Weise isoliert, wobei R, R[tief]1, R[tief]2, X und n die oben genannte Bedeutung haben.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung der erfindungsgemäßen Diurethane:
Beispiel 1
N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-[3-(methoxycarbonylamino)-phenyl]-ester (Verbindung Nr. 1)
In eine Lösung von 19,5 g (0,1 Mol) N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-toluidin in 50 ml Essigester wird unter Rühren und Kühlung auf 10 bis 15°C eine Lösung von 26 g (0,1 Mol) Chlorameisensäure-3-methoxycarbonylamino-phenylester und gleichzeitig eine Lösung von 13,8 g Kaliumcarbonat in 50 ml Wasser eingetropft. 30 Minuten wird bei 15°C nachgerührt. Dann wird die organische Phase abge- trennt, mit 100 ml Essigester verdünnt und bei 0°C mit wenig verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen.
Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Auf Zugabe von Isopropyläther kristallisiert das Umsetzungsprodukt aus.
Ausbeute: 23,6 g = 61% der Theorie
Fp.: 70 - 72°C
In analoger Weise können auch die folgenden erfindungsgemäßen Diurethane hergestellt werden.
Diese Verbindungen sind löslich zum Beispiel in Aceton, Cyclohexanon, Essigsäureäthylester, Isophoron, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid und praktisch unlöslich in Wasser und Leichtbenzin.
Die Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Diurethane sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Diurethane.
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha, gelöst in 600 Liter Wasser/ha, auf Sinapis und Solanum als Testpflanzen gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei
0 = keine Wirkung und
4 = Vernichtung der Pflanzen
bedeutet. Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, wurde in der Regel eine Vernichtung der Testpflanzen erreicht.
Beispiel 3
Die nachfolgend aufgeführten Pflanzen wurden im Gewächshaus bei gleichem Versuchsablauf im Nachauflaufverfahren mit einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Als Vergleichsmittel diente 3-Methylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester. Die Pflanzen befanden sich im Jungstadium. Die applizierte Flüssigkeitsmenge entsprach 500 l/ha. Die Mittel wurden als Emulsion ausgebracht. Nach 14 Tagen wurde der Behandlungserfolg bonitiert.
10 = keine Schädigung
0 = totale Vernichtung
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, erzielten die erfindungsgemäßen Verbindungen bei guter Verträglichkeit für Kulturpflanzen eine gute Unkrautwirkung, während das Vergleichsmittel bei geringerer Wirkung die Kulturpflanze stark beschädigte.

Claims (105)

1. Diurethane der allgemeinen Formel
I,
in der
R Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl oder Alkoxyalkyl,
R[tief]1 Alkoxyalkyl oder Dialkoxyalkyl,
R[tief]2 Alkyl oder Alkoxy,
X Sauerstoff oder Schwefel und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
2. Diurethane gemäß Anspruch 1, worin
R C[tief]1-C[tief]4-alkyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkenyl, C[tief]3-C[tief]4-Alkinyl, Halogen-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, oder C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl,
R[tief]1 C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl oder Di-C[tief]1-C[tief]4-Alkoxy-C[tief]1-C[tief]4-Alkyl,
R[tief]2 C[tief]1-C[tief]3-Alkyl oder C[tief]1-C[tief]3-Alkoxy,
X Sauerstoff oder Schwefel und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
3. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
4. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
5. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
6. N-(2-Methoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
7. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
8. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-isopropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
9. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(isopropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
10. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(sec.-butoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
11. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(isobutylcarbonylamino)-phenyl)-ester
12. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
13. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(allyl-oxycarbonylamino)-phenyl)-ester
14. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(allylcarbonylamino)-phenyl)-ester
15. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl)-ester
16. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl)-ester
17. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
18. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
19. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-äthylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
20. N-(2-Äthoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
21. N-(2-Äthoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
22. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
23. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
24. N-(2-Methoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
25. N-(2-Äthoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
26. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
27. N-(2-Äthoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
28. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
29. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(isopropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
30. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(1-methyläthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
31. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-butoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
32. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
33. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(1-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
34. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
35. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(2-methoxyäthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
36. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(allyloxycarbonylamino)-phenyl)-ester
37. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl)-ester
38. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl)-ester
39. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-methylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
40. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
41. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-methylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
42. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(äthylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
43. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(äthylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
44. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
45. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(sek.-butoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
46. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
47. N-(2-Äthoxyäthyl)-2-methylcarbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
48. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
49. N-(2-Äthoxyäthyl)-2-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
50. 3-Methyl-N-(2-propoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
51. 2-Methyl-N-(2-propoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
52. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-2-methylcarbanilsäure-(3-(propinylamino)-phenyl)-ester
53. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(1-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
54. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methoxycarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
55. N-(2-Äthoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
56. N-(2-Äthoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
57. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(allyloxycarbonylamino)-phenyl)-ester
58. N-(2-Butoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
59. 4-Methoxy-N-(2-methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
60. N-(2-Propoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
61. 2-Methyl-N-(2-methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
62. 3-Methyl-N-(2-propoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
63. N-(2-Butoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
64. 3-Methoxy-N-(2-methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
65. N-(2-Butoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
66. 4-Methyl-N-(2-propoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
67. N-(2-methoxyäthyl)-2-methylcarbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
68. N-(2-Methoxyäthyl)-2-methylcarbanilsäure-(3-(äthylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
69. N-(2-Methoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(1-methyläthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
70. N-(2-Methoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl)-ester
71. N-(2-Butoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
72. 3-Methoxy-N-(2-methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
73. N-(2-Methoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(äthylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
74. N-(2-Methoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
75. N-(2-Äthoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
76. N-(2-Äthoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
77. N-(2-Äthoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(1-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
78. N-(2-Methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(1-methyl-2-chloräthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
79. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(1-methyl-2-chloräthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
80. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(2-bromäthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
81. N-(2,2-Dimethoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(2-methoxyäthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
82. N-(2-Methoxyäthyl)-2-methylcarbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
83. 3-Methyl-N-(2-propoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
84. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
85. N-(2-Methoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
86. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
87. N-(2-Äthoxyäthyl)-3-methylcarbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
88. N-(2-Butoxyäthyl)-4-methylcarbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
89. N-(2-Äthoxyäthyl)-2-methylcarbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
90. N-(2-Äthoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
91. N-(2-Methoxyäthyl)-3-methoxycarbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
92. N-(2-Butoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
93. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methoxycarbanilsäure-(3-(äthylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
94. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methoxycarbanilsäure-(3-(1-methyläthoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
95. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methoxycarbanilsäure-(3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl)-ester
96. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methoxycarbanilsäure-(3-(1-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
97. N-(2-Methoxyäthyl)-4-methoxycarbanilsäure-(3-(2-methylpropoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
98. 3-Methyl-N-(2-propoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
99. 4-Methoxy-N-(2-methoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methylthiocarbonylamino)-phenyl)-ester
100. N-(2,2-Diäthoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(methoxycarbonylamino)-phenyl)-ester
101. N-(2,2-Diäthoxyäthyl)-carbanilsäure-(3-(äthylthio-carbonylamino)-phenyl)-ester
102. Verfahren zur Herstellung von neuen Diurethanen der allgemeinen Formel
I,
in der
R Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogenalkyl oder Alkoxyalkyl,
R[tief]1 Alkoxyalkyl oder Dialkoxyalkyl,
R[tief]2 Alkyl oder Alkoxy,
X Sauerstoff oder Schwefel und
n 0, 1, 2 oder 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) Verbindungen der allgemeinen Formel
II
mit Aminen der allgemeinen Formel
III
in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt, oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
IV
in Gegenwart einer tertiären organischen Base oder als Alkalisalze, gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel mit Carbamoylchloriden der allgemeinen Formel
V bei Temperaturen von 0°C bis 100°C reagieren lässt oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel
VI
katalytisch zum entsprechenden Amin hydriert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel
VII
in Gegenwart eines Säureakzeptors gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel, zu den gewünschten Verfahrensprodukten umsetzt und diese in an sich bekannter Weise isoliert, wobei R, R[tief]1, X und n die oben genannte Bedeutung haben.
103. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Diurethan gemäß den Ansprüchen 1 bis 101.
104. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Diurethan hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 102.
105. Herbizide Mittel gemäß Ansprüchen 103 oder 104 in Mischung mit Träger- oder Hilfsstoffen.
DE19772732848 1977-07-18 1977-07-18 Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2732848A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732848 DE2732848A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
SU782632100A SU717990A3 (ru) 1977-07-18 1978-07-03 Гербицидное средство
NL7807482A NL7807482A (nl) 1977-07-18 1978-07-11 Diurethanen, herbicide middelen, die deze verbindingen bevatten, als ook werkwijzen voor hun bereiding.
CA307,243A CA1103268A (en) 1977-07-18 1978-07-12 Herbicidally active diurethanes and their manufacture and use
SU782633658A SU858561A3 (ru) 1977-07-18 1978-07-12 Способ получени диуретанов
DD78206729A DD137822A5 (de) 1977-07-18 1978-07-14 Herbizide mittel enthaltend diurethane
LU79980A LU79980A1 (de) 1977-07-18 1978-07-14
ES471736A ES471736A1 (es) 1977-07-18 1978-07-14 Procedimiento para la preparacion de nuevos diuretanos
GR56776A GR73026B (de) 1977-07-18 1978-07-14
CH766978A CH637372A5 (de) 1977-07-18 1978-07-14 Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung.
PL1978208435A PL111138B1 (en) 1977-07-18 1978-07-15 Herbicide
HU78SCHE652A HU180531B (en) 1977-07-18 1978-07-17 Gerbicidnye kompozicija soderzhahhie proizvodnye diuretana
IE1440/78A IE47234B1 (en) 1977-07-18 1978-07-17 Herbicidally active diurethanes and their manufacture and use
FR7821127A FR2398053A1 (fr) 1977-07-18 1978-07-17 Bis-carbamates et produits herbicides qui en contiennent
IL55156A IL55156A (en) 1977-07-18 1978-07-17 N-phenylcarbamoyloxy phenylcarbamic acid derivatives,process for the preparation thereof and herbicidal compositions containing them
IT25741/78A IT1097530B (it) 1977-07-18 1978-07-17 Diuretani,mezzi erbicidi contenenti tali composti e procedimento per prepararli
PT68309A PT68309A (de) 1977-07-18 1978-07-17 Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
GB7830049A GB2002356B (en) 1977-07-18 1978-07-17 Herbicidally active diurethanes and their manufacture and use
JP8621978A JPS5422340A (en) 1977-07-18 1978-07-17 Novel diurethane process for preparing same and herbicide containing same
CS784789A CS197327B2 (en) 1977-07-18 1978-07-18 Herbicide means and method of making the active agent thereof
DK320778A DK320778A (da) 1977-07-18 1978-07-18 Diurethaner herbicide midler indeholdende disse forbindelser samt fremgangsmaade til fr&mstilling af disse forbindelser
AU38104/78A AU519399B2 (en) 1977-07-18 1978-07-18 Diurethane compounds
BE189340A BE869074A (fr) 1977-07-18 1978-07-18 Diurethannes, leur procede de preparation et leur utilisation
US06/283,661 US4441915A (en) 1977-07-18 1981-07-15 Diurethanes and herbicidal compositions containing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732848 DE2732848A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732848A1 true DE2732848A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732848 Withdrawn DE2732848A1 (de) 1977-07-18 1977-07-18 Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4441915A (de)
JP (1) JPS5422340A (de)
AU (1) AU519399B2 (de)
BE (1) BE869074A (de)
CA (1) CA1103268A (de)
CH (1) CH637372A5 (de)
CS (1) CS197327B2 (de)
DD (1) DD137822A5 (de)
DE (1) DE2732848A1 (de)
DK (1) DK320778A (de)
ES (1) ES471736A1 (de)
FR (1) FR2398053A1 (de)
GB (1) GB2002356B (de)
GR (1) GR73026B (de)
HU (1) HU180531B (de)
IE (1) IE47234B1 (de)
IL (1) IL55156A (de)
IT (1) IT1097530B (de)
LU (1) LU79980A1 (de)
NL (1) NL7807482A (de)
PL (1) PL111138B1 (de)
PT (1) PT68309A (de)
SU (2) SU717990A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR75597B (de) * 1980-04-28 1984-08-01 Stauffer Chemical Co
GR78909B (de) * 1982-08-13 1984-10-02 Sipcam Spa
US6150328A (en) * 1986-07-01 2000-11-21 Genetics Institute, Inc. BMP products
US20080139474A1 (en) * 1991-11-04 2008-06-12 David Israel Recombinant bone morphogenetic protein heterodimers, compositions and methods of use
WO1993009229A1 (en) 1991-11-04 1993-05-13 Genetics Institute, Inc. Recombinant bone morphogenetic protein heterodimers, compositions and methods of use
US6291206B1 (en) * 1993-09-17 2001-09-18 Genetics Institute, Inc. BMP receptor proteins
AU689184B2 (en) 1993-12-07 1998-03-26 Genetics Institute, Llc BMP-12, BMP-13 and tendon-inducing compositions thereof
US6727224B1 (en) * 1999-02-01 2004-04-27 Genetics Institute, Llc. Methods and compositions for healing and repair of articular cartilage
ES2225241T3 (es) 1999-10-15 2005-03-16 Genetics Institute, Llc Formulaciones de acido hialuronico para suministrar proteinas osteogenicas.
US20030082233A1 (en) * 2000-12-01 2003-05-01 Lyons Karen M. Method and composition for modulating bone growth
JP2005500280A (ja) * 2001-06-01 2005-01-06 ワイエス 骨形成タンパク質(bmp)をコードする配列の全身投与のための組成物および方法
TWI267378B (en) * 2001-06-08 2006-12-01 Wyeth Corp Calcium phosphate delivery vehicles for osteoinductive proteins
AU2003228958C1 (en) * 2002-05-17 2009-01-08 Fidia Advanced Biopolymers, S.R.L. Injectable solid hyaluronic acid carriers for delivery of osteogenic proteins
SI1675608T1 (sl) * 2003-09-12 2007-08-31 Wyeth Corp Injektibilne trdne paličice kalcijevega fosfata za dajanje osteogenih proteinov

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567151C3 (de) 1965-04-09 1974-02-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133808A (en) * 1959-03-16 1964-05-19 Monsanto Chemicals Herbicide composition
US3404975A (en) * 1964-12-18 1968-10-08 Fmc Corp m-(carbamoyloxy)-carbanilates as herbicides
US3551477A (en) * 1966-07-06 1970-12-29 Basf Ag Novel biscarbamates
US3901936A (en) * 1966-10-15 1975-08-26 Schering Ag Process for the preparation of n-carbamoyloxyphenyl carbamates
US3865867A (en) * 1967-06-19 1975-02-11 Monsanto Co Meta-bifunctional benzenes
DE2108975C3 (de) * 1971-02-16 1979-12-20 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
EG10699A (en) * 1971-06-23 1976-07-31 Bayer Ag Novel n.carbamic aryl acid esters method for preparation and their use for controlling plant growth
US4022611A (en) * 1972-06-06 1977-05-10 Ciba-Geigy Corporation Plant growth regulating agent
US3997325A (en) * 1973-05-24 1976-12-14 American Cyanamid Company (Alkynyloxy)alkyl and (alkenyloxy)alkyl carbamates and their use as herbicides
US3976470A (en) * 1975-07-23 1976-08-24 Stauffer Chemical Company Diphenyl ether amides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567151C3 (de) 1965-04-09 1974-02-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
GR73026B (de) 1984-01-25
FR2398053A1 (fr) 1979-02-16
IL55156A0 (en) 1978-09-29
AU3810478A (en) 1980-01-24
IT7825741A0 (it) 1978-07-17
AU519399B2 (en) 1981-12-03
GB2002356B (en) 1982-03-03
PL208435A1 (pl) 1979-03-26
ES471736A1 (es) 1979-02-01
HU180531B (en) 1983-03-28
CA1103268A (en) 1981-06-16
SU717990A3 (ru) 1980-02-25
JPS5422340A (en) 1979-02-20
IE47234B1 (en) 1984-01-25
IE781440L (en) 1979-01-18
GB2002356A (en) 1979-02-21
IL55156A (en) 1982-11-30
FR2398053B1 (de) 1982-11-19
US4441915A (en) 1984-04-10
DK320778A (da) 1979-01-19
IT1097530B (it) 1985-08-31
NL7807482A (nl) 1979-01-22
PT68309A (de) 1978-08-01
CH637372A5 (de) 1983-07-29
DD137822A5 (de) 1979-09-26
LU79980A1 (de) 1978-12-12
CS197327B2 (en) 1980-04-30
SU858561A3 (ru) 1981-08-23
PL111138B1 (en) 1980-08-30
BE869074A (fr) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732848A1 (de) Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0248288A2 (de) Trisubstituierte 1,3,5-Triazin-2,4,6-trione
DE3433391A1 (de) Acylierte saccharin-derivate
DD261084A5 (de) 1,2-disubstituierte piperidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP1187819B1 (de) N-substituierte perhydrodiazine
DE2650796A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
EP0477639B1 (de) Substituierte Aminosäureamid-Derivate deren Herstellung und Verwendung
DE1302649B (de) Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2730325A1 (de) Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2651526A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2644425A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE3624304A1 (de) Fungizide verwendung von substituierten thienylaminen
DE2819748C2 (de) N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel
EP0055429B1 (de) N-Sulfenylierte Allophanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2624823A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-id-salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2445529A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0158957A2 (de) Allophanat-Derivate
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
CH631604A5 (de) Herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE2120087A1 (en) Selective-herbicidal nitrobenzaldoxime carbamates - - for weed control in root crop culture
DE2042110C3 (de) Substituierte Phenylthionocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Carbamate enthaltende herbizide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination