DE2644425A1 - 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel - Google Patents

2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE2644425A1
DE2644425A1 DE19762644425 DE2644425A DE2644425A1 DE 2644425 A1 DE2644425 A1 DE 2644425A1 DE 19762644425 DE19762644425 DE 19762644425 DE 2644425 A DE2644425 A DE 2644425A DE 2644425 A1 DE2644425 A1 DE 2644425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylcarbamoylimino
benzthiazoline
deep
carboxylic acid
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644425
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arndt
Ludwig Dr Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762644425 priority Critical patent/DE2644425A1/de
Priority to DK410277A priority patent/DK410277A/da
Priority to NL7710193A priority patent/NL7710193A/xx
Priority to GB39093/77A priority patent/GB1591511A/en
Priority to IE1923/77A priority patent/IE45688B1/en
Priority to US05/835,530 priority patent/US4183739A/en
Priority to IT28010/77A priority patent/IT1084535B/it
Priority to LU78199A priority patent/LU78199A1/xx
Priority to FR7729284A priority patent/FR2366287A1/fr
Priority to BE181369A priority patent/BE859271A/xx
Priority to JP11778877A priority patent/JPS5344561A/ja
Publication of DE2644425A1 publication Critical patent/DE2644425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäureester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel.
(Benzthiazol-2-yl)-harnstoffderivate mit herbizider Wirkung sind bereits bekannt (US-PS 2 756 135). Diese Wirkstoffe haben jedoch nur eine geringe selektiv-herbizide Wirkung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung eines Mittels, welches eine hervorragende selektiv-herbizide Wirkung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein herbizides Mittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest und X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeuten, enthält.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende selektive Wirkung gegenüber Kulturpflanzen aus und besitzen eine ausgezeichnete herbizide Wirkung gegen mono- und dikotyle Unkräuter.
Ihre selektive Wirkung entfalten diese Verbindungen insbesondere gegenüber Kulturpflanzen, wie zum Beispiel Zuckerrüben, Erdnuß, Kartoffeln, Erbsen, Mais, Reis, Saat-Sorghum und Getreidearten.
Besonders vorteilhaft bekämpfbar sind andererseits Unkräuter und auch Ungräser der Gattungen Stellaria, Senecio, Matricaria, Lamium, Centaurea, Amaranthus, Chrysanthemum, Ipomea, Polygonum, Alopecurus, Digitaria, Poa und andere.
Die Aufwandmengen für eine vorteilhafte Anwendung betragen im allgemeinen etwa 1 bis 5 kg Wirkstoff/ha.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden.
Je nach dem gewünschten Zweck bieten sich hierzu zum Beispiel die folgenden herbiziden Wirkstoffe an, die gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung den erfindungsgemäßen Verbindungen zugesetzt werden können:
substituierte Aniline,
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide.
substituierte Äther,
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Benzimidazole,
substituierte Benzisothiazole,
substituierte Benzthiadiazinondioxyde,
substituierte Benzoxazine,
substituierte Benzoxazinone,
substituierte Benzthiazole,
substituierte Benzthiadiazine,
substituierte Biurete,
substituierte Chinoline,
substituierte Carbamate,
substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide, substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Carbamoylalkyl-thio- oder dithiophosphate,
substituierte Chinazoline,
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole,
substituierte Dicarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate,
substituierte Disulfide,
substituierte Dipyridyliumsalze,
substituierte Dithiocarbamate,
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Harnstoffe,
substituierte Hexahydro-1H-carbothioate,
substituierte Hydantoine,
substituierte Hydrazide,
substituierte Hydrazoniumsalze,
substituierte Isoxazolpyrimidone,
substituierte Imidazole,
substituierte Isothiazolpyrimidone,
substituierte Ketone,
substituierte Naphthochinone,
substituierte aliphatische Nitrile,
substituierte aromatische Nitrile, substituierte Oxadiazole,
substituierte Oxadiazinone,
substituierte Oxadiazolidindione
substituierte Oxadiazindione,
substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester,
substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Phosphoniumchloride,
substituierte Phosphonalkylglycine,
substituierte Phosphite,
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Piperidine,
substituierte Pyrazole,
substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyrazoliumsalze,
substituierte Pyrazoliumalkylsulfate,
substituierte Pyridazine,
substituierte Pyridazone,
substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyridine,
substituierte Pyridincarboxylate,
substituierte Pyridinone,
substituierte Pyrimidone,
substituierte Pyrrolidincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide, substituierte Pyrrolidine,
substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Styrole,
substituierte Tetrahydro-oxadiazindione,
substituierte Tetrahydromethanoindene,
substituierte Tetrahydro-diazol-thione,
substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione,
substituierte Tetrahydro-thiadiazindione,
substituierte Thiadiazole,
substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide,
substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Thiolcarbamate,
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Triazine,
substituierte Triazole,
substituierte Uracile und
substituierte Uretidindione.
Außerdem können auch andere Zusätze verwendet werden, zum Beispiel nicht-phytotoxische Zusätze, die bei Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben können, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylenalkyl-phenyl-äther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Low-Volume-" und "Ultra-Low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende selektiv-herbizide Wirkung insbesondere diejenigen aus, die der oben angeführten allgemeinen Formel entsprechen, worin R einen C[tief]1-C[tief]8-Alkylrest, einen C[tief]2-C[tief]8-Alkenylrest, einen C[tief]2-C[tief]8-Alkinylrest, einen Phenylrest, einen mono-, di- oder trisubstituierten Halogen- und/oder C[tief]1-C[tief]3-Alkyl- und/oder C[tief]1-C[tief]3-Alkoxy- und/oder C[tief]1-C[tief]3-Alkamino- und/oder Trihalogenmethylphenylrest, einen Phenyl-C[tief]1-C[tief]2-Alkylrest, einen Mono- oder Dihalogen-benzylrest und X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeuten.
Vorzugsweise sind hiervon solche Verbindungen dieser allgemeinen Formel zu nennen, in der R Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, 2-Propenyl, 2-Propinyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl,
Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Benzyl, Chlorbenzyl, Dichlorbenzyl und X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom darstellen.
Die bisher in der Literatur nicht beschriebenen Verbindungen lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man
a) Metallverbindungen der allgemeinen Formel mit Halogenameisensäureestern der allgemeinen Formel
Hal-CO-X-R
umsetzt oder
b) 1-(Benzthiazol-2-yl)-3,3-dimethyl-harnstoff der Formel
in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit Halogenameisensäureestern der allgemeinen Formel
Hal-CO-X-R
reagieren läßt, wobei R und X die oben angeführte Bedeutung haben, Hal ein Halogenatom und B[hoch](+) ein einwertiges Metalläquivalent, vorzugsweise ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom, darstellen.
Die Umsetzung der Reaktionspartner erfolgt zwischen 0° und 120° C, im allgemeinen jedoch bei Raumtemperatur. Zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen werden die Reaktanten in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Als Reaktionsmedien eignen sich polare organische Lösungsmittel. Ihre Wahl hängt nach allgemein bekannten Gesichtspunkten vom Einsatz der Metallverbindungen, der Halogenameisensäureester und der angewandten Säurebinder ab. Als Lösungsmittel beziehungsweise Suspensionsmittel seien genannt: Säureamide, wie zum Beispiel Dimethylformamid, Säurenitrile, wie Acetonitril, Äther, wie Dioxan, Ketone, wie Aceton, und viele andere.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindemittel eingesetzt werden. Hierfür eignen sich organische Basen, wie tertiäre Amine, zum Beispiel Triäthylamin oder N,N-Dimethylanilin, Pyridinbasen oder geeignete anorganische Basen wie Oxide, Hydroxide und Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle. Flüssige Basen wie
Pyridin können gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
Die Isolierung der gebildeten erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt schließlich durch Abdestillieren der eingesetzten Lösungsmittel oder durch Ausfällen mit Wasser.
Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind an sich bekannt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
20,44 g 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-id, Lithiumsalz, werden in 250 ml Acetonitril suspendiert und unter Rühren tropfenweise mit 11,3 g Chlorameisensäureisopropylester bei Raumtemperatur versetzt. Zur Beendigung der Reaktion wird noch 30 Minuten gerührt, das Reaktionsgemisch auf 1,5 l Eiswasser gegossen, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und aus Isopropyläther umkristallisiert.
Ausbeute: 17,1 g (61,9 % der Theorie) 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-isopropylester vom Schmelzpunkt 105° C.
Analyse: Berechnet C 54,70 % H 5,58 % N 13,67 %
Gefunden C 55,11 % H 5,98 % N 13,94 %
Beispiel 2
In eine Lösung von 30,13 g 1-(Benzthiazol-2-yl)-3,3-dimethyl-harnstoff in 250 ml Pyridin werden unter Rühren bei Raumtemperatur 16,95 g Chlorthioameisensäure-S-äthylester getropft. Die 30 Minuten lang weiter gerührte Lösung wird in die 6-fache Menge Eiswasser eingetragen und die ausgeschiedene Substanz nach dem Abfiltrieren aus Isopropyläther umkristallisiert. Man gewinnt so 26,35 g (62,5 % der Theorie) 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-thiocarbonsäure-S-äthylester vom Schmelzpunkt 138° C.
Analyse: Berechnet C 50,46 % H 4,89 % N 13,58 %
Gefunden C 51,03 % H 5,01 % N 13,68 %
In analoger Weise lassen sich die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen.
Name Physikalische
Konstante
______________________________________________________
2-(Dimethylcarbamoylimino)-benz-
thiazolin-3-carbonsäure-methylester Fp.: 134° C
2-(Dimethylcarbamoylimino)-benz-
thiazolin-3-carbonsäure-butylester Fp.: 80° C
2-(Dimethylcarbamoylimino)-benz-
thiazolin-3-carbonsäure-(2-propenyl)-
ester Fp.: 102° C
Name Physikalische
Konstante
________________________________________________________
2-(Dimethylcarbamoylimino)-benz-
thiazolin-3-carbonsäure-pentylester Fp.: 69° C
2-(Dimethylcarbamoylimino)-benz-
thiazolin-3-carbonsäure-isobutylester Fp.: 89° C
2-(Dimethylcarbamoylimino)-benz-
thiazolin-3-carbonsäure-(2-propinyl)-
ester Fp.: 136° C
2-(Dimethylcarbamoylimino)-benz-
thiazolin-3-carbonsäure-benzylester Fp.: 137° C
2-(Dimethylcarbamoylimino)-benz-
thiazolin-3-carbonsäure-phenylester Fp.: 148° C
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen farb- und geruchlose, kristalline Körper dar, die unlöslich in Wasser und Kohlenwasserstoffen sind, aber mäßig bis gut löslich in anderen organischen Lösungsmitteln sind wie halogenierten Kohlenwasserstoffen, Äthern, Ketonen, Alkoholen, Carbonsäuren, Estern, Carbonsäureamiden, Carbonsäurenitrilen und vielen anderen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha suspendiert in 600 Liter Wasser/ha, auf Sinapis und Solanum als Testpflanzen im Vor- und Nachauflaufverfahren gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei
0 = keine Wirkung und
4 = Vernichtung der Pflanzen
bedeutet. Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, wurde in der Regel eine Vernichtung der Testpflanzen erreicht.
Beispiel 4
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit den in der Tabelle aufgeführten Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck als wäßrige Suspension mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig auf den Boden ausgebracht. Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel im Gegensatz zu der Vergleichsverbindung eine gute Selektivität aufweisen.
Vorauflaufverfahren
0 = Vernichtung der Pflanzen
10 = keine Schädigung
Beispiel 5
Im Gewächshaus wurden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Pflanzen nach dem Auflaufen mit den aufgeführten Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck als wäßrige Suspension mit 500 Litern Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Auch hier zeigte 3 Wochen nach der Behandlung das erfindungsgemäße Mittel eine hohe Selektivität bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut. Das Vergleichsmittel zeigte die Selektivität nicht.
Nachauflaufverfahren
0 = Vernichtung der Pflanzen
10 = keine Schädigung

Claims (15)

1. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäureester der allgemeinen Formel ,
in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest und X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeuten.
2. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäureester gemäß Anspruch 1, worin R einen C[tief]1-C[tief]8-Alkylrest, einen C[tief]2-C[tief]8-Alkenylrest, einen C[tief]2-C[tief]8-Alkinylrest, einen Phenylrest, einen mono-, di- oder trisubstituierten Halogen- und/oder C[tief]1-C[tief]3-Alkyl- und/oder C[tief]1-C[tief]3-Alkoxy- und/oder C[tief]1-C[tief]3-Alkamino- und/oder Trihalogenmethyl-phenylrest, einen Phenyl-C[tief]1-C[tief]2-Alkylrest, einen Mono- oder Dihalogen-benzylrest und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten.
3. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäureester gemäß Anspruch 1, worin R Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, 2-Propenyl, 2-Propinyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Phenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Benzyl, Chlorbenzyl, Dichlorbenzyl und X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom darstellen.
4. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-isopropylester.
5. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-thiocarbonsäure-S-äthylester.
6. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-methylester.
7. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-butylester.
8. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-(2-propenyl)-ester.
9. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-pentylester.
10. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-isobutylester.
11. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-(2-propinyl)-ester.
12. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-benzylester.
13. 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäure-phenylester.
14. Verfahren zur Herstellung von 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsäureestern der allgemeinen Formel in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest und X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Metallverbindungen der allgemeinen Formel mit Halogenameisensäureestern der allgemeinen Formel
Hal-CO-X-R
umsetzt oder
b) 1-(Benzthiazol-2-yl)-3,3-dimethyl-harnstoff der Formel in Gegenwart von säurebindenden Mitteln mit Halogenameisensäureestern der allgemeinen Formel
Hal-CO-X-R
reagieren läßt, wobei R und X die oben angeführte Bedeutung haben, Hal ein Halogenatom und B[hoch](+) ein einwertiges Metalläquivalent, vorzugsweise ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom, darstellen.
15. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 12.
DE19762644425 1976-09-30 1976-09-30 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel Withdrawn DE2644425A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644425 DE2644425A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DK410277A DK410277A (da) 1976-09-30 1977-09-15 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsyreestere fremgangsmaade til fremstilling af disse forbindelser samt herbicide midler indeholdende dem
NL7710193A NL7710193A (nl) 1976-09-30 1977-09-16 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazoline-3- -carbonzuuresters, werkwijze ter bereiding van deze verbindingen alsmede deze verbindingen bevattende herbicide middelen.
GB39093/77A GB1591511A (en) 1976-09-30 1977-09-20 Herbicidally active 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carboxylic acid esters process for their manufacture and their use
IE1923/77A IE45688B1 (en) 1976-09-30 1977-09-21 Herbicidally active 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carboxylic acid esters, process for their manufacture and their use
US05/835,530 US4183739A (en) 1976-09-30 1977-09-22 2-(Dimethylcarbamoylimino)-benzthiazoline-3-carboxylic acid esters, and herbicidal compositions containing same
IT28010/77A IT1084535B (it) 1976-09-30 1977-09-28 Esteri dell'acido 2-(dimetilcarbammpilimmino)-benzotti azolin-3-carbossilico, procedimento per preparare questi composti nonche' mezzi erbicidi che li contengono.
LU78199A LU78199A1 (de) 1976-09-30 1977-09-28
FR7729284A FR2366287A1 (fr) 1976-09-30 1977-09-29 Esters d'acides dimethylcarbamoylimino-2 benzothiazoline-carboxyliques-3 et produits herbicides qui en contiennent
BE181369A BE859271A (fr) 1976-09-30 1977-09-30 Esters d'acide 2-(dimethylcarboylimino)-benzothiazoline-3-carboxylique, leur procede de preparation et leur utilisation
JP11778877A JPS5344561A (en) 1976-09-30 1977-09-30 22*dimethylcarbamoylimino**benzothiazolinee 33carboxylate* its prepataion and herbicide containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644425 DE2644425A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644425A1 true DE2644425A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644425 Withdrawn DE2644425A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4183739A (de)
JP (1) JPS5344561A (de)
BE (1) BE859271A (de)
DE (1) DE2644425A1 (de)
DK (1) DK410277A (de)
FR (1) FR2366287A1 (de)
GB (1) GB1591511A (de)
IE (1) IE45688B1 (de)
IT (1) IT1084535B (de)
LU (1) LU78199A1 (de)
NL (1) NL7710193A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2790299B2 (ja) * 1989-02-01 1998-08-27 保土谷化学工業株式会社 ペンゾチアゾール誘導体
US10287259B2 (en) 2016-03-14 2019-05-14 The Penn State Research Foundation Selenazolidine and thiazolidine compounds for treating cancer and other diseases

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756135A (en) * 1955-07-13 1956-07-24 Du Pont 1-methyl-3-(2-benzothiazolyl)-ureas and their use as herbicides
BE569605A (de) * 1957-07-19
US3501285A (en) * 1968-06-10 1970-03-17 Shell Oil Co 2,1,3-benzothiadiazole-dicarbonitriles as defoliants
US3654296A (en) * 1969-01-10 1972-04-04 Merck & Co Inc 2-chlorobenzothiazolecarboxamides
BE754782A (fr) * 1969-08-14 1971-02-12 May & Baker Ltd Derives du thiophene a action herbicide
US3671531A (en) * 1970-12-10 1972-06-20 Monsanto Co Benzothiazolinylidene substituted ureas
JPS5614643B2 (de) * 1973-07-02 1981-04-06
US3989505A (en) * 1975-06-23 1976-11-02 Hawaiian Sugar Planters' Association Use of polycyclic thiophene compounds as ripeners for sugarcane
US4013681A (en) * 1975-06-23 1977-03-22 Hawaiian Sugar Planters' Association Derivatives of thiophene
DE2624823A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Schering Ag 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-id-salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5616791B2 (de) 1981-04-18
BE859271A (fr) 1978-03-30
IE45688L (en) 1978-03-30
IT1084535B (it) 1985-05-25
IE45688B1 (en) 1982-10-20
FR2366287B1 (de) 1982-10-01
GB1591511A (en) 1981-06-24
US4183739A (en) 1980-01-15
FR2366287A1 (fr) 1978-04-28
NL7710193A (nl) 1978-04-03
JPS5344561A (en) 1978-04-21
DK410277A (da) 1978-03-31
LU78199A1 (de) 1978-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161602B1 (de) 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
DE2732848A1 (de) Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3618662A1 (de) Trisubstituierte 1,3,5-triazin-2,4,6-trione
EP0217747A2 (de) Nematizide Mittel
EP0300344A1 (de) Halogenierte Thiadiazolyl-oxyessig-säureamide, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2624822A1 (de) Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2644425A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0151744B1 (de) 1-Acylimidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0285565A2 (de) 2-Mercapto-5-pyridyl-1,3,4-oxadiazole und -1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als nematizide Mittel
EP0290379A2 (de) 2-Mercapto-5-pyrazinyl-1,3,4-oxadiazole und -1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als nematizide Mittel
DE2650796A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE3838432A1 (de) 2,5-disubstituierte 1,3,4-thiadiazol-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE2730325A1 (de) Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2624823A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-id-salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2634455A1 (de) Carbaminsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2644426A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4- thiadiazolin-3-carbonsaeureester-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2044442A1 (en) 5-alkylsulphinyl or sulphonyl - 1,3,4-thiadiazolyl-ureas - as herbicides
CH630234A5 (en) Herbicidal composition and process for its preparation
DE2246461C2 (de) 1,1,3-Trimethyl-3-(5-Butylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-harnstoff und herbizide Mittel enthaltend diese Verbindung
DE3139505A1 (de) 1,2,3,-thiadiazol-5-yl-harnstoff-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wuchsregulatorischer und entblaetternder wirkung
DE2651526A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2901659A1 (de) Azetidin-1-carbonsaeureanilide und -thiocarbonsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2601988A1 (de) 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
CH631709A5 (en) Herbicide and process for its preparation
CH631604A5 (de) Herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal