DE2601988A1 - 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel - Google Patents

5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE2601988A1
DE2601988A1 DE19762601988 DE2601988A DE2601988A1 DE 2601988 A1 DE2601988 A1 DE 2601988A1 DE 19762601988 DE19762601988 DE 19762601988 DE 2601988 A DE2601988 A DE 2601988A DE 2601988 A1 DE2601988 A1 DE 2601988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
acetic acid
thiadiazol
hydrogen
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601988
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arndt
Ludwig Dr Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762601988 priority Critical patent/DE2601988A1/de
Priority to IL50983A priority patent/IL50983A/xx
Priority to PT65900A priority patent/PT65900B/de
Priority to FI763460A priority patent/FI57756C/fi
Priority to NL7613442A priority patent/NL7613442A/xx
Priority to IN2183/CAL/76A priority patent/IN145510B/en
Priority to DK563376A priority patent/DK563376A/da
Priority to RO7688801A priority patent/RO72834A/ro
Priority to AT975876A priority patent/AT349829B/de
Priority to BG7635050A priority patent/BG27519A3/xx
Priority to NZ183027A priority patent/NZ183027A/xx
Priority to GB708/77A priority patent/GB1573812A/en
Priority to BR7700107A priority patent/BR7700107A/pt
Priority to SU772436753A priority patent/SU645575A3/ru
Priority to TR19326A priority patent/TR19326A/xx
Priority to SE7700320A priority patent/SE7700320L/xx
Priority to LU76576A priority patent/LU76576A1/xx
Priority to IE65/77A priority patent/IE44335B1/en
Priority to SU772439555A priority patent/SU607529A3/ru
Priority to BE174092A priority patent/BE850395A/xx
Priority to ZA00770200A priority patent/ZA77200B/xx
Priority to ES455043A priority patent/ES455043A1/es
Priority to AR266204A priority patent/AR217635A1/es
Priority to PL1977195315A priority patent/PL101701B1/pl
Priority to DD7700196934A priority patent/DD128402A5/de
Priority to CA269,724A priority patent/CA1078849A/en
Priority to IT19309/77A priority patent/IT1078755B/it
Priority to US05/759,558 priority patent/US4073793A/en
Priority to PH19349A priority patent/PH11813A/en
Priority to GR52583A priority patent/GR63151B/el
Priority to EG26/77A priority patent/EG12373A/xx
Priority to CS77281A priority patent/CS192473B2/cs
Priority to JP386277A priority patent/JPS5289674A/ja
Priority to AU21381/77A priority patent/AU510737B2/en
Publication of DE2601988A1 publication Critical patent/DE2601988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Verbindung betrifft neue 5-Alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulfonyl-essigsäure-derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel.
(5-Alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio)-carbonsäure und deren Derivate sind bereits in allgemeiner Form als herbizide Mittel vorgeschlagen worden (DT-PS 1 817 949), ohne jedoch Essigsäure-Derivate zu benennen. Versuche haben ergeben, dass Thioessigsäure-Derivate dieser Verbindungsklasse keine herbiziden Eigenschaften besitzen.
Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel in der R[tief]1 und R[tief]2 jeweils Wasserstoff oder einen Alkylrest und
R[tief]3 Wasserstoff, einen Alkylrest, ein einwertiges Metalläquivalent, eine Ammoniumgruppe oder eine Alkylammoniumgruppe bedeuten,
das Pflanzenwachstum beeinflussen und als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautbekämpfungsmittel verwendet werden können.
Von diesen Derivaten zeichnen sich durch überragende herbizide Wirkung insbesondere solche aus, bei denen in der allgemeinen Formel R[tief]1 und R[tief]2 jeweils Wasserstoff oder Methyl, R[tief]3 Wasserstoff, C[tief]1 - C[tief]4 - Alkyl, ein einwertiges Metalläquivalent, eine Ammoniumgruppe oder eine Alkylammoniumgruppe bedeuten.
Als Alkylreste kommen zum Beispiel in Betracht Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl und als Alkylammoniumgruppe Triäthylammonium, Tris-(2-hydroxy-äthyl)-ammonium, Tetramethylammonium und Tetrabutylammonium.
Unter dem einwertigen Metalläquivalent sind andererseits zu verstehen Na, K, Ca/2, Mg/2, NH[tief]4 und andere.
Hierbei ist zu bemerken, dass die Verbindungen mit R in der Bedeutung eines Metalläquivalents, einer Ammonium- oder einer Alkylammoniumgruppe überwiegend in ionogener Form vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zum Beispiel als Totalherbizide zur Vernichtung einer Ödlandschaft und von Sträuchern oder als selektive Herbizide in landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt werden.
Sie eignen sich zum Beispiel zur Bekämpfung von monokotylen Unkräutern, wie Poa, Eleusine indica, Setaria, Echinochloa, Digitaria, Avena fatua, Alopecurus, Sorghum halepense und Dikotyle, wie Stellaria, Senecio, Matricaria, Lamium, Centaurea, Amaranthus, Galium, Chrysanthemum, Ipomea, Polygonum, Xanthium.
Als landwirtschaftliche Kulturen, in denen eine Anwendung der Verbindungen in vorteilhafter Weise erfolgen kann, sind zum Beispiel zu nennen Hafer, Gerste, Weizen, Reis, Mais, Erdnüsse, Erbsen, Kartoffeln und andere.
Neben ihrer guten Breitenwirkung und hohen Selektivität ist die gute Wirkung gegen Schadgräser, insbesondere gegen Hirsearten, hervorzuheben, deren Bekämpfung nach dem Stand der Technik sehr schwierig ist. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeichnen sich in dieser Hinsicht durch eine überlegene Wirkung gegenüber bekannten Wirkstoffen analoger Wirkungsrichtung aus.
Zur Bekämpfung von Samenunkräutern werden in der Regel relativ niedrige Aufwandmengen von etwa 0,3 bis 1,5 kg Wirkstoff/ha benötigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Entblätterungs-, Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
Eine Förderung der Wirkung und der Wirkungsgeschwindigkeit kann z.B. durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Das lässt eine Minderung der Aufwandmenge des eigentlichen Wirkstoffes zu.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind z.B. Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol,
Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, z. B. Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, z.B. Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: z.B. Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-alkylphenyläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, z.B. mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten
"Low Volume-" und "Ultra-low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Sofern eine Verbreitung des Wirkungsspektrums oder die Vernichtung einer Ödlandflora beabsichtigt sind, können auch andere Herbizide zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel mit
a) Carbamoylchloriden der Formel b) Phosgen und Aminen der Formeln
COCl[tief]2 und
c) Carbaminsäureestern der allgemeinen Formel oder
d) wenn R[tief]1 = H ist, mit Methylisocyanat CH[tief]3 -NCO
gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines Säurebinders umsetzt, oder Carbaminsäureester der allgemeinen Formel mit einem Alkylamin der allgemeinen Formel reagieren lässt,
und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls mit Oxydationsmitteln behandelt,
worin R[tief]1 und R[tief]2 jeweils Wasserstoff oder einen Alkylrest,
R[tief]3 Wasserstoff, einen Alkylrest, ein einwertiges Metalläquivalent, eine Ammoniumgruppe oder eine Alkylammoniumgruppe, R[tief]4 einen Alkylrest oder Phenyl, X Sauerstoff oder Schwefel und n = 0 oder 2 darstellen.
Die Ausgangsprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Bei Verfahren, in denen Chlorwasserstoffsäure entsteht, setzt man zu ihrer Bindung organische Basen, wie tertiäre Amine, zum Beispiel Triäthylamin oder N,N-Dimethylanilin, Pyridinbasen oder geeignete anorganische Basen, wie Oxyde, Hydroxyde und Karbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle zu.
Die Umsetzung der Reaktionspartner erfolgt zwischen -20° und 100°C, im allgemeinen jedoch bei Raumtemperatur.
Zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen werden die Reaktionspartner in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt. Geeignete Reaktionsmedien sind gegenüber den Reaktanten inerte Lösungsmittel. Als solche seien folgende genannt: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Cyclo- hexan, Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und halogenierte Äthylene, ätherartige Verbindungen wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methylisobutylketon und Isophoron, Ester, wie Essigsäuremethyl- und äthylester, Säureamide, wie Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid, Carbonsäurenitrile, wie Acetonitril und viele andere.
Als Oxydantien können solche anorganischer oder organischer Natur verwendet werden. Als anorganische Agenzien eignen sich beispielsweise Chlor oder Kaliumpermanganat oder Chromsäure und ihre Salze oder Salpetersäure oder Wasserstoffperoxyd. Als organische Oxydationsmittel eignen sich Hydroperoxyde wie tert.-Butylperoxid, oder Persäuren wie m-Chlorperbenzoesäure u.a. oder N-Halogensäureamide wie N-Bromsuccinimid oder andere. Auf 1 Mol Thioverbindung werden hierfür zweckmäßigerweise vier Oxydationsäquivalente oder ein Überschuß hiervon im Temperaturbereich zwischen 0° und 100°C eingesetzt.
Als Reaktionsmedien verwendet man hierfür geeignete organische Lösungsmittel, wie Carbonsäure, z.B. Ameisensäure und Essigsäure, Äther, z.B. Dioxan, Ketone, z.B. Aceton, Säureamide, z.B.
Dimethylformamid, Nitrile, z.B. Acetonitril, oder andere, und zwar allein oder im Gemisch mit Wasser.
Die freien (5-Methylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulfonyl)-essigsäuren werden zweckmäßigerweise durch Hydrolyse der Ester im alkalischen Milieu und anschließende Zugabe von Mineralsäuren gewonnen. Übliche Neutralisation mit organischen oder anorganischen Basen führt zu den korrespondierenden Salzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
[5-(1,3,3-Trimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure-tert.-butylester
36,5 g [5-(1,3,3-Trimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylthio]-essigsäure-tert.-butylester vom Fp. 76-78°C werden in 130 ml Eisessig und 20 ml Wasser gelöst. In diese Lösung trägt man bei 40°C 20,55 g Kaliumpermanganat portionsweise ein, rührt noch 30 Minuten nach und reduziert schließlich in dem auf 0°C abgekühlten Gemisch den ausgefallenen Braunstein durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von 20,9 g Natriummetabisulfit in 100 ml Wasser. Das ausgeschiedene Öl wird in Methylenchlorid aufgenommen, die organische Phase zweimal mit Wasser gewaschen, mit Magnesium- sulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Es hinterbleiben 34,4 g (85,9% der Theorie) [5-(1,3,3-Trimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure-tert.-butylester vom Fp. 130-132°C. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 144°C.
[5-(1,3-Dimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure
15,4 g [5-(1,3-dimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure-methylester werden in einer Lösung von 2 g Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser suspendiert und bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, wodurch die Verbindung weggelöst wird.
Nach Ansäuern mit konz. Salzsäure wird die ausgeschiedene Substanz abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält so 14,6 g (99% der Theorie) [5-(1,3-Dimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure vom Fp. 151°C (Zersetzung).
[5-(1,3-Dimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure, Triäthylammoniumsalz
In eine Suspension aus 5,6 g [5-(1,3-Dimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure in 6 ml Wasser werden unter Rühren 2,7 ml Triäthylamin getropft. Während des Zutropfens entsteht eine zähe Masse, die deshalb mit wenig Methanol verdünnt werden muß. Das Reaktionsgemisch wird noch 1 Stunde gerührt, gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 4,55 g (60,5% der Theorie) [5-(1,3-Dimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure, Triäthylammoniumsalz vom Fp. 177°C (Zersetzung).
[5-(1,3-Dimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure-methylester
Eine Lösung von 2,50 g (5-Methylamino-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl)-essigsäure-methylester (Fp. 118°C) in 30 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren mit 0,9 ml Methylisocyanat versetzt und über Nacht bei 30°C gehalten. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der verbleibende Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 1,10 g (35,9% der Theorie) [5-(1,3-Dimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure-methylester vom Schmelzpunkt 157°C.
In analoger Weise lassen sich die folgenden erfindungsgemäßen Essigsäure-Derivate herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen farb- und geruchlose, kristalline Körper dar, die sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Äthern, Ketonen, Alkoholen, Karbonsäuren, Estern, Karbonsäureamiden und Karbonsäurenitrilen gut löslich sind.
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen geht aus den folgenden Versuchsbeispielen hervor.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit den aufgeführten Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck als wässrige Suspension mit 500 Liter/ha gleichmäßig auf den Boden ausgebracht. Die Ergebnisse drei Wochen nach der Behandlung zeigen, dass die erfindungsgemäßen Mittel besser herbizid wirksam waren und höhere Selektivität zeigten als die Vergleichsverbindung.
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen nach dem Auflaufen mit den aufgeführten Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck als wässrige Suspension mit 500 Litern/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Auch hier zeigen 3 Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäßen Mittel eine bessere Wirkung und eine bessere Selektivität als das Vergleichsmittel.

Claims (7)

1. (5-Alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl)-essigsäure-derivate der allgemeinen Formel in der R[tief]1 und R[tief]2 jeweils Wasserstoff oder einen Alkylrest und R[tief]3 Wasserstoff, einen Alkylrest, ein einwertiges Metalläquivalent, eine Ammoniumgruppe oder eine Alkylammoniumgruppe bedeuten.
2. Essigsäure-derivate der allgemeinen Formel nach Anspruch 1, in der R[tief]1 und R[tief]2 jeweils Wasserstoff oder Methyl, R[tief]3 Wasserstoff, C[tief]1 - C[tief]4 - Alkyl, ein einwertiges Metalläquivalent, eine Ammoniumgruppe oder eine Alkylammoniumgruppe bedeuten.
3. [5-(1,3,3-Trimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsäure.
4. [5-(1,3,3-Trimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsaures Kalium.
5. [5-(1,3,3-Trimethylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulfonyl]-essigsaures Ammonium.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel mit
a) Carbamoylchloriden der Formel b) Phosgen und Aminen der Formeln
COCl[tief]2 und c) Carbaminsäureestern der allgemeinen Formel oder d) wenn R[tief]1 = H ist, mit Methylisocyanat CH[tief]3 - NCO
gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines Säurebinders umsetzt, oder
Carbaminsäureester der allgemeinen Formel mit einem Alkylamin der allgemeinen Formel reagieren lässt,
und die Reaktionsprodukte gegebenenfalls mit Oxydationsmitteln behandelt,
worin R[tief]1 und R[tief]2 jeweils Wasserstoff oder einen Alkylrest,
R[tief]3 Wasserstoff, einen Alkylrest, ein einwertiges Metalläquivalent, eine Ammoniumgruppe oder eine Alkylammoniumgruppe,
R[tief]4 einen Alkylrest oder Phenyl, X Sauerstoff oder Schwefel und
n = 0 oder 2 darstellen.
7. Herbizide Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 5.
DE19762601988 1976-01-16 1976-01-16 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel Withdrawn DE2601988A1 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601988 DE2601988A1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
IL50983A IL50983A (en) 1976-01-16 1976-11-24 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulphonyl-acetic-acid derivatives,process for the preparation of said compound and herbicidal compositions containing the same
PT65900A PT65900B (de) 1976-01-16 1976-11-29 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulfonyl-essigsaure-derivate verfahren zur herstellung diesel verbindungen sowiediese enthaltende herbizide mittel
FI763460A FI57756C (fi) 1976-01-16 1976-12-01 5-metylureido-1,3,4-tiadiazol-2-ylsulfonyl-aettiksyraderivat foer anvaendning som ett aktivt aemne i herbicidmedel
NL7613442A NL7613442A (nl) 1976-01-16 1976-12-02 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazool-2-yl-sulfonyl- -azijnzuur-derivaten, werkwijze ter bereiding van deze verbindingen en herbiciden, die deze ver- bindingen bevatten.
IN2183/CAL/76A IN145510B (de) 1976-01-16 1976-12-10
DK563376A DK563376A (da) 1976-01-16 1976-12-15 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulfonyleddikesyrederivater, fremgangsmade til fremstilling af disse forbindelser, samt herbicide midler indeholdende dem
RO7688801A RO72834A (ro) 1976-01-16 1976-12-21 Procedeu de obtinere a unor derivati ai acizilor (5-alchilureido-1,3,4-tiadiazol2-il-sulfonil)-acetici
AT975876A AT349829B (de) 1976-01-16 1976-12-29 Herbizide mittel
BG7635050A BG27519A3 (en) 1976-01-16 1976-12-29 Herbicide means
NZ183027A NZ183027A (en) 1976-01-16 1977-01-07 (5-(3-methylureido)-1,3,4-thiadiazol-2-ylsulphonyl)-acetic acids and esters thereof
GB708/77A GB1573812A (en) 1976-01-16 1977-01-10 Herbicidally active 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulphonyl-acetic acid derivatives processes for their manufacture and their use
BR7700107A BR7700107A (pt) 1976-01-16 1977-01-10 Derivados de acido 5-alquireido-1,3,4-tiadiazol-2-il-sulfonil-acetico,processo para preparacao desses compostos bem como composicoes herbicidas contendo os mesmos
SU772436753A SU645575A3 (ru) 1976-01-16 1977-01-10 Способ получени производных (5-алкилуреидо-1,3,4-тиадиазол2-ил-сульфонил) уксусной кислоты
TR19326A TR19326A (tr) 1976-01-16 1977-01-11 5-alkiluereido-1,3,4 thiadiozal-2-yl-sulfanil sirke asidi muestaklari bu bilisimlerin imali usulleri ve bunlari ihtiva eden herbisit maddeler
SE7700320A SE7700320L (sv) 1976-01-16 1977-01-13 5-alkylureido-1,3,4-tiadiazol-2-yl-sulfonyl-ettiksyraderivat, sett att frastella dessa foreningar och herbicida medel innehallande foreningarna
LU76576A LU76576A1 (de) 1976-01-16 1977-01-14
IE65/77A IE44335B1 (en) 1976-01-16 1977-01-14 Herbicidally active 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulphonyl-acetic acid derivatives,processes for their manufacture and their use.
SU772439555A SU607529A3 (ru) 1976-01-16 1977-01-14 Гербицидное средство
BE174092A BE850395A (fr) 1976-01-16 1977-01-14 Derives d'acide 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulfonyl-acetique
ZA00770200A ZA77200B (en) 1976-01-16 1977-01-14 Herbicidally active 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulphonyl-acetic acid derivatives,process for their manufacture and their use
ES455043A ES455043A1 (es) 1976-01-16 1977-01-14 Procedimiento para la preparacion de derivados de acidos 5- alcohilureido-1, 3, 4-tiadiazol-2-il-sulfonil-aceticos.
AR266204A AR217635A1 (es) 1976-01-16 1977-01-14 Derivados del acido 5-metil-ureido-1,3,4-tiadiazol-2-il-sulfonilacetico produccion de estos compuestos,asi como composiciones herbicidas conteniendo los mismos
PL1977195315A PL101701B1 (pl) 1976-01-16 1977-01-14 A herbicide
DD7700196934A DD128402A5 (de) 1976-01-16 1977-01-14 Herbizide mittel
CA269,724A CA1078849A (en) 1976-01-16 1977-01-14 Herbicidally active 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulfonyl-acetic acid derivatives
IT19309/77A IT1078755B (it) 1976-01-16 1977-01-14 Derivati dell'acido 5-alchilureido-1,3,4-tiadiazol-2-il-solfonilacetico,procedimento per la preparazione di tali composti nonche' mezzi erbicidi che li contengono
US05/759,558 US4073793A (en) 1976-01-16 1977-01-14 5-Alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulfonyl-acetic acid derivatives
PH19349A PH11813A (en) 1976-01-16 1977-01-14 Herbicidally active 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulphonyl-acetic acid and their use
GR52583A GR63151B (en) 1976-01-16 1977-01-15 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulfonyl-aceticacid derivatives,process for the preparation thereof and medium containing such weed killers
EG26/77A EG12373A (en) 1976-01-16 1977-01-15 Herbicidally active 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2-yl-sulphonyl-acetic derivatives processes for their manufacture and their use
CS77281A CS192473B2 (en) 1976-01-16 1977-01-17 Herbicide means
JP386277A JPS5289674A (en) 1976-01-16 1977-01-17 55alkylureidoo1*3*44 thiadiazoll22yllsulphonyll acetic acid derivatives * preparation thereof and herbicide containing the same
AU21381/77A AU510737B2 (en) 1976-01-16 1977-01-17 Herbicidally active 1, 3, 4-thiadiazole derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601988 DE2601988A1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601988A1 true DE2601988A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601988 Withdrawn DE2601988A1 (de) 1976-01-16 1976-01-16 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Country Status (33)

Country Link
US (1) US4073793A (de)
JP (1) JPS5289674A (de)
AR (1) AR217635A1 (de)
AT (1) AT349829B (de)
AU (1) AU510737B2 (de)
BE (1) BE850395A (de)
BG (1) BG27519A3 (de)
BR (1) BR7700107A (de)
CA (1) CA1078849A (de)
CS (1) CS192473B2 (de)
DD (1) DD128402A5 (de)
DE (1) DE2601988A1 (de)
DK (1) DK563376A (de)
EG (1) EG12373A (de)
ES (1) ES455043A1 (de)
FI (1) FI57756C (de)
GB (1) GB1573812A (de)
GR (1) GR63151B (de)
IE (1) IE44335B1 (de)
IL (1) IL50983A (de)
IN (1) IN145510B (de)
IT (1) IT1078755B (de)
LU (1) LU76576A1 (de)
NL (1) NL7613442A (de)
NZ (1) NZ183027A (de)
PH (1) PH11813A (de)
PL (1) PL101701B1 (de)
PT (1) PT65900B (de)
RO (1) RO72834A (de)
SE (1) SE7700320L (de)
SU (2) SU645575A3 (de)
TR (1) TR19326A (de)
ZA (1) ZA77200B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273574A (en) * 1980-08-14 1981-06-16 Gulf Oil Corporation 2-[3-(4-Chlorophenoxy)propylthio]-5-(1,3,3-trimethylureido)-1,3,4-thiadiazole and use as a post-emergent herbicide
US4576629A (en) * 1984-03-15 1986-03-18 Union Carbide Corporation Herbicidal thiadiazole ureas
DE3723683A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Federspeicherbremszylinder mit einer notloeseeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817949U (de) 1958-11-12 1960-09-08 John Deerflanz Ag Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816567A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-02 Bayer Ag N-Acylderivate von 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3773780A (en) * 1971-03-10 1973-11-20 Bayer Ag 1-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-imidazolidinone-(2)compounds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817949U (de) 1958-11-12 1960-09-08 John Deerflanz Ag Dreschmaschine, insbesondere maehdrescher.

Also Published As

Publication number Publication date
DD128402A5 (de) 1977-11-16
FI57756B (fi) 1980-06-30
GB1573812A (en) 1980-08-28
SU607529A3 (ru) 1978-05-15
EG12373A (en) 1979-03-31
PT65900B (de) 1978-05-18
TR19326A (tr) 1978-11-28
RO72834A (ro) 1983-08-03
DK563376A (da) 1977-07-17
IE44335B1 (en) 1981-10-21
BE850395A (fr) 1977-07-14
SU645575A3 (ru) 1979-01-30
NL7613442A (nl) 1977-07-19
AT349829B (de) 1979-04-25
IT1078755B (it) 1985-05-08
ZA77200B (en) 1978-04-26
AU2138177A (en) 1978-07-27
ES455043A1 (es) 1977-12-16
BG27519A3 (en) 1979-11-12
AR217635A1 (es) 1980-04-15
JPS5289674A (en) 1977-07-27
IL50983A0 (en) 1977-01-31
GR63151B (en) 1979-09-25
IL50983A (en) 1981-01-30
SE7700320L (sv) 1977-07-17
LU76576A1 (de) 1977-06-20
IN145510B (de) 1978-10-28
CA1078849A (en) 1980-06-03
IE44335L (en) 1977-07-16
FI57756C (fi) 1980-10-10
PL101701B1 (pl) 1979-01-31
ATA975876A (de) 1978-09-15
FI763460A (de) 1977-07-17
PT65900A (de) 1976-12-01
PH11813A (en) 1978-07-14
NZ183027A (en) 1978-12-18
CS192473B2 (en) 1979-08-31
BR7700107A (pt) 1977-09-06
US4073793A (en) 1978-02-14
AU510737B2 (en) 1980-07-10
RO72834B (ro) 1983-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0161602B1 (de) 6-Chlorbenzazolyloxyacetamide
EP0000051B1 (de) N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide.
DE2601988A1 (de) 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2151766B2 (de) N-Thiazolinyl-Phenoxycarbonsäureanüde
EP0072970A1 (de) Substituierte Anilinomethylen-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1921840A1 (de) Herbizide Mittel
DD202374A5 (de) Herbizide mittel
DE2703477A1 (de) Chlormethansulfonsaeureanilide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH636093A5 (de) Mikrobizide mittel.
EP0138085A1 (de) 2-Aryl-2-Halogenalkyloxirane
DE2036491C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ketoximcarbamat-Basis
DE2044442A1 (en) 5-alkylsulphinyl or sulphonyl - 1,3,4-thiadiazolyl-ureas - as herbicides
DE2601987A1 (de) (5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-thio)-essigsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0037527A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0055442A2 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2803662A1 (de) Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0101800A1 (de) N-Sulfenylierte Hydantoine
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
EP0009555A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis eines Thiolcarbamats, die Halogenacylamide als Antagonisten enthalten, und ihre Verwendung in einem Verfahren zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0035638A2 (de) Halogenalkylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee