DE2901659A1 - Azetidin-1-carbonsaeureanilide und -thiocarbonsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel - Google Patents

Azetidin-1-carbonsaeureanilide und -thiocarbonsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE2901659A1
DE2901659A1 DE19792901659 DE2901659A DE2901659A1 DE 2901659 A1 DE2901659 A1 DE 2901659A1 DE 19792901659 DE19792901659 DE 19792901659 DE 2901659 A DE2901659 A DE 2901659A DE 2901659 A1 DE2901659 A1 DE 2901659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azetidine
carboxylic acid
acid
thiocarboxylic
dimethylanilide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901659
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arndt
Ludwig Dipl Chem Dr Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19792901659 priority Critical patent/DE2901659A1/de
Publication of DE2901659A1 publication Critical patent/DE2901659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/04Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • AZETIDIN-1-CARBONSÄUREANILIDE UND -THIOCARONSÄURE-
  • ANILIDE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DIESER VERBINDUNGEN SOWIE DIESE ENTHALTENDE HERBIZIDE MITTEL Die Erfindung betrifft neue Azetidin-1-carbonsäureanilide und--thiocarbonsäureanilide, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie herbizide Mittel enthaltend mindestens eine dieser Verbindungen.
  • Phenylharnstoff-Derivate mit herbizider Wirkung sind bereits bekannt, zum Beispiel 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3,3-dimethylharnstoff (gemäß US-PS 2.655.445). Diese weisen jedoch nur ein sehr enges Selektivitätsspektrum gegenüber Eulturpflanzen auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Mittels, welches außer einer hervorragenden herbiziden Wirkung gegen Unkräuter ein breites Selektivitätsspektrum gcgenüber Kulturpflanzen besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein herbizides Mittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält,in der R1 einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alityl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-CO-Cycloalkyl, Halogen, Halogen-C1-C alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Phenoxy atr Nitro gleich oder verschieden ein- bis dreifach substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, R2 Wasserstoff oder Ci-CI-Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich sowohl durch eine hervorragende boden- und blattherbi,ide Wirkung aus. Sie können daher vorteilhaft zur Bekämpfung mono- und dikotyler Unkräuter, insbesondere in Kulturpflanzen verwendet werden.
  • Überraschendcrweise übertreffen sie in deren Eigenschaften Phenylharnstoff-Derivate der oben bezeichneten Art.
  • Bei den Verbindungen werden in Vorauflaufverfahren und auch im Nachauflaufverfahren Ackerunkräuter, wie Sinapis sp., Stellaria media, Senecio vulgaris, Matricaria chamomilla, Ipomea purpurea, Chrysanthemum segetum, Lamium amplexicaule, Centaurea cyanus, Amaranthus retroflexus, Alopecurus myosuroides, Echinochloa crus galli, Setaria italica, Lolium perenne und andere Unlcräuter, bekämpft.
  • Zur Bekämpfung von Samen-Unkräutern werden in der Regel Aufwandmengen von 1 kg Wirkstoff bis 5 kg Wirkstoff/ha verwendet. Dabei erweisen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe selektiv in Nutzpflanzenkulturen, wie Erdnuß, Reis, Sorghum, Getreide.
  • In höheren Aufwandmengen eignen sich diese Verbindungen auch als Totalherbizide zur Vernichtung oder Unterdrückung einer Ödlandflora während einer Vegetationsperiode.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder--mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Entblätterungs-, Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden.
  • Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden.
  • Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner Wirkstoffe aus der Gruppe der Triazine, Aminotriazole, Anilide, Diazine, Uracile, aliphatischen Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, substituierten Benzoesäuren und Aryloxycarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäure, Carbamidsäure- und Thiocarbamidsäureester, Harnstoffe, 2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol, rhodanhaltige Mittel und andere Zusätze.
  • Unter anderen Zusätzen sind zum Beispiel auch nicht phytotoxische Zusätze zu verstehen, die mit Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben können, wie unter anderem Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
  • Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln, angewandt.
  • Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
  • Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure, und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
  • An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen, zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-alkylphenoläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
  • Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kanal in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 5 bis 95 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 95 bis 5 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
  • Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter /ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume- und Ultra-low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
  • Als in der allgemeinen Formel für die erfindungsgemäßen Verbindungen bezeichnete Rest R1 sind zum Beispiel zu verstehen Phenyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Jodphenyl, Methoxyphenyl, Phenoxyphenyl, Methylthiophenyl, Me thylphenyl, Äthylphenyl1 Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isobutylphenyl, tert.-Butylphenyl, Cyclopropylphenyl, Allylphenyl, Naphthyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Chlormethylphenyl, Chlormethoxyphenyl, Bromchlorphenyl und andere.
  • Als Reste R2 können beispielsweise genannt werden Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl und Butyl.
  • Die bisher nicht bekannten erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel mit Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart von Basen umsetzt oder Azetidin der Formel mit Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart von Basen zur Reaktion bring-l;,oder - sofern R2 Wasserstoff bedeutet - Azetidin der Formel mit Verbindungen der allgemeinen Formel X = C = N - R1 umsetzt, wobei R1, R2 und X die oben angeführte Bedeutung haben.
  • Bei der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen werden Reaktanten vorzugsweise in äquimolaren Mengen eingesetzt.
  • Geeignete Reaktionsmedien sind hierfür gegenüber den Reaktionspartnern inerte Lösungsmittel. Als solche selen angeführt: aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Petroläther oder Cyclohexan, halogenierte Kohlenwasserstoffe-wie Dichlormethan oder Tetrachlorkohlenstoff, ätherartige Verbindungen wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton, Carbonsäureester wie Essigsäureäthylester, Carbonsäureamide wie Dimethylformamid, Carbonsäurenitril wie Acetonitril und viele andere.
  • Auch in aromatischen Kohlenwasserstoffen kann die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen ausgeführt werden, zum Beispiel in Benzol, Toluol, Xylol und vielen anderen. Bei geeigneter Reaktionsführung lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in Wasser, allein oder im Gemisch mit anderen Lösungsmitteln, herstellen.
  • Als Basen können anorganische Basen wie die Oxide und Hydroxide der Alkalimetalle Verwendung finden; aber auch organische Basen wie Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin, 4-Dimethylaminopyridin und Pyridin können in die Reaktion eingesetzt werden.
  • Die Umsetzung der Reaktionspartner erfolgt zwischen O C und den Siedetemperaturen der eingesetzten Lösungsmittel, im allgemeinen bei niedrigen, dazwischenliegenden Temperaturen.
  • Die Isolierung der gebildeten, erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt bei schwer löslichen Körpern durch Filtration, bei leichter löslichen durch Abdestillieren der eingesetzten Lösungsmittel bei normalem oder vermindertem Druck oder durch Ausfällen entweder mit Wasser oder mit unpolaren organischen Lösungsmitteln wie Kohlenwasserstoffen oder Äthern und anderen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Beispiel 1 AZETIDIN-1-CARBONSÄURE-(3-CHLORANILID) 1,71 g Azetidin werden in 30 ml Isopropyläther gelöst und unter Rühren mit einer Lösung von 4,7 g 3-ChlorphenyliBocyanat in 20 ml Isopropyläther versetzt. Aus der Reaktionslösung scheidet sich sofort ein Kristallisat aus. Die Lösung wird im Eisbad gekühlt, der Niederschlag abgesaugt, mit kaltem Isopropyläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 6,2 g = 98% der Theorie Fp.: 1820 C Beispiel 2 AZETIDIN-1-CARBONSÄURE-(3-METHYLANILID) Zu einer Lösung von 1,14 g Azetidin in 30 ml Wasser werden unter Rühren eine Lösung von 2,66 g 3-Methylphenylisocyanat in 20 ml Tetrahydrofuran getropft.
  • Durch Kühlung wird die Reaktionstemperatur bei 5° C gehalten. Während des Zutropfens scheidet sich die gewünschte Substanz aus. Die Lösung wird noch 5 Minuten gerührt, der Niederschlag abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 3,50 g = 92% der Theorie Fp.: 1460 C Beispiel 3 AZETIDIN-1-THIOCARBONSÄURE-(4-BROMANILID) 6,4 g 4-Bromphenylisothiocyanat werden in 20 ml Isopropyläther und 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren zu einer Lösung aus 1,73 g Azetidin in 40 ml Isopropyläther getropft. Das Carbonsäureanilid fällt schon während der Zugabe des Isothiocyanats unter Erwärmung der Reaktionslösung aus. Nach zweistündigem Stehen wird der ausgeschiedene Niederschlag abgesaugt, mit Isopropyläther gewaschen und getrocknet.
  • Ausbeute: 7,2 g = 88% der Theorie Fp.: 2000 C BEISPIEL 4 Azetidin-i-carbonsäure-(4-methylthioanilid) 40 ml flüssiges Phosgen werden bei -300C in 50 ml Acetonitril aufgenommen. Hierzu tropft man unter Rühren und weiterer Kühlung eine Lösung aus 22,84 g Azetidin und 48,4-g N,N-Dimethylanilin in 200 ml Acetonitril. Die Temperatur der Reaktionslösung läßt man auf Raumtemperatur ansteigen und rührt noch 2 Stunden nach. Die Lösung wird durch einen Stickstoffstrom von überschüssigem Phosgen befreit und im Valcuum auf 160 ml eingeengt.
  • Das so gewonnene Azetidin-l-carbonsäurechlorid wird ohne Zwischenisolierung in Lösung weiter umgesetzt. 32 ml der zuvor erhaltenen Lösung werden unter Rühren in eine Lösung von 11112 r 4-Methylthioanilin und 0,5 g 4-Dimethylaminopyridin in 75 ml Pyridin eingetropft, wodurch die Temperatur auf 80°C ansteigt.
  • Die Mischung wird noch 45 Minuten nachgerührt, anschließend mit 250 ml Eiswasser versetzt und der ausgefällte Niederschlag abgesaugt. Die Substanz wird mit Wasser gewaschen1 getrocknet, 3 mal mit 70 ml Isopropyläther gewaschen und wieder getrocknet.
  • Ausbeute: 11,8 g = 66 der Theorie Fp.: 1720C BEISPIEL 5 Azetidin-1-carbonsäure-(N-methylanilid) 5,7, g Azetidin und 10,1 g Triäthylamin werden in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst. Hierzu läßt man unter Rühren 16,95 g N-Methyl-N-phenylcarbamidsäure-chlorid eintropfen, wodurch die Temperatur der Reaktionslösung auf 450C ansteigt. Die Lösung wird noch 30 Minuten gerührt und anschließend mit 1 Liter Eiswasser versetzt. Die ausgeschiedene Substanz wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Leichtbenzin umkristallisiert.
  • Ausbeute: 13,7 g = 72% der Theorie Fp.: 930C In analoger Weise lassen sich die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen herstellen.
  • Name der Verbindung Physikalische Konstante Azetidin-l-carbonsäureanilid Fp.: 1930 C Azetidin-l-carbonsäure-(3,4- Fp.: 1850 C dichloranilid) Azetidin-l-carbonsäure-(4- Fp.: 2000 C chloranili d) Azetidin-l-carbonsäure-(3- Fp.: 1650 C trifluormethylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(4- Fp.: 1980 C fluoranilid) Azetidin-l-carbonsäure-(3- Fp.: 1930 C bromanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(3- Fp.: 1970 C chlor-4-methylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(4- Fp.: 1940 C tert. -butylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(2- Fp.: 950 C chloranilid) Azetidin-l-carbonsäure-(l- Fp.: 1890 C napthyl)-amid Azetidin-1-thiocarbonsäure- Fp. 111°C anilid Azetidin-l-thiocarbonsäure-4- Fp.: 1380 C (4-chlorphenoxy)-anilid Azetidin-l-carbonsäure-(4- Fp.: 2070 C methylanilid) Azetidin-l-thiocarbonsäure-(3- Fp.: 1850 C chlor- 4-methoxyanilid) Name der Verbindung Physikalische Konstante Azetidin-l-thiocarbonsäure-(4- Fp.: 1440 C chloranilid) Azetidin-l-carbonsäure-(3-fluor- Fp.: 1890 C anilid) Azetidin-l-carbonsäure-(3,4- Fp.: 1800 C dimethylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(3,5- Fp.: 1660 C dimethylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(2,3- Fp.: 1890 C dimethylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(2,6- Fp.: 1610 C dimethylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(2,5- Fp.: 1150 C dimethylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(3- Fp.: 1780 C nitroanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(3- Fp.: 1820 C jodanilid) Azetidin-l-thiocarbonsäure-(5- Fp.: 1910 C chlor-2,4-dimethoxyanilid) Azetidin-l-carbonsäure- (4-brom- Fp.: 2030 C anilid) Azetidin-l-carbonsäure-(4-iso- Fp.: 1910 C propylanilid) Azetidin-l-carbonsäure-(3-methoxy- Fp.: 1590 C anilid) Azetidin-1-carbonsäure-(4-jod- Fp.: 225° C anilid) Azetidin-l-carbonsäure-(4-methyl- Fp.: 1720 C thioanilid) Name der Verbindung Physikalische Konstante Azetidin-1-carbonsäure-(4-methoxyanilid) Fp.: 156°C Azetidin-1-carbonsäure-(3,5-dichloranilid) Fp.: 205°C Azetidin-1-thiocarbonsäure-(3-methoxyanilid) Fp.: 122 C Azetidin-1-carbonsäure-(2,4-dimethylanilid) Fp.: 1370C Azetidin-1-carbonsäure-(N-äthylanilid) Fp.: 500C Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen farb- und geruchlose, kristalline Körper dar, die unlöslich in Wasser und unpolaren organischen Lösungsmitteln sind, wie zum Beispiel Kohlenwasserstoffen und Äthern; sie sind mäßig löslich in polaren Solventien wie Ketonen, Alkoholen und Carbonsäureestern, aber relativ gut löslich in Carbonsäuren, Carbonsäureamiden und Carbonsäurenitrilen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten und der überlegenen selektiv herbiziden Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Beispiel 6 Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff, in 500 Litern Wasser / ha als wässrige Emulsionen auf Sinapis sp., Solanum sp., Lolium sp. und Setaria sp. als Testpflanzen im Vor- und Nachauflaufverfahren gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei 0 = keine Wirkung u n d 4 = Vernichtung der Pflanzen bedeuten. Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, wurde in der Regel eine Vernichtung der Testpflanzen erreicht. Erfindungsgemäße Sinapis sp. Solanum sp. Lolium sp. Settaria sp.
  • Verbindungen Azetidin-1-carbonsäureanilid 4 4 4 4 0 0 0 2 Azetidin-1-carbonsäure-(3,4- 4 4 1 4 4 4 2 4 dichloranilid) Azetidin-1-carbonsäure-(4- 4 4 4 4 3 4 4 4 chloranilid) Azetidin-1-carbonsäure-(3- 4 4 4 4 4 4 4 4 trifluotmethylanilid) Azetidin-1-carbonsäure-(4- 4 4 4 4 4 4 4 4 fluoranilid) Azetidin-1-carbonsäure-(3- 2 4 4 4 4 4 4 4 bromanilid) Azetidin-1-carbonsäure-(3- 4 4 4 4 4 4 4 4 chlor-4-methylanilid) Azetidin-1-carbonsäure-(4- 4 4 4 4 4 4 3 4 tert.-butylanilid) Azetidin-1-carbonsäure-(1- 0 3 0 4 1 0 0 0 naphthyl)-amid Azetidin-1-thiocarbonsäure- 4 4 4 4 1 1 1 1 anilid Erfindungsgemäße Sinapis sp. Solanum sp. Lolium sp. Settaria sp.
  • Verbindungen Azetidin-1-thiocarbon- 0 4 0 4 4 4 4 4 säure-4-(4-chlorphenoxy)-anilid Azeitidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (4-methylanilid) Azeitidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (3-methylanilid) Azeitidin-1-thiocarbon- 3 4 3 4 2 3 3 4 säure-(4-chloranilid) Azeitidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (3-fluoranilid) Azeitidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (3,4-dimethylanilid) Azeitidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 2 3 2 3 (3,5-dimethylanilid) Azeitidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 2 4 3 (2,5-dimethylanilid) Azeitidin-1-carbonsäure- 3 4 4 4 1 2 3 3 (3-nitroanilid) Erfindungsgemäße Sinapis sp. Solanum sp. Lolium sp. Settaria sp.
  • Verbindungen Azetidin-1-carbonsäure- 3 4 4 4 3 3 3 4 (3-jodanilid) Azetidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (4-bromanilid) Azetidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (4-isopropylanilid) Azetidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (3-methoxyanilid) Azetidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (4-jodanilid) Azetidin-1-carbonsäure- 4 4 4 4 4 4 4 4 (4-methylthioanilid) Azetidin-1-thiocarbon- 2 4 2 4 1 2 2 4 säure-(4-bromanilid) B e i sg i e I 7 Im Gewächshaus wurden die in nachstehender Tabelle aufgeführten Pflanzen nach dem Auflaufen mit den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck in Form wässriger Suspensionen gleichmäßig über die Pflanzen versprüht.
  • Auch hier zeigten 3 Wochen nach der Behandlung die erfindungsgemäßen Mittel eine hohe Kulturverträglichkeit bei ausgezeichneter Wirkung gegen die Unkräuter. Das Vergleichsmittel zeigte diese Selektivität nicht. Das Behandlungsargebnis wurde bonitiert, wobei 0 = total vernichtet u n d 10 = nicht geschädigt bedeuten.
    Erfindungsgemäße Verbindungen
    Azetidin-1-carbonsäureanilid 10 10 10 0 0 0
    Azetidin-1-carbonsäure- 10 10 10 0 0 0
    (4-chloranilid)
    Azetidin-1-carbonsäure- 10 10 10 0 0 0
    (4-fluoranilid)
    Azetidin-1-carbonsäure- 10 10 10 0 0 0
    (3-fluoranilid)
    Azetidin-1-carbonsäure- 10 10 10 0 0 0
    (4-isopropylanilid)
    Vergleichsmittel (gemäß US-PS 2, 655, 445)
    1-(3,4-Dichlorphenyl-3,3- 7 3 0 1 0 0
    dimethylharnstoff)
    U n b e h a n d e l t 10 10 10 10 10 10

Claims (43)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Azetidin-1-carbonsäureanilide und-thiocarbonsäureanilide der allgemeinen Formel in der R1 einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Halogen, Halogen-C1-C4-alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-4-Alkylthio, Phenoxy der Nitro gleich oder verschieden ein- bis dreifach substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen.
  2. 2. Anilide der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin R1 Phenyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Jodphenyl, Methoxyphenyl, Phenoxyphenyl, Methylthiophenyl, Methylphenyl, Äthylphenyl, Propylphenyl, Isopropylphenyl, Butylphenyl, Isobutylphenyl, tert.-Butylphenyl, Cyclopropylphenyl, Allylphenyl, Naphthyl, Dichlorphenyl, Trichlorphenyl, Trichlorphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, Chlormethylphenyl, Chlormethoxyphenyl oder Bromchlorphenyl, R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl oder Butyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  3. 3. Azetidin-1-carbonsäure-(3-chloranilid).
  4. 4. Azetidin-1-carbonsäure-(3-methylanilid).
  5. 5. Azetidin-1-thiocarbonsäure-(4-bromanilid).
  6. 6. Azetidin-l-carbonsäureanilid.
  7. 7. Azetidin-l-carbonsäure-(3,4-dichloranilid).
  8. 8. Azetidin-1-carbonsäure-(4-chloranilid).
  9. 9. Azetidin-l-carbonsäure-(3-trifluormethylanilid).
  10. 10. Azetidin-1-carbonsäure-(4-fluoranilid).
  11. 11. Azetidin-l-carbonsäure- ( 3-bromanilid).
  12. 12. Azetidin-l-carbonsäure- ( 3-chlor-4-methylanilid).
  13. 13. Azetidin-l-carbonsäure-(4-tert.-butylanilid).
  14. 14. Azetidin-1-carbonsäure-(2-chloranilid).
  15. 15. Azetidin-1-carbonsäure-(1-naphthyl)-amid.
  16. 16. Azetidin-l-thiocarbonsäureanilid.
  17. 17. Azetidin-l-thiocarbonsäure-4-(4-chlorphenoxy)-anilid.
  18. 18. Azetidin-1-carbonsäure-(4-methylanilid).
  19. 19. Azetidin-l-thiocarbonsäure-(3-chlor-4-methoxyanilid).
  20. 20. Azetidin-1-thiocarbonsäure-(4-chloranilid).
  21. 21. Azetidin-1-carbonsäure-(3-fluoranilid).
  22. 22. Azetidin-l-carbonsäure-(3,4-diemthylanilid).
  23. 23. Azetidin-l-carbonsäure-(3,5-dimethylanilid) .
  24. 24. Azetidin-l-carbonsäure-(2,3-dimethylanilid).
  25. 25. Azetidin-1-carbonsäure-(2,6-dimethylanilid).
  26. 26. Azetidin-1-carbonsäure-(2,5-dimethylanilid).
  27. 27. Azetidin-1-carbonsäure-(3-nitroanilid).
  28. 28. Azetidin-l-carbonsäure-(3-jodanilid).
  29. 29. Azetidin-l-thiocarbonsäure-(5-chlor-2,4-dimethoxyanilid).
  30. 30. Azetidin-1-carbonsäure-(4-bromanilid).
  31. 31. Azetidin-1-carbonsäure-(4-isopropylanilid).
  32. 32. Azetidin-1-carbonsäure-(3-methoxyanilid).
  33. 33. Azetidin-l-carbonsäure-(4-jodanilid).
  34. 34. Azetidin-l-carbonsäure-(4-methylthioanilid).
  35. 35. Azetidin-1-carbonsäure-(4-methoxyanilid).
  36. 36. Azetidin-1-carbonsäure-(3,5dichloranilid).
  37. 37. Azetidin-1-thiocarbonsäure-(3-methoxyanilid).
  38. 38. Azetidin-1-carbonsäure- (2,4-dimethylanilid).
  39. 39. Azetidin-1-carbonsäure-(N-äthylanilid).
  40. 40. Verfahren zur Herstellung von Azetidin-i-carbonsäureanili den und -thiocarbonsäureaniliden nach Ansprüchen 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel mit Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart von Basen umsetzt oder Azetidin der Formel mit Verbindungen der allgemeinen Formel in Gegenwart von Basen zur Reaktion bringt, oder sofern R2 Wasserstoff bedeutet, Azetidin der Formel mit Verbindungen der allgemeinen Formel X = C = N - R1 umsetzt, wobei R1, R2 und X die oben angeführte Bedeutung haben.
  41. 41. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 39.
  42. 42. Herbizide Mittel nach Anspruch 41 in Mischung mit Träger-und/oder Hilfsstoffen.
  43. 43. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Aniliden hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 40.
DE19792901659 1979-01-15 1979-01-15 Azetidin-1-carbonsaeureanilide und -thiocarbonsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel Withdrawn DE2901659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901659 DE2901659A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Azetidin-1-carbonsaeureanilide und -thiocarbonsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792901659 DE2901659A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Azetidin-1-carbonsaeureanilide und -thiocarbonsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901659A1 true DE2901659A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=6060758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901659 Withdrawn DE2901659A1 (de) 1979-01-15 1979-01-15 Azetidin-1-carbonsaeureanilide und -thiocarbonsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2901659A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3813885A1 (de) 1-chlorpyrimidinyl-1h-1,2,4-triazol-3-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE2224161A1 (de) Selektiv herbizide mittel
EP0074595A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff- Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-1.2.4-triazin- 5-onen
AT397598B (de) Herbizides mittel
DE1542733C3 (de) 2-Azido-13,5-triazin-verbindungen
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
EP0145664A2 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe
EP0151744B1 (de) 1-Acylimidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
DE2804739A1 (de) Phenylharnstoff-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2901659A1 (de) Azetidin-1-carbonsaeureanilide und -thiocarbonsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DD202374A5 (de) Herbizide mittel
DE2003145A1 (de) 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazol-(thi)one-(5),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2730325A1 (de) Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0139182A2 (de) Herbizide Mittel enthaltend Photosynthesehemmer-Herbizide in Kombination mit 1,4-disubstituierten Pyrazol-Derivaten
DE2210540A1 (de) Cyanphenylcarbonate
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DE2044442A1 (en) 5-alkylsulphinyl or sulphonyl - 1,3,4-thiadiazolyl-ureas - as herbicides
DE2028778A1 (en) Thiadiazolyl-urea herbicides - 5 - substd by sulphinyl or sulphonyl
DE2601988A1 (de) 5-alkylureido-1,3,4-thiadiazol-2- yl-sulfonyl-essigsaeure-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2644425A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2634455A1 (de) Carbaminsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2445529A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0460479A1 (de) Cycloalkyl-substituierte Thiadiazolyloxyessigsäureamide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee