DE2624822A1 - Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel - Google Patents

Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE2624822A1
DE2624822A1 DE19762624822 DE2624822A DE2624822A1 DE 2624822 A1 DE2624822 A1 DE 2624822A1 DE 19762624822 DE19762624822 DE 19762624822 DE 2624822 A DE2624822 A DE 2624822A DE 2624822 A1 DE2624822 A1 DE 2624822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
benzodioxol
methyl
dimethylurea
methylurea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762624822
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arndt
Heinrich Dr Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19762624822 priority Critical patent/DE2624822A1/de
Priority to YU00840/77A priority patent/YU84077A/xx
Priority to NL7703783A priority patent/NL7703783A/xx
Priority to CS772429A priority patent/CS192577B2/cs
Priority to ES457803A priority patent/ES457803A1/es
Priority to IN630/CAL/77A priority patent/IN155946B/en
Priority to PT66494A priority patent/PT66494B/de
Priority to FI771412A priority patent/FI771412A/fi
Priority to MX775714U priority patent/MX4942E/es
Priority to IL52035A priority patent/IL52035A/xx
Priority to GB19296/77A priority patent/GB1583274A/en
Priority to BG7736241A priority patent/BG27749A3/xx
Priority to IE992/77A priority patent/IE44745B1/en
Priority to AR267650A priority patent/AR217074A1/es
Priority to NZ184103A priority patent/NZ184103A/xx
Priority to PH19790A priority patent/PH13750A/en
Priority to RO7790414A priority patent/RO72562A/ro
Priority to BR7703293A priority patent/BR7703293A/pt
Priority to IT23894/77A priority patent/IT1077195B/it
Priority to TR19850A priority patent/TR19850A/xx
Priority to SE7706135A priority patent/SE7706135L/xx
Priority to AT377677A priority patent/AT356447B/de
Priority to CH650577A priority patent/CH626887A5/de
Priority to LU77448A priority patent/LU77448A1/xx
Priority to DK236777A priority patent/DK236777A/da
Priority to PL1977198477A priority patent/PL110121B1/pl
Priority to DD7700199181A priority patent/DD129856A5/de
Priority to EG326/77A priority patent/EG12575A/xx
Priority to AU25617/77A priority patent/AU510620B2/en
Priority to ZA00773250A priority patent/ZA773250B/xx
Priority to HU77SCHE608A priority patent/HU180093B/hu
Priority to SU772485102A priority patent/SU657729A3/ru
Priority to CA279,478A priority patent/CA1103261A/en
Priority to BE178053A priority patent/BE855218A/xx
Priority to GR53587A priority patent/GR70659B/el
Priority to SU772485953A priority patent/SU686615A3/ru
Priority to FR7716533A priority patent/FR2353546A1/fr
Priority to US05/801,739 priority patent/US4155915A/en
Priority to JP6393077A priority patent/JPS52148075A/ja
Publication of DE2624822A1 publication Critical patent/DE2624822A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Benzodioxolderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel.
Es ist bekannt, bestimmte Harnstoffderivate, zum Beispiel 1-(4-Chlor-phenyl)-3,3-dimethylharnstoff und 1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,3-dimethylharnstoff als herbizide Mittel zur totalen Unkrautbekämpfung zu verwenden (US-PS 2 655 445). Aufgrund ihrer geringen selektiv-herbiziden Eigenschaften sind diese Mittel jedoch zur Unkrautbekämpfung in Aussaaten von Nutzpflanzen wenig geeignet.
Es ist weiterhin bekannt, Harnstoffderivate, zum Beispiel 1-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenyl]-3,3-dimethylharnstoff, als selektiv-herbizides Mittel einzusetzen (DE-PS 1 142 251). Dieses Mittel hat jedoch nur eine relativ geringe herbizide Wirkung und wird daher kaum in landwirtschaftlichen Kulturen angewendet. Außerdem weist dieses Mittel den Nachteil einer eng begrenzten Anwendbarkeit auf, die ungefähr zwischen dem 2. und 12. Tag nach der Aussaat, das heißt vor dem Auflaufen der Unkräuter, liegen muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung eines herbiziden Mittels, das sowohl eine starke herbizide Wirkung gegen Unkräuter als auch besonders ausgewogene selektiv-herbizide Eigenschaften in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein herbizides Mittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens ein Benzodioxolderivat der allgemeinen Formel I
enthält, in der R[tief]1 und R[tief]2 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen heterocyclischen Rest, einen substituierten heterocyclischen Rest oder R[tief]1 und R[tief]2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen gegebenenfalls N- und/oder O-Atome enthaltenden cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R[tief]3 Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,
R[tief]4 einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen Alkoxyrest und R[tief]5 Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
Von diesen Benzodioxolderivaten zeichnen sich durch sehr gute herbizid-selektive Eigenschaften insbesondere diejenigen aus, bei denen in der allgemeinen Formel I R[tief]1 und R[tief]2 jeweils Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]9-Alkyl, C[tief]1-C[tief]3-Monohalogenalkyl, C[tief]1-C[tief]3-Dihalogenalkyl, Phenyl, durch Methyl und/oder Halogen und/oder Cyan und/oder Methoxy ein- oder zweifach substituiertes Phenyl, Pyridyl, Furyl oder R[tief]1 und R[tief]2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen C[tief]5-C[tief]6-cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R[tief]3 Wasserstoff oder Methyl, R[tief]4 C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkenyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkinyl oder Methoxy und R[tief]5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Eine herausragende Stellung bezüglich dieser Eigenschaften nehmen schließlich Derivate dieser Formel I ein, bei denen R[tief]1 Chlormethyl oder Phenyl, R[tief]2 Methyl, R[tief]3 Wasserstoff, R[tief]4 Methyl und R[tief]5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Benzodioxolderivate eignen sich in hervorragender Weise zur Bekämpfung monokotyler und dikotyler Unkräuter, wie zum Beispiel Stellaria m., Senecio v., Matricaria ch., Lamium a., Centaurea c., Amaranthus r., Galium a., Chrysanthemum, Echinochloa cg, Setaria i., Digitaria s., Poa a.
Die Verbindungen lassen sich einsetzen in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen, wie zum Beispiel Luzerne, Buschbohne, Baumwolle, Sojabohne, Kartoffel, Erbsen, Erdnuß, Mais, Getreide, Reis, Zwiebeln, Möhren, Sellerie, Erdbeeren und Zierpflanzen.
Die Aufwandmengen betragen je nach Anwendungszweck 0,5 bis 5 kg Wirkstoff/ha. Bei höheren Aufwandmengen ist auch eine totale Unkrautbekämpfung möglich. Der Einsatz kann im Vor- und Nachauflaufverfahren erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Benzodioxolderivate können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden.
Je nach dem gewünschten Zweck bieten sich hierzu zum Beispiel die folgenden herbiziden Wirkstoffe an, die gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung den erfindungsgemäßen Verbindungen zugesetzt werden können:
substituierte Aniline,
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Äther,
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Benzimidazole,
substituierte Benzisothiazole, substituierte Benzthiadiazinondioxide,
substituierte Benzoxazine,
substituierte Benzoxazinone,
substituierte Benzthiazole,
substituierte Benzthiadiazole,
substituierte Biurete,
substituierte Chinoline,
substituierte Carbamate,
substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Carbamoylalkyl-thio- oder dithiophosphate,
substituierte Chinazoline,
substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole,
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Dicarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate,
substituierte Disulfide,
substituierte Dipyridyliumsalze,
substituierte Dithiocarbamate,
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Harnstoffe,
substituierte Hexahydro-1H-carbothioate,
substituierte Hydantoine, substituierte Hydrazide,
substituierte Hydrazoniumsalze,
substituierte Isoxazolpyrimidone,
substituierte Imidazole,
substituierte Isothiazolpyrimidone,
substituierte Ketone,
substituierte Naphthochinone,
substituierte aliphatische Nitrile,
substituierte aromatische Nitrile,
substituierte Oxadiazole,
substituierte Oxadiazinone,
substituierte Oxadiazolidindione,
substituierte Oxadiazindione,
substituierte Phenole sowie deren Salze und Ester,
substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Phosphoniumchloride,
substituierte Phosphonalkylglycine,
substituierte Phosphite,
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Piperidine,
substituierte Pyrazole,
substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyrazoliumsalze,
substituierte Pyrazoliumalkylsulfate,
substituierte Pyridazine, substituierte Pyridazone,
substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyridine,
substituierte Pyridincarboxylate,
substituierte Pyridinone,
substituierte Pyrimidone,
substituierte Pyrrolidincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyrrolidine,
substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Styrole,
substituierte Tetrahydro-oxadiazindione,
substituierte Tetrahydromethanoindene,
substituierte Tetrahydro-diazol-thione,
substituierte Tetrahydro-thiadiazin-thione,
substituierte Tetrahydro-thiadiazoldione,
substituierte Thiadiazole,
substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide,
substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Thiolcarbamate,
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Triazine,
substituierte Triazole,
substituierte Uracile und
substituierte Uretidindione.
Außerdem können auch andere Zusätze verwendet werden, zum Beispiel nicht phytotoxische Zusätze, die bei Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eigenen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-alkylphenyläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Low Volume-" und "Ultra-Low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die erfindungsgemäßen Benzodioxolderivate sind bisher nicht beschrieben worden und lassen sich zum Beispiel herstellen, indem man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel a) mit Carbamidsäurehalogeniden der allgemeinen Formel gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder,
b) im Falle daß R[tief]5 = Wasserstoff ist, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
R[tief]4-N=C=O
gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt oder Verbindungen der allgemeinen Formel mit Aminen der allgemeinen Formel gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators zur Reaktion bringt, wobei R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3, R[tief]4 und R[tief]5 die oben genannte Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom darstellt.
Als Lösungsmittel eignen sich gegenüber den Reaktanden inerte Stoffe wie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzol und Toluol, Chlorkohlenwasserstoffe wie zum Beispiel Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Dichloräthan, Äther, wie zum Beispiel Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie zum Beispiel Aceton und Butanon, Nitrile, wie zum Beispiel Acetonitril, Amide, wie zum Beispiel Dimethylformamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Zur Bindung der Halogenwasserstoffsäure eignen sich organische Basen, wie tert. Amine, zum Beispiel Triäthylamin, Pyridin und Dimethylanilin, die, in großem Überschuß angewandt, auch als Lösungsmittel dienen können, oder geeignete anorganische Basen, wie Oxide, Hydroxide und Carbonate der Alkali- und Erdalkalimetalle. Als Katalysatoren eignen sich tertiäre Amine, wie zum Beispiel Triäthylamin.
Die Umsetzung der Reaktionspartner erfolgt zwischen -20° und 120°C, im allgemeinen jedoch zwischen Raumtemperatur und 70°C.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Benzodioxolylamine sind zum Teil bekannt oder können nach an sich bekannter Weise hergestellt werden, zum Beispiel
a) durch Umsetzung von Brenzcatechin mit einem Überschuß von Aldehyden oder Ketonen ohne Lösungsmittel in Gegenwart von Phosphorpentoxid bei 50 - 100°C,
b) durch Umsetzung von Brenzcatechin mit Aldehyden oder
Ketonen in Gegenwart starker Säuren, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure, wobei das entstehende Wasser azeotrop abdestilliert wird,
c) durch Umsetzung von Brenzcatechin mit Acetalen oder Ketalen in Gegenwart katalytischer Säuremengen unter Abdestillieren der Alkohole oder
d) durch Umsetzung von 2-Äthoxy-1,3-benzodioxol mit Aldehyden oder Ketonen ohne Lösungsmittel in Gegenwart von Säuren unter Abdestillieren von Ameisensäureäthylester.
Die so erhaltenen Benzodioxole werden in üblicher Weise nitriert und die so entstandenen Nitroverbindungen zu den Benzodioxolylaminen reduziert.
Die folgenden Beispiele erklären die Herstellung der erfindungsgemäßen Benzodioxolderivate.
BEISPIEL 1
19,5 g (0,1 Mol) 5-Amino-2-chlormethyl-2-methyl-1,3-benzodioxol werden in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und mit 6,3 g (0,11 Mol) Methylisocyanat versetzt. Die Lösung erwärmt sich bereits ohne Katalysatorzusatz. Man läßt drei Stunden rühren und destilliert dann am Rotationsverdampfer überschüssiges Methylisocyanat und die Hälfte des Lösungsmittels ab. Bei Zugabe von Pentan kristallisiert der Harnstoff aus.
Man erhält 23 g 1-(2-Chlormethyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff vom Schmelzpunkt 156°C.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 5-Amino-2-chlormethyl-1,3-benzodioxol erhält man auf folgende Weise:
1.1. 2-Chlormethyl-2-methyl-1,3-benzodioxol
110 g (1 Mol) Brenzcatechin und 200 ml Chloraceton werden vermischt und auf 50°C erwärmt. Dann gibt man unter starkem Rühren portionsweise 284 g (2 Mol) Phosphorpentoxid zu; die Innentemperatur soll 70°C nicht überschreiten. Man läßt eine Stunde nachrühren, dekantiert dann, wäscht den Rückstand zweimal mit Benzol und engt die vereinigten Phasen am Rotationsverdampfer ein. Dann wird im Vakuum (12 Torr) fraktioniert. Die Fraktion mit dem Siedebereich 104-105°C wiegt 66 g.
1.2. 2-Chlormethyl-2-methyl-5-nitro-1,3-benzodioxol
27,7 g (0,15 Mol) des vorstehend beschriebenen Benzodioxols werden bei 20 - 35°C unter gutem Rühren in 100 ml 33 %ige Salpetersäure eingetropft. Nach einer Stunde wird in Eiswasser gegossen und mehrfach mit
Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden zweimal mit Kaliumhydrogencarbonatlösung, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Nach Zugabe von Hexan kristallisiert das Produkt aus.
Man erhält 17 g Kristallisat vom Schmelzpunkt 72-73°C.
1.3. 2-Chlormethyl-2-methyl-5-amino-1,3-benzodioxol
23 g (0,1 Mol) der obigen Nitroverbindung, gelöst in 150 ml Äthanol, werden mit 2 g Raney-Nickel und anschließend mit 10 ml (0,2 Mol) Hydrazinhydrat versetzt. Die Temperatur steigt an und wird eine Stunde lang bei 60°C gehalten. Man setzt dann noch 3 ml Hydrazinhydrat und etwas Raney-Nickel zu und rührt eine weitere Stunde bei 60°C. Dann läßt man abkühlen, filtriert und dampft ein. Es verbleiben 19,5 g eines bräunlichen Öls.
BEISPIEL 2
19,3 g (0,1 Mol) 5-Amino-2-phenyl-1,3-benzodioxol werden in 80 ml Pyridin gelöst und mit 12 g (0,11 Mol) Dimethylcarbamoylchlorid versetzt. Die Lösung erwärmt sich. Nach 3 Stunden wird die Hälfte des Pyridins am Rotationsverdampfer abdestilliert und der Rückstand in Eiswasser gegossen. Man extrahiert mehrfach mit Essigester, wäscht die vereinigten Essigesterphasen mit verdünnter Salzsäure, dann mit Wasser, trocknet und dampft ein.
Kristallisation aus Toluol liefert 9 g 1-(2-Phenyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff vom Schmelzpunkt 128 - 129°C.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 5-Amino-2-phenyl-1,3-benzodioxol erhält man auf folgende Weise:
2.1. 2-Phenyl-1,3-benzodioxol
110 g (1 Mol) Brenzcatechin und 180 g (1 Mol) Benzaldehyddiäthylacetal in 400 ml Toluol werden mit 1 g Oxalsäure versetzt und zum Sieden erhitzt. Über eine aufgesetzte Kolonne wird laufend Äthanol abdestilliert, bis die Temperatur am oberen Ende der Kolonne 100°C erreicht.
Nach Abkühlung der Lösung wird mit Sodalösung ausgeschüttelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Destillation im Hochvakuum (0,05 Torr) ergibt 63 g eines Öls vom Siedepunkt 80 - 81°C, das in der Vorlage erstarrt und dann bei 46 - 48°C schmilzt.
2.2. 5-Nitro-2-phenyl-1,3-benzodioxol
Eine Lösung von 39,6 g (0,2 Mol) des obigen Benzodioxols in 150 ml Eisessig wird bei 25 - 35°C in 150 ml 33 %ige Salpetersäure eingetropft. Nach 2 Stunden wird in Eiswasser gegossen und mehrfach mit Essigester extrahiert.
Die vereinigten Essigesterphasen werden mehrfach mit Kaliumhydrogencarbonatlösung, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Kristallisation aus Äthanol liefert 37 g des Produkts vom Schmelzpunkt 84 - 85°C.
2.3. 5-Amino-2-phenyl-1,3-benzodioxol
24,3 g (0,1 Mol) der vorstehenden Nitroverbindung gelöst in 200 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen Äthanol und Tetrahydrofuran, werden in Gegenwart von 3 g Raney-Nickel im Autoklaven hydriert und wie üblich aufgearbeitet.
In analoger Weise lassen sich die folgenden Benzodioxolderivate herstellen.
Name der Verbindung Physikalische Konstante
_________________________________________________________________________________________
1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3-methylharnstoff 147-148,5°C
1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3,3-dimethylharnstoff 152-153°C
1-(2-Äthyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff 132-133°C
1-(2-Äthyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3-methylharnstoff 120-121°C
1-(2-Isobutyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3-methylharnstoff 90-92°C
1-(2-Isobutyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff 98-99°C
Name der Verbindung Physikalische Konstante
_________________________________________________________________________________________
1-(1,3-Benzodioxol-(2-spirocyclo-
hexan)-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff Fp: 134-135°C
1-(1,3-Benzodioxol-(2-spirocyclohexan)-
5-yl)-3-methylharnstoff Fp: 152-154°C
1-(1,3-Benzodioxol-(2-spirocyclopentan)-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff Fp: 153-155°C
1-(1,3-Benzodioxol-(2-spirocyclopentan)-
5-yl)-3-methylharnstoff Fp: 145°C
1-(2,2-Diäthyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3-methylharnstoff Fp: 98-99°C
1-(2,2-Diäthyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3,3-dimethylharnstoff Fp: 122-123°C
1-(2-Methyl-2-pentyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff Fp: 96-97°C
1-(2-Methyl-2-pentyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3-methylharnstoff Öl
1-(2-Isopropyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3-methylharnstoff Fp: 123-124°C
1-(2-Isopropyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3,3-dimethylharnstoff Fp: 121°C
1-(2-Methyl-2-nonyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff Fp: 74°C
1-(2-Methyl-2-nonyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3-methylharnstoff Fp: 74-75°C
1-(2-Methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3-methylharnstoff Fp: 89-90°C
1-(2-Methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff Fp: 119-120°C
1-(2-Äthyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3-äthylharnstoff Fp: 100-101°C
1-(2,2-Dipropyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3-methylharnstoff Fp: 136-137°C
Name der Verbindung Physikalische Konstante
_________________________________________________________________________________________
1-(2,2-Dipropyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3,3-dimethylharnstoff Fp: 129-131°C
1-(2,2-dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3-äthylharnstoff Fp: 110-111°C
1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3-butylharnstoff Fp: 125-126°C
1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-
3-tert.-butylharnstoff Fp: 152-156°C
1-(2-Isopropyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff Fp: 94-96°C
1-(2-Isopropyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3-methylharnstoff Fp: 111-113°C
1-(2-Methyl-2-phenyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff Fp: 141-142°C
1-(2-Methyl-2-phenyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3-methylharnstoff Fp: 130-132°C
1-(2-Chlormethyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-
5-yl)-3,3-dimethylharnstoff Fp: 155-157°C
Die erfindungsgemäßen Benzodioxolderivate stellen farb- und geruchlose, ölige oder kristalline Substanzen dar, die in Essigsäureäthylester, Aceton und Alkohol gut löslich sind. Sie lösen sich zum Teil nur mäßig in Benzol und sind in gesättigten Kohlenwasserstoffen und Wasser praktisch unlöslich.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Benzodioxolderivate.
BEISPIEL 3
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäßen Benzodioxolderivate in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha, suspendiert in 500 Liter Wasser/ha, auf Testpflanzen im Vor- und Nachauflaufverfahren gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei
0 = keine Wirkung
und
4 = Vernichtung der Pflanzen
bedeuten. Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, wurde in der Regel eine Vernichtung der Testpflanzen erreicht.
BEISPIEL 4
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit den aufgeführten Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck als wäßrige Suspensionen mit 500 Liter Wasser/ha gleichmäßig auf den Boden ausgebracht. Die Ergebnisse drei Wochen nach der Behandlung zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel besser wirksam waren als die Vergleichsverbindung.
BEISPIEL 5
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit den aufgeführten Mitteln in einer Aufwandmenge von 1 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden zu diesem Zweck als wäßrige Suspensionen mit 500 Liter Wasser/ha gleichmäßig auf den Boden ausgebracht. Die Ergebnisse 3 Wochen nach der Behandlung zeigen, daß die erfindungsgemäßen Mittel höhere Selektivität zeigten als die Vergleichsverbindung.

Claims (38)

1. Benzodioxolderivate der allgemeinen Formel in der R[tief]1 und R[tief]2 gleich oder verschieden sind und jeweils Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen heterocyclischen Rest, einen substituierten heterocyclischen Rest, oder R[tief]1 und R[tief]2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen gegebenenfalls N- und/oder O-Atome enthaltenden cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R[tief]3 Wasserstoff oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R[tief]4 einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen Alkoxyrest und R[tief]5 Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten.
2. Benzodioxolderivate der allgemeinen Formel nach Anspruch 1, in der R[tief]1 und R[tief]2 jeweils Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]9-Alkyl, C[tief]1-C[tief]3-Monohalogenalkyl, C[tief]1-C[tief]3-Dihalogenalkyl, Phenyl, durch Methyl und/oder Halogen und/oder Cyan und/oder Methoxy ein- oder zweifach substituiertes Phenyl, Pyridyl, Furyl oder R[tief]1 und R[tief]2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom einen C[tief]5-C[tief]6-cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R[tief]3 Wasserstoff oder Methyl, R[tief]4 C[tief]1-C[tief]4-Alkyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkenyl, C[tief]2-C[tief]4-Alkinyl oder Methoxy und R[tief]5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
3. Benzodioxolderivate der allgemeinen Formel nach Anspruch 1, in der R[tief]1 Chlormethyl oder Phenyl, R[tief]2 Methyl, R[tief]3 Wasserstoff, R[tief]4 Methyl und R[tief]5 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
4. 1-(2-Chlormethyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
5. 1-(2-Phenyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
6. 1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
7. 1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
8. 1-(2-Äthyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
9. 1-(2-Äthyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
10. 1-(2-Isobutyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
11. 1-(2-Isobutyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
12. 1-(1,3-Benzodioxol-(2-spirocyclohexan)-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
13. 1-(1,3-Benzodioxol-(2-spirocyclohexan)-5-yl)-3-methylharnstoff.
14. 1-(1,3-Benzodioxol-(2-spirocyclopentan)-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
15. 1-(1,3-Benzodioxol-(2-spirocyclopentan)-5-yl)-3-methylharnstoff.
16. 1-(2,2-Diäthyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
17. 1-(2,2-Diäthyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
18. 1-(2-Methyl-2-pentyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
19. 1-(2-Methyl-2-pentyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
20. 1-(2-Isopropyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
21. 1-(2-Isopropyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
22. 1-(2-Methyl-2-nonyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
23. 1-(2-Methyl-2-nonyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
24. 1-(2-Methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
25. 1-(2-Methyl-2-propyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
26. 1-(2-Äthyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-äthylharnstoff.
27. 1-(2,2-Dipropyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
28. 1-(2,2-Dipropyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
29. 1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-äthylharnstoff.
30. 1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-butylharnstoff.
31. 1-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-tert.-butylharnstoff.
32. 1-(2-Isopropyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
33. 1-(2-Isopropyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
34. 1-(2-Methyl-2-phenyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
35. 1-(2-Methyl-2-phenyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3-methylharnstoff.
36. 1-(2-Chlormethyl-2-methyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-3,3-dimethylharnstoff.
37. Verfahren zur Herstellung von Benzodioxolderivaten nach Ansprüchen 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel a) mit Carbamidsäurehalogeniden der allgemeinen Formel gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels
b) oder - im Falle daß R[tief]5 = Wasserstoff ist - mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
R[tief]4 - N = C = O
gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators umsetzt oder Verbindungen der allgemeinen Formel mit Aminen der allgemeinen Formel gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels und in Gegenwart eines Katalysators zur Reaktion bringt, wobei R[tief]1, R[tief]2, R[tief]3, R[tief]4 und R[tief]5 die oben genannte Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom darstellt.
38. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 36.
DE19762624822 1976-05-31 1976-05-31 Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel Withdrawn DE2624822A1 (de)

Priority Applications (39)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624822 DE2624822A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
YU00840/77A YU84077A (en) 1976-05-31 1977-03-30 Process for obtaining new benzodioxole derivatives
NL7703783A NL7703783A (nl) 1976-05-31 1977-04-06 Benzodioxoolderivaten, werkwijze voor het be- reiden daarvan, alsmede werkwijze voor het be- reiden van deze derivaten bevattende herbiciden.
CS772429A CS192577B2 (en) 1976-05-31 1977-04-13 Herbicide means and method of making the active substances
ES457803A ES457803A1 (es) 1976-05-31 1977-04-14 Procedimiento para la preparacion de derivados de benzodio- xol.
IN630/CAL/77A IN155946B (de) 1976-05-31 1977-04-27
PT66494A PT66494B (de) 1976-05-31 1977-04-29 Benzodioxolderivate verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
FI771412A FI771412A (de) 1976-05-31 1977-05-04
MX775714U MX4942E (es) 1976-05-31 1977-05-04 Procedimiento para preparar derivados de benzodioxol
IL52035A IL52035A (en) 1976-05-31 1977-05-05 Benyodoxole-5-yl urea derivatives, process for their manufacture and herbicidal compositions containing them
GB19296/77A GB1583274A (en) 1976-05-31 1977-05-09 Herbicidally active benzodioxole derivatives process for their manufacture and their use
BG7736241A BG27749A3 (en) 1976-05-31 1977-05-10 Herbicide means
IE992/77A IE44745B1 (en) 1976-05-31 1977-05-16 Herbicidally active benzodioxole derivatives, process for their manufacture and their use
AR267650A AR217074A1 (es) 1976-05-31 1977-05-16 Compuestos de 1-(bensodioxol-5-il)-urea-3-sustituida,procedimientos para la produccion de estos compuestos,asi como composiciones herbicidas que los contienen
NZ184103A NZ184103A (en) 1976-05-31 1977-05-16 Fenzodioxole derivatives and pharmaceutical compositions
PH19790A PH13750A (en) 1976-05-31 1977-05-19 Herbicidally active benzodioxole derivatives and their use
RO7790414A RO72562A (ro) 1976-05-31 1977-05-20 Procedeu pentru prepararea unor derivati de benzodioxol
BR7703293A BR7703293A (pt) 1976-05-31 1977-05-23 Derivados de benzodioxol,processo para a preparacao destes compostos,bem como as composicoes herbicidas contendo os mesmos
IT23894/77A IT1077195B (it) 1976-05-31 1977-05-24 Derivati del benzodiossolo,procedimento per la preparazione di questi composti e mezzi erbicidi che li contengono
TR19850A TR19850A (tr) 1976-05-31 1977-05-25 Herbisit olarak aktif benzodioksol deriveleri,bunlarin imaline mahsus usul ve kullanislari
SE7706135A SE7706135L (sv) 1976-05-31 1977-05-25 Benzodioxolderivat, sett att framstella dessa och herbicida medel innehallande dessa foreningar
AT377677A AT356447B (de) 1976-05-31 1977-05-26 Herbizide mittel
CH650577A CH626887A5 (de) 1976-05-31 1977-05-26
LU77448A LU77448A1 (de) 1976-05-31 1977-05-27
DK236777A DK236777A (da) 1976-05-31 1977-05-27 Benzodioxolderivater fremgangsmader til fremstilling af disse forbindelser samt herbicide midler indeholdende forbindelserne
PL1977198477A PL110121B1 (en) 1976-05-31 1977-05-28 Herbicide
DD7700199181A DD129856A5 (de) 1976-05-31 1977-05-28 Herbizide mittel
EG326/77A EG12575A (en) 1976-05-31 1977-05-30 Benzodioxole derivatives,process for the production of these compounds and also herbicidal agents containing them
AU25617/77A AU510620B2 (en) 1976-05-31 1977-05-30 Benzodioxole derivatives
ZA00773250A ZA773250B (en) 1976-05-31 1977-05-30 Herbicidally active benzodioxole derivatives,process for their manufacture and their use
HU77SCHE608A HU180093B (en) 1976-05-31 1977-05-30 Herbicide compositions containing benzodioxole derivatives and process for producing the active agents
SU772485102A SU657729A3 (ru) 1976-05-31 1977-05-30 Гербицидное средство
CA279,478A CA1103261A (en) 1976-05-31 1977-05-30 Herbicidally active benzodioxole derivatives, process for their manufacture and their use
BE178053A BE855218A (fr) 1976-05-31 1977-05-31 Derives de benzodioxol, leur procede de preparation et leur utilisation
GR53587A GR70659B (de) 1976-05-31 1977-05-31
SU772485953A SU686615A3 (ru) 1976-05-31 1977-05-31 Способ получени производных бензодиоксола
FR7716533A FR2353546A1 (fr) 1976-05-31 1977-05-31 Benzodioxoles et produits herbicides qui en contiennent
US05/801,739 US4155915A (en) 1976-05-31 1977-05-31 Benzodioxolan derivatives, process of making the same and herbicidal composition containing same
JP6393077A JPS52148075A (en) 1976-05-31 1977-05-31 Benzodioxole derivative* its preparation and herbicide containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624822 DE2624822A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2624822A1 true DE2624822A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=5979657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624822 Withdrawn DE2624822A1 (de) 1976-05-31 1976-05-31 Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Country Status (38)

Country Link
US (1) US4155915A (de)
JP (1) JPS52148075A (de)
AR (1) AR217074A1 (de)
AT (1) AT356447B (de)
AU (1) AU510620B2 (de)
BE (1) BE855218A (de)
BG (1) BG27749A3 (de)
BR (1) BR7703293A (de)
CA (1) CA1103261A (de)
CH (1) CH626887A5 (de)
CS (1) CS192577B2 (de)
DD (1) DD129856A5 (de)
DE (1) DE2624822A1 (de)
DK (1) DK236777A (de)
EG (1) EG12575A (de)
ES (1) ES457803A1 (de)
FI (1) FI771412A (de)
FR (1) FR2353546A1 (de)
GB (1) GB1583274A (de)
GR (1) GR70659B (de)
HU (1) HU180093B (de)
IE (1) IE44745B1 (de)
IL (1) IL52035A (de)
IN (1) IN155946B (de)
IT (1) IT1077195B (de)
LU (1) LU77448A1 (de)
MX (1) MX4942E (de)
NL (1) NL7703783A (de)
NZ (1) NZ184103A (de)
PH (1) PH13750A (de)
PL (1) PL110121B1 (de)
PT (1) PT66494B (de)
RO (1) RO72562A (de)
SE (1) SE7706135L (de)
SU (2) SU657729A3 (de)
TR (1) TR19850A (de)
YU (1) YU84077A (de)
ZA (1) ZA773250B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011179A2 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 Bayer Ag N-Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide, sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
EP0469686A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pestizide heterozyklische Verbindungen
EP0596359A2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Fluorierte 1,3-Benzo- und 1,3-Pyrido-dioxole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023328A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte benzol-(thio)harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
US4331466A (en) * 1980-10-01 1982-05-25 Stauffer Chemical Company Selective rice herbicide
US4761491A (en) * 1984-12-24 1988-08-02 The Dow Chemical Company Preparation of 2-substituted-1,3-dioxacycloalkanes from diols and diunsaturated ethers
US4751297A (en) * 1987-03-20 1988-06-14 Pfizer Inc. Method for preparation of azetidinone-1-oxoacetate by oxidation of the corresponding 2-hydroxyacetate
RU2514001C2 (ru) * 2012-07-20 2014-04-27 Автономная некоммерческая организация "Центр инноваций и наукоемких технологий" Применение производных 1,3-бензодиоксола в качестве регуляторов коллективного поведения (чувства кворума) у бактерий
CN111170983B (zh) * 2019-12-26 2021-07-09 中国农业大学 一种苄硫基乙酰胺类化合物及其制备方法与应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL212631A (de) * 1949-12-06
CH436838A (de) * 1964-04-22 1967-05-31 Sandoz Ag Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
NL6910960A (en) * 1969-07-16 1971-01-19 Herbicidal allophanoyl chloride derivs
DE2058722A1 (de) * 1969-12-01 1971-06-09 Sandoz Ag 1-Alkyl-4-phenyl-bzw.-4-(2'-thienyl)-6,7-methylendioxy-2(1H)-chinazolinone bzw.3,4-dihydro-2(1H)-chinazolinone
US3748331A (en) * 1971-05-06 1973-07-24 Sandoz Ag 1,4-disubstituted-methylenedioxy -2-(1h)-quinazolinones and quinazolinthiones
US3859313A (en) * 1972-06-20 1975-01-07 Mobil Oil Corp Urea derivatives of furfuryl and pyranylmethyl compounds
US3997564A (en) * 1973-04-13 1976-12-14 Sandoz, Inc. N-(3,4-methylenedioxy-phenyl)ureas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011179A2 (de) * 1978-11-09 1980-05-28 Bayer Ag N-Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide, sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
EP0011179A3 (en) * 1978-11-09 1980-10-01 Bayer Ag N-phenyl ureas, process for their preparation, their use as herbicides, as well as intermediate products and their preparation
EP0469686A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pestizide heterozyklische Verbindungen
CN1034547C (zh) * 1990-07-31 1997-04-16 国际壳牌研究有限公司 杂环组合物杀虫剂及其使用方法
EP0596359A2 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Bayer Ag Fluorierte 1,3-Benzo- und 1,3-Pyrido-dioxole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln
EP0596359A3 (de) * 1992-11-06 1995-01-25 Bayer Ag Fluorierte 1,3-Benzo- und 1,3-Pyrido-dioxole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
US5420309A (en) * 1992-11-06 1995-05-30 Bayer Aktiengesellschaft Fluorinated 1,3-benzo- and 1,3-pyrido-dioxoles, their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
CH626887A5 (de) 1981-12-15
IL52035A (en) 1980-12-31
ES457803A1 (es) 1978-03-01
ATA377677A (de) 1979-09-15
FI771412A (de) 1977-12-01
PL198477A1 (pl) 1978-02-27
PL110121B1 (en) 1980-07-31
NL7703783A (nl) 1977-12-02
PH13750A (en) 1980-09-17
BE855218A (fr) 1977-11-30
PT66494B (de) 1978-09-29
GB1583274A (en) 1981-01-21
RO72562A (ro) 1980-07-15
CS192577B2 (en) 1979-08-31
NZ184103A (en) 1979-01-11
CA1103261A (en) 1981-06-16
TR19850A (tr) 1980-02-11
BG27749A3 (en) 1979-12-12
AU2561777A (en) 1978-12-07
IE44745B1 (en) 1982-03-10
FR2353546A1 (fr) 1977-12-30
IE44745L (en) 1977-11-30
HU180093B (en) 1983-01-28
SU657729A3 (ru) 1979-04-15
PT66494A (de) 1977-05-01
BR7703293A (pt) 1977-12-06
IL52035A0 (en) 1977-07-31
SU686615A3 (ru) 1979-09-15
DK236777A (da) 1977-12-01
YU84077A (en) 1982-06-30
ZA773250B (en) 1978-04-26
EG12575A (en) 1979-03-31
IT1077195B (it) 1985-05-04
DD129856A5 (de) 1978-02-15
IN155946B (de) 1985-03-30
GR70659B (de) 1982-12-03
LU77448A1 (de) 1977-09-12
MX4942E (es) 1983-01-10
JPS52148075A (en) 1977-12-08
AT356447B (de) 1980-04-25
AU510620B2 (en) 1980-07-03
FR2353546B1 (de) 1982-10-08
SE7706135L (sv) 1977-12-01
US4155915A (en) 1979-05-22
AR217074A1 (es) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136702B1 (de) Cyclohexenol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2942930A1 (de) Substituierte harnstoffe, deren herstellung und verwendung als herbizide
EP0177913B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US4174398A (en) Combating fungi with 1-alkyl-1-(1,3,4-thiadiazol-2-yl)-3-phenyl-ureas
EP0142741B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2046476C2 (de) Cyclische 2-Alkyl-glycerinacetale, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Herbicide
DE2624822A1 (de) Benzodioxolderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0103143B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0278352B1 (de) Aminomethyltetrahydrofurane
DE4011740A1 (de) 1,2,4-triazinonderivate
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DD282849A5 (de) Mittel zum schuetzen von kulturpflanzen vor der phytotoxischen wirkung von herbiziden
EP0259737B1 (de) 2-Cyano-2-alkoximino-acetamide
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3345901A1 (de) 1-acylimidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der landwirtschaft
DD202374A5 (de) Herbizide mittel
DE3805059A1 (de) Heterocyclisch substituierte acrylsaeureester
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2730325A1 (de) Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0272555A2 (de) Aminomethylisoxazolidine
EP0172502B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2644425A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2634455A1 (de) Carbaminsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0303934A1 (de) 2-Cyano-2-oximino-acetamide
DE2342688A1 (de) Semicarbazide und semicarbazone

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01N 47/30

8130 Withdrawal