DE2819748C2 - N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel - Google Patents

N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel

Info

Publication number
DE2819748C2
DE2819748C2 DE2819748A DE2819748A DE2819748C2 DE 2819748 C2 DE2819748 C2 DE 2819748C2 DE 2819748 A DE2819748 A DE 2819748A DE 2819748 A DE2819748 A DE 2819748A DE 2819748 C2 DE2819748 C2 DE 2819748C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
phenyl ester
methoxycarbonylamino
cooch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819748A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Landw. Dr. Arndt
Gerhard Dr. 1000 Berlin Boroschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2819748A priority Critical patent/DE2819748C2/de
Priority to NL7901680A priority patent/NL7901680A/xx
Priority to FI790909A priority patent/FI790909A/fi
Priority to YU667/79A priority patent/YU40364B/xx
Priority to SE7902441A priority patent/SE7902441L/
Priority to ES478923A priority patent/ES478923A1/es
Priority to PT69398A priority patent/PT69398A/de
Priority to IN208/DEL/79A priority patent/IN150828B/en
Priority to IT21636/79A priority patent/IT1166730B/it
Priority to GR58833A priority patent/GR73571B/el
Priority to IL7957073A priority patent/IL57073A/xx
Priority to AR276229A priority patent/AR222653A1/es
Priority to CS792753A priority patent/CS207787B2/cs
Priority to GB7914092A priority patent/GB2020283B/en
Priority to DD79212488A priority patent/DD143200A5/de
Priority to CA326,275A priority patent/CA1108639A/en
Priority to MX797937U priority patent/MX5787E/es
Priority to SU792757223A priority patent/SU852167A3/ru
Priority to HU79SCHE677A priority patent/HU184202B/hu
Priority to CH405879A priority patent/CH639946A5/de
Priority to KR7901379A priority patent/KR820000778B1/ko
Priority to PH22442A priority patent/PH14259A/en
Priority to PL1979215274A priority patent/PL116642B1/pl
Priority to RO7987405A priority patent/RO78022A/ro
Priority to RO79104234A priority patent/RO80177A/ro
Priority to AT0323279A priority patent/AT365895B/de
Priority to BR7902627A priority patent/BR7902627A/pt
Priority to TR20603A priority patent/TR20603A/xx
Priority to AU46578/79A priority patent/AU522366B2/en
Priority to JP5256679A priority patent/JPS54144338A/ja
Priority to BE0/194952A priority patent/BE875991A/xx
Priority to EG254/79A priority patent/EG13834A/xx
Priority to FR7911009A priority patent/FR2424905A1/fr
Priority to RO79104223A priority patent/RO80176A/ro
Publication of DE2819748A1 publication Critical patent/DE2819748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2819748C2 publication Critical patent/DE2819748C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

C2H5
O —CO —N
NH-COOCH3
sowie Verfahren zu seiner Herstellung und durch ein Mittel mit dieser Verbindung als Wirkstoff.
Seine herbizide Wirkung erstreckt sich auf viele Pflanzengattungen, wie z. B. Valerianella, Portulaca, Papaver, Kochia, Solanum, Escholtzia, Euphorbia, Brassica, Datura, Ipomea, Setaria, Echinochloa, Digitaria, Stellaria, Senecio, Matricaria, Lamium, Centaurea, Amaranthus und Polygonum.
Die Aufwandmengen für eine selektive Unkrautbekämpfung betragen etwa 0,5 bis 5 kg Wirkstoff/ha.
Die erfindungsgemäße Verbindung läßt sich im Gegensatz zu den bekannten konstitutionsanalogen Wirkstollen in den angegebenen Aufwandmengen überraschenderweise statt in Rüben in anderen Kulturen, wie Baumwolle, Erdnuß, Reis und anderen, ohne deren Schädigung anwenden, was von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann entweder allein, oder - soweit auf diesem technischen Gebiet üblich - mit anderen Wirkstoffen angewendet werden.
Außerdem können auch andere Zusätze verwendet werden, z. B. nicht phytotoxische Zusätze, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölig Zusätze.
Zweckmäßig wird die erfindungsgemäße Verbindung oder deren Mischung mit anderen herbizide Wirkstoffen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebencnlalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln, angewandt.
Geeignete nüssige Trägerstoffe sind z. B. Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, z. B. Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, z. B. Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: z. B. Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylenalkylphenyläthcr. Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondcnsate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren, Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive SKiIIe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, z. B. mit Wasser als Träger in Spritzbrühemengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung des Mittels im sogenannten »Low-Volume«- und »IMtra-Low-Volunie-Verfahren« ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranuluten.
Die bisher nicht litcraturbekannte Verbindung läßt sich z. B. herstellen, indem man
a) ChlorameisensäureO-methoxycarbonylamino-phenylester der Formel Ο —COCl
NH-COOCH3
ο mit N-Athylanilin der Formel
NH · C1H,
in Gegenwart eines Säureakzeptors
z. B. unter Zusatz von überschüssigem Amin oder einer anorganischen Base, wie z. B. Natronlauge, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, oder einer tertiären organischen Base, wie z. B. Triäthylamin, umsetzt oder
b) 3-Hydroxy-carbanilsäuremethylester der Formel
OH
NH-COOCH3
in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie z. B. Triäthylamin oder Pyridin, oder als Alkalisulz mit N-Äthyl-N-phenyl-carbamoylchlorid der allgemeinen Formel
C2H5
N — CO — Cl
bei Temperaturen von O bis 100°C reagieren läßt oder
c) N-Äthylcarbanilsäure-3-nitrophenylester der Formel
NOj
katalytisch z. B. unter Verwendung von Nickel in Methanol, zum entsprechenden Amin hydriert und Μ) anschließend mit Chlorameisensäuremethylester der Formel
Cl-COOCH3
in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. einer anorganischen Base, wie Natronlauge, Natriumcarbonat <i5 oder Kaliumcarbonat, oder einer tertiären organischen Base, wie z. B. Triäthylamin, /u dem gewünschten
Verfahrensprodukt umsetzt und dieses darauf in üblicher Weise isoliert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung.
Beispiel 1
lüne Lösung von 18,2 g (0,15 Mol) N-Äthylanilin in 50 ml Essigsäureäthylester wird mit 50 ml Wasser versetzt. Anschließend wird unter Rühren eine Lösung von 34,4 g (0,15 Mol) Chlorameisensäure-3-methoxycarbonylamino-phenylcstcr in 100 ml Essigsäureäthylester und gleichzeitig eine Lösung von 20,7 g (0,15 Mol) Kaliumcarbonat in 70 ml Wasser eingetropft, wobei die Temperatur durch Kühlung bei 10- 15°C gehalten wird. 30 Minuten wird unter Kiskühlung nachgerührt. Dann wird die organische Phase abgetrennt und bei Ü°C mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert aus Isopropyläther/Pentan.
in Ausbeute: 36,2 g = 76,8% der Theorie.
N-Äthylcarbanilsäure-O-methoxycarbonylaminoJ-pheny !ester. Fp. 110-110,50C.
Berechnet: C 64,96, M 5,77, N 8,91 %,
gefunden: C 64,93, H 6,08, N 9,08%.
Beispiel 2
Das aus 16,7 g (0,1 Mol) 3-Hydroxycarbanilsäure-methylester und Natriummethylat (aus 2,3 g Natrium) in absolutem Methanol hergestellte Natriumsalz wird nach gründlicher Entfernung des Methanols im Vakuum in 100 ml trockenem Methyl-isobutylketon aufgeschlämmt. Unter Rühren wird eine Lösung von 18,4 g (0,1 Mol) N-Athyl-N-phenylcarbamoylchlorid in ca. 80 ml Methylisobutylketon eingetropft, wobei die Temperatur auf ca. 300C" ansteigt. Anschließend wird 1 Stunde bei 700C nachgerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit etwa 200 ml Essigsäureälhylester versetzt und bei O0C mit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen. Mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert aus Isopropyläther/Pentan.
Ausbeute: 27,3 g = 87% der Theorie.
N-Äthylcarbanilsäure-O-methoxycarbonylaminot-phenylester. w
Fp. il0-n0.5°C.
Beispiel 3
a) 46,0 g (0,16 Mol) N-Äthylcarbanilsäure-(3-nitrophenyl)-ester werden in 400 ml Tetrahydrofuran mit 5 g Rancy-Nickel bei 20-250C hydriert. Nach dem Abfiltrieren vom Raney-Nickel wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand aus Essigsäureäthylester/Pentan umkristallisiert.
Ausbeule: 25,4 g = 62% der Theorie. -w
N-Äthylcarbani!säure-(3-aminophenyl)-ester.
Fp. 68-70&C.
bl 25 g (0.0975 Mol) N-Äthylcarbanilsäure-fj-aminophenyD-ester werden in wenig Essigsäureäthylester gelöst. Nach Zugabe von 20 ml Wasser und 4,0 g (0,1 Mol) Magnesiumoxid werden unter Rühren und ->> Kühlung auf 10-15° C 9,2 g (0,0975 Mol) Chlorameisensäuremethylester eingetropft. 30 Minuten wird bei 15° C nachgerührt, dann die organische Phase abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand kristallisiert aus Isopropyläther/Pentan.
Ausbeute: 27.9 g = 91 % der Theorie.
N-Äthylcarbanilsäure-n-methoxycarbonylaminoJ-phenylester. Fp. 110-H0,5°C.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist löslich in Aceton, Cyclohexanon, Methylenchlorid. Essigsäureäthylester und Dimethylformamid. Sie ist unlöslich in Wasser und Benzin.
Das folgende Beispiel dient zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Verbindung.
B e i s ρ i e 1 4 M
Die nachfolgend aufgeführten Pflanzen wurden im Gewächshaus im Nachauflaufverfahren mit einer Aufwandmenge von I kg Wirkstoff/ha behandelt. Als Vergleichsmittel diente Phenmedipham. Die Pflanzen befanden sich im Jugendstadium. Die applizierte Flüssigkeitsmenge entsprach 500 l/ha. Die Mittel wurden als wäßrige Emulsion ausgebracht. Nach 14 Tagen wurde der Behandlungserfolg bonitiert.
0 = totale Vernichtung.
IO - keine Schädigung.
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, erzielte die erfindungsgemäße Verbindung bei guter Verträglichkeit für Kulturpflanzen eine gute Unkrautwirkung, während das Vergleichsmittel bei geringerer Wirkung die Kulturpflanze stark schädigte.
Krfindungsgemüße
Verbindung
Baumwolle Erdnuß
Reis
Slellaria Senecio Valcriancl
N-Älhylcarbanilsäure- 10
(3-methoxycarbonylamino)-phenylester
10
Vergleichsmiuel
Phenmedipham
Unbehandelt
2 10
10
0 10
0 10
(Fortsetzung)
Erfindungsgemüße
Verbindung
Matricaria Portulaca Papaver Kochia Solarium Kscholt/ui
N-Äthylcarbanilsäure- 0
(3-methoxycarbonylamino)-phenylester
Vergleichsmittel
Phenmedipham
Unbehandelt
5 10
0 10
10
3 10
10
(Fortsetzung)
-ι' Urfindungsgemüße Euphorbia Brassica Datura Ipomea Sctaria Lamium
Verbindung
N-Äthylcarbanilsäure- 0
(3-methoxycarbonylamino)-phenylester
Vergleichsmittel 3 0 0 0 3 0
50 Phenmedipham 10 10 10 10 10 10
Unbehandelt
55 (Fortsetzung) Cenlaurea Amaranthus Echinochloa Digitaria i'olygonum
Erllndungsgemäße
Verbindung
0 0 0 0 0
Ml N-Äthylcarbanilsäure-
(3-methoxycarbonylamino)-
phenylestcr
ιό Vergleichsmittel 3 10 10 8 0
Phenmedipham 10 10 10 10 10
Unbehandelt

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-pheny!ester der Formel
    C;Hj
    NH-COOCH,
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des N-ÄthylcarbaniIsäure-3-phenylesters gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) Chlorameisensäure^-methoxycarbonylamino-phenylester der Formel O — CO — Cl
    NH-COOCH3
    mit N-Äthyianilin der Formel NH-C2H5
    in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt oder
    b) 3-Hydroxy-carbaniIsäuremethy!ester der Formel OH
    NH-COOCH3
    in Gegenwart einer tertiären organischen Base oder als Alkalisalze mit der Formel
    N —CO-Cl
    bei Temperaturen von 0 bis 100° C reagieren läßt oder c) N-Äthylcarbanilsa'ure-3-nitrophenylester der Formel CiH5
    O-CO-N
    NO:
    katalytisch zum entsprechenden Amin hydriert und anschließend mit Chloramciscnsiiurcmcthylcstcr der Formel
    Cl-COOCH,
    in Gegenwart eines Säureakzeptors zu dem gewünschten Verfahrensprodukt umsetzt und dieses in üblicher Weise isoliert.
  3. 3. Selektives herhizides Mittel, enthaltend N-Äthylcarbnnilsäure-lS-methoxycarbonylaminoJ-phenylester gemäß Anspruch 1 in Mischung mit Träger und/oder HiirsslolTen.
    Die Erfindung betrifft N-Äthylcarbanilsäure-Q-methoxycarbonylamino^phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie ein selektiv herbizides Mittel enthaltend diese Verbindung insbesondere zur Bekämpfung von Unkräutern in Baumwoll-, Erdnuß- und Reiskulturen.
    Carbanilsäurcderivate mit selektiver herbizider Wirkung sind bereits bekannt (DE-PS 15 67 151). Praxisbekannte Wirkstoffe dieser Art, nämlich Methyl-N-O-KS-methyiphenyO-carbamoyloxyJ-phenylJ-carbamat (Phenniedipham), zeigen gegenüber Beta-Rüben eine hervorragende Selektivität, besitzen jedoch darüber hinaus ein enges Wirkungsspektrum.
    Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein selektives herbizides Mittel zu schaffen, welches ein breites Wirkungsspektrum besitzt und in anderen landwirtschaftlichen Kulturen, wie Baumwolle, Erdnuß und Reis, eingesetzt werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch N-Äthylcarbanilsäure-Q-methoxycarbonylaminol-phenylcster der Formel
DE2819748A 1978-05-02 1978-05-02 N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel Expired DE2819748C2 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819748A DE2819748C2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel
NL7901680A NL7901680A (nl) 1978-05-02 1979-03-02 N-ethylcarbanilzuur-(3-methoxycarbonylamino)-fenyles- ter, werkwijze ter bereiding van deze verbinding, als- mede selectief herbicidemiddel dat deze verbinding be- vat.
FI790909A FI790909A (fi) 1978-05-02 1979-03-16 N-etylkarbanilsyra-(3-metoxikarbonylamino)-fenylester foerfarande foer framstaellning av denna foerening samt denna foerening innehaollande selektivt herbicidiskt aemne
YU667/79A YU40364B (en) 1978-05-02 1979-03-19 Process for obtaining (3-methoxcarbonylamino)-phenylester of n-ethyl-carbanylic acid
SE7902441A SE7902441L (sv) 1978-05-02 1979-03-19 N-etylkarbanilsyra-(3-metoxikarbonylamino)-fenyl-ester, sett att framstella denna och dess anvendning som selektivt herbicidmedel
ES478923A ES478923A1 (es) 1978-05-02 1979-03-23 Procedimiento para la preparacion de ester (3-fenilico) de acido n-etilcarbanilico.
PT69398A PT69398A (de) 1978-05-02 1979-03-27 N-athylcarbanilsaure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester verfahren zur herstellung dieser verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
IN208/DEL/79A IN150828B (de) 1978-05-02 1979-03-29
IT21636/79A IT1166730B (it) 1978-05-02 1979-04-06 Estere 3-metossicarbonilammino-fenilico dell'acido n-etilcarbanilico, procedimento per la preparazione di questo composto nonche' mezzo erbicida selettivo che lo contiene
GR58833A GR73571B (de) 1978-05-02 1979-04-07
IL7957073A IL57073A (en) 1978-05-02 1979-04-15 N-ethylcarbonilic acid 3-(methoxycarbonylamino)-phenyl ester,process for its preparation and a method for its use as a selective herbicide
AR276229A AR222653A1 (es) 1978-05-02 1979-04-18 Procedimiento para preparar el ester 3-(metoxicarbonilamino)-fenilico del acido n-etilcarbanilico,de propiedades herbicidas selectivas
CS792753A CS207787B2 (en) 1978-05-02 1979-04-20 Selective herbicide means and method of making its active substance
GB7914092A GB2020283B (en) 1978-05-02 1979-04-23 Herbicidally active n-ethylcarbanilic acid(3-methoxy-carbonylamino)-phenyl ester and its manufacture and use
CA326,275A CA1108639A (en) 1978-05-02 1979-04-25 Herbicidally active n-ethylcarbanilic acid (3- methoxycarbonylamino)-phenyl ester and its manufacture and use
DD79212488A DD143200A5 (de) 1978-05-02 1979-04-25 Selektives herbizides mittel
MX797937U MX5787E (es) 1978-05-02 1979-04-26 Procedimiento para preparar esteres 3-(metoxicarbonilamino)fenilo del acido n-etil-carbanilico
HU79SCHE677A HU184202B (en) 1978-05-02 1979-04-27 Selective herbicide composition containing 3-/methoxy-carbonyl-mino/-phenyl ester of n-ethyl-carbamidic acid and process for preparing 3-/methoxy-carbonyl-amino/-phenyl ester of n-ethyl-n-phenyl-carbamidic acid
SU792757223A SU852167A3 (ru) 1978-05-02 1979-04-27 Способ получени /3-метоксикарбонил-АМиНО/фЕНилОВОгО эфиРА -эТилКАРбА-НилОВОй КиСлОТы
TR20603A TR20603A (tr) 1978-05-02 1979-04-30 Herbisit olarak aktif n-etil-karbanilik asit(3-metoksikarbonilamino)-fenil esteri ve bunun imali ve kullanilmasi
PH22442A PH14259A (en) 1978-05-02 1979-04-30 Herbicidally active n-ethyl-carbanilic acid(3-methoxy-carbonylamino)phenyl esters and method of use thereof
PL1979215274A PL116642B1 (en) 1978-05-02 1979-04-30 Selectively acting herbicide
RO7987405A RO78022A (ro) 1978-05-02 1979-04-30 Procedeu pentru prepararea esterului (3-metoxi-carbonilamino)-fenilical acidului n-etilcarbonilic
RO79104234A RO80177A (ro) 1978-05-02 1979-04-30 Procedeu pentru prepararea esterului 3-metoxicarbanilamino/fenil al acidului n-etilcatbanilic
AT0323279A AT365895B (de) 1978-05-02 1979-04-30 Selektives herbizides mittel
BR7902627A BR7902627A (pt) 1978-05-02 1979-04-30 (3-metoxicarbonilamina)-fenilester de acido n-etilcarbanilico,processo para a preparacao deste composto e composicoes herbicidas seletivas contendo o mesmo
CH405879A CH639946A5 (de) 1978-05-02 1979-04-30 N-aethylcarbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel.
KR7901379A KR820000778B1 (ko) 1978-05-02 1979-04-30 N-에틸 카바닐산(3-메톡시카보닐아미노)-페닐에스테르의 제조방법
AU46578/79A AU522366B2 (en) 1978-05-02 1979-05-01 Improved herbicidally active phenyl ester
JP5256679A JPS54144338A (en) 1978-05-02 1979-05-01 Nnethylcarbanilic acidd*33methoxycarbonylamino* phenylester*its manufacture and selective herbicide containing said compound
BE0/194952A BE875991A (fr) 1978-05-02 1979-05-02 N-ethylcarbanilate de (3-methoxtcarbonylamino) - phenyle, son procede de preparation et son utilisation
EG254/79A EG13834A (en) 1978-05-02 1979-05-02 Process for preparing of herbicidally active n-ethylcarbanilic acid(3-methoxycarbonylamino)-phenyl ester
FR7911009A FR2424905A1 (fr) 1978-05-02 1979-05-02 N-ethyl-carbanilate de methoxycarbonylamino-3 phenyle et produits herbicides qui en contiennent
RO79104223A RO80176A (ro) 1978-05-02 1979-05-30 Procedeu pentru prepararea esterului (3-metoxicarbonilamino)fenil al acidului n-etilcarbonilic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2819748A DE2819748C2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819748A1 DE2819748A1 (de) 1979-11-15
DE2819748C2 true DE2819748C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6038754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2819748A Expired DE2819748C2 (de) 1978-05-02 1978-05-02 N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel

Country Status (31)

Country Link
JP (1) JPS54144338A (de)
AR (1) AR222653A1 (de)
AT (1) AT365895B (de)
AU (1) AU522366B2 (de)
BE (1) BE875991A (de)
BR (1) BR7902627A (de)
CA (1) CA1108639A (de)
CH (1) CH639946A5 (de)
CS (1) CS207787B2 (de)
DD (1) DD143200A5 (de)
DE (1) DE2819748C2 (de)
EG (1) EG13834A (de)
ES (1) ES478923A1 (de)
FI (1) FI790909A (de)
FR (1) FR2424905A1 (de)
GB (1) GB2020283B (de)
GR (1) GR73571B (de)
HU (1) HU184202B (de)
IL (1) IL57073A (de)
IN (1) IN150828B (de)
IT (1) IT1166730B (de)
MX (1) MX5787E (de)
NL (1) NL7901680A (de)
PH (1) PH14259A (de)
PL (1) PL116642B1 (de)
PT (1) PT69398A (de)
RO (3) RO78022A (de)
SE (1) SE7902441L (de)
SU (1) SU852167A3 (de)
TR (1) TR20603A (de)
YU (1) YU40364B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1567151C3 (de) * 1965-04-09 1974-02-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
US3535101A (en) * 1966-09-07 1970-10-20 Schering Ag Herbicide and algicide means
US3901936A (en) * 1966-10-15 1975-08-26 Schering Ag Process for the preparation of n-carbamoyloxyphenyl carbamates
JPS5140073A (ja) * 1974-06-28 1976-04-03 Siemens Ag Shirikonnodoopinguhoho
DE2557552C2 (de) * 1975-12-18 1984-12-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
HU184202B (en) 1984-07-30
JPS54144338A (en) 1979-11-10
IN150828B (de) 1982-12-25
YU40364B (en) 1985-12-31
ES478923A1 (es) 1980-01-01
MX5787E (es) 1984-07-11
AT365895B (de) 1982-02-25
PH14259A (en) 1981-04-23
RO80176A (ro) 1982-10-26
IL57073A0 (en) 1979-07-25
CH639946A5 (de) 1983-12-15
RO80177A (ro) 1982-10-26
CA1108639A (en) 1981-09-08
IT1166730B (it) 1987-05-06
IT7921636A0 (it) 1979-04-06
PT69398A (de) 1979-04-01
SE7902441L (sv) 1979-11-03
BE875991A (fr) 1979-11-05
IL57073A (en) 1983-07-31
CS207787B2 (en) 1981-08-31
RO78022A (ro) 1982-02-01
NL7901680A (nl) 1979-11-06
YU66779A (en) 1983-02-28
DE2819748A1 (de) 1979-11-15
DD143200A5 (de) 1980-08-13
SU852167A3 (ru) 1981-07-30
TR20603A (tr) 1982-01-01
GR73571B (de) 1984-03-19
BR7902627A (pt) 1979-11-27
GB2020283A (en) 1979-11-14
AU522366B2 (en) 1982-06-03
EG13834A (en) 1982-06-30
ATA323279A (de) 1981-07-15
PL215274A1 (de) 1980-02-11
FI790909A (fi) 1979-11-03
AU4657879A (en) 1979-11-29
PL116642B1 (en) 1981-06-30
AR222653A1 (es) 1981-06-15
GB2020283B (en) 1982-10-27
FR2424905A1 (fr) 1979-11-30
FR2424905B1 (de) 1984-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE1793602B2 (de) N-(3-chlor-4-bromphenyl)-n&#39;-methyln&#39;-methoxy-harnstoff
DE2732848A1 (de) Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2812622C2 (de) (2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran-7-yl-oxy-N-methyl-carbamoyl)-(N&#39;-alkyl-carbamoyl)-sulfide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE2341079C2 (de) m-Diurethane und selektive herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
EP0028829A1 (de) Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2819748C2 (de) N-Äthylcarbanilsäure-(3-methoxycarbonylamino)-phenylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides Mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE1302649B (de) Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0030922A2 (de) Äthinyl-Phenylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DE2121957A1 (de) Herbizide Methylphenylcarbamate
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
DE2310649C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE2803662A1 (de) Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE3025221A1 (de) Halogenmethylsulfonylphenyl-phthalamidsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre bakterizide verwendung
DE2120087A1 (en) Selective-herbicidal nitrobenzaldoxime carbamates - - for weed control in root crop culture
DE2624823A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-id-salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee