DE3874769T2 - Fungizide zusammensetzungen. - Google Patents

Fungizide zusammensetzungen.

Info

Publication number
DE3874769T2
DE3874769T2 DE8888200171T DE3874769T DE3874769T2 DE 3874769 T2 DE3874769 T2 DE 3874769T2 DE 8888200171 T DE8888200171 T DE 8888200171T DE 3874769 T DE3874769 T DE 3874769T DE 3874769 T2 DE3874769 T2 DE 3874769T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fungicide
dithiocarbamate
composition according
ethylenebis
acrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888200171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3874769D1 (en
Inventor
Guido Albert
Juergen Curtze
Edmund Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Agro BV Arnhem NL Zweigniederlassung Freienbach
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6319864&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3874769(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority to DE8888200171T priority Critical patent/DE3874769T2/de
Publication of DE3874769D1 publication Critical patent/DE3874769D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3874769T2 publication Critical patent/DE3874769T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf fungizide Zusammensetzungen, die Kombinationen von fungiziden Zusammensetzungen umfassen, und im speziellen auf die Herstellung und Verwendung von Zusammensetzungen, die bestimmte Acrylsäuremorpholidderivate in Kombination mit bestimmten systemischen, Kontakt- und/oder Bodenfungiziden enthalten.
  • Zur Anwendung als systemische Fungizide, als Kontakt- oder Bodenfungizide sind viele verschiedene Verbindungen bekannt. Beispiele für einige dieser Verbindungen, die im Handel erhältlich sind, können in "The Pesticide Manual", 8. Ausgabe, 1987, Herausgeber Charles R. Worthing und S. Barrie Walker, veröffentlicht von The British Crop Protection Council, aufgefunden werden.
  • Es ist auch bekannt, daß bestimmte Acrylsäuremorpholidderivate wirksame Mittel zur Bekämpfung verschiedener phytopathogener Pilze darstellen. Beispiele solcher Verbindungen werden in den EP-A1-0 120 321 und EP-A1-0 219 756 beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß die fungizide Wirkung einiger dieser Acrylsäuremorpholide in einem überraschenden Ausmaß verbessert werden kann, wenn sie in Kombination mit bestimmten systemischen, Kontakt- und/oder Bodenfungiziden verwendet werden.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung eine fungizide Zusammensetzung, die wenigstens ein systemisches Fungizid, Kontakt- und/oder Bodenfungizid, ausgewählt unter Methyl-N-phenylacetyl-N-2,6-xylyl-D,L-alaninat, 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylharnstoff, (±)-α-[N-(3-Chlorphenyl)cyclopropancarboxamido]-γ-butyrolacton, Methyl-N-(2-methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl)-D,L-alaninat, (±)-α-2-Chlor-N-2,6-xylylacetamido-γ-butyrolacton, 2-Methoxy-N-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)acet-2',6'-xylidid, Aluminium-tris(ethylphosphonat), Phosphorige Säure oder einem ihrer Salze, 4,6-Dichlor-N-(2-chlorphenyl)-1,3,5-triazin-2-amin, 1,2,3,6-Tetrahydro-N-(1,1,2,2-tetrachlorethylthio)phthalimid, 1,2,3,6-Tetrahydro-N-(trichlormethylthio)phthalimid, Tetrachlorisophthalnitril, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenylsulfamid, 2,3-Dicyano-1,4-dithia-anthrachinon, Triphenylzinnacetat, N-(Trichlormethylthio)phthalimid, Kupfer, Dikupferchlorid-trihydroxid, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat)-Komplex mit einem Zinksalz, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat), Zinkammoniat-ethylenbis(dithiocarbamat)-poly(ethylenthiuramdisulfid), polymerem Zinkpropylenbis(dithiocarbamat), Zinkethylenbis(dithiocarbamat), 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol, 4-Dimethylaminobenzoldiazosulfonat-Natrium, 5-Methylisoxazol-3-ol, Propyl-3-(dimethylamino)propylcarbamat oder S-Ethyl-(3-dimethylaminopropyl)thiocarbamat, und wenigstens einem Acrylsäuremorpholidderivat der allgemeinen Formel
  • worin R&sub1; ein Chloratom oder eine Phenylgruppe bedeutet, umfaßt.
  • Beispiele für die Herstellung von Acrylsäuremorpholidderivaten der Formel I sind in den EP-A1-0 120 321 und EP-A1-0 219 756 enthalten.
  • Die vorstehend angeführten systemischen Fungizide, Kontaktfungizide und Bodenfungizide können wie folgt in Gruppen unterteilt werden:
  • Gruppe A (systemische Fungizide)
  • 1. Methyl-N-phenylacetyl-N-2,6-xylyl-D,L-alaninat (Benalaxyl).
  • 2. 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylharnstoff (Cymoxanil).
  • 3. (±)-α-[N-(3-Chlorphenyl)cyclopropancarboxamido]-γ-butyrolacton (Cyprofuram).
  • 4. Methyl-N-(2-methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl)-D,L-alaninat (Metalaxyl).
  • 5. (±)-α-2-Chlor-N-2,6-xylylacetamido-γ-butyrolacton (Ofurace).
  • 6. 2-Methoxy-N-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)acet-2',6'-xylidid (Oxadixyl).
  • 7. Aluminium-tris(ethylphosphonat) (Fosetyl-aluminium).
  • 8. Phosphorige Säure und ihre Salze.
  • Gruppe B (Kontaktfungizide)
  • 1. 4,6-Dichlor-N-(2-chlorphenyl)-1,3,5-triazin-2-amin (Anilazin).
  • 2. 1,2,3,6-Tetrahydro-N-(1,1,2,2-tetrachlorethylthio)phthalimid (Captafol).
  • 3. 1,2,3,6-Tetrahydro-N-(trichlormethylthio)phthalimid (Captan).
  • 4. Tetrachlorisophthalnitril (Chlorothalonil).
  • 5. N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenylsulfamid (Dichlofluanid).
  • 6. 2,3-Dicyano-1,4-dithia-anthrachinon (Dithianon).
  • 7. Triphenylzinnacetat (Fentinacetat).
  • 8. N-(Trichlormethylthio)phthalimid (Folpet).
  • 9. Kupfer.
  • 10. Dikupferchlorid-trihydroxid (Kupferoxychlorid).
  • 11. Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat)-Komplex mit Zinksalz (Mancozeb).
  • 12. Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat) (Maneb).
  • 13. Zinkammoniat-ethylenbis(dithiocarbamat)-poly(ethylenthiuramdisulfid) (Metiram).
  • 14. Polymeres Zink-propylenbis(dithiocarbamat) (Propineb).
  • 15. Zink-ethylenbis(dithiocarbamat) (Zineb).
  • Gruppe C (Bodenfungizide)
  • 1. 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol (Etridiazole).
  • 2. 4-Dimethylaminobenzoldiazosulfonat-Natrium (Fenaminosulf).
  • 3. 5-Methylisoxazol-3-ol (Hymexazol).
  • 4. Propyl-3-(dimethylamino)propylcarbamat (Propamocarb).
  • 5. S-Ethyl-(3-dimethylaminopropyl)thiocarbamat (Prothiocarb).
  • Von den vorstehend angeführten systemischen Fungiziden werden Cymoxanil, Fosetyl-aluminium, Phosphorige Säure und Dinatriumphosphit zur Anwendung in einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt, und von den vorstehend angeführten Kontaktfungiziden werden Chlorothalonil, Dithianon, Kupferoxychlorid und Mancozeb für eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt.
  • Einige Verbindungen der Formel I können auch vorteilhaft mit Verbindungen aus den Gruppen A und B zu einer Dreifachkombination kombiniert werden.
  • Die verbesserte Wirkung der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung dürfte auf einen Synergismus oder auf einen Zusammenbruch des Widerstands zurückzuführen sein. Ein weiterer Vorteil ist das breitere Aktivitätsspektrum.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können präventiv oder kurativ in zahlreichen Nutzpflanzungen, wie Weintrauben, Kartoffel, Tomaten, Gurken, Tabak, Hopfen, Kürbis, Kohlgemüse und andere Gemüse, Kautschuk, Zitrusfrüchte, Avocados, Ananas, Kakao, Rosen, Nelken und anderen Zierpflanzen angewendet werden.
  • Kombinationen zwischen Verbindungen der Formel I und Verbindungen aus den Gruppen A und B sind auch besonders geeignet zur Bekämpfung von Pilzerkrankungen bei Trauben, wenn der Weinstock bereits infiziert ist (kurative Behandlung).
  • Die Mengen der aktiven Bestandteile, die in kombinierten Produkten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, hängen von den Aufwandsmengen der Verbindungen ab, wenn sie allein verwendet werden, aber auch vom Verhältnis von einem Produkt zum anderen und vom Grad des Synergismus. Gleichfalls von Bedeutung ist der zu bekämpfende Pilz. Die Relativverhältnisse zwischen den Verbindungen der Formel I und den Verbindungen der Gruppen A, B und C können in Extremfällen zwischen 1:160 und 50:1 betragen, bezogen auf Gewichtsteile an wirksamem Bestandteil, vorzugsweise liegen sie aber zwischen 1:20 und 10:1.
  • Spezielle Angaben zu den Mengenverhältnissen werden nachfolgend angeführt.
  • Die Verbindungen der Formel I werden in Konzentrationen von 25-1000 ppm und vorzugsweise von 100-500 ppm aufgebracht, wogegen die Mengen der mit ihnen kombinierten Verbindungen vorzugsweise wie folgt sein sollten (alle Angaben in ppm):
  • Gruppe A
  • Verbindung 1,3,4,5,6: 20-500 (50-200)
  • Verbindung 2: 50-500 (80-150)
  • Verbindung 7: 100-2500
  • Verbindung 8: 100-4000 (600-2000)
  • Gruppe B
  • Verbindung 1,2,4,5,14: 400-2000 (500-1500)
  • Verbindung 3,8: 800-3000 (100-2000)
  • Verbindung 6: 150-700 (250-500)
  • Verbindung 7: 250-800 (400-700)
  • Verbindung 9,10,11,12,13,15: 1200-300 (1500-2000)
  • Gruppe C
  • Substanz 1,3: 300-2000 (500-1500)
  • Substanz 2,4,5: 500-1500 (800-1200)
  • Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann weiterhin einen Träger umfassen, wobei die wirksamen Bestandteile in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 95 Gew.-% vorliegen.
  • Ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist ein beliebiges Material, mit welchem der wirksame Bestandteil formuliert wird, um die Aufbringung auf den zu behandelnden Ort zu erleichtern, der beispielsweise ein Pflanze, ein Samen oder der Boden sein kann, oder zur Erleichterung der Lagerung, des Transports oder der Handhabung. Ein Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, einschließlich eines Materials, das normalerweise gasförmig ist, das aber zur Ausbildung einer Flüssigkeit komprimiert worden ist, und jeder beliebige, üblicherweise zur Formulierung von fungiziden Zusammensetzungen verwendete Träger kann verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können als Lösungen, Emulsionen, benetzbare Pulver, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensionskonzentrate oder emulgierbare Konzentrate oder als Aerosole formuliert werden. In Polymerkapseln eingeschlossene Lösungen und Pulver sind ebenfalls geeignet, wie auch natürliche oder synthetische Materialien oder Träger, die mit dem wirksamen Bestandteil imprägniert sind.
  • Diese Formulierungen werden in üblicher Weise hergestellt, wie durch Mischen der wirksamen Bestandteile mit flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägern, falls angebracht unter Zusatz von grenzflächenaktiven Mitteln, d.s. Emulgatoren und/oder Dispergiermittel, von Stabilisatoren, Netzmitteln, Bindemitteln, Farbstoffen und Geruchsstoffen. Die Erfindung schließt daher auch ein Verfahren zur Herstellung einer fungiziden Zusammensetzung gemäß vorstehender Definition ein, welches ein Zusammenbringen der wirksamen Bestandteile mit wenigstens einem Träger umfaßt.
  • Wird Wasser als Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel verwendet, so können auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel oder Gefrierschutzadditive eingesetzt werden. Geeignete organische Lösungsmittel umfassen Aromaten, wie Benzol, Xylol, Toluol, Alkylbenzole, Alkylnaphthaline und chlorierte Aromaten; chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Chlorethylen, Trichlorethan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Polychlorethan; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Erdölfraktionen, Cyclohexan, leichte Mineralöle, Paraffine und Kerosin; besonders geeignet sind jedoch polare Lösungen, d.h. Alkohole, wie Isopropanol, Butanol, Glykole, Benzylalkohol, Furfurylalkohole und Cyclohexanol sowie ihre Ether und Ester; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, γ-Butyrolacton und auch Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon. Gemische verschiedener Flüssigkeiten sind häufig geeignet.
  • Geeignete feste Träger umfassen natürliche und synthetische Tone und Silicate, beispielsweise natürliche Kieselsäuren, wie Diatomeenerden; Magnesiumsilicate, beispielsweise Talke; Magnesiumaluminiumsilicate, beispielsweise Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, beispielsweise Kaolinite, Montmorillonite und Glimmer; Calciumcarbonat; Calciumsulfat; Ammoniumsulfat; synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, beispielsweise Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, beispielsweise Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und Copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse; und feste Düngemittel, beispielsweise Superphosphate. Im speziellen umfassen geeignete feste Träger für Pulver oder Stäube natürlich vorkommende Gesteinsmehle, Montmorillonite, Kieselgur oder Diatomit, und synthetische gemahlene Mineralien, wie mikrodispergierte Kieselsäure oder Aluminiumoxid; geeignete Träger für Granulate umfassen gebrochenes und klassiertes Naturgestein, wie Kalkspat, Marmor, Bimsstein, Sepiolit und Dolomit und synthetische Granulate aus organischen und anorganischen Mehlen. Darüber hinaus können Granulate aus organischem Material bestehen, wie Sägemehl, Kokosnußschalenmehl, Maiskolbenfaser und getrockneten Tabakstengeln.
  • Für die Landwirtschaft vorgesehene Zusammensetzungen werden häufig in konzentrierter Form formuliert und transportiert, die anschließend durch den Anwender vor dem Aufbringen verdünnt werden. Das Vorliegen kleiner Mengen eines Trägers, der ein grenzflächenaktives Mittel ist, erleichtert diesen Verdünnungsvorgang. Somit ist vorzugsweise wenigstens ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ein grenzflächenaktives Mittel. Beispielsweise kann die Zusammensetzung wenigstens zwei Träger enthalten, von denen wenigstens einer ein grenzflächenaktives Mittel ist.
  • Ein grenzflächenaktives Mittel kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein; es kann nichtionisch oder ionisch sein. Beispiele für geeignete grenzflächenaktive Mittel sind unter anderen die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerythrit; Kondensationsprodukte hievon mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, beispielsweise p-Octylphenol oder p-Octylkresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, von Schwefelsäure- oder Sulfonsäureestern mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Natrium-sek.alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl, und Natriumalkylarylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; und Polymere von Ethylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid. Im speziellen können die folgenden Substanzen als Emulgatoren und/oder Netzmittel verwendet werden: nichtionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylenfettsäureester, Polyoxyethylenfettalkoholether, Polyoxyethylenfettamine, ethoxyliertes Rizinusöl, und anionische Emulgatoren, wie saure und neutralisierte Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate. Ligninsulfitlaugen und derivatisierte Zellulosen können als Dispergiermittel verwendet werden.
  • In die Formulierungen können Bindemittel, wie Carboxymethylalkohol, natürliche wasserlösliche Polymere, wie Gummi arabikum, und synthetische Polymere in Form von Pulvern, Granulaten oder Latex, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat, eingearbeitet werden.
  • Die Formulierungen können Färbemittel in Form von anorganischen Pigmenten, wie Eisenoxid, Titanoxid oder Preußischblau, oder organische Farbstoffe, wie Alizarin, Azo-Farbstoffe, Metall-Phthalocyanine oder Triphenylmethan-Farbstoffe enthalten. Die Formulierungen können auch Geruchsstoffe enthalten, beispielsweise natürliche Parfumöle.
  • Abhängig von der Type enthalten die Formulierungen vorzugsweise zwischen 5 und 85 Gew.-% aktiven Bestandteil, vorzugsweise 20-80 Gew.-% bei festen Formulierungen, 10-50 % in Formulierungen, wo die wirksamen Bestandteile in Lösung vorliegen, und 10-60 Gew.-%, wenn die wirksamen Bestandteile in Suspension vorliegen.
  • Benetzbare Pulver enthalten üblicherweise 25, 50 oder 75 Gew.-% an wirksamem Bestandteil und weisen gewöhnlich, zusätzlich zu einem festen inerten Träger, 3-10 Gew.-% eines Dispergiermittels und, falls erforderlich, 0-10 Gew.-% eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Additive wie Eindringmittel oder Haftmittel auf. Stäube werden gewöhnlich als ein Staubkonzentrat formuliert, das eine ähnliche Zusammensetzung wie ein benetzbares Pulver, jedoch ohne Dispergiermittel, aufweist, und das am Feld mit weiterem festem Träger verdünnt wird, um eine Zusammensetzung zu ergeben, die üblicherweise 0,5-10 Gew.-% aktiven Bestandteil enthält. Granulate werden üblicherweise auf eine Korngröße von 10-100 BS-Maschen (1,676-0,152 mm) bereitet und können durch Agglomerations- oder Imprägniermethoden hergestellt werden. Im allgemeinen werden Granulate 0,5-75 Gew.-% wirksamen Bestandteil und 0-10 Gew.-% Additive, wie Stabilisatoren, grenzflächenaktive Mittel, Modifikatoren für eine langsame Freisetzung und Bindemittel, enthalten. Die sogenannten "trocken-fließfähigen Pulver" bestehen aus verhältnismäßig kleinen Granulaten mit einer verhältnismäßig hohen Konzentration an wirksamem Bestandteil. Emulgierbare Konzentrate enthalten üblicherweise, zusätzlich zu einem Lösungsmittel und, falls erforderlich, Co-Lösungsmittel, 10-50 % Gew./Vol. wirksamen Bestandteil, 2-20 % Gew./Vol. Emulgatoren und 0-20 % Gew./Vol. weitere Additive, wie Stabilisatoren, Eindringmittel und Korrosionsinhibitoren. Suspensionskonzentrate werden üblicherweise so gemischt, daß ein stabiles, nicht-sedimentierendes fließfähiges Produkt erhalten wird, und weisen gewöhnlich 10-75 Gew.-% wirksamen Bestandteil, 0,5-15 Gew.-% Dispergiermittel, 0,1-10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotropierende Mittel, 0-10 Gew.-% weitere Additive, wie Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Eindringmittel und Haftmittel, und Wasser oder eine organische Flüssigkeit auf, worin der wirksame Bestandteil im wesentlichen unlöslich ist; bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können in der Formulierung in gelöster Form vorliegen, um zur Verhinderung einer Sedimentation beizutragen, oder als Gefrierschutzmittel für Wasser.
  • Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser erhalten werden, liegen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Diese Emulsionen können vom Wasser-in-Öl-Typus oder vom Öl-in-Wasser-Typus sein und können eine dicke mayonnaiseähnliche Konsistenz aufweisen.
  • Die Produkte, wie sie in der Erfindung beschrieben werden, können in Form von Fertigformulierungen vorliegen, d.h. solche Formulierungen, worin die Substanzen bereits kombiniert sind (siehe Beispiele 1 bis 11). Die Komponenten der Kombinationen können jedoch auch als getrennte Formulierungen zum Vermischen im Tank unmittelbar vor dem Aufbringen geliefert werden (siehe Beispiele 12-16). Die Konzentrate gemäß der Erfindung werden im allgemeinen mit Wasser vermischt, um die gewünschte Konzentration an aktivem Bestandteil zu erhalten.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch weitere Bestandteile enthalten, beispielsweise andere Verbindungen mit herbiziden, insektiziden oder fungiziden Eigenschaften. Es ist auch möglich, die Zusammensetzungen mit Nematiziden, Vogelabschreckmitteln, Wachstumsregulatoren, Pflanzennährmitteln oder Bodenkonditionierungsmitteln zu vermischen.
  • Von besonderem Interesse hinsichtlich einer Förderung der Dauer der Schutzwirkung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung eines Trägers, der eine langsame Freisetzung der fungiziden Verbindungen in die Umgebung der zu schützenden Pflanze ergibt. Derartige Formulierungen mit langsamer Freisetzung könnten beispielsweise in den Boden nahe zu den Wurzeln einer Weinpflanze eingebracht werden, oder sie könnten eine adhäsive Komponente enthalten, die ihr Aufbringen unmittelbar auf den Stamm einer Weinpflanze ermöglicht.
  • Die Zusammensetzungen werden in üblicher Weise aufgebracht, beispielsweise durch Gießen, Sprühen, Vernebeln, Aufstäuben oder Ausstreuen. Die gemäß der Erfindung aufzubringenden Mengen können in Abhängigkeit von den Wetterumständen oder dem Stadium der Nutzpflanze variieren. Der Zeitpunkt des Aufbringens kann vor oder nach einem Befall liegen. Dies ist von überragender Bedeutung, weil in der Praxis der Zeitpunkt, zu dem ein Befall auftritt, nicht sofort erkannt werden kann. Die Dauer des Schutzes hängt normalerweise von der im speziellen Fall ausgewählten Verbindung und auch von mehreren äußeren Faktoren ab, wie dem Klima, dessen Einfluß üblicherweise durch die Verwendung einer geeigneten Formulierung gemildert werden kann.
  • Die Erfindung schafft weiterhin die Verwendung einer Zusammensetzung gemäß vorstehender Definition als ein Fungizid, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen an einem Ort, welches Verfahren ein Behandeln des Ortes, der beispielsweise eine Pflanze sein kann, die einem Pilzbefall unterliegt oder davon betroffen war, Samen solcher Pflanzen sein können oder das Medium sein kann, worin solche Pflanzen wachsen oder gezogen werden sollen, mit einer solchen Zusammensetzung umfaßt.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Emulgierbare Konzentratformulierung
  • Phosphorige Säure 22,3 Gew.-%
  • β-(4-Chlorphenyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid 3,0 Gew.-%
  • sek. Butylamin 9,7 Gew.-%
  • Emulgator (Na-Alkylbenzolsulfonat) 15 Gew.-%
  • Lösungsmittel (Cyclohexanon) 50 Gew.-%
  • Die Phosphorige Säure wird im Lösungsmittel gelöst und anschließend wird das Acrylsäuremorpholid zugesetzt. Dies ergibt eine klare hellgelbe Lösung. Die Lösung bleibt klar nach Zusetzen des sek.Butylamins und des Emulgators.
  • Beispiel 2 Benetzbare Pulverformulierung
  • Fosetyl-aluminium 50 Gew.-%
  • β-(4-Chlorphenyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid 10 Gew.-%
  • Benetzungsmittel (Alkylnaphthalinsulfonat) 2 Gew.-%
  • Dispergiermittel (Ligninsulfonat) 8 Gew.-%
  • Träger (Kaolin) 30 Gew.-%
  • Die Komponenten (die alle fest sind) werden zusammen gemischt und in einer Stiftscheibenmühle gemahlen, bis die Teilchengröße auf etwa 5-10 um abgenommen hat.
  • Beispiel 3 Benetzbare Pulverformulierung
  • Dinatriumphosphit 50 Gew.-%
  • β-(4-Chlorphenyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid 5 Gew.-%
  • Na-diisooctylsulfosuccinat (Benetzungsmittel) 2 Gew.-%
  • Natriumsulfat (Dispergiermittel) 10 Gew.-%
  • Ligninsulfonat (Dispergiermittel) 8 Gew.-%
  • Kaolin (Träger) 25 Gew.-%
  • Na&sub2;HPO&sub3; wird durch Neutralisieren von H&sub3;PO&sub3; mit NaOH in wäßriger Lösung und anschließendes Sprühtrocknen hergestellt.
  • Die Komponenten werden gründlich gemischt und in einer Stiftscheibenmühle gemahlen.
  • Beispiel 4 Emulgierbare Konzentratformulierung
  • Phosphorige Säure 20 Gew.-%
  • β-(4-Biphenylyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid 5 Gew.-%
  • Emulgator (ethoxyliertes Triglycerid) 15 Gew.-%
  • Lösungsmittel (Diethylenglykoldimethylether) 60 Gew.-%
  • Die Phosphorige Säure wird im Lösungsmittel gelöst und dann werden das Acrylsäuremorpholid und der Emulgator zugesetzt. Es wird eine klare Lösung gebildet.
  • Beispiel 5 Benetzbare Pulverformulierung
  • Mancozeb (85 %) 63 Gew.-%
  • β-(3,4-Dimethoxyphenyl)-β-(4-biphenylyl)acrylsäuremorpholid 10 Gew.-%
  • Natriumsulfat 5 Gew.-%
  • Kaolin (Träger) 12 Gew.-%
  • Alkylnaphthalinsulfonat (Benetzungsmittel) 2 Gew.-%
  • Ligninsulfonat (Dispergiermittel) 8 Gew.-%
  • Die Bestandteile werden vermischt und in einer Stiftscheibenmühle gemahlen.
  • Beispiel 6 Suspensions-Emulsionskonzentrat-Formulierung
  • β-(4-Biphenylyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid 3 Gew.-%
  • Mancozeb (85 %) 15 Gew.-%
  • Laurylalkoholpolyglykoletherphosphat (Emulgator 1) 4 Gew.-%
  • ethoxyliertes Triglycerid (Emulgator 2) 2 Gew.-%
  • Dodecylbenzolsulfonsäure-Ca-Salz (Emulgator 3) 1,5 Gew.-%
  • Ethylenoxid-Propylenoxid-Copolymer (Dispergiermittel) 2,5 Gew.-%
  • Cyclohexanon 35 Gew.-%
  • Alkylaromatische Fraktion (Siedepunkt > 200ºC) 37 Gew.-%
  • Das Acrylsäuremorpholid wird in 80% des Lösungsmittels gelöst, dann werden die Emulgatoren und Dispergiermittel zugesetzt und das Gemisch wird gründlich gerührt. Nach Zugabe von Mancozeb wird das Gemisch in einer Kugelmühle (Glaskugeln 1 mm) gemahlen und anschließend wird der Rest des Lösungsmittels zugesetzt.
  • Beispiel 7 Wäßrige Suspensionsformulierung
  • β-(4-Biphenylyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid 15 Gew.-%
  • Dithianon (95 %) 25 Gew.-%
  • Dispergiermittel (Alkylnaphthalinsulfonat) 2 Gew.-%
  • Stabilisator (Hemicellulose) 1 Gew.-%
  • Gefrierschutzmittel (Propylenglykol) 5 Gew.-%
  • Wasser 52 Gew.-%
  • Das Acrylsäuremorpholid und Dithianon werden in einer Kugelmühle (Glaskugeln 1 mm) zusammen mit 80 % des Wassers und dem Dispergiermittel gemahlen. Die weiteren Komponenten werden im restlichen Wasser gelöst und dann in die anderen Bestandteile eingerührt.
  • Beispiel 8 Benetzbare Pulverformulierung
  • β-[4-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid 5 Gew.-%
  • Chlorothalonil min (95 %) 40 Gew.-%
  • Benetzungsmittel (Alkylnaphthalinsulfonat) 2 Gew.-%
  • Trägermaterial (Kieselgur) 20 Gew.-%
  • Dispergiermittel (Ligninsulfonat) 8 Gew.-%
  • Füllstoff (Kreide) 25 Gew.-%
  • Das Acrylsäuremorpholid wird in Aceton gelöst und die Lösung wird auf den Träger aufgebracht. Das Lösungsmittel wird verdampft, die weiteren Bestandteile werden zerkleinert und zugesetzt und das Gemisch wird in einer Stiftscheibenmühle gemahlen.
  • Beispiel 9 Benetzbare Pulverformulierung
  • β-(4-N-Butylphenyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid 8 Gew.-%
  • Kupferoxychlorid 60 Gew.-%
  • Benetzungsmittel (Alkylnaphthalinsulfonat) 2 Gew.-%
  • Träger (Kieselsäure) 20 Gew.-%
  • Dispergiermittel (Ligninsulfonat) 5 Gew.-%
  • Füller (Kaolin) 5 Gew.-%
  • Sämtliche Komponenten wurden gut vermischt und in einer Stiftscheibenmühle gemahlen.
  • Beispiel 10
  • Die Formulierung von Beispiel 1 wird biologisch in einem Glashaus im Vergleich mit einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat von β-(4-Chlorphenyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid (I') und mit Phosphoriger Säure getestet.
  • Testpflanzen: Weintraubensetzlinge im 3-Blatt-Stadium (Glashaus)
  • Infektion: Plasmopara viticola
  • Aufbringung: 2 Tage nach dem Befall
  • Es wurde ein Bereich von Dosierungskonzentrationen ausgewählt, der eine zutreffende Beobachtung der Effektsteigerung ermöglicht. Effekt in % bei einer Dosis in ppm von: Wirksamer Bestandteil Phosphorige Säure Kombination beider Substanzen
  • Beispiel 11 Wirkung gegen Plasmopara viticola
  • Die wirksamen Bestandteile I' und Fosetyl wurden getrennt und in Kombination in gleicher Weise wie in Beispiel 10 getestet. Dosis in ppm zur Erzielung eines Effektes von: Wirksamer Bestandteil Fosetyl
  • Während 100 ppm I' nur einen 50%igen Effekt ergaben und weit mehr als 1000 ppm Fosetyl erforderlich waren, um den gleichen Effekt zu erbringen, wurde eine 50%ige Wirkung durch Kombinieren von 25 ppm I' mit 188 ppm Fosetyl erreicht; 100 ppm I' und 747 ppm Fosetyl ergaben eine 80%ige Wirkung.
  • Beispiel 12 Wirkung auf Pseudoperonospora cubensis
  • I' und Dithianon wurden getrennt und in Kombination hinsichtlich ihres Effektes gegen Pseudoperonospora cubensis auf frei gezogenen Gurken getestet. Es wurden vier Sprühungen in 7-tägigen Intervallen ausgeführt. Dosis (ppm) zur Erzielung eines Effektes von: Wirksamer Bestandteil Dithianon
  • Beispiel 13 Wirkung auf Phytophthora infestans
  • I' und Mancozeb wurden getrennt und gemeinsam (Tankmischung) hinsichtlich ihres Effektes auf Phytophthora infestans bei Kartoffeln getestet. Die Tabelle zeigt den Effekt in %, wenn bestimmte Konzentrationen an wirksamem Bestandteil verwendet wurden. (Mancozeb)
  • Während I' bei den angegebenen Dosen von 100, 150 und 200 ppm keinen Effekt zeigte, wurde die Wirkung von 1600 ppm Mancozeb auf 63% erhöht, wenn 200 ppm I' zugesetzt wurden.
  • Beispiel 14 Wirkung auf Phytophthora infestans
  • Der in Beispiel 13 beschriebene Test wurde auch mit β-(3,4-Dimethoxyphenyl)-β-(4-biphenylyl)-acrylsäuremorpholid (I") und Mancozeb ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angeführt. (Mancozeb)
  • Wiederum gibt es einen klaren Beweis für einen Synergismus.
  • Beispiel 15 Wirkung gegen Plasmopara viticola
  • Die wirksamen Bestandteile β-(4-Chlorphenyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid (I') und Al-Phosethyl wurden sowohl einzeln als auch in Kombination getestet. Verbindung Konzentration Wirksamkeit Al-Phosethyl
  • Beispiel 16 Wirkung gegen Plasmopara viticola
  • Die wirksamen Bestandteile β-(4-Chlorphenyl)-β-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid (I') und Cymoxanil wurden sowohl einzeln als auch in Kombination getestet. Verbindung Konzentration Wirksamkeit Cymoxanil
  • NB. In den Beispielen 15 und 16 bedeuten die % Wirksamkeit den Prozentsatz an nichtbefallenen Blättern.

Claims (10)

1. Fungizide Zusammensetzung, umfassend wenigstens ein systemisches Fungizid, Kontaktfungizid und/oder Bodenfungizid, ausgewählt unter Methyl-N-phenylacetyl-N-2,6-xylyl-D,L-alaninat, 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylharnstoff, (±)-α-[N-(3-Chlorphenyl)cyclopropancarboxamido]-γ-butyrolacton, Methyl-N-(2-methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl)-D,L-alaninat, (±)-α-2-Chlor-N-2,6-xylylacetamido-γ-butyrolacton, 2-Methoxy-N-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)acet-2',6'-xylidid, Aluminium-tris(ethylphosphonat), Phosphorige Säure oder einem ihrer Salze, 4,6-Dichlor-N-(2-chlorphenyl)-1,3,5-triazin-2-amin, 1,2,3,6-Tetrahydro-N-(1,1,2,2-tetrachlorethylthio)phthalimid, 1,2,3,6-Tetrahydro-N-(trichlormethylthio)phthalimid, Tetrachlorisophthalnitril, N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenylsulfamid, 2,3-Dicyano-1,4-dithia-anthrachinon, Triphenylzinnacetat, N-(Trichlormethylthio)phthalimid, Kupfer, Dikupferchlorid-trihydroxid, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat)-Komplex mit einem Zinksalz, Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat), Zinkammoniat-ethylenbis(dithiocarbamat)-poly(ethylenthiuramdisulfid), polymerem Zinkpropylenbis(dithiocarbamat), Zinkethylenbis(dithiocarbamat), 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol, 4-Dimethylaminobenzoldiazosulfonat-Natrium, 5-Methylisoxazol-3-ol, Propyl-3-(dimethylamino)propylcarbamat oder S-Ethyl-(3-dimethylaminopropyl)thiocarbamat, und wenigstens ein Acrylsäuremorpholidderivat der allgemeinen Formel
worin R&sub1; ein Chloratom oder eine Phenylgruppe bedeutet.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das systemische Fungizid 1-(2-Cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylharnstoff, Aluminium-tris(ethylphosphonat), Phosphorige Säure oder Dinatriumphosphit ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Kontaktfungizid Tetrachlorisophthalonitril, 2,3-Dicyano-1,4-dithia-anthrachinon, Dikupferchloridtrihydroxid oder Mangan-ethylenbis(dithiocarbamat)-Komplex mit einem Zinksalz ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Verhältnis von Acrylsäuremorpholidderivat der Formel I zu systemischem Fungizid, Kontaktfungizid und/oder Bodenfungizid von 1:160 bis 50:1 beträgt, bezogen auf Gewichtsteile an wirksamem Bestandteil.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Gewichtsverhältnis von 1:20 bis 10:1 beträgt.
6. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem weiteren Gehalt an einem Träger.
7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche wenigstens zwei Träger umfaßt, von denen wenigstens einer ein grenzflächenaktives Mittel ist.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Pilz an einem Ort, welches ein Behandeln des Ortes mit einer Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Ort Pflanzen umfaßt, die einem Pilzangriff unterliegen oder unterlagen, Samen solcher Pflanzen oder das Medium, worin die Pflanzen wachsen oder gezogen werden sollen.
10. Verwendung einer Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, als ein Fungizid.
DE8888200171T 1987-01-30 1988-02-01 Fungizide zusammensetzungen. Expired - Lifetime DE3874769T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888200171T DE3874769T2 (de) 1987-01-30 1988-02-01 Fungizide zusammensetzungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702769 DE3702769A1 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Fungizide mittel
DE8888200171T DE3874769T2 (de) 1987-01-30 1988-02-01 Fungizide zusammensetzungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3874769D1 DE3874769D1 (en) 1992-10-29
DE3874769T2 true DE3874769T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=6319864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702769 Withdrawn DE3702769A1 (de) 1983-02-28 1987-01-30 Fungizide mittel
DE8888200171T Expired - Lifetime DE3874769T2 (de) 1987-01-30 1988-02-01 Fungizide zusammensetzungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702769 Withdrawn DE3702769A1 (de) 1983-02-28 1987-01-30 Fungizide mittel

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4923866A (de)
EP (1) EP0280348B1 (de)
JP (1) JP2597176B2 (de)
KR (1) KR960012202B1 (de)
CN (1) CN1029814C (de)
AR (1) AR244944A1 (de)
AT (1) ATE80769T1 (de)
AU (1) AU610852B2 (de)
BG (1) BG50372A3 (de)
BR (1) BR8805090A (de)
CA (1) CA1337514C (de)
DD (1) DD267418A5 (de)
DE (2) DE3702769A1 (de)
DK (1) DK175498B1 (de)
EG (1) EG18581A (de)
ES (1) ES2046284T3 (de)
GR (1) GR3006421T3 (de)
HK (1) HK1000002A1 (de)
HU (1) HU204672B (de)
IL (1) IL85192A (de)
MA (1) MA21170A1 (de)
NL (1) NL971025I2 (de)
NZ (1) NZ223380A (de)
PL (4) PL159167B1 (de)
PT (1) PT86663B (de)
RU (1) RU2084150C1 (de)
TR (1) TR25847A (de)
WO (1) WO1988005630A1 (de)
ZA (1) ZA88682B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422025B4 (de) * 1993-06-23 2008-01-31 Rhône-Poulenc Agrochimie Gegen Pilzbefall geschütztes Pflanzen-Vermehrungsgut und seine Herstellung unter Verwendung eines Wirkstoffs auf der Basis der Phosphorigen Säure

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8728236D0 (en) * 1987-12-02 1988-01-06 Sandoz Ltd Improvements in/relating to fungicides
GB2213063B (en) * 1987-12-02 1991-07-17 Sandoz Ltd Improvements in or relating to fungicides
US6471976B1 (en) * 1990-10-01 2002-10-29 Evelyn J. Taylor Copper complex bactericide/fungicide and method of making same
CA2051716C (en) * 1990-10-01 2002-05-14 James H. Lefiles Copper hydroxide dry flowable bactericide/fungicide and method of making and using same
GB9114004D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Shell Int Research Fungicidal compositions
FR2708415B1 (fr) * 1993-06-23 1996-08-30 Rhone Poulenc Agrochimie Traitement de semences à l'aide d'acide phosphoreux ou un de ses sels, et semences ainsi traitées.
CN1043720C (zh) * 1995-08-28 1999-06-23 化学工业部沈阳化工研究院 含氟二苯基丙烯酰胺类杀菌剂
FR2742633A1 (fr) * 1995-12-22 1997-06-27 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide synergique comprenant un compose analogue de la strobilurine
US5633254A (en) * 1996-01-11 1997-05-27 Agrogene Ltd. Synergistic fungicidal mixtures for the control of plant diseases
CA2253907A1 (en) * 1996-05-09 1997-11-20 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures
KR100487188B1 (ko) 1997-03-05 2005-05-03 신젠타 파티서페이션즈 아게 메탈락실을 기재로 하는 살진균제 조성물
US6030924A (en) * 1997-05-07 2000-02-29 American Cyanamid Company Solid formulations
EP0878128A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-18 American Cyanamid Company Feste Formulierungen
IT1304593B1 (it) * 1997-12-01 2001-03-19 Ishihara Sangyo Kaisha Composizione per combattere bio-organismi dannosi
JP4522504B2 (ja) * 1997-12-01 2010-08-11 石原産業株式会社 有害生物防除用組成物および有害生物の防除方法
CN1075476C (zh) * 1998-03-27 2001-11-28 西南交通大学 一种陶瓷材料组合物
US6090806A (en) * 1998-08-31 2000-07-18 American Cyanamid Company Fungicidal mixtures
FR2819992B1 (fr) * 2001-01-31 2007-05-11 Jean Louis Soyez Composition fongicide a base de phosphite acide de potassium pour la lutte contre les maladies cryptomatiques des plantes, et procede de traitement
FR2819991B1 (fr) * 2001-01-31 2005-11-11 Jean Louis Soyez Composition fongicide a base de phosphite acide de potassium pour lutter contre les maladies cryptogamiques des plantes et procede de traitement
CA2657361A1 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 Basf Se Method for controlling fungal pests
US8748345B2 (en) * 2007-05-10 2014-06-10 Tessenderlo Kerley Inc. Method and composition for improving turfgrass
PT2375893E (pt) * 2008-12-09 2013-05-06 Basf Se Formulações fitofarmacêuticas contendo dimetomorfe e ditiocarbamato
AP2013006741A0 (en) * 2010-08-26 2013-02-28 Makhteshim Chem Works Ltd Synergistic fungicidal composition
PT105407B (pt) 2010-11-26 2016-09-30 Sapec Agro S A Mistura fungicida
PT106351B (pt) 2012-06-01 2014-05-21 Sapec Agro S A Mistura fungicida sinérgica contendo dimetomorfe e propamocarbe-hidrocloreto
EP3282852A1 (de) * 2015-04-16 2018-02-21 Basf Se Abschwächung der phytotoxizität von verteilten fungiziden durch dispergiermittel mit hohem molekulargewicht
GB2577217B (en) * 2015-09-08 2020-06-17 Rotam Agrochem Int Co Ltd Agent and method for reducing the E/Z isomerization of dimethomorph
GB2542134B (en) * 2015-09-08 2020-05-13 Rotam Agrochem Int Co Ltd Agent and method for reducing the E/Z isomerization of dimethomorph
GB2542135B (en) * 2015-09-08 2020-04-01 Rotam Agrochem Int Co Ltd A fungicidal composition, method and use of the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306996A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Celamerck Gmbh & Co Kg, 6507 Ingelheim Acrylsaeuremorpholide, ihre herstellung und verwendung
CS244440B2 (en) * 1983-02-28 1986-07-17 Celamerck Gmbh & Co Kg Method of acrylic acids' new amides production
DE3525623A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Celamerck Gmbh & Co Kg Fungizid wirksame acrylsaeureamide
DE3689506D1 (de) * 1985-10-09 1994-02-17 Shell Int Research Neue Acrylsäureamide.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422025B4 (de) * 1993-06-23 2008-01-31 Rhône-Poulenc Agrochimie Gegen Pilzbefall geschütztes Pflanzen-Vermehrungsgut und seine Herstellung unter Verwendung eines Wirkstoffs auf der Basis der Phosphorigen Säure

Also Published As

Publication number Publication date
PT86663A (pt) 1989-01-30
DK175498B1 (da) 2004-11-15
ES2046284T3 (es) 1994-02-01
HUT50269A (en) 1990-01-29
IL85192A (en) 1991-11-21
KR960012202B1 (ko) 1996-09-16
DE3874769D1 (en) 1992-10-29
NL971025I2 (nl) 1998-04-01
PL270365A1 (en) 1988-09-29
EP0280348B1 (de) 1992-09-23
AR244944A1 (es) 1993-12-30
AU610852B2 (en) 1991-05-30
TR25847A (tr) 1993-08-10
EP0280348A1 (de) 1988-08-31
DK550588A (da) 1988-09-30
DK550588D0 (da) 1988-09-30
ZA88682B (en) 1988-08-01
PL158588B1 (en) 1992-09-30
PL155144B1 (en) 1991-10-31
DE3702769A1 (de) 1988-08-11
JPH01502028A (ja) 1989-07-13
BR8805090A (pt) 1989-08-15
PL159167B1 (pl) 1992-11-30
MA21170A1 (fr) 1988-10-01
CN1029814C (zh) 1995-09-27
NL971025I1 (nl) 1997-10-01
CN1030003A (zh) 1989-01-04
GR3006421T3 (de) 1993-06-21
KR890700313A (ko) 1989-04-24
EG18581A (en) 1995-08-30
PL159168B1 (pl) 1992-11-30
RU2084150C1 (ru) 1997-07-20
HU204672B (en) 1992-02-28
WO1988005630A1 (en) 1988-08-11
ATE80769T1 (de) 1992-10-15
CA1337514C (en) 1995-11-07
AU1116188A (en) 1988-08-04
BG50372A3 (en) 1992-07-15
HK1000002A1 (en) 1997-10-03
PT86663B (pt) 1995-03-01
JP2597176B2 (ja) 1997-04-02
NZ223380A (en) 1990-06-26
DD267418A5 (de) 1989-05-03
US4923866A (en) 1990-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874769T2 (de) Fungizide zusammensetzungen.
DD156892A5 (de) Herbizide mittel
DE4304172A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE1155630B (de) Fungicides Pflanzenschutzmittel
DE4321206A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
US5910496A (en) Fungicidal compositions
US5262414A (en) Fungicidal compositions
DE10059609A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE4326860C2 (de) Fungizides Mittel mit synergistischer Wirkung
DE19649459C2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3643246A1 (de) Mittel zur abszission von pflanzenteilen
USRE35985E (en) Fungicidal compositions
EP0513567A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0275013B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2552867A1 (de) Mittel zum bekaempfen von funguserkrankungen bei pflanzen
US5157028A (en) Fungicidal compositions
DE3934714A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE4039017A1 (de) Mittel zur qualitaetsverbesserung von kernobst
DE3715705A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE2131817A1 (de) Anticryptogamisches Mittel
EP0275012B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE2264982C3 (de) N-4-Methyl-thiazolyl-(2H2-methyl-4-chlorphenoxy)-essigsaureamid
DE2132170C3 (de) Pflanzenschutzmittel gegen Mehltau
DD295301A5 (de) Selektives herbizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AGRO B.V., ARNHEM (NL)-WAEDENSWIL-BRANCH