DE2045907C3 - Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten - Google Patents

Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten

Info

Publication number
DE2045907C3
DE2045907C3 DE2045907A DE2045907A DE2045907C3 DE 2045907 C3 DE2045907 C3 DE 2045907C3 DE 2045907 A DE2045907 A DE 2045907A DE 2045907 A DE2045907 A DE 2045907A DE 2045907 C3 DE2045907 C3 DE 2045907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
active ingredient
biscarbamates
active ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2045907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045907B2 (de
DE2045907A1 (de
Inventor
A Fischer
K Koenig
W Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2045907A priority Critical patent/DE2045907C3/de
Priority to CH1218871A priority patent/CH568709A5/xx
Priority to IL37706A priority patent/IL37706A/xx
Priority to ZA716142A priority patent/ZA716142B/xx
Priority to CA122850A priority patent/CA925096A/en
Priority to NL7112698A priority patent/NL7112698A/xx
Priority to SU1698052A priority patent/SU374781A1/ru
Priority to BE772617A priority patent/BE772617A/xx
Priority to BR6099/71A priority patent/BR7106099D0/pt
Priority to DK453171A priority patent/DK136512C/da
Priority to PL1971150524A priority patent/PL85124B1/xx
Priority to HUBA2647A priority patent/HU163073B/hu
Priority to AT805071A priority patent/AT310498B/de
Priority to IT52917/71A priority patent/IT944708B/it
Priority to CS6613A priority patent/CS162684B2/cs
Priority to GB4312271A priority patent/GB1358067A/en
Priority to FR7133539A priority patent/FR2112964A5/fr
Publication of DE2045907A1 publication Critical patent/DE2045907A1/de
Publication of DE2045907B2 publication Critical patent/DE2045907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045907C3 publication Critical patent/DE2045907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2. Herbizid enthaltend ein Biscarbamat gemäß Anspruch 1.
Die votliegende Erfindung betrifft wertvolle neue substituierte Biscarbamate und Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Es ist bekannt, daß Biscarbamate beispielsweise der N - Isopropylcarbaminsäure - (m - carbmethoxyaminophenol)-ester herbizide Eigenschaften haben (siehe
US-PS 3404975, DT-OS 15 67151, 15 67163, 15 67 164). Die Selektivität gegenüber Kulturpflanzen sowie die Breite der erfaßbaren Unkräuter ist jedoch unbefriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte Biscarbamate der allgemeinen Formel
in der R den Rest /i-Äthylthioäthyl, 0-Methylthioäthyl, Propoxypropyl-(2), /i-Äthoxyäthyl oder 3-Methyl-3-butin-(l)-yl bedeutet, eine gute herbizide Wirkung haben.
Die neuen Wirkstoffe zeigen eine gute herbizide Wirkung gegenüber folgenden Unkräutern und Ungräsern: Sinapis arvensis, Chenopodium spp, Poa spp, Alopecurus spp, Echinochloa spp bei guter Verträglichkeit an folgenden Kulturpflanzen: Zea mays, Triticum spp, Oryza spp, Beta spp bei Aufwandmengen
NH-C-OCH3
von 1 bis 3 kg Wirkstoff je ha und bei Anwendung im Vorlauf- oder im Nachlaufverfahren. Die Synthese der neuen Biscarbamate kann im Prinzip nach bekannten Methoden durch Umsetzung der entsprechenden Chlorkohlensäureester mit m-Aminophenol und einer weiteren Umsetzung eines Isocyanate mit der Hydroxygruppe des entstandenen Alkoxycarbonylamidophenols nach dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema vorgenommen werden:
-HCl + Base
R — O —C-
+ R—NCO
Il
NH-C —OCH,
R—Ν—C—O
H
Ausgangsprodukte Alkoxycarbonylamidophenol
lsocyanal Fp. 0
O CH,
O>—NH- C-OCH3 HC = C-C-NCO
CH3 CH1
HC = C-C-CH3
172—173
OV-NH-C-OCH3 CH3-S-CH2CH2NCO
O
<foV-NH- C-OCH3 C2H5-S-CH2CH2NCO
CH3-CH-NCO
CH2- 0 — CjHy-n
CH3-S-CH2CH2- 104—105
QH3H5-S-CH2CH2- 120—121
CH3-CH-
CH2-O —C3H7-
96—99
CH3CH3-O-CH2CH2NCO CH3CH2-O-CH2-CH2- 95—96
Die für die Herstellung des Biscarbamate notwendigen Isocyanate können durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen und die Amine durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Cyanwasserstoff (»Ritter-Reaktion«) und Zersetzung des entstandenen Zwischenproduktes mit Wasser hergestellt werden. Das folgende Beispiel erläutert diese Umsetzung.
Beispiel 1
3-Methyl-butin-(l)-yl-(3)-isocyanat
CH,
CH3-C-NCO
C = CH
Das für die Umsetzung verwendete Methylbutinylamin ist aus dem entsprechenden Methylbutinol über die Ritter-Reaktion erhältlich.
380 Teile Methylbutinylamin (mit ca. 7% H2O) werden in 2000 Teilen Benzol gelöst. In diese Lösung wird bis zur sauren Reaktion HCl-Gas eingeleitet, der Niederschlag abgesaugt und das Hydrochlorid getrocknet. Das trockene Hydrochlorid nimmt man in 2000 Teilen Dichlorbenzol auf und leitet bei 90 bis 100° C Phosgen ein. Nachdem sich das Hydrochlorid gelöst hat, wird im Vakuum destilliert. Ausbeute 250 Teile, Kp.,,0 440C.
so Die ausgezeichneten herbiziden Eigenschaften seien an Hand nachfolgender biologischer Beispiele belegt.
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurde lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Zea mays, Triticum aestivum, Sinapis arvensis, Alopecurus myosuroides und Poa annua eingesät und anschließend mit 2 kg/ha Wirkstoff N - [3 - Methyl - 3 - butin - (1) - yl - carbaminsäure - (m - carbmethoxyaminophenyl) - ester dispergiert in 5001 Wasser je ha behandelt. Nach 4 bis 5 Wochen waren die Unkräuter Sinapis arvensis, Alopecurus myosuroides und Poa annua fast vollkommen abgestorben, während Zea mays und Triticum aestivum ohne Schaden weiter wuchsen.
η ■ . . -
Beispiel 3
Die Pflanzen Zea mays, Triticum aestivum, Alopecurus myosuroides, Poa annua, Poa trivialis, Echino-
chloa crus-galli, Sinapis arvensis und Cbenopodium album wurden bei einer Wuchshöhe von 3 cm bis 20 cm mit je 1,5 kg/ha Wirkstoff
I N-[3-Methyl-3-butin-(l)-yl-(3)3 -carbaminsäure-
(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester,
II N - [(Propoxy)propyl - (2) <~ carbaminsäure - (mcarbmethoxyaminophenyl)-ester,
III N - [2 - (Äthoxyjäthyl] - carbaminsäure - (m - carbmethoxyaminophenyl)-ester
und im Vergleich dazu mit 1,5 kg/ha Wirkstoff
IV N - Isopropylcarbaminsäure - (m - carbmethoxyaminophenyl)-ester
jeweils emulgiert in 5001 Wasser je ha, behandelt
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I, II und HI eine günstigere Selektivität an den Kulturpflanzen und eine bessere Wirkung auf Unkräuter und Ungräser im Vergleich zu IV zeigten. Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff 5 I! 4 IH IV
I 10
Kulturpflanzen: 0 0 10
Zea mays 80 10 5 25
Triticum aestivum 95
Unerwünschte Pflanzen: 95 75 75 55
Alopecurus myosuroides 100 75 75 60
Poa annua 100 75 75 60
Poa trivialis 100 95 75 45
Echinochloa crus-galli 95 95 80
Sinapis arvensis 90 100 80
Chenopodium album iel
0 = Ohne Schädigung.
KX) = Totale Schädigung.
B e i sp
Die Pflanzen Beta vulgaris, Oryza sativa, Sinapis arvensis, Chenopodium album und Stellaria media wurden bei einer Wuchshöhe von 2 cm bis 12 cm mit je 1,5 kg/ha Wirkstoffe
I N-/I- Äthylthioäthylcarbaminsäure - (m - carbmethoxyaminophenyl)-ester,
Il N- /y-Methylthioäthylcarbaminsäure - (m - carb-
methoxyaminophenyl)-ester
und im Vergleich dazu mit 1,5 kg/ha
III 3 - (4 - Fluorphenyl - carbaminsäure - (m - carb-
methoxyaminophenyl)-ester
jeweils emulgiert in 500 1 Wasser je ha, behandelt.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I und II eine bessere Selektivität an den Kulturpflanzen und eine stärkere Wirkung auf Unkräuter und Ungräser im Vergleich zu III zeigten.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff
I
IH
Kulturpflanzen: 5 10 30
Beta vulgaris 0 0 20
Orv/a sativa
Wirkstoff Il III
1
Unerwünschte Pflanzen: 95 80
Sinapis arvensis 90 95 80
Chenopodium album 90 100 80
Stellaria media 95
Beispiel 5
Man vermischt 70 Gewichtsteile der Verbindung I aus Beispiel 3 mit 30 Gewichtsteilen N-Methyl-a-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist
Beispiel 6
20 Gewichtsteile der Verbindung II aus Beispiel 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 G>ewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 7
20 Gewichtsteile der Verbindung III aus Beispiel 3 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20GewichtsteilendesAnlagerungsproduktesvon7Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 CKK) Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 8
so 20 Gewichtsteile der Verbindung I aus Bleispiel 4 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer IVIineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 'CIOO Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 9
20 Gewichtsteile des Wirkstoffs II aus Beispiel 4 werden mit 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin - \ - sulfonsüure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablaugc und 60 Gewich Isteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen
der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 10
3 Gewichtsteile der Verbindung I aus Beispiel 3 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 11
30 Gewichtsteile der Verbindung II aus Beispiel 3 werden mit einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pullverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
809846/77

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bicarbamate der allgemeinen Formel
in der R den Rest /ϊ-Äthylthioäthyl, /J-Methylthioäthyl, Propoxypropyl - (2), β - Äthoxyätoyl oder 3-Methyl-3-butin-(l)-yl bedeutet
NH-C-OCH3
DE2045907A 1970-09-17 1970-09-17 Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten Expired DE2045907C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2045907A DE2045907C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
CH1218871A CH568709A5 (de) 1970-09-17 1971-08-19
IL37706A IL37706A (en) 1970-09-17 1971-09-13 M-(carbamyloxy)-carbanilates and their use as herbicides
ZA716142A ZA716142B (en) 1970-09-17 1971-09-14 Biscarbamates
CA122850A CA925096A (en) 1970-09-17 1971-09-14 Biscarbamates
SU1698052A SU374781A1 (ru) 1971-09-15 Гербицид
BE772617A BE772617A (fr) 1970-09-17 1971-09-15 Bis-carmates
NL7112698A NL7112698A (de) 1970-09-17 1971-09-15
BR6099/71A BR7106099D0 (pt) 1970-09-17 1971-09-16 Composicoes herbicidas
PL1971150524A PL85124B1 (de) 1970-09-17 1971-09-16
HUBA2647A HU163073B (de) 1970-09-17 1971-09-16
AT805071A AT310498B (de) 1970-09-17 1971-09-16 Herbizid
IT52917/71A IT944708B (it) 1970-09-17 1971-09-16 Biscarbammati
CS6613A CS162684B2 (de) 1970-09-17 1971-09-16
DK453171A DK136512C (da) 1970-09-17 1971-09-16 Herbicid
GB4312271A GB1358067A (en) 1970-09-17 1971-09-16 Biscarbamates and herbicidal compositions containing them
FR7133539A FR2112964A5 (de) 1970-09-17 1971-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2045907A DE2045907C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045907A1 DE2045907A1 (de) 1972-03-23
DE2045907B2 DE2045907B2 (de) 1978-03-16
DE2045907C3 true DE2045907C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5782647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045907A Expired DE2045907C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten

Country Status (16)

Country Link
AT (1) AT310498B (de)
BE (1) BE772617A (de)
BR (1) BR7106099D0 (de)
CA (1) CA925096A (de)
CH (1) CH568709A5 (de)
CS (1) CS162684B2 (de)
DE (1) DE2045907C3 (de)
DK (1) DK136512C (de)
FR (1) FR2112964A5 (de)
GB (1) GB1358067A (de)
HU (1) HU163073B (de)
IL (1) IL37706A (de)
IT (1) IT944708B (de)
NL (1) NL7112698A (de)
PL (1) PL85124B1 (de)
ZA (1) ZA716142B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8604495A1 (es) * 1983-09-20 1986-02-01 Koege Kemisk Vaerk Un procedimiento para preparar fenil-carbamatos sustituidos
US5246912A (en) * 1984-02-29 1993-09-21 Berol Nobel (Suisse) S.A. Herbicidal compositions of phenmedipham and desmedipham
CZ280059B6 (cs) * 1984-02-29 1995-10-18 Schering Aktiengesellschaft Stabilizovaný kapalný herbicidní prostředek a způsob hubení plevelných rostlin
US6150465A (en) 1998-10-01 2000-11-21 Basf Corporation Powder slurry compositions with solid particulate carbamate resin component dispersed in liquid aminoplast resin carrier
EP1159361B1 (de) * 1998-12-14 2002-10-02 Basf Corporation Zusammensetzung zur beschichtung enthaltend teilchenförmige carbamatefunktionelle verbindungen und eine flüssige komponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045907B2 (de) 1978-03-16
DE2045907A1 (de) 1972-03-23
IL37706A (en) 1975-08-31
DK136512C (da) 1978-03-28
CS162684B2 (de) 1975-07-15
ZA716142B (en) 1972-06-28
IL37706A0 (en) 1971-11-29
PL85124B1 (de) 1976-04-30
BR7106099D0 (pt) 1973-04-05
GB1358067A (en) 1974-06-26
DK136512B (da) 1977-10-24
SU374781A3 (de) 1973-03-20
BE772617A (fr) 1972-03-15
HU163073B (de) 1973-06-28
FR2112964A5 (de) 1972-06-23
NL7112698A (de) 1972-03-21
AT310498B (de) 1973-10-10
IT944708B (it) 1973-04-20
CH568709A5 (de) 1975-11-14
CA925096A (en) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568621B2 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0388873B1 (de) Herbizide [[1,3,5-Triazin-2-yl) aminocarbonyl] aminsulfonyl] benzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2045907C3 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0291851A2 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2405479A1 (de) Wirkstoffe zur pflanzenbeeinflussung
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
US3872157A (en) Substituted anilide carbamates
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1593551C3 (de) N-substituierte O- eckige Klammer auf 3-Alkanoylaminophenyl eckige Klammer zu -carbamate und dieselben enthaltende Herbizide
EP0003049A2 (de) Carbamoyl-triazolyl-0,N-acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
DD201969A5 (de) Fungizide mittel
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1932827A1 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsaeure-amide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP0091639B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0081207A2 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2922064A1 (de) Alkoxy-alkoxy-acetyl-acylalanine als fungizide
DE1768634C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2109798B2 (de) N-3-CarbainoyloxyphenyI-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
EP0046557A1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
DE2003143B2 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation