DE2045907A1 - Biscarbamate - Google Patents

Biscarbamate

Info

Publication number
DE2045907A1
DE2045907A1 DE19702045907 DE2045907A DE2045907A1 DE 2045907 A1 DE2045907 A1 DE 2045907A1 DE 19702045907 DE19702045907 DE 19702045907 DE 2045907 A DE2045907 A DE 2045907A DE 2045907 A1 DE2045907 A1 DE 2045907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
ester
carbmethoxyaminophenyl
nco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045907B2 (de
DE2045907C3 (de
Inventor
A Fischer
K Koenig
W Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2045907A priority Critical patent/DE2045907C3/de
Priority to CH1218871A priority patent/CH568709A5/xx
Priority to IL37706A priority patent/IL37706A/xx
Priority to ZA716142A priority patent/ZA716142B/xx
Priority to CA122850A priority patent/CA925096A/en
Priority to NL7112698A priority patent/NL7112698A/xx
Priority to SU1698052A priority patent/SU374781A1/ru
Priority to BE772617A priority patent/BE772617A/xx
Priority to BR6099/71A priority patent/BR7106099D0/pt
Priority to DK453171A priority patent/DK136512C/da
Priority to PL1971150524A priority patent/PL85124B1/xx
Priority to HUBA2647A priority patent/HU163073B/hu
Priority to AT805071A priority patent/AT310498B/de
Priority to IT52917/71A priority patent/IT944708B/it
Priority to CS6613A priority patent/CS162684B2/cs
Priority to GB4312271A priority patent/GB1358067A/en
Priority to FR7133539A priority patent/FR2112964A5/fr
Publication of DE2045907A1 publication Critical patent/DE2045907A1/de
Publication of DE2045907B2 publication Critical patent/DE2045907B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045907C3 publication Critical patent/DE2045907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Pabrik AG·
Unser Zeichen: O.Z.27 019 Sws/AR 6700 Ludwigshafen, 15.9.1970
Biscarbamate
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue substituierte Biscarbamate und ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bekannt, daß Biscarbamate beispielsweise der N-Isopropylcarbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenol)-ester herbizide Eigenschaften haben. (S. USA-Patentschrift 3 404 975, deutschen Offenlegungsschriften 1 567 151, 1 567 163, 1 567 164). Die Selektivität gegenüber Kulturpflanzen sowie die Breite der erfaßbaren Unkräuter ist jedoch unbefriedigend.
Es wurde nun gefunden, daß substituierte Biscarbamate der Formel
-NH-G-O-(O
in der R eine niedere Alkylgruppe mit maximal 4 Kohlenstoffatomen und
R einen am#-Kohlenstoffatom verzweigten, gegebenenfalls durch .Phenyl oder Cyclohexyl substituierten Alkinylrest mit maximal 7 Kohlenstoffatomen im Alkinylrest, einen geradkettigen oder am CC-Kohlenstoffatom verzweigten, gegebenenfalls durch Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl substituierten, durch eine Schv/efelatom unterbrochenen Alkylrest mit maximal 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einen am (/-Kohlenstoffatom verzweigten und durch Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl substituierten Alkylreat mit maximal 11 Kohlenstoffatomen oder 1-Me thy la lly 1, 1,1-Dimethylallyl, 1-lie thy 1-1-äthylally, ß-A'thoxyäthyl, ß-Propoxyäthyl, ß-Ifjopropoxyäthyl, ßtert.-Butyloxyäthyl, ^-Äthoxypropyl, ^-Propoxypropyl, 1,1-Dimethyl-2--me thoxyäthyl, ß-Propoxyisopropyi, 1, l-iüschLormethyläthyl, 1, l~f'i.:;ohL »rme thyl-propyl; 1-ohlornui fchy l,--äthy 1, 1-Brommethyl-propyl, 1, I-Ulmeth/L-2-bromäthyl, Hethoxyisobutyl, 'ithoxyisobutyl, 1,1-Dime thy] -ί', 'J,2~ trichLoräthyl bedeutet, eine gute herbizidfj Wirkung haben. R bedeutet beispielrsweise den Äthyl-,
370/70 -2-
209813/1795 BAD original
O.Z. 27 019
Propyl-, i-Propyl-, Butyl-, i-Butyl- oder tert.-Butylrest, insbesondere aber den Methylrest.
Die neuen Wirkstoffe zeigen eine gute herbizide Wirkung gegenüber folgenden Unkräutern und Ungräsern: Sinapis arvensis, Chenopodium spp, Poa spp, Alopecurus spp, Echinochloa spp bei guter Verträglichkeit an folgenden Kulturpflanzen: Zea mayz, Triticum spp, Oryza spp, Beta spp bei Aufwandmengen von 1 bis 3 kg Wirkstoff je ha und bei Anwendung im Vorlauf- oder im Nachlaufverfahren.
Die Synthese der neuen Biscarbamate kann im Prinzip nach bekannten Methoden durch Umsetzung der entsprechenden Chlorkohlensäureester mit m-Aminοphenol und einer weiteren Umsetzung eines Isocyanate mit der Hydroxygruppe des entstandenen Alkoxycarbonylamidophenols nach dem folgenden allgemeinen Reaktionsschema vorgenommen werden:
R-O-C-Cl +
- HCl
+ Base
+ R1-NGO
0-C-NH-R1
0
Die Synthese einzelner charakteristischer Biscarbamate wird im experLraentellen Teil näher beschrieben.
Die .für die Herstellung der Biscarbamate notwendigen Isocyanate können durch Umsetzung der entsprechenden Amine mit Phosgen und die Amine durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Cyanwasserstoff ("Ritter-Reaktion") und Zersetzung des entstandenen Zwischenproduktes mit Wasser hergestellt werden. Die folgenden Beispiele erläutern diese Umsetzungen.
209813/1795
- .3 - O.Z. 27 019
Beispiel 1
In einem Rührkolben, der mit Thermometer, Rückflußkühler und zwei Tropftrichtern versehen ist, werden unter Kühlung 200 Teile konzentrierte, 96 gewichtsprozentige Schwefelsäure und 405 Teile wasserfreie Blausäure gemischt. Unter weiterer intensiver Kühlung werden innerhalb von etwa zwei Stunden bei -15 bis -2O0C gleichzeitig 500 Teile konzentrierte, 96 gewichtsprozentige Schwefelsäure und 352 Teile 1-Methylthi-2-methylpropanol-2 portionsweise zugegeben. Man läßt etwa eine Stunde unter gleichzeitiger Steigerung der Temperatur auf +10 bis + 2O0C nachreagieren und hydrolisiert das Reaktionsgemisch anschließend durch Zugabe von 2000 Teilen Eis. Nach Rückgewinnung der überschüssigen Blausäure durch Destillation über eine kleine Füllkörperkolonne werden durch Wasserdampfdestillation 19 Teile Neutralbestandteile isoliert, die nach gaschromatographischer Analyse zu 60 $5 aus dem Alkylthioalkohol (Ausgangsprodukt) bestehen. Die schwefelsaure Lösung wird unter Kühlung mit 1200 Teilen 50 $iger Natronlauge versetzt und das sich abscheidende Thioamin abgetrennt. Die wäßrige Phase wird noch zweimal mit je 300 Teilen Benzol extrahiert. Man vereinigt die organische Phase mit den Benzolextrakten und trocknet die lösung über Ätzkali. Durch fraktionierte Destillation erhält man nach Abtrennung des Lösungsmittel 296 Teile 1-Methylthio-2-methylpropylamin-2-vom Siedepunkt 390C bei 11 Torr, das sind 88 $ der Theorie, bezogen auf umgesetzten Thioalkohol. Die Reinheit des erhaltenen Thioamins ist laut gaschromatographischer Analyse >9,5 > (Aminzahl gefunden: 474, berechnet: 472).
Beispiel 2
In der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur werden unter Kühlung 100 Teile konzentrierte, 96 gewichtsprozentige Schwefelsäure und 304 Teile wasserfreie Blausäure gemischt. Unter weiterer Kühlung mit einem Kältebad gibt man innerhalb von etwa einer Stunde bei -100C gleichzeitig 425 Teile konzentrierte, 96 gewichtsprozentige Schwefelsäure und 300 Teile 1-Äthylthio-2-methylpropanol-2 portionsweise zu. Nach kurzer Nachreaktionszeit wird das Reaktionsgemisch auf 2400 Teile Eis gegossen und die überschüssige Blau-
209813/1795 ~4'
- 4 - O.Z. 27 019
säure durch Destillation zurückgewonnen, Nach Abtrennung von 22 Teilen nicht basischer Anteile wird die schwefelsaure Lösung mit 1200 Teilen ca. 50 gewichtsprozentiger Natronlauge versetzt. Die organische Phase v/ird abgetrennt, die wäßrige alkalische Lösung noch zweimal mit je 300 Teilen Benzol extrahiert. Man vereinigt die organische Phase und Benzolextrakte und trocknet die erhaltene Lösung über Ätzkali. Durch fraktionierte Destillation erhält man nach Abtrennung des Benzols 250 Teile i-Äthylthio-2-methylpropylamin-2 vom Siedepunkt 69 bis 700C bei 14 Torr. Die Aminzahl des Destillats beträgt 420 (berechnet: 422), die gaschromatographische Reinheit ist >99,5 $>.
Beispiel 3
In einer Rührapparatur werden 156 Teile 92 gewichtsprozentige Schwefelsäure, 121 Teile wasserfreie Blausäure und 195 Teile Din-butyläther gemischt« Unter Kühlung gibt man innerhalb einer halben Stunde bei O0C 94 Teile i-Cyclchexylthio-2-methylpropanol-2 portionsweise zu. Man läßt weitere zwei Stunden nachreagieren und versetzt die Reaktionsmischung mit 450 Teilen Eis. Durch fraktionierte Destillation werden überschüssige Blausäure und Di-n-butylather zurückgewonnen. Die ale Rest verbleibende schwefelsaure Lösung wird mit 400 Teilen ca. 50 gewichtsprozentiger Natronlauge und 200 Teilen Benzol versetzt und eine Stunde unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen trennt man die organische Phase ab und trocknet sie über Kaliumhydroxid. Durch fraktionierte Destillation erhält man 80 Teile 1-Cyclohexylthio-2-Kf;thyl-propylamin-2 vom Siedepunkt 52 bis 530C bei 0,1 Torr. r; sä hl gefunden 301 (berechnet: 300); Reinheit laut gaschromato-Analyse :>99,5 #. Ausbeute: 86 $> der Theorie,
Beispiel 4
3-Metiiyl-butin-( 1 )-yl-(3)-isocvanat
<rH3
CH^-C-NCO
Des für die Umsetzung verwendete Methylbutinylamin ist aus dem entsprechenden Methylbutinol über die Ritter-Reaktion erhältlich.
2 0 3313/1795
- 5 - O.Z. 27 019
380 Teile Metiiylbutinylamin (mit ca. 7 °/° H20^ werden in 2000 Teilen Benzol gelöst. In diese Lösung wird bis zur sauren Reaktion HCl-Gas eingeleitet, die Niederschlag abgesaugt und das Hydrochlorid getrocknet. Das trockene Hydrochlorid nimmt man in 2000 Teilen Dichlorbenzol auf und leitet bei 90 bis 10O0C Phosgen ein. Nachdem sich das Hydrochlorid gelöst hat, wird im Vakuum destilliert. Ausbeute 250 Teile, Kp110 440C
Beispiel 5
oCoC-Dimethyl-ß-chloräthylisocyanat
Cl-CH2-C-NCO
1000 Teile 2-Methyl-2-aminoisopropanol-1 werden in 2500 Teilen Benzol aufgenommen und bei Raumtemperatur mit HCl-Gas stark salzsauer gemacht. Anschließend heizt man auf 60 bis 700C, tropft 1560 Teile Thionylchlorid zu und kocht 6 Stunden am Rückfluß. Das Reaktionsgemisch wird bei 75 bis 800C mit Phosgen vernetzt (bis alles gelöst ist) und anschließend destilliert. Ausbeute 480 Teile Kp2Q 56 bis 580C, n^° 1,4485.
Beispiel 6
oug-Dimethyl-ß-thiomethylisocyanat
CH3-S-CH2-C-NCO
CH3
Das für die Umsetzung verwendete^^-Dimethyl-ß-methylthioäthylamin (I) ist aus der Reaktion von Isobutylenoxid mit Methy!mercaptan und anschließender Ritter-Reaktion des entstehenden Alkohols erhältlich. 255 Teile I löst man in 1000 Teile Toluol, leitet bis zur stark salzsauren Reaktion HCl-Gas ein und phosgeniert anschließend bei 10O0C. Das Reaktionsprodukt wird destilliert, Kp20 760C.
209813/1791
- 6 - O.Z. 27 019
Beispiel 7
k, fl-Bis-( chlorine thyl)-äthylisocyanat
ClCH2
CH3-CH2-C-NCO
ClCH2
Man löst 212 Teile 2-Äthyl-2-aminopropandiol in 300 Teilen konzentrierter Salzsäure, sättigt diese Lösung bei Raumtemperatur in einem Tantalautoklaven bei 20 atü mit HCl-Gas und heizt 10 Stunden auf 1800C. Diesen Arbeitsgang wiederholt man dreimal. Vom Austrag wird das Wasser abdestilliert, der Rückstand in 350 Teilen SOCl2 aufgenommen und 8 Stunden am Rückfluß gekocht. Vom Heaktionsprodukt destilliert man das SOCl2 ab, löst in 250 Teilen Benzol, gibt 2 Teile Dimethylformamid zu und leitet bei 600C 5 Stunden Phosgen ein. Dann wird destilliert. Kp25 1150C.
Beispiel 8
»S-n-Propoxymethyl-äthylisocyanat
CH3
Das als Ausgangsprodukt verwendete Amin ist durch aminiaierende Dehydratisierung von n-Propoxyisopropanol erhältlich; letzteres erhält man aus Propylenoxid und n-Propanol. Für die Herstellung des Isocyanates löst man 220 Teile n-Propoxy-isopropylamin in 800 Teilen Benzol. In diese Lösung wird HCl-Gas eingeleitet bis zur stark sauren Reaktion. Anschließend wird auf 700C erhitzt und 12 Stunden Phosgen eingeleitet. Das Reaktionsprodukt destilliert man über eine Kolonne. Kp72 bis 74°C.
In entsprechender Weise - wie in den Beispielen 4 bis 8 beschrieben - lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen.
209813/179S
27 f:
: 1
R„-C-NCO
Αϊ)
H ~z,
CH 2αι
CH 2oi
GH
H
H 3
CH 3
CH ■z,
CH ■z.
CH 1,
CH ■2
J
CH ■z
GH
GH ■z
GH
GH2Br
OH
GH
H
CH2Cl CH, CH0
^ c.
CH
CH-CH9
CH,CH0
GH,
CH, CH, CH,
Jl
GH, CH, GH,
CH, GH, GK, GK,CH^
CHr> GH3CH2 CH,
CH,GH5-
S C-
CH2Br CH2Cl
CH2Cl
:h„o
c\
C=CH
-OE=JH„
-GH^-O-CH
-1 "1K
H )
"ITT tj ." TJ ■ jn.r-"—C"" '-'^ -Ij
-CH2Br -CH«Br
-GH^Cl
:-Αε;
— υ/- ρ
!02 bis 1030C
Ip,.r 112 bis 1150C
i V/
111 bis 1130C 51 bis 520G
, 104 bis 105°G
16 02.3 480G
Zp24
bis 440C
42CC 760C
eis 79"Ό
34 ois 3
Zpcc 78 bis 3Q0C Zp^.r 38 bis 90 J0 Zp., 00 bis 610O
72 bis 74C
Kp20 ΐ
Xp- Λ
-δ-
- 8 - O.Z. 27 019
Beispiel 9
aminophenylester
CH3-S-CH2-C-NH-C-O
2-C
Zu einer Lösung von 22 Gew.-Teilen 3-Methoxycarbamoylamidophenol in 180 Gew.-Teilen Toluol werden - unter Zusatz von 0,5 Gew.-Teilen Triethylamin - 17,4 Gew.-Teile #,&-Dimethyl-ß-(methylthio)-äthylisocyanat bei 70 bis 800C zugetropft. Man erhitzt noch 6 Stunden am Rückfluß, saugt kalt das ausgefallene Biscarbamat (27 Gew.-Teile) ab und kristallisiert es aus Benzol um. Pp. 121 bis 1220C.
Beispiel 10
N-/~3-Methylpentin(1)yl(3J7-carbaminsäure-m-carbmethoxyaminophenylester
H3 0
H-C-OCH,
19 Gew.-Teile 3-Methylpentin(1)yl(3)isocyanat werden in eine Lösung von 25 Gew.-Teilen 3-Methoxycarbamoylamidophenol in 150 Gew.-Teile Xylol bei Raumtemperatur zugetropft und dann langsam zum Sieden erhitzt. Nach 2 Stunden Rückfluß läßt man erkalten, saugt das ausgefallene Biscarbamat ab und kristallisiert aus Toluol um. Man erhält 38 Gew.-Teile des Biscarbamat vom Fp. 126 bis 1270C
Weitere zahlreiche Biscarbamate lassen sich in völlig analoger Art und V/eise herstellen; eine Übersicht gibt die nachfolgende Aufstellung:
209813/1795
O. Z. 27 019
O /Q V-NH-C-OR
R · -N-C-C H
Ausgangsprodukte Endprodukte
Alkoxycarbonylamidophenol Isocyanat R' R
Pp. 0C
0 H-C-OCH,
CH
CH
CH,
N1.
^CH-NCO ^CH-
HC=C
H-C-OCH
HC=C-C-NCO
CH, HC=C-C-CH,
CH,- 172 - 173UC
CH
CH3
CH3-S-CH2-C- CH3-CH,
119 - 121UC
0 Il
JSfH-C-OCH
CH3-O-CH2
i; Γ-
-6-NCO CH3OCH2-O-
CH
O
C
CH,-
II
0 I JH
CH3-CH2-C-NCO A=CH
=CH
CH3CH2-C- CH3-
127 - 128UC
CH,- 107 - 108'
O)-NH-C-OCH3 CH3CH2-S-Ch2CHNCO CH3CH2-S-CH2-CfI-CH
CH,
-SV-NH-O-OCII. OH- -S-HO CH,- 111 - 112UC
209813/1795
-10-
Ausgangsprodukte Alkoxycarbonylamidophenol Isocyanat R'
O.Z. 27 019
Endprodukte
R Pp. 0C
11-G3H7-S-CH2-CH-NCO H-C3H7-S-CH2CH- CH3- 103-1040C
CH CH
■NH-C-OCH3 CH3-S-CH2CH2NCO CH3-S-CH2CH2- CH3- 104-105 C
H-C-OCH3 C2H5-S-CH2CH2NCO
C2H3H5-S-CH2CH2- CH3- 120-121
'oVot-o-och, ch,-s-
CH2CH2CH2-NCO CH3-S-CH2CH2 CH3-
J2H5-S-(CH2)3-NC0 C2H5-S-(CH2)3- CH3-
0
H-C-OCH3 11-C3H7-S-(CHg)3-NCO 11-C3H7-S-(CH3
- CH3-
H-Q-OCH, CE2-CH-NCO
CH,-CH-
CH2-O-C3H7-n CH2-O-C3H7-n
CH,- 96-99 C
N7EI-C-OCH3 V
HO-/0V CH3CH3-U-CH2CH2NCO CH3CH2-O-CH2CH2
CH,- 95-96 C
209813/1795
-11-
O.Z. 27
Ausgangsprodukte Alkoxycarbonylamidophenol Isooyanat Rf Endprodukte
R Fp. C
H-C-OCH5 0
KH-C-OCH,
η
GH3 C2H5-S-CH2-p-NCO λ3
CH,
CH2Cl
CH5-C-KCO
CH2Cl CH,- 96-97 C
CH
CK2Cl
CH2Cl
CH,- 158-159
H-C-OCH
CH2Cl C
CH2Cl GH2Cl
CH7-CH2-C-NCO CH CH2-C-
CH2Cl
OH,
JL
IH-C-OCH
CH^-CH-NCO
3/H2
Cl CH,-CH-
H2Cl
CH.
-NH-C-OCE
CH7CH2-CH-RCO
CH^Br CH5CH2-CH-
CH2Er
.HH-C-
5 Br-C-KCO
CH
BrCH^-C- ^ I GH,
CH,
H-C-OCH5 CH2=CH-C-
CH, NCO
CH,
CH2=CH-C-
CH
^1O)-KH-C-OCH5 CH2=CH-C-IICO CH2=CH-C-
CH^CH,
CH,
209813/1795 -12-
O.Z. 27
Ausgangsprodukte Alkoxycarbonylamidophenol Isocyanat R1
Endprodukte
R Pp.0G
1-C-OCH5
I-NCO
CH5-O-CH2
CH5OCH2 CH-
CH5 89-90uC
0 H-C-OCH
CH^-CH
CH5CH2
kCH-NCO
C2H5-O-CH2
C2H5-O-CH2 CH-
CH5 78-79 C
\Q /NH-C-OCH,
CH5-CH2
XCH-NCO
NCH-
CH5-S-CH2
CH5-S-CH2 CH, 104-105 C
O CH5-CH2-CHNCO CH5CH2-CH-
O VIiH-C-OCH5 CH5CH2-S-CH2 C2H5-S-CH2
CH5 99-10O0C
HO-(O/ 0
JH-(II-OCH5 C2H5-O-CCH2)5-NCO C2H5-O-(CH2) CH,
O
NH-I-
OCH5 Xi-C3H7-O-(CH ),-NCO n-C5H7-0-(CH2)5- CH5
H°-<0/ 0 CH
!KH-C-OCH3 UIyS-CH2-C-NCO (H >ß-CH2-C-
π ?H3
CH
CH-CH,
O
NH-C-OCH,
CH5
Π γ"".
CH
CH5
JH-
CH,
209813/1795 -13-
Ausgangsprodukte AlkoxycarTDonylamidophenol Isoeyanat
O.Z. 27 019
Endprodukte
R Pp.0C
HO-(O
*Η-6-
f1
CH
3Η,
HO-(O
NH-C-OCH,< H
C=CH
CH,
H-C-OCH3 CCl-O-NCO OH, H,
CH
CH,
H-C-OCH,
CH3 H Ki-FCO CH, CH3 H VC-
CH,
HO-(O
H-C-OCH
CH3 CN
C=CH
HO-(O
CH,
JSC-C-NCO
C=CH
HO-(O
CH3
HC=C-C-NCO CH,
J-C-O-C-CH
CH
CH,
ι 3
C=CH CH3
f-
CH,
CH3
HC=C-C-CH,
CH,
CH, \
HC=C
CH-
CH3
CH3-C-CH,
0 CH5
NH-C-O-C-CH-t
3Η, CH3-S-CH2-O-NCO CH3-S-CH2-C!-"
CH, Χ3
HO-(O) 0
ϊ-Ο-Ο-ί
CH3-S-CH2-C-NCO CH3-S-CH2-C-
CH,
3-S-CH2-C-NCO CH3-S-CH2-C
209813/17 9 5
PH, CH3-B-'
C2H5-
-14-
Ausgangsprodukte " ΊΗ- Endprodukte
Alkoxycarbonylamidophenol Isocyanat R1 R Fp. C
H°-\O^ ο CH3 CH3
N-O-O-CH ° CH3-S-CH2-C-NCO CH3-S-CH2-C- CH3
OH·? (»H, O H 7 Oil-
H0 >2/ ° CH CH3-S-CH2CH2-NCO CH3-S-CH2CH2- 3J^CH-
Tj-c-o-σίΓ 5
H ^0H
Die ausgezeichneten herbiziden Eigenschaften seien an Hand nachfolgender biologischer Beispiele belegt.
Beispiel 11
Im Gewächshaus wurde lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Zea mays, Triticum aestivum, Sinapis arvensis, Alopecurus myosuroides und Poa annua eingesät und anschließend mit 2 kg/ha Wirkstoff N-Methyl(3)butin(1)yl-(3)-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester dispergiert in 500 1 V/asser je ha behandelt. Nach 4 bis 5 Wochen waren die Unkräuter Sinapis arvensis, Alopecurus myosuroides und Poa annua fast vollkommen abgestorben, während Zea mays und Triticum aestivum ohne Schaden weiter wuchsen.
Beispiel 12
Die Pflanzen Zea mays, Triticum aestivum, Alopecurus myosuroides, Poa annua, Poa trivialis, Echinochloa crus-galli, Sinapis arvensis und Chenopodium album wurden bei einer Wuchshöhe von 3 cm bis 20
^ cm mit je 1,5 kg/ha Wirkstoff.
ο
££ I N-</J-Methyl-3-butin-(i )-yl-(3j7-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester
II N-//~(Propoxy)propyl-(2)-carbaminsäure-(m-carbmethoxyamino- ^J phenyl)-ester
III N-/[2"-(Äthoxy)äthyl7-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-
ester
und im Vergleich dazu mit 1,5 kg/ha Wirkstoff
IV N-Isopropy!carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester
- 15 - 0.2. 27 019
jeweils emulgiert in 500 1 Wasser je ha, "behandelt.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I, II und III eine günstigere Selektivität an den Kulturpflanzen und eine bessere Wirkung auf Unkräuter und Ungräser im Vergleich zu IV zeigten.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff I II III IV
Kulturpflanzen: 5 0 0 10
Zea Mays 10 10 5 25
Triticum aestivum
Unerwünschte Pflanzen: 80 75 75 55
Alopecurus myosuroides 95 75 75 60
Poa annua 95 75 75 60
Poa trivialis 100 95 75 45
Echinochloa crus-galli 100 95 95 80
Sinapis arvensis 100 90 100 80
Chenopodium album
0 = ohne Schädigung
100 = totale Schädigung
Beispiel 13
Die Pflanzen Beta vulgaris, Oryza sativa, Sinapis arvensis, Chenopodium album und Stellaria media wurden bei einer Wuchshöhe von 2 cm bis 12 cm mit je 1,5 kg/ha Wirkstoffe
1 N-ß-Äthylthioäthy!carbaminsäure^m-carbmethoxyaminophenyl)-ester
II N-ß-Methylthioäthylcarbaminsäure-Cm-carbmethoxyaminophenyl)-ester
und im Vergleich dazu mit 1,5 kg/ha
III 3-(4-Fluorpheny!-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester
209813/1795
- 16 - 0.2. 27 019
jeweils emulgiert in 500 1 Wasser je ha, behandelt.
Nach 2 bis 3 Wochen wurde festgestellt, daß die Wirkstoffe I und II eine bessere Selektivität an den Kulturpflanzen und eine stärkere Wirkung auf Unkräuter und Ungräser im Vergleich zu III zeigte.
Das Ergebnis ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Beispiel H I Wirkstoff III
II
Kulturpflanzen: 5 30
Beta vulgaris 0 10 20
Oryza sativa 0
Unerwünschte Pflanzen: 90 80
Sinapis arvensis 90 95 80
Chenopodium album 95 95 80
Stellaria media 100
Man vermischt T)GeWr-TeHe der Verbindung I aus Beispiel 12 mit 30 Gew.-Teilen N-Methyl-06-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
Beispiel 15
20 Gew.-Teile der Verbindung II aus Beispiel 12 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoäthanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.^ des Wirkstoffs enthält.
-17-209813/ 1795
- 17 - O,Z. 27 019
Beispiel 16
20 Gew.-Teile der Verbindung III aus Beispiel 12 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew,-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kicinusöl "besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.5& des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 17
20 Gew.-Teile der Verbindung I aus Beispiel 13 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew,-Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 2800C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.$ des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 18
.20 Gew.-Teile des Wirkstoffs II aus Beispiel 13 werden mit 3 Gew,-Teilen des Fatriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-#~sulfonsäure, 17 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermählen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gew.-Teilen Wasser erhält man eine opritzbrühe, die 0,1 Gew.?£ des Wirkstoffs enthält.
Beispiel 19
3 Gew.-Teile der Verbindung I aus Beispiel 12 werden mit 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt, Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.1Ja des Wirkstoffs enthält.
-18-209813/179 5
- 18 - U.Z. 27 019
Beispiel 20
30 Gew.-Teile der Verbindung II aus Beispiel 12 werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
-19-209013/1795

Claims (7)

  1. - 19 - O.Z. 27 019
    Pa tentansprüche
    /ΐ.;Biscarbamate der allgemeinen Formel:
    Rr -NH-C-O
    O
    in der R eine niedere Alkylgruppe mit maximal 4 Kohlenstoffatomen und
    R1 einen am «^-Kohlenstoffatom verzweigten, gegebenenfalls durch Phenyl oder Cyclohexyl substituierten Alkinylrest mit maximal 7 Kohlenstoffatomen im Alkinylrest, einen geradkettigen oder am oG-Kohlenstoffatom verzweigten, gegebenenfalls durch Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl substituierten, durch ein Schwefelatom unterbrochenen Alkylrest mit maximal 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einen am ^-Kohlenstoffatom verzweigten und durch Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl substituierten Alkylrest mit maximal 11 Kohlenstoffatomen oder 1-Methylally, 1,1-DimethylaHyI, 1-Methyl-i-äthylallyl, ß-Äthoxyäthyl, ß-Propoxyäthyl, ß-Isopropoxyäthyl, ß-tert.-Butyloxyäthyl, jT-Äthoxypropyl, jp-Propoxypropyl, 1,1-Dimethy 1-2-methoxyäthyl, ß-Propoxyisopropyl, 1,1-Bischlormethyl-äthyl, 1,1-Bischlormethyl-propyl; 1-Chlormethyl-äthyl, 1-Brommethylpropyl, 1,1-Dimethy1-2-bromäthyl, Methoxyisobutyl, Äthoxyisobutyl, 1,1-Dimethy1-2,2,2-trichloräthyl bedeutet.
  2. 2. Verwendung von substituierten Biscarbamaten, wie im Anspruch gekennzeichnet, als Herbizide.
  3. 3. N-£3"-Methyl-3-butin-(i )-yl-(3j7-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminphenyl)-ester.
  4. 4. N-^Propoxy)propyl-(2)-carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester.
  5. 5. N-^/2-(Äthoxy)äthyl7_carbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester.
  6. 6. N-ß-Äthylthioäthyicarbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester.
    -20-209813/179F
    - 20 - 0,Z, 27 019
  7. 7. N-ß-Methylthioäthylcarbaminsäure-(m-carbmethoxyaminophenyl)-ester.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    209813/1795
DE2045907A 1970-09-17 1970-09-17 Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten Expired DE2045907C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2045907A DE2045907C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
CH1218871A CH568709A5 (de) 1970-09-17 1971-08-19
IL37706A IL37706A (en) 1970-09-17 1971-09-13 M-(carbamyloxy)-carbanilates and their use as herbicides
ZA716142A ZA716142B (en) 1970-09-17 1971-09-14 Biscarbamates
CA122850A CA925096A (en) 1970-09-17 1971-09-14 Biscarbamates
SU1698052A SU374781A1 (ru) 1971-09-15 Гербицид
BE772617A BE772617A (fr) 1970-09-17 1971-09-15 Bis-carmates
NL7112698A NL7112698A (de) 1970-09-17 1971-09-15
BR6099/71A BR7106099D0 (pt) 1970-09-17 1971-09-16 Composicoes herbicidas
PL1971150524A PL85124B1 (de) 1970-09-17 1971-09-16
HUBA2647A HU163073B (de) 1970-09-17 1971-09-16
AT805071A AT310498B (de) 1970-09-17 1971-09-16 Herbizid
IT52917/71A IT944708B (it) 1970-09-17 1971-09-16 Biscarbammati
CS6613A CS162684B2 (de) 1970-09-17 1971-09-16
DK453171A DK136512C (da) 1970-09-17 1971-09-16 Herbicid
GB4312271A GB1358067A (en) 1970-09-17 1971-09-16 Biscarbamates and herbicidal compositions containing them
FR7133539A FR2112964A5 (de) 1970-09-17 1971-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2045907A DE2045907C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045907A1 true DE2045907A1 (de) 1972-03-23
DE2045907B2 DE2045907B2 (de) 1978-03-16
DE2045907C3 DE2045907C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=5782647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045907A Expired DE2045907C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten

Country Status (16)

Country Link
AT (1) AT310498B (de)
BE (1) BE772617A (de)
BR (1) BR7106099D0 (de)
CA (1) CA925096A (de)
CH (1) CH568709A5 (de)
CS (1) CS162684B2 (de)
DE (1) DE2045907C3 (de)
DK (1) DK136512C (de)
FR (1) FR2112964A5 (de)
GB (1) GB1358067A (de)
HU (1) HU163073B (de)
IL (1) IL37706A (de)
IT (1) IT944708B (de)
NL (1) NL7112698A (de)
PL (1) PL85124B1 (de)
ZA (1) ZA716142B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001286A1 (en) * 1983-09-20 1985-03-28 Kemisk Va^Erk Ko^/Ge A/S A process for the preparation of herbicidally active phenyl carbamates and herbicidal compositions containing the same
EP0242888A2 (de) * 1984-02-29 1987-10-28 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Stabilisierte, flüssige, herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246912A (en) * 1984-02-29 1993-09-21 Berol Nobel (Suisse) S.A. Herbicidal compositions of phenmedipham and desmedipham
US6150465A (en) 1998-10-01 2000-11-21 Basf Corporation Powder slurry compositions with solid particulate carbamate resin component dispersed in liquid aminoplast resin carrier
EP1159361B1 (de) * 1998-12-14 2002-10-02 Basf Corporation Zusammensetzung zur beschichtung enthaltend teilchenförmige carbamatefunktionelle verbindungen und eine flüssige komponente

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001286A1 (en) * 1983-09-20 1985-03-28 Kemisk Va^Erk Ko^/Ge A/S A process for the preparation of herbicidally active phenyl carbamates and herbicidal compositions containing the same
EP0142670A2 (de) * 1983-09-20 1985-05-29 Berol Nobel (Suisse) S.A. Verfahren zur Herstellung von bekannten herbiziden Phenylcarbamaten
EP0142670A3 (en) * 1983-09-20 1985-09-04 Kemisk Vaerk Koge A/S A process for the preparation of herbicidally active phenyl carbamates and herbicidal compositions containing the same
EP0242888A2 (de) * 1984-02-29 1987-10-28 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Stabilisierte, flüssige, herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0242888A3 (en) * 1984-02-29 1988-07-20 Kemisk Vaerk Koge A/S Stabilized liquid herbicidal composition and process for its preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045907B2 (de) 1978-03-16
IL37706A (en) 1975-08-31
DK136512C (da) 1978-03-28
CS162684B2 (de) 1975-07-15
ZA716142B (en) 1972-06-28
IL37706A0 (en) 1971-11-29
PL85124B1 (de) 1976-04-30
BR7106099D0 (pt) 1973-04-05
GB1358067A (en) 1974-06-26
DK136512B (da) 1977-10-24
DE2045907C3 (de) 1978-11-16
SU374781A3 (de) 1973-03-20
BE772617A (fr) 1972-03-15
HU163073B (de) 1973-06-28
FR2112964A5 (de) 1972-06-23
NL7112698A (de) 1972-03-21
AT310498B (de) 1973-10-10
IT944708B (it) 1973-04-20
CH568709A5 (de) 1975-11-14
CA925096A (en) 1973-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0066195B1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
DE2045907A1 (de) Biscarbamate
DD292917A5 (de) Herbizide [[(1,3,5-triazin-2-yl) aminocarbonyl] aminosulfonyl] benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0029908B1 (de) 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0081141A1 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0103252A2 (de) Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2405479A1 (de) Wirkstoffe zur pflanzenbeeinflussung
US3872157A (en) Substituted anilide carbamates
EP0088299A1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pfanzenwuchses
EP0081206A2 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2101698A1 (de) Substituierte m-Trifluormethylphenylharnstoffderivate
DE2045906C3 (de)
DE2812957A1 (de) N-disubstituierte anilin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
DE2041996A1 (de) Substituierte Uracile
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP0091639B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0561830B1 (de) 2-amino-4-oxo-4h-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidots
EP0107123A1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
US3979453A (en) 3-Cyanamino-2,6-dinitroanilines
EP0081207A2 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3336354A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
US3867429A (en) Alkynyloxy)alkyl and (alkenyloxy)alkyl carbamates
US3297521A (en) Fungus control with 4-(phenylthiomethyl) anilines
EP0129192A1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0123727B1 (de) Substituierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation