CH515678A - Herbizides Mittel - Google Patents

Herbizides Mittel

Info

Publication number
CH515678A
CH515678A CH477271A CH477271A CH515678A CH 515678 A CH515678 A CH 515678A CH 477271 A CH477271 A CH 477271A CH 477271 A CH477271 A CH 477271A CH 515678 A CH515678 A CH 515678A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bicyclo
urea
methyl
acid
parts
Prior art date
Application number
CH477271A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr Sturm
Christian Dr Vogel
Original Assignee
Agripat Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat Sa filed Critical Agripat Sa
Priority to CH477271A priority Critical patent/CH515678A/de
Publication of CH515678A publication Critical patent/CH515678A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/32Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing >N—CO—N< or >N—CS—N< groups directly attached to a cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



  Herbizides Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein herbizides Mittel, welches als Wirkstoff einen neuen   Bicyclo[n.l.0]-    alkyl-harnstoff enthält.



   Es sind aus der Literatur   N-Bicyclo3.3.0]-    und N Bicyclo[3.2.1]octyl-N',N'-disubstituierte Harnstoffe als selektive Herbizide bekannt (deutsche Auslegeschrift Nr. 1221841), deren Wirkung bei niederen Anwendungskonzentrationen unbefriedigend sind.



   Das erfindungsgemässe herbizide Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff neue Bicyclo[n.1.0]- alkyl-harnstoffe der Formel I:
EMI1.1     
 in der R1 Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, R2 einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, und n eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten, enthält zusammen mit einem für die Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern geeigneten Verteilungsmittel und/oder Trägerstoff. Die neuen   N-Bicyclo[n.l.O]alkyl-    harnstoffe der Formel I besitzen eine bessere herbizide Wirksamkeit als die obengenannten Verbindungen.



   In der allgemeinen Formel I sind unter niederen Alkylresten   R1    und R2 geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, z. B. Methyl,   Äthyl,    Propyl,   Iso-    propyl, n-Butyl, sec. Butyl, tert. Butyl, Isobutyl. Als niedere Alkenyl- und Alkinyl-Reste R2 sind z. B. der Allyl-, Methallyl-, ein Propenyl-Rest, der Propinyl- oder ein niederer Alkylpropinyl-Rest zu verstehen.



   Die neuen   Bicyclo[n. 1.0] alkyl-harustoffe    der Formel I können hergestellt werden, indem man ein Bi   cyclo[n.l.O]alkyl-isocyanat    der Formel II
EMI1.2     
 in der n der Zahl 3, 4, 5 oder 6 entspricht, mit einem Amin der Formel III
EMI1.3     
 worin R1 und R2 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.



   Die Bicyclo[n.1.0]alkyl-harnstoffe der Formel I werden auch erhalten, indem man ein   Bicyclo[n.l.O]alkyl-    amin der Formel IV
EMI1.4     
 entweder a) mit einem Carbamoylhalogenid der Formel V
EMI1.5     
 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, oder b) mit den Bildungskomponenten eines solchen Carb amoylhalogenids nämlich Phosgen und einem Amin der Formel III
EMI1.6     
 oder c) mit einem Halogenkohlensäurederivat der For mel VI
C1-CO-R (VI)  in der R Chlor oder den Phenoxyrest bedeutet, in ein Carbaminsäurederivat überführt und dieses mit einem Amin der Formel   IlI    umsetzt, oder d) in den Fällen, in denen R1 Wasserstoff bedeutet, mit einem Isocyanat der Formel VII    R2NCO    (VII) umsetzt, wobei in den Formeln II bis V und VII die Symbole R1, R2 und n die unter Formel I ange gebenen Bedeutungen haben.



   Es ist ratsam, die Umsetzungen a), b) und c) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie einer organischen Base, z. B. eines tertiären Amins, usw., oder einer anorganischen Base, z. B. einem Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxid oder -oxid- oder einem Alkalicarbonat oder -hydrogencarbonat durchzuführen.



   Für die Umsetzung c) verwendet man als Kohlensäureester vorzugsweise Chlorkohlensäurephenylester oder Chlor-thiokohlensäurephenylester und erhält als Zwischenprodukt folgende Carbaminsäureester:
N-(Bicyclo[n.   1.0]      alkyD-O-phenyl-carbaminsäure-    ester,
N-(Bicyclo[n.   1      alkyl)-O(S)-phenyl-thiocarbamin-    säureester, und bei Verwendung von Phosgen
N-(Bicyclo[n.   1 .O]alkyl)-carbamoylchlorid.   



   Die Umsetzungen werden üblicherweise in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. In Betracht kommen beispielsweise die folgenden: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, chlorierte Äthylene, N,N-dialkylierte Amide, wie Dialkylformamide,   Äther    und ätherartige Verbindungen wie Tetrahydrofuran und Dioxan, hochsiedende Ketone wie Methyläthylketon und Diäthylketon.



   Die neuen Harnstoffe der Formel I, in der R1 einen Alkoxyrest und   R2    einen niederen Alkylrest darstellen, können auch durch nachträgliche Alkylierung eines N Bicyclo[n. 1 .O]alkyl-N'-hydroxyharnstoffes mit üblichen Alkylierungsmitteln, wie z. B. Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten, usw. in Gegenwart eines säurebindenden Mittels hergestellt werden. Die   N-Bicyclo[n. 1      .O]alkyl-    N'-hydroxyharnstoffe können ihrerseits durch Umsetzung eines   Bicyclo[n.l.O]alkyl-isocyanates    mit einem   O-Alkyl-    hydroxylamin erhalten werden   [0.    Scherer, et. al, Angew.



  Chemie 75, 851-854 (1963)].



   Die als Ausgangsstoffe dienenden   Bicyclo[6. 1 .0]alkyl-    isocyanate werden erhalten, indem man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat der entsprechenden Bicycloalkancarbonsäure nach dem Curtius-Verfahren durch thermische Zersetzung des Azides der Bicyclo [3.1 .0]hexan-6-carbonsäure, der   Bicyclo[5 .1 .0]octan-8-    carbonsäure und der   Bicyclo[6. 1 .0]nonan-9-carbonsäure    zu dem entsprechenden Isocyanat abbaut.



   Die Azide der genannten Bicycloalkancarbonsäuren werden erhalten, indem man a) das Carbonsäurechlorid mit einem Alkaliazid umsetzt, b) einen niederen Alkylester mit Hydrazin und salpetriger Säure umsetzt oder c) die freie Säure mit einem niederen Chlorameisensäure-alkylester und   Alkalimetallazid    in Gegenwart eines tertiären Amins [J.Weinstock,   J. org. Chem.    26, 3511 (1961)] umsetzt. Die Umsetzungen werden vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Das Azid wird direkt durch Erhitzen in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, in das Isocyanat überführt.



   Von den unter Formel II fallenden Isocyanaten sind das   Bicyclo[3 .1 .0]hexyl(6)isocyanat,    das   Bicyclo[5 .1.0]-    octyl(8)-isocyanat und das Bicyclo[6. 1 .0]nonyl(9)-isocyanat nicht bekannt.



   Die als Ausgangsstoffe dienenden   Bicyclo[n. 1.0]-    alkyl-amine der Formel IV werden erhalten, indem man das entsprechende Isocyanat entweder a) mit einem Alkanol oder b) mit einer Säure erhitzt.



   Im ersten Fall erhält man den dem verwendeten Alkanol entsprechenden Carbaminsäureester (Urethan), der sauer oder alkalisch zum Amin hydrolysiert werden kann. Für die zu bevorzugende alkalische Hydrolyse sind anorganische Basen, zum Beispiel die Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate besonders gut geeignet. Die saure Hydrolyse wird mit Halogenwasserstoffsäuren, halogenierten Essigsäuren oder mit Gemischen solcher Säuren durchgeführt. Als Lösungsmittel können Wasser, Alkanole und Alkanol-Wasser-Gemische verwendet werden. Im Fall b) erhält man das Amin-Salz, das durch Neutralisation in die freie Base übergeführt wird.



   Von den unter Formel IV fallenden   Bicyclo[n.l.0]-    alkylaminen sind ebenfalls das   Bicyclo[3.1 .0]hexyl(6)-    amin, das   Bicyclo[5. 1 .O]octyl(8)-amin    und das Bicyclo   [6.1 .0]nonyl(9)-amin    nicht beschrieben worden.



   Weiter können die Amine der Formel IV nach dem Säureamid-Abbau nach Hofmann hergestellt werden, indem man ein entsprechendes Bicycloalkancarbonsäure amid in Gegenwart eines Brom oder Chlor abgebenden Mittels und in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids, eines Alkalimetallalkanolates erhitzt.



  Für den Säureamid-Abbau können folgende Lösungsmittel verwendet werden: Wasser, Alkanole, insbesondere niedere Alkanole, sowie dem gegebenenfalls verwendeten Alkalimetallalkanolat entsprechende Alkanole.



  Bei Verwendung von Alkanolen erhält man als Zwischenprodukt einen Carbaminsäureester, der wie im vorangehenden beschrieben in das Amin übergeführt wird.



   Die Bicycloalkylisocyanate der Formel II sowie die Bicycloalkylamine der Formel IV können in zwei isomeren Formen, als   exo-    und endo-Isomeres vorliegen.



   Die neuen Harnstoffe der Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften. Da die herbizide Wirksamkeit sowohl den aus exo- als auch aus endoisomeren Aminen und Isocyanaten erhaltenen Harnstoffen eigen ist, werden vom Ausdruck Harnstoffe der Formel I exo-,   endb    und das Gemisch der beiden isomeren Bicyclo[n. 1 .O]alkyl-harnstoffe umfasst. Sie können zur Bekämpfung mono- und dicotyler Unkräuter und Ungräser verwendet werden. In Konzentrationen zwischen 0,2 und 8 kg/ha wirken die neuen Harnstoffe als selektive Herbizide. Von diesen Wirkstoffen werden auch schwer bekämpfbare sowie tiefwurzelnde Unkrautarten, z. B. Leguminosen und Doldengewächse, erfasst. Ihre Applikation kann mit gleich gutem Erfolg sowohl vor dem Auflaufen (preemergence) als auch nach dem Auflaufen (postemergence) der Pflanzen erfolgen. So können Ackerunkräuter, wie z. B. 

  Hirsearten (Panicum sp.), Senfarten (Sinapis sp.), Gänsefussarten (Chenopodiaceaen), Ackerfuchsschwanz (Alopercurus sp.) Kamillearten (Matricaria sp.), vernichtet oder im Wachstum behindert werden, ohne dass bei Nutzpflanzen, wie Getreide usw., Schäden hervorgerufen werden.  



  Toluollösungen mit Natriumbicarbonatlösung und trocknet bei   0     über Natriumsulfat. Die Lösung des Carbonsäureazids wird nun vorsichtig auf   70800    erhitzt, bis die heftige Stickstoffentwicklung abgeklungen ist. Man erhitzt die Lösung noch   1,2    Stunde unter Rückfluss und destilliert das Toluol ab. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert. Das   Bicyclo[6.1 .O]nonyl-9-exo-iso-    cyanat siedet bei   1161200/13    mm.



   In ähnlicher Weise werden, unter Verwendung entsprechender Bicyclo[n.1.0]alkyl-carbonsäurealkylester, folgende Isocyanate der Formel II hergestellt.



     Bicyclo[3.1 .0]hexyl-(6)-exo-isocyanat    Kp19   66-690      
Bicyclo[4.1 .0]heptyl-(2)-exo-isocyanat Kp14 83-850
Bicyclo[5.1 .0]octyl-(8)-exo-isocyanat Kp12 92-950   
Beispiel 2
In eine Lösung von 40 g Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)isocyanat in 200 ml Benzol leitet man unter Feuchtigkeitsausschluss und Eiskühlung Dimethylamin ein, bis die Lösung gesättigt ist, man rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Der entstandene Kristallbrei wird abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält 50 g N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N',N'-dimethyl- harnstoff, der aus Benzol umkristallisiert, den Smp. 131 bis 1320 hat.



   Beispiel 3
40 g Bicylo[51.0]octyl-(8)-exo-amin und 1 g Tri äthylamin werden in 500 ml Benzol gelöst und bei   e50    18,5 g Methylisocyanat zugetropft. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 250 gerührt, dann werden alle flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Der Rückstand ist kristallin. Der N-Bicycla   [5.1 .0]octyl(8)-N'-methylharnstoff    hat aus Benzol/Hexan umkristallisiert den Smp.   108-1100.   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   Bicyclo[5 .1.0]-    octyl(8)-exo-amin wird wie folgt hergestellt:
17,5 g   Bicyclo[5 .1 .0]octyl-(8)-exo-isocyanat    werden in 175 ml Benzol gelöst, mit 60 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, bis die   CO2-Entwicklung    abgeklungen ist. Man destilliert das Benzol im Vakuum ab und stellt den braunen Rückstand mit konzentrierter Natriumhydroxidlösung stark alkalisch, worauf sich das freie Amin als braunes Ö1 abscheidet.



   Das   Bicyclo [5.1.0]octyl-(8)-exo-amin    wird im Vakuum destilliert und siedet bei   75-780/15    mm als farbloses Öl.



     nu    = 1,4881.



   In ähnlicher Weise werden folgende Amine hergestellt:    Bicyclo[3 .1 .0]hexyl-(6)-exo-amin Kpao 56-570   
Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-exo-amin Kpst 86-88 
Beispiel 4
Zu einer Lösung von 40 g   Bicyclo[5 .1 .0]octyl-(8)-      exo-amin    und 33 g Triäthylamin in 500 ml Benzol tropft man bei   5-100    35 g Dimethylcarbamoylchlorid, gelöst in 100 ml Benzol. Nach 3 Stunden Rühren bei 250 filtriert man das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab, wäscht die Benzollösung mit Wasser, trocknet und verdampft das Benzol im Vakuum. Der kristallin ausfallende N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N',N'-dimethylharnstoff hat, aus Benzol/Hexan umkristallisiert, den Smp.



     100-1020.   



   Beispiel 5
50 g Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-carbamoylchloride, die in 50 ml Petroläther suspendiert sind, werden mit einem Überschuss von trockenem Methylamin bei 0 bis 50 versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird der Petroläther entfernt und der Rückstand in Wasser suspendiert. Der   N-Bicyclo[4. 1 .0]heptyl-(7)-    N'-methyl-harnstoff wird abgesaugt, getrocknet und hat, aus Hexan/Benzol umkristallisiert, den Smp.   145-146 .   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-carbamoyl-chlorid wird folgendermassen hergestellt: 40 Teile   Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-amin    [J. Org.



  Chem. 28, 3356 (1963)] werden in 500 Volumteilen Petroläther gelöst und diese Lösung wird bei   0     mit Phosgen gesättigt. Das   N-Bicyclo[4.1.0l]heptyl-(7)-carb-    amoyl-chlorid fällt als weisser Niederschlag aus und hat den Smp.   41-450.    Die Suspension des   Bicyclo[4.1.0]-    heptyl-(7)-carbamoylchlorids in Petroläther wird direkt in die oben beschriebene Reaktion eingesetzt.



   Beispiel 6 a) Zu einer Lösung von 7,0 g Bicyclo[6.1.0]nonyl- (9)-isocyanat in 50 ml   absol. Äther    tropft man unter Kühlung und Rühren eine wässrige Lösung von 2,0 g N-Methylhydroxyl-amin. Nach einer Stunde trennt man die organische Schicht, extrahiert die wässrige Schicht nochmals mit 50 ml Diäthyläther und verdampft den Diäthyläther im Vakuum und kristallisiert den erhaltenen festen Rückstand aus Hexan um. Man erhält 6,5 g   N-Bicyclo[6. 1 .0]nonyl-(9)-N'-    hydroxy - N'- methyl - harnstoff vom Smp.   93-940.   



   b) Zu einer Lösung von 4,3 g   N-Bicyclo[6.1 .0]-    nonyl-(9)-N'-hydroxy-N'-methyl-harnstoff in 50 ml Methanol fügt man unter Eiskühlung eine methanolische Lösung von 0,9 g Natriumhydroxid und anschliessend tropfenweise 3,4 g Diäthylsulfat.



   Man rührt 8 Stunden bei Raumtemperatur, verdampft das Methanol zum grossen Teil im Vakuum und versetzt mit Eiswasser. Das ausgeschiedene Ö1 wird mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein viskoses Öl, das bald kristallin erstarrt. Durch Umkristallisieren aus Hexan werden 3,2 g N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-äthoxy-N'methyl-harnstoff als farblose Nadeln von SMP. 67-68  erhalten.



   Entsprechend den vorstehenden Beispielen wurden die folgenden Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I hergestellt:  
Die genannten Wirkstoffe sind gegenüber Getreide (Hafer diente als Versuchspflanze) tolerant. Erst bei Aufwandmengen von über 10 kg/ha   zeigten    sich schwere Schäden, die von den im Handel befindlichen Harnstoff Derivaten:   N-Phenyl-N',N'-dimethylharnstoff    und   N-3,4-    Dichlor-phenyl-N',N'-dimethylharnstoff schon bei Aufwandmengen von 2 kg/ha und darunter auftraten.



   Zur Herstellung von herbiziden Mitteln werden die Wirkstoffe mit   geeigneten    Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln vermischt. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann man diesen Mitteln noch andere Herbizide zumischen, beispielsweise aus der Reihe der Triazine, wie Halogen-diamino-8-triazine, Alkoxy- und   Alkylthioaiamino-s-tnazine,    Triazole, Diazine, wie Uracile, aliphatische Carbonsäuren und   Halogencarbon-    säuren, halogenierte Benzoesäuren und Phenylessigsäuren, Aryloxyalkancarbonsäuren, Hydrazide, Amide,   Ni-      trile,    Ester solcher Carbonsäuren,   Carbaminsäure-    und Thiocarbaminsäureester, andere Harnstoffe usw.



   Vertreter solcher beimischbaren herbiziden Wirkstoffe sind z. B. folgende Verbindungen:
2-Chlor-4,6-bis-(lithylamino)-s-triazin,
2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin,
2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin,
2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin,
2-Diäthylamino-4-isopropylacetamido-6-methoxy s-triazin,
2-Isopropylamino-4-methoxypropylamino-6-methyl thio-s-triazin,
2-Methylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin
2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamno)-s-triazin,
2-Methylthio-4-äthylamino-6-isopropylamino    s-triazin,
2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin,   
2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin,
2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin,
5-Brom-3-sec.butyl-o-methyl-uracil,
5-Amino-5-chlor-1-phenyl-pyridazon-(6),    3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydrpyndaun,   
Dinitro-sec.

   butylphenol und seine Salze,
Pentachlorphenol und seine Salze,    Trichloressigsäure    und deren Salze,    2,2-Dichlorpropionsäure    und deren Salze,    2-Chlor-N,N-diallylessigsäureamid,
Maleinsäure-hydrazid,   
2,3,6-Trichlorbenzoesäure und deren Salze,
2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und deren Salze,    2Meuloxy-3,5,6-tnchlorbenzesäure    und deren
Salze,
2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure und deren Salze,
3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze,
3-Nitro-2,5-dichlorobenzoesäure und deren Salze,
2-Methyl-3,6-dichlorbenzoesäure und deren Salze,
2,6-Dichlorbenzonitril,
2,6-Dichlor-thiobenzamid,
2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze,
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze,    2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure,    deren Salze und
Ester,  

   (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure, deren Salze und Ester,    2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure,    deren Salze und Ester,
2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-äthyl-2,2-dichloro propionat,    4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure,    deren Salze und
Ester,
4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure,

   deren
Salze und   Erster,       2,3,6-Tr,ichlorbenzyloxypropanol,   
4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure,    N'-Cyclooctyl-N,N-dimethyl-harnstoff,       3-Phenyl- 1,1    -dimethyl-harnstoff,
3-(4'-Chlorphenyl-1,1-dimethyl-harnstoff,
3-(3'-Trifluormethylphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff,    3-(3',4'-Dichlorphenyl)-    1,1 -dimethyl-harnstoff,
3-(3',4'-Dichlorpheny)-1-n-butyl-1-methyl-harnstoff,
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff,
3-(3'4'-Dichlorphenyl)-1,1-diäthyl-harnstoff,
3-(4'-Chlorphenyl)-1-methoxy-1-methyl-harnstoff,
3   -(3'-Dichlorphenyl)-      1 -methoxy- 1    -methyl-harnstoff,
3   -(4'-Bromphenyl)- 1      -methoxy- 1    

   -methyl-harnstoff,
3-(3',4'-Dichlorphenyl)-3-methoxy-1,1-dimethyl harnstoff,
3-(4'-Chlorphenoxyphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff,
N,N-Di-propyl)-S-äthyl-thiocarbaminsäureester,
N,N-Di-(n-propyl)-S-n-propyl-thiocarbaminsäure ester,
N-Äthyl-N-(n-butyl)-S-n-propyl-thiocarbamin säureester,
N-Phenyl-O-isopropyl-carbaminsäureester,
N-(m-Chlorphenyl)-O-isopropyl-carbaminsäureester,
N-(m-Chlorphenyl)-O-4-chlor-butin-(2)-yl-carbamin säureester,    N-(3',4'-Dichlorphenyl)-O-methyl-carbaminsäure-    ester.



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellungsverfahren der neuen Harnstoffe der Formel I.



  Sofern nichts anderes vermerkt ist, sind Temperaturen in Celsius angegeben.



   Beispiel I
In eine Lösung von 240 g Bicyclo[6.1.0]nonyl(9)- exo-isocyanat in 1000 ml absolutem Toluol leitet man bei   0-10     Dimethylamin ein, bis sich ein   tYberschuss    des Gases nachweisen   lässt.   



   Nach einer Stunde destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Hexan-Benzol um. Man erhält 230 g farblosen N-Bicyclo[6.1.0]nonyl(9)-N'N'-dimethyl-harnstoff vom Smp.



     136-138 .   



   Das als   Ausgangsmaterial    verwendete Bicyclo[6.1.0]-   nonyl(9)-exo-isocyanat    wird wie folgt hergestellt: a) Zu einer Mischung von 13 g   98%    igem Hydrazinhydrat und 2 ml Dioxan tropft man bei etwa   100     unter Rühren 20 g Bicyclo[6.1.0]nonan-9-carbonsäureäthyl- ester   [S. Akiyoshi    u. T. Matsuda,   J. Amer;    Chem. Soc.



  77, 2476 (1955)].



   Nach beendeter Zugabe des Esters erhitzt man die Mischung noch 8 Stunden unter   Rückfluss    und kühlt ab.



  Man rührt den entstandenen Kristalibrei mit 100 ml Petroläther und saugt ab. Das Hydrazid wird mit Eiswasser neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet.

 

  Aus Hexan-Toluol umkristallisiert schmilzt das Bicyclo   L6.1 .0]nonan-9-carbonsäurehydrazid    bei   176-177 .   



   b) 32 g Bicyclo[6.1.0]nonan-9-carbonsäure-hydrazid werden bei -5 bis   +5     in einer Mischung von 25 g konz. Salzsäure und   350    ml Wasser gelöst und zu einer Mischung von 100 ml Wasser, 28 g konz. Salzsäure und 250 ml   Toluol    unter starkem Rühren getropft. Gleichzeitig wird eine Lösung von 15 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser zugetropft.

  Nach 30 Minuten Nachrühren bei   0     trennt man die Schichten, extrahiert die wässrige Phase nochmals   nut    100 ml Toluol, wäscht die vereinigten  
Tabelle I Verbindungen Schmelzpunkt N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N'-methyl-harnstoff 116-118 
N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N',N'-dimethyl-harnstoff 124-126 
N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff 82-83 
N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-äthyl-harnstoff 41-45     N-sicyclo[4.l,.o]heptyl-(7)-N'-isopropyl 104-105     
N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-allyl-harnstoff 51-5 
N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff 86-87 
N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'N'-diäthyl-harnstoff 109-110 
N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-methyl-N'-(1'-methyl-propnyl)-harnstoff 130-131 
N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff 

   90-92 
N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N'-allyl-harnstoff Öl
N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N',N'-diäthyl-harnstoff 94-95 
N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N'-methyl-N'-(1'-methyl-propinyl)-harnstoff 111-113 
N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-methyl-harnstoff 102-104 
N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-äthyl-harnstoff 87-88 
N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff 69-70 
N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-methyl-N'-(1-methyl-propynyl)-harnstoff 98-100 
Die herbizide Wirkung der neuen Harnstoffe wird durch folgende Versuche verdeutlicht:
1.   Vorauflauf-Versuch   
Der Wirkstoff wird als   10Siges    Pulver-Konzentrat in einer Konzentration von 100   mg/Liter    Erde einge arbeitet. In die so vorbereitete Erde (Saatschalen) wer den folgende Testpflanzen eingesät: Hafer, Senf, Ray15. N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N'-methyl-N'-methoxy harnstoff 16.

  N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N'-alkyl-harnstoff
17. N-Bicyclo[5.1.0] octyl-(8)   -N' -methyl-N'-( l    '-methyl propinyl)-harnstoff
18. N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-methyl-harnstoff
19. N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N',N'-dimethyl-harnstoff
20. N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-methyl-N'-methoxygras, Hirse, Tomate und Wicke.



   Die Schalen werden dann im Gewächshaus bei 20 bis   24  C    und   70 %    relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Die Auswertung des Versuches er folgte nach 20 Tagen und die Beurteilung nach dem    10er    Index:
10 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle    0    = Pflanzen abgestorben
9-1 = Zwischenstufen der Schädigung.



   harnstoff 21.   N-BicycloG.1 .O]nonyl-(9)-N'-methyl-N"-(l"-methyl-       propinyl) -harnstoff   
Das   lOSige    Pulver-Konzentrat hat die   folgende    Zusammensetzung:
10 Teile Wirkstoff,   0,6    Teile Dibutylnaphthalin sulfonsäure-Natrium-Salz,   l    Teil   Naphthalinsulfonsäuren-   
Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat (3 : 2 : 1),
10 Teile   Natrium-Aluminium-Silikat    und   78,4    Teile
In diesem Versuch wurden folgende Wirkstoffe geprüft:
Tabelle   11   
1. N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N'-methyl-harnstoff
2. N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N',N'-dimethyl-harnstoff
3. N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N'-methyl-N'-methoxy harnstoff
4.

  N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-methyl-harnstoff
5. N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-äthyl-harnstoff
6. N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-isopropyl-harnstoff Kaolin.



   2. Nachauflauf-Versuch
Hafer- und Senfpflanzen werden im 4- bis   6-Blatt-    Stadium mit einer   wässrigen    Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 25   %    igen emulgierbaren Konzentrat) in einer
Konzentration von 0,5 g Wirkstoff pro m2 Erde ge spritzt. Die Pflanzen werden dann bei 25-28 C und
40-50 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. 14 Tage nach der Behandlung wird der Versuch ausgewertet. Die    Bonitieruna    erfolgt nach dem 1 Oer Index: 7. N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N',N'-dimethyl harnstoff 8. N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N',N'-diäthyl-harnstoff
9. N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-methyl-N'-methoxy harnstoff 10. N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-alkyl-harnstoff 11. N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-methyl-N'  (1'-methyl-propinyl)-harnstoff 12. N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N'-methyl-harnstoff
13.

  N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N',N'-dimethyl-harnstoff
14. N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N',N'-diäthyl-harnstoff
10 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle
0 = Pflanzen abgestorben
9-1   =    Zwischenstufen der Schädigung Zusammensetzung des emulgierbaren Konzentrates:
25 Teile Wirkstoff,    32,5    Teile Isophoron,    32,5    Teile Methyläthylketon,
10 Teile eines Kombinationsemulgators  (Nonylphenolpolyoxyäthylen und Do decylbenzolsulfonsäure-Calcium-Salz).  



   Tabelle III
Vorlauf Nachlauf
Verbindung Nr.



   Hafer Raygras Senf Tornate Wicke Hirse Hafer Senf
1 0 0 0 - 2 0 0 0
2 0 0 0 - 4 - 4 0
3 0 0 0 - 2 - - -
4 0 0 0 - 1 0 5 1
5 4 2 0 - 3 - 1 0
6 5 6 0 - - - - -
7 0 0 0 - 2 - - 
8 3 0 0 - 0 - - 
9 0 0 0 - 0 - 5 0
10   -    5 1   -      -      -      -      -   
11 1 0 0   -    2   -      -    -
12 1 0 0 - 0 - - 0
13 1 0 0 - 2 - 0 0
14 3 2 0 0 1 0 2 0
15 0 0 0 0 2 1 2 0
16 4 3 0 2 - 2 - 
17 1 1 0 0 2 0 2 1
18 0 0 0 0 0 6 - 
19 0 0 0 0 3 0 0 0
20 0 0 0 0 1 0 - 
21 3 1 0 0 4 0 3 0 *) nicht ausgeführt
3.

  Nachauflauf-Versuch
In Saatschalen werden als Testpflanzen
Raygras (Lolium multiflorum)
Kamille   (Matricaria    chamomilla)
Hirse (Panicum italicum)
Löwenzahn (Taraxacum officinalis)
Wicke (Vicia saliva) und
Fuchsschwanz (Amaranthus descendens) eingesät. Im   4-Blatt-Stadium    werden die   Pflanzen    mit einer 2   %    igen   wässrigen    Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 25   %    igen emulgierbaren Konzentrat der unter a) angegebenen Zusammensetzung) behandelt und anschlie ssend bei   25-28     und 40-50 % relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Nach 18 Tagen wird der Versuch ausgewertet; die Bonitierung erfolgt nach dem 9. Index. Die Aufwandmengen sind in der Tabelle IV angegeben.



   9 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle    l    = Pflanzen abgestorben
8-2 = Zwischenstufen der Schädigung
Tabelle IV
Unkräuter
Verbindung Nr. Konzentration in  (Tabelle II) kg/ha Raygras Kamille Hirse Löwenzahn Wicke Fuchsschwanz
13 1,2 3 1 2 1 1 1
0,5 7 3 4 1 3 1
Vergleich* 1,2 6 8 5 3 4 7
0,5 7 7 8 7 6 8   t)    N-Bicyclo[3.3.0]octyl-N,N'-dimethyl-harnstoff bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1221841.

 

  4.   Vorauflauf-Versuch      mií    eingesäten Testpflanzen
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen werden die Wirkstoffe als   wässrige    Suspension, erhalten aus einem 25   %    igen Spritzpulver, auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22-23  und 50-70 % relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten.



  Als Testpflanzen wurden eingesät: Italienisches Raygras (Lolium multiflorum) Hirse   (Setaria    italica,
Panicum italicum) Senf (Sinapis alba) Weizen (Triticum   vulgare)    Baumwolle   (Gossypium    herbaccara)  
Die Bonitierung erfolgte nach 28 Tagen und die Beurteilung nach dem   9er    Index.



   1 = Pflanzen abgestorben
9 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle
8-2 =   Zwischenstufen    der Schädigung
Die jeweiligen Aufwandmengen sind in Tabelle V angegeben.



   Zusammensetzung des   25 eigen    Spritzpulvers: 25 Teile Wirkstoff, 10 Teile Natrium-Aluminium-Silikat,    0,6    Teile   Natriumdibutylnaphthylsulfonat,       1,0    Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfon säuren-Formaldehyd-Kondensat   63,4    Teile Kaolin.



   Diese Spritzpulver werden in einer   1000    Liter pro ha entsprechenden Wassermenge suspendiert.



   Tabelle V
Verbindung Nr. Konzentration in Unkräuter Nutzpflanzen  (Tabelle II) kg/ha Raygras Hirse Senf Weizen Baumwolle
9 2 4 2 1 9
1 - 3 2 9
0,5   3    4 9
19 2 2 1 2   8    9
Vergleich* * 2 4 3 3 8 9
1 9 8 6 9 9
0,5 9 9 9 9 9   +)      N-Bicyclo3,3.0]octyl-N,N'-dimethyl-harn    bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1221841.



   Die Herstellung erfindungsgemässer herbizider Mittel erfolgt z. B. in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen,   goge-    benenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten   Dispersions-    oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können als
Stäubemittel,   Streumittel,    Granulate,
Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate,
Homogengranulate, Spritzpulver (wettable powder),
Pasten, Emulsionen oder Lösungen zur Anwendung gelangen.



   Zur   Herstellung    fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate,   Na-    trium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxyd, gemahlene Kunststoffe, Düngmittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphate, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie   (:

  :;etreide-    mehl,   Baumrindemehl,      Holzmehl,    Nussschalenmehl, Cellulosepulver,   Rückstände    von   Pflanzenextraktionen,      Ak-    tivkohle uswö., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.



   Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel   zweckmässig    bis etwa 0,1 mm, für Streumittel etwa 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.



   Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen   0,5    bis   80S.   



   Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern   (Haft-    und Klebemittel)   undíoder    eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten.



  Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose),   Hydroxyäthylglykol-    äther von Mono- und   Dialkylphenolen    mit 5-15 Äthyl-   lenoxidresten    pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäuren, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von   Athylen-    oxid, Propylenoxid,   Polyvinylpyrrolidone,    Polyvinylalkohole,   Kondensationsprodukte    von   Harnstoff-Form-    aldehyd sowie Latex-Produkte.



   In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, das heisst Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emul   sionskonzentrate    stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden   kön-    nen. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt   5-80 S.   



   Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage.

  In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu   verwenden.    Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd,   Kondensationsprodukte    des Naphthalins bzw.

   der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und   Erdalkalisalze    von   Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkaliund Erdalkalimetallsalze der   Dibutylnaphthalinsulfon-    säure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter   Hexan    decanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleyläthionat, das Natriumsalz von   Oleoylmethyl-      taurid,    ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammo   niumchlorid    und fettsaure Alkali- und   Erdalkalisalze.   



   Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.



   Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten   Zusät n    so vermischt, vermahlen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 mm und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von   Emul-    sionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als   Lösungsmittel    kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120 bis   350     siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht   phytotoxisch,    den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.



   Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere   Wirkstoffe    der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen   Lösungs-    mitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser   gelöst.   



  Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem   Kon ntrationsbereich    von 1 bis   20%    enthalten.



   Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch   Pflanzendünger,    Spurenelemente usw. enthalten.



   Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Harnstoffe beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.



   Beispiel 7
Zur Herstellung eines %igen Granulates   werden    die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile   N-Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N'-methyl-    harnstoff,    0,25    Teile Epichlorhydrin,    0,25    Teile   Cetylpolyglykoläther      ( Genapol > )   
3,50 Teile   Polyglykol      ( Carbowax > )   
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8   mm).   



   Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschlie   ssend    im Vakuum verdampft.



   Beispiel 8    Zur Herstellung eines a) 50 % zu igen, b) 25 %igen und    c) 10 %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 50 Teile N-bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-N',N'- dimethyl-harnstoff
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat
3 Teile Naphthalinsulfonsäure-Phenolsulfon säuren-Formaldehyd-Kondensat 3 :2:

   1
20 Teile Kaolin
22 Teile Champagne-Kreide; b) 25 Teile   N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-cyclo-    propyl-harnstoff
5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz,
2,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyld
Kondensat
0,5 Teile Carboxymethylcellulose
5 Teile neutrales Kalium-Aluminiumsilikat
62 Teile Kaolin; c)   10    Teile N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N'-1',1'-    dimethyl- 1 '-cyano-methyl-harnstoff   
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd
Kondensat,
82 Teile Kaolin.



   Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen   Spritzpulvern    können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden.



  Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in   Kulturpflanzungen    verwendet.



     Beispiel    9
Zur Herstellung einer 45 % igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile   N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N'-methyl-    harnstoff
5 Teile   Natriumaluminiumsilikat   
14 Teile   Cetylpolyglykoläther      (aGenapol)   
1 Teil Oleylpolyglykoläther   (eGenapola)   
2 Teile Spindelöl
10 Teile Polyglykol   eCarbowax )   
23 Teile Wasser.

 

   Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Die Suspensionen eignen sich zur Behandlung von Gemüsepflanzungen.



   Beispiel 10
Zur Herstellung eines 10 % igen Emulsionskonzentrates werden
10 Teile N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N'-methyl    N'-methoxy-harnstoff,   
15 Teile Oleylpolyglykoläther mit 8 Mol   X3ithylen-    oxyd,
75 Teile Isophoron.



  miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern   in      Kulturpflanzungen,    wie z. B. Baumwolle, Mais usw. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff einen bicyclo[n.1.0]alkyl-harnstoff der Formel I EMI9.1 in der Rz Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, R2 einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder ALkinylrest, und n eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten, zusammen mit einem für die Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern geeigneten Verteilungsmittel und/ oder Trägerstoff enthält.
    UNTERANSPRUCEI Herbizides Mittel gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es neben dem Wirkstoff und dem Verteilungsmittel und/oder Trägerstoff noch andere herbizide und/oder biozide Stoffe enthält.
CH477271A 1968-12-23 1968-12-23 Herbizides Mittel CH515678A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH477271A CH515678A (de) 1968-12-23 1968-12-23 Herbizides Mittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1915268A CH507214A (de) 1968-12-23 1968-12-23 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo(n.1.0)alkyl-harnstoffen
CH477271A CH515678A (de) 1968-12-23 1968-12-23 Herbizides Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515678A true CH515678A (de) 1971-11-30

Family

ID=4437668

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH477271A CH515678A (de) 1968-12-23 1968-12-23 Herbizides Mittel
CH1915268A CH507214A (de) 1968-12-23 1968-12-23 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo(n.1.0)alkyl-harnstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1915268A CH507214A (de) 1968-12-23 1968-12-23 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo(n.1.0)alkyl-harnstoffen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3714217A (de)
AT (2) AT289825B (de)
BE (1) BE743545A (de)
BG (2) BG17300A3 (de)
CA (1) CA931162A (de)
CH (2) CH515678A (de)
DE (1) DE1964147A1 (de)
DK (1) DK125589B (de)
ES (1) ES374791A1 (de)
FR (1) FR2026908A1 (de)
GB (1) GB1301670A (de)
IL (1) IL33579A (de)
NL (1) NL6919209A (de)
PL (1) PL80415B1 (de)
SU (1) SU388379A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206366C3 (de) * 1971-02-16 1980-10-23 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
US4314087A (en) * 1979-12-26 1982-02-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Methods of synthesizing hexafluoroisopropanol from impure mixtures and synthesis of a fluoromethyl ether therefrom
CA2667714C (en) * 2006-10-27 2014-09-09 Metkinen Chemistry Oy Carbamoylation of amines, thiophenols, mercaptanes and phenols employing organic azides

Also Published As

Publication number Publication date
BE743545A (de) 1970-06-22
IL33579A0 (en) 1970-02-19
AT291671B (de) 1971-07-26
NL6919209A (de) 1970-06-25
DE1964147A1 (de) 1970-07-02
BG17271A3 (de) 1973-07-25
PL80415B1 (de) 1975-08-30
IL33579A (en) 1973-01-30
ES374791A1 (es) 1972-02-16
CH507214A (de) 1971-05-15
AT289825B (de) 1971-05-10
SU388379A3 (de) 1973-06-22
US3714217A (en) 1973-01-30
CA931162A (en) 1973-07-31
GB1301670A (de) 1973-01-04
BG17300A3 (de) 1973-07-25
DK125589B (da) 1973-03-12
FR2026908A1 (de) 1970-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3434822A (en) M-ureidophenyl carbamates as herbicides
CH502762A (de) Neue Thiadiazolyl-harnstoffe enthaltendes herbizides Mittel
DD202096A5 (de) Herbizides mittel
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD154216A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffen mit cyclischen substituenten
CH515678A (de) Herbizides Mittel
CH499266A (de) Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel
EP0058868B1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
DE1916051A1 (de) 2-Ureido-benzamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekaempfung
EP0055213A2 (de) Phenylharnstoffe
DE1668170B2 (de) N-octahydro-1,2,4-methenopentalenyl(5)-harnstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide
DE2405479A1 (de) Wirkstoffe zur pflanzenbeeinflussung
US3907861A (en) Cyanophenoxyacetonitriles
DD141449A5 (de) Selektives herbizides mittel
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2103388A1 (de) p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
US3876684A (en) M-amidophenyl n-substituted carbamates
DE1909521C3 (de) N Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel 4nm Bayer AG, 5090 Leverkusen
US3812168A (en) 2-(n&#39;-methoxy-n&#39;-methyl-ureido)-benzamide
CH513585A (de) Herbizides Mittel
DE2405183A1 (de) Halogenacetanilide als pflanzenbeeinflussende mittel
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
US3784368A (en) Bicyclo(n.1.0)alkyl ureas as herbicides

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased