DE2103388A1 - p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung - Google Patents

p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung

Info

Publication number
DE2103388A1
DE2103388A1 DE19712103388 DE2103388A DE2103388A1 DE 2103388 A1 DE2103388 A1 DE 2103388A1 DE 19712103388 DE19712103388 DE 19712103388 DE 2103388 A DE2103388 A DE 2103388A DE 2103388 A1 DE2103388 A1 DE 2103388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
formula
acid
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103388
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103388C3 (de
DE2103388B2 (de
Inventor
Otto Dr Therwil Rohr (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2103388A1 publication Critical patent/DE2103388A1/de
Publication of DE2103388B2 publication Critical patent/DE2103388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103388C3 publication Critical patent/DE2103388C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/20Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carbonic acid, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CIBA-GEI. GY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6955/E
p-Fluor-m-Trifluormethylpheny!harnstoffe zur Schädlingsbekämpfung
- !,'·-". Die Erfindung betrifft neue vom Phenylharnstoff abgeleitete Verbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe, in Schädlingsbekämpf ungsmi tteln. ' V. ■ · ..; . ·■ · • ;.;-;' ·. ■ Die neuen Verbindungen werden ·; von der.^ ällger&einen Formel·.-··
■■ ι ·Λ: .
■m—ch-is -;· ·
L INSPECTED
umfasst, worin R Wasserstoff oder Alkyl, R Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder R, und R„ zusammen mit dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 3 bis 7 gliedrigen heterocyclischen Ring bilden und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
Die für R, und Rp in Frage kommenden Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylketten enthalten 1 bis 18 resp. 2 bis 18 (bei den Alkenyl- resp. Alkiny!resten), vorzugsweise aber 1 bis 4 resp. P 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Diese Ketten können verzweigt oder gerade, unsubstituiert oder substituiert sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen als Alkyl, Alkenyl- und Alkinylreste bevorzugt beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, n-, 1-, sek.-, tert. Butyl, Allyl, Methy1-allyl, Chlorallyl, Methylpropenyl, Propinyl oder iso-Butinyl in Frage.
Die für Rp in Betracht kommenden Cycloalkylgruppen haben 3bis 6 Ringkohlenstoffatome, Beispiele solcher Gruppen sind: Cyelopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Die Substituenten an den Alkyl-, Alkenyl-, Älkinyl- und Phenylresten können erster oder zweiter Ordnung sein.
Unter Substituenten erster Ordnung sind dabei basizitätsverstärkende Elektronendonatoren zu verstehen. Dabei kommen u.a. folgende Gruppen in Betracht: Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom ode j* Jod j Alkoxy- und Alkyl thiogruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen, die verzweigt oder unverzweigt sind und 1 bis S Kohlenstoffatome aufweisen; niedere Alkoxyalkenylengruppen, wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier zutreffen;
109834/1866
prim., sek. und insbesondere tert. Aminogruppen, wobei niedere Alkyl- und Alkanolgruppen bevorzugte Substituenten sind; Hydroxyl- und Mercaptogruppen. Bei den Phenylresten kommen als Substituenten noch die Alkyl- und mono- und di-IIalogenalkylgruppen in Betracht, wobei die oben gegebenen Definitionen auch hier gelten.
Unter Substituenten zweiter Ordnung sind azifizierende
Elektronenacceptoren zu verstehen. Dabei kommen u.a. folgende
Gruppen in Betracht: Nitroso-, Nitro- und Cyanogruppen; Trihalogenalkylgruppen, worin Halogen vorzugsweise F und/oder Cl bedeutet; niedere Alkylsulfinyl-, niedere Alkylsulfonylgruppen, die einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4, vorzugsweise einen unverzweigten Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen aufweisen.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
R MH-CO—N (II)
CF
worin R_ Wasserstoff oder eine C,-C4 Alkylgruppe und R. eine C--C. Alkyl-, C3-C4 Alkenyl-, C^-C.Alkinyl, C1-C4 Alkoxy-,
oder eine substituierte Phenylgruppe bedeuten. Bevorzugte Vertreter der Formel (II) sind Verbindungen der Formel
Rr /5
NH-CO—N (HI)
109834/1666
worin R_ Wasserstoff oder Methyl und Rß Methyl-, Trifluormethyl, Methoxy-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-, i, sek.-, tert,-Butyl, Allyl, Methylallyl-, Chlorallyl-, Methylpropenyl-, Propinyl-, iso-Butinyl oder eine durch eine oder mehrere, gleiche oder verschiedene Halogenatome, -CF-, -NO3, C1-C. Alkyl-, C..-C.-Alkoxy-, C -C -Alkenyl-, C0-C. Alkinyl-, -CN, -SCN oder -N'
24 * V CH3
Reste substituierte Phenylgruppen bedeuten. Als Beispiel einer geeigneten Verbindung der Formel (III) sei das folgende angeführt
CH
μ—co—w: (iy)
In der Formel (IV) bedeutet R_ eine Methyl- oder Methoxygruppe Die Phenylharnstoffe der Formel (I) bis (IV) sind neu
und werden nach einer an sich bekannten Methode hergestellt; beispielsweise
a) durch Reaktion eines aromatischen Restes
mit einem prim, oder sek. AmIn der Formel
HN
m\ , H N-R , HN-R
HN
to m\ , H N-R , HN-R
^y die beide zusammen die Harnstoffgruppierung zu bilden vermögen. o> Darin haben R. und R0 die für die Formel (I) gegebene Bedeutung während A die Gruppierung
H
-N-CXXR1
R1 = Alkyl, Aryl Formel
-N-CX-Halogen
H
-N-CX-NH
X = Sauerstoff ac
-N=C=X
darstellt,
fa) durch Reaktion eines Anilins der
S/
NH,
GF,
mit einer Verbindung der Formeln
(R1)
(R )(R )-N-CX-Halogen (R1)
R1-N=C=X R2-N=C=X
R1=: Alkyl, Aryl
X = Sauerstoff oder Schwefel
worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben.
Die Verbindungen der Formel (I) weisen eine breite biozide
von Wirkung auf und können zur Bekämpfung/pflanzlichen und tierischen
Schädlingen eingesetzt v/erden*
Sie wirken beispielsweise gegen alle Entwicklungsstadien,^
wie z.B. Eier, Larven und Puppen von Insekten, ν ■ .<*
109834/1666
Hervorzuheben sind auch die günstigen Warmblütertoxizitäten der Verbindungen der Formel (i) bzw. solcher enthaltender Mittel.
Die neuen Verbindungen besitzen ausserdem auch eine gute mikrobizide Wirksamkeit gegen Fungi, insbesondere gegen pflanzenpathogene Pilze wie Uromyces appendjculates und Puccinia coronata. In den dafür erforderlichen Konzentrationen sind keine Schädigungen bei Pflanzen festzustellen.
Ferner besitzen die erfindungsgemässen Verbindungen eine herbizide Wirkung gegen unerwünschten Pflanzenwuchs. Diese Wirkung lässt sich im Vorauflauf- und Nachauflauf verfahren erzielen . und wird vornehmlich in wichtigen Grosskulturen wie Getreide, Reis, Mais, Zuckerrüben, Soja, Baumwolle, Luzerne, Kartoffeln und andern beobachten. Dabei können die Aufwandmengen in weiten Grenzen schwanken z.B. zwischen O, 1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise werdenjedoch 0,5 bis 5 kg pro Hektare eingesetzt.
Die Stoffe der Formel (i) können für sich allein oder zusammen mit einem geeigneten Träger und/oder andern Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagsstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierte mineralischen Stoffen, Lösungs-,
109834/1666
Verdünnungs-, Diepergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemittel. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche"· biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten und ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogen- *-s benzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine , Nitroalkylphenole, org. Phosphoräureverbindungen, quaternäre Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate, oder Chlorate angehören. Solche Verbindungen sind z.B.
A) Substituierte Harnstoffe
N-Phenyl-N',N-dimethyl-harnstoff '"
N-Phenyl-11-hydroxy-N',N'-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N',N1-dimethylharnstoff N-(3,^-Dichlorphenyl)-Nl,N'-dimethylharnstoff N- (5, it-Dichlorphenyl)-N-benzoyl -N ',N1 -dimethylharnstoff M-(4-Chlorphenyl)-Nl-methoxy-N'-mcthyl-harnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-isobutinyl-N'-methyl-harnstoff N-(3,^-Dichlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff • N-('UBromphonyl)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff
1 0983Λ/1666
BAD
N-(4-Chlorphenyl)-N'-methyl-N1-butyl-harnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-methyl-N'-isobutyl-harnstoff N-(2-Chlorphenoxyphenyl)-N',N1-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphendxyphenyl)-Nf ,N'.-dimGthylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-methyl-N'-(l-butin-2-yl)-harnstoff N-Benzthiazol-2-yl-N',N'-dimethylharnstoff
N-Benzthiazol~2-yl-Ni-rnethyl-harnstoff . '
Nt-(3-Trifluormethyl-^-methoxyphenyl)-N',Nf-dimethylharnstoff N-O-Trifluormethyl-^-isopropoxyphenylJ-N',N1-dimethylharnstoff N-(3-Trifluormethylphenyl)~N'>N'-dimethylharnstoff N-(^-Trifluormethylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3*-trifluormethyl-V-chlorphenyl)-harnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methyl-N.'-butylharnstoff N- (3-Chlor~4-trifluormethylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-aethylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff
N- OChlor-4-methylphenyl)-N' ,N' -dimethylharnstoff N-O-Chlor-ty-aethoxyphenylJ-N11 -methyl-N1 -methoxyharnstoff N-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-N',N1-dimethylharnstoff N-(Hexahydro-if,7-methanoindan-5-yl)-Nl,N'-dimethylharnstoff N-(2-Methylcyclohexyl)-N'-phenylharnstoff N-(4,ö-Dichlor-2-pyridyl)-N'-dimethylharnstoff N'-Cyclooctyl-N.N-dimethylharnstoff Dichloralharnstoff
N'-^-C^-MethoxyphenoxyJphenyl-N.N-dimethylharnstoff N1-(3-Methylphenyl)-N.N-dimethylthioharnstoff
10983A/1666
BADORtGtNAL
1.1-Dimethy1-5-|3~(N-tert.butylcarbamoyloxy)-phenyl] -harnstoff O.M.N-Trimethyl-N'-^-chlorphenylisoharnstoff N-3.1{-Dichlorphenyl~N' ,N' -dimethyl-a-chlorformamidin . N.N-Dimethyl-N'-phenyl-harnstoff-trichloracetab N.N-dimethyl-N'-^-chlorphenyl-harnstofftrichloracetat
B) Substituierte Triazine
2-Chlor-^,6-bis(aethylamino)-s-tria25in 2-Chlor-4-aethylamino-6-isopropylamino-s-triazln
2-Methoxy-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin S-Diaethylamino-^-isopropylacetamido-o-methoxy-s-triazin 2-Isopropylamino-4-methoxyaethylamino-6-methyl~mercapto-s-triazin 2-Methylmercapto-i^ 67bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto~if>6-bis(aethylamino)-s-trlazin 2-Methylmeraapto-1l--aethylamino-6-tert.butyiamino-s-triazin 2-Methylnteroapto-4-aethylamino-6-isopropylamino-s-triazin a-Methylmercapto-^-methylamino-o-isopropylamino-s-triazin a-Methoxy-^iö-bisiaethylaminoJ-s-trlazin S-Methoxy-^iaethylamino-ö-lsopropylämino-s-trlazin
isopropylamino )-s-ti»iazin '■ '
2WteidQ~4-m|ethyimereapto-6«sec«butylamino-s-triazin
BAD ORJGtNAL
AO
ä-Chlor-^-isopropylamino-ö-(7-methoxypropylamino)-s-triazin 2-(6-Aethylamino-4-chlor-s-triazin-2-yl~amino)-2-methylproionitril 2-ChIOr-^-diäthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Methoxy-4,6,bis-(^-methoxypropylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-H-isopropylamino-ö-(^-methoxypropylamino)-s-triazin 2-Chlor-^-diäthylamino-o-äthylamino-s-triazin 2,4-Bis(~3-niethoxypropylamino-6-methylthio-li5i5-triazin 2-Methylthio-^-isopropyiamino-o- (7 -methoxypropylamino)1,J>,5-triazin 2-Chlor-4-äthylamino-6-tert.butylamino-s-trlazin 2-(4-Chlor-6-äthylamino-l,3,5-triazin-2-yl*amino)-2-methyl-
propionitril
C) Phenole . *
Dinitro-sec.butylphenol oder Salze davon Pentachlorphenol oder Salze davon jjj 5-Dinitro-o-kresol
2,6-Dibrom-4.-cyanphenol , s ,
2,6-Dichlor-H-cyanphenol Dinitro-tert.butylphenol Dinitro-secamyl-phenpl 2-Aethoxymethyl-4,6-dinitrophenol 2~tert.Butyl-4,6-dinitro-5-methylphenol
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
BAD ORiGINAL
!09834/1686
D) Carbonsäuren, Salze und Ester
2,4,6-Trichlorphenylessigsäure 2,3,6-rrrichlorbenzoesäure und Salze 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und Salze
2,3,5,β-Tetrachlorterephthalsäure 2-Methoxy-j5>5j6~trichlorbenzoesäure und Salze Cyclopropancarbonsäure~2,4~dinitro-6-sec.butylphenylester Cyclopentancarbonsäuren,^-dinitro-6-sec.butylphenylester 2-Methoxy-3»6-dichlorbenzoesäure und Salze 2~Arnino-2,5-dichlorbenzoesäure und Salze ^-Nitro^^-dichlorbenzoesäure und Salze 2-Methyl~3,6-dichlorbenzoesäure und Salze 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Salze und Ester 2,4,5-Trlchlorphenoxyessigsäure, Salze und Ester (2-Methyl-4-chlorphenroxy)essigsäure, Salze und Ester 2-(2,4,5-Trlchlorphenoxy)propionsäure, Salze, und Ester 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)aethyl-2,2-dichlorpropionsäure, Salze und Ester .
4-(2,4-Dichlorphenoxybuttersäure, Salze und Ester 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)buttersäure, Salze und Ester Methyl-2-chlor-3-(4f-chlorphenyl)-propionat 2-Chlor-9-hydroxy-fluoren-9-carbonsäure Endo-oxo-hexyhydrophthaisäure Tetrachlorphthalöäuredimethylester ·!^-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäüre
109834/1666
Salze und Ester 2,2-Di-chlorpropionsäure, Salze und Ester (+,)2- (2, 4-Dichlorphenoxy) -propionsäure, Salze und Ester 7-0xabicyolo(2i2Jl)heptano-2,3-dicarbonsäure 4-Chlorphenoxyessigsäure, Salze und Ester Gibberellinsäure, Salze und Ester .Indolylessigsäure
Indolylbuttersäure
(H:)2-(ty-chloro-2-methylphenoxy)propionsäure, Salze und lister N.N-Diallylchloracetamid . ■
Naphthylessigsäure -
N-1-Naphthylphthalimidsäure, Salze und Ester 4-AmInO-^,5i6-trichlor-picolinsäure, Salze und Ester Trichloressigsäure
4-(2,4,5-Trichlorphenoxybuttersäure, Salze und Ester 2,j5,5-Trijodbenzoesäure, Salze und Ester Benzimidoxyessigsäure, Salze und Ester Aethylenglykol-bis-trichloracetat Chloresslgsäurediäthylamid 2j6-Dichlorthlobenzamid 2,6-Dichlorbenzonitril NiN-Dimethyl-aia-diphenylacetaraid Diphenylacetonitril
N-Hydroxymethyl-2,6-dichlorthiobenzamid
ORiQiNAL
109834/1666
-VT-
E) Carbaminsäurederivate .
Carbanilsäure-isopropylester
>,4-Diehlor-carbanilsäure-methylester' m-Chlor-carbanilsäure-isopropylester m-Chlor-carbanilsäure-4-chlor-2-butinylester m-Trifluormethyl-carbanilsäure-isopropylester 2,6-Di-tert.butyl-4-tolyl-N-methylcarbamat 3-(Methoxycarbonylamino)phenyl-N-;5-tolylcarbamat 4-Chlor-2-butinyl~N-(^-chlorphenyl)-carbamat Methyl-2-isopropyl-K-(methylcarbamoyloxy)oarbanilat ferner Diallat, Ν,Ν-Dipropyl-S-äthylthiocarbamat, Molinate und Dithiocarbamate der allgemeinen Formel
S
1 N-C-S-R3
wprin R,, R2 und R^ einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest bedeuten, oder v/orin R, und Rp zusammen mit dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 5-* 6~ oder 7-6liedrigen, gegebenenfalls alkylierten Ring mit insgesamt 6 oder 7 C-Atomen darstellen, wobei die exo-Alkylgruppen an den, dem Stickstoffatom benachbarten, Kohlenstoffatomen gebunden sein müssen, und R-, den Aethyl-, Propyl-, n-Butylrest oder Isobutyl·
rest darstellt, darunter besonders
\ .
109834/1688 ·« oüwnal
N-Butyl-N-äthyl.-S-propyl-dlthiocarbamat Ν,Ν-Diisobutyl-S-propyl-dithiocarbamat NjN^-Tripropyldithiocarbamab N-Isobubyl-N-allyl-S-propyldibhiocarbamab N-Isobutyl-N-methallyl-S-'äthyldithiocarbatnafc N-Isobutyl-N-methallyl-S-propyldlthiocarbamat N^N-Dimebhallyl-S-propyldithlocarbamat
N-Bubyl-N-äbhyl-S-propyl-bhiocarbamab und s
NiN^S-Tripropylbhiocarbamab, sowie N-(4-Arainobenzsulfonyl)mebhylcarbamab l-Mebhylprop-2-yl-N-(3-chlorphenyl)carbamab Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamab S-2,3-Dichlorallyl-N,N-diisopropylbhiocarbaπlab S-Aebhyl-N^N-dipropylbhiolcarbamab " N-Mebhyldibhi©carbaminsäure S-Propyl-N-bubyl-N-äbhylbhiolcarbamab ^-(ni-TolylcarbamoyloxyJ-phenylcarbaniab Isopropy1-N-phenylcarbamab
Methyl-N-O, ]f-dichlorphenyl)carbamab S^^^^-Trichlorallyl-NjN-diisopropylbhiolcarbamab S-Propyl-N^N-dipropylbhiolcarbamab S-Aebhyl-N-äbhylthiocyclohexancarbamab 3,4-Dichlo.rbenzylmebhylcarbamab S-Aebhyl-N-hexahydro-lH-azepinbhiolcarbamab
.=,ΐΛ ■,:-
10983A/t886 bad original
■■■"m.
2i6-Di-t-butyl-4-methylphenyl-N-methyl-carbamat Methyl-N~(4-nifcrobenzsulfonyl)carbamat N, N-Hexamethyl-S~isopropyl( thiocarbamate) S-Aethyl-N^N-Diisobutylthiolcarbamat 2-Chlorbutinyl~N-(3-chlorphenyl)carbamat D-N-Aethyl-2-(phenylcarbamoyloxy)-propionamld S-Aethyl-Nj.N-Diisobutylthiolcarbamat .
Methyl-N1-(N1-Methoxycarbamoyl-sulfanilyl)-carbamat
.F) Anilide
5,4-Dichlorpropionanilid
^-Chlor-^-brompropionanilid 5-Brom-^-chlorpropionanilid Cyclopropancarbonsaure-^i^-diohloranilid CyclOpropancarbonsäure-3-chlor-H-bromanilid Cyclopropancarbonsäure-3-brom-4-chloranirid N-(3,4-Dichlorphenyl)-2-methylpentananiid ' N-1-Naphthyl-phthalaminsäure N-(3-Tolyl)-phthalaminsäure 2-Methacryl-3? ,V -dichlor-anilid N-(4-Chlorphenyl)-2,2-dlmethylvaleramid N_(3_chlor-4-methylphenyl)-2-methylpentanamid a-Chlor-N-isopropylacetanilid 2-(a-naphtoxy)-N,N-diäthylpropionaraid
1 09834/ 1666
BAO ORIGINAL
2-Chlor-N-(2-methyl-6-fc~butylphenyl)acetamid 2-Chloro-N-2,6-diäthylphenyl-N-methoxymethylacetamid o-Methyl-N^methoxymethyl^-t-butyl-a-bromacetanllid 2- j~(4-Chlor-o~tolyl)oxy] -N-methoxyacetarnid 2-Chlor-N-isopropyl-acetanilid
G) Organische Phosphorverbindungen
tris-(2,4-dichlorphenoxyäbhyl)phosphit 0-(2J4-dichlorphenyl)0'-methyl-N-isopropyl-amidothiophosphat N ^(O^O-di-isopropyldithiophosphorylJäthyij benzolsulfonamid S,S,S-tributyl-thiophosphat . '
H) Verschiedene Verbindungen
ty^-dichlor^-trifluormethylbenzimidazol 2-Chloräthyl-trimethyl-ainmoniumchlorid Maleinsäurehydrazid
Methylarsonsäure-di-Na-salz 4,5,7-Trichlorbenzthiodiazol-2il,3
Trichlorbenzylchlorid
2-Phenyl-j5* 1-benzoxazinon N-Butyl-N-äthyl^^ö-dinitro-^-trifluormethylanilin
109834/1666
Vf-
N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-^-trifluormethylanilin 4-Trifluormethyl-2,4'-dinitro-diphenyläther 2,4,6-Trichlor-4'»nitrodiphenyläther 4-Trifluormethyl-2J4f-dinitro-3'-methyl-diphenyläther 2,4-Dichlor-4'-nitro-diphenyläther
5-Chlor-6-methyl-^-tert.butyluracil , ■ ·
Ammoniumsulfamat
54Brorn-6-methyl-3-(l-niethyl-N-propyl)-uraGil * li2,4,5>6,7J10,10-octachlor-4,7,8,9-tetrahydro-4i7-methylenindan M-isopropyl-xanthat
5-Brom~2-isopropyl-6-methyluracil ^-Cyclohexyl-ö-methyluracil 3-Cyclohexyl-6-sec-butyluracil
3-CyclD.hexyl-5i6-trimethylen-uracil ^-Isopropyl-5-chloruracil
5-Isopropyl-5-brornuracil , ·
2-Chlor~N-äthyl-4-rhodanoanilin 2,5,6-Trichlorbenzyloxypropanol
Hexachloro-2-propanon ·
Natrium-2-(2,4,5-trichiorphenoxy)-Ubhylsulfat Kaliumcyanat .
„5,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldoxim-2',4'-dinitrpph^nylather 5,5-Dijod-4-hydroxybenzaldoxlm-2l ^^-dlnitrophenyläbher
109834/1686
- je -
Acrolein .
Arsenate r
Allylalkohol
2,4-Dinitrophenyl~2J4-dinitro-6-sec.butylphenylcarbonat 5-Chlor-2-isopropylbenzimldazol 5-Jod-2-tririuormethylbenzimidazol jS-Cyclohexyl-o,T-dihydro-lH-cyclopenbapyriraldin
l:l-Aethylen-2:2-dipyridyliumbromid l.l-Dimethyl-^.^'-bipyridylium-dimethylsuirat
Di(mefchoxythiocarbonyl)disulfid
2-Methyl-4-(^'-trifluormethylphenyl)-tetrahydro-l,2,^-oxadiazin-3,5-dione
l-Phenyl-4,5-dimethoxy-6-pyridazon
2-tert.Butyl-6-chloriraidazol(4J5-b)-pyridin 5-Anlino-ί^-brΌrn-2-phenylpyridazin-3-on Hexafluoroacetonhydrat 5,5-Dinitro-4-dlpropylamino-benzolsulfonamid Cacodyl
4-(Methylsulphonyl)-2,6-dinitro-N,N-dipropylanilin 4-Methyl-2,6-dinitro-N,N-dipropylanilin 5-Amino-^-chlor-2-phenyl-3-pyridazon 2,3,5-T4
3,4,5,6-tetrahydro-3,5-dimethyl-l,3,5-thiadiazln-2-thion
10983A/1666
BAD ORIGJNAL
Natrlum-2-(2,]l~dichlorphenoxy)äthylsulfat 2,3-Dichlor-l,^-naphthochinon Di(äthoxythiocarbonyl)disulfid 5,5-Dichlor-2,6-difluor-4-hydroxy-pyridin
109834/1666
Die erfindungsgemässen Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten.
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol,
Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohleni
Wasserstoffe,wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstofe, wie Tetrachloräthan, Aethylenchlorid und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.
Bei den wässrigen Zubereitungen handelt es sich Vorzugsweise um Emulsionen und Dispersionen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der oben genannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert. An kationaktiven Emulgiermitteln oder Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische, langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatisch-aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren, an nichtionogenen, Polyglykoläther von Fettalkoholen oder Aethylenoxydkondensationsprodukte mit p-tert. Alkylphenolen. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Emulgator oder Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate
ΛifmaA/1666
eingesetzt werden.
lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen.
Stäubemittel können zunächst durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Andererseits können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungs-' mittel auf die Trägerstoffe aufgezogen v/erden. Durch Zusatz vnn Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.
In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen .des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit oder SiO2 und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt werden, dass die Wirkstoffe der Formel (I) mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%, dabei igt zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem .Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99,5 % oder sogar reiner Wirkstoff
infl83-4/168G
Beispiel 1
Bei Raumtemperatur wurde unter kräftigem Rühren eine Lösung von 18, 3 g 4-Pluor-3-trifluormethylphenylisocyanat in 80 ml trockenem Acetonitril zu einer Lösung von 15 ml 40 $igem Dirnethylamin in 50 ml Acetonitril zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde noch 1 Stunde weitergerührt, worauf durch Zutropfen von Wasser der Wirkstoff 1 der Formel
ο -MHCO-N Smp.: 151-154 C
auskristallisierte. "
Auf analoger Weise wurde auch folgernde Verbindung hergestellt:
109834/1S66
R1 Smp. 0G
1 O
2 O
3 O
4 O
10 11 12 13
14
-CH.
-CH
_ττ
-GH,
-CEL -OGH,
CHT
I J
GH0 GH2 CH
-0H—C = CH
Cl
CF.
-G
iH3
)CH
π
3
)CH2
σ ξ CH
-CH2 CH = GH2
151 - 154 79 - 81
104 - 105 63 - 64
94 - 96
,90
215
150
173
181
189
192
157
153 176 182 190 193 160
62 - 64
109834/1666
ITr.
R1 Smp. 0C
15 16 17 18 19 20 21 22
0 O O O O
0"
-CH,
Cl
CN
-CH -CH(CH0)„CH
3
274 - 277
144 - 146
82 - 85
106 - 108
OeI
164 - 166
Λϊ
3
3
OCH.
109834/1666
Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure werden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum können daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6$ Wirkstoffgehalt hergestellt werden. Spritzpulver ' . ' ·
Zur Herstellung eines Spritzpulvers werden beispielswiese die folgenden Komponenten gemischt und.fein vermählen: 50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung 20 Teile Hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin) . - " 1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfon-
saures Natrium. "
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und
Aethylenoxyd. ' ·' .
Emulsionskonzentrat · · ·
Gut lösliche Wirkstoffe können auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden: 20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem. Raktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat' 10 9 8 3 4/1 68 6
werden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die
gewünschte Konzentration entsteht eine spritzfähige Emulsion. . "
Granulate · -
7*5 g eines der Wirkstoffe der Formel I werden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgifc (Mesh size: 24/48 Maschen/ineh) gegeben. Das Ganze wird gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdämpfer abgezogen. Man erhält ein Granulat mit 7*5 ^ Wirkstoffgehalt.
1098 34/1666
•■■Sr.
- 27 Beispiel 3
Im Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten angesät: Avena, Setaria, Sinapis und Lepidium,
Die Postemergent-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer l%igen wässrigen Lösung der Verbindungen 1.1 und 1.2 ca. 10-12 Tage nach der Aussaat, im 2-3 Blattstadium, in einer Aufwandmenge von 2kg resp. 4 kg Aktivsubstanz pro • Hektar. Die Auswertung erfolgte 20 Tage nach der Behandlung und führte zu dem in den "folgenden Tabellen I und II dargestellen Ergebnis.
Die Preemergent-Behandlung erfolgte mit gleicher Aufwandmenge aber bereits 24 Stunden nach der Aussaat. Tabelle I
Pflanzenarfc Verbindung 1 Verbindung 1
Postemergent Preeinergent
2kg 4kg
pro Hektar
2kg 4kg
pro Hektar
Avena 9 9 7 8
Setaria 9 9 9 9
Sinapis 9 9 9 9
Lepidium 9 9 9 9
109834/1666
Tabelle II
Pflanzenart Verbindung 2 Verbindung 2
Postemergent Preemergent
2kg 4kg 2kg 4kg
pro Hektar pro Hektar
Avena 4 6 7 9
Setaria 8 9 9 9
Sinapis 9 9 9 . 9
Lepidium 9 9 9 ν 9
Bewertung: 1-4-6 7-8 9
Pflanze nicht oder kaum beeinträchtigt mittlere Schäden schwere Schäden Pflanze abgestorben.
109834/ 1
■ -m~
2.9 21Ü3388
Beispiel 3 Herbizide Wirkung
Im Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten angesät: Tritieum vulgare> Hordeum, Avena, Zea mays, Oryza, Gossypium, Alopecurus, Poa, Amaranthus, Panicum, Chrysanthemum, Calendula, Sinapis, Stellaria, Digitaria, Beta, Brassica und Ipomoea.
Die Postemergent-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer 1 $igen wässrigen Lösung einer der Wirksubstanzen ca. 10 - 12 Tage nach der Aussaat, im 2 - 3 Blattstadium, in einer Aufwandmenge von 2 kg Aktivsubstanz pro Hektare. Die Auswertung erfolgte ca. 20 Tage nach der Behandlung und führte zu dem in der folgenden Tabelle dargestellten Ergebnis.
Die Preemergent-Behandlung erfolgte mit gleicher Aufwandmenge aber bereits 24 Stunden nach der Aussaat.
109834/1 666
Verbindung Nr. 1
pre
2
post
2
pre
3
post
9
post
9
pre
Pflanzen
Tr i ti c urn - 1 2 - 1 -
Hordeura - 1 1 - 1 2
Avena - 2 2 - 1 -
Zea - 2 - 2 2 -
Oryza - 2 2 - - -
Gossypium 1 - - - 2 . 2
Soja - - - - - 1
Digitaria 9 8 9 7 7 9
Panicum 8 - - - - 9
Poa - 9 - 8 7 7
Alopecurus - 6 - 8 • - 8
Beta 9 9 9 9 9 -
Calendula 9 - 9 8 7 7
Chryanthemum 9 7 9 9 9 9
Sinapi s 9 9 7 9 7 7
Brassica 9 9 9 7 7 9
Jpomoea 9 9 7 9 - 7*
Stellaria 9 9 9 9 - 9
Amaranthus 9 - 9 9 9 9
Bewertung: 1-3 = Pflanzen nicht oder kaum beeinträchtigt
4-6 = Mittlere Schäden • 7-8 = Schwere Schäden
9 = Pflanze abgestorben
109834/1666
Beispiel 4
Versuchtstiere: Aedes Aegypti (Larven)
Versuchsanordnung:
Aus einem gemäss Beispiel 2 mit Wirkstoff Nr. 8 hergestellten Spritzpulver wurde eine Verdünnungsreihe hergestellt, wobei die Wirkstoffkonzentrationen 1; 0,5; 0,25; 0,12; 0,06; 0,03; 0,015; 0,0075 und 0,0035 ppm betrugen. In jedevZubereitung wurden 10 Larven gegeben. Die Auswertung wurde nach 2k Stunden vorgenommen. 100 $ige Abtötung erfolgte bei einer Wirkstoffkonzentration von 0,0035 ppm.
109834/1666
Beispiel 5
a) Wirkung" gegen UromyceS append!culates.
Bohnenpflanzen im Zweiblattstadium wurden mit einer Suspension der als Spritzpulver formulierten Wirksubstanz Nr. 2 bis zur Tropfnässe besprüht (Konz. 0,1 % Aktivsubstanz). Nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wurden die Pflanzen mit .einer frischen Sporensuspension des Bohnenrostes infiziert und anschliessend 1 Tag in einer feuchten Kammer, dann im Gewächshaus bei 20 - 22 °C gehalten. Die Versuchsauswertung beruhte auf der Anzahl der nach 12 Tagen Vorhandenen Rostpusteln. Als Kontrolle dienten unbehandelte Pflanzen, die nach Ablauf der Inkubationszeit einen Befall von 100 % aufwiesen. Bei der mit der Wirksubstanz Nr. 2 behandelten Pflanzen war die Entwicklung von Uromyces append!culates total gehemmt.
b) Wirkung geger Puccinia coronata;analoger Test wie a) aber an der Wirtspflanze'Tri ti cum ,vulgäre und mit Wirksubstanz Nr. 6. Die Wirksubstanz Nr. 6 führte dabei zu einer totalen Hemmung der Entwicklung von Puccinia coronata.
109834/1668

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verbindungen der Formel
    worin R1 Wasserstoff oder Alkyl, R Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder unsubstituiertes oder substituiertesv Phenyl oder R, und R2 zusammen mit dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 3 bis 7 gleidrigen heterocyclischen Ring bilden und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    worin R, Wasserstoff oder eine C1-Cj, Alkylgruppe und R^ eine C1-C^ Alkyl-, C2-C^ Alkenyl-, C2-C^ Alkinyl-, C1-C2^ Alkoxy-, oder eine substituierte Phenylgruppe bedeuten. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 2 der allgemeinen Formel
    R_ NH ~ CO - V/ ?
    \
    109834/1686
    /rorin Rg Wasserstoff .oder Methyl und R Methyl-, Trxfluormethyl, Methoxy, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-, i-, sek.-, tert#-Butyl Allyl, Methylallyl-, Chlorallyl-, Methylpropenyl-, Propinyl-, iso Butinyl oder eine durch ein oder mehrere, gleiche oder verschiedene Halogenatome, -CF , -N0_, C1-C. Alkyl, C--C. Alkoxy
    C,-C. Alkenyl-, C0-C. Alkinyl, -CN, -SCN oder -Ν^ί^ Reste substituierte Phenylgruppe bedeuten.
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 3 der allgemeinen Formel
    worin R- eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutet.
    5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen aromatischen Rest der Formel
    mit einem prim, oder sek. Amin der Formel
    \ R oder H2N-R1 oder
    die beide zusammen die Harnstoffgruppierung zu bilden vermögen,
    reagieren lässtj worin R. und R- die gleiche Bedeutung wie im Patentanspruch 1 haben, während A die Gruppierung
    H
    -N-CXXR1 oder
    H- -N-CX-Halogen oder
    H
    -N-CX-NH2 oder
    s -N=C=X
    darstellt, worin R1 Alkyl oder Aryl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.·
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anilin der Formel
    mit einer Verbindung der Formeln (R1)(R2) N-CXXR1 oder (R1)(R2) N-CX-Halogen oder (R1)(R2) N-CX-NH2 oder R1-N=C=X oder ' R2-N=C=X
    reagieren lässt, worin R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie im Anspruch 1 haben, R1 Alkyl oder Aryl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
    109834/1666
    7· Biozide Mittel, welche als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R
    \
    *2
    worin PL Wasserstoff oder Alkyl, R„ Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder R1 und R "zusammen mit dem mit - ihnen verbundenen Stickstoff-
    atom einen 3 bis 7 gliedrigen heterocyclischen Ring bilden und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten,allein oder zusammen mit einem geeigneten Träger und/oder anderen Zuschlagstoffen enthalten .
    8. Biozide Mittel, gemäss Patentanspruch "J, welche als Träger und/oder Zuschlagstoff, natürliche oder regenerierte mineralische Stoffe, Losungs-, Verdünnungs-, Dispergier-', Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- oder Düngemittel und weitere biozide Verbindungen enthalten.
    9· Verwendung eines Wirkstoffs gernäss Anspruch 1 zur Bekämpfung von pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
    .·»*"* 109834/1R66
DE2103388A 1970-02-02 1971-01-26 1 -(p-Fluor-m-trifluormethylphenyl)-3-phenylharnstoffe sowie ihre Verwendung Expired DE2103388C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143070A CH533421A (de) 1970-02-02 1970-02-02 Biozides Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103388A1 true DE2103388A1 (de) 1971-08-19
DE2103388B2 DE2103388B2 (de) 1979-05-31
DE2103388C3 DE2103388C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=4210275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103388A Expired DE2103388C3 (de) 1970-02-02 1971-01-26 1 -(p-Fluor-m-trifluormethylphenyl)-3-phenylharnstoffe sowie ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE762357A (de)
BG (1) BG19138A3 (de)
CH (1) CH533421A (de)
DE (1) DE2103388C3 (de)
FR (1) FR2076917A5 (de)
GB (1) GB1326481A (de)
IL (1) IL36057A (de)
NL (1) NL7101317A (de)
SU (1) SU578819A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435747A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Lilly Industries Ltd Stabile fluessige zubereitung mit herbicider wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2122901A (en) * 1982-05-21 1984-01-25 Sandoz Ltd Synergistic herbicidal mixture
KR20080086502A (ko) * 2005-12-13 2008-09-25 아르피다 아게 디페닐 유레아 유도체
EP3345894B1 (de) * 2015-09-02 2021-12-29 Chen, Kuenfeng Verbindung mit protein-tyrosin-phosphatase-shp-1-agonisten-aktivität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435747A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Lilly Industries Ltd Stabile fluessige zubereitung mit herbicider wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH533421A (de) 1973-02-15
NL7101317A (de) 1971-08-04
GB1326481A (en) 1973-08-15
FR2076917A5 (de) 1971-10-15
DE2103388C3 (de) 1980-02-07
SU578819A3 (ru) 1977-10-30
BG19138A3 (de) 1975-04-30
DE2103388B2 (de) 1979-05-31
BE762357A (fr) 1971-08-02
IL36057A0 (en) 1971-03-24
IL36057A (en) 1974-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257605A1 (de) Substituierte Benzoylphenylharnstoffe
DE2107774A1 (de) Verwendung von 4 Isopropyl phenyl harnstoffen zur Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja
DE2413258A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0179021A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
CH623031A5 (de)
DD224760A5 (de) Herbizide mittel
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
CH645348A5 (de) Acylharnstoffe sowie insektizide mittel, enthaltend diese verbindungen.
DE2103388A1 (de) p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung
DE2405479C2 (de) N-substituierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
DE2017498A1 (de) Neue Pyridylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3046672A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
DE2106884A1 (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja
DE2121957B2 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1964147A1 (de) Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe
DE2005162A1 (de) Acylierte Harnstoffe
DE2114774A1 (de) Phenylhamstoffe, ihre Herstellung und Verwendung als selektive Herbizide
EP0022750A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyloxy-phenylharnstoffe, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
EP0142667B1 (de) N-Benzoyl-N&#39;-alkoxyphenylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Akariden
DE2121457A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2445529A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation