DE2106884A1 - Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja - Google Patents

Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja

Info

Publication number
DE2106884A1
DE2106884A1 DE19712106884 DE2106884A DE2106884A1 DE 2106884 A1 DE2106884 A1 DE 2106884A1 DE 19712106884 DE19712106884 DE 19712106884 DE 2106884 A DE2106884 A DE 2106884A DE 2106884 A1 DE2106884 A1 DE 2106884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chloro
salts
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712106884
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Basel Jamak (Schweiz), Pissiotas, Georg, Dr , 7850 Lorrach AOIn 9 20
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2106884A1 publication Critical patent/DE2106884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Description

CIBA-GEIGY AG, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6980/E/b
y >ir>T>riςΐ".of f*pτι "7uν se 1 PiYti ven BeIcMm ό fun sr von Unkräutern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja
Die vorliegende Erfindung betrifft die "Verwendung von·Pheny!harnstoffen der Formel
E., O
= C-CH2-0—<x />—NH-C—N
1098 38/1807
worin X Halogen, R,, Rp und R, je Wasserstoff odor C ■- G\ Alkyl, Rj+ Wasserstoff, C1 - C^ Alkyl, C3 - C^ Alkenyl, C3 C^ Alkinyl oder Οχ - C1 Alkoxy und R C - C}[ Alkyl bedeuten, zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja.
Das für X in Frage kommende Halogen kann
Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber Chlor oder Brom,sein. Die C1 - C^ Alkyl-, C3 - C^ Alkenyl-, C£ - C^ Alkinyl- und C, - Cj Alkoxyresten, welche für R bis R in Betracht kommen, können geradkettig oder verzweigt, substituiert oder unsubstituiert sein. Als Substituenten kommen z.B. Halogenatome in Frage.
Beispiele solcher Reste sind: Methyl, Methoxy, Aethyl, Aethoxy, n-Propyl, i-Propyl, n-, i-, sek. und tert. Butyl, Allyl, Chlorallyl und Propargyl. Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
worin X-. Chlor oder Brom, R^ Wasserstoff, Methyl- oder Methoxy bedeuten und R,, Rp und R-, die für die Formel I in Betracht kommende Bedeutung haben.Beispiele von Verbindungen der Formel I sind u.a.:
109838/1807
.. H0C = CH-GH2—Ο—<χ
2. UnG = CH-CH0-Ο—ςχ :, CH-CH„—Ο-<\
χ Λ—NH-C—N
4. U C = CH-CH2
NH—C—N
5. H.,C = CH—
Smp. 110 - 111 C
ο,
Snip. 96 - 91 O
Smp. 49 - 50 C
Smp. 119 - 120 C
Smp. 92 - 94 G
6. HC = CH—CH2—O—x\
Cl j CH0—GH = CH
//—NH-C—N
8. HG -C-CH2
Smp. 108 - 109
. 127 - 129°G
Smp. 114 - 1160C
10. H2C =
11. H0C = C—CH Smp. 112 -
Smp. 55 - 560C
Smp. 116 - 118 C
109838/1807
12. H0C = C-CH0—O 2 2
13. H0C - C-CH0-Ο—<ν, />—Nil—C—N
= C-CH2—0—<ν, ^)—Nil—C
15. H^C—CH = CH-CH2
16. HC—CH = CH-CH2 κ. 90 -
Smp. 113 -
r-O,
Smp. 114 - 115'
3r.rip.119 Sinp. 70 -
720C
109838/1807
S -
Die Phenylharnstoffe dor Formeln (I) und (II) v/erden nach an sich bekannten Methoden dargestellt wie Schema (A) zeigt:
Schema Λ
R-, R2 Z-CH2-C-^C-
■-N0
R,
O=C=N
R-,
>-OCHp-C=C-I
COCl,
H2N-
Selektives Reduktionsmittel
-0-CH0-C=C-R1
d. 1 J.
-Ri
Z-C-N
Il ^
Base
R1-C-C-CH0-O
1 ι cd
Heu "und von besonderem technischen Vorteil Ist das folgende Verfahren, r>chema (D).
109838/1807
Schema B
Z-C-N,
ο·
■R,
Base
Variante
HO
N=C-O
110
X ^R.
NH
NHC-N O
(C)
Variante
HO
NHC-N
+ Z'-CH0-C=C-R1 d. ,x
-'2
Base
?3
R,-C=C-
1 j
NHC-N
ir
(D
109838/1807
Es ist einleuchtend, dass nach Herstellung der Schlüsselverbindung (C) - eines Hydroxyphenylhamstoffes - dieser in Gegenwart von Easen o-alkyliert werden kann. Dieses
Verfahren erlaubt es - ausgehend von einem Hydroxyphenylharnstoff - mit den mannigfaltigen Alkyllerungsmitteln
mehrere neue Produkte zu bekommen.
Im Schema Λ und B haben X, R,, Rg, R,, R^ und R1. die eingangs erwähnte Bedeutung.
Z und Z1 bedeuten Abgangsgruppen wie z.B. Chlor, Brom oder Jod. M ist ein Alkalimetall wie z.B. Natrium oder Kalium. Als Basen können organische sowie anorganische verwendet werden. Bei den ersten sei Triethylamin und Pyridin, bei den letzteren Kalium- oder Natriumbikarbonal oder Kalium-Hör Natriumkarbonat erwähnt. Diese Aufzählung hat illustrativen und nicht limitierenden Charakter.
Die Wirkstoffe der Formel I können zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Mais, Reis, Baumwolle, Soja und Getreide wie z.B. Weizen, Gerste und Hafer sowohl im Vorauflauf als auch irn Nachauflaufverfahren eingesetzt werden. Dabei können die Aufwandmengen in weiten Grenzen schwanken z.B. zwischen 0,1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise aber 0,5 bis 5 kg pro Hektare. Die Wirkstoffe der- Formel I können allein oder zu-
109838/1807
sammen mit geeigneten Trägemund/oder andere Zuschlagstoff ei eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen .den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B.' natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Bindeoder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden.- Solche biozide Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten.oder ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenbenzonitrile, Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine, Nitroalkylphenole, org.Phosphorsaureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören. Bei der Herstellung von herbizid v/irksamen Mitteln kommen z.B. die folgenden Komponenten zur Kombination in Frage:
A) Substituierte Harnstoffe
N-Phenyl-N1,N1-dimethyl-harnstoff
N-Phenyl-N-hydroxy-N1,N1-dimethylharnstoff N- (4-Chlorphenyl) -Nf, N.1 -dimethyl-harnstoff N- (3,4-Dichlorphenyl) -N' ,Nf -dimethyl-harnstoff • N-(3,4~Diehlorphenyl)-N-benzoyl~N' ,Nf -dime thy lharnstof f N- (k-Chlorphenyl)-Nf-methoxy-N'-methyl-harnstoff
109838/1807
• > · i
N-(4-Chlorphenyl)-N'-Isobutinyl-N'-methyl-harnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methoxy-N1-methyl-harnstoff N-(4-3romphenyl)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N' -methyl'-M1 -butyl-harnstoff H-(4-Chlorphenyl)-N'-methyl-N'-isobutyl-harnstoff N-(2-Chlorphenoxyphenyl)-N1,N1-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenoxyphenyl)-N',N'-dirnethyl-harnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-methyl-N'-(l-butin-2-yl)-harnstoff N-Benzthiazol-2-yl-N1,N1-dimethylharnstoff *:
N-Benzthiazol-2-yl-N'-methyl-harnstoff N-(3-Trifluormethyl-4-methoxyphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(3-Trifluormethyl-4-isopropoxyphenyl)-N!,N1-dimethylharnstoff N-·( 3-Tr i fluorine thy lphenyl)-N' ,N1 -dimethylharnstoff N-(4-Trifluormethylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N1-(31-trifluormethyl-4'-chlorphenyl)-harnstoff N-(j, 4-Dichiorphenyl)-N'-methyl-N'-butylharnstoff N-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-aethylphenyl)-N',H'-dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff M-(3-Chlor-4-aothoxyphenyl)-N'-methyl-W'-methoxyharnstoff N-(3-Chlor-4-rp.ethoxyphenyl)-Nl ,N'-dimethylharnstoff N-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5-yl)-H'*N'-dimethylharnstoff N-(2-Methylcyclohexyl)-N'-phenylharnstoff H-(4,6-Dichlor-2-pyridyl)-ίί'-dimethylharnstoff
109838/1807
. N'-Cyclooctyl-N.N-dimethylharnstoff Dichlorharnstoff
H' -1^- (4-Methoxyphenoxy) phenyl-N. N-dime thylharnstof f Nf - (3-Methylphcnyl )-N .N-dimethyl thioharnstoff l.l-Dimethyl-3- [3-(N-tert.butylcarbarnoyloxy)-phenyl| -harnstoff CN.N-Trimethyl-N'-4-chlorphenylisoharnstoff N-^5.4-Dichlorphenyl-N' ,N' -dimethyl-a-chlorformamidin N .N-Diinethyl-N' -phenyl-harnstoff-trichloracetat N.N-dimethyl-N'-^-chlorphenyl-harnstofftriehlor.acetat
B) Substituierte Triazine
2-Chlor-4,6-bis(aethylamino)-s-triazin 2-Chlor~4-aethylarnino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Chlor-2^ 6-bis(methoxypropylamino)-5-triazin 2-ItQtYiQXX-1I, 6-bis(isopronylamino)-s-triazin 2-Diaethylanino-4-isopropylacetamido-6-methoxy-s-triazin 2-Isopropylamino-1i-rnethoxyaethylamino-6-methyl-mereapto-s-triaziifc 2-Methylmercapto-4, ö-bisCisopropylaniinoJ-s-triazin 2-Methylmereapto-4,6-bis(aethylarnino)-s-trlazin S-Methylmercapto-^-aethylamino-o-tert.butylaniino-s-triazin 2-Methylmereapto-4-aethylamino~6-isopropylamino-s-triazin S-Methylmercapto-^-rnethylamino-e-'isoprcpylamino-s-triazin 2-Methoxy~4,6-bis(aethylamino)-s-triazin 2-Methoxy-^-aethylamino-6-isopropylamino-s-triazin
109833/1807
2-ChIOr-11,6-bis(isopropylaraino)-s-triazin .
2~Azido-it-raethylmercapto-6-isopropylamino-s-triazln 2-Azido-4-methylmercapto-6~sec.bufcylaniiino-s-triazin 2-Chlor-Jl-isopropylamino-(?-{7-methoxypropylaniino)-s-triazin 2-(6~Aethylamino-^-chlor-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylproionitril 2-Chlor-1l·-diäthylamino-6-isoρropylamino-s-triazin
2~Methylmercapto-^-isopropylamino-6-(3-raethoxypropylamino)-s-triazin
2-Chlor-2^-diäthylan^ino-6-äthylamino-s-triazin 2,4-Bis (-3-raethoxy|m>pylamino~6-rhethylthio-l,3i 5-triazin 2-Methylthio-4-Isopropylamino~6-(7-raethoxypropylarnino)l,5*5-triaEiii 2-Chlor-4-ätliylaraino~6-tert.butylaraino-5-triazin 2-(4-Chlor-6-äthylaraino-l,3,5-triazin~2-yl-amino)-2~methylpropionitril. . ·
C) Phenole
Dinitro-sec-butylphenol oder Salze davon Pentachlorphenol oder Salze davon.
3,5-Dinitro-o-kresol .
2,6~Dibrom-4-Gyaiiphenol
2,6-Dichlor-^-cyanphenol Salze + Ester
Dinitro-tert-butylphenol Salze + ISster
10983871807
Dinitro-sec-amyl-phenol
2-Aethoxyi7iethyl-4^ 6-dinitrophenol
2-tert-3utyl-4,6-dinitr.o-5-niethylphenol
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
D) Carbonsäuren, Salze und Ester
2 j 4,o-Trichlorphenylessigsäure
2,2,6-Trichlorbenzoesäure und Salze 2,2,5*ö-Tetrachlorbenzoesäure un<^ Salze 2, J>, 5» 6-Tetrachlorterephthalsäure
2-Methoxy-3^5i6-trichlorbenzoesäure und Salze Cyclopropancarbonsäure-2,if-dlnitro-6-sec.butylphenylester Cyclopentancarbonsäure-2, ;l-dinitro-6-sec.butylphenylester 2-Methoxy-3j6-dichlorbenzoesäure und Salze 2-Araino-2,5-dichlorbenzoesäure und Salze 2»Mitro~2,5-öich.lcrber:Zco.<3e".re und Salze 2->:ethyl-;5,6-dichlorbenzoesäure und Salze 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Salze und PJster 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, Salze und Ester (2~Methyl-4-chlorphenoxy)essigsäure> Salze und Ester 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)propionsäure, Salze und Ester 2-(2,'},5-Triehlorphenoxy)aethyl-2,2-dichlorpropionsliure, Salze und Ester
4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure, Salze und Ester
109838/1807
*l-(2-Meth3'l-4-chlorphenoxy )buttersäure, Methyl-2-chlor-J-(4'-chlorphenyl)-propionat 2-Chlor-9-hydroxy-fluoren-9-carbonsäure Endo-oxo-hexahydrophthalsäure Tetrachlorphthalsäuredimethylester il--Chlor-2-oxobenzothiazolin-5-yl-essigsäure 2,2,J-Trichlorpropionsäure 2,2-Dichlorpropionsäure
(+)2-(2,^-Dichlorphenoxy)-propionsäure 7-0xabicyclo(2,2,1)heptano-2,J-dicarbonsäure ^-Chlorphenoxyessigsäure
Gibberellinsäure · . .
Indolylessigsäure
Indolylbuttersäure
(+)2-(4-chloro-2-methylphenoxy)propionsäure W .N -Diaii^lchlorac-O tumid
Naphthylessigsäure
M-1-Naphthylphthalimidsäure 4-Arnino-5,5* 6-tri chlor -picolinsäure Trichloressigsäure
^-(2,4,5-Triehlorphenoxy)buttersäure 2,3j5-Trijodbenzoesäure
Benzimidoxyessigsäure
Aethylenglykol-bis-trichloracetat Chloressißüäurediäthylamid
Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester Salze ν Ester
Salze + Ester
Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
1 09838/ 1807 '
2,6-Dichiorthiobenzamid
2,β-Dichlorbenzonitr11
N,N-Dimethyl-a,a-diphenylacetamid Diphenylacetonitril
N-Hydroxymethyl-^ö-diehlorthlobenzamid
E) Carbaminsäurederivate
^Carbanilsäure-isopropylester 3, ty-Dichlor-carbanilsäure-methylester m-Chlor-carbanilsäure-isopropylester m-Chlor-carbanilsäure-4~chlor~2-butinylester m-Trifluormethyl-carbanilfiäure-isopropylester 2,6-Di-tert.butyl-^-tolyl-N-methylcarbarnat 3- (Methoxycarbonylamino )phenyl-H-3-tolylcarbamat 4-Chlor-2-butinyl-N- (3-chlorphenyl )-carbaiBat Methyl 2-isopropyl-4-(inethylcarbamoyloxy)carbanilat ferner Diallat, Ν,Ν-Dipropyl-S-aethylthiocarbamat, Molinate und Dithiocarbamate der allgemeinen Formel
1 H-C-S-R^
v;orin R,, R2 und R_, einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest bedeuten, oder worin R, und R2 zusammen mit dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-ßliedrigen,
109838/180 7
is-;
gegebenenfalls alkylierten Ring mit insgesamt 6 oder 7 C-Atomen darstellen, wobei die exo-Alky!gruppen an den, dem Stickstoffatom benachbarten, Kohlenstoffatomen gebunden sein müssen, und R den Aethyl-, Propyl-, n-Butylrest oder Isobutylrest darstellt, darunter besonders «
N-Butyl-N-äthyl-S-propyl-dithiocarbamat Ν,Ν-Diisobutyl-S-propyl-dithiocarbamat
N,K,S~Tripropyldithiocarbamat ' '
N-Icobutyl-N-allyl-S-propyldithiocarbamat N-Isobutyl-N-methallyl-S-äthyldithiocarbamat K-Isobutyl-N-methallyl-S-propyldithiocarbamat Ν,ΙΙ-Diinethallyl-S-propyldithiocarbamat K-Butyl-M-äthyl~S-propyl-thiocarbamat und NiNiS-Tripropylthiocarbamat, soviie N-(^-Aminobenzsulfonyl)methylcarbamat l-Methylprop-2-yl-K-(3-chlorphenyl)carbaraat Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbaraat S-2,^-Dichlorallyl-N,N-diisopropylthiocarbamat S-Aethyl-NjN-dipropylthiolcarbaraat N-Methyldithiocarbaminsäure S-Propyl-N-butyl-N-äthylthiolcarbamat 5-(m-Tolylcarbamoyloxy)-phenylcarbamat . · Isopropyl-N-phenylcarbamat · 2-Chloral IyI-N, N, di äthyldi thiocarbamat
109838/1807
S-2,3j3-Trichlorallyl-N^~diisopropylthiolcarbarnat S-Propyl-N^N-dipropylthiolcarbamat S-Aethyl-lvf-äthylthiocyclohexancarbarnat J>, ^-Dichlorbenzylmethylcarbaniat S-Aethyl-N-hexahydrol-lH-azepinthiolcarbamafc 2,6-Di~t-butyl-4-methylphenyl-N-methyl-carbamat Methyl-N-(^-nitrobenzsulfonyl)carbamat N,N-Hexamethyl-S~isopropyl(thiocarbamat) S-Aethyl-NiN-Diisobutylthiolcarbamat 2-Chlorbutinyl-N-(3-chlorphenyl)carbamat D-lsT-Aethyl-2-(phenylcarbamoyloxy)-proplonamid S-Aethyl-NiN-Diisobutylthiolcarbamat Methyl-N'-(N1-Methoxycarbamoyl-sulfanilyl)-carbamat
F) Anilide
5,4-Dichlorpropionanilid
^-Chlor-^-brornpropionanilid 3-Brom-4-chlorpropionanilid Cyclopropancarbonsäure-^j^-dichloranilid Cyclopropancarbonsäure~^~chlor-4~bromanilid
Cyclopropancarbonsäure-3-brora~4-chloranilid N-(5i 't-Dichlorphenyl )-2-methylpentanamid N-1-Kaphthyl-phthalaminsäure N-(3-Tolyl)-phthalaminsäure 2-Methacryl-^',H f-dichlor-anilid
109838/1807
■■««rm*
N-(^--Chlorphenyl)-2J2-dirnethylvaleramid
ti -
tt-Chlor-N-isopropylacctariilid 2-(α-naphtoxy)-N,N-diäthylpropionamid
2-Chlor-N-(2~methyl-6-t-butylphenyl)acetamid 2-Chloro-N-2J6-diäthylphenyl-N-iriethoxyr;iethylacetamid 6-Methyl-K-methoxymethyl-2-t-butyl-a-brornacetanilid
2- r(^-Chlor-o~tolyl)oxyll -N-methoxyacetarnid 2-Chlor-N-isopropyl-acetanilid
G) Organische Phosphorverbindungen
tris- (2. ^-D.ichlorphenoxyäthyl )phosphifc
0-(2i il-Dichlorphenyl)0l.-rnethyl-N-isopropyl-amidothiophosphat N [2(0,0"Di-isopropyldith'iophosphoryl)athyl] benzolsulfonaraid SiS^iS-Tributyl-thiophosphat .
H) Verschiedene Verbindungen
^5-Dichlor~2"trifluorrfiüthylben2;iniidazQl 2-Chloräthyl-triiriethyl-arnmoniurnchlorid Maleinsäurehydrazid
Methylaraonsäure-di-Ma-salz j^5>7~Trichlorbenzthiodiazol-2, l,jj
Trichlorbcn zylchlorid
l-5>l~benzoxazinon
109838/1807
- 18 - ··:■-: ■· ■
1
N-Butyl-N-äthyl-^o-dinitro-^-trifluormethylanilin · · N,N-Di-(n-pro?yl)-2,6-dinitro-ty-trifluormethylanilin 4-Trifluormethyl-2,V~dinitro~diphenyläther 2,h,6-Triehlor-V-nitrodiphenyläther K-TriYl\ioTiaet\\yl-2, h' -dinitro-31 -methyl-diphenyläther 2,4-Dichlor-^1-nitro-diphehyläther 5-Chlor-6-raethyl-3-tert.butyluracil Ammoniumsulfamat
5-Brom-6-inethyl-3-(l-raethyl-N-propyl)-uracil
M-isopropyl-xanthat
5-Brom-3-isopropyl-6-methyluracil ^-Cyclohexyl-e-niethyluracil
^-Cyclohexyl-o-sec-butyluracil
3-Cyclohexy1-5-bromuraci1
^-Cyclohexyl-5-chloruraeil
;5~Cyclohexyl-5,6-trirnethylen-uracil 3-Isopropyl-5-chloruracil
^-Isopropyl-S-bromuracil
2-Chlor-N-äthyl-^-rhodanoanilin
2,3j6-Trichlorbenzyloxypropanol
iIexachloro-2-propanon
Natrium 2-(2,4,5~trichlorphenoxy)-äthylsulfat Kaliumeyanat
109838/180 7
J),5-Dibrorn-4-hydroxybenzaldoxim-2* t^1 -dinitrophenyläther 3,5-Dijod-4-hydroxybenzaldoxijn-2t,4'-dinitrophenyläther Acrolein
Arsenate
Allylalkohol ·
2,4-Dinitrophenyl,2,4-dinitro-6-sec.butylphenylcarbonat 5-Chlor-2-isopropylbenziniidazol
5-Jod-2-trifluorrnethylbenzimidazol 3-Cyclohexyl-6,7-dihydro-lH-cyclopentapyriιnidiα—I
1:l-Aethylen-2:2-bipyridyliumbromid 1.1 Dimethyl-4.41-bipyridylium-dimethylsulfafc
Di(methoxythiocarbonyl)dxsulfid
2-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyl)-tetrahydro-l,2,4 oxadiazin-3j5-dion
l-Phenyl-4J5-dimethoxy-6-pyridazon 6-Chlor-2-difluormethyl3H-imidazo(4,5-b)-pyridin 2-tert.Butyl-6~chlorimidazo (4,5~b)-pyridin
Hexafluoroacetonhydrat
5>5-Dinitro-4-dipropylamino-benzoloulfonamid Cacodyl
4-(Methylsulphonyl)-2>6-dinitro-N,N-dipropylanilin 4-Methyl-2,6-dinitro~N,iJ-dipropylanilin
10SÖ38/1807 V-
- j» - ■
.5-Amino~4-chlor-2-phenyl-3~pyridazon 2,2,5-Trichlor-;4-pyridinol
2,4,5,6-tetrahydro-;5,5-dimethyl-l,;5,5--thiadiazin~2-thion Natrium 2-(2,4-dichlorphenoxy)äthylsulfat 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon
Di(äthoxythiocarbonyl)disulfid
3,5-Dichlor-2,6-dif luor-4-hydroxy~pyridin
Solche Mittel können in Form von Lösungen, Emulsionen Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der V/irksubstanz gewährleisten. Insbesondere bei der totalen Vertilgung von Pflanzenwuchs., bei der vorzeitigen Austrocknung sowie der Entblätterung kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Trägerstoffen, wie z.B. hochsiedenden Mineralölfraktionen oder Chlorkohlenwasserstoffen, verstärkt tverden; andererseits kommt die Selektivität der Wachstumshemmung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z.B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlich zur Geltung,
109838/1-807
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z.B. Aethyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage. ""
Bei den wässrigen Aufarbeitungsformen handelt es sich vorzugsweise um Emulsionen und Dispersionen. Die Wirkstoffe v/erden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert. An kationaktiven Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsauremonoester, aliphatisch-aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren, an nichtionogenen Polyglykoläther von Fettalkoholen oder Aethylenoxydkondensationsprodukte mit p-tert. Alkylphenolen. Andererseits können auch aus Wirkstoff,' oder Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt v/erden. Solche Konzentrate .lassen sich vor der Anwendung z.B. mit Wasser verdünnen.
1 09838/ 1.807
Stäubemittel können zunächst durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von Wirksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt v/erden. Als solche kommen z.B. in Frage: Talkum, Eiatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Andererseits können die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht
v/erden.
In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe .von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z.B. Attapulgit oder SiOp und Ent-
fernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch,so hergestellt v/erden, dass die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt v/erden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 #* dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis "zu 99,5 % oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt v/erden.
109838/1-807
Beispiel 1
Formulierung
Stäubemittel
Gleiche Teile eines erfindungsgemassen Wirkstoffes und gefällte Kieselsäure wuräen fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum konnten, daraus Stäubemittel mit bevorzugt 1-6% Wirkstoffgehalt hergestellt werden. Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers wurden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen: 50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfindung 20 Teile Hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin)
1,5 Teile l-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfon-
saures Natrium.
3»5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und
Aethylenoxyd.
Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe kennten auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden: 20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Raktionsprodukt eines Alkylphenols mit Ae.thylenoxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat
werden gemischt. Beim .Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entstand eine spritzfähige Emulsion.
Granulate"
7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I
wurden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wurde gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhielt ein Granulat mit 7,5 % Wirkstoffgehalt.
Herbizide Wirkung
Im Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten angesät: Triticum vulgäre, Hordeum, Avena, Zea mays, Oryza,
Gossypium, Soja, Digitaria, Panicum, Alopecurus, Poa,
Beta, Galium, Amaranthus, Sinäpis, Chrysanthemum, Calendula, Stellaria, Brassica und Ipomoea.
Die Postemergent-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer 1 #igen wässrigen Lösung der Wirkstoffe ca 10 - 12 Tage nach der Aussaat, im 2 - 3 Blattstadium, in einer Aufwandmenge von 1 kg Aktivsubstanz pro"Hektar. Die Auswertung erfolgte ca 20 Tage nach der
Behandlung und führte zu dem in der folgenden Tabelle dar- · gestellten Ergebnis.
Die Preeme^gpit -Behandlung erfolgte mit
einer Aufwandmenge von 1 kg Aktivsubstanz pro Hektare
bereits 24 Stunden nach der Aussaat.
109838/1807
Wirkstoffe . 2
1 kg/ha
post
1 kg/ha
pre
3-
1 kg/ha
post
9
1 kg/ha
post
10
1 kg/ha
post
i
P flanzenart
Tritieutn 2 - 2 1 -
Hordeum - - - 1 2
Avena - - - r-1 1
Zea 1 2 - 1 -
Oryza •2 - - 1 -
Soja - - - 2 -
Gosaypium - 2 - - -
Digitaria 7 9 9 - 9
Panicura 7 7 - - -
Poa 9 9 9 9 -
Alopecurus 8 9 9 - 8
Beta 9 9 9 9 9
Galium 7 7 8 7 7
Chrysanthemun 9 9 9 8 -
Sinapis 9 8 9 9 9
Brassica 9 9 9 9 8
Iporaoea 7 - 9- - -
Stellaria 9 9 9 9 9
Amaranthus 9 9 9 9 9
Calendula 9 9 9 9 9
10 9838/1807
Bewertung: 1 - 3 = Pflanzen nicht oder kaum beeinträchtigt 4 - 6 = Mittlere Schaden 7 - 8 = Schwere Schaden
9 = Pflanzen abgestorben
109838/1807

Claims (2)

Patentansprüche
1.
Verwendung von Phenylharnstoffen der Formel
/ 4
-KH- C—H"
'Rr
J worin X Halogen, R,, Rp. und R, je Wasserstoff oder C Alkyl, R1^ Wasserstoff, C± - C^ Alkyl, C2 - C^ Alkenyl, C - Cjt Alkinyl oder C7 - Ci} Alkoxy und R C^ - C^ Alkyl bedeuten^ zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja.
2. Verwendung g;e-mäss Patentanspruch 1 von Phenyl-
harnstoffen der Formel
worin \ Chlor oder Brom, R,, Rg und R, je Wasserstoff oder C - C, Alkyl und Rg Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeuten.
3- Verwendung gemäss Patentanspruch 2 des Phenylharnstoffs der Formel
Η,.Ο ~. GH—GH.
210R88A
K. Verwendung gemäss Patentanspruch 2 des Phenylharnstoffs der Formel
= CH-CH
5. Verwendung gemäss Patentanspruch 2 des Phenyl harnstoffs der Formel
H2C = CH-CH2
O C
C-N
6. Verwendung gemäss Patentanspruch 2 des Phenylharnstoffs der Formel
H0C = C—CH
d J
/CH3
NH-O—N
CH,
7. Verwendung gemäss Patentanspruch 2 des Phenylharnstoffs der Formel
H0C = C-CH9
C- ι C.
•NH— C—N
CH
109838/1807
DE19712106884 1970-02-23 1971-02-13 Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja Pending DE2106884A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256870 1970-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2106884A1 true DE2106884A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=4236725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106884 Pending DE2106884A1 (de) 1970-02-23 1971-02-13 Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja
DE19712106875 Pending DE2106875A1 (de) 1970-02-23 1971-02-13 Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712106875 Pending DE2106875A1 (de) 1970-02-23 1971-02-13 Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE763247A (de)
DE (2) DE2106884A1 (de)
FR (2) FR2080694B1 (de)
IL (1) IL36243A0 (de)
NL (2) NL7102337A (de)
ZA (1) ZA711165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435747A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Lilly Industries Ltd Stabile fluessige zubereitung mit herbicider wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5928530B2 (ja) * 1977-06-17 1984-07-13 北興化学工業株式会社 置換フエニル尿素および水田用除草剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435747A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-13 Lilly Industries Ltd Stabile fluessige zubereitung mit herbicider wirkung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7102337A (de) 1971-08-25
NL7102336A (de) 1971-08-25
IL36243A0 (en) 1971-04-28
FR2080694A1 (de) 1971-11-19
DE2106875A1 (de) 1971-09-16
FR2080694B1 (de) 1973-10-19
ZA711165B (en) 1972-02-23
FR2078857A5 (en) 1971-11-05
BE763246A (fr) 1971-08-23
BE763247A (fr) 1971-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107774A1 (de) Verwendung von 4 Isopropyl phenyl harnstoffen zur Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja
DE2413258A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US3951641A (en) Use of N-(4-isopropoxy-3-chlorophenyl)-N&#39;-methyl-N&#39;-methoxyurea for control of weeds in maize cultures
CH623031A5 (de)
US3904669A (en) N-acyl biscarbamate herbicides
DE2106884A1 (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja
DE2017498A1 (de) Neue Pyridylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2103388A1 (de) p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2405479A1 (de) Wirkstoffe zur pflanzenbeeinflussung
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
DE1668170B2 (de) N-octahydro-1,2,4-methenopentalenyl(5)-harnstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide
US3907861A (en) Cyanophenoxyacetonitriles
DE2114774A1 (de) Phenylhamstoffe, ihre Herstellung und Verwendung als selektive Herbizide
DE2121957B2 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2005162A1 (de) Acylierte Harnstoffe
US4004914A (en) Thiolcarbamates for combating undesired plant growth
DE1964147A1 (de) Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe
DE2036968A1 (de) 4 n und i Propoxy 3 chlorphenylharn stoffe, ihre Herstellung und ihre Verwen dung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2445529A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH505552A (de) Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
US3244504A (en) Method for combating weeds
US4029687A (en) Thiolcarbamates for combating undesired plant growth
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
EP0084671B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses sowie Zwischenprodukte für ihre Herstellung