CH505552A - Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide - Google Patents

Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Info

Publication number
CH505552A
CH505552A CH162269A CH162269A CH505552A CH 505552 A CH505552 A CH 505552A CH 162269 A CH162269 A CH 162269A CH 162269 A CH162269 A CH 162269A CH 505552 A CH505552 A CH 505552A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
methyl
chloro
salts
formula
Prior art date
Application number
CH162269A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dr Martin
Dieter Dr Duerr
Stefan Dr Janiak
Otto Dr Rohr
Werner Dr Toepfl
Georg Dr Pissiotas
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH210168A external-priority patent/CH491600A/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH162269A priority Critical patent/CH505552A/de
Publication of CH505552A publication Critical patent/CH505552A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
Das Hauptpatent betrifft die Verwendung als selektive Herbizide von Phenylharnstoffen der Formel
EMI1.1     
 worin X ein Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod- oder Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, Y ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Nitro-, Methoxy-, Methylthio- oder eine halogenierte Alkylgruppe, wie die Trifluormethyl- oder die   Difluormethylgnippe,    bedeutet, R Wasserstoff, eine niedere, gegebenenfalls durch eine oder zwei niedere Alkoxygruppen substituierte Alkylgruppe, wie Methyl-,   Äthyl-,    Propyl- oder Butyl-, Dimethoxymethyl-, Di äthoxymethyl-, eine niedere Allylgruppe, wie z. B.



     2-Chiorallyl    oder 2-Methallyl, oder eine niedere Alkoxygruppe, wie Methoxy- oder   Äthoxygruppe,    darstellt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verwendung von Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 worin X für eine   C >  C4-Alkylgruppe,    Y für ein Wasser stoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom und R für ein Was serstoffatom, eine   C1-C4-Alkyl-    oder eine   C1-C4-Alkoxy-    gruppe stehen, zur Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen.



   Die für X in Betracht kommenden   CLC4    Alkylreste können verzweigt oder unverzweigt sein. Vorzugsweise ist es eine Äthylgruppe. Die für R in Frage kommenden C1-C4 Alkylreste können verzweigt oder unverzweigt sein. Beispiele solcher Alkylreste sind der Methyl-,   Äthyl-,    Propyl-, iso-Propyl-, Butyl-, iso-Butyl-, sek.- und tert.-Butylrest.



   Unter den für R stehenden   C1-C4    Alkoxygruppen sind der Methoxy- und Äthoxyrest bevorzugt.



   Als besonders gut geeignet haben sich Verbindungen der Formel
EMI1.3     
 worin   X'    eine   CCrAlkylgruppe    und R' ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkyl oder eine C1-C4-Alkoxygruppe bedeuten. Unter diesen Verbindungen wiederum stehen solche im Vordergrund, die die Formel
EMI1.4     
 aufweisen, worin R" für einen Methyl-, n-, i-, sek.oder tert.-Butyl- oder Methoxyrest steht.



   Die erfindungsgemäss geeigneten Verbindungen der Formel (I) sind imstande, monokotyle Unkräuter in monokotylen Nutzkulturen zu bekämpfen. Bei den Unkräutern kommen sowohl breitblättrige wie grasartige Unkräuter in Betracht. Bei den Nutzpflanzen stehen Getreide, Mais- und ähnliche monokotyle Kulturen, wie z. B. Zuckerrohrkulturen, Reis- und Leguminosenkulturen, wie z. B. Erdnuss- und insbesondere Sojakulturen, im Vordergrund. Dabei kommt sowohl die Applikation in Vorauflauf- wie im Nachauflaufverfahren in Betracht. Die Aufwandmengen können dabei in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,5 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise werden jedoch 0,5 bis 3,5 kg Wirkstoff pro Hektare eingesetzt.  



   Die erfindungsgemäss geeigneten Wirkstoffe können allein oder zusammen mit anderen herbizid wirksamen oder den Wuchs beeinflussenden Stoffen eingesetzt werden. Als Beispiele solcher Stoffe können u. a.   erwähnt    werden:
A) Substituierte Harnstoffe N-Phenyl-N',N'-dimethyl-harnstoff N-Phenyl-N-hydroxy-N',N'-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N',N'-dimethyl-harnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N',N'-dimethyl-harnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-benzoyl-N',N'-dimethyl harnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-isobutinyl-N'-methyl-harnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff N-(4-Bromphenyl) -N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-methyl-N'-butyl-harnstoff   N-(4-Chlorphenyl) -N'-methyl-N'-isobutyl-harnstoff   

    N-(2-Chlorphenoxyphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenoxyphenyl)-N',N'-dimethyl-harnstoff   N-(4-Chlorphenyl) -N'-methyl-N'-( 1 -butin-2-yl) -    harnstoff N-Benzthiazol-2-yl-N',N'-dimethylharnstoff N-Benzthiazol-2-yl-N'-methyl-harnstoff   N-(3    -Trifluormethyl-4-methoxyphenyl)    N',N'-dimethylharnstoff    N-(3-Trifluormethyl-4-isopropoxyphenyl)    N',N'-dimethylharnstoff N-(3 -Trifluormethylphenyl) -N',N'-dimethylharnstoff    N-(4-Trifluormethylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3'-trifluormethyl-4'-chlor phenyl)-harnstoff   N-(3    ,4-Dichlorphenyl)   -N'-methyl-N'-butylharnstoff    N-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-N',N' 

   dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-äthylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-äthoxyphenyl)-N'-methyl-N' methoxyharnstoff   N-(3 -Chlor-4-methoxyphenyl) -N',N'-dimethylharnstoff N-(Hexahydro-4,7-methanoindan-5 -yl)-N',N'-    dimethylharnstoff N-(2-Methylcyclohexyl)-N'-phenylharnstoff N-(4,6-Dichlor-2-pyridyl)-N'-dimethylharnstoff N'-Cyclooctyl-N,N-dimethylharnstoff Dichlorharnstoff N'-4-(4-Methoxyphenoxy)-phenyl-N,N-dimethyl harnstoff N'-(3-Methylphenyl)-N,N-dimethylthioharnstoff 1,1-Dimethyl-3-[3-(N-tert.-butylcarbamoyloxy) phenyl]-harnstoff O,N,N-Trimethyl-N'-4-chlorphenylisoharnstoff   N-3 ,4-Dichlorphenyl-N',N'-dimethyl-a-    chlorformamidin N,N-Dimethyl-N'-phenyl-harnstoff-trichloracetat N,N-Dimethyl-N'-4-chlorphenyl-harnstoff trichloracetat
B) Substituierte Triazine 

   2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis(methoxypropylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Diäthylamino-4-isopropylacetamido-6-methoxy s-triazin 2-Isopropylamino-4-methoxyäthylamino-6-methyl mercapto-s-triazin   2-Methylmercapto-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin    2-Methylmercapto-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-tert.-butylamino s-triazin 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-isopropylamino s-triazin 2-Methylmercapto-4-methylamino-6-isopropylamino s-triazin 2-Methoxy-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Azido-4-methylmercapto-6-isopropylamino-s-triazin 2-Azido-4-methylmercapto-6-sek.-butylamino-s-triazin   2-Chlor-4-isopropylamino-6-(&gamma;

  ;-methoxypropyl amino) -s -triazin    2-(6-Äthylamino-4-chlor-s-triazin-2-yl-amino)    2-methylpropionitril    2-Chlor-4-diäthylamino-6-isopropylamino-s-triazin 2-Methoxy-4,6-bis(3-methoxypropylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-4-isopropylamino-6-(3-methoxy    propylamino) -s-triazin    2-Chlor-4-diäthylamino-6-äthylamino-s-triazin 2,4-Bis(3-methoxypropylamino-6-methylthio
1,3,5-triazin   2-Methylthio-4-isopropylamino-6-(&gamma;-methoxy-    propylamino)-l ,3,5-triazin 2-Chlor-4-äthylamino-6-tert.-butylamino-s-triazin 2-(4-Chlor-6-äthylamino-1,2,5-triazin-2-yl-amino)    2-methylpropionitril.   



   C) Phenole   Dinitro-sek.-butylphenol    oder Salze davon Pentachlorphenol oder Salze davon   3,5-Dinitro-o-kresol    2,6-Dibrom-4-cyanphenol 2,6-Dichlor-4-cyanphenol, Salze und Ester Dinitro-tert.-butylphenol, Salze und Ester Dinitro-sek.-amyl-phenol, Salze und Ester   2-Athoxymethyl-4,6-dinitrophenol,    Salze und Ester   2-tert.-Butyl-4,6-dinitro-5-methylphenol,    Salze und Ester
D) Carbonsäuren,

   Salze und Ester   2,4,6-Trichlorphenylessigsäure      2,3,6-Trichlorbenzoesäure    und Salze   2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure    und Salze   2,3,5,6-Tetrachlorterephthalsäure      2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure    und Salze Cyclopropancarbonsäure-2,4-dinitro-6-sek.-butyl phenylester Cyclopentancarbonsäure-2,4-dinitro-6-sek.-butyl phenylester   2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure    und Salze   2-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure    und Salze   3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure    und Salze   2-Methyl-3,6-dichlorbenzoesäure    und Salze   2,4-Dichlorphenoxyessigsäure,    Salze und Ester   2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure,    Salze und Ester  <RTI   

    ID=2.32> (2-Methyl-4-chlorphenoxy)essigsäure,    Salze und Ester   2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)propionsäure,    Salze und Ester 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)äthyl-2,2-dichlor propionsäure, Salze und Ester   4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure,    Salze und Ester 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)buttersäure, Salze und Ester Methyl-2-chlor-3   -(4t-chlorphenyl)    -propionat 2-Chlor-9-hydroxy-fluoren-9-carbonsäure   Endo-oxo-hexahydrophthalsäure Tetrachlorphthalsäuredimethylester     4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl-essigsäure 2,2,3-Trichlorpropionsäure, Salze und Ester 2,2-Dichlorpropionsäure, Salze und Ester   ( + 4-Dichlorphenoxy)-propionsäure,   
Salze und Ester 7-Oxabicyclo(2,2,1)heptano-2,3-dicarbonsäure 4-Chlorphenoxyessigsäure,

   Salze und Ester Gibberellinsäure Indolylessigsäure Indolylbuttersäure   (#)-2-(4-Chloro-2-methylphenoxy)-propionsäure,   
Salze und Ester    N,N-Diallylchloracetamid Naphthylessigsäure    N-1-Naphthylphthalimidsäure, Salze und Ester 4-Amino-3,5,6-trichlor-picolinsäure, Salze und Ester Trichloressigsäure   4-(2,4,5-Trichlorphenoxy)buttersäure,    Salze und Ester 2,3,5-Trijodbenzoesäure,

   Salze und Ester   Benzimidoxyessigsäure,    Salze und Ester Äthylenglykol-bis-trichloracetat   Chloressigsäurediäthylamid 2,6-Dichlorthiobenzamid    2,6-Dichlorbenzonitril   N,N-Dimethyl-a,a-diphenylacetamid    Diphenylacetonitril N-Hydroxymethyl-2,6-dichlorthiobenzamid
E) Carbaminsäurederivate Carbanilsäure-isopropylester 3,4-Dichlor-carbanilsäure-methylester m-Chlor-carbanilsäure-isopropylester m-Chlor-carbanilsäure-4-chlor-2-butinylester m-Trifluormethyl-carbanilsäure-isopropylester 2,6-Di-tert,-butyl-4-tolyl-N-methylcarbamat 3 -(Methoxycarbonylamino)phenyl-N-3 -tolylcarbamat 4-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat Methyl-2-isopropyl-4-(methylcarbamoyloxy) carbanilat ferner Diallat,   N,N-Dipropyl-S-äthylthiocarbamat,    Molinate und Dithiocarbamate der allgemeinen Formel
EMI3.1     
 worin  <RTI  

    ID=3.9> RI,      Ro    und R3 einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest bedeuten oder   worin    R1 und R2 zusammen mit dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen   5-,    6- oder 7gliedrigen, gegebenenfalls alkylierten Ring mit insgesamt 6 oder 7   Atomen    darstellen, wobei die exo-Alkylgruppen an den.

   dem Stickstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen gebunden sein müssen, und R3 den Äthyl-, Propyl-, n-Butylrest oder Isobutylrest darstellt, darunter besonders N-Butyl-N-äthyl-S-propyl-dithiocarbamat N,N-Diisobutyl-S-propyl-dithiocarbamat N,N,S-Tripropyldithiocarbamat N-Isobutyl-N-allyl-S-propyldithiocarbamat N-Isobutyl-N-methallyl-S-äthyldithiocarbamat N-Isobutyl-N-methallyl-S-propyldithiocarbamat N,N-Dimethallyl-S-propyldithiocarbamat N-Butyl-N-äthyl-S-propyl-thiocarbamat und   N,N,S-Tripropylthiocarbamat    sowie N-(4-Aminobenzsulfonyl)methylcarbamat 1   -Methylprop-2-yl-N-(3      -chlorphenyl)carbamat    Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat S-2,3-Dichlorallyl-N,N-diisopropylthiocarbamat   S-l2ithyl-N,N-dipropylthiocarbamat    N-Methyldithiocarbaminsäure S-Propyl-N-butyl-N-äthylthiolcarbamat 

   3-(m-Tolylcarbamoyloxy)-phenylcarbamat   Isopropyl-N-phenylcarbamat    2-Chlorallyl-N,N-diäthyldithiocarbamat   Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)carbamat    S-2,3,3-Trichlorallyl-N,N-diisopropylthiolcarbamat   S-Propyl-N,N-dipropylthiolcarbamat    S-Äthyl-N-äthylthiocyclohexancarbamat 3   ,4-Dichlorbenzylmethylcarbamat    S-Äthyl-N-hexahydrol-1H-azepinthiolcarbamat 2,6-Di-t-butyl-4-methylphenyl-N-methyl-carbamat Methyl-N-(4-nitrobenzsulfonyl)carbamat N,N-Hexamethyl-S-isopropyl(thiocarbamat)   S-Sithyl-N,N-Diisobutylthiolcarbamat    2-Chlorbutinyl-N-(3   -chlorphenyl)carbamat    D-N-Äthyl-2-(phenylcarbamoyloxy)-propionamid   S-Äthyl-N,N-diisobutylthiolcarbamat    Methyl-N'-(N'-methoxycarbamoyl-sulfanilyl)-carbamat
F) Anilide 3  <RTI  

    ID=3.25> ,4-Dichlorpropionanilid    3-Chlor-4-brompropionanilid 3-Brom-4-chlorpropionanilid Cyclopropancarbonsäure-3,4-dichloranilid Cyclopropancarbonsäure-3-chlor-4-bromanilid Cyclopropancarbonsäure-3-brom-4-chloranilid N-(3,4-Dichlorphenyl)-2-methylpentanamid N-1-Naphthyl-phthalaminsäure N-(3-Tolyl)-phthalaminsäure 2-Methacryl-3',4'-dichlor-anilid   N-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethylvaleramid    N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylpentanamid   &alpha;-Chlor-N-isopropylacetanilid 2-(&alpha;-Naphthoxy)-N,N-diäthylpropionamid    2-Chlor-N-(2-methyl-6-t-butylphenyl)acetamid 2-Chloro-N-2,6-diäthylphenyl-N-methoxy methylacetamid   6-Methyl-N-methoxymethyl-2-t-butyl-&alpha;

  ;-brom-    acetanilid 2-[(4-Chlor-o-tolyl)oxyl]   -N-methoxyacetamid      2-Chlor-N-isopropyl-acetanilid   
G) Organische Phosphorverbindungen   tris-(2,4-DichlorphenoxyäthyVphosphit    O-(2,4-Dichlorphenyl)-O'-methyl-N-isopropyl amidotiophosphat N-[2(O,O-Di-isopropyldithiophosphoryl)äthyl] benzolsulfonamid   S,S,S-Tributyl-thiophosphat   
H) Verschiedene Verbindungen 4,5-Dichlor-2-trifluormethylbenzimidazol 2-Chloräthyl-trimethyl-ammoniumchlorid Maleinsäurehydrazid Methylarsonsäure-di-Na-salz 4,5,7-Trichlorbenzthiodiazol-2,1,3   3-Amino-1,2,4-triazol    Trichlorbenzylchlorid 2-Phenyl-3,1-benzoxazinon N-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin N,N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin 4-Trifluormethyl-2,4'-dinitro-diphenyläther   2,4,

   6-Trichlor-4'-nitrodiphenyläther 4-Trifluormethyl-2,4'-dinitro-3'-methyl-diphenyläther     2,4-Dichlor-4'-nitro-diphenyläther 5-Chlor-6-methyl-3 -tert .-butyluracil Ammoniumsulfamat 5-Brom-6-methyl-3 -(1 -methyl-N-propyl)-uracil 1,2,4,5,6,7,10,10-Octachlor-4,7,8,9-tetrahydro
4,7-methylenindan M-isopropyl-xanthat 5 -Brom-3 -isopropyl-6-methyluracil 3 -Cyclohexyl-6-methyluracil 3 -Cyclohexyl-6-sek   .-butyluracil    3 -Cyclohexyl-5 -bromuracil 3   -Cyclohexyl-5-chloruracil    3   -Cyclohexyl-5 ,    6-trimethylen-uracil   3 Isopropyl-5-chloruracil    3   -Isopropyl-5-bromuracil      2-Chlor-N-äthyl-4-rhodanoanilin    2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol Hexachloro-2-propanon   Natrium-2-(2,4,5-trichlorphenoxy)-äthylsulfat    Kaliumcyanat 

   3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldoxim-2',4'-dinitro phenyläther   3 ,5-Dijod-4-hydroxybenzaldoxim-2',4'-dinitro-    phenyläther Acrolein Arsenate Allylalkohol   2,4-Dinitrophenyl-2,4-dinitro-6-sek.-butylphenyl-    carbonat 5-Chlor-2-isopropylbenzimidazol 5-Jod-2-trifluormethylbenzimidazol 3-Cyclohexyl-6,7-dihydro-1H-cyclopentapyrimidin
2,4-(3H,5H)dion 1: 1-Äthylen-2:

   2-bipyridyliumbromid   1 1 -Dimethyl-4 4'-bipyridylium-dimethylsulfat    Di(methoxythiocarbonyl)disulfid 2-Methyl-4-(3'-trifluormethylphenyl)-tetrahydro
1 ,2,4-oxadiazin-3,5-dion 1 -Phenyl-4,5-dimethoxy-6-pyridazon   6-Chlor-2-difluormethyl-3 H-imidazo(4,5-b)-pyridin    2-tert.-Butyl-6-chlorimidazo(4,5-b)-pyridin 5-Amino-4-brom-2-phenylpyridazin-3-on Hexafluoroacetonhydrat 3,5-Dinitro-4-dipropylamino-benzolsulfonamid Cacodyl 4-(Methylsulfonyl)-2,6-dinitro-N,N-dipropylanilin 4-Methyl-2,6-dinitro-N,N-dipropylanilin 5-Amino-4-chlor-2-phenyl-3 -pyridazon 2,3   ,5 -Trichlor-4-pyridinol      3,4,5,6-Tetrahydro-3,5-dimethyl-1    ,3,5-thiadiazin
2-thion Natrium-2-(2,4-dichlorphenoxy)äthylsulfat 2,3-Dichlor-1,4-naphthochinon Di(äthoxythiocarbonyl)disulfid 3,5-Dichlor-2,6-difluor-4-hydroxy-pyridin.



   Die Wirkstoffe der eingangs definierten Formel sind zum grössten Teil aus der Literatur bekannt. Sie können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzen eines Arylisocyanates der Formel
EMI4.1     
 mit einem Amin der Formel
EMI4.2     
 worin X, Y und R die angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart katalytischer Mengen eines tertiären Amins, wie z. B. Triäthylamin oder Triäthylendiamin.



   Die erfindungsgemäss geeigneten Verbindungen können auf die verschiedenartigste Weise eingesetzt werden.



  So kann man sie zu Mitteln aufarbeiten, die als Emulsionen, Stäubemittel, Granulate usw, zum Einsatz gelangen. Die Überführung der Wirkstoffe in die günstigste Applikationsform gehört zum Stande der Technik, d. h.



  zum Allgemeinwissen der entsprechenden Fachleute.



   Die Harnstoffe der Formel
EMI4.3     
 können zur Bekämpfung von Unkräutern in Getreide, Mais, Reis, Leguminosen- und/oder Zuckerrohrkulturen, insbesondere aber in Weizenkulturen, verwendet werden.



   Verb. Nr. X Y R   Smp.    in oC
1   C2H5      C1    H 106-107
2   QH5      C1    CH3 124-125
3 C2H5   C1    C4H9(n) 72-73
4   CH5      C1    OCHs 53,5-55
5 C2H5 Br H 138-139
6   CH5    J H 166-167
7   CH5    J CH3 128-130
8   CH5    J   C4Ho(n)   
9 C2H5 J OCH3 80-81
10 C4H9 H H 107-108
Beispiel 1
A) Stäubemittel
Gleiche Teile eines Wirkstoffes der Formel I und gefällte Kieselsäure wurden fein vermahlen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum konnten daraus Stäubemittel mit bevorzugt   1-6%    Wirkstoffgehalt hergestellt werden.

 

   B) Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers wurden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermahlen:
50 Teile Wirkstoff gemäss vorliegender Erfin dung
20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure
25 Teile Bolus alba (Kaolin)
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p - tert. - Octyl phenol und Äthylenoxyd
1,5 Teile 1 -benzyl-2-stearyl-benzimidazol
6,3'-disulfosaures Natrium.



   C) Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe konnten auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert werden:  
20 Teile Wirkstoff
70 Teile Xylol
10 Teile einer Mischung aus einem Reaktions produkt eines Alkylphenols mit   jaithylen-    oxyd und Calcium-dodecylbenzolsulfonat wurden gemischt. Beim Verdünnen mit Wasser auf die gewünschte Konzentration entstand eine spritzfähige Emulsion.



   D) Granulate a) 7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I wurden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit (Maschenweite: 24/48 Maschen/inch) gegeben. Das Ganze wurde gut vermischt, das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhielt ein Granulat mit 7,5 % Wirkstoffgehalt.



   b) Zur Herstellung eines   10%gen    Polymerengranulats wurden 1050 bis 1100 g Wirkstoff der Formel I in 2 Liter Trichloräthylen gelöst und in einem Wirbelschichtgranulator bei 1,5 atü Sprühdruck auf 9230 g vorgelegtes poröses Harnstoff/HCHO-Granulat aufgesprüht. Durch Aufheizen der Wirbelluft auf etwa 500 C liess sich das Lösungsmittel wieder entfernen.



   c) Zur Herstellung eines 7,5 %igen beschwerten Granulats wurden 770 g eines festen Wirkstoffs der Formel I, 500 g BaSO4, 1000 g Harnstoff und 7730 g pulvriges, poröses Polyacrylnitril auf einem Walzenstuhl verpresst und anschliessend auf die gewünschte Korngrösse gebrochen.



   Beispiel 2
Die Wirkstoffe Nr. 14 zeigten bei der Post-Emergent-Anwendung gute Wirkung gegen verschiedene Unkräuter unter Schonung von Getreide, insbesondere von Weizen.

 

   Die Behandlung erfolgte mit 0,5 resp. 1 kg/ha 12 Tage nach der Saat, als die Pflanzen 1 bis 2 echte Blätter entwickelt hatten.



   Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:
Legende:
1-3 = Pflanzen nicht oder kaum beeinträchtigt
4-6 = Mittlerer Schaden
7-8 = Schwerer Schaden
9 = Pflanze abgestorben
Verb. Nr. 1 Verb. Nr. 2 Verb. Nr. 3 Verb.   Nur. 4    Pflanzenart 1 kg/ha 1 kg/ha 0,5 kg/ha 1 kg/ha 1 kg/ha Triticum 2 1 1 2 2 Hordeum 2 2 1 2 2 Avena - - - 2  Zea 2 2 1 2 1 Oryza 1 - - - 2 Digitaria 7 9 9 - 9 Sorghum - 9 9 -  Panicum   ¯    9 7    - -    Poa 7 9 9   -    9 Alopecurus - 8 8 -  Beta 9 - - 9 9   Galium 9 9 9    Calendula 9 9 9 9 9 Chrysanthemum 9 9 9 9 9 Linum 9 - - 7 9 Brassica 9 - - 9 9 Ipomoea 9 9 9 - 9 Stellaria 9 9 9 9 Amaranthus - 9 9 9 9 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Verbindungen der Formel EMI5.1 worin X für eine C=C4-Alkylgruppe, Y für ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Jodatom und R für ein Wasserstoffatom, eine C-C4-Alkyl- oder eine C;L-C4-Alkoxy- gruppe stehen, zur Bekämpfung von Unkräutern in Getreidekulturen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch von Verbindungen der Formel EMI5.2 worin X' eine C=C4-Alkylgruppe und R' ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Älkyl- oder eine CrC4-Alkoxy- gruppe bedeuten.
    2. Verwendung gemäss Patentanspruch von Verbindungen der Formel EMI6.1 worin R" für einen Methyl-, n-, i-, sek.- oder tert.-Butyloder Methoxyrest steht.
    3. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI6.2 4. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI6.3 5. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI6.4 6. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI6.5
CH162269A 1968-02-13 1969-02-03 Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide CH505552A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162269A CH505552A (de) 1968-02-13 1969-02-03 Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH210168A CH491600A (de) 1968-02-13 1968-02-13 Verwendung von Phenylharnstoffen als selektive Herbizide
CH162269A CH505552A (de) 1968-02-13 1969-02-03 Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505552A true CH505552A (de) 1971-04-15

Family

ID=25688191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162269A CH505552A (de) 1968-02-13 1969-02-03 Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH505552A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180619A1 (de) * 1972-04-21 1973-11-30 Pepro
EP0009716A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel und deren Verwendung im Pflanzenschutz
EP0036679A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180619A1 (de) * 1972-04-21 1973-11-30 Pepro
EP0009716A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Herbizide Mittel und deren Verwendung im Pflanzenschutz
EP0036679A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herbizide Zusammensetzung und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3404975A (en) m-(carbamoyloxy)-carbanilates as herbicides
DE2107774A1 (de) Verwendung von 4 Isopropyl phenyl harnstoffen zur Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja
CH505552A (de) Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
CH502762A (de) Neue Thiadiazolyl-harnstoffe enthaltendes herbizides Mittel
US3904669A (en) N-acyl biscarbamate herbicides
US3951641A (en) Use of N-(4-isopropoxy-3-chlorophenyl)-N&#39;-methyl-N&#39;-methoxyurea for control of weeds in maize cultures
CH623031A5 (de)
US3897493A (en) Meta-anilide urea compositions and their utility as herbicides
DD154216A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffen mit cyclischen substituenten
DE1668170B2 (de) N-octahydro-1,2,4-methenopentalenyl(5)-harnstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide
CH499266A (de) Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel
DE2017498A1 (de) Neue Pyridylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln
US3823006A (en) Method for selective weed control in beets
DE2804739A1 (de) Phenylharnstoff-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2106884A1 (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja
US3278292A (en) Herbicidal compositions and methods employing 3-phenyl-3-alkoxyureas
US3532738A (en) Ureidophenyl carbamates
US3621055A (en) Urea derivatives and methods for controlling unwanted plant growth
US4004914A (en) Thiolcarbamates for combating undesired plant growth
US3454393A (en) Nortricyclic-3-ureas and their herbicidal compositions and methods of use
US3890134A (en) Phenoxy acetals and their utility as herbicides
DE2103388A1 (de) p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
US3876684A (en) M-amidophenyl n-substituted carbamates

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased