DE2107774A1 - Verwendung von 4 Isopropyl phenyl harnstoffen zur Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja - Google Patents

Verwendung von 4 Isopropyl phenyl harnstoffen zur Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja

Info

Publication number
DE2107774A1
DE2107774A1 DE19712107774 DE2107774A DE2107774A1 DE 2107774 A1 DE2107774 A1 DE 2107774A1 DE 19712107774 DE19712107774 DE 19712107774 DE 2107774 A DE2107774 A DE 2107774A DE 2107774 A1 DE2107774 A1 DE 2107774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
chloro
salts
methyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107774C2 (de
Inventor
Dieter Dr Bottmingen Dürr (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25691782&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2107774(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from CH294470A external-priority patent/CH537148A/de
Priority claimed from CH1392370A external-priority patent/CH558141A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2107774A1 publication Critical patent/DE2107774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107774C2 publication Critical patent/DE2107774C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

CIBA-GEIGY AG, 13 Λ 5 E L (SCHWEIZ)
-?Υ8/Ί. i-2/E-b
Verwendung von 4-Isopropyl-phenylharnstoffen zur Bekämpfung von Unkräutern in Getreide. Reis, Mais, Baumwolle und Soja.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Harnstoffen der Formel
109838/1813
CIL, O
\ /1.1S 'I 1?-
CH -<χ >■ Wd - C - Hf (T)
CH3 / CH5
worin R für Wasserstoff, C1-CjI Alkyl, C3-Cj+ AlkenyL' C2~C4 Alkinyl und X Wasserstoff oder Chlor bedeuten, zur Bekämpfung von Unkräutern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja.
Die für .R in Frage kommenden C-Ck Alkyl, Cp-Cj Alkenyl und C^-Ck Alkinylgruppen können verzweigt oder geradkettig, substituiert oder unsubütituiert sein. Als Substituenten an diesen Gruppen kommen beispielsweise Halogenatome in Betracht. Urter Halogenatorne sind dabei Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome zu verstehen- Beispiele solcher C, -C^ Alkyl-, C-Cj Alkenyl- und Cp-Cj, Alkinylgruppen sind: Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isoprcpyl, n-, i-, sek.-, tert.- Butyl, Allyl, Chloraliyl, Propargyl oder i-Butinyl.
Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel
R1 BH -CO-F^ (II)
worin R1 Wasserstoff, C1 —Cn Alkyl oder iso-Butinyl bedeutet und X die für die Formel I angegebene Bedeutung hat.
Die Herstellung der Harnstoffe der Formel (i) erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z.B. durch Reaktion eines entsprechenden Phenylisocyanates mit einem Ν,Ν-Methylalkylamin.
109838/1813 —
BAD ORlGlNAt
— 3 —
Die selektive herbizide Wirkung läßt sich sowohl im Vorauf lauf- und im liachauflaufverfahren erzielen imd wird vornehmlich in Getreide wie z.B. Weizen, Roggen, Hafer, Gerste sowie in Reio, Mais, Soja und Baumwolle beobachtet. Dabei können dio Aufwand mangen, in weiten Grenzen schwanken z.B. z-vn.t;chen ö,1 bis 10 kg Wirkstoff pro Hektare, vorzugsweise aber 0,5 bis 5 kg pro Hektare.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel I küiinon auch zur Beeinflussung des PfJ.anzenwachsturns, z.B. z\iv Reifebesclileunigung bei Pfjanzon durch vorzeitiges Austrocknen, ferner auch zur Vermehrung des Fruchtansatzes, Verzögerung der Blüte, zur Verlängerung der Lagerbestandigkeit von Ernteprodukten oder auch zum Frostfestrichen eingesetzt werden. Auch kann die Anwendung dieser Wirkstoffe als Wachstunshemmeinicht nur durch die Unterdrückung des Unkrautes zu einer Ertragssteigerung führen, sondern auch dadurch, daß diese Wirkstoffe Einflüssen entgegenwirken % welche das Wachstum der Kulturpflanzen in unerwünschter Richtung stimulieren, \
wie z.B. hohe Temperatur oder reichliche Düngung. Andererseits können die Wirkstoffe der Formel I als Herbizide bei der Ausrottung zählebiger Unkräuter auf lange Sicht von Interesse sein, wenn die Selektivität der Wirkstoffe nicht genügt, um eine Ertragsminderung der im Zeitpunkt der Anwendung angebauten Pflanzen auszuschließen ο
109838/1813
Die Wirkstoffe der Formel I können allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder anderen Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlägst offe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z.B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs--Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Bindeoder Düngemitteln. Ferner können noch weitere biozide Verbindungen zugesetzt werden. Solche biozid? Verbindungen können z.B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten oder ungesättigten Halogen fett säuren, Ilaiogenbenzonitrile , Halogenbenzoesäuren, Phenoxyalkylcarbonsäuren, Carbamate, Triazine f Nitroalkylphenole, org. Phosphorsäureverbindungen, quaternären Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören. Bei der Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln kommen z.B. die folgenden Komponenten zur Kombination in Frage:
A) Substituierte Harnstoffe
li-Phenyl-N', Nr -dime thyl -harnst of f
N-Phenyl-N-hydroxy-N ■·, N · -dime thyl harnst off
N-(4-Chlorphenyl )-N',N'-dimethyl-harnstoff N-(3,4-Di chlorphenyl)-N',N'-dimethyl-harnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N-benzoyl-Iil >Nl-dimethylharnstoff N-(4-Chlorphenyl)-Iil-methoxy-N·-methyl-harnst off
109838/1813
■ - 5 -
N- (4-Chlorpheny I)-N' -Is ooutinyl-N1 -methyl-hams toff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methoxy-N'-methyl-harnstoff N-(4-Bromphenyl)-N'-methoxy-N'-methy!-harnstoff H-(4~Chlorphenyl)TN!-methyl-N'-"butyl-harnstoff ϊί_ (4-Chlorphenyl) -N' -me thyl-N' -isobutyl-harns toff N-(2~Chlorphenoxyphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff iT-(4-Chlorphenoxyphenyl)-N' ,N1 -dimethyl-harnstoff H-(4-Chlorpheny1)-N'-methy1-N'-(l-butin-2-yl)-harnstoff I-Benzthiazol-2-yl-N1,N1-dimethy!harnstoff N-Benzthiazol-2-yl-W'-methyl-harnstoff K-(3-Trif luorme thyl-4-raethoxypheiiy I)-N' ,N1 -dimethy lharns toff N-(3-Trifluormethyl-4-isopropoxyphenyl)-N',N1-dimethylharnstoif N-(3-Trifluormethylphenyl)-N',N'-dime thylharns toff N-(4-Trifluormethylphenyl)-N',N1-dimethylharnstoff N-(4-ChlorphenyI)-N1-(3'-trif luormethyl-4'-chlorphenyl)-harnstoff N-(3,4-Dichlorphenyl)-N'-methyl-N·-butylharnstoff N-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-N',N1-dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-aethylphenyl)-N',N1-dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-N',N'-dimethylharnstoff N-(3-Chlor-4-aethoxypheny1)-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff N-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-N',N'«dimethylharnstoff N-(Hexahydro-4,7-methanoindan-4-yl)-N',N1-dimethylharnstoff N-(2-Methylcyclohexyl)-N'-phenylharnstoff N-(4,6-Diohlor-2-pyridyl)-N·-dimethylharnstoff
109838/1813
N'-Cyclooctyl-NjlT-dinethylharnstoff Dichlorharnst off
1P-4- (4-Methoxyphenoxy )phenyl-N,lI-dimethylharn3t off N ι - (3-Methyl phenyl >-1ί, K-di methyl thioharnst off 1,1 -Dime thyl-3-/J-(IT-te rt .butyl carbamoyl oxy J-phenyiJT'-harnstof f 0, N, N-Tri methyl-IJ f-4-chlorphenylisoharnst of f H-3» 4-Dichlorphenyl-Nf ,N1-dimethyl-<*--chlorformamidin Ii, N-Dime thyl -N · -phenyl -harns t of f-tri chlorace tat N, N-diinethyl-N1-4-chlorphenyl-harnst off tri chloracetat
B) Substituierte Triazine
2-Chlor-4,6-bis(äthylaraino)-s-triazin 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylaIαino-s-triazin 2-Chlor-4,6-bis(methoxypropylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4» 6-bis(isopropylamino)—s-triazin 2-Diäthylamino-4-isopropylacetaπlido-6-Inethoxy-s-triasin 2-IsopropylaminOτ4-methoxy-äthylamino-6-methyl-mercapto-s-tria2;in 2-Methylmercapto-4,6-bis(isopropylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-4,6-bis(äthylamino)-s-triazin 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6-tert.butylamino-s-triazin 2-Methylmercapto-4-äthylamino-6— isopropylamino-s-triazin 2-Methylmercapto-4-πlethylaπlino-6-isopropylamino-s-tria2in 2-Methoxy-4f.6-bis (äthylamino)-s-triazin 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triasin
109838/1813
210777A
2-Chlor-4,6-t)iö (isopropyiamino )-p-triazin 2-Azido-4-methylinercapto-6-isopropyla;nino-s-triazin 2-Azido-4-nethylmercapto-6-sec.butylaniino-s-triazin 2-Chlor-4-isopropyla:nino-6-(y-niethoxypropylsmino)-s-triazin 2-(6-Aethylamino--4-ehlor-s-triazin-2-yl-amino)-2-methylprqionitril 2-Chlor-4-diäthylaniino--6-isop\ropylamino--G-triazin 2-Kexhoxy-4 , 6,"bis-(3-methoxypropylai;iino)-s-triazin 2-Metbylmercapto-4-isopropylamino-6-(3-niethoxypropylaniino)-B-triazin
2-Chlor-4-ciiäthylaπlino-6-äthylamino-s-triazin 2,4"Bis(-3-methoxypropylanino-6-rneihylthio--l ,3,5-triazin 2-Methylthio-4~isopropylamino-6-(y-!r.ethoxypropylaTnino)i ,3,5-triazin
2-Chlor-4-äthylaraino-6-tert.butylaInino-s-triasin 2- (4-Chlor-6-äthy lamino-1 ,3,5-triazin-2-yl-a:nino) ~2-inethylpropionitril
2-Aethy]amino-4-(1 ^-öimethylpropylamino^b-methylmercapto-striazin f
2-Aethylamino-4-chloro-6-(l-butin-3-yl-amino)-s-triazin
C) Phenole
Dinitro-sec-butylphenol oder Salze davon Pentachlorphenol oder Salze davon.
315-Dinitro-o-lcresol
2,6-Dibrom-4-cyanphenol
2,6-Dichlor-4-cyanphenol Salze + Ester
Dinitro-tert.-butylphenol Salze + Ester
109838/1813
BAD ORIGINAL
Dinitro-sec.-amyl-phenol Salze + Ester
2-Aethoxymethyl-4,6-dinitrophenol Salze + Ester
2-tert.-Butyl-4,6-dinitro-5-methylphenol Salze + Ester
D) Carbonsäuren, Salze und Ester
2,4,6-Trichlorplienylessigsäure 2,3»6-Trichlor"ben3oesäure und Salze 2,3,5»6-Tetrachlorbenaoesäure und Salze 2,315,6-Tetrachlorterephthälsäure 2-Methoxy-3»5»6-trichlorbenzoesäure und Salee Cyclopropancarbonsäure-2, 4-dinitro-6-sec. biitylphenyles ter Gyclopentancarbonsäure-2,4-dinitro-6-sec.butylphenylester 2-Methoxy-3»6-dichlorbenzoesäure und Salze 2-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure und Salze 3-Nitro-2,5-clichlorbenzoesäure und Salze 2-Methyl-3j6-dichlorbenzoesäure und Salze 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, Salze und Ester 2»4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, Salze und Ester (2-Methyl-4-chlorphenoxy)essigsäure, Salze und Ester 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)propionsäure, Salze und Ester 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)äthyl-2,2-dichlorpropionsäure, Salze und Ester
4-(2,4-Dichlorphenoxy)buttersäure, Salze und Ester
109838/1 81 3
_^-__(_2-Me thy 1-4-chlorphenoxy) butt er säure, Methyl-2-chlor-3-(4'-ehlorpheny1)-propionat 2-Chlor-9-hydroxy-fluoren-9-car"bonsiiure Endo-oxo-hexahydrophthalsäure
Tetrachlorphthalsäuredimethylester
4-Chlor-2-oxobenzothiazolin-3-yl~essigsäure 2,2,3-Trichlorpropionsäure
2,2-Dichlorpropionsäure
(+)2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure 7-Oxabicyclo(2,2,l)heptano~2,3-dicarbonsäure 4-Chlorphenoxyessigsäure
Cibberellinsäure
Indolylessigsäure
Indoly!buttersäure
(+)2-(4-chloro-2-methylphenoxy)propionsäure NjN-Diallylchloracetamid
Naphthylessigsäure
N-1-Naphthylphthalimidsäure
4-Amino-3,5,6-trichlor-picolinsäure
Trichloressigsäure
4-(2,4,5-Trichlorphenoxy)buttersäure 2,3,5-Trijodbenzoesäure Benzimidoxyessigsaure
Aethylenglykol-bis-trichloracetat Chloressigsäurediäthylamid
Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
Salze + Ester
Salze + Ester
Salze 4 Ester Salze + Ester
Salze + Ester Salze + Ester Salze + Ester
109838/1 81 3
- ίο -
2,6-Dichlorthiobenzamid
2,6-Mchlorbenzonitril
Κ,Ν-Dimethyl—^,dr-diphenylacetamid
Mphenylacetonitril
ii-Hydroxymethyl-2J6-dichlorthiobenzaraid
E) Carbaminsäurederivate
Carbanilsäure-isopropylester
3,4-Dichlor-carbanilsäure-methylester in-Chlor-carbaniisäure-isopropylester m-Chlor-carbanilsäure-4-ehlor~2-butiny!ester in-Trifluormethyl-carbanileäure-isopropylester 2,6-Di-tert.butyl-4-tolyl-N-methylcarbamat J-iMethoxycarbonylaminoJphenyl-ll-ü-tolylcarbamat 4-Giilor-'2-butinyl-II- (3-chlorphenyl) -carbamat Methyl 2-isopropyl-4- (metliylcarbamoyloxy) carbanilat ferner Diallat, N,N-Dipropyl-S-äthylthiocarbamat, Molinate und Dithiocarbamate der Formel
worin R1, Rp und R, einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest bedeuten, oder worin R1 und R2 zusammen mit dem mit ihnen verbundenen Stickstoffatom einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen,
109838/1813
gegebenenfalls alkylierten Ring mit insgesamt 6 oder 7 C-Atomen darstellen, wobei die cxo-Alkylgruppen an den, dem Stickstoffatom benachbarten, Kohlenstoffatomen gebunden sein müssen, und Η-, den Aethyl-, Propyl-, n-Butylrest oder Isobutylrest darstellt, darunter besonders N-Butyl-N-äthyl-S-propyl-dit-hiocarbamat N,N-I)iisobutyl-S-propyl-dithiocarbaciat ii,TT,5-Triprop;yldithiocarbamat
K-Isobuty1-N-allyl-S-propyldithiocarbamat '
N-Isobutyl-N-methallyl-S-äthyldithiocarba.niat N-Isobutyl-N-methallyl-S-propyldithiocarbainat N,N-Dimethallyl-S-propyldithiocarbomat N-Butyl-N-äthyl-S-propyl-thiocarbamat und NjNjS-Tripropylthiocarbamat, sowie N-(4-Aminobenzsulfonyl)methylcarbamat 1-Methylprop-2-y1-N-(3-chlorphenyl)carbamat Isopropyl--K-(3-chlorphenyl)-carbaiaat
S-2,3-Dichlorallyl-N,K-diisopropylthiocarbamat ä
S-Aethy1-N,N-dipropylthiolcarbamat N-Methyldithiocarbaminsäure S-Propyl-K-butyl-Ii-äthylthiolcarbamat 3- (m-Tolylcarbamoyloxy) -phenyloarbainat Isopropyl-N-phenylcarbamat a-Chlorallyl-N.N.diäthyldithiocarbamat Me thyl-li-( 3,4-dichlorphenyl) carbamat
109838/1 81 3
21077^4
S-2,3»5-2iciiloral.lyl-N,N-diisopropylthiolcarbamat S-Propyl-N,H-dipropylthioloarbamat S-Aethyl-K-äthylthiocyclohexancarbaiaat 3, 4-Mchlorbenzylmethylcarbamat S-Ae thy 1-N-liexahydrol-lH-azepinthiolcarbamat 2,6-Di-t-butyi-4—methylphenyl-li-inethyl-carbamat Me thy 1-N-(4-iii trobenzsulf onyl) carbamat NjN-Hexamethyl-S-isopropylCthiocarbamab) S-Aethyl-HjN-Diisobutylthiolcarbamat 2-Chlorbutinyl~!I-(3-chlorphenyl)carbamai:
D-N-Aethyl-2-(phenyicarbamoyloxy)-propionamid S-Aethyl-Njli-Diisobutylthiolcarbainat Methyl-N'-(N'-Methoxycarbamoyl-sulfanilyl)-carbamat
P) Anilide
3,4-Dichlorpropionanilid
3-Chlor-4-brompropionanilid 3-Brom-4-chlorpropionanilid Cyclopropanearbonsäure-3 * 4-dichloranilid Cyolopropancarbonsäure-3-chlor-4-bromanilid Cyclopropancarbonsäure~3-brom-4-chloranilid N-(3,4-Dichlorphenyl)-2-methylpentanaiaid N-1-Naphthyl-phthalaminsäure K-(3-Tolyl)-phthalaminsäure 2-Methacryl-3 ', 4 i-dichlor-anilid
109838/1813
N-(4-Chlorphenyl)-2,2-dimethylvaleramid N-(3-Chlor-4-methylphenyl)-2-methylpentanamid c^-Chlor-N-isopropylacetanilid 2-(o6-naphtoxy)-N,lT-diäthylpropionamid 2-Chlor-N-(2-methyl-6-t-butylphenyl)acetamid 2--Chloro-N-2,6-diäthylphenyl-N-methoxyme thy !acetamid 6-Methyl-N-methoxymethyl-2-t-butyl-oC-'bromacetaiiilid 2-ί (4-Chlor-o-tolyl)oxylj-li-methoxyacetamid 2-Chlor-N-isopropyl-acetanilid
G) Organische Phosphorverbindungen
tris-(2,4-Dichlorphenoxyäthyl)phosphit O-(2,4-Dichlorphenyl)0'-methyl-N-isopropyl-amidothiophocphat N JjB(O,O-Di-isopropyldithiophosphoryl )äthy3j benzolsulf onamid S,S,S-Tributyl-thiophosphat
H) Verschiedene Verbindungen ν
4 5 5-Dichlor-2-trii'luormethylbenziniidazol 2-Chloräthyl-trimethyl-ammoniumchlorid Maleinsäurehydrazid
Methylarsonsäure-di-Na-salz 4,5,7-Trichlorbenthiodiazol-2,1 ,3 3~Amino-1j2,4-triazol
Trichlorbenzylchlorid , ...
2~Phenyl-3,1-benzoxazinon
109838/ 1813
-H-
N-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitro-4-trifluormethy!anilin N, N-Di-(n-propyl)-2,6-dinitro-4—tr i fluorine thy lanilin 4-Trifluormethyl-2,4'-dinitro~üiphenyläther 2,4» 6-Trichlor-4'-nitrodiphenylather 4~Trifluormethyl-2,4'-dini trο-3'-methy1-diphenylather 2,4-üichlor-4'-nitro-diphenyläther S-Chlor-o-methyl-^-tert.lDutyluracil Ammoniumsulfamat "
5-Brom-6-methyl-3-(l-methyl-N-propyl)-uracil 1,2,4,5,6,7,10,1 O-octachlor-4,7,8,9-tetrahydro-4,7-Methylenindan M-isopropyl-xanthat 5-Brom-3-isopropyl-6-inethyluracil 3-Cyclohexyl-6-methyluracil 3-Cyclohexyl-6-sec-t>utyluracil 3-Cyclohexyl-5-'bromuracil 3-Cyclohexyl-5-chloruracil 3-Gyclohexyl-5,6-trimethy3 en-uracil 3-Isopropyl-5-chloruracil 3-Isopropyl-5-'bromura.cil 2-Chlor-N-äthyl-4-rhodanoanilin 2,3 > ö-Trichlorbenzyloxypropanol Hexachloro-2-propanon Natr ium 2-(2,4,5-trichlorphenoxy)-äthylsulfat Kaliumcyanat
109838/1813
3,5-I)ibrom-4--hydroxybenzaldoxim-21 ,4'-dinitrophenylather ^^-Dijod-A-hydroxybenzaldoxinl··^',4'-dinitrophenylather Acrolein
Arsenate
Allylalkohol
2,4-Di nitrophenyl,2,4-dinitro-6-sec.butylphenylcaroonat 5-Chlur-2-isopropylbenzimidazol
5-Jod~2-trifluormethyl'beiiziinidaz;ol ν
J-Cyclchexyl-öjT-dihydro-lH-cyelopenta.pyriiriidin-2,4-(3H,5Il)dion
11 l-Aetliylen-2:2-"bipyridyliumbrcmid
1,l-Dimethyl-4 r 4'-bipyridylium-direethy!sulfat Di(methoxythiocarbonyl)disulfid
2-Methy1-4-(5f-triiluormethylphenyl)-tetrahydro-1,2,4-oxadiazin-3,5-dion
l-Phenyl-4,5~dimethoxy-6-pyridazon
6-Chlor-2-diriuormethy1-3H-imidazo(4,5-b)-pyridin
2-tert.Butyl-6-chlorimidazo (4,5~b)-pyridin %
5-Äraino-4-brom-2-phenylpyΓidazin-3-on
Hexa.f luoroac e t onhy drat
3,5-Dinitro-4-dipropylamino-benzolsulfonamid Kakodyl
4-(Methylsulphonyl)-2,6-dinitro-N,N-dipropylanilin
4-Methyl-2,6-dinitro-Ii,lI-dipropy !anilin ·'
10 9838/1813
5-Araino-4-chlor-2-phenyl-3-pyridazon 2,3,5-Trichlor-4-pyridinol
3,4,5,6-tetrahydro-3,5~dimethyl-l,3,5-thiad Lazin-2-thicn Natrium 2-~(2,4-dichlcrphenoxy)äthylsulfat 2,3-Dichlor-l,4-naphthochinon
Di(äthoxyxhiocarbonyl)disulfid
3,5-Dichlor-2,6-difluor-4~hydroxy-pyridin
Solche Mittel können in Form von Lösung^i, rmulni-n.-.;',3 Suspensionen, Granulaten oder S t Mu b ermitteln zur Ariwe-:Kn:üg gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksub.stanz gewährleisten. Insbesondere bei der totalen Vertilgung von Pflanzenwuchs, bei der vorzeitigen Austrocknung sowie der Entblätterung kann die Wirkung durch die Verwendung von an sich phytotoxischen Trägerstoffen, wie z. E. hochsiedenden Mineralölfraktionen oder Chlorkohlenwasserstoffe^ verstärkt werden; andererseits konunt die Selektivität der Wachstumshemrnung bei der Verwendung von gegenüber Pflanzen indifferenten Trägerstoffen, z. B. in der selektiven Unkrautbekämpfung, im allgemeinen deutlich zur Geltung.
109838/1813
Zur Herstellung von Lösungen kommen Lösungsmittel wie insbesondere Alkohole, z. B. Aethyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatioche Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Aethylenchlorid, und endlich auch mineralische und pflanzliche OeIe oder Gemische der obengenannten Stoffe in Präge.
Bei den wässrigen Zubereitungen handelt es sich um Dispersionen im allgemeinen und um Emulsionen im besonderen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der obengenannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Nets- oder Dispergiermitteln, in Wasser homogenisiert. An kationaktiven Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternär e Ammoniumverbindungen genannt; an anionaktiven z.B. Seifen, aliphatische langkettige Schwefelsäuremonoester, aliphatischaromatische Sulfonsäuren, langkettige Alkoxyessigsäuren; an nichtionogenen Polyglykoläther von Fettalkoholen oder p-tert. Alkylphenolen mit Aethylenoxyd. Andererseits können auch aus Wirkstoff, Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z. B. mit Wasser verdünnen und liegen dann als Emulsionen oder Suspensionen vor.
109838/1813
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen von V/irksubstanz mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Als solche kommen z. B. in Frage: Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Die Wirkstoffe, die Substanzen auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverför/uige Präparate und Pasten" in V/asser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.
In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmäßigen Abgabe von Wirkstoffen über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Absorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit oder SiO2 und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt werden, daß die Wirkstoffe der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt werden, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanzen unberührt bleiben, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird. Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95 ?ί, dabei ist zu erwähnen, daß bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99t5 "A oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden.
109838/181 3
Eeisolel 1
K-ii-Isopropyl-^-chlor-phenyl-N 1,N'-diniethy !harnstoff
A. Eine Lösung von 93 S. ^-Isopropyl-^-chloranilin in 100 ml Essigsäureäthylester wurpe bei -10^ bis -5*0 zu einer Lösung von 200 g Phosgen in 1 It. Essigsäureäthylester getropft. Man entfernte"'' das Kühlbad undlies-s't 20 Stunden bei Raumtemperattir nachreagieren, ehe die Reaktionslösung fraktioniert wurde" a Κε,η erhielt 97 g ^-Isopropyl-J-chlor-phenylisocyanat vom Siedepunkt 120-123° C/ 15 mn Hg.
B. Ί5 g ^-IsopropylO'Chlor-phenylisocyanat wurden zu einer Lösung von 200 ml Dioxan und 100 ml kO ^iger, wässriger Dimethylamine : lösung getropft. Durch Zugabe von ca. 1 It. Eiswasser w\c?de das Produkt ausgefällt und aus Alkohol umkristallisiert. Man erhielt 49 g N-4-Isopropyl-3-chlorphenyl-N',N1-dimethylharnstoff vom Schmelzpunkt 153-1540G. . (Wirkstoff Nr. 1) j
109838/1813 BADORiQlNAl
Analog wurden folgende Harnstoffe hergestellt:
. Wirkstoff
Nr.
R CH X Smp. 0C
i
2 CH
-gh/ ^
\
H 158-160
i
i
3 C=GH H I
134-115
GH^
4 G=GH ^-,
-C4H9(n)
5 ~C4H9(n) H 74-75 j
j
6 H Gl j
72 - 74 j
ϊ
7 H H j
115-116
8 -°3H7(n) . Gl 119-120
9 "G3H7(n) H 107-108
10 Gl 66 - 68
1 09838/18 13
Beispiel Stäubemittel
Gleiche Teile eines Wirkstoffes der Formel I
und gefällte Kieselsäure wurden fein vermählen. Durch Vermischen mit Kaolin oder Talkum könnten daraus Stäubemittel mit bevorzugt \~6fo Wirkstoff gehalt hergestellt werden.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers wurden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermählen:
109838/181
50 Teile Wirkstoff gemäß vorliegender Erfindung 20 Teile Hoch adsorptive Kieselsäure 25 Teile Bolus alba (Kaolin) 1,5 Teile l--benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfonsaui-es Fa tr ium.
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert. Octylphenol und Aethylenoxyd.
Emulsionskonzentrat
Gut lösliche Wirkstoffe wurden auch als Emulsionskonzentrat nach folgender Vorschrift formuliert:
20 Teile Wirkstoff 70 Teile Xylol 10 Teile einer Mischung aus einem Reaktionsprodukt eines Alkylphenols mit Aethylenoxyd und CaIcium-dodecyl-"benzolsulfonat
wurden gemischt. Beim Verdünnen mit V/asser auf die gewünschte Konzentration entstand eine spritzfähige Emulsion. Granulate
7,5 g eines der Wirkstoffe der Formel I wurden in 100 ml Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf 92 g granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wurde gut vermischt und das lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhielt ein Granulat mit 7,5 5» Wirkstoff gehalt.
109838/181
Beispiel 3
Herbizide Wirkung
a) Im Gewächshaus wurden folgende Pflanzenarten angesät: Triticum wulgare, Hordeum, Zea Mays, Reis, Gossypium, Soja, Digitaria, Panicum, Poa, Glopecurus, Calendula, Chrysanthemum, Ipomoea und ■
Die Postemergenfc-Behandlung der genannten Pflanzenarten erfolgte mit einer l$igen wässrigen Lösung der Wirkstoffe 1 und 2 ca. 10-12 Tage nach der Aussaat im 2-3 Blattstadium, in einer Aufwandmenge von 0,250 kg pro Hektar.
Die Auswertung erfolgte ca» 20 Tage nach der Behandlung und führten zu dem in der folgenden Tabelle dargestellten Ergebnis. Die Preemergent-Behandlung erfolgte mit einer Aufwandmenge von 1 kg pro Hektar aber bereits 24 Stunden nach ™ der Aussaat.
109838/1813 »*ΛΑ
BAD ORfQiNAt
210777
* i Wirkstoff Nr. 1 Wirkstoff 1 I Nr. 2 j Ρ -
Pflanzenart post ore post / pre 1 9 i
0,250kg/ha 1 kg/ha 0,250kg/ha kg/ha - i ! 9
Tritlcum 1 2 1 9 i 9
Hordeum 1 1 1 9 j 9
Zea Mays 2. 1 1 9 9 j
Oryza - 1 - 8 9
Soja - 1 - 9
Gossypium 2 -
jDigitaria 9 9
Panieurn 8 7
Poa 9 9
Alopecurus 8 9
Calendula 9 9
Chrysanthemum 9 -
Ipornoea 9 7
Stellaria 9 9
b) Frexland-VergleJchsversuch des Wirkstoffs Nr. 1 mit Dicuran
Getestete Aktivsubstanzen:
Wirkstoff Nr- 1 der Formel
CH
3 \
(Ia)
109838/ 1813
Dicuranv^ der Formel
- N;
GH„ </ 3
OH.
(Ha)
bekannt aus "Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenschutz" Sonderheft Y-, I97O, S. 219-225 Aufwandmengen der Wirkstoffe: 0,5 kg/ha Verfahren: Nachauflauf Kulturpflanzen: Mais (Höhe 15 cm) Dicotyles Unkraut: Capsella pursa-pastoris Monocotyles Unkraut: Echinochloa chrusgalli Ort: Les Barges; Kanton WallisjSchweiz
2 Parzellengrösse: 10 m Bodenbeschaffenheit: mittel-schwer;
lehmig-sandig
Resultat Selektivität
in Mais
Wirkung gegen Capsella
Wirksubtanz Ia
Wirksubtanz Ha
3
6
Echinochloa 1
8
4
9
109838/1813
Bewertungskala: Freiland (logarithmisch)
Note EWRC-Bonitiers ys tem
Wirkung auf Unkraut
Schaden ar. Kulturpflanzen
9 keine total
8 sehr gering unzumutbar
7 gering sehr stark
6 noch nicht genügend stark
5 knapp genügend kaum tragbar
4 genügend ' knapp zulässig
3 gut zulässig
2 sehr gut leicht
■ 1 ausgezeichnet keine
109838/1813

Claims (1)

  1. Patentansprüche'
    1. Verwendung von Harnstoffen der Formel
    worin R für Wasserstoff, C1-C^ Alkyl, C3-C^ Alkenyl, Cg-C^ Alkinyl und X Wasserstoff oder Chlor bedeuten, zur Bekämpfung von Unkräutern in Getreide, Reis, Mais. Baumwolle und Βο'-ά, 2. Verwendung gemäss Patentanspruch 1 von Verbindungen Aei" Formel
    R1
    worin R-, Wasserstoff-, C,-C^ Alkyl oder iso-Butyinyl und X Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
    3. Verwendung gemäss Patentanspruch 2 der Verbindung der Formel
    4. Verwendung gemäss Patentanspruch 2 der Verbindung der Formel
    BAD ORIG'WA1 109838/1813
    CH.
    CH.
    GH
    ii E NH-C- Ν'
    CH,
    5- . Verwendung gemäss Anspruch 2 der Verbindung der Formel
    CH
    HH-CO-
    Cl
    GHf
    C=CH
    6.
    Formel
    Verwendung gemäss Anspruch 2 der Verbindung der
    OH,
    CH
    CH3
    SH-CO-
    CH,
    V 5
    Cl
    7-Formel
    Verwendung gemäss Anspruch 2 der Verbindung der
    CH-
    CH
    CH3
    NH-CO-
    GH
    OH,
    109838/1813
DE19712107774 1970-02-27 1971-02-18 Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen Expired DE2107774C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294470A CH537148A (de) 1970-02-27 1970-02-27 Verwendung von Phenylharnstoffen als selektive Herbizide
CH1392370A CH558141A (de) 1970-09-21 1970-09-21 Verwendung von phenylharnstoffen zur unkrautbekaempfung in getreidekulturen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2107774A1 true DE2107774A1 (de) 1971-09-16
DE2107774C2 DE2107774C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=25691782

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107698 Pending DE2107698A1 (de) 1970-02-27 1971-02-18 Verwendung eines Phenylharnstoffes zur Bekämpfung von Unkrautern in Weizen, Hafer, Roggen, Gersten, Reis und Baum wolle
DE19712107774 Expired DE2107774C2 (de) 1970-02-27 1971-02-18 Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen
DE19712107699 Pending DE2107699A1 (de) 1970-02-27 1971-02-18 4-Isopropyl-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107698 Pending DE2107698A1 (de) 1970-02-27 1971-02-18 Verwendung eines Phenylharnstoffes zur Bekämpfung von Unkrautern in Weizen, Hafer, Roggen, Gersten, Reis und Baum wolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107699 Pending DE2107699A1 (de) 1970-02-27 1971-02-18 4-Isopropyl-phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung

Country Status (11)

Country Link
AU (1) AU2590371A (de)
BE (3) BE763515A (de)
CA (1) CA1028867A (de)
CY (1) CY979A (de)
DE (3) DE2107698A1 (de)
FR (3) FR2079082A5 (de)
GB (3) GB1407587A (de)
IL (2) IL36220A0 (de)
KE (1) KE2909A (de)
NL (3) NL7102616A (de)
RO (2) RO57207A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320230A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-25 Pepro Herbizide mittel zur unkrautbekaempfung in getreide nach dem auskeimen
DE2404659A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-29 Pepro Herbicides mittel
US4749812A (en) * 1985-05-27 1988-06-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. N-(3-chloro-4-isopropylphenyl) carboxamide derivative and selective herbicide

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039041C2 (de) * 1970-08-06 1991-08-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
FR2183625A1 (en) * 1972-05-09 1973-12-21 Pepro N-4-isopropylphenyl-N',N'-dimethylurea herbicide - having synergistic action with mixts of neburon or linuron, esp for cereals
CH575208A5 (de) * 1973-07-30 1976-05-14 Ciba Geigy Ag
GB1473105A (de) * 1973-08-10 1977-05-11
DE2638402A1 (de) 1975-09-05 1977-03-17 Sandoz Ag Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
IT1123643B (it) 1976-12-14 1986-04-30 Montedison Spa Uree ad azione insetticida e nematocida
CA1160072A (en) * 1980-03-11 1984-01-10 Shell Canada Limited Herbicidal composition and method of combating undesired plant growth
MA19170A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-31 May & Baker Ltd Procede pour la lutte contre les adventices a l'aide de (isopropyl-4-phenyl)-3 dimethyl-i,i-uree en combinaison avec le "s"(trichloro 2,3,3,alkyl thiocarbamate d'osopropyle .
CH652391A5 (de) * 1982-01-15 1985-11-15 Sandoz Ag Harnstoff-derivate.
DE3222622A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mittel zur entblaetterung von pflanzen mit synergistischer wirkung
EP2052609A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037621A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CN105532697B (zh) * 2015-12-28 2018-04-27 江苏傲伦达科技实业股份有限公司 一种含有苄草丹和异丙隆的稻田除草组合物

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242359A (fr) * 1942-06-06 1946-05-15 Bourdereau Alphonse Jacques Film à réseau lenticulaire microscopique, procédé pour sa réalisation et mécanisme pour la mise en oeuvre dudit procédé.
US2655447A (en) * 1952-02-14 1953-10-13 Du Pont Composition and method
US2655445A (en) * 1949-12-06 1953-10-13 Du Pont 3-(halophenyl)-1-methyl-1-(methyl or ethyl) ureas and herbicidal compositions and methods employing same
FR1251281A (fr) * 1959-11-06 1961-01-20 Du Pont Composés complexes d'acides chlorobenzoïques et d'urées
GB875048A (en) * 1958-02-01 1961-08-16 Basf Ag Herbicidal compositions
GB1047644A (en) * 1963-01-29 1966-11-09 Ciba Ltd Alkylcarbamoyloxybenzonitriles and pesticidal preparations containing them
US3297425A (en) * 1962-08-28 1967-01-10 Du Pont Herbicidal composition
FR1497868A (fr) * 1965-10-28 1967-10-13 Sandoz Sa Procédé de lutte sélective contre les plantes adventices dans les cultures de céréales
FR2001791A1 (de) * 1968-02-13 1969-10-03 Ciba Geigy
CH589926A5 (de) * 1974-03-08 1977-07-29 Alsthom Cgee

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228762A (en) * 1960-10-03 1966-01-11 Du Pont Method of killing weeds

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242359A (fr) * 1942-06-06 1946-05-15 Bourdereau Alphonse Jacques Film à réseau lenticulaire microscopique, procédé pour sa réalisation et mécanisme pour la mise en oeuvre dudit procédé.
US2655445A (en) * 1949-12-06 1953-10-13 Du Pont 3-(halophenyl)-1-methyl-1-(methyl or ethyl) ureas and herbicidal compositions and methods employing same
US2655447A (en) * 1952-02-14 1953-10-13 Du Pont Composition and method
GB875048A (en) * 1958-02-01 1961-08-16 Basf Ag Herbicidal compositions
FR1251281A (fr) * 1959-11-06 1961-01-20 Du Pont Composés complexes d'acides chlorobenzoïques et d'urées
US3297425A (en) * 1962-08-28 1967-01-10 Du Pont Herbicidal composition
GB1047644A (en) * 1963-01-29 1966-11-09 Ciba Ltd Alkylcarbamoyloxybenzonitriles and pesticidal preparations containing them
US3329702A (en) * 1963-01-29 1967-07-04 Ciba Ltd N-lower alkyl-(2-cyano)phenyl carbamates
FR1497868A (fr) * 1965-10-28 1967-10-13 Sandoz Sa Procédé de lutte sélective contre les plantes adventices dans les cultures de céréales
FR2001791A1 (de) * 1968-02-13 1969-10-03 Ciba Geigy
DE1966298C3 (de) * 1968-02-13 1978-06-01 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verwendung von l-(3-Chlor-4-methylphenyl)-33-dimethylhamstofi in Weizen und Gerste
CH589926A5 (de) * 1974-03-08 1977-07-29 Alsthom Cgee

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auszüge aus Weed Abstracts *
ERNST, R.: Wörterbuch der industriellen Technik, Bd. II, 1975, Stichwort crop *
Oregon Weed Control Handbook, März 1966, S. 81, Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch, 1962, Stichwort crop *
Pflanzenschutzmittelverzeichnis 1984 der bio- logischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirt- schaft, Teil I, S. 88-90 und 111-114 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320230A1 (de) * 1972-04-21 1973-10-25 Pepro Herbizide mittel zur unkrautbekaempfung in getreide nach dem auskeimen
DE2404659A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-29 Pepro Herbicides mittel
US4749812A (en) * 1985-05-27 1988-06-07 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. N-(3-chloro-4-isopropylphenyl) carboxamide derivative and selective herbicide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2079082A5 (de) 1971-11-05
RO57592A (de) 1975-02-15
BE763514A (fr) 1971-08-26
DE2107698A1 (de) 1971-09-16
NL7102617A (de) 1971-08-31
DE2107774C2 (de) 1990-03-29
FR2080810A1 (de) 1971-11-19
GB1293500A (en) 1972-10-18
CY979A (en) 1979-03-23
IL36220A0 (en) 1971-04-28
RO57207A (de) 1975-01-15
IL36218A0 (en) 1971-04-28
BE763516A (fr) 1971-08-26
CA1028867A (en) 1978-04-04
GB1407587A (en) 1975-09-24
DE2107699A1 (de) 1971-09-16
FR2080810B1 (de) 1974-03-01
AU2590371A (en) 1972-08-31
FR2080809B1 (de) 1974-03-01
KE2909A (en) 1979-01-19
FR2080809A1 (de) 1971-11-19
NL7102616A (de) 1971-08-31
BE763515A (fr) 1971-08-26
NL7102615A (de) 1971-08-31
GB1407586A (en) 1975-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107774A1 (de) Verwendung von 4 Isopropyl phenyl harnstoffen zur Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Reis, Mais, Baumwolle und Soja
DE1189312B (de) Mittel mit selektiver herbizider Wirkung
DE2413258A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH623031A5 (de)
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
US3951641A (en) Use of N-(4-isopropoxy-3-chlorophenyl)-N&#39;-methyl-N&#39;-methoxyurea for control of weeds in maize cultures
DE2405479A1 (de) Wirkstoffe zur pflanzenbeeinflussung
DE1812497C3 (de) N-Phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE2017498A1 (de) Neue Pyridylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
DE2005162A1 (de) Acylierte Harnstoffe
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2103388A1 (de) p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung
DE2239217A1 (de) Substituierte alkylarylketone und verfahren zu ihrer verwendung als herbicide
CH403391A (de) Herbicides Mittel, enthaltend neue Harnstoffe
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2106884A1 (de) Verwendung von Phenylharnstoffen zur selektiven Bekämpfung von Unkrautern in Getreide, Mais, Reis, Baumwolle und Soja
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
US4004914A (en) Thiolcarbamates for combating undesired plant growth
DE2114774A1 (de) Phenylhamstoffe, ihre Herstellung und Verwendung als selektive Herbizide
EP0022750A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyloxy-phenylharnstoffe, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE1909521C3 (de) N Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel 4nm Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2121457A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT305688B (de) Herbizides und fungizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted