DE1964147A1 - Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe - Google Patents

Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe

Info

Publication number
DE1964147A1
DE1964147A1 DE19691964147 DE1964147A DE1964147A1 DE 1964147 A1 DE1964147 A1 DE 1964147A1 DE 19691964147 DE19691964147 DE 19691964147 DE 1964147 A DE1964147 A DE 1964147A DE 1964147 A1 DE1964147 A1 DE 1964147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicyclo
formula
alkyl
radical
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964147
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Sturm
Christian Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1964147A1 publication Critical patent/DE1964147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/32Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing >N—CO—N< or >N—CS—N< groups directly attached to a cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/26Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

/ν v3l Il I I A I Oa/\> CH-4000 Basel 21 (Schweiz/Swirzerland) · " O 4 j 4 7
5a-2965
Dr. P. 2umstein sen. - Dr. E. Assmann
Dr.R.Koerii-pberBer - D.pl. Phys. R. Holzhauer
Dr. Γ. Zi:r.·.. ': -in j.:n.
Patentanwälte
8 München 2, trcuhcusitrafle 4 / III
Neue Bicyclo[n.1.0!alkyl-harnstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Bicyclo[n.l.O]-alkyl-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner herbizide Mittel, die als Wirkstoffe solche Harnstoffe enthalten.
Es sind aus der Literatur N-Bicyclo[3.3.0l-und N-Bicyclo[3.2.1j- ' octyl-N1,N'-disubstituierte —Harnstoffe als selektive Herbizide ' bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 221 841) deren Wirkung bei niederen Anwendungskonzentrationen unbefriedigend sind.
Es wurde nun gefunden,dass neue Bicyclofn.1.Dialkylharnstoffe der Formel I:
VjV 0 XR2
in der
R-. Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest. '
R9 einen niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, und η eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten,
eine bessere herbizide Wirksamkeit als die obengenannten Verbindungen besitzen.
In der allgemeinen Formel I sind unter niederen Alkylresten R, und R9 geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, z.B. Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec.Butyl, tert.Butyl, Iso-
BAD OWGlNAL 009827/2075
-2- 1964U7
butyl. Als niedere Alkenyl- und Alkinyl-Reste R^ sind z.B. der Allyl-, Methallyl-, ein Propenyl-Rest, der Propinyl- oder Alkyl propinyl-Rest zu verstehen.
Die neuen BicycIo[n.1.01alkyl-harnstoffe der Formel I werden gemäss vorliegender Erfindung hergestellt, indem man ein Bicyclofn.l.Olalkyl-isocyanat der Formel II
(CH2)n p>-NCO (II)
in der η der Zahl 3,4, 5 oder 6 entspricht, mit einem Amin der Formel III
/Ri
HN (III)
worin R-, und R2 die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt.
Die Bicyclo[n. 1.0]alkyl-harnstoffe der Formel I werden auch erhalten, indem man ein Bicyclo[n.l.O]alkylamin der Formel IV
«CV-
2 (IV)
entweder
a) mit einem Carbamoy!halogenid der Formel V
HaI-C-N (V)
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet,
oder
b) mit den Bildungskomponenten eines solchen Carbamoylhalogenids nämlich Phosgen und einem Amin der Formel III
009827/2075
1964U7
^ (HI)
R2
c) mit einem Halogenkohlensäurederivat der Formel VI
Cl-CO-R (VI)
in der R Chlor oder den Phenoxyrest bedeutet, in ein Carbaminsäurederivat überfuhrt und dieses mit einem Amin der Formel ΠΙ umsetzt, oder
d) in den Fällen, in denen R, Wasserstoff bedeutet, mit einem g Isocyanat der Formel VII
R2NCO (VII)
umsetzt, wobei in den Formeln II bis V und VII die Symbole R,, Ry und η die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
Es ist ratsam, die Umsetzungen a), b) und c) in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie einer organischen Base, z.B. eines tertiären Amins, etc., oder einer anorganischen Base, z.B. einem Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxid oder -oxid, oder einem Alkalicarbonat oder -hydrogencarbonat durchzuführen.
Für die Umsetzung c) verwendet man als Kohlensäureester vorzugsweise Chlorkohlensäurepheny!ester oder Chlor-thiokohlensäure- ™ phenylester und erhält als Zwischenprodukt folgende Carbaminsäureester:
N-(Bicyclo[n.l.Olalkyl)-O-phenyl-carbaminsäureester, N-CBicycloin. l.Olalkyl) -O(S) -phenyl-thiocarbaminsäureester, und bei Verwendung von Phosgen
N-(Bicyclo[n.l.Olalkyl)-carbanoylchlorid.
Die erfindungsgemässen Umsetzungen werden üblicherweise in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. In Betracht kommen beispielsweise die folgenden: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol,
0 0 9 8 I* 7 / 2 0 7 5
.4- 1964U7
Xylole, Chloroform, chlorierte Aethylene, Ν,Ν-dialkylierte Amide, wie Dialkylformamide, Aether und ätherartige Verbindungen wie Tetrahydrofuran und Dioxan* hochsiedende Ketone wie Methyläthylketon und Diäthylketon.
Die neuen Harnstoffe der Formel I, in der R-. einen Alkoxyrest und R« einen niederen Alkylrest darstellen, können auch durch nachträgliche Alkylierung eines N-Bicyclo[n.l.O]alkyl-N*-hydroxyharnstoffes mit üblichen Alkylierungstnitteln, wie z.B. Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten, etc. in Gegenwart eines säurebindenden Mittels hergestellt werden. Die N-Bicyclo[n.1.0]alkyl-N'-hydroxyharnstoffe können ihrerseits durch Umsetzung eines Bicyclo[n.1.0] alkyl-isocyanates mit einem 0-Alkyl-hydroxylamin erhalten werden. [0. Scherer, et. al, Angew.Chemie 75_, 851-854 (1963)].
Die als Ausgangsstoffe dienenden Bicyclofn.l.Olalkylisocyanate werden erhalten, indem man ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat der entsprechenden Bicycloalkancarbonsäure nach dem Curtius-Verfahren durch thermische Zersetzung des Azides der Bicyclo[3.1.0]hexan-6-carbonsäure, der Bicyclo[5.1.0]octan-8-carbonsäure und der Bicyclo[6.1.0]nonan-9-carbonsäure zu dem entsprechenden Isocyanat abbaut.
Die Azide der genannten Bicycloalkancarbonsäuren werden erhalten, indem man a) das Carbonsäurechlorid mit einem Alkaliazid umsetzt, b) einen niederen Alkylester mit Hydrazin und salpetriger Säure umsetzt oder c) die freie Säure mit einem niederen Chlorameisensäure -alkylester und Alkalimetallazid in Gegenwart eines tertiären Amins (J. Weinstock, J.org.Chem. 26_, 3511 (1961)] umsetzt. Die Umsetzungen werden vorzugsweise in Gegenwart eines Lb'sungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt. Das Azid wird direkt durch Erhitzen in einem Lösungsmittel,vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, in das Isocyanat überführt.
Von den unter Formel II fallenden Isocyanaten sind das Bicyclo[3.1.0]hexy1(6)isocyanat, das Bicyclo[5.1.0]octyl(8)-isocyanat und das Bicyclo[6.1.0]nonyl(9)-isocyanat nicht bekannt.
009827/207 5
-5- 196AU7-
Die als Ausgangsstoffe dienenden Bicyclo[n.l.O]alkyl-amine der Formel IV werden erhalten, indem man das entsprechende Isocyanat entweder
a) mit einem Alkanol oder b) mit einer Säure erhitzt. Im ersten Fall erhält man den dem verwendeten Alkanol entsprechenden Carbamin säureester (Urethan), der sauer oder alkalisch zum Amin hydrolysiert werden kann. FUr die zu bevorzugende alkalische Hydrolyse sind anorganische Basen, zum Beispiel die Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate besonders gut geeignet. Die saure Hydrolyse wird mit. Halogenwasserstoffsäuren, halogenierten Essigsäuren oder mit Gemischen solcher Säuren durchgeführt. Als Lösungs mittel können Wasser, Alkanole und Alkanol-Wasser-Gemische verwendet werden. Im Fall b) erhält man das Amin-Salz, das durch Neutralisation in die freie Base übergeführt wird.
Von den unter Formel IV fallenden Bicyclofn.l.Ojalkylaminen sind ebenfalls das Bicyclo[3.1.0]hexyl(6)-amin, das Bicyclo[5.1.0]octyl(8)-amin und das Bicyclo[6.1.0]nonyl(9)-amin nicht beschrieben worden.
Weiter können die Amine der Formel IV nach dem Säureamid-Abbau nach Hofmann hergestellt werden, indem man ein entsprechendes Bicycloalkancarbo.nsäureamid in Gegenwart eines Brom oder Chlor abgebenden Mittels und in Gegenwart eines Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxids, eines Alkalimetallalkanolates erhitzt. Für den Säureamid-Abbau können folgende Lösungsmittel verwendet werden: Wasser, Alkanole, insbesondere niedere Alkanole, sowie dem gegebenenfalls verwendeten Alkalimetallalkanolat entsprechende Alkanole. Bei Verwendung von Alkanolen erhält man als Zwischenprodukt einen Carbaminsäureester, der wie im Vorangehenden beschrieben, in das Amin übergeführt wird.
Die Bicycloalky!isocyanate der Formel II sowie die Bicycloalkylamine der Formel IV können in zwei isomeren Formen, als exo- und als endo-Isomeres vorliegen.
Die neuen Harnstoffe der Formel I besitzen ausgezeichnete herbizide Eigenschaften. Da die herbizide Wirksamkeit sowohl den aus exo-als auch den aus endo-isomeren Aminen und Isocyanaten
009827/2075
"^" 1964U7
erhaltenen Harnstoffen eigen ist, werden vom Ausdruck Harnstoffe der Formel I exo-, endo- und das Gemisch der beiden isomeren Bicyc Io [n.1.0] alkyl-harnstoffe umfasst. Sie können zur Bekämpfung mono- und dicotyler Unkräuter und Ungräser verwendet werden. In Konzentrationen zwischen 0,2 und 8 kg/ha wirken die neuen Harnstoffe als selektive Herbizide. Von diesen Wirkstoffen werden auch schwer bekämpfbare sowie tiefwurzelnde Unkrautarten, z.B. Leguminosen und Doldengewächse, erfasst. Ihre Applikation kann mit gleich gutem Erfolg sowohl vor dem Auflaufen (preemergence)als auch nach dem Auflaufen (postemergence) der Pflanzen erfolgen. So können Ackerunkräuter, wie z.B. Hirsearten (Panicum sp.), Senfarten (Sinapis sp.), Gänsefussarten (Chenepodiaceaen), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus sp.). Kamillearten (Matricaria sp.), vernichtet oder im Wachstum behindert werden, ohne dass bei Nutzpflanzen, wie Getreide etc., Schaden hervorgerufen werden.
Die erfindungsgemässen Wirkstoffe sind gegenüber Getreide (Hafer diente als Versuchs pflanze) tolerant. Erst bei Aufwandmengen von über 10 kg/ha zeigten sich schwere Schäden, die von den im Handel befindlichen Harnstoff-Derivaten: N-Phenyl-N1,M'-dimethylharnstoff und N-S^-Dichlor-phenyl-N1 ,N1-dimethylharnstoff schon bei Aufwandmengen von 2 kg/ha und darunter auftraten.
Zur Herstellung von herbiziden Mitteln werden die Wirkstoffe mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln vermischt. Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums kann man diesen Mitteln noch andere Herbizide zumischen, beispielsweise aus der Reihe der Triazine, wie Halogen-diamino-s-triazine, Alkoxy- und Alkylthio-diamino-s-triazine, Triazole, Diazine, wie Uracile, aliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, halogenierte Benzoesäuren und Phenylessigsäuren, Aryloxyalkancarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Ester solcher Carbonsäuren, Carbaminsäure- und Thiocarbaminsäureester, Harnstoffe etc.
Vertreter solcher beimischbaren herbiziden Wirkstoffe sind z.B. folgende Verbindungen:
2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(methoxypropy lamino) -s-tr iazin,
009827/2075
- 7 - 1964U7
2-Methoxy-4,6-bis-(isopropylaraino)-s-triazin, 2-Diäthylamino-4-isopropylacetaτnido-6-πlethoxy-s-triazin, 2-Isopropylamino-4-methoxypropylamino-6-methylthio-s-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2 -Methy lthio -4 -äthylaniino -6 -isopropylamino -s -tr iazin, 2-Methoxy-4-äthylamino-6-isopropylaτnino-s-triazin, 2-Methoxy-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin, 2-Chlor-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin, 5-Brom-3-sec.butyl-ο-methyl-uracil, 5-Amino-5-chlor-1-phenyl-pyr idazon-(6),
3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyridazin, *
Dinitro-sec.butylphenol und seine Salze, Pentachlorphenol und seine Salze, Trichloressigsäure und deren Salze, 2,2-Dichlorpropionsäure und deren Salze, 2-Chlor-N,N-diallylessigsäureanid, Maleinsäure-hydrazid,
2,3,6-Trichlorbenzoesäure und deren Salze, 2,3,5,6-Tetrachlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoesäure und deren Salze, 2-Methoxy-3.6-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze,
3-Nitro-2,5-dichlorbenzoesäure und deren Salze, λ
2-Methyl-3,6-dichlorbenzoesäure und deren Salze, 2,6-Dichlorbenzonitril,
2,6-Dichlor-thiobenzamid,
2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und deren Salze 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, deren Salze und Ester, (2-Methyl-4-chlorphenoxy)-essigsäure, deren Salze und Ester, 2-(2,4,5-Trichlorphenoxy)-propionsäure, deren Salze und Ester, 2 - (2,4,5 -Trichlorphenoxy) -äthy 1 -2,2 -dichloropropionat, 4-(2,4-Dichlorphenoxy)-buttersäure, deren Salze und Ester, 4-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersäure, deren Salze und Ester,
009827/2075
-8- 1964U7 ■
2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol, 4-Amino-3,5,6-trichlorpicolinsäure, N1 -Cyclooctyl-N.N-dimethylTharnstoff, 3-Phenyl-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4* -Chlor phenyl) -1,1-dimethyl-hams toff, 3-(3'-Trifluormethylphenyl)-1,1-diraethyl-harnstoff, 3-(3f,4'-Dichlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1-n-buty1-1-methyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1,3-trimethyl-harnstoff, 3-(3',4'-Dichlorphenyl)-1,1-diäthyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenyl)-1-methoxy-l-methyl-harnstoff, 3-(3*-Dichlorphenyl)-l-methoxy-l-methyl-harnstoff, 3-(4'-Bromphenyl)-1-methoxy-l-methyl-harnstoff, 3-(3',4*-Dichlorphenyl)-3-methoxy-l,1-dimethyl-harnstoff, 3-(4'-Chlorphenoxyphenyl) -1,1-dimethyl-harnstoff, N,N-Di-(propyl)-S-äthyl-thiocarbaminsäureester, N ,N-Di-(η-propy1)-S-η-propyl-thiocarbaminsäureester, N-Aethy1-N-(η-butyl)-S-η-propyl-thiocarbaminsäureester, N-Phenyl-O-isopropy!-carbaminsäureester, N-(m-Chlorphenyl)-O-isopropyl-carbaminsäureester, N-(m-Ch lor phenyl) -0-4-chlor-butin-(2) -yl-carbaminsäureester, N-(3',4*-Dichlorphenyl)-O-methyl-carbaminsäureester.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellungsverfahren der neuen Harnstoffe der Formel I. Sofern nichts anderes vermerkt ist, sind Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
009827/2075
196AH7
- 9 Beispiel 1
In eine Lösung von 240 g Bicyclof6.1.0]nonyl(9)-exo-isocyanat in 1000 ml absolutem Toluol leitet man bei 0-10° Dimethylamin ein, bis sich ein Ueberschuss des Gases nachweisen lässt.
Nach einer Stunde destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab und kristallisiert den Rückstand aus Hexan/Benzol um. Man erhält g farblosen N-Bicyclo[6.1.0 ]nonyl(9)-N1N'-dimethyl-harnstoff vom Smp. 136-138°.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Bicyclo[6.1.0]nonyl(9)-exo-isocyanat wird wie folgt hergestellt:
a) Zu einer Mischung von 13 g 98 %igem Hydrazinhydrat und 2 ml ' . Dioxan tropft man bei ca. 100° unter Rühren 20 g Bicyclo[6.1.0]-nonan-9-carbonsäureäthylester (S.Akiyoshi u. T. Matsuda, J. Amer; Chem. Soc. 77, 2476 (1955)).
Nach beendeter Zugabe des Esters erhitzt man die Mischung noch 8 Stunden unter Rückfluss und kühlt ab. Man rührt den entstandenen Kristallbrei mit 100 ml Petroläther und saugt ab. Das Hydrazid wird mit Eiswasser neutral gewaschen und im Vakuum getrocknet. Aus Hexan-Toluol umkristallisiert schmilzt das Bicyclo [6.1.0 ]nonan-9-carbonsäurehydrazid bei 176-177°.
b) 32 g Bicyclo[6.1.0]nonan-9-carbonsäure-hydrazid werden bei -5
bis +5 in einer Mischung von 25 g konz. Salzsäure und 350 ml Wasser gelöst und zu einer Mischung von 100 ml Wasser, 28 g konz. Salzsäure und 250 ml Toluol unter starkem Rühren getropft. Gleichzeitig wird eine Lösung von 15 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser zugetropft. Nach 30 Minuten Nachrühren bei 0° trennt man die Schichten, extrahiert die wässrige Phase nochmals mit 100 ml Toluol, wäscht die vereinigten Toluollösungen mit Natriumbicarbonatlösung und trocknet bei 0° über Natriumsulfat. Die Lösung des Carbonsäureazids wird nun vorsichtig auf 70-80° erhitzt, bis die heftige Stickstoffentwicklung abgeklungen ist. Man erhitzt die Lösung noch h Std. unter Rückfluss und destilliert das Toluol ab. Der Rückstand wird im Vakuum fraktioniert. Das
009827/2075
- 10 - 196A147
Bicyclof6.1.0]nonyl-9-exo-isocyanat siedet bei 116-120°/13 mm.
In ähnlicher Weise werden,unter Verwendung entsprechender Bicyclo [n. 1.0] alky !-carbonsäurealkylester, folgende Isocyanate der Formel II hergestellt.
Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-exo-isocyanat Kp19 66-69° Bicyclo[4.1.0]heptyl-(2)-exo-isocyanat Kp,, 83-85° Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-exo-isocyanat Kp12 92-95°
Beispiel 2
In eine Lösung von 40 g Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-isocyanat in 200 ml Benzol leitet man unter Feuchtigkeitsausschluss und Eisküh lung Dimethylamin ein, bis die Lösung gesättigt ist, man rührt noch 2 Stunden bei Raumtemperatur. Der entstandene Kristallbrei wird abgesaugt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält 50 g N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N',N'-dimethyl-harnstoff, der aus Benzol umkristallisiert, den Smp. 131-132° hat.
Beispiel 3
40 g Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-exo-amin und 1 g Triethylamin werden in 500 ml Benzol gelöst und bei 0-5° 18,5 g Methylisocyanat zugetropft. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei 25° gerührt, dann werden alle flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Der Rückstand ist kristallin. Der N-Bicyclo[5.l.Ojoctyl-(8) -N'-methylharnstoff hat aus Benzol/Hexan umkristallisiert den Smp. 108-110°.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-exo-amin wird wie folgt hergestellt:
009827/2075
-**"" 196AH7 Ak
17,5 g Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-exo-isocyanat werden in 175 inl Benzol gelöst, mit 60 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt, bis die CC^- Entwicklung abgeklungen ist. Man destilliert das Benzol im Vakuum ab und stellt den braunen Rückstand mit konzentrierter Natriumhydroxidlösung stark alkalisch, worauf sich das freie Amin als braunes OeI abscheidet.
Das Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-exo-amin wird im Vakuum destilliert und siedet bei 75-78°/15 mm als farbloses OeI.
0 -* 1.4881
In ähnlicher Weise werden folgende Amine hergestellt:
Bicycloi3.1.0]hexyl-(6)-exo-amin . Kp36 56-57° Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-exo-amin Kp11 86-88°
Beiepiel 4
Zu einer Lösung von 40 g Bicyclo[5.1.0]octyl-(8)-exo-amin und 33 g Triäthylamin in 500 ml Benzol tropft man bei 5-10° 35 g Dimethylcarbamoylchlorid, gelöst in 100 ml Benzol. Nach 3 Stunden Rühren bei 25° filtriert man das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid ab, wäscht die Benzollösung mit Wasser, trocknet und verdampft das Benzol im Vakuum. Der kristallin ausfallende N-Bicyclo λ [5.1.0]octyl-(8)-N',N'-dimethyl-harnstoff hat, aus Benzol/Hexan umkristallisiert, den Smp. 1OO-1O2P.
Beispiel 5
50 g Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-carbamoylchlorid, die in 500 ml Petroläther suspendiert sind, werden mit einem Ueberschuss von trok· kenem Methylamin bei 0-5° versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird der Petroläther entfernt und der Rückstand in Wasser suspendiert. Der N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-N1-methyl-harnstoff wird abgesaugt, getrocknet und hat, aus Hexan/Benzol umkristallisiert, den Smp. 145-146°.
009827/2075
196AU7·
Das als Ausgangsmaterial verwendete Bicyclo[4.1.0Jheptyl-(7)-carbamoyl-chlorid wird folgendermassen hergestellt: 40 Teile Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7) -amin (J.Org.Chem. 2_8, 3356 (1963)) werden in 500 Volumteilen Petroläther gelöst und diese Lösung wird bei 0° mit Phosgen gesättigt. Das N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7)-carbamoylchlorid fällt als weisser Niederschlag aus und hat den Smp. 41-45°. Die Suspension des Bicyclo[4.1.0jheptyl-(7)-carbamoylchlorids in Petroläther wird direkt in die oben beschriebene Reaktion eingesetzt.
Beispiel 6
a) Zu einer Lösung von 7.0 g Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-isocyanat in 50 ml absol. Aether tropft man unter Kühlung und RUhren eine wässrige Lösung von 2.0 g N-Methylhydroxyl-amin. Nach einer Stunde trennt man die organische Schicht, extrahiert die wässrige Schicht nochmals mit 50 ml Diäthyläther und verdampft den Diethylether im Vakuum und kristallisiert den erhaltenen festen Rückstand aus Hexan um. Man erhält 6.5 g N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-hydroxy-N'-methyl-hams to ff von Smp. 93-94°.
b) Zu einer Lösung von 4.3 g N-Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-hydroxy -N' -methyl-harnstoff in 50 ml Methanol fügt man unter EiskUhlung eine methanolische Lösung von 0.9 g Natriumhydroxid und anschliessend tropfenweise 3.4 g Diäthylsulfat.
Man rührt 8 Stunden bei Raumtemperatur, verdampft das Methanol zum grossen Teil im Vakuum und versäzzt mit Eiswasser. Das ausgeschiedene OeI wird mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein viskoses OeI, das bald kristallin erstarrt. Durch Umkristallisieren aus Hexan werden 3.2 g N —Bicyclo[6.1.0]nonyl-(9)-N'-äthoxy-N'-methyl-harnstoff als farblose Nadeln von Smp. 67-68° erhalten.
009827/2075
Entsprechend den vorstehenden Beispielen wurden die folgenden Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I hergestellt:
Tabelle I
Verbindungen
Schmelzpunkt
N-Bicyclo[3.1.0 Jhexyl-(6)-N'-methyl-harnstoff N-Bicyclo[3.1.0 Jhexyl-(6)-N',N'-dimethyl-harnstoff N-Bicyclo[3.1.0 Jhexyl-(6)-N'-methyl-N'-methoxyharnstoff
N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N'-äthyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N'-isopropyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N'-allyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N'-methoxy-N'-methylharnstoff
N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N',N'-diäthyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N'-methyl-N'-(1'-methylpropinyl)-harnstoff
N-Bicyclo [5 .1.0 Joctyl-(8) -N' -methoxy-N1-methyI-
harnstoff
N-Bicyclo [5 .1.0 Joctyl-(8) -N' -allyl-harnstoff N-Bicyclo[5.1.0 Joctyl-(8)-N',N'-diäthyl-harnstoff N-Bicyclo[5.1.0Jocty1-(8)-N'-me thyI-N'-(I'-methy1-
propinyl)-harnstoff
N-Bicyclo[6.1.0 Jnonyl-(9)-N'-methyl-harnstoff N-Bicyclo[6.1.0Jnonyl-(9)-N1-äthyl-harnstoff N-Bicyclo[6.1.0 Jnonyl-(9)-N1-methoxy-N'-methyl -
harnstoff
N-Bicyclo[6.1.0 Jnonyl-(9)-N'-methyl-N'-(1'-methyl-
propinyl)-harnstoff
116 - 118° 124 - 126°
82 - 83° 41 - 45° 104 - 105° 51 - 55°
86 - 87° 109 - 110°
130 - 131°
90 - 92°
OeI
94 - 95°
111 - 113°
102 - 104°
87 - 88°
69 - 70° 98 - 100°
009 8 2 7/2075
f - 196AH7
Die herbizide Wirkung der neuen Harnstoffe wird durch folgende Versuche verdeutlicht:
1. Vorauflauf-Versuch
Der Wirkstoff wird als 10 %iges Pulver-Konzentrat in einer Konzentration von 100 mg/Liter Erde eingearbeitet. In die so vorbereitete Erde (Saatschalen) werden folgende Testpflanzen eingesät: Hafer, Senf, Raygras, Hirse, Tomate und Wicke.
Die Schalen werden dann im Gewächshaus bei 20-240C und 70 % relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Die Auswertung des Versuches erfolgte nach 20 Tagen und die Beurteilung nach dem 10er Index:
10 = Pflanzen unbeschädigt - Kontrolle 0 = Pflanzen abgestorben
9-1 = Zwischenstufen der Schädigung.
In diesem Versuch wurden folgende Wirkstoffe geprüft:
Tabelle II
N-Bicyclo[3.1.0 Jhexyl-(6)-N'-methyl-harnstoff N-Bicyclo [3.1.0 Jhexyl- (6) -N' ,N' -dimethyl-harnstoff N-Bicyclo[3.1.0 Jhexyl-(6)-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff N-Bicyclo [4.1.0 Jheptyl- (7) -N' -methyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N'-äthyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N'-isopropyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0Jheptyl-(7)-N1,N1-dimethyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0Jheptyl-(7)-N',N'-diäthyl-harnstoff N-Bicyclo[4.1.0 Jheptyl-(7)-N'-methyl-N'-methoxy-harnstof f N-Bicyclo[4.1.0Jheptyl-(7)-N'-alkyl-harnstoff N-Bicyclo [4.1.0 Jheptyl- (7) -N' -methyl-N' - (1' -methyl-propinyl) harnstoff
009827/2075
196AU7
N-Bicyclo[5.1.0]octyl- (8)-Nf-methyl-harnstoff N-Bicyclo[5.1.0 Joctyl-(8)-N',N'-dimethyl-harnstoff N-Bicyclo [5.1.0 Joctyl-(8) -N.' ,N' -diäthyl-harnstoff N-Bicyclo[5.1.0 Joctyl-(8)-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff N-Bicyclo [5.1.0 Joctyl-(8) -N' -alkyl-harnstoff N-Bicyclo[5.1.0 Joctyl-(8)-N'-methyl-N'-(I'-methyl-propinyl)-harnstoff
N-Bicyclo[6.1.0 Jnonyl-(9)-N'-methyl-harnstoff N-Bicyclo[6.l.Ojnonyl-(9)-N1,N'-dimethyl-harnstoff N-Bicyclo[6.1.0 Jnonyl-(9)-N'-methyl-N'-methoxy-harnstoff N-Bicyclo[6.1.0 Jnonyl-(9)-N'-methyl-N'-(I'-methyl-propinyl)-harnstoff
Das 10 %ige Pulver-Konzentrat hat die folgende Zusammensetzung:
10 Teile Wirkstoff, 0,6 Teile Dibuty !naphthalinsulfonsäuren Natrium-Salz, 1 Teil Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat (3:2:1), 10 Teile Natrium-Aluminium-Silikat und 78,4 Teile Kaolin.
2. Nachauflaufversuch
Hafer- und Senfpflanzen werden im 4- bis 6-Blatt-Stadium mit einer wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 25 %igen emulgierbaren Konzentrat) in einer Konzentration von 0,5 g Wirk-
2
stoff pro m Erde gespritzt. Die Pflanzen werden dann bei 25-28°C und 40 bis 50 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. 14 Tage nach der Behandlung wird der Versuch ausgewertet. Die Bonitierung erfolgt nach dem 10er Index:
10 β Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle
0 = Pflanzen abgestorben
9-1 = Zwischenstufen der Schädigung
009827/2075
Zusammensetzung des emulgierbaren Konzentrates:
196AU7
25 Teile Wirkstoff, 32,5 Teile Isophoron, 32,5 Methylethylketon, 10 Teile eines Kombinationsemulgators (Nonylphenolpolyoxyäthylen und Dodecylbenzolsulfonsäure-Calcium-Salz).
Tabelle III
Verbin 1 u CO Vorlauf (U (U (U Nachlauf M-4
dung 2 (U CU ■υ co α
Nr. 3 M-I U (rt CJ U (U
4 cd W) P •Η •Η cn
5 X >> O Ä -
6 0 C? H 2 - U 0
7 0 Pd M-I - *) 4 - (U -
8 0 0 0 - 2 - M-I 1
9 0 0 (U - 1 - cd 0
10 4 0 to - 3 - -
11 5 0 0 - - - - -
12 0 2 0 - 2 - 4. -
13 3 6 0 - 0 - - 0
14 0 0 0 - 0 - 5 -
15 - 0 0 - - - 1 -
16 1 0 0 - 2 - - 0
17 1 5 0 - 0 - - 0
18 1 0 0 - 2 - - 0
19 3 0 0 - 1 0 5 0
20 0 0 1 0 2 1 - -
21 4 2 0 0 - 2 - 1
1 0 0 2 2 0 - -
0 3 0 0 0 6 0 0
0 1 0 0 3 0 2 -
0 0 0 0 1 0 2 0
3 0 0 0 4 0 -
0 0 0 2
1. 0 -
0 0
0 -
0 3
*) nicht ausgeführt
009827/2075
1964U7
3. Nachauflauf-Versuch
In Saatschalen werden als Testpflanzen
Raygras (Lolium multiflorum)
Kamille (Matricaria chamomilla)
Hirse (Panicum italicum)
Löwenzahn (Taraxacum officinalis)
Wicke (Vicia saliva) und
Fuchsschwanz (Amaranthus descendens)
eingesät. Im 4-Blatt-Stadium werden die Pflanzen mit einer 2 %igen | wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 25 %igen emulgierbaren Konzentrat der unter a) angegebenen Zusammensetzung) behandelt und anschliessend bei 25-28° und 40-50 % relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. Nach 18 Tagen wird der Versuch ausgewertet; die Bonitierung erfolgt nach dem 9er Index. Die Aufwandmengen sind in der Tabelle IV angegeben.
9 = Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle 1 = Pflanzen abgestorben 8-2 = Zwischenstufen der Schädigung
009827/2075
196AU7
Tabelle IV
Verbin
dung
Nr.
(Tab.II)
Konzentra
tion in
kg/ha
Unkräuter Raygras Kamille Hirse Löwenzahn Wicke Fuchs schwanz
13
Vergleich
*)
1,2
0,5
1,2
0,5
3
7
6
7
1
3
8
7
2
4
5
8
1
1
3
7
1
3
4
6
1
1
7
8
*) N-Bicyclor3.3.0Joctyl -N1 ,N1-dini'ithyl-harnstoff bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1 221 841.
4. Vorauflauf-Versuch mit eingesäten Testpflanzen
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen werden die Wirkstoffe als wässrige Suspension, erhalten aus einem 25 %igen Spritzpulver, auf die Erdoberfläche appliziert. Dann werden die Saatschalen bei 22-23° und 50-70 % relativer Luftfeuchtigkeit unter Tageslicht gehalten. ί
Als Testpflanzen wurden eingesät:
Italienisches Raygras Hirse Senf Weizen
Baumwolle 009827/2075
(Lolium multiflorum)
(Setaria italica, Panicum italicum) (Sinapis alba)
(Triticum vulgäre)
(Gossypium herbaccara)
Die Bonitierung erfolgte nach 28 Tagen und die Beurteilung nach dem 9er Index.
1 s Pflanzen abgestorben
9 » Pflanzen unbeschädigt = Kontrolle 8-2 β Zwischenstufen der Schädigung
Die jeweiligen Aufwandmengen sind in Tabelle V angegeben.
Zusammensetzung des 25 %igen Spritzpulvers:
25 Teile Wirkstoff, 10 Teile Natrium-Aluminium-Silikat, 0,6 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat, 1,0 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat(3:2:ll, 63,4 Teile Kaolin. Diese Spritzpulver werden in einer 1000 Liter pro ha entsprechenden Wassermenge suspendiert.
Tabelle V
Verbindung Konzentration Unkräuter Hirse Senf I
Nutzpflanzen
(D
Nr. kg/ha 2 1 Baumwoll
(Tabelle IX 3 2
9 -2 Raygras 3 4 Weizen -
1 4 1 2 9 -
0,5 - 3 3 9 9
19 2 - 8 6 9 9
Vergleich 2 2 9 9 8 9
*) 1 4 8 9
0,5 9 9
9 9
*) N-Bicyclo[3.3.Ojoctyl-N,N'-dimethyl-harnstoff bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1 221 841.
009827/2075
~ 196AU7
Die Herstellung erfindungsgemässer herbizider Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können als
Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate, Homogengranulate, Spritzpulver (wettable powder), Pasten, Emulsionen
der Lösungen zur Anwendung gelangen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum Beispiel Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Ataclay, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxyd, gemahlene Kunststoffe, Düngmittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphate, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, Holzmehl, Nusschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für. sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngrösse der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80 %
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und . Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hy-
009827/2075
1964Η7
droxyäthylglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5-15 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäuren, deren Alkali- und Erdalkal-isalze, Polyäthylenglykoläther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5-80 %.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermählt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw, der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarysulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleoyläthionat, das Natriumsalz von Oleoylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
009827/2075
1964H7
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine KorngrÖsse von 0,02 bis 0,04 ram und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von 120 bis 350° siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und dürfen nicht leicht brennbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alky!naphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20 % enthalten.
Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel I zum Beispiel Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika oder Nematozide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können ferner noch Pflanzendünger, Spurenelemente usw. enthalten.
Im folgenden werden Aufarbeitungsformen der neuen Harnstoffe beschrieben. Teile bedeuten Gewichtsteile.
009827/2075
Beispiel 7 13
Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile N-Bicyclo[5.1.0Joctyl-(8)-N'-methyl-harnstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther ("Genapol")
3,50 Teile Polyglykol ("Carbowax")
91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyglykol und Cetylpolygly- ä koläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprllht und anschliessend im Vakuum· verdampft.
Beispiel 8 *
Zur Herstellung eines a) 50 %igen, b) 25 %igen und c) 10 %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile N-Bicyclo[5.l.Ojoctyl-Ce)-N1,N1-dimethyl-harnstoff
5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat 3 Teile Naphtahlinsulfonsäuren-Phenolsulfonsäuren-Formal- λ
dehyd-Kondensat 3:2:1 20 Teile Kaolin
22 Teile Champagne-Kreide;
b) 25 Teile N-Bicyclo 14.l.Ojheptyl-(7)-N' ,N'-dimethyl-harn-
Btoff
5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz, 2,5 Teile Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat 0,5 Teile Carboxymethylcellulose 5 Teile neutrales Kalium-Aluminiumsilikat 62 Teile Kaolin;
0098 27/2075
c) 10 Teile N-Bicyclo[4.1.0]heptyl-(7) -N'-methyl-N'-methoxy-
harnstoff
3 Teile· Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzuglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Wirkstoffkonzentration erhalten werden. Derartige Suspensionen werden zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern in Kulturpflanzungen verwendet.
Beispiel .9
Zur Herstellung einer 45 %igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N'-methyl-harnstoff
5 Teile Natriumaluminiumsilikat
14 Teile Cetylpolyglykoläther ("Genapol")
1 Teil Oleylpolyglykoläther ("Genapol")
2 Teile Spindelöl
10 Teile Polyglykol ("Carbowax") 23 Teile Wasser,
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen. Die Suspensionen eignen sich zur Behandlung von Gemüsepflanzungen.
009827/2075
1964U7
sis
Beispiel 10
Zur Herstellung eines 10 %igen Emulsionskonzentrates werden
10 Teile N-Bicyclo[3.1.0]hexyl-(6)-N1-methyl-N'-methoxy-
harnstoff,
15 Teile Oleylpolyglykoläther mit 8 Mol Aethylenoxyd, 75 Teile Isophoron
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen, wie z.B. Baumwolle, Mais etc. g
009827/2075

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    in der R.. Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, R„ einen niederen Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest, und η eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten.
    2. Verfahren zur Herstellung von Bicyclo In. 1.0] alkyl-harnstoffen der Formel I
    (CH2}n L>-m - C * N
    V^
    (D
    in der R, Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest R0 einen niederen Alkyl-, Alkenyl-oder Alkinylrest, und η eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) entweder ein Bicyclo[n.l.O]alkylisocyanat der Formel II:
    1Vn K>—NCO
    (ID
    mit einem Amin der Formel III
    HN
    (HD
    worin R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder b) ein Bicyclo[n.1.0]alkylamin der Formel IV
    009827/2075
    BAD ORIGINAL
    «Rf)η y>-
    - 27 - 196AH7
    NH2 (IV)
    mit einem Carbamoylhalogenid der Formel V
    Hal - C - N . (V)
    0 R2
    in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, oder
    c) ein Bicycloln.1.0]alkylamin der Formel IV mit den Bildungskpmponenten eines Carbamoylhalogenids der Formel V, nämlich Phosgen und einem Amin der Formel III:
    HN
    oder
    d) ein BicycIo[n.1.0Jalkylamin der Formel IV mit einem Halogenkohlensäurederivat der Formel VI
    Cl-CO-R (VI)
    in der R Chlor oder den Phenoxyrest bedeutet, in ein Carbaminsäurederivat Überführt und dieses mit einem Amin der Formel III oder,
    e) ein Bicyclofn.l.Ojalkylamin der Formel IV, worin R, Wasserstoff bedeutet, mit einem Isocyanat der Formel VI
    R2NCO (VI)
    umsetzt, wobei in den Formeln III bis VI die Symbole R1, R9 und η die unter Formel I angegebenen Bedeutungen haben.
    3. Verfahren zur Herstellung von BicycIo[n.1.0]alkylharnstoff en der Formel I des Anspruchs 1, worin R, einen niederen Alkoxyrest und R~ einen niederen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-Bicycloin.l.OJalkyl-N1-hydroxyharnstoff der Formel VIII
    0 0 9 8 2 7/2075
    - 28 - ' 196AU7.
    OH
    (CH2)n. Γ>-ΝΗ -C-N (VIII)
    V S ο R2
    worin R~' einen niederen Alky!rest und η eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten,
    in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem Alkylierungsmittel umsetzt.
    4. Verfahren zur Herstellung von Bicyclo[n.1.0]alkyl-isocyanaten der Formel II
    (CH2 )n r>— NCO (II)
    in der η der Zahl 3, 5 oder 6 entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass man das Azid der Bicyclo[3.1.0]hexan-6-, Bicyclo[5.l.Ojoctan-8- oder Bicyclo[6.1.0]nonan-9-carbonsäure thermisch zersetzt.
    5. Bicyclo[3.1.0]hexyl(6)-exo-isocyanat.
    6. Bicyclo[5.1.0]octyl(8)-exo-isocyanat.
    7. Bicyclo[6.1 .0]nonyl(9)-exo-isocyanat.
    8. Verfahren zur Herstellung von Bicyclo[n.1.0]alkyl-N'-hydroxy-harnsLoffen der Formel VIII
    (VIII)
    0 0 9 8 .: 7 / 2 Π 7 b
    1964U7
    worin R^1 einen niederen Alkylrest, und η eine Zahl von 3 bis 6
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Bicyclofn.1.0] alkyl-isocyanat der Formel II
    (CH2) n p>-
    (II)
    worin η die oben angegebene Bedeutung hat, mit einem Alkyl· hydroxyl-amin der Formel
    OH
    H -N
    worin R9 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    9.. Bicyclo[n.l.O]alkyl~Nf -hydroxy-harnstoffe der Formel VIII
    OH
    (CH2)n
    NH-C-N
    Il 0
    (VIII)
    worin R?' einen niederen Alkylrest, und η eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten.
    00982 7/2075
    - 30 - 196AH7
    10. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als herbiziden Wirkstoff einen Bicyclo[n.1.0]alkyl-harnstoff der Formel I
    (CH9) >~NH - C - N (I)
    9)
    / ο
    in der R-, Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxy rest, R« einen niederen Alkyl-, Alkenyl oder Alkinylrest, und η eine Zahl von 3 bis 6 bedeuten,
    zusammen mit für die Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern geeigneten Verteilungsmitteln und/oder Trägerstoffen und gegebenenfalls anderen herbiziden und/oder bioziden Wirkstoffen enthält.
    31.14/Pr/we
    13.11.1969
    009827/2075
DE19691964147 1968-12-23 1969-12-22 Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe Pending DE1964147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1915268A CH507214A (de) 1968-12-23 1968-12-23 Verfahren zur Herstellung von Bicyclo(n.1.0)alkyl-harnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964147A1 true DE1964147A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=4437668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964147 Pending DE1964147A1 (de) 1968-12-23 1969-12-22 Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3714217A (de)
AT (2) AT291671B (de)
BE (1) BE743545A (de)
BG (2) BG17300A3 (de)
CA (1) CA931162A (de)
CH (2) CH507214A (de)
DE (1) DE1964147A1 (de)
DK (1) DK125589B (de)
ES (1) ES374791A1 (de)
FR (1) FR2026908A1 (de)
GB (1) GB1301670A (de)
IL (1) IL33579A (de)
NL (1) NL6919209A (de)
PL (1) PL80415B1 (de)
SU (1) SU388379A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206366C3 (de) * 1971-02-16 1980-10-23 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von substituierten Diaminocarbonylderivaten
US4314087A (en) * 1979-12-26 1982-02-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Methods of synthesizing hexafluoroisopropanol from impure mixtures and synthesis of a fluoromethyl ether therefrom
WO2008049972A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Metkinen Chemistry Oy Carbamoylation of amines, thiophenols, mercaptanes and phenols employing organic azides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2026908A1 (de) 1970-09-25
GB1301670A (de) 1973-01-04
DK125589B (da) 1973-03-12
NL6919209A (de) 1970-06-25
AT289825B (de) 1971-05-10
IL33579A (en) 1973-01-30
SU388379A3 (de) 1973-06-22
US3714217A (en) 1973-01-30
BG17271A3 (bg) 1973-07-25
PL80415B1 (de) 1975-08-30
AT291671B (de) 1971-07-26
BE743545A (de) 1970-06-22
ES374791A1 (es) 1972-02-16
CH507214A (de) 1971-05-15
CH515678A (de) 1971-11-30
IL33579A0 (en) 1970-02-19
CA931162A (en) 1973-07-31
BG17300A3 (bg) 1973-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222729A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Kondensationsprodukten
DE1936241A1 (de) Thiadiazolyl-harnstoffe
EP0179021A2 (de) Benzoylphenylharnstoffe
DE2413258A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1816696A1 (de) Neue 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1667979C3 (de) 13-Benzodioxolcarbamate sowie Verfahren zu deren Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DD202096A5 (de) Herbizides mittel
EP0055213B1 (de) Phenylharnstoffe
DE2538178A1 (de) Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD154216A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffen mit cyclischen substituenten
DE1964147A1 (de) Neue Bicyclo[n.1.0]alkyl-Harnstoffe
DE1668170C (de)
CH499266A (de) Neue Pyrido (1,2-a)-s-triazin-dione als herbizide Wirkstoffe enthaltende Mittel
EP0058868B1 (de) Substituierte Tetrahydropyrimidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide, die diese Derivate als Wirkstoffe enthalten
DE1668170B2 (de) N-octahydro-1,2,4-methenopentalenyl(5)-harnstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide
EP0040179A2 (de) Phenylbenzoylharnstoffe
DE1916051A1 (de) 2-Ureido-benzamide,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Unkrautbekaempfung
DE2242420A1 (de) Halogenacetanilide als herbizide
DE2044735A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3240975A1 (de) Phenylbenzoylharnstoffe und -thioharnstoffe
DE2017498A1 (de) Neue Pyridylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlingsbekämpfungsmitteln
DE2103388A1 (de) p Fluor m Trifluormethylphenylharn stoffe zur Schädlingsbekämpfung
DE2048660A1 (de) N o Fluorphenylharnstoffe zur Schad hngsbekampfung
DE2445529A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2106875A1 (de) Phenylharnstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbizide