DE2328340C3 - N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums - Google Patents

N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE2328340C3
DE2328340C3 DE2328340A DE2328340A DE2328340C3 DE 2328340 C3 DE2328340 C3 DE 2328340C3 DE 2328340 A DE2328340 A DE 2328340A DE 2328340 A DE2328340 A DE 2328340A DE 2328340 C3 DE2328340 C3 DE 2328340C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
methyl
chloroacetanilide
formula
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2328340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328340B2 (de
DE2328340A1 (de
Inventor
Rudolf Basel Aebi
Christian Dr. Binningen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH834572A external-priority patent/CH581426A5/de
Priority claimed from CH460773A external-priority patent/CH593917A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2328340A1 publication Critical patent/DE2328340A1/de
Publication of DE2328340B2 publication Critical patent/DE2328340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328340C3 publication Critical patent/DE2328340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

C2H5
CH3
CH-CH2-O-CH3
CH,C1
4. Verfahren zur Herstellung substituierter Chloracetanilide gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein substituiertes Anilin der allgemeinen Formel II
NH-A —OR3
(Π)
in der Ri, R2, R3 und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Chloracetylierungsmittel umsetzt.
5. Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, enthaltend mindestens ein substituiertes Chloracetanilid gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
Es sind aus der Literatur herbizid wirksame Halogenacetanilide bekanntgeworden. Als diesbezüglicher Stand der Technik sei auf folgende Patentschriften verwiesen: FR-Patentschriften 13 37 529, 14 19 116; DE-Offenlegungsschrift 19 03 198; BE-Patentschrift 46 288; sowie die US-Patentschriften 28 63 752, 42 945 und 35 47 620.
In einigen der Patentschriften werden Zusammenhänge zwischen herbizider Wirksamkeit und chemischer Konstitution des Wirkstoffs diskutiert. Hervorgehoben werden beispielsweise Halogenacetanilide, die in einer ortho-Stellung des Anilinteils tertiäre Alkyl-Substituenten wie insbesondere den tert-Butylrest tragen (FR-Patentschrift 13 37 529). Vor allem aber wird an Hand von mehreren Vergleichsbeispielen darauf hingewiesen, daß N-Alkoxymethyl-Derivate auf jeden Fall den entsprechenden N-Alkoxyäthyl-Derivaten wirkungsmäßig überlegen sind (US-Patentschrift 35 47 620, Beispiel 85).
Auf Grund dieser Publikationen mußte der Fachmann zum einen annehmen, daß Halogenacetanilide mit orthoständigen Tertiäralkyl-Gruppen bevorzugt sind, und zum anderen, daß Halogenacetanilide mit Alkoxy-, Alkenyloxy- und Cycloalkoxygruppen, die über Äthylenbrücken an das Stickstoffatom des Anilids gebunden sind, wegen ihrer deutlichen Wirkungseinbuße als Herbizide für praktische Zwecke nicht in Frage kommen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Wirkstoffe gemäß vorliegender Erfindung, welche nicht die in der Literatur für die gute Wirkung angeblich maßgebende Konstitution aufweisen, den in den Handel eingeführten N-Alkoxymethyl-halogenacetaniliden gemäß der obengenannten Literatur in der selektiven Unkrautbekämpfung überlegen sind.
Gegenstand der Erfindung sind somit die in den vorstehenden Patentansprüchen definierten N-aliphatoxyalkylsubstituierten Chloracetanilide, ein Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums.
Die erfindungsgemäßen N-substituierten Halogenacetanilide entsprechen der Formel I
A-OR3
(I)
CH2Cl
In dieser Formel bedeuten:
Ri die Äthyl- oder Isopropyl-Gruppe,
R2 die Methyl- oder Äthylgruppe,
A eine unsubstituierte Äthylenkette (—CH2CH2—)
oder eine durch Äthyl einfach oder durch Methyl einfach oder zweifach substituierte Äthylenkette
und
R3 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, den Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethyl-Rest
Alkylreste R3 sind Methyl, Äthyl, n-Propyl und Isopropyl. Als Alkenylreste kommen für R3 der Allyl-, Crotyl- oder Methallylrest in Betracht.
Eine besondere Gruppe von Verbindungen sind bo diejenigen, bei denen R; die Äthyl- oder Isopropylgruppe, R2 die Methyl- oder Äthylgruppe, A die Äthylenkette und R3 einen Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder Isopropylrest bedeuten.
Eine andere Gruppe von Verbindungen sind diejeni-
hi gen, bei denen Ri die Äthyl- oder Isopropylgruppe, R2 die Methyl- oder Äthylgruppe, A eine einfach oder zweifach durch Methyl substituierte Äthylenkette und
R3 einen Methyl-, Äthyl- oder n-Propylrest bedeuten.
23 28
3
5 340
4
CH3 oder oder CH3 CH3 oder C2H5 oder
Besonders ausgeprägte Selektivität zwischen Un herstellen, daß man ein Anilin der Formel III I
1
— l-Halogenpropan-2-ol bzw. Propylenoxid zur Ein — 3-Halogenbutan-2-ol zur Einführung der Hydroxy I 1 — l-Halogenbutan-2-ol zur Einführung der Hydroxy -CH2-CH-OH — einem entsprechenden Halogenalkanol zur Einfüh
kräutern und Nutzpflanzenkulturen besitzen selbst bei -CHCH2-OH führung der Hydroxyalkylkette alkylkette —CH- CH- OH alkylkette rung einer der weiteren möglichen Strukturketten
niedrigen Aufwandmengen solche Verbindungen der R1 -A-OH umsetzt,
Formel I, in der Ri die Äthyl- oder Isopropylgruppe, R2 10 I CH3 dann die entstandene Verbindung der Formel Ha
die Methyl- oder Äthylgruppe, A eine unsubstituierte \ y—NHt (III) I
oder eine einfach mit Methyl substituierte Äthylenkette -CH2CH-OH Ri
und R3 einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten. Beispiele [ /~^—NH-A —OH (Ha)
solcher Verbindungen sind: R2 R2
2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-methoxyäthyl)- 15 in der Ri und R2 den oben gegebenen Definitionen chloracetyliert, und zwar vorzugsweise mit einem
N-chloracetanilid, gehorchen, mit wahlweise Anhydrid oder Halogenid der Chloressigsäure, und
2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-äthoxyäthyl)- zuletzt die noch freie OH-Gruppe in saurem Medium
N-chloracetanilid, — 2-Halogenäthanol bzw. Äthylenoxid zur Einführung (z. B. HCl, H2SO4) unter milden Bedingungen in üblicher
2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-n-propoxyäthyl)- der Hydroxyalkylkette -CH2CH2-OH oder Weise mit einem Alkohol R3—OH verethert, in
N-chloracetanilid, — 2-Halogenpropanol zur Einführung der Hydroxy welchem der Rest Rj der unter Formel I gegebenen
2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-isopropoxyäthyI)- alkylkette Definition entspricht.
N-chloracetanilid, Die Umsetzungen können in An- oder Abwesenheit
2-Äthyl-6-methyl-N-(l'-methoxyprop-2'-yl)- von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten
N-chloracetanilid,
2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-methoxypropyl)- 25
N-chloracetanilid,
2,6-Diäthyl-N-(2'-methoxyäthyl)-
N-chloracetanilid,
2,6-Diäthyl-N-(2'-äthoxyäthyl)-N-chloracetanilid,
2,6-Diäthyl-N-(2'-n-propoxyäthyl)- 30
N-chloracetanilid,
2,6-Diäthyl-N-(l'-methoxyprop-2'-yl)-
N-chloracetanilid,
2-Isopropyl-6-methyl-N-(2'-äthoxyäthyl)-
N-chloracetanilid, 35
2-Isopropyl-6-äthyl-N-(2'-methoxyäthyl)-
N-chloracetanilid,
2-Äthyl-6-methyl-N-(l '-äthoxyprop-2'-yJ)-
N-chloracetanilid,
2-Isopropyl-6-methyl-N-(l'-methoxyprop-2'-yl) 40
N-chloracetanilid,
2-Isopropyl-6-methyl-N-(2'-methoxypropyl)-
N-chloracetanilid,
2,6-Diäthyl-N-(l'-äthoxyprop-2'-yl)- 45
N-chloracetanilid,
2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-äthoxypropyl)-
N-chloracetanilid,
sowie die Verbindungen der Formel I 50
2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-cyclopropylmethoxy-
äthyl)-N-chloracetanilid,
2,6-Diäthyl-N-(2'-cyclopropylmethoxyäthyl)- 55
N-chloracetanilid.
:;| Die neuen Chloracetanilide der Formel I werden 60
I erfindungsgemäß hergestellt, indem man ein N-substitu-
! iertes Anilin der Formel II
S 1
"; />-NH—A-OR3 (II)
; \
i mit einem Chloracetylierungsmittel, vorzugsweise
einem Anhydrid oder Halogenid, der Chloressigsäure in
an sich bekannter Weise umsetzt. In Formel II haben Ri,
R2, A und Rj die unter Formel I angegebenen
Bedeutungen.
Die Verbindungen der Formel I lassen sich auch so
Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werdea Es kommen beispielsweise in Frage: aliphatisch^, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Petroläther, Chlorbenzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform; Äther und analoge Verbindungen wie Dialkyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; Nitrile wie Acetonitril; N,N-dialkylierte Amide wie Dimethylformamid; ferner Dimethylsulfoxid sowie Gemische dieser Lösungsmittel untereinander.
Als geeignete Chloracetylierungsmittel werden vorzugsweise Chloressigsäureanhydrid und Chloressigsäurehaiogenide wie Chloracetylchlorid verwendet Die Reaktion kann jedoch auch mit Chloressigsäure, deren Estern oder Amiden durchgeführt werden. Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 0 und 2000C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C. In manchen Fällen, insbesondere bei der Verwendung von Chloracetylhalogeniden, wird die Chloracetylierung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt Als solches kommen tertiäre Amine wie Trialkylamine, z. B. Triäthylamin, Pyridin und Pyridinbasen, oder anorganische Basen wie Oxide und Hydroxide, Hydrogencarbonate und Carbonate von Alkaii- und Erdalkalimetallen in Betracht Als säurebindendes Mittel kann außerdem das jeweilige Anilin der Formel II dienen, welches in diesem Fall im Überschuß angewendet werden muß.
Zu Formel II homologe Verbindungen sowie zu Formel Ha homologe Hydroxyalkylderivate sind bekannt, z. B. aus US-Patentschriften 23 81 071, 27 59 943 sowie J. Amer. Chem. Soc. 84, 734 und Bull. Soc. Chim. France 1962, 303 und 1965, 2037. Diese sowie in der Literatur noch nicht beschriebene Ausgangsstoffe, welche unter die allgemeine Formel II fallen, können nach einer der folgenden, an sich bekannten Methoden leicht hergestellt werden, wie zum Beispiel:
a) Durch Kondensation des entsprechend alkylierten Anilins III mit einer Carbonylverbindung IV
R' R"
O=C-C-O-R,
R'"
(IV)
45
in der die Substituenten R', R" und R'" je Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten, zusammen jedoch höchstens 2 Kohlenstoffatome besitzen, während R3 die für Formel I gegebene Bedeutung hat, und gleichzeitige oder anschließende katalytische Hydrierung des erhaltenen Azomethins der Formel V
V-N=C-C-O-R,
(V)
Υ— Λ - OR,
(Vl)
darstellt [Verbindungen der Formel VI mit Benzolsulfonsäureresten Y sind beispielsweise in Can. J. Chem. 33,1207, solche mit Tosyloxyresten
(CH3-CH4-SO3-)
in der GB-Patentschrift 8 69 083 beschrieben.]
Selbstverständlich gibt es noch eine Reihe anderer Verfahren zur Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel II aus ortho-alkylierten Aniline;..
Die folgenden 3 Beispiele veranschaulichen die erfindungsgemäßen Verfahren mit Einschluß der Herstellung von Ausgangsstoffen. Weitere Wirkstoffe der Formel I1 die nach einem der beschriebenen Verfahren hergestellt wurden, sind in der anschließenden Tabelle aufgeführt Temperaturen beziehen sich auf Celsiusgrade.
Beispiel 1
a) Herstellung des Ausgangsstoffes
4,5 g (0,3 Mol) 2-Äthyl-6-methylanilin und 46 g (0,45 Mol) l-Methoxy-butanon-(2) wurden mit 300 mg 5%iger Pt-Kohle und 450 mg Schwefelsäure bei 65—700C und 5 bar hydriert Nach 11% und 53% H2-Aufnahme wurden jeweils weitere 600 mg Katalysator zugegeben. Nach 28 Stunden kam die Hydrierung zum Stillstand. Die H2-Aufnahme betrug 80%. Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch mit Triäthylamin auf pH 8 gestellt, vom Katalysator filtriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt Der Rückstand wurde im Wasserstrahlvakuum destilliert Man erhielt 35,4 g N-(l'-Methoxy-butyl-2')-2-äthyl-6-methylanilin mit einem Siedepunkt von 140-142° C/12 Torr.
b) Eine Suspension von 35,4 g (0,16 Mol) N-(1'-Methoxy-butyl-2')-2-äthyl-6-methylanilin und 21,2 g (0,2MoI) Soda in 200 ml Benzol (abs.) wurde tropfenweise mit einer Lösung von !6 ml (0,2 Mol) Chloracetylchlorid versetzt, und anschließend wurde das Gemisch noch 2 Stunden bei 25° C gerührt Zur Aufarbeitung wurde das Reaktionsgemisch filtriert, das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand unter Hochvakuum destilliert: 35,8 g 2-Äthyl-6-methyl-N-(l'-methoxybut-2'-yl)-chloracetanilid,
Kp. 124-12
55
b) Durch Umsetzung des Alkylanilins III mit einer Verbindung der Formel VI
b0
in der A und R3 wie unter Forme! I definiert sind und Y ein Halogenatom oder einen anderen Säurerest, insbesondere einen Arylsulfonsäurercst,
Beispiel 2
a) Das Gemisch von 540 g (4,0 Mol) 2-Äthyl-6-methylanilin und 306 g (2,0 Mol) 2-Rrom-l-methoxypropan wird 40 Std. unter Rühren bei vermindertem Druck (10 Torr) auf 120°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die hellrote, viskose Lösung mit 200 ml Wasser verdünnt und mit 210 ml konz. Natronlauge alkalisch gestellt. Das abgeschiedene Produkt wird in Äther aufgenommen, die ätherische Lösung mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Destillation des Rückstandes erhält man das reine 2-Äthyl-6-methyl-N-[l'-methoxy-prop-2'-yl]-anilin,
Kp.64-66°C/0,07Torr.
b) Die Lösung von 9,7 g (0,047 Mol) des unier a) beschriebenen Zwischenproduktes und 5,05 g (0,05 Mol) Triäthylamin in 30 ml absolutem Benzol
wird unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 5,65 g (0,05 Mol) Chloracetylchlorid in 10 ml absolutem Benzol versetzt und anschließend das Gemisch noch 2 Std. bei Raumtemperatur weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther verdünnt, die Lösung mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittelgemisches im Vakuum erhält man in quantitativer Ausbeute reines 2-Äthyl-6-methyl-N-[r-methoxy-propyl-(2')]-chloracetanilid,
π ν.1,5301.
Analyse für:
Ben: C 63,5, H 7,8, N 4,9%;
gef.: C 63,7, H 8,1, N 5,0%.
Beispiel 3
a) Eine Lösung von 135 g (1,0 Mol) 2-Äthyl-6-methylanilin und 70 g (0,5 Mol) l-Brom-propan-2-ol in 200 ml absolutem Toluol wird 20 Std. rückfließend gekocht. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Äther verdünnt, mit 2 N-Natronlauge geschüttelt und nach der Abtrennung die organische Phase mit Wasser neutral gewaschen. Die Lösung wird mit Na2SC>4 getrocknet, eingedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Das 2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-hydroxy-propyl)-anilin wird als Fraktion vom Kp. 99 — 104° C/0,5 Torr erhalten.
b) Die Suspension von 49,2 g (0,255 Mol) des unter a) beschriebenen Zwischenproduktes und 27 g
tylchlorid in 50 ml absolutem Benzol versetzt. Nach 2stündigem Ausrühren bei Raumtemperatur wird mit 300 ml Wasser versetzt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand besteht aus praktisch reinem 2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-hydroxy-propyl)-chloracetanilid.
c) 27 g (0,1 Mol) des unter b) beschriebenen Produktes werden in 100 ml absolutem Methanol gelöst, die Lösung mit 6 ml konz. Schwefelsäure versetzt und 20 Std. unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand zwischen 100 ml Wasser und 200 ml Äther verteilt, die ätherische Lösung mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhält so 2-Äthy!-6-rncthyl-N-(2'-rncthoxypropyl)-chloracetanilid in reiner Form; ng: 1,5299.
Analyse für:
Ben: C 63,5, H 7,8, N 4,9%;
gef.: C 63,0, H 7.7, N 5,0%.
In der folgenden Tabelle 1 sind die in den Beispielen 1 bis 3 erhaltenen Verbindungen sowie weitere, nach einem der genannten Verfahren hergestellte Verbindungen der Formel
R.
A-OR,
-N
(0,255 MoI) Soda in 250 ml absolutem Benzol wird '
bei Raumtemperatur unter Rühren tropfenweise 2
mit einer Lösung von 30,5 g (0,27 MoI) Chlorace- wiedergegeben.
1 R1 R2 A R3 CO—CH2Cl
Tabelle C2H5 CH3 —CH2CH2- CH3
Verb.
Nr.
QH5 CH3 -CH2CH2- CjH5 Physikal. Daten oder
Stofleigenschaften
! QH5 CH3 C Γΐ2^Ιϊ2 n-C,H7 1.5335
2 QH5 CH3 -CH2CH2- i-QH7 Kp. 120—122° C/0.001 Torr
3 QH5 CH3 — CHjCHj — -CH2-CH=CH2 in 1,5221
4 QH5 CH3 -CH2CH2- —<h inc 1,5190
5 QH5 CH, -CH2CH2- — CHj—<j (ι ί 1,5328
6 CH3 öl
7 QH5 CH3 -CH-CH2- CH3 n^ 1.5237
CH3
8 QH5 CH3 —CH2-CH— CH3 nf 1,5301
QH5 QH5 -CH2CH2- CH3
9 QH5 QH5 \_ ri2V_. ΓΊ2 C2H5 nf 1,5299
10 QH5 QH5 U-C3H7 n!S 1,5317
11 Ji3S 1,5247
12 iri 1,5204
Fortsei/ling
Verb. R1
22
23
24
25
26
27
28
C:ll5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
i-C3H7
i-C3H7
C7H,
C2H5 C2H5 C3H5 C2H5
C2H5
C2H5 CH3
J-C3H7 CH3 i-C3H7 CH3
CH3 CH3 C2H5
J-C3H7
S-C3H7
i-C3H7
i-C3H7 C2H5 i-C3H7 C2H5 i-C3H7 C2H5
C2H5
CH,
30 C2H5 CH3
31 CH5 CH1
32 i-C3H7 CH3
33 i-C3H7 CH3
34 i-C3H7 C2H5
35 i-C3H7 C2H5
CHXH-,- -CH2CH2 -CH2CH2 -CH2CH2
CH3 -CH-CH2-
CH,
-CH2-CH- -CH2CH2-
pll /"1LJ C ΓΊ2*- ^*2
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH2
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH2-
-CH2CH2-
CH, -CH-CH2-
CH, -CH-CH2-
CH, -CH2-CH-
CH3
CH3 -CH2-CH- CH,
-CH2
CH3
n-C3H7
J-C3H7
-CH2-CH = CH2
H-C3H7
J-C3H7
-CH2-CH=CH2
C2H3 H-C3H7 H-C3H7 CH3
-CH2-CH- CH3
CH3
-CH-CH2 CH3
CH3
-CH2-CH- CH3
Physikal. Daten oder StolTcigenschaften
(I- 1,5181 H 1,5319 semikristallin nf 1,5296
«;■;· 1,5282
nf 1,5293 nf 1,5287 nf 1,5216 nf 1,5185 »?' 1,5160 n? 1,5285 uv 1,5258 ii? 1,5240 nf 1,5182 ii? 1,5160 nf 1,5274
Kp. 120—122°C/0,001 Torr Kp. 128 —133°C/O,OO1 Torr Kp. 126—133°C/0,001 Torr
nf 1,5263 nf 1,5256 nf 1,5223
nf 1,5231
l-orlSL't/uiiü
Verb.
Nr.
36
R,
C2H5
C2H5
CH,
— CH — CH,-
CH.,
37 C2H5 C2H5 CH-CH2-
CH3
38 C2H5 C2H5 -CH2-CH-
CH3
39 C2H5 CH3 CH2-CH-
CH1
40 C2H5 C2H5 -CH2-CH-
41 C2H5 CH3 —CH-CH-
CH3 CH3
42 C2H5 CH3 -CH-CH2-
C2H5
43 C2H5 C2H5 -CH-CH2-
C2H5 *) Gemeint ist jeweils der Cyclopropylrest: —^j.
n-C3H7
C2H5
CH3
CH3
CH3
Physikal. Daten oder
StolTeigenschaften
il 1,5219
öl
semikristallin
«? 1,5236
>i2' 1,5205
Kp. 115—118° C/0,01 Torr
Kp. 124-126° C/0,01 Torr
Kp. 127—129°C/0,03 Torr
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind stabile Verbindungen und besitzen sehr gute herbizide Eigenschaften gegen Gramineen wie Hirse und hirseartige Pflanzen der Gattungen Setaria, Digitaria etc., gegen Gräser wie Loliumarten und auch gegen viele dikotyle Unkrautarten wie Amaranthus, Sesbania, Chrysanthemum, Ipomoea, Galium, Sinapis, Pastinaca etc, ohne daß die für den Einsatz des Wirkstoffs so vorgesehene Kulturpflanze geschädigt wird. Als Kulturpflanzen seien Soja, Luzerne, Erbsen, Linsen, Erdnüsse,
mit der gleichen Bedeutung der Reste Ri, R2, A und R3 Baumwolle, Mais, Kaffee, Tee, Bananen, Ananas, wie für Formel I angegeben. Zuckerrüben, Zuckerrohr, Kartoffeln, Paprika, Toma-
Einige dieser Ausgangsstoffe sind nachstehend ten, Spinat, Zwiebeln, Auberginen, Sonnenblumen,
Die zu jedem dieser Wirkstoffe gehörigen entsprechenden Ausgangsstoffe besitzen die Formel Π
\/— NH- A—OR3 R,
tabellarisch aufgeführt:
2-Äthyl-6-methyl-N-(2'-methoxyäthyl)-anilin
2-Äthyl-6-methyl-N-(l '-methoxyprop-2'-yl)-anilin
2,6-Diäthyl-N-(2'-methoxyäthyl)-anilin
2,6-Diäthyl-N-(l'-methoxyprop-2'-yl)-anilin
Tabak, Brassica-Arten wie Raps und Kohl, aber auch Getreide-Arten wie Gerste, Hafer, Roggen, Weizen oder Trockenreis und Wasserreis genannt
Kp. 78—82° C/ Die Applikation der Wirkstoffe erfolgt entweder vor
0,3 Torr (preemergence) oder nach (postemergence) dem Auf-
laufen der Kulturpflanzen und der Unkräuter und
Kp. 64—66° C/ Ungräser, vorzugsweise vor dem Auflaufen. Die
0,07 Torr Aufwandmengen liegen zwischen 0,1 und 10 kg
Wirkstoff pro Hektar, wobei aber preemergent schon
Kp. 61—63°C/ mit einer Aufwandmenge von 0,25 kg/ha eine weitge-
0,03 Torr 65 hende Vernichtung der Unkräuter erzielt wird. Um eine
Verunkrautung von Eisenbahndämmen, Fabrikanlagen, Kp. 71 — 74° C/ Straßen etc. zu verhindern, setzt man gewöhnlich bis zu
0,1 Torr 10 kg Wirkstoff pro Hektar ein.
Außerdem zeigen einige der neuen Wirkstoffe der Formel I bei Nachauflauf-Applikation wachstumsregulierende Eigenschaften, indem sie z. B. das Längenwachstum monokotyler Pflanzen verzögern oder hemmen. So geht die Wachstumsgeschwindigkeit eines im Frühjahr kurz nach dem 1. Schnitt behandelten Rasens (bestehend aus u?p Grasarten Poa pratensis, Agrostis tenuis und Festuca rubra) auf die Hälfte zurück, wenn man Wirkstoffe der Formel I in Mengen von 5 kg AS/ha verwendet. (Hier und im folgenden bedeutet »AS« jeweils Aktivsubstanz bzw Wirkstoff oder Wirkstoffe.) Dabei ist ein Beobachtungszeitraum von 60 Tagen zugrunde gelegt worden.
Beispiel
Bekämpfung von Hirse-Arten und anderen rnoriucolylen Unkräutern in verschiedenen Nutzpfianzenkulturen (Ycrauflauf-Verfahren)
Einen Tag nach Einsaat der Versuchspflanzen in Saatschalen werden verdünnte wäßrige Suspensionen der Wirkstolte in derartigen Konzentrationen auf die Erdoberfläche gesprüht, daß Aufwandmengen von umgerechnet 2 kg, 1 kg und 0,5 kg pro Hektar gewährleistet sind Die Saatschalen werden bei 22 bis 25°C und ca. 70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Der Versuch wird nach 28 Tagen nach folgendem Index 20 anilide: ausgewertet:
9 = Pflanzen ungeschädigt (wie Kontrollversuch)
1 = Pflanzen abgestorben
8 — 2 = Zwischenstufen der Schädigung
— = nicht geprüft
Als Vcrgleichsverbindungen dienten aus der US-Patentschrift 35 47 620 bekanntgewordene Halogenacet-
Verb. A = 2-Methyl-6-äthyl-N-(äthoxymethyl)-chloracetanilid
Verb.3 = 2,6-Diäthyl-N-(rnethoxyrnethyl)-chloracetanilid (Handelsprodukl. »Alachlor«)
Tabelle 2
5 2 1 1 1 1 1 1 1 8 9 8 8 7 7
1 1 1 1 1 1 1 1 9 9 8 9 8 8 8
0,5 1 1 1 3 2 2 3 9 9 9 9 9 9 9
13 2 1 1 1 - 1 2 2 7 9 8 9 8 7 9
1 1 1 1 - 1 2 3 8 9 9 9 9 8 9
0,5 1 1 1 - 1 3 3 9 9 9 9 9 9 9
19 2 1 1 1 1 1 1 1 8 - 9 9 7 - 7
1 1 1 1 1 1 1 1 9 8 9 9 8 - 8
0,5 1 1 1 1 1 3 1 9 8 9 9 9 - 9
9 2 1 1 1 1 1 1 1 7 8 9 9 8 - 9
1 1 1 1 2 1 2 1 7 9 9 9 9 8 9
0,5 2 1 1 4 2 3 1 9 9 9 9 9 9 9
39 2 1 1 1 - 1 1 1 8 8 7 9 7 - 8
1 1 1 1 - 1 2 1 8 9 8 9 8 8 9
0,5 1 1 1 - 1 6 1 9 9 9 9 9 9 9
40 2 1 1 1 1 1 - 2 7 9 8 9 7 7 9
1 1 1 1 2 1 - 2 8 9 9 9 9 9 9
0,5 1 2 2 4 3 - 4 8 9 9 9 9 9 9
8 2 1 1 1 - 1 2 1 8 8 9 9 - 7 9
1 1 1 1 - 1 2 1 9 8 9 9 - 9 9
0,5 1 1 1 - 1 4 1 9 9 9 9 - 9 9
17 2 1 1 1 - 1 1 1 8 9 9 9 7 8 9
1 1 1 1 - 2 2 1 8 9 9 9 8 9 9
0.5 1 1 1 _ _ _ 2 9 9 9 9 Q Q Q
setzung 15 -* CJ - ZJ 23 1 28 340 /cmc 9 jmwollc 16 Soj rslc ii/cn 9
Fort 1 1 1 3 9 - 8 ^ 9
rli Si E < = -
·* ^ % -
1 1 - 1 3
3
ium 8 9 9 9 7 7 9
< Ξ 1 1 - 1 >IV - 9 9 9 9 8 8 9
11 2 1 1 - 1 1 1 9 9 9 9 9 9 9
1 2 1 - 6 1 1 - 9 9 9 7 9 9
0,5 ! 6 1 - 1 1 1 - 9 9 9 8 9 9
41 2 1 1 - 1 1 1 - 9 9 9 9 9 9
1 1 1 2 1 2 2 - 9 9 9 6 - 9
0,5 ; » 2 1 4 1 6 2 - 6 9 9 8 - 7
42 2 1 1 9 1 1 1 - 8 9 9 9 - 9
1 1 1 1 2 1 2 1 - 9 9 9 - - 9
0,5 : 1 1 6 1 3 2 - ,9 9 9 - - 7
43 2 1 1 1 6 1 1 1 - 9 9 8 - - 9
1 1 1 1 2 1 1 1 8 q 9 9 7 9 9
0.5 1 1 1 3 1 2 1 8 9 9 9 8 9 9
4 2 1 1 1 5 1 1 1 9 9 9 7 9 9 9
1 1 1 1 - 3 1 2 8 9 7 9 - - 9
0.5 1 1 1 - 1 2 3 9 9 9 9 9 - 9
3 2 1 1 1 - 1 1 1 9 9 9 9 9 - 9
1 1 1 1 - - 1 1 8 9 9 9 8 9 9
0,5 1 1 - 1 1 2 9 8 Q 9 9 9 9
12 2 1 1 - 1 1 1 9 9 9 9 9 9 9
1 1 1 1 1 1 2 7 9 9 9 7 - 9
0,5 1 1 1 1 2 3 9 8 9 9 9 - 9
20 2 1 1 1 1 1 1 9 9 9 9 9 - 9
1 1 1 1 1 1 1 9 9 9 9 8 - 9
0,5 1 1 2 1 4 2 9 4 9 9 8 8 6
24 2 I 1 1 4 1 2 1 9 5 9 8 9 9 8
1 1 1 3 - 2 2 6 6 6 8 2 3 9
0,5 1 1 3 - 5 2 7 5 9 9 3 3 9
A 2 1 1 4 2 1 1 8 6 9 8 6 7 9
1 1 1 4 - 3 1 8 7 9 9 4 3 9
0,5 I 2 1 5 4 1 9 9 9 8 4
B 2 7 2 2 9 9 9 9
1 3 2
0,5 4 4
Es ist ersichtlich, daß die Wirkstoffe gemäß vorliegender Erfindung eine deutlicher ausgeprägte herbizide Selektivität besitzen als die Vergleichsverbindungen A und B. Vor allem besitzen Verbindungen der Formel I eine größere Toleranz bei Nutzpflanzenkulturen.
Beispiel 5
Breitenwirkung gegen monocotyle und dicotyle Unkräuter in ausgewählten Nutzpflanzenkulturen (Vorauflauf-Verfahren)
Unmittelbar nach der Einsaat der Testpflanzen in Saatschalen werden die Wirkstoffe als wäßrige Suspension, erhalten aus einem 25%igen Spriupulver, auf die Erdoberfläche der Schalen appliziert, so daß Aufwandmengen von umgerechnet 4,2,1 und 0,5 kg pro Hektar gewährleistet sind. Dann werden die Saatscha-
Ien bei 22 bis 230C und 50 bis 70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Nach 28 Tagen wird der Versuch nach dem im Beispiel 4 gegebenen Index ausgewertet.
Als Vergleichsverbindungen dienten die im Beispiel 4 genannten Chloracetanilide A und B.
809 649/255
ω istinaca 17 E Erfindung) menge
'ha
Pastinaca Galium Ipomoea Sinapis isbania lou 23 28 340 yperus hemum 3 Sesbania Ct Setaria Digitaria ca Ul
η
Cyperus ε
"ο
VJ
3
18 vena Lolium uzerne r\ aumwol x> =3
Q1
erste
c? a. gemäß 3 Aufwand
in kg ASi
1 4 6 2 chinoch U Chrysant [IUBJBUJV _ SZ
CJ
C
C
SZ
CJ
U
1 Rottboell lopecuri 1 Alopecur < 1 j uckerrül CQ Zuckerrü Baumwol LA O
1 E 4 3 9 7 5 2 UJ 1 2 - 1 1 2 < 1 1 1 1 1 7 N 6 2 6 8 _
ulwandi
kg AS/
1 hrysantl· 2 4 9 7 5 3 1 1 2 - 1 1 3 1 1 1 1 1 1 8 _ 8 4 6 8 -
<.E 4 U 1 9 9 7 6 3 1 1 2 - 1 1 3 1 - 1 3 1 1 9 - 9 5 9 9 8
4 5
ca
C
1 0,5 3 5 6 6 4 1 1 2 7 1 1 4 1 1 1 4 1 1 9 - 9 6 9 9 8
2 1 in 2 4 3 7 8 7 2 1 -S
3
igitaria ottboell: 1 2 7 1 1 3 2 - 1 1 1 2 7 - 8 3 8 6 -
1 1 1 2 2 9 9 9 8 3 1 Q Oi 1 3 9 1 1 4 1 2 1 2 1 2 8 - 9 5 9 9 -
0,5 2 1 3 1 9 9 9 9 6 1 1 1 1 4 9 1 1 5 1 - 1 3 2 4 9 - 9 6 9 9 9
4 5 3 1 0,5 8 1 1 2 1 6 2 1 7 1 Monocotyle Unkräuter 2 4 4 9 - 9 7 9 9 9
Tabelle 3 (Wirkstoffe 2 1 4 1 2 1 1 6 1 2 1 1 7 - 8 Nutzpflanzen 9 -
1 2 1 2 3 1 1 6 1 1 1 1 9 - 9 9 -
0,5 7 2 3 5 1 1 1 1 1 2 2 9 - 9 9 8
4 9 3 1 8 1 2 1 1 2 2 9 8 9 9 8
erb. Nr. 2 5 3 1 3 Monocotyle Unkräuter 2 8 Nutzpflanzen
> 1 1 3 7 gemäß US-PS 3547620) 2
1 0,5 2 4 2
5 2 Luzerne Soja Gerste
8 3 5 6 1
5 6 8 2
2 3 7 8 3
marantl· 8 9 6
< 2 7 8 3
1 1 8 8 4
10 1 1 9 9 8
1 1 1 9 9 9
1 2 Dicotyle Unkräuter
1
1
1
1
1
1
1
1
Dicotyle Unkräuter
Tabelle 3 (Vergleichsubstanzen
OO
C
Verbindu
A
B
Die Vergleichssubstanzen A und B sind zwar für die Bekämpfung von moi.ocotylen Unkräutern geeignet, zeigen aber gewisse Wirkungsschwächen (Avena und 55 Alopecurus). Für die Bekämpfung dicotyler Unkräuter sind sie ungeeignet, denn nur Chrysanthemum und Amaranthus werden im Bereich niedriger Aufwandmengen ausreichend geschädigt.
Im Vergleich dazu wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen gleichmäßig gut gegen alle Arten von unerwünschten Gräsern. Sie bekämpfen darüber hinaus auch breitblättrige Unkräuter und erfüllen damit die an selektive Herbizide zum Schutz von Nutzpflanzenkulturen gestellte Forderung nach möglichst breitem Unkrautspektrum.
Beispiel 6 Wirkung gegen unerwünschte Gräser im Bereich geringer Aufwandmengen (Vorauflaufverfahren)
30 cm tiefe Plastikwannen mit 30 cm χ 50 cm Kanten- ziert Es werden Konzentrationen verwendet, die einer
länge werden mit mittelschwerer Ackererde gefüllt. Der b5 Aufwandmenge von 1 kg, 0,5 kg, 0,25 kg und 0,125 kg
jeweilige Samen wird auf die Oberfläche der Erde gesät, Wirkstoff pro Hektar entsprechen. Die Schalen werden
mit ca. 2 cm Erde bedeckt und befeuchtet. Innerhalb von bei 22—25° C und ca. 70% relativer Luftfeuchtigkeit
24 Std. wird die verdünnte Wirkstoffsuspension appli- gehalten.
Als Vergleichsverbindungen dienten die im Beispiel 4 genannte Verbindung B sowie die Verbindung D = ^ö-Diäthyl-N-ibutoxyäthylJ-chloracetanilid, die in der US-Patentschrift 35 47 620 als Vergleichsverbindung genannt wird.
Nach 20 Tagen wird ausgewertet Das Ergebnis wird
als prozentuale Schädigung der Versuchspflanzen in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Dabei wird der Bereich stärkerer Schädigung bei Unkräutern differenzierter dargestellt als der Bereich mittlerer oder geringer Schädigung. Umgekehrt wird der Bereich geringer Schädigung bei Nutzpflanzen stärker differenziert
i Tabelle 4 C
I
ium perenne imus led. gh um u I ni u ni iinocliloa c. g. rz TZ imwolle 0 ZJ
-C
ZJ
0
sp
Is
(U
SO
ω es
Ii
.S a.
Q LoI ο
LU Set S'
TS
ac
0 3 0
'a O 3 ·*
< .=
_ 100 _ 100 100 100 0 0 0 0
11 1 - 100 - 100 100 100 0 0 0 - 0
I 0,5 - 95 - 90 100 98 0 0 - - -
0,25 - 90 - 60 98 95 0 0 - - -
I 0,125 100 100 100 100 100 100 0 0 - 2 -
I 20 1 100 100 98 100 100 100 0 0 - 0 -
0,5 98 98 95 98 100 98 0 0 0 0 -
0,25 95 - - 95 100 95 0 0 0 0 -
B
ft
0,125 100 100 100 100 100 100 0 0 0 -
24 1 100 98 98 98 ICO 100 0 0 0 -
0,5 98 98 95 95 100 100 0 0 10 5
0,25 95 85 85 85 95 95 0 0 2 0
0,125 100 100 100 100 100 100 - 2 0 0
1 1 100 100 100 100 100 100 - 0 0 0
0,5 100 95 90 95 100 100 - 0 - 40
0,25 98 85 85 85 98 100 - 0 - 25
0,125 100 100 100 100 100 100 0 0 - 2
10 1 100 100 100 100 100 100 0 0 - 0
0,5 100 100 98 95 100 100 0 0 2 0
0,25 95 100 60 60 98 100 0 0 0 0
0,125 100 100 100 100 100 100 0 0 0 0
8 1 100 100 100 100 100 100 0 0 0 0
0,5 98 100 98 85 100 98 0 0 5
0,25 90 95 60 60 100 98 0 0 0
0,125 98 100 95 90 100 100 0 0 0
B 1 85 98 90 85 95 100 0 0 0
0,5 60 98 60 75 90 98 0 0 0
0,25 0-35 75 0-35 0-35 85 95 0 0 0
0,125 85 75 0-35 75 98 98 0 0 0
D 1 35 60 0-35 60 98 85 0 0 0
0,5 0-35 0-35 0-35 0-35 75 35 0 0
0,25 0-35 0-35 0-35 0-35 35 0-35 0 0
0,125
Die Vergleichsverbindung B vermag nur bei 1 kg AS/ha oder mehr eine sichere Bekämpfung der monocotylen Unkräuter zu gewährleisten, während die Vergleichsverbindung D völlig unzureichende Wirkung besitzt und für einen praktischen Einsatz nicht in Frage kommt.
Demgegenüber ist die Wirkung der Verbindungen der Formel I gegen monocotyle Unkräuter bis hinab zu b5 Aufwandmengen von 0,25 kg AS/ha und teilweise bis 0,125 kg AS/ha gewährleistet. Mit diesem Versuch wird gezeigt, daß Chloracetanilide der vorliegenden Erfindung der heutigen Forderung nach mengenmäßiger
Reduktion von Pestiziden an
weitgehend entgegenkommen.
Nutzpflanzenkulturen
Beispiel 7
Herbizide Wirkung
gegen natürlich vorkommende Unkräuter
Für Feldversuche in Westfrankreich (Maine-et-Loire) wurde auf gepflügte und geeggte Felder Mais im Reihenabstand von 60 cm gesät Daraufhin wurde das Feld in Parzellen von 4 m2 aufgeteilt, auf denen je ca. 60—75 Maispflanzen zu erwarten waren.
Einen Tag nach der Aussaat wurden die Parzellen mit der für sie bestimmten, aus einem Emulsionskonzentrat durch Verdünnen erhaltenen Wirkstoffkonzentration behandelt
Als Vergäeichsverbindungen dienten die Wirkstoffe A und B aus Beispiel 4.
Die Auswertung nach 35 Tagen bezog sich auf den Zustand der Kulturpflanze und auf den der natürlich aufgelaufenen Gräser. Die Schädigungen der Pflanzen werden in der folgenden Tabelle 5 in der differenzierten Prozentangabe des Beispiels 6 wiedergegeben.
Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I den bekannten Verbindungen A und B in der Unkrautwirkung überlegen sind.
Die Wirkstofflösung wurde aus einem 25%igen Spritzpulver hergestellt und unmittelbar nach der Saat auf die Erdoberfläche appliziert (Menge der Lösung: 100 ml/m2). Die Schalen wurden im Gewächshaus bei 24—27° C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Die Auswertung erfolgte 28 Tage später nach dem im Beispiel 4 angegebenen Index.
Tabelle 5
Verb. Aufwand-
Nr. menge in
kg AS/ha
Echinochloa Digitaria
cms galli
Mais
4 100 100 0
2 100 100 0
1 100 100 0
0,5 100 100 0
4 100 100 5
2 100 100 5
1 100 100 2
0,5 100 100 0
4 100 100 0
2 100 100 0
1 100 100 0
0,5 100 100 0
4 100 100 0
2 100 100 0
1 100 100 0
0,5 100 100 0
4 100 100 2
2 100 100 0
1 95 95 0
0,5 60 60 0
4 100 100 0
2 95 100 0
1 85 95 0
0,5 60 <60 0
Beispiel 8
Bekämpfung von Unkräutern in Reis
In Tonschalen mit Gartenerde werden einerseits Reis (Oryza oryzoides) und andererseits Unkräuter eingesät
Tabelle 6 Aufwand
menge in
kg AS/ha
Cyperus
esculentus
Setaria
italica
Echino
chloa c. g.
Reis
Verb.
Nr.
2
1
0,5
1
1
1
1
1
1
1
1
1
6
8
9
12
Beispiel 9
Bekämpfung des für bestimmte
Nutzpflanzenkulturen typischen Unkrautspektrums
(Vorauflauf-Verfahren)
Einen Tag nach Einsaat der Versuchspflanzen in Saatschalen (9,6 cm Höhe, 11 cm 0 am oberen Rand) mit sterilisierter Gartenerde werden verdünnte wäßrige Brühen der Wirkstoffe in einer Konzentration auf die Erdoberfläche gesprüht, daß eine Aufwandmenge von umgerechnet 2 kg pro Hektar gewährleistet ist Die Saatschalen werden bei 19 bis 210C und ca. 50—60% relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Der Versuch wird nach 26 Tagen nach dem im Beispiel 4 angegebenen linearen Index ausgewertet.
Die wäßrige Brühe war aus einem 25%igen Emulsionskonzentrat folgender Zusammensetzung hergestellt worden:
25 Gew.-Teile Wirkstoff,
5 Gew.-Teile einer Mischung von Nonylphenol-poly-
oxy-äthoxyäthylen und Ca-Dodecylen-
sulfonat,
35 Gew.-Teile 3,5,5-Trimethyl-2-cycIohexan-l-on,
35 Gew.-Teile DMF.
Als Vergleichsverbindungen dienten aus der US-Patentschrift 35 47 620 bekanntgewordene Chloracetanilide:
Verb. A = 2-Methyl-6-äthyl-N-(äthoxymethyl)-chloracetanilid,
Verb. B = 2,6-Diäthyl-N-(methoxymethyl)-
chloracetanilid,
Verb. C = 2-Methyl-6-äthyl-N-(methoxymethyl)-
chloracetanilid,
Verb. E = 2-Methyl-6-isopropyl-N-(methoxymethyl)-chloracetanilid,
und aus der DT-OS 19 03198 bekanntgewordene Chloracetanilide:
Verb. F = 2-Methyl-N-(r-Methoxyprop-2'-yl)-
chloracetanilid,
Verb. G = N-O-Methoxyprop^-ylJ-chloracetanilid.
Tabelle 7
Pflanzen
Verb. Nr.
8 l)
Mais
Soja
Bohnen
Ipoinoea
Sinapis
Amaranthus
Sesbania
Datura
Kochia
Abutilon
Stallaria
Chrysanthemum segetum
A vena fatua
Alopecurus
Festuca
Sorghum almum
Phalaris
Sorghum halepense
Digitaria
Panicum ramosum
Rottboellia
Setaria italica
Echinochloa crusgalli
Dicotyle Unkräuter
Grasunkräuter
7 < i 5 8 3 4 6 6 5 ί D > 7
7 1 6 5 4 8 4 8 ' ) -
9 < ι 7 8 3 8 6 7 < ? 9 2
7 6 7 4 9 7 7 5 9 2
4 < I 3 4 2 5 5 3 ( 5 9 7 9
1 i 1 1 1 1 1 1 i 9 2
5 5 2 4 1 6 3 7 ( I 1 2
4 ) 2 2 2 6 3 9 3
7 ( 6 2 1 3 J 9 4
8 ( 5 1 7 4 3 6 J 9
1 4 44 ? I 1 1 3 5 9
3 3 3 2 3 D 9
2 2 2 1 2 I 3
2. 2 1 1 1 S 9
2 2 1 1 1 4 7 4 2
1 1 1 1 1 1 3 <
2 1 1 1 1 4 8 <
1 1 1 1 1 1 3
1 1 1 1 1 2 3 :
1 1 1 1 1 2 2
1 1 1 1 1 1 3
2 1 1 1 1 1 4 :
1 4 1 1 5 1 1
1 1 1 1 I 1 1
1 1 1 1 ι 2 ;
1 4
1 3
1 1
1 2
3 2
1 1
1 1
Wie aus den bisherigen biologischen Versuchsresultaten der Beispiele 4 bis 9 ersichtlich, besitzen die Verbindungen der Formel 1 überraschend hohe Aktivität auf Unkräuter bei in der Regel deutlich verbesserter Toleranz auf Pflanzenkulturen. Die Forderung an ein Vorauflauf-Herbizid ist aber neben Unkraut-Aktivität und Kulturenverträglichkeit (Selektivität) auch auf eine genügend lange Wirkungsdauer im Erdboden gerichtet, um nach Möglichkeit weitere Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung, z. B. spätere Applikation von Nachauflauf-Herbiziden, entbehrlich zu machen. Den aus der Literatur bekanntgewordenen und vor allem den auf Grund ihrer Aktivität in den Handel eingeführten Präparaten haftet durchweg der Mangel der zu schnellen Abbaubarkeit im Erdboden an. Der folgende, im Beispiel 10 wiedergegebene Versuch demonstriert das Verhalten der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I im Vergleich zu den strukturähnlichsten Verbindungen der vorangegangenen Versuche.
Beispiel Abbauverhalten im Erdboden
Gartenerde mit einem Gehalt von ca. 4Gew.-% organischem Material, 21% Lehm, 32% Schluff und 43% Sand wird unsterilisiert in Plastikbehälter (50 cm χ 32 cm χ 7 cm) gefüllt Nach dem Glätten der Oberfläche wird die zu prüfende Substanz in Form einer wäßrigen, aus einem Emulsionskonzentrat erhaltenen Brühe gleichmäßig so versprüht, daß eine Aufwandmenge von umgerechnet 2 kg AS/ha gewährleistet ist Zwei parallele Reihen des gegen Chloracetanilide sehr empfindlichen Grasunkrauts Setaria italica werden eingesät Während der folgenden 6 Wochen werden wöchentlich je weitere 2 Reihen Setaria in die behandelte Erde eingesät Damit tritt die Unkrautsaal mit einem während der Dauer des Versuchs fortschreitend alternden Wirkstoff in Berührung.
In jeder Doppelreihe wird der Zustand des Unkraut! 3 Wochen nach Einsaat ausgewertet Prüfbedingungen Temperaturbereich 19—23°C; relative Luftfeuchtigkeit 50—60%; normale Bewässerung.
Die Auswertung erfolgt nach dem im Beispiele gegebenen Schlüssel.
Tabelle S
Verb. Nr.
Wochen
ü 1
B (Alachlor)
E 1
F 1
1 1 2 1 2
1 2 3 3 6
I 1 2 2 3
2 2 2 3 6
2 2 2 2 4
- - 1 2 6
I 2 2 2 3
I 4 6 9 9
2 3 6 7 9
2 5 9 CTv 9
2 5 8 9 9
1 2 3 5 9
Kommentar
Die Meßwerte des Beispiels 10 illustrieren die sprungartig verbesserte Wirkungsdauer der Verbindungen vorliegender Erfindung im Erdboden, die während des größten Teils einer Anbausaison vorhalt. Nach spätestens drei Monaten ist dieser Wirkstofftyp jedoch, wie Versuche gezeigt haben, gleichfalls abgebaut und stellt demgemäß kein Risiko für den Anbau der nächsten Pflanzenkultur dar.
Beispiel 11
Wuchshemmung bei Gräsern (Nachauflaufverfahren)
In Kunststoffschalen mit Erde-Torf-Sand-Gemisch wurden Samen der Gräser Lolium perenne, Poa pratensis, Festuca ovina und Dactylis glomerata ausgesät. Nach drei Wochen wurden die aufgelaufenen Gräser bis auf 4 cm über den Boden zurückgeschnitten und 2 Tage später mit wäßrigen Spritzbrühen der Wirkstoffe der Formel I bespritzt. Die Wirkstoffmenge betrug umgerechnet 5 kg Aktivsubstanz pro Hektar. 14 Tage nach Applikation wurde das Wachstum der Gräser nach folgender linearer Notenskala ausgewertet:
Note 1 = starke Hemmung (kein Wachstum ab Applikationszeitpunkt)
Note 9 = keine Hemmung (Wachstum wie unbehandelte Kontrolle)
Folgende Resultate wurden erhalten:
Verb. Nr. Lolium Poa Festuca Dactylis
perenne pratensis ovina glome
rata
1 1 1 1 2
10 2 1 1 3
2 1 1 1 2
8 2 3 2 3
11 2 2 2 2
3 4 2 2 4
12 4 3 2 4
20 2 2 2 4
24 2 2 2 3
Kontrolle 9 9 9 9
Beispiel 12
Geiztriebhemmung bei Tabak
Tabakpflanzen wurden im Gewächshaus gezogen und bei beginnender Blüte geköpft. Einen Tag später wurden sie mit wäßrigen Spritzbrühen der Wirkstoffe Nr. 2, 3, 11, 12 oder 20 bespritzt. Die Konzentration der Wirkstoffe betrug 0,66% bzw. 1,32% Aktivsubstanz.
Während sich bei unbehandelten Pflanzen aus den Blattachselknospen kräftige Geiztriebe entwickelten, blieb bei den behandelten Tabakpflanzen das Geiztrieb-Wachstum stark gehemmt.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
Feste Äcfarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate,
Umhüllungsgranulate, Imprägniergranulate und
Homogengranulate;
in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powder), Pasten,
Emulsionen;
flüssige Aufarbeitungsformen:
Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen z. B. Kaolin, Talkum, Bolus, Löß, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Attapulgit, Dolomit, Diatomeenerde, gefällte Kieselsäure, Erdalkalisilikate, Natrium- und Kaliumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, gemahlene pflanzliche Produkte wie Getreidemehl, Baumrindenmehl, Holzmehl, Nußschalenmehl, CeIIuIosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen oder Aktivkohle je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage.
Die Korngröße der Trägerstoffe beträgt für Stäubemittel zweckmäßig bis ca. 0,1 mm, für Streumittel ca 0,075 bis 0,2 mm und für Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,1 bis 80%.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die
beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe auf Pflanzen und Pflanzenteilen verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalkmischung, Cellulosederivate (Methylcellulose, Carboxymethylcellulose), Hydroxyäthylenglykoläther von Mono- und Dialkylphenolen mit 5—15 Athylenoxidresten pro Molekül und 8—9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäu re, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylengrykol- äther (Carbowaxe), Fettalkoholpolyglykoläther mit 5—20 Äthylenoxidresten pro Molekül und 8—18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationspro-
dukte von Äthylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d. h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate, stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummitteln und gegebe- ι ο nenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5—80%.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend für die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre Acetylenglykole, Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage.
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, daß bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngröße von 0,02 bis 0,04 und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohole, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxid, N,N-dialkylierte Amide, N-Oxide von Aminen, insbesondere Trialkylaminen, und im Bereich von 120 bis 3500C siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, nicht phytotoxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert sein und dürfen keinen zu niedrigen Flammpunkt besitzen.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff bzw. werden mehrere Wirkstoffe der allgemeinen Formell in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen, Wasser oder Gemischen von organischen Lösungsmitteln mit Wasser gelöst Als organische Lösungsmittel können aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, AJkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem Konzentrationsbereich von 1 bis 20% enthalten. Diese Lösungen können entweder mit Hilfe eines Treibgases (als Spray) oder nrit speziellen Spritzen (als Aerosol) aufgebracht werden.
Den beschriebenen erfindungsgemäßen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe oder Mittel beimischen. So können die neuen Mittel außer den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel 1 z. B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder weitere Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.
Granulat
Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile N-( 1 '-Methoxybut-2'-yl)-2-äthyl-
6-methyl-chloracetanilid
0,25 Teile Epichlorhydrin
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther
3,50 Teile Polyäthylenglykol
91 Teile Kaolin (Korngröße 0,3 - 0,8 mm)
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschließend im Vakuum verdampft.
Spritzpulver
Zur Herstellung eines a) 50%igen, b) 25%igen und c) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 50 Teile N-(2'-Methoxyäthyl)-2-methyl-
6-äthylchloracetanilid
35 5 Teile Natriumdibutylnaphthylsulfonat
3 Teile Naphthalinsulfonsäuren-Phenol-
sulfonsäuren-Formaldehyd-
Kondensat 3:2:1
20 Teile Kaolin
40 22 Teile Champagne-Kreide;
b) 25 Teile N-(I '-Methoxyprop-2-yl)-2-äthyI
6-methylch)oracetanilid
5 Teile Oleylmethyltaurid-Na-Salz
2,5 Teile Naphthalinsulfonsäuren-
45 Formaldehyd-Kondensat
0,5 Teile Carboxymethylcellulose
5 Teile neutrales Kalium-Aluminium-
Silikat
62 Teile Kaolin;
50 c) 10 Teile N-(2'-MethoxyäthyI)-2,6-diäthyl-
chloracetanilid
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von
gesättigten Fettalkoholsulfaten
5 Teile Naphthslinsulfonsäuren-
55 Formaldehyd-Kondensat
82 Teile Kaolin
Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschließend vermischt und vermählen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration erhalten werden.
Paste
Zur Herstellung einer 45%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
45 Teile N-(2'-Cyclopropoxyäthyl)-2,6-diäthylchloracetanilid
5 Teile Natriumaluminiumsilikat 14 Teile Cetylpolyglykoläther mit 8 Mol Äthylenoxid
1 Teil üleylpolyglykoläiher mit 5 Mol
Äthylenoxid
2 Teiie Spindelöl
10 Teile Polyäthylenglykol
23Teilr Wassc.
Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und vermählen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
Emulsionskonzentrat
Zur Herstellung eines 25%igen Emulsionskonzentrates werden
' 25 Teile N-(2'Äthoxyäthyl)-2-methyl-6-äthyl-
chloracetanilid
5 Teile einer Mischung von Nonylphenolpolyoxyäthylen ur.d Caiciumdodecylbenzolsulfonat
35 Teile Dimethylformamid
miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur ι■-> Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. N-aliphatoxyalkylsubstituierte Chloracetanilide der allgemeinen Formel I
in der Ri die Äthyl- oder Isopropylgruppe, R2 die Methyl- oder Äthylgruppe, A eine unsubstituierte Äthylenkette oder eine durch Äthyl einfach oder durch Methyl einfach oder zweifach substituierte Äthylenkette und R3 einen Alkylrest mit 1 bis
3 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 3 oder
4 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl oder Cyclopropylmethyf bedeuten.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ri die Äthyl- oder Isopropylgruppe, R2 die Methyl- oder Äthylgruppe, A eine unsubstituierte oder einmal mit Methyl substituierte Äthylerikette und R3 einen Methyl- oder Äthylrest bedeuten.
3.2-Äthyl-6-methyl-N-( 1 '-methoxyprop-2'-yl)-N-chloracetanilid der Formel
DE2328340A 1972-06-06 1973-06-04 N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums Expired DE2328340C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH834572A CH581426A5 (en) 1972-06-06 1972-06-06 N-substd haloacetanilides - as selective herbicides
CH460773A CH593917A5 (en) 1973-03-30 1973-03-30 N-substd haloacetanilides - as selective herbicides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328340A1 DE2328340A1 (de) 1973-12-20
DE2328340B2 DE2328340B2 (de) 1978-04-06
DE2328340C3 true DE2328340C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=25695878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328340A Expired DE2328340C3 (de) 1972-06-06 1973-06-04 N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4324580A (de)
JP (2) JPS5323379B2 (de)
AT (1) AT329915B (de)
AU (1) AU471682B2 (de)
BG (1) BG26182A3 (de)
BR (1) BR7304185D0 (de)
CA (1) CA1047533A (de)
CY (2) CY1007A (de)
DD (2) DD112988A5 (de)
DE (1) DE2328340C3 (de)
DK (1) DK144374C (de)
EG (1) EG11408A (de)
FR (1) FR2187225B1 (de)
GB (2) GB1438311A (de)
HK (2) HK36479A (de)
HU (1) HU166556B (de)
IL (1) IL42368A (de)
IN (1) IN139456B (de)
IT (1) IT994871B (de)
KE (2) KE2954A (de)
MY (2) MY7900219A (de)
NL (1) NL162364C (de)
OA (1) OA04414A (de)
PH (2) PH11589A (de)
RO (1) RO77811A (de)
SE (1) SE410447B (de)
YU (1) YU36368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336061A (en) 1978-10-07 1982-06-22 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal azolyl chloroacetanilides, compositions and method of use

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803662A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Schering Ag Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
US4183868A (en) * 1978-04-26 1980-01-15 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of 2,6-dialkyl-N-alkylanilines
DE2825543A1 (de) * 1978-06-10 1979-12-13 Bayer Ag N-substituierte halogenacetanilide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH637368A5 (de) * 1978-10-27 1983-07-29 Ciba Geigy Ag Anilinderivate und daraus hergestellte schaedlingsbekaempfungsmittel.
US4461641A (en) * 1982-02-25 1984-07-24 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal mixtures
US4734119A (en) 1983-11-15 1988-03-29 Ciba-Geigy Corporation Novel phosphorus compounds for protecting cultivated plants from the phytotoxic action of herbicides
DE3419050A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Herbizides mittel
US4994105A (en) * 1989-06-12 1991-02-19 Air Products And Chemicals, Inc. N,N'-bis(alkoxyalkyl)-N,N'-(2-haloacetyl)phenylenediamines
US4935053A (en) * 1989-06-12 1990-06-19 Air Products And Chemicals, Inc. Unsaturated haloacetanilides
DE69119884T2 (de) * 1990-08-22 1996-10-02 Central Glass Co Ltd Derivate der n-acyl-n-phenyltetrahydrophthalamsäure, ihre herstellung und herbizide die diese als aktive inhaltsstoffe enthalten
US5731266A (en) * 1993-03-17 1998-03-24 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal compositions comprising diamino-1,3,5-triazine and chloroacetanilide herbicides and a surfactant system
US20060216506A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Jian Xiang Multicomponent fibers having elastomeric components and bonded structures formed therefrom
US20060237375A1 (en) * 2005-03-22 2006-10-26 Jian Xiang Bonded fiber structures for use in blood separation
US20060216491A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Ward Bennett C Bonded structures formed form multicomponent fibers having elastomeric components for use as ink reservoirs
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
BRPI0907343A8 (pt) * 2008-04-17 2017-05-23 United Phosphorus Ltd Hidrogenação de iminas
DE102008037620A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
JP5927120B2 (ja) 2010-09-01 2016-05-25 株式会社エス・ディー・エス バイオテック たばこわき芽抑制剤およびたばこわき芽抑制方法
JP6027009B2 (ja) 2010-10-15 2016-11-16 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH Alsインヒビター除草剤耐性ベータ・ブルカリス植物における望ましくない植生の防除のためのalsインヒビター除草剤の使用
EA029716B1 (ru) 2011-05-04 2018-05-31 Байер Интеллектчуал Проперти Гмбх Применение гербицидов ингибиторов als для борьбы с нежелательными растениями среди растений brassica, таких как b. napus, толерантных к гербицидам ингибиторов als
CN102524278A (zh) * 2011-12-13 2012-07-04 济南科赛基农化工有限公司 水稻田用恶嗪草酮、吡嘧磺隆、丙草胺三元泡腾除草剂及其制备方法
RS57806B2 (sr) 2012-12-13 2022-07-29 Bayer Cropscience Ag Upotreba als inhibitora herbicida za kontrolu neželjene vegetacije kod beta vulgaris biljaka tolerantnih na als inhibitore herbicida
CN111100019B (zh) * 2020-01-08 2023-04-07 浙江工业大学 N,n-二正丙基-2-丙氧基乙胺及其制备方法与应用
GB202104417D0 (en) * 2021-03-29 2021-05-12 Syngenta Crop Protection Ag Novel intermediates
WO2023062184A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 KWS SAAT SE & Co. KGaA Als inhibitor herbicide tolerant beta vulgaris mutants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903198U (de) 1964-06-05 1964-10-29 Ludwig Pfaffelhuber Einrichtung zur umstellung von kohlebadeoefen auf automatischen elektrischen betrieb.
US3442945A (en) * 1967-05-22 1969-05-06 Monsanto Co Phytotoxic alpha-halo-acetanilides
US3547620A (en) * 1969-01-23 1970-12-15 Monsanto Co N-(oxamethyl)alpha-halo-acetanilide herbicides
DE1903198A1 (de) * 1969-01-23 1970-08-06 Basf Ag Substituierte Anilide
US3739024A (en) * 1969-07-16 1973-06-12 Monsanto Co Production of alphachlorothioamide derivatives
US3663200A (en) * 1969-09-26 1972-05-16 Monsanto Co Grass selective herbicide composition
PH11305A (en) 1970-01-07 1977-11-02 Monsanto Co Herbicidal compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336061A (en) 1978-10-07 1982-06-22 Basf Aktiengesellschaft Herbicidal azolyl chloroacetanilides, compositions and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DK144374C (da) 1982-07-26
AT329915B (de) 1976-06-10
YU150273A (en) 1981-11-13
KE2954A (en) 1979-05-04
JPS5744659B2 (de) 1982-09-22
DE2328340B2 (de) 1978-04-06
CY1007A (en) 1979-08-02
CA1047533A (en) 1979-01-30
HK36579A (en) 1979-06-15
IL42368A (en) 1976-10-31
ATA492173A (de) 1975-08-15
SE410447B (sv) 1979-10-15
FR2187225B1 (de) 1976-05-28
BG26182A3 (de) 1979-02-15
AU5631073A (en) 1974-12-05
YU36368B (en) 1983-06-30
JPS5323379B2 (de) 1978-07-14
GB1438312A (en) 1976-06-03
PH11589A (en) 1978-03-31
IN139456B (de) 1976-06-19
JPS4954527A (de) 1974-05-27
JPS5312818A (en) 1978-02-04
NL162364C (nl) 1980-05-16
NL162364B (nl) 1979-12-17
IT994871B (it) 1975-10-20
EG11408A (en) 1978-03-29
AU471682B2 (en) 1976-04-29
HU166556B (de) 1975-04-28
RO77811A (ro) 1981-11-24
PH13046A (en) 1979-11-21
BR7304185D0 (pt) 1975-09-02
US4324580A (en) 1982-04-13
IL42368A0 (en) 1973-07-30
NL7307584A (de) 1973-12-10
DD112988A5 (de) 1975-05-12
FR2187225A1 (de) 1974-01-18
MY8000030A (en) 1980-12-31
HK36479A (en) 1979-06-15
KE2955A (en) 1979-05-04
DK144374B (da) 1982-03-01
GB1438311A (en) 1976-06-03
CY1006A (en) 1979-08-02
DD105979A5 (de) 1974-05-20
MY7900219A (en) 1979-12-31
OA04414A (fr) 1980-02-29
DE2328340A1 (de) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328340C3 (de) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2417487A1 (de) Herbizide mittel
EP0103537B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-triazolylharnstoffe
EP0310558A2 (de) Mikrobizide Mittel
DE2628384C2 (de) 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
EP0063101B1 (de) Nitroaryl-alkylsulfon-derivate als Gametozide
DE2405479C2 (de) N-substituierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2637886A1 (de) 3-pyridyl-oxy-alkancarbonsaeureamide
DE2643403A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
DD202087A5 (de) Herbizide mittel
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DD148708A5 (de) Herbizide mittel
EP0022750B1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyloxy-phenylharnstoffe, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
CH629073A5 (en) Herbicide
EP0121651B1 (de) Phenyl-sulfonylharnstoffe als Bakterizide
EP0046445A1 (de) 3-Phenoxy-methylenaniline als Herbizide, ihre Herstellung und Verwendung
CH581426A5 (en) N-substd haloacetanilides - as selective herbicides
CH635313A5 (de) Pflanzenmikrobizid wirkende hydrazino-acetanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mikrobizide mittel mit diesen praeparaten als wirkstoffe.
DE2305495C3 (de) N-substituierte Chloracet anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
CH564306A5 (en) Haloacetanilides - selective herbicides
EP0101404A2 (de) Organozinnester mit acylierten Aminocarbonsäuren und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2643445A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2405183A1 (de) Halogenacetanilide als pflanzenbeeinflussende mittel
CH579349A5 (en) Haloacetanilides - selective herbicides

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)