CH631721A5 - Pflanzenschutzmittel. - Google Patents

Pflanzenschutzmittel. Download PDF

Info

Publication number
CH631721A5
CH631721A5 CH125277A CH125277A CH631721A5 CH 631721 A5 CH631721 A5 CH 631721A5 CH 125277 A CH125277 A CH 125277A CH 125277 A CH125277 A CH 125277A CH 631721 A5 CH631721 A5 CH 631721A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
ìso
nhc3h7
alkyl
Prior art date
Application number
CH125277A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Salbeck
Hubert Schoenowsky
Gerhard Hoerlein
Hermann Bieringer
Peter Langelueddeke
Ludwig Emmel
Anna Waltersdorfer
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762604225 external-priority patent/DE2604225A1/de
Priority claimed from DE2617736A external-priority patent/DE2617736C2/de
Priority claimed from DE19762633159 external-priority patent/DE2633159C2/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH631721A5 publication Critical patent/CH631721A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/59Hydrogenated pyridine rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

631721
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel I
(R)
/r n
-C-CH,-S-P^
il
0
OR.
Schwefel,
R3 = (Ci-Có)-Alkyl,
sowie n = O oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst Verbindungen s der Formel IV
R^O-C-CI^-A
(I)
(IV)
10
worin R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C3)-Halogenalkyl, (Ci-C2)-Alkoxy, NCte, oder SCH3 Ri = Wasserstoff oder (Ci-C6)-Alkyl, R2 = (Ci-C6)-Alkylamino, (C3-C8)-Alkenylamino, N,N-Di-(Ci-C6)-alkylamino, (C5-C8)-Cycloalkylamino oder einen gesättigten N-Heterocyclus mit insgesamt 4 bis 8 C-Atomen, von denen 1 bis 2 sich in der Seitenkette befinden können und wobei eine Ring-CH2-Gruppe auch durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, X gleich Sauerstoff oder Schwefel,
R3=(Ci-Ce)-Alkyl,
sowie n = O oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II
mit Verbindungen der Formel III
R,
15
/II
P-B
(III)
R3° X
20
worin jeweils einer der Reste A und B Halogen und der andere die SY-Gruppe bedeutet, in welcher Y Wasserstoff oder ein Metallkation bedeutet, wobei, wenn Y Wasserstoff bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt 25 und die erhaltenen Zwischenprodukte der Formel V
(R)
CH - A
n
(II)
30
R,0-C-CHo-S-P^
S !x
-R2
OR-
(V)
durch Umsetzung mit Anilinen der Formel VI
mit Phosphorverbindungen der Formel III
35
V
/
P-B
R,0 5
(III)
(R)
NH-R
1
VI)
n
40
worin jeweils einer der Reste A und B Halogen und der andere die SY-Gruppe bedeutet, in welcher Y Wasserstoff oder ein Metallkation darstellt, wobei, wenn Y Wasserstoff bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel I
(R)
Î1
n
N-C-CH-—S-P.
il i|\
0 X
(I)
OR.
in die Verbindungen der Formel I überführt, worin R4 niederes Alkyl oder Phenyl bedeutet.
3. Pestizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I als aktive Komponente.
45 4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Herbizide sind.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Insektizide und Akarizide sind.
6. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
50 sie Nematozide sind.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen.
8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
55 9. Verwendung nach Anspruch 7 zur Bekämpfung von Schadinsekten und Acariden.
10. Verwendung nach Anspruch 7 zur Bekämpfung von Nematoden.
worin R gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Gruppe Halogen, (Ci-Cö)-Alkyl, (Ci-C3)-Ha!ogenalkyl, (Ci-C2)-Alkoxy, NO2, oder SCH3 Ri = Wasserstoff oder (Ci-C6)-Alkyl, R2 = (Ci-C6)-Alkylamino, (C3-Cs)-Alkenylamino, N^N-Di-(Ci-C6)-alkylamino, (C5-Cs)-Cycloalkylamino oder einen gesättigten N-Heterocyclus mit insgesamt 4 bis 8 C-Atomen, von denen 1 bis 2 sich in der Seitenkette befinden können und wobei eine Ring-CHî-Gruppe auch durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, X gleich Sauerstoff oder
60
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Formel I
65
(R)
R,
N-C-CH--S-P
|| 2 ||\OR,
(I)
n
3 631721
worin R = gleiche oder verschiedene Substituenten aus der in die Verbindungen der Formel I überführt Gruppe Halogen, (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C3)-Halogenalkyl, worin R4 niederes Alkyl oder Phenyl bedeutet.
(Ci-C2)-Alkoxy, NO2 oder SCH3, Ri = Wasserstoff oder a) Die Phosphorverbindungen der Formel (III) (B = SY)
(Ci-Có)-Alkyl, R3 = (Ci-C6)-Alkyl, R2 = (Ci-C6)-Alkylamino, reagieren mit den Chloracetaniliden der Formel (II) (A = (C3-Cs)-Alkenylamino, N,N-Di-(Ci-C6)-Alkylamino, s Hai) ohne Schwierigkeiten, wobei vorteilhaft Temperaturen
(C5-Cs)-Cycloalkylamino oder einen gesättigten N-Heterocy- zwischen 0° und + 120°C, vorzugsweise +10° bis +80°C,
clus mit insgesamt 4-8 C-Atomen, von denen 1 -2 sich in der angewendet werden.
Seitenkette befinden können und wobei eine Ring-CH2- Es ist ratsam, diese Umsetzung in Gegenwart eines
Gruppe auch durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder kann, X = Sauerstoff oder Schwefel, sowie n = O oder eine 10 Verdünnungsmittels durchzuführen. In Betracht kommen in ganze Zahl von 1 -3 bedeuten. erster Linie niedere aliphatische Ketone wie Aceton oder
Bevorzugte Reste in der Formel I sind für R = F, Cl, Br, Methyläthylketon, Alkanole wie Methanol, Äthanol oder (Ci-C-O-Alkyl, CF3, NO2, Ri = H, (C1-C4)-Alkyl, Isopropanol, Ester wie Essigsäureäthylester, Nitrile, N-alky-
R3 = (Ci-C4)-AIkyl, lierte Säureamide wie Dimethylformamid, Äther wie Dioxan,
R2 = (Ci-C4)-Alkylamino, (C3-C6)-Alkenylamino, N,N-Di- 15 Glykoldimethäther oder Tetrahydrofuran, chlorierte Koh-(Ci-C4)-Alkylamino, (C5-Cs)-Cycloalkylamino, Morpholino, lenwasserstoffe wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff Piperidino, (Ci-C2)-Alkylpiperidino und Pyrrolidino. und Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel.
Die Verbindungen der Formel I erhält man in an sich Die Reaktion erfolgt unter Austausch des Halogenatoms bekannter Weise, indem man der Chloracetanilide, Daher führt man die Umsetzung ent-
20 weder unter Zusatz säurebindender Mittel oder mit den a) Verbindungen der Formel II Salzen, insbesondere mit Alkalimetall- und Ammonium salzen der Phosphorverbindungen durch. Als säurebindende
R. Mittel sind die Alkalimetallhydroxide und-carbonate bevor-
I zugt; es können aber auch tertiäre Stickstoffbasen wie Pyridin
(Ls )/~~ N—C—CH —A ( 11 ) m oder Triäthylamin verwendet werden.
(■d\ "v 11 2 Die Halogenessigsäureanilide der Formel (II) und ihre n L Herstellung sind in der Literatur beschrieben.
Die SY-Verbindungen gemäss der Formel (III) sind bekannt und nach üblichen Methoden leicht zugänglich. 30 Umgekehrt kann man auch Thioglykolsäureanilide der mit Phosphorverbindungen der Formel III Formel (II) (A = SY) mit Halogen-phosphorverbindungen der Formel (III) (B = Hai) umsetzen, wobei im Falle A = SH ebenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels gear-
R 2 beitet wird. Im allgemeinen werden etwa stöchiometrische
_ (III)35 Mengen der Reaktionspartner angewendet, jedoch kann ein
|| Überschuss der Verbindung der Formel III von 5-10% vor-
pj q " teilhaft sein.
3 X Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines unter
Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels durchgeführt, worin jeweils einer der Reste A und B Halogen, insbesondere 40 Als solche sind z.B. die oben genannten verwendbar. Die Chlor oder Brom, und der andere die SY-Gruppe bedeutet, in Reaktionstemperaturen können innerhalb eines grösseren welcher Y Wasserstoff oder ein Metallkation darstellt, wobei Bereiches variiert werden, vorzugsweise arbeitet man zwi-wenn Y Wasserstoff bedeutet, in Gegenwart eines säurebin- sehen +50° und + 120°C. Als säurebindende Mittel sind denden Mittels, oder ebenfalls die oben genannten verwendbar.
45 Die Thioglykolsäureanilide gemäss Formel (II) lassen sich b) zunächst Verbindungen der Formel IV nach literaturbekannten Methoden herstellen. Die Halogen-
phosphorverbindungen der Formel III sind bekannt und R. 0-C-CH —A (IV) nach üblichen Methoden leicht zugänglich.
|| ^ b) Das Verfahren b) verläuft in der ersten Stufe (Umset-
0 so zung von III mit IV) entsprechend dem Verfahren a). Das
Zwischenprodukt der Formel V kann ohne Isolierung, d.h. in mit Verbindungen der Formel III umsetzt und die erhaltenen einem Eintopfverfahren, direkt der Aminolyse unterworfen Zwischenprodukte der Formel V werden, wobei man bei Temperaturen von 0-150°C arbeiten kann. Die Reaktionstemperatur richtet sich dabei nach der , R 55 Reaktionsfähigkeit des Restes OR4; aktivierte Ester wie z.B.
p 0-C-CH -S-P (V) Phenylester, reagieren bereits bei niederer Temperatur.
-4 11 2 a \ p Die Verbindungen der Formel (I) können auf vielen
0 Y 3 Gebieten des Pflanzenschutzes eingesetzt werden. So zeigen sie z.B. eine gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites 60 Spektrum von wirtschaftlich wichtigen Schadgräsern, mit durch Umsetzung mit Anilinen der Formel VI zusätzlicher Wirkung auf breitblättrige Unkräuter. Dabei sind sie gegen eine Reihe von Kulturpflanzen gut verträglich, so dass sie zur Bekämpfung grasartiger und breitblättriger ■, Unkräuter in vielen wichtigen Grosskulturen eingesetzt fr yy UH—R 65 wer<^en können.
jkjr 1 (vi) Man kann mit den Verbindungen der Formel I z.B. Acker-
(R)r —fuchsschwanz und Klettenlabkraut in Getreide, Hühnerhirse n
in Mais und Borstenhirse in Soja- oder Baumwollkulturen
631721
mit Erfolg bekämpfen, ohne dass die Kulturpflanze geschädigt wird. In anderen Kulturarten wie z.B. Reis werden grasartige Unkräuter wie Hühnerhirse und Seggen (Cyperus-Arten) unter Schonung der Kulturpflanzen gut vernichtet.
Die Verbindungen der Formel I besitzen ferner ausgezeichnete insektizide und akarizide Eigenschaften. Als Insektizide und Akarizide werden sie sowohl durch Kontakt als auch durch Frass wirksam und eignen sich somit zur Vernichtung zahlreicher Schädlinge einschliesslich ihrer Entwicklungsstadien an den verschiedensten Kulturpflanzen bei guter Pflanzenverträglichkeit. So können verschiedene Spinnmilbenarten, wie die Obstbaumspinnmilbe (Metatetranychus ulmi), die Citrusspinnmilbe (Panonychus citri) und die Bohnen-spinnmilbe (Tetranychus urticae), darunter auch Phosphor-säureester-resistente Stämme, gut bekämpft werden.
Zum Teil zeigen die Verbindungen der Formel I eine gute Durchdringungswirkung bei Pflanzen. Dies hat z.B. zur Folge, dass Schädlinge auf der Blattunterseite abgetötet werden, auch wenn nur die Blattoberseite behandelt worden ist.
Viele für Kulturpflanzen schädliche Insekten mit saugenden und beissenden Mundwerkzeugen lassen sich mit den Verbindungen der Formel I vernichten. Genannt seien Käfer wie der Mexikanische Bohnenkäfer (Epilachna varivestis), Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata), Zottige Blütenkäfer (Epicometis hirta), Erdfloh-Käfer (Phyllotreta spp.), Erdbeerstengelstecher (Coenorrhinus germanicus) und Baumwollkapselkäfer (Anthonomus grandis), Schmetterlinge und deren Larven wie der Aegyptische und der altweltliche Baumwollkapselwurm (Earias insulana bzw. Heliothis armigera), Wickler, insbesondere Apfelwickler (Carpocapsa pomonella), Eichenwickler (Tortrix viridana), Fruchtschalenwickler (Adoxophyes reticulana), Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) und Frostspanner (Operophthera bramata), Blattläuse wie die Schwarze Bohnenlaus (Doralis fabae), Grüne Pfirsichlaus (Myzodes persicae) und Baumwollblattlaus (Aphis gossypii), und Wanzen, z.B. Baumwollwanzen (Onco-peltus fasciatus und Dysderus spp., insbesondere fasciatus). Ausserdem werden Schildzecken an Haustieren bekämpft, wie z.B. Hyalomma marginatum, Rhipicephalus evertsi, Amblyomma hebraeum und Boophilus microplus.
Schliesslich haben die Verbindungen der Formel I eine ausgezeichnete Wirkung gegen pflanzenschädigende Nematoden, beispielsweise solchen der Gattungen Meloidogyne, Heterodera, Ditylenchus und Aphelenchoides.
Die erfindungsgemässen Mittel enthalten die Wirkstoffe der Formel I im allgemeinen zu 2-95 Gew.-%. Sie können als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate in den üblichen Zubereitungen angewendet werden.
Benetzbare Pul /er sind in Wasser gleichmässig dispergier-bare Präparate, die neben dem Wirkstoff ausser einem Ver-dünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z.B. polyoxäthy-lierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearyl-amine, Alkyl- oder Alkylphenylsulfonate und Dispergiermittel, z.B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylme-than-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfon-saures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten.
Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten.
Um in Wasser gute Suspensionen oder Emulsionen zu erreichen, werden weiterhin Netzmittel aus der oben genannten Reihe zugesetzt.
Stäubemittel erhält man durch Vermählen des Wirkstoffes mit fein verteilten, festen Stoffen, z.B. Talkum, natürlichen
4
Tonen, wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde.
Versprühbare Lösungen, wie sie vielfach in Sprühdosen gehandelt werden, enthalten den Wirkstoff in einem organi-s sehen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z.B. als Treibmittel ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen.
Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzen-lo traten mittels Klebemitteln, z.B. Polyvinylalkohol, polyacryl-saurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen, wie Sand, Kaolinite, oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranalien üblichen 15 Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln -hergestellt werden.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen können verschieden sein.
In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentra-20 tion z.B. zwischen etwa 10% und 95%, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgier-baren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10% bis 80%. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5-20% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2-20%. Bei 25 Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate » gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z.B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
35 Bei der Anwendung als Herbizide variiert die erforderliche Aufwandmenge in Abhängigkeit von den äusseren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u.a. Sie beträgt im allgemeinen etwa 0,1-10 kg/ha, vorzugsweise etwa 0,15 bis 2,5 kg/ha Wirkstoff.
40 Die Wirkstoffe der Formel I können mit anderen Herbiziden, Insektiziden, Akariziden und Nematoziden kombiniert werden. Eine andere Anwendungsform der Wirkstoffe besteht in ihrer Mischung mit Düngemitteln, wodurch düngende und zugleich pestizide Mittel erhalten werden.
45
Formulierungsbeispiele
Beispiel A:
Ein in Wasser leicht dispergierbares benetzbares Pulver wird erhalten, indem man so 25 Gewichtsteile S[N(3-Chlorphenyl)-N-methyl-carbamoyI-methyl]-0-äthyl-isopropylamido-thiophosphat als Wirkstoff,
64 Gewichtsteile kaolinhaltigen Quarz als Inertstoff,
10 Gewichtsteile Ligninsulfonsaures Kalium und 1 Gewichtsteil oleylmethyltaurinsaures Natrium als Netz-55 und Dispergiermittel mischt und in einer Stiftmühle mahlt.
Beispiel B:
Ein Stäubemittel, das sich zur Anwendung als Unkrautver-«o tilgungsmittel gut eignet, wird erhalten, indem man
10 Gewichtsteile S[N(3-Chlorphenyl)-N-methyl-carba-moylmethyll-O-äthyl-isopropylamido-thiophosphatals Wirkstoff und
90 Gewichtsteile Talkum als Interstoff mischt und in einer 65 Schlagmühle zerkleinert.
Beispiel C:
Ein emulgierbares Konzentrat besteht aus
5 631721
15 Gewichtsteilen S[N(3-Chlorphenyl)-N-methyl-carba- lids der Formel II (R.4 = Cl). Man rührt ca. 3-5 Stunden bei moylmethyl]-0-äthyl-isopropylamido-thiophosphat, 50°C, saugt vom ausgefallenen Salz ab, verdünnt das Filtrat
75 Gewichtsteilen Cyclohexanon als Lösungsmittel und mit ca. 400 ml Benzol, wäscht die organische gründlich mit 10 Gewichtsteilen oxäthyliertes Nonylphenol ( 10 AeO) als Wasser und trocknet über Natriumsulfat. Nach dem Abdesti-Emulgator. s lieren des Lösungsmittels hinterbleiben die Verfahrenspro dukte als Öle, die zum Teil beim Anreiben kristallisieren. Beispiel D: Anstelle von Glycoldimethyläther kann das Verfahren mit
Ein Granulat besteht z.B. aus etwa ähnlichen Ausbeuten auch in niederen aliphatischen
2-15 Gewichtsteilen S[N(3-Chlorphenyl)-N-methyl-carba- Ketonen wie Aceton der Methyläthylketon, Alkoholen wie moyl-methyl]-0-äthyl-isopropylamido-thiophosphat und io Methanol, Äthanol oder Isopropanol, Estern wie Essigester, inerten Granulatträgermaterialien, wie z.B. Attapulgit, Bims- Acetonitril, Dimethylformamid, Äthern wie Dioxan oder granulat und Quarzsand. Tetrahydrofuran, chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Chlo roform oder Tetrachlorkohlenstoff, oder in Wasser durchgeführt werden. Die Umsetzungstemperaturen liegen dann zwi-Herstellungsbeispiele 15 sehen 0° und dem Siedepunkt des Lösungsmittels.
Allgemeine Vorschrift: Nach dem oben angegebenen Verfahren wurden die in der
Zu einer Lösung oder Suspension von 0,10-0,11 Mol eines folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel I Ammoniumsalzes einer Phosphorverbindung der Formel III gewonnen, deren Zusammensetzung durch Elementarana-(R.5 = SNH4) in 200 ml Glykoldimethyläther gibt man bei lyse bestätigt wurde und die durch Brechungsindex und/oder Raumtemperatur unter Rühren 0,1 Mol eines Chloracetani- 20 Schmelzpunkt charakterisiert sind:
Tabelle
/"^N-C-CHa -S-P^
Beispiel Nr.
(r)„
ri rz
Rj
X
Fpbzw. nD
1
h
-CH(CH3>2
-NH-CHs
-C2H5
0
Fp. 67-68°c
2
4-f
-CH(CH3)2
-N(CH3)2
-C2H5
0
nD23:1.5192
3
2-c1
-CH3
-NH-CHs
-C2H5
0
nD24:1.5534
4
2-c1
-ch3
-NH-CH(CH3)2
-C2H5
0
nD24: 1.5473
5
2-c1
-CH3
-NH-CH2-CH=CH2
-C2H5
0
nD24: 1.5513
6
2-c1
-ch3
-NH-C4H9(n)
-C2H5
0
nD24:1.5383
7
3-ci
-CH3
-NH-CH3
-C2H5
0
no24: 1.5548
8
3-c1
-CH3
-NH-CH(CH3)2
-C2H5
0
nD24: 1.5388
9
3-cl
-CHj
-NH-CH2-CH=CH2
-C2H5
0
nD24: 1.5546
10
3-ci
-CH3
-NH-C4H9(n)
-C2H5
0
nD24: 1.5410
11
4-c1
-CH3
-NH-CH3
-C2H5
0
-
12
4-c1
-CH3
-NH-CH(CH3>2
-C2H5
0
nD24:1.5413
13
4-c1
-C2Hs
-N(CH3)2
-C2H5
0
nD28:1.5403
14
4-c1
-c4h9 (sek)
-N(CH3)2
-C2H5
0
nD24:1.5329
15
4-c1
-c4h9 (sek)
-NH-CH(CH3)2
-C2H5
0
nD24: 1.5316
16
4-Br
-CH(CH3)2
-N(CHj)!
-C2H5
0
nD24:1.5465
17
4-Br
-CH(CH3)2
-NH-CH(CH3)2
-C2H5
0
nD24:1.5412
18
2,3-cl
-ch3
-NH-CHs
-C2H5
0
nD24: 1.5585
19
2,3-cl
-ch3
-NH-CH(CH3)2
-C2H5
0
nD24:1.5452
20
2,4-cl
-ch3
-NH-CH3
-C2H5
0
nD24:1.5604
21
2,4-cl
-CH3
-NH-CH(CH3)2
-C2H5
0
nD24:1.5405
22
2,4-Cl
-ch3
-NH-CH2-CH=CH2
-C2H5
0
nD24:1.5542
23
2,4-Cl
-ch3
-NH-C4Hs(n)
-C2H5
0
nD24:1.5447
24
2,5-cl
-CH3
-NH-CHs
-C2H5
0
nD24:1.5645
25
2,5-cl
-ch3
-NH-CH(CH3)2
-C2HS
0
nD24: 1.5502
26
2,5-Cl
-CH3
-NH-CH2-CH=CH2
-C2H5
0
nD24:1.5597
27
2,5-Cl
-CH3
-NH-C4H9(n)
-C2H5
0
nD24:1.5474
28
3,4-cl
-CH3
-NH-CH3
-C2H5
0
nD24:1.5620
29
3,4-cl
-CHs
-NH-CH(CH3>
-C2H5
0
nD24: 1.5451
30
3,4-Cl
-CH3
-NH-C4H9(n)
-C2H5
0
nD24: 1.5495
31
4-C(CHJ)2
-CH(CH3)2
-NH-CHs
-C2H5
0
nD24:1.5226
32
4-C(CH3)2
-CH(CH3)2
-NH-CH(CH3)2
-C2H5
0
nD24:1.5170
33
3-CFJ
-CH(CH3)2
-NH-CH3
—C2H5
0
nD24:1.4980
34
3-CFj
-CH(CH3)2
-N(CH3)2
-C2H5
0
nD26:1.4935
35
3-CFJ
-CH(CH3)2
-NH-CH(CH3)2
-C2H5
0
nD24:1.4953
36
3-CF3
-C4H»(sek)
-NH-CH3
-C2H5
0
nD24: 1.4994
37
3-CF3
-Gtl-Msek)
-N(CH3)2
-C2H5
0
nD24:1.4930
38
39
40
41
42
43
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
6
Tabelle (Forts.)
<R)„
Ri
R2
Ri
3-CFa
3-CFs
4-C1 2-F H
H
h
H
3-CHb
4-CH3 4-CHj 2-CH3 2-CH3 2,5-Cl
4-C1
3-C1
3-C1
2,4-Cl H
3-CHa 3-CH3
3-CH3
4-CH3
4-CHs 2-CH3
2-CH3
3-C1 2,4-Cl
2,4-Cl
3,4-Cl
3.4-Cl
3-C1
4-Br
2.5-Cl 4-NO2 4-NO2 4-NO2
4-no2
4-SCH3
2,4-Cl
2,4-Cl
-C4H9(sek) -C4Ho(sek) -CH(CH3)2 -CH(CH3)2 h h
h
CH3
C3H7-ÌSO
-CH(CH3)2
-CH(CH3)2
-CH(CH3>2
-CH(CH3)2
-CH3
-CH(CH3)2
-CH3
-CH3
-CH3 -CH3
-CH(CHI)2 -ch(ch3)2
-ch(ch3)2
-ch(ch3)2
-ch(ch3> -ch(ch3)2
-ch(ch3)2
-ch3
-ch(ch3)2
-ch3
-CH(CH3)2 -CH(CH3)2 -CH(CH3)2 -CH(CH3)2 -CH(CH3)2 -CH(CH3)2 -CH(CH3)2 -CH(CH3)2
-ch(ch3)2
-ch(ch3)2
-CH3
-CH3
-NH-CH(CH3)2
-NH-CH2-CH=CH2
-NH-CH3
-NH-CH(CH3)2
-NH-C3H7ÌSO
-nh-/~h\
■o
-o
-NH-C4H9I1
-NH-C4H9I1
-NH-CH2-CH=CH2
-NH-OKb-iso
-NH-CH2-CH=CH2
-NH-CH(CH3)2
KD -O'
-NH-CH3 -NHC3H7-ÌSO -NHC3H7-ÌSO -NH-CH2-CH=CH2
-N 0
/ \ -N 0
-NHC3H7-ÌSO -NHC4H9-ÌSO
-N 0
/ \ -N 0
\_v
-NH-0
r~\
-N 0
-NHC4H9-I1
-NHC3H7-ÌSO
-NHC3H7-ÌSO
-NHC3H7-ÌSO
-NHC3H7-ÌSO
-NHC3H7-ÌSO
-NHC4H9-11
-NH-CH2-CH=CH2
o
-N
-NHC3H7-iso
-NHCH(CH3)2
-NH-CH2-CH=CH2
-C2H5
-C2H5
-CH3
-C2H5
-C2H5
-C2H5
-C2H5
-C2H5
-C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5
-C2HS
-C2Hj
-C2H5
-C2H5 -C2HS -C2H5 —C2H5
—C2H5
-C2H5
-C2H5 -C2H5
-C2H5 -C2H5 -C2H5
-C2H5
-C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H5 -C2H î
-C2H5
-C2H5 -C2H5 -C2H5
o o o o o o
o o
o o o o o s o
o o
o o o o o
o o o o o o o
o o o o o o o o o
o o o
7
Tabelle (Forts.)
631721
Beispiel Nr.
<R)„
R,
R:
Rj
X
Fp bzw. nD
80
3-ch3
-ch(ch3>
-nh-Cyclohexyl
-c2h5
O
nD28:1.5370
81
3-ch3
-ch(ch3)2
-O
-c2h5
O
nD31: 1.5347
82
4-ch3
-ch(ch3)2
-nh-Cyclohexyl
-c2h5
O
Fp. 74-75°C
83
4-ch3
-ch(ch3)2
"O
-c2h5
O
nD31:1.5340
84
4-sch3
-ch(ch3)2
-NHC4H9-n
-c2h5
0
Fp. 65-67°C
85
4-NCh
-ch(ch3)2
-O
-c2h5
0
nD24:1.5608
86
4-NOi
-c2h5
-nhc4h9-n
—c2h5
0
Fp. 75-76°C
87
4-NO2
-c2h5
\ /
-c2h5
0
nD27:1.5620
88
3-NO2
-ch3
-nhc3h7-ÌSO
-c2h5
0
nD": 1.5519
89
3-NO2
-ch3
-nh-ch2-ch=ch2
-c2h5
0
Fp. 86-87°C
90
3-NO2
-ch3
/ \ -N 0
-c2h5
0
nD27:1.5622
w
91
3-CI
-ch3
-nhc3h7-ÌSO
-c2h5
s nD28:1.5752
92
2,5-Cl
-ch3
-nhc3h7-ÌSO
-c2h5
s nD28: 1.5647
93
2,4,6-Cl h
-nhc3h7-ÌSO
-c2h5
0
nD23:1.561
94
2,4,6-Cl h
-nh-ch2-ch=ch2
-c2h5
0
Fp. 55-57°C
95
2,4,6-Cl h
-NHC4h9-n
-c2h5
0
Fp. 82-85°C
96
3,4,5-Cl h
-nhc3h7-ÌSO
-c2h5
0
Fp. 168-171°C
97
3,4,5-Cl
H
-nh-ch2-ch=ch2
-c2h5
0
Fp. 119-121°C
98
3,4,5-Cl
H
-NHC4h9-n
-c2h5
0
Fp. 93-96°C
99
3,4,5-Cl
-ch3
-nhc3h7-ÌSO
—c2h5
0
Fp. 84-87°C
100
3,4,5-Cl
-ch3
-NHC«h9-n
-c2h5
0
nD23: 1.5594
101
2-ch3
-ch(ch3>
"O
-c2h5
0
nD28: 1.5360
102
h
-ch(ch3)2
-NH-C3h7(n)
-c2h5
s
Fp. 76-78°C
Biologische Beispiele Die biologische Prüfung der erfindungsgemässen Verbindungen zeigte deren gute herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von wirtschaftlich wichtigen Schadgräsern wie Lolium, Poa, Setaria, Echinochloa u.a. verbunden mit zusätzlicher Wirkung auf breitblättrige Unkräuter. Die erfindungsgemässen Verbindungen waren gegen viele wichtige Kulturpflanzen in den herbiziden wirksamen Dosierungen gut verträglich, so dass sie zur Bekämpfung grasartiger und breitblättriger Unkräuter in diesen Kulturen eingesetzt werden können.
Beispiel I: (Vorauflauf-Verfahren)
Die beanspruchten Verbindungen wurden in verschiedenen Dosierungen auf Töpfe gesprüht, in denen Samen wichtiger Unkräuter ausgesät worden waren. Nach dieser Behandlung wurden die Versuchstöpfe im Gewächshaus aufgestellt und die Wirksamkeit der Verbindungen zu verschiedenen Zeiten nach der Applikation nach dem üblichen E WRC-Schema bonitiert.
Bonitierungsschema nach BOLLE (Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes 16,1964,92-94).
Wertzahl
Schadwirkung in1 Unkräutern
%an Kulturpflanzen
1
100
0
2
97,5 bis <100
>0bis 2,5
3
95 bis <97,5
>2,5 bis 5
4
90 bis <95
>5 bis 10
5
85 bis <90
>10bis 15
6
75 bis <85
>15 bis 25
7
65 bis <75
>25 bis 35
8
32,5 bis <65
>35 bis 67,5
9
0 bis <32,5
>67,5 bis 100
Die Endbonitur ca. 4 Wochen nach der Behandlung zeigte, 60 dass die erfindungsgemässen Verbindungen eine sehr gute herbizide Effektivität gegen viele wirtschaftlich wichtige Schadgräser besitzen und auch dikotyle Unkräuter in feldüblichen Dosierungen sehr gut bekämpfen. Als Vergleichsmittel dienten verschiedene Phosphorsäureester.
631721
n-c-ch2-s-p.
S êv
.OCH,
OC.H
Cl-
?Hs /OC2Ej
-n-c-ch2-s-p^ 8 5
Cl
Cl
?HîS /0C2Hç
N-C-CH2-S-PT
S §xoc2î^
Cl sowie aÇH(CH5)2
N-C-CH2 Cl ( Propachlor)
Die erfindungsgemässen Verbindungen waren diesen sowohl der beachtlichen Nebenwirkung gegen breitblättrige in der herbiziden Wirksamkeit gegen Schadgräser sowie in Unkräuter überlegen (Tab. I).
Tabelle Ia
Vorauflaufwirkung gegen Ungräser
Verbindung kg AS/ha Alopecurus Setaria Poa annua Poatrivialis Lolium Echinochloa gemäss Beispiel Nr.
8
2,5
2
1
1
1
1
0,6
7
5
4
7
6
25
2,5
1
1
1
1
1
0,6
6
5
2
2
1
26
2,5
1
1
1
1
1
0,6
5
2
1
1
2
28
2,5
2
1
1
1
1
0,6
8
1
3
7
2
A
2,5
4
1
1
8
1
0,6
8
2
2
9
1
B
2,5
4
3
1
8
4
0,6
8
7
8
9
8
C
2,5
2
1
1
8
1
0,6
8
8
8
9
7
D
2,5
9
2
6
8
3
0,6
9
8
9
9
8
2
2,5
1
1
1
1
1
9
2,5
1
1
1
1
54
2,5
1
1
1
1
1
55
2,5
1
1
1
1
1
10
2,5
1
1
1
1
1
17
2,5
1
1
1
1
1
66
2,5
1
1
1
1
1
24
2,5
1
l
1
1
1
25
2,5
1
1
1
1
1
27
2,5
1
1
1
1
1
68
2,5
1
1
1
1
1
9
Tabelle la (Fortsetzung)
631 721
Verbindung kg AS/ha Alopecurus Setaria gemäss Beispiel Nr.
69 2,5
62 2,5
73 2,5
74 2,5
75 2,5
88 2,5
89 2,5 91 2,5
Poa annua Poatrivialis Lolium Echinochloa
Tabelle lb
Vorauflaufwirkung gegen breitblättrige Unkräuter
Verbindung kg AS/ha Galium Cheno- Chrysan- Stellaria Amaranthus gemäss Beispiel Nr. podium themum
8
2,5
8
6
1
1
1
0,6
9
8
8
8
5
25
2,5
4
4
1
1
1
0,6
7
8
6
9
5
26
2,5
1
1
2
1
1
0,6
8
6
8
8
2
28
2,5
8
2
5
1
1
0,6
9
7
9
8
8
A
2,5
9
8
8
9
9
0,6
9
9
9
9
9
B
2,5
8
8
8
3
7
0,6
9
9
9
8
9
C
2,5
7
8
8
8
6
0,6
9
9
9
9
9
Beispiel II: (Vorauflauf-Verfahren)
In ähnlicher Weise wie in Beispiel I wurden erfindungsge-mässe Substanzen an Kulturpflanzen geprüft. Wie in Tabelle II ersichtlich wurde, werden in Dosierungen von 0,6 bis 2,5 kg/ha zahlreiche in der landwirtschaftlichen und gärtnerischen Praxis wichtige Kulturen geschont. Es ist also 40 möglich, z.B. Alopecurus und Galium in Getreide, Echinochloa in Mais, Setaria in Soja oder Baumwolle u.a. zu bekämpfen.
Tabelle II
Wirkung auf Kulturpflanzen in Vorauflauf-Verfahren
Beispiel Nr. kg/ha Weizen Reis Zucker- Raps Gurke Soja Bohne Baum- Tomate Möhre Mais rübe wolle
8
2,5
2
11111
11112
0,6
1
11111
11111
25
2,5
3
2 1111
11113
0,6
1
11111
11112
26
2,5
4
3 1111
11113
0,6
1
11111
11112
28
2,5
2
2 1111
11113
0,6
1
11111
11111
Beispiel III:
Mit folgender Versuchsanordnung wurde die Wirkung gegen Blattläuse nachgewiesen:
Mit Schwarzer Bohnenblattlaus (Doralis fabae) besetzte Ackerbohnen (Vicia faba) wurden mit wässrigen Suspen-
6s sionen von Spritzpulverkonzentraten, die die in der Tabelle IV angegebene Wirkstoffmenge enthielten, tropfnass gespritzt. Die Aufstellung der Pflanzen erfolgte im Gewächshaus bei 22°C.
631 721
10
Tabelle III
Präparat gemäss Beispiel
Gew.-% A.S. in der Spritzbrühe
% Abtötung nach 3 Tagen
37
0,0125
100
0,006
70
13
0,003
100
14
0,0125
90
2
0,006
100
0,003
90
16
0,006
100
0,003
50
1
0,0125
100
0,006
80
22
0,0125
100
32
0,025
100
36
0,025
100
41
0,006
100
42
0,003
100
46
0,05
100
49
0,025
100
50
0,006
100
51
0,006
100
52
0,025
100
56
0,0125
100
58
0,0125
100
59
0,0125
100
63
0,006
100
69
0,0125
100
70
0,006
100
71
0,0125
100
73
0,025
100
75
0,0125
100
79
0,0125
100
86
0,0125
100
88
0,0125
100
91
0,003
100
92
0,025
100
93
0,0125
100
99
0,0125
100
100
0,025
100
In gleicher Weise geprüft, erwiesen sich auch die Verbindungen gemäss Beispiel 18,4,5,7,8,9,11,12,17,20,21,25, 27,29,30,35 und 39 als ebenso wirksam.
Beispiel IV:
Eine staubförmige Formulierung wurde mit Erde gemischt, die mit Nematoden der Art Meloidogyne incognita verseucht war. Anschliessend erfolgte das Abfüllen in Töpfe und die Bepflanzung dieser mit Tomaten. Nach einer Standzeit von 4 Wochen bei 25°C und 70% Luftfeuchtigkeit wurden die Gallenzahlen nach folgendem Schema ermittelt:
Bonitierungsschema:
Gallen/Pflanze
Wertzahl
0
1
1-2
2
3-5
3
6-10
4
11-20
5
21-40
6
41-80
7
81-150
8
150
9
In Tabelle IV ist die Wirksamkeit der folgenden Präparate dargesellt.
Tabelle IV
Beispiel Wirkstoffmenge/ Wertzahl
Flächeneinh.= kg/ha
1
20
1
10
1
5
2
35
20
1
10
3
2
40
1
20
2
10
4
21
5
1
12
5
2
8
5
1
25
5
1
7
10
1
19
10
1
5
2
18
10
1
4
20
1
10
1
5
20
1
10
3
6
20
1
10
3
20
20
2
29
20
1
33
20
1
28
40
1
20
2
102
10
1
24
10
1
5
2
57
2
1
70
10
2
72
10
1
77
20
1
78
20
1
unbehandelte Probe
9
Beispiel V
Baumwollwanzen (Oncopeltus fasciatus) werden mit wäss-rigen Verdünnungen von Spritzpulverkonzentraten, die die in der Tabelle V angegebenen Wirkstoffmenge der jeweiligen beanspruchten Verbindung enthalten, tropfnass gespritzt. Anschliessend werden die Wanzen in mit luftdurchlässigen Deckeln versehenen Behältern bei Raumtemperatur aufgestellt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt:
Tabelle V
Beispiel Gew.-% A.S. in der % Abtötung nach
Spritzbrühe 5 Tagen
5 0,0125 100
0,006 30
10 0,0125 100
0,006 70
21 0,0125 100
0,006 50
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
Tabelle V (Fortsetzung)
631 721
Beispiel
Gew.-% A.S. in der Spritzbrühe
% Abtötung nach 5 Tagen
25
0,0125
100
0,006
20
27
0,0125
100
0,006
60
6
0,025
100
0,0125
85
8
0,006
100
0,003
60
12
0,025
100
0,0125
80
23
0,025
100
0,0125
70
30
0,025
100
0,0125
70
48
0,025
100
51
0,025
100
55
0,025
100
54
0,025
100
62
0,025
100
68
0,025
100
69
0,025
100
86
0,025
100
88
0,0125
100
89
0,0125
100
91
0,006
100
100
0,025
100
CH125277A 1976-02-04 1977-02-02 Pflanzenschutzmittel. CH631721A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604225 DE2604225A1 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Fungizide mittel
DE2617736A DE2617736C2 (de) 1976-04-23 1976-04-23 Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19762633159 DE2633159C2 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631721A5 true CH631721A5 (de) 1982-08-31

Family

ID=27186732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125277A CH631721A5 (de) 1976-02-04 1977-02-02 Pflanzenschutzmittel.

Country Status (33)

Country Link
US (1) US4140774A (de)
JP (1) JPS6013039B2 (de)
AR (1) AR219488A1 (de)
AT (1) AT355860B (de)
AU (1) AU506483B2 (de)
BG (3) BG28979A4 (de)
BR (1) BR7700642A (de)
CA (1) CA1088065A (de)
CH (1) CH631721A5 (de)
CS (1) CS199286B2 (de)
DD (1) DD129105A5 (de)
DK (1) DK149346C (de)
EG (1) EG12788A (de)
FI (1) FI770368A (de)
FR (1) FR2340324A1 (de)
GB (1) GB1565894A (de)
GR (1) GR70331B (de)
IE (1) IE44595B1 (de)
IL (1) IL51372A (de)
IT (1) IT1078001B (de)
KE (1) KE3127A (de)
LU (1) LU76690A1 (de)
MX (1) MX4478E (de)
MY (1) MY8200006A (de)
NL (1) NL7700930A (de)
NZ (1) NZ183238A (de)
OA (1) OA05558A (de)
PH (1) PH12483A (de)
PT (1) PT66151B (de)
RO (1) RO70320A (de)
SE (1) SE427663B (de)
TR (1) TR19568A (de)
YU (2) YU28477A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5517322A (en) * 1978-07-21 1980-02-06 Sumitomo Chem Co Ltd Thiophosphoric acid ester derivative, its preparation, and insecticide, miticide, nematocide and fungicide containing the same
DE2908739A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-18 Hoechst Ag Herbizide mittel
DE3341669A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Neue (di)thiophosphor- und phosphonsaeure-derivate und ihre verwendung im pflanzenschutz
ATE152879T1 (de) * 1989-12-19 1997-05-15 Smithkline Beecham Corp Antiparasitäre zusammensetzung zur verwendung bei tieren
DE4438001A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Bayer Ag Herbizide Mittel auf Basis von N-(4-Fluor-phenyl)-N-isopropylchloracetamid und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
CN102461558A (zh) * 2010-11-19 2012-05-23 南京华洲药业有限公司 一种含双草醚和莎稗磷的混合除草组合物
CN102754663A (zh) * 2012-08-14 2012-10-31 佛山市盈辉作物科学有限公司 一种含莎稗磷和二氯喹啉酸或其盐类的除草组合物及其制剂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL249142A (de) * 1959-03-10
DE2035074A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Lever Kusen 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2231412A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-10 Bayer Ag S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2240032A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Bayer Ag S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
BG27723A3 (en) 1979-12-12
MX4478E (es) 1982-05-19
FR2340324B1 (de) 1980-06-06
OA05558A (fr) 1981-04-30
TR19568A (tr) 1979-07-01
NL7700930A (nl) 1977-08-08
US4140774A (en) 1979-02-20
SE7701260L (sv) 1977-08-05
AT355860B (de) 1980-03-25
LU76690A1 (de) 1977-08-18
PH12483A (en) 1979-03-23
RO70320A (ro) 1982-08-17
AR219488A1 (es) 1980-08-29
IL51372A (en) 1980-02-29
EG12788A (en) 1979-12-31
JPS5295641A (en) 1977-08-11
BG28980A4 (en) 1980-08-15
DK149346C (da) 1986-10-13
GB1565894A (en) 1980-04-23
AU506483B2 (en) 1980-01-03
FR2340324A1 (fr) 1977-09-02
PT66151A (fr) 1977-03-01
YU28477A (en) 1983-01-21
IL51372A0 (en) 1977-04-29
NZ183238A (en) 1979-03-28
IE44595L (en) 1977-08-04
YU189982A (en) 1983-02-28
SE427663B (sv) 1983-04-25
CA1088065A (en) 1980-10-21
IT1078001B (it) 1985-05-08
BG28979A4 (en) 1980-08-15
AU2190777A (en) 1978-08-10
CS199286B2 (en) 1980-07-31
DK45977A (da) 1977-08-05
JPS6013039B2 (ja) 1985-04-04
ATA64177A (de) 1979-08-15
KE3127A (en) 1981-05-29
BR7700642A (pt) 1977-10-04
MY8200006A (en) 1982-12-31
DK149346B (da) 1986-05-12
PT66151B (fr) 1978-10-13
DD129105A5 (de) 1977-12-28
FI770368A (de) 1977-08-05
GR70331B (de) 1982-09-16
IE44595B1 (en) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223894A1 (de) Herbizide mittel
DE2433680A1 (de) 2,3-dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranylmethylcarbamat-n-aminosulfenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide zusammensetzungen
DE2617736C2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2628384A1 (de) Herbizide und fungizide mittel
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE2131745A1 (de) Zyklische Schwefelverbindungen und deren Verwendung
DE2643403C2 (de) Thiocarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH644385A5 (de) Organophosphorsaeure- und organothionophosphorsaeurederivate.
DE2447095A1 (de) Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0141319A2 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
CH616687A5 (de)
DE2919825C2 (de)
DE1300727B (de) Verwendung von Dinitroanilinderivaten als selektive Vorauflaufherbizide
DE2113978A1 (de) Herbizide Mittel
EP0040310A2 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte Thioglykolsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3505432A1 (de) Pflanzenschutz- und schaedlingsbekaempfungsmittel auf der basis von thiazolidinderivaten sowie neue thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2633159C2 (de) Phosphorhaltige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE1806120A1 (de) Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
EP0142782A2 (de) Neue (Di)thiophosphor- und phosphonsäure-Derivate und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE2758173A1 (de) Amidino-phosphorsaeurethiolester zur bekaempfung von schaedlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased