DE2417487A1 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel

Info

Publication number
DE2417487A1
DE2417487A1 DE2417487A DE2417487A DE2417487A1 DE 2417487 A1 DE2417487 A1 DE 2417487A1 DE 2417487 A DE2417487 A DE 2417487A DE 2417487 A DE2417487 A DE 2417487A DE 2417487 A1 DE2417487 A1 DE 2417487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
halogen
millet
conh
weeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417487C2 (de
Inventor
Peter Langelueddeke
Karl Dr Matterstock
Ernst-Friedrich Dr Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2417487A priority Critical patent/DE2417487C2/de
Priority to ZA00752088A priority patent/ZA752088B/xx
Priority to IL47019A priority patent/IL47019A/xx
Priority to NLAANVRAGE7504051,A priority patent/NL182192C/xx
Priority to ES436325A priority patent/ES436325A1/es
Priority to BG7529572A priority patent/BG26510A3/xx
Priority to CH440275A priority patent/CH612828A5/xx
Priority to AT258675A priority patent/AT337497B/de
Priority to DD185301A priority patent/DD118368A5/xx
Priority to AU79939/75A priority patent/AU494167B2/en
Priority to LU72241A priority patent/LU72241A1/xx
Priority to US05/566,536 priority patent/US4088474A/en
Priority to FI751049A priority patent/FI751049A/fi
Priority to IT22119/75A priority patent/IT1049402B/it
Priority to GB14357/75A priority patent/GB1491087A/en
Priority to AR258305A priority patent/AR216284A1/es
Priority to SE7504072A priority patent/SE422049B/xx
Priority to CA000224168A priority patent/CA1170470A/en
Priority to PL1975179466A priority patent/PL95488B1/pl
Priority to RO7581946A priority patent/RO68184A/ro
Priority to JP50043180A priority patent/JPS5944284B2/ja
Priority to NO751243A priority patent/NO751243L/no
Priority to SU752121903A priority patent/SU645517A3/ru
Priority to EG201/75A priority patent/EG12339A/xx
Priority to DK151975A priority patent/DK151975A/da
Priority to HU75HO1789A priority patent/HU178242B/hu
Priority to BE155285A priority patent/BE827794A/xx
Priority to FR7511179A priority patent/FR2267302B1/fr
Priority to CS7500002490A priority patent/CS178842B2/cs
Publication of DE2417487A1 publication Critical patent/DE2417487A1/de
Priority to KE2877A priority patent/KE2877A/xx
Priority to MY376/78A priority patent/MY7800376A/xx
Priority to CA000400497A priority patent/CA1183149A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2417487C2 publication Critical patent/DE2417487C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Benzyl-phenoxialkancarbonsäuren und ihre Derivate der allgemeinen Formel
O-Y-X
l(n)
.in der R gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe bestehend aus Halogen, (C1-Cr)-AIkYl-, Halogen— (C1 -C. )>-alkyl- , (C1-C. )-Alkoxy-, Halogen- (C1 -C,, )- alkoxy- , Phenyl, -NO0, -NH0 und -CNj
R gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe bestehend aus (C -C.)—Alkyl und Halogen und η bzw. n.. 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 3»
Y geradkettiges oder verzweigtes (C..-C^-J-Alkylen und X -COOH, -COO-(C1-Cg)-AIkYl, -CONH2, -CONH-NH0, -CN oder -COO-Kat^wobei "Kat" das Kation einer anorganischen oder organir sehen Base ist.
In der Formel I bedeutet R vorzugsweise Halogen, insbesondere Chlor und Brom in h- oder 2,4-Stellung. n.. ist vorzugsweise 0, d. h. der mittlere Benzolring ist vorzugsweise -unsubstituiert, jedocli kommen als Substituenten auch Cl. oder CH„ in Frage, wobei
50984A/1106
n1 dann bevorzugt 1 ist. Der Rest -O-Y-X befindet sich vorteilhaft in o- oder p-Stellung, insbesondere in p-Stellung, zum Benzylrest. Y stellt in erster Linie für den Rest -CIl(CH„)-. Falls X für eine Carbonestergruppe steht, so enthält diese vorzugsweise 2 bis 5 C-Atome. "Kat" bedeutet vorzugsweise ein Alkalioder Erdalkalikatiön, insbesondere Na+, K"1" oder Ca+^2.
Die Benzylphenoxi-alkancarbonsäuren und ihre Derivate der Formel 1 werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise dadurch, daß man Benzylphenole der allgemeinen Formel
II
mit Halogencarbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel
HaI-Y-X III
worin Hai = Chlor oder Brom und X einen Rest der Formel -COO-(C1-CQ)-AIlCyI, -CONH2, -CONH-NHp oder -CN bedeutet, umsetzt. Die Umsetzung erfolgt gewöhnlich in einem Inerten organischen Lösungsmittel wie z. B. Methanol, Äthanol, Benzol, Petroläther, Diäthy!keton, Dioxan, DMF oder DMSO in Gegenwart von, vorztigsweise etwa stöchiometrischen Mengen, einer anorganischen oder organischen Base wie NaOH, KOH, K CO , Na CO , Pyridin oder Triäthylamin bei Temperaturen von 50 bis 15° C, vorzugsweise 80 bis 120 C. Aus den erhaltenen Reaktionsprodukten kann man gegebenenfalls anschließend die freioa Carbonsäuren/bzw. ihre Salze in ebenfalls an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch Verseifung der Ester oder der Nitrile, herstellen.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II erhält man in ebenfalls bekannter ¥eise, z. B. durch Umsetzung eines entsprechend substituierten Benzylchlox^ids mit einem Phono 1- in Gegenwart
509844/1106
„ Q -
Kondensationsmittels vie AlCl0 oder ZnCln (ind. Eng. Chem. 28,
3 2
505 (1936)). Hierbei entstehen nebeneinander die in o- und p-Stellung substituierten Benzylphenole, die durch Destillation voneinander getz^ennt werden können.
Die Verbindungen der Formel I besitzen eine ausgezeichnete selektive Wirkung gegen grasartige Unkräuter. Sowohl im Vorauflauf- wie im Nachauflauf-Verfahren vernichten sie diese in z.T. erstaunlich niedrigen Dosierungen, während sie selbst in erheblichen Überdosierungen breitblättrige (dikotyle) Kulturpflanzen ebenso wie breitblättrige Unkräuter nicht oder nur wenig angreifen.
Überraschenderweise werden auch einzelne Nutzpflanzen aus der . botanischen Familie der Gräser, z. B. Reis, Gerste, Weizen, Mohrenhirse (Sorghum), durch die erfindungsgemäßen Verbindungen in Dosierungen, bei denen grasartige Unkräuter bereits vernichtet werden, nicht geschädigt. Man kann somit diese Mittel zur Bekämpfung von Ungräsern in Getreide verwenden. Zugleich kann man mit ihnen auch Ungräser in zweikeimblättrigen Kulturen wie Zuckerrüben, Leguminosen, Baumwolle, Gemüse, Gurkengewächsen, Tomaten, Tabak u. a. wirksam bekämpfen.
Durch diese spezielle Wirkung gegen Ungräser, vor allem gegen Ackerfuchsschwanz, Flughafer, Hühnerhirse, Borstenhirse, Bluthirse u. a., sind die neuen Verbindungen bewährten herbiziden Mitteln überlegen. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die erfindtmgsgemäßen Substanzen sowohl vor wie nach dem Auflaufen der Pflanzen angewendet werden können, was mit bisher bekannten herbiziden Wirkstoffen zur selektiven Bekämpfung von grasartigen Unkräutern nicht möglich ist. Trichloressigsäure, Alachlor (2-Chlor-2,6-diäthyl-N-(methoxymethyl)-acetanilid) und Trifluralin (N,N-Di-(n-propyl)-2,6~dinitro-4-trifluormethylanilin) können z. B. nur im Vorauflauf, Barban (4-Chlor-2-butinyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat) oder Chlorphenpropmethyl (2-Chlor-3-(4-chlorphenyl)-propionsäuremethylester) nur im Nachauflauf angewandt werden.
5 098ΛΑ/1106.
Außerdem sind die zur vollständigen Vernichtung der Ungräser erforderlichen Aufvandraengen wesentlich geringer als bei den oben erwähnten bekannten Herbiziden. Kulturpflanzen werden weitgehend geschont, was bei den Vergleichsmitteln nicht immer der Fall ist.
Die erfindungsgemäßen Herbizide können in den üblichen Formulierungen, z. B. als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, versprühbare Lösungen, Stäubemittel oder Granulate angewendet werden. Benetzbare Pulver sind in ¥asser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch .Netzmittel, z. B. polyoxäthylierte Alkylphenole, polyoxäthylierte Oleyl- oder Stearylamine, Alkyl- oder Alkylphenylsulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2'-dinaphthylmethan-6,6'-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Cyclohexanon, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten erhalten. Um in Wasser gute Emulsionen zu erreichen, werden weiterhin Emulgatoren zugesetzt. Stäubemittel erhält man durch Vermählen der Wirkstoffe mit fein verteilten, festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde .Versprühbare Lösungen enthalten den Wirkstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst, daneben befindet sich z. B. als Treibstoff ein Gemisch von Fluorchlorkohlenwasserstoffen. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertrnaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentrationen mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemitteln übliche Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - hergestellt werden.
509844/1106
Bei den herbiziden Mitteln können die Konzentrationen der Wirkstoffe in den handelsüblichen Formulierungen verschieden sein.
In benetzbaren Pulvern variiert die Wirkstoffkonzentration z. B. zwischen etwa 10 und $0 fo, der Rest besteht aus den oben angegebenen Formulierungszusätzen. Bei emulgierbaren Konzentraten ist die Wirkstoffkonzentration etwa 10 bis $0 $>, Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 - 20 fa an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 3 - 20 $. Bei Granulaten hängt der Wirkst off gehalt z. T. davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest
vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden. Er liegt im allgemeinen zwischen 3 und 10 $.
Zur Anwendung werden die handelsüblichen Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei benetzbaren Pulvern und emulgierbaren Konzentraten mittels Wasser. Staubförmige
und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung nicht mehr weiter verdünnt. Mit den'äußeren
Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmengeο Sie kann in weiten Grenzen schwanken, z. B. zwischen 0,1 - 10,0 kg Wirkstoff/ha, vorzugsweise beträgt sie jedoch. 0,2 - 2,5 kg/ha.
Beispiele für Formulierungen:
Benetzbares Pulver bestehend aus:
10-40 Gew.^ Aktivsubstanz
30 - 40 Gew.^ feindisperser adsorptionsfähiger Kieselsäure
8 Gew.^ Dinaphthylmethandisulfonsaures Na vTamol NNO)
2 Gew.$ Alkylnaphthalinsulfonsaures Na (Leonil DB) 0,5 Gew.^ Oleylmethyltaurid-Na (Hostapon T)
Rest Kieselgur;
Emulsionskonzentrat bestehend aus:
20 - 50 Gew.^ Aktivsubstanz
5 Gew.^ Dodecylbenzolsulfonsaures Ca
7 Gew.fo Nonylphenolpolyglykoläther
3 Gew.ήα Oleylalkohol-polyglykoläther Rest Xylol; '
509844/1106
Granulat bestehend aus:
3-5 Gew.^ Aktivsubstanz
2 Gew.$ Emulgatorgemisch aus Dodecylbenzolsulfonsaurem
Ca und Rhizinusöl-polyglykol-äther/-ester 5 Gew.$ Kieselgur oder feindisperse Kieselsäure Rest Quarzsand (0,3 bis 1 mm 0)
Die neuen Herbizide eignen sich auch für die Kombination mit bekannten Herbiziden, z. B. mit den nachfolgend unter ihren "common names" aufgeführten Substanzen:
Harnstoff-Derivate: " Linuron, Monolinuron, Chlor-
toluron, Ipuron, Metoxuron, Fluometuron, Diuron, Methabenztliiazuron;
Triazin-Derivate: Simazin, Atrazin, Ametryn, Pro-
« metryn, Desmetryn, Methoprotryn, Metribuzin;
Urazil-Derivate: Lenazil, Bromazil;
Phenoxy-alkancarbohsäuren: 2,4-D, MCPA, Dichlorprop, Mecoprop, . 2,4-DP, TBA;
Carbaminsäure-Derivate: Barban, Phenmedipham, Diallat,
Triallat, Vernolat, Benthiocarb, Swep;
Dinitrophenol-Derivate: DNOC, DNBP (Dinoseb), Dinoterb '
und deren Ester bzw. Salze;
Chlorierte aliphatische Säuren: TCA, Dalapon;
Amide: Diphenamid, Isocarbomid;
Anilide: Propanil, Solan, Monalide, Alachlor,
Propachlor, Butachlor;
Aniline: - Trifluralin, Nitralin, Oi^yzalin,
Dinitramin;
Dipyrldilium-Verbindurigen: Paraquat, Diquat;
509844/1106
Andere Wirkstoffgruppen:
Dichlobenil, Ioxynil, Cyanazin, Pyrazon, Bromofenoxim, Chlorthalmethyl, Benzoylpropäfhyl, Chlorphenpropmethyl, MSMA, DSMA, Nitrofen, Flurenol, Bentazol, Fluorodifen.
5 0 9 8 U U 11 1 0 6
HERSTELLUNG-BEISPIELE
Beispiel 1:
2-/p-(4-Chlorbenzyl)-phenoxi7-propionsäure-äthylester
Eine Lösung von 22 g 4-(4-Chlorbenzyl)-phenol und 18,5 g cc-Brompropionsäure-äthylester in 100 ml Dimethylformamid werden mit 16 g Kaliumcarbonat zwei Stunden bei 1000C verrührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 1 Ltr. Wasser gegossen. Es scheidet sich ein OeI ab, das abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet wird. Durch Vakuumdestillation erhält man 23,3 g 2-/p-(4-Chlorbenzyl)-phenoxi7-propionsäure-äthylester.
Kp.: 146° - 151°C/0,l Torr/nD 22: 1.5527
Cl-Z^J)-CH2 -/^J)-O-CH-COOCj, H5
UrL3
Beispiel 2:
2-/p-(2,4-Di chlor benzyl )-phenoxi,7-propionsäureamid
Eine Lösung von 25»3 g 4-(2,4-Di.chlorbenzyl)-phenol und 15>2 g α-Brompropionsäure-amid in 100 ml Dimethylformamid werden mit 16 g Kaliumcarbonat zwei Stunden bei 1000C verrührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 1 Ltr. Wasser gegossen. Es scheidet sich ein zähes OeI ab, das in Methylenchlorid aufgenommen und mit Wasser gewaschen wird. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Die zurückbleibenden farblosen Kristalle v/erden aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 25,8 g; Fp. 148° - 1490C.
Cl-<( ))~CHs~<rf J)-O-CH-CONH2 V~/ CH5 509844/1 106
Beispiel 3:
2-/p-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenoxi7-propionsäure-Na
17,5 g 2-/p-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenoxi7-propionsäure-äthylester werden mit 100 ml Methanol und einer Lösung von 2,5 g Aetznatron in 100 ml Wasser 3,5 Stunden bei 500C verrührt und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und das zurückbleibende Natriumsalz im Vakuum bei 6O0C getrocknet. Man erhält 16,9 g 2-/p-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenoxi7-propionsäure-Na.
CH5
Beispiel 4s
2-/p-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenoxi7-buttersäure-äthylester
Eine Lösung von 25,3 g 4-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenol und 15 g a-Chlorbuttersäure-äthylester in 100 ml Dimethylformamid werden mit 16 g Kaliumcarbonat zwei Stunden bei 1000C verrührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 1 Ltr. Wasser gegossen. Es scheidet sich ein OeI ab, das abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet wird. Durch Vakuumdestillation erhält man 16,8 g 2-/p-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenoxi7-buttersäure-äthylester.
Kp.: 180° - 183°C/0,8 Torr/nD 21: 1.5912
-0-CH-COOCoH5
CH2 CH3
Die folgenden Verbindungen wurden entsprechend den vorangegangenen Beispielen hergestellt.
509844/1106
Ο-Υ-Χ
Tabelle
Bsp,
Nr.
R Ri Y Position
d. Restes
«0-Y-X
X Kp/nD
5 2,4-Cl H -HC(CH3)- para -COOC2H6 1670C /nn 21: 1.5610
on υ
6 2-Cl H -HC(CH )- 11 -COOC2H5 1850C /nns2: 1.5535
0 »7 U
7 2,4-Br ' H -HC(CH3)- Il ι -COOC2H5 182°/0,05/nD 22:1.5855
8 4-Br H -HC(CH3)- f
Il
-COOC2H5 170°/0,l/nD 22: 1.5623
9 4-F H -HC(CH3)- Il -COOC2H5 135°/O,O5/nD 22:1.531O
10 4-CHF2-CF2-O- H -HC(CH3)- Il -COOC2H5 160°/0,05/nD 22:1.4945
11 4-C1 3-CH3 -HC(CH3)- Il -COOC2H5 150°/0,l/nD 2°: 1.5535
12 4-Cl 2-CH3 -HC(CH3)- Il -COOC2H5 152°/O,O5/nD 2o:l.55Ol
13 4-CH3 H -HC(CH3)- ti -COOC2H5 150°/0,l/nD 25: 1.5428
14 4-Phenyl H -HC(CH3)- Il -COOC2H5 nD 23; 1.5834
Ί5 4-CN H -HC(CH3)- Il -COOC2H5 hellbraunes OeI
16 4-NO2 H -HC(CH )- Il -COOC2H5 hellbraunes OeI
17 4-NH2 H -HC(CH3). Il -COOC2H5
I
mittelbraunes OeI
Tabelle (Fortsetzung)
Bsp. ! R R1 Y Positioxi X Kp/nn 1.5766
d.Restes XJ 1.5478
18 2,4-Cl H -HC(CH3)- -0-Υ-Χ -COOCH3
/CH3
19 2,4-Cl H -HC(CH_)- para -COOCH2-CH 170°/0,1/n-Q22 ϊ 1.5725
j Il ^CH3
20 2,4-Cl H HCH -COOC2H5 175°/0,l/nD 22': 1.6177
cn
ο
t ti 1.6106
'X) 21 2,4-Cl H . -CH2 CH2 -COOC2H5 191°/2/ nD 20: 1.5028
OO 22 2,4-Cl H -CH2CH2CH2- Il -COOC2H5 180°/l/ nD 21: 1.5788
23 3-CFs H -HC (-CH3)- Il -COOC2H5 132°/0,l/nD 23: 1.5849
ο
σ>
24 2,4-Cl H -HC(CH )- Il -CN 180°/0,3/nD 22:
25 2,4-Cl H -HC(CH3)- ti -CONH-NH2 η 23 .
11D '
:1.5622
26 2,4-Cl H -HC(CH3)-' tt -COOCa/2 1.5665
27 3,4-Cl H -HC(CH3)- tt -COOC2H6 170V0,05/nD 2* 1.5553
28 ' 2,4-Cl 2-Cl. -HC(CH3)- ti -COOC2H5 180°/0,l/nD 22: 5: 1.5372
29 2,4-Cl H -HC(CH )- tt -COOC2H3 156°/0,l/nD 2i: 5: 1.5255
30 2,4-Cl H -HC(CH;p- ortho -COO-Ii-C6H13 nD24,
31 2,4-Cl H -HC(CH3)- para -COO-Ii-C8H17 nD24
Il
Beispiel 32:
2-j£p-( 2,4-Dichlorbenzyl )-phenoxj.7-propionsäure
17,5 g 2-j/p-(2,4-Dichlorbenzyl)-phenoxi7-propionsäure-äthylester werden mit einer Lösung von 2,5 g Aetznatron in 100 ml Methanol zwei Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen fügt man 100 ml Wasser zu und säuert mit 2n Salzsäure an. Die freigesetzte Propionsäure scheidet sich als farbloses OeI ab, das beim Abkühlen in Eiswasser zu einer farblosen, wachsartigen Masse erstarrt.
Die Ausbeute beträgt 15,3 g.
5 09844/1106
BIOLOGISCHE BEISPIELE
Beispiel It
Samen von Unkräutern verschiedener botanischer Familien wurden in Töpfe ausgesät und mit Erde abgedeckt. Am gleichen Tage wurde die Erde mit in Wasser suspendierten Spritzpulver-Formulierungen der erfindungsgemäßen Substanz gemäß Beispiel (5) besprüht; in ähnlicher Weise wurdetals Vergleichsmittel die bekannte Substanz Dichlorprop /2-(2 '/-Dichlorphenoxy)-propionsäure/ angewendet. In einem weiteren Versuch wurden beide erwähnten Substanzen auf Pflanzen versprüht, die bereits aufgelaufen waren und 2 bis 3 Blätter entwickelt hatten. Die Resultate und ebenso die Ergebnisse aller folgenden Beispiele wurden nach folgendem Bonitierungsschema festgehalten!
Schadwirkung an Wertzahl Unkräutern Kulturpflanzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Die Wertzahl 4 gilt allgemein als noch annehmbare Unkrautwirkung bzw. Kulturpflanzenschonung (vgl. Bolle, Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzendienstes 16» 1964, 92 - 94).
Die Resultate aus der beiliegenden Tabelle I zeigen, daß die erfindungsgemäße Substanz in Gegensatz zu der bekannten Verbindung Dichlorprop nicht oder fast nicht gegen breitblättrige
509844/1106
100 100
97,5 bis 97,5
95,0 It 95,0
90,0 Il 90,0
85,0 Il 85,0
75,0 η 75,0
65,0 Il 65,0
32,5 Il 32,5
0 η
0 2,5
0 bis 5,0
2,5 It 10,0
5,0 Il 15,0
10,0 Il 25,0
15,0 Il 35,0
25,0 Il 67,5
35,0 Il 100
67,5 Il
Unkräuter wirkt, auch nicht in der hohen Dosierung von 2,5 kg/ha A.S. Ihre spezielle Wirkung ist vielmehr beschränkt auf Arten aus der Familien der Gramineen (Gräser), hier demonstriert an den Beispielen Lolium, Alopecurus und Echinochloa. Gegen diese genannten Arten und andere Gräser wirkt dagegen die Vergleichssubstanz Dichlorprop nicht. Das zeigt, daß erfindungsgemäße Substanzen ein völlig anderes Wirkungsspektrum besitzen als die bekannten, chemisch nahe verwandten Wuchsstoff-Herbizide vom Typ Dichlorprop.
Tabelle I
Wirkung auf Unkräuter und Ungräser; Topfversuch im Gewächshaus Dosierung: 2,5 kg/ha A.S.
Vorauflauf-Behandlung Nachauflauf-Behandlung
Pflanzenarten Präparat
gemäß
Beispiel
Dichlorprop Präparat
gemäß
Beispiel
Dichlorprop
A. Unkräuter
(zweikeimblätt-
rige Arten)
Galium 8 2 9 2
Matricaria 8 5 8 4
Ipomoea 9 2 9 3
Sinapis 9 1 8 1
Amaranthus 6 1 7 1
B. Ungräser
(einkeimblätt- '
rige Arten)
Lolium 1 9 4 9
Alopecurus 2 9 2 9
Echinochloa 1 9 1 9
509844/1106
Beispiel II;
Samen der Kulturpflanzen Weizen und Gerste sowie der grasartigen Unkräuter Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides) und Plughafer (Avena fatua) wurden in Töpfen ausgesät und im Gewächshaus zum Auflaufen gebracht; nachdem die Pflanzen 3-4 Blätter entwickelt hatten, wurden sie mit wäßrigen Suspensionen erfindungsgemäßer Substanzen besprüht. Als Vergleichsmittel diente das aus der Praxis bekannte Präparat Chlorphenpropmethyl _ c,
Cl-/y> -CH9 -CH-COOCH,
Das in Tabelle II angeführte Ergebnis zeigt, daß 4 Wochen nach der Behandlung die wichtigen Unkräuter Ackerfuchsschwanz und Flughafer durch die erfindungsgemäßen Substanzen auch in niedrigen Dosierungen von z.B. 0,62 kg/ha A.S. weitgehend vernichtet wurden, währen die Kulturpflanzen zur gleichen Zeit nicht oder nur sehr wenig geschädigt wurden. Das aus der Praxis bekannte Präparat Chlorphenpropmethyl erfaßte lediglich in der oberen Dosierung 1,25 kg/ha A.S. den Flughafer, ließ aber Ackerfuchsschwanz völlig ungeschädigt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Substanzen liegt somit darin, daß sie die beiden wirtschaftlich interessanten Ungräser Ackerfuchsschwanz und Flughafer in Getreide-Beständen gleichzeitig bekämpfen, ohne das Getreide nennenswert zu schädigen.
5 098AWM06
Tabelle II
Topfversuch im Gewächshaus; Behandlung nach dem Auflaufen Dosierungen in kg/ha A.S.
Pflanzenarten Chlorphenp
1,25
zen 1 ropmethyl
0,62
Pi
Nr.
1,25
■■apars
5
0,62
rt gei
Nr.
1,25
näß B
7
0,62
eispi
Nr.
1,25
el
29
0,62
A. Ungräser 1
Alopecurus
myosuroides
9 9 1 1 1 1 1 1
Avena fatua 4 8 ' 1 2 3 4 2 3
B. KuItUr]Dflan:
Weizen 1 1 1 1 1 2 1
Gerste 1 4 2 2 1 3 1
5098AW 1 1 06
Beispiel III.:
Hühnerhirse (Echinochloa) ist in Reis-Kulturen in vielen Reisanbauenden Länder eines der wichtigsten Unkräuter und zwar sowohl dann, wenn der Reis direkt gesät wird, als auch dann, wenn er in Anzuchtbeeten zum Auflaufen gebracht und dann erst umgepflanzt wird. In den beiden Versuchen A und B wird demonstriert, daß sich erfindungsgemäße Substanzen zur Bekämpfung der Hühnerhirse in Reis bei beiden Kulturmethoden vorzüglich eignen (vgl. Tabelle III).
In Versuch A wurden Hühnerhirse und Reis gleichzeitig in Töpfen ausgesät, die einen geschlossenen Boden hatten; es war also möglich, nach dem Auflaufen der Pflanzen diese Töpfe so zu wässern, daß der Wasserspiegel 1 cm über der Erdoberfläche stand. Nachdem die Pflanzen 3-4 Blätter ausgebildet hatten, wurden erfindungsgemäße Substanzen als wäßrige Suspensionen auf die Pflanzen versprüht. Das in Tabelle III angeführte Ergebnis (4 Wochen nach der Behandlung) zeigt, daß bei allen Substanzen die jeweils unterste Dosierung (0,31 kg/ha A.S.) zur Bekämpfung der Hühnerhirse ausreicht; doppelte Dosierungen erfindungsgemäßer Substanzen schädigten den Reis nicht ernsthaft.
In Versuch B wurden 3 Wochen alte Reispflanzen in Töpfe der gleichen Art, wie sie in Versuch A verwendet worden waren, umgepflanzt und gleichzeitig Hühnerhirse ausgesät. Wenige Tage später, als die Hühnerhirse gerade begann aufzulaufen, wurden die Töpfe geflutet; am gleichen Tage wurden dann erfindungsgemäße Substanzen in das stehende Wasser gegeben und das V/asser leicht verrührt; diese Art der Behandlung ist vergleichbar mit der Anwendung von Granulaten unter Praxisbedingungen zum gleichen Zeitpunkt, die Granulate werden in das stehende Wasser gestreut. 4 Wochen nach der Behandlung zeigte sich, daß erfindungsgemäße Substanzen die flühnerhirse ausgezeichnet bekämpften, die -doppelte Dosierung schädigte den Reis nicht.
509844/1106
Tabelle III
Versuch in gefluteten Töpfen im Gewächshaus; Dosierungen in kg/ha A.S.
Präparate gemäß Beispiel
Pflanzenarten Nr 0,62 . 5 Nr. 7 0,31 Nr. 29
0,31 0,62 0,62 0,31
Versuch A
Gleichzeitige Aussaat von
Echinochloa und Reis;
Behandlung: Spritzen nach
dem Auflaufen
1 2
Echinochloa 2 3 1 1 1 4
Reis 1 2 1 1
Versuch B .
Aussaat von Echinochloa zum Zeit
punkt des Umpflanzens von Reis.
Behandlung: Zusatz der Präparate
in das stehende1 V/asser.
2 4
Sohinochloa 1 3 1 1 2 3
Reis 1 1 1 1
Erfindungsgemäße Substanzen eignen sich somit zur Anwendung in Reiskulturen, und zwar sowohl in direktgesätem als auch in verpflanztem Reis, sie sind damit vielseitig verwendbar.
Beispiel IV:
In Gebieten, in denen in der Fruchtfolge Sojabohnen nach Mais angebaut werden (z.B. in großen Gebieten der USA), spielt Ausfall- oder Durchwuchs-Mais (Volonteer com) in Sojabohnen eine erhebliche Rolle. Uin zu prüfen, ob erfindungsgemäße Substanzen zur Bekämpfung von Mais in Sojabohnen geeignet sind, wurden Mais und Sojabohnen in Topfen ausgesät und nach dem Auflaufen mit wäßrigen Suspensionen erfindungsgemäßer Substanzen behandelt (vgl. Tabelle IV).
Das in Tabelle IV angeführte Ergebnis zeigt, daß die hier verwendeten beanspruchten Verbindungen die unerwünschten Maispflanzen vernichten, ohne Sojabohnen zu schädigen.
Tabelle IV
Topfversuch im Gewächshaus; Behandlung nach dem Auflaufen Dosierung: 2,5 kg/ha A.S.
Pflanzenarten Nr. 5 Nr. 19 Nr. 18 Nr. 29 Nr. 7
A. Ungräser
Zea mays
B. Kulturpflanzen
1 3 3 2 4
Sojabohne 1 1 1 1 1
509844/ 1 1 06
Beispiel V;
In einem weiteren Versuch wurden Samen der Ungräser Hühnerhirse (Echinochloa) und Borstenhirse (Setaria) sowie die Kulturpflanzen Mohrenhirse und Baumwolle ausgesät. Nach dem Auflaufen wurden die Pflanzen mit wäßrigen Suspensionen erfindungsgemäßer Substanzen besprüht (vgl. Tabelle V).
Die Ergebnisse zeigen, daß erfindungsgemäße Substanzen in den Dosierungen 0,31 und 0,62 kg/ha die genannten Ungräser gut bis sehr gut bekämpfen, ohne die Kulturpflanzen Mohrenhirse und Baumwolle zu schädigen.
Tabelle V
Topf versuch im Gewächshaus; Behandlung nach dem Auflaufen Dosierungen in kg/ha A.S.
Pflanzenarten Prä
Nr
0,62
parat
. 5
0,31
gemäß
Nr.
0,62
Beisi
7
0,31
jiel
Nr.
0,62
29
0,31
A. Ungräser
Echinochloa 1 2 1 1 1 2
Setaria 1 3 1 5 CVJ 3
B. Kulturpflanzen
Mohrenhirse
(Sorghum vulgäre)
Baumwolle
2
1
1
1
CVJ H 1
1
2
1
1
1
5 09844/1106
Beispiel Va:
Die in den vorangegangenen Beispielen erwähnten erfindungsgemäßen Substanzen wurden als wäßrige Suspensionen in der Dosierung von 2,5 kg/ha A.S. auf eine größere Anzahl von Kulturarten versprüht, nachdem diese 2-3 Laubblätter entwickelt hatten.
Folgende Arten wurden nicht geschädigt:
Zuckerrübe, Futterrübe, Spinat, Gurke, Zuckermelone, Wassermelone, Rotklee, Luzerne, Erdnuß, Sojabohne, Buschbohne, Erbse, Ackerbohne, Lein, Möhre, Sellerie, Raps, Kohl, Tomate, Tabak, Kartoffel, Baumwolle.
Damit wird gezeigt, daß erfindungsgemäße Substanzen in zweikeimblättrigen Kulturen ohne Risiko für diese Kulturen selbst in hohen Dosierungen angewendet werden können.
Beispiel VI;
Samen verschiedener Ungräser, nämlich von Bluthirse (Digitaria), Hühnerhirse (Echinochloa) und Borstenhirse (Setaria) sowie der Kulturpflanze Mohrenhirse wurden in Topfen ausgesät. Am gleichen Tage wurden erfindungsgemäße Substanzen in wäßrigen Suspensionen in verschiedenen Dosierungen auf die Bodenoberfläche versprüht (Vorauflauf-Behandlung). Das aus Tabelle VI ersichtliche Ergebnis zeigt, daß erfindungsgemäße Substanzen in Dosierungen von 0,31 oder 0,62 kg/ha die genannten Ungräser vernichten, daß sie gleichzeitig die Kulturpflanze Mohrenhirse nicht nennenswert schädigen, auch nicht in der höchsten verwendeten Dosierung von 1,25 kg/ha. Das in der Praxis im Einsatz befindliche Vergleichsmittel Alachlor
CH2-OCH3 -CH2 Cl
509844/1106
das zur Gräserbekämpfung im Vorauflauf-Verfahren ebenfalls sehr gut geeignet ist, schädigte die Kulturpflanze Mohrenhirse so stark, daß ein Einsatz in dieser Kultur praktisch nicht möglich ist. Das ebenfalls bekannte Vergleichsmittel Propachlor
-CH(CH3 )2
Xc-CH2Cl
fl
benötigte sehr viel höhere Dosierungen, selbst bei 1,25 kg/ha wurden die Ungräser nicht vollkommen kontrolliert.
Beispiel VII:
In einem ähnlichen Versuch wurden zwei erfindungsgemäße Substanzen auf ihre Brauchbarkeit zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz (Alopecurus) in Getreide geprüft; das aus der Tabelle VII ersichtliche Ergebnis zeigt, daß beide Substanzen hierfür geeignet sind, da sie Ackerfuchsschwanz bekämpfen und gleichzeitig in Getreide selektiv sind.
Beispiel VIII? .
Nachdem in den Beispielen VI,und VII aufgezeigt werden konnte, daß die beiden erfindungsgemäßen Substanzen gemäß Beispiel (h) und (29) im Vorauflauf-Verfahren in Dosierungen von 0,31 und 0,62 kg/ha eine in der Regel gute Wirkung auf verschiedene Ungräser haben, wurden nun beide Substanzen in einem Verträglichkeitsversuch in erheblich größerer Dosierung, nämlich mit 2,5 kg/ha, an einer Reihe von Kulturpflanzen geprüft. Die Tabelle VIII zeigt, daß beide Substanzen in einer 'großen Anzahl zv;eikeimblättriger Kulturpflanzen eingesetzt werden können, ohne diese zu schädigen. Das zum Vergleich in derselben Dosierung eingesetzte Präparat Alachlor, dessen
509844/1106
Ungraswirkung unter Gev/ächshausbedingungen in einem ähnlichen Dosierungsbereich liegt wie die der erfindungsgemäßen Substanzen, schädigt dagegen eine ganze Reihe von Kulturpflanzen erheblich; Vorteile für die erfindungsgemäßen Substanzen ergaben sich vor allem bei den Kulturpflanzen Zuckerrübe, Spinat, Gurke, Luzerne, Lein, Baumwolle,und Möhre; Kulturen, in denen Alachlor in der Praxis nicht oder nur unter besonderen Bedingungen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus waren die erfindungsgemäßen Substanzen für eine Anzahl anderer Kulturpflanzen sehr gut verträglich, ohne daß sich hier nun spezielle deutliche Vorteile gegenüber dem genannten Vergleichspräparat ergeben würden. Diese Kulturen sind am Ende der Tabelle VIII aufgeführt.
Beispiel IX:
In weiteren Versuchen wurden Samen der in Tabelle IX genannten Ungräser in Topfen ausgesät und danach die Erde mit einer wäßrigen Suspension der erfindungsgemäßen Verbindungen im Sprühverfahren behandelt. Die in Tabelle IX aufgeführten Bonitierungswerte wurden 4 Wochen nach der Applikation erhalten. Die Zahlen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Substanzen eine gute herbizide Wirksamkeit gegen die im Test verwendeten Ungräser: Ackerfuchsschwanz (Alopecurus), Borstenhirse (Setaria), Gemeine Ripse (Poa spec), Ray-Gras (Lolium) und Hüherhirse (Echinochloa) haben.
5 09844/1106
Tabelle VI
Topfversuch im Gewächshaus; Behandlung vor dem Auflaufen; Dosierungen in kg/ha A.S.
Pflanz enarten Propachlor
1,25
A]
1,25
Lachlo
0,62
r
0,31
1,25 Präpars
Nr. 5
0,62
ite gem
0,31
äß Beis]
]
1,25
Diel
\Tr. 29
0,62
0,31
A. Ungräser
Digitaria
cn
4 1 1 1 1 1 2 1 1 4
° Echinochloa 2 1 1 2 1 3 4 1 2 5
OO
j> Setaria
6 3 ■ 5 7 1 1 4 1 1 5
_» B. Kulturpflanze
σ Mohrenhirse 3 8 7 4 4 2 1 3 1 1
Tabelle VII Topfversuch im Gewächshaus; Behandlung vor dem Auflaufen; Dosierungen in kg/ha A.S.
O CD OO
Pflanzenarten 1,25 Präpax
Nr. 5
0,62
'ate
0,
gemä|
31
3 Beispi«
N]
1,25
3l
?.
29
0,62
0,31
A. Ungras
Alopecurus 1 CVl 4 2 4 7
B. KuItürp_flanz en
Winter-Weizen
2 1 1 1 1 1
Winter-Gerste 3 1 1 1 1 1
Tabelle VIII
Topfversuch im Gewächshaus; Behandlung vor dem Auflaufen Dosierung: 2,5 kg/ha A.S.
Alachlor . Präparat gemäß Beispiel
Pflanzenart 6 Nr. 5 Nr. 29
Zuckerrübe 6 1 1
Spinat 9 7 1
Gurke 8 1 1
Luzerne 9 1 1
Lein 6 1 3
Baumwolle '8 1 1
Möhre 4 1 1
Sonnenblume 2 3 2
Raps 4 1 2.
Kohl (verpflanzt) 1 1 3
Erdnuß 3 1 1
Sojabohne 4" 1 1
Buschbohne 4 1 1
Erbse VJl 1 ι ·
Ackerbohne 1 1 1
Tomate (verpflanzt) 3 1 2
Tabak (verpflanzt) 1 1
509844/1106
Tabelle IX
Topfversuch im Gewächshaus
Behandlung im Vorauflaufverfahren (preemergent)
Dosierung in 2,5 kg/ha A.S.
Ungräser Präparat
Beispiel
gemäß
Nr. 1
Alopecurus 3
Setaria 3
Poa spec. 2
Lolium 4
Echinochloa 1
Aehnlich wirksam waren die Verbindungen gemäß Beispiel (6), (8), (13), (23), (2), (3) und (26).
509844/1106

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 ) .'Benzyl-phenoxialkancarbonsäuren und ihre Derivate der allgemeinen Formel
    -CH-
    -Y-X
    in der R gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe bestehend aus Halogen, (C1-Cr)-AIlCyI-, Halogen-(C1-C. )-alkyl-, (C1-C^)-Alkoxy-, Halogen-(C1-C.)-alkoxy-, Phenyl, -NOp, -NH2 und -CN,
    R gleiche oder verschiedene Substituenten der Gruppe bestehend aus (C-Cr)-AIl^i und Halogen und η bzw. n1 O oder ganze Zahlen
    von 1 bis 3>
    Y geradkettiges oder verzweigtes (C.-C--)-Alkylen und X -COOH, -COO-(C1-Cg)-Alkyl, -CONII2, -CONH-NH2, - CN oder -COO-Kat, wobei "Kat" das Kation einer anorganischen oder organischen Base ist.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzylphenole der allgemeinen Formel
    mit Halogencarbonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel
    HaI-Y-X III
    5098ÄW1106
    ORIGINAL INSPECTED
    hoe 7Vf i°7
    worin Hal = Chlor oder Brom und X einen Rest der Formel -COO-(C1-Cg)-AIlCyI, -CONH , -CONH-NH2 oder -CN bedeutet, ums e t ζ t.
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I.
  4. h) Verwendung von Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Ungräsern.
  5. 5) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Ungräsern in Nutzpflanzenkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die zu behandelnde Nutzpflanze eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I aufbringt.
    509844/1106
DE2417487A 1974-04-10 1974-04-10 Benzyl-phenoxyalkancarbonsäuren, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2417487C2 (de)

Priority Applications (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417487A DE2417487C2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Benzyl-phenoxyalkancarbonsäuren, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
ZA00752088A ZA752088B (en) 1974-04-10 1975-04-03 Herbicidal agents
NLAANVRAGE7504051,A NL182192C (nl) 1974-04-10 1975-04-04 Werkwijze voor de selectieve bestrijding van grasachtige onkruidsoorten, voor de bereiding van 2,4dichloorbenzyl-fenoxypropionzuurderivaten alsmede voor een herbicide preparaat.
ES436325A ES436325A1 (es) 1974-04-10 1975-04-04 Procedimiento para la obtencion de agentes herbicidas.
IL47019A IL47019A (en) 1974-04-10 1975-04-04 Benzylphenoxylakanoic acid derivates
CH440275A CH612828A5 (de) 1974-04-10 1975-04-07
BG7529572A BG26510A3 (de) 1974-04-10 1975-04-07
AT258675A AT337497B (de) 1974-04-10 1975-04-07 Herbizide mittel
AU79939/75A AU494167B2 (en) 1974-04-10 1975-04-08 Herbicidal agents
LU72241A LU72241A1 (de) 1974-04-10 1975-04-08
US05/566,536 US4088474A (en) 1974-04-10 1975-04-08 Herbicidal agents
FI751049A FI751049A (de) 1974-04-10 1975-04-08
IT22119/75A IT1049402B (it) 1974-04-10 1975-04-08 Erbicidi
GB14357/75A GB1491087A (en) 1974-04-10 1975-04-08 Benzyl-phenoxyalkane carboxylic acids and derivatives thereof and their use as herbicides
DD185301A DD118368A5 (de) 1974-04-10 1975-04-08
CA000224168A CA1170470A (en) 1974-04-10 1975-04-09 Herbicidal benzylphenoxyalkanecarboxylic acid derivatives
AR258305A AR216284A1 (es) 1974-04-10 1975-04-09 Acidos bencilfenoxi-2-propionico mono o disustituido y derivados del mismo,utiles como herbicidas,procedimiento para prepararlos y composiciones que los contienen
PL1975179466A PL95488B1 (pl) 1974-04-10 1975-04-09 Srodek chwastobojczy
RO7581946A RO68184A (ro) 1974-04-10 1975-04-09 Procedeu de preparare a unor acizi benzil-fenoxi-alcan-carboxilici
JP50043180A JPS5944284B2 (ja) 1974-04-10 1975-04-09 除草剤
NO751243A NO751243L (de) 1974-04-10 1975-04-09
SU752121903A SU645517A3 (ru) 1974-04-10 1975-04-09 Способ борьбы с нежелательной растительностью
EG201/75A EG12339A (en) 1974-04-10 1975-04-09 Benzyl-phenoxyalkanecarboxylic acids and the derivatives and their use as herbicides
DK151975A DK151975A (de) 1974-04-10 1975-04-09
SE7504072A SE422049B (sv) 1974-04-10 1975-04-09 Anvendning av bensylfenoxialkankarboxylsyror och deras derivat for bekempning av ogres
HU75HO1789A HU178242B (en) 1974-04-10 1975-04-10 Herbicide compositions and process for producing the active agents
BE155285A BE827794A (fr) 1974-04-10 1975-04-10 Derives d'acides phenoxy-alcanoiques
FR7511179A FR2267302B1 (de) 1974-04-10 1975-04-10
CS7500002490A CS178842B2 (en) 1974-04-10 1975-04-10 Herbicidal agent and mode of preparation of actice compound
KE2877A KE2877A (en) 1974-04-10 1978-08-24 Benzyl-phenoxyalkane corboxylic acids and derivatives thereof and their use as herbicides
MY376/78A MY7800376A (en) 1974-04-10 1978-12-30 Benzyl-phenoxyalkane carboxylic acids and derivatives thereof and their use as herbicides
CA000400497A CA1183149A (en) 1974-04-10 1982-04-05 Herbicidal compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417487A DE2417487C2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Benzyl-phenoxyalkancarbonsäuren, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2417487A1 true DE2417487A1 (de) 1975-10-30
DE2417487C2 DE2417487C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=5912675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417487A Expired DE2417487C2 (de) 1974-04-10 1974-04-10 Benzyl-phenoxyalkancarbonsäuren, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (30)

Country Link
US (1) US4088474A (de)
JP (1) JPS5944284B2 (de)
AR (1) AR216284A1 (de)
AT (1) AT337497B (de)
BE (1) BE827794A (de)
BG (1) BG26510A3 (de)
CA (1) CA1170470A (de)
CH (1) CH612828A5 (de)
CS (1) CS178842B2 (de)
DD (1) DD118368A5 (de)
DE (1) DE2417487C2 (de)
DK (1) DK151975A (de)
EG (1) EG12339A (de)
ES (1) ES436325A1 (de)
FI (1) FI751049A (de)
FR (1) FR2267302B1 (de)
GB (1) GB1491087A (de)
HU (1) HU178242B (de)
IL (1) IL47019A (de)
IT (1) IT1049402B (de)
KE (1) KE2877A (de)
LU (1) LU72241A1 (de)
MY (1) MY7800376A (de)
NL (1) NL182192C (de)
NO (1) NO751243L (de)
PL (1) PL95488B1 (de)
RO (1) RO68184A (de)
SE (1) SE422049B (de)
SU (1) SU645517A3 (de)
ZA (1) ZA752088B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628384A1 (de) * 1976-06-24 1978-04-13 Hoechst Ag Herbizide und fungizide mittel
DE2854542A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von optisch aktiven d-(phenoxi- bzw. benzyl)- phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen
DE2854492A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (phenoxi, bzw. benzyl)-phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen
EP0034120A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-19 Ciba-Geigy Ag Neue Phenoxy-phenoxy-carbonsäurederivate
US4531969A (en) * 1977-12-24 1985-07-30 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal esters of D-1-(phenoxy-4-phenoxy)propionic acid
EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP1844654A1 (de) 2006-03-29 2007-10-17 Bayer CropScience GmbH Penetrationsförderer für agrochemische Wirkstoffe
DE102007013362A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für herbizide Wirkstoffe
WO2011076731A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierung von 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamid
WO2012110517A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Bayer Cropscience Ag Synergistic combinations containing a dithiino-tetracarboxamide fungicide and a herbicide, safener or plant growth regulator
DE102011079997A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Corpscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener
DE102011080004A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Fungizide als Safener
DE102011080007A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Conazole- und Triazol-Fungizide als Safener
DE102011080020A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Dicarboximid-Fungizide als Safener
DE102011079991A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Crop Science Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Nicotinoid-Insektizide als Safener
DE102011080001A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Insektizide als Safener
DE102011080010A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Anilid- und Thiazol-Fungizide als Safener
DE102011080016A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Strobilurin-Fungizide als Safener
WO2014060502A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations comprising carboxamide derivatives

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617417A5 (de) * 1973-12-27 1980-05-30 Siegfried Ag
CS185694B2 (en) * 1974-07-17 1978-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Herbicidal agent
GB1563195A (en) * 1975-08-20 1980-03-19 Sori Soc Rech Ind Derivating of phenoxy-alkylcarboxylic acids
US4173464A (en) * 1976-05-07 1979-11-06 Sumitomo Chemical Company, Limited m-Phenoxybenzamide derivatives
FI773375A (fi) * 1976-11-15 1978-05-16 Siegfried Ag Herbicidiskt verksamt medel och preparat samt foerfarande foer selektiv bekaempning av ograes
US4182625A (en) * 1977-07-05 1980-01-08 Stauffer Chemical Company 3-Halo-5-(lower alkoxy) phenoxy alkyl amides
US4259105A (en) * 1978-05-10 1981-03-31 Nippon Soda Company, Ltd. Diphenylamine derivatives
FR2428629A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Hexachimie Nouveaux composes bis(aryloxycarboxyliques), leur preparation et leur utilisation en therapeutique
DE2843184A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-24 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (phenoxi- bzw. benzyl)-phenoxipropionsaeuremethylestern
US4214095A (en) * 1979-01-25 1980-07-22 Siegfried Aktiengesellschaft Chlorobenzyl phenoxy alkoxylates
DE2913976A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Schering Ag Substituierte carbanilsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
JPS6131082U (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 株式会社 武蔵野フ−ズ 紙状巻き物付おにぎり包装体
JPH0791217B2 (ja) * 1988-11-21 1995-10-04 宇部興産株式会社 光学活性な2−フェノキシブタン酸の製造法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332957A (en) * 1964-09-02 1967-07-25 Ciba Geigy Corp Amino esters of substituted phenoxy acetic acids
US3630715A (en) * 1968-12-19 1971-12-28 Weston Chemical Corp Alkylene bis (phenoxyacetic acid) derivatives as herbicides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere in Betracht gezogene Patente: DE-PS 24 61 069 DE-PS 23 56 655 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628384A1 (de) * 1976-06-24 1978-04-13 Hoechst Ag Herbizide und fungizide mittel
US4531969A (en) * 1977-12-24 1985-07-30 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal esters of D-1-(phenoxy-4-phenoxy)propionic acid
DE2854542A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von optisch aktiven d-(phenoxi- bzw. benzyl)- phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen
DE2854492A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (phenoxi, bzw. benzyl)-phenoxipropionsaeuren und ihren alkalisalzen
EP0034120A1 (de) * 1980-02-12 1981-08-19 Ciba-Geigy Ag Neue Phenoxy-phenoxy-carbonsäurederivate
EP1836894A1 (de) 2006-03-25 2007-09-26 Bayer CropScience GmbH Neue Sulfonamid-haltige feste Formulungen
EP1844654A1 (de) 2006-03-29 2007-10-17 Bayer CropScience GmbH Penetrationsförderer für agrochemische Wirkstoffe
DE102007013362A1 (de) 2007-03-16 2008-09-18 Bayer Cropscience Ag Penetrationsförderer für herbizide Wirkstoffe
WO2011076731A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Bayer Cropscience Ag Flüssige formulierung von 2-iodo-n-[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)carbamoyl] benzolsulfonamid
WO2012110517A1 (en) 2011-02-15 2012-08-23 Bayer Cropscience Ag Synergistic combinations containing a dithiino-tetracarboxamide fungicide and a herbicide, safener or plant growth regulator
DE102011079997A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Corpscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener
DE102011080004A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Fungizide als Safener
DE102011080007A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Conazole- und Triazol-Fungizide als Safener
DE102011080020A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Dicarboximid-Fungizide als Safener
DE102011079991A1 (de) 2011-07-28 2012-09-13 Bayer Crop Science Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Nicotinoid-Insektizide als Safener
DE102011080001A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Carbamat-Insektizide als Safener
DE102011080010A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus den Gruppen der Anilid- und Thiazol-Fungizide als Safener
DE102011080016A1 (de) 2011-07-28 2012-10-25 Bayer Cropscience Ag Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Strobilurin-Fungizide als Safener
WO2014060502A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations comprising carboxamide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5944284B2 (ja) 1984-10-29
LU72241A1 (de) 1977-02-02
IT1049402B (it) 1981-01-20
US4088474A (en) 1978-05-09
BG26510A3 (de) 1979-04-12
RO68184A (ro) 1981-08-30
FI751049A (de) 1975-10-11
ATA258675A (de) 1976-10-15
EG12339A (en) 1979-06-30
HU178242B (en) 1982-04-28
ZA752088B (en) 1976-02-25
CA1170470A (en) 1984-07-10
AR216284A1 (es) 1979-12-14
IL47019A0 (en) 1975-07-28
AT337497B (de) 1977-07-11
AU7993975A (en) 1976-10-14
SU645517A3 (ru) 1979-01-30
GB1491087A (en) 1977-11-09
FR2267302B1 (de) 1978-09-01
CS178842B2 (en) 1977-10-31
DK151975A (de) 1975-10-11
IL47019A (en) 1978-03-10
ES436325A1 (es) 1977-04-01
NO751243L (de) 1975-10-13
KE2877A (en) 1978-09-15
NL182192C (nl) 1988-02-01
JPS50140632A (de) 1975-11-11
MY7800376A (en) 1978-12-31
DE2417487C2 (de) 1983-01-20
DD118368A5 (de) 1976-03-05
SE422049B (sv) 1982-02-15
SE7504072L (sv) 1975-10-13
BE827794A (fr) 1975-10-10
PL95488B1 (pl) 1977-10-31
CH612828A5 (de) 1979-08-31
FR2267302A1 (de) 1975-11-07
NL7504051A (nl) 1975-10-14
NL182192B (nl) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417487A1 (de) Herbizide mittel
DE2433067C3 (de)
DE2328340C3 (de) N-aliphatoxyalkylierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2223894A1 (de) Herbizide mittel
DD233150A5 (de) Herbizide mittel
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
DD209377A5 (de) Verfahren zur bekaempfung unerwuenschter vegetation
CH632732A5 (de) Herbizide mittel, enthaltend derivate der phenoxy-phenoxypropionsaeure.
DD232418A5 (de) Verwendung von aryloxy-verbindungen als antidots
DE2604224A1 (de) Herbizide mittel
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2628384A1 (de) Herbizide und fungizide mittel
CH646160A5 (de) Heterocyclisch substituierte phenylether, diese enthaltende herbizide mittel, sowie verfahren zu deren herstellung.
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD202087A5 (de) Herbizide mittel
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DD202374A5 (de) Herbizide mittel
DE3018003C2 (de)
DE1567150A1 (de) Selektives Herbizid
DE2104857C3 (de) N-Benzylcarboxamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DD219362A5 (de) Herbizides mittel
DD143848A5 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee