CH646941A5 - N-dimethylbenzylacetamidderivate. - Google Patents

N-dimethylbenzylacetamidderivate. Download PDF

Info

Publication number
CH646941A5
CH646941A5 CH1013079A CH1013079A CH646941A5 CH 646941 A5 CH646941 A5 CH 646941A5 CH 1013079 A CH1013079 A CH 1013079A CH 1013079 A CH1013079 A CH 1013079A CH 646941 A5 CH646941 A5 CH 646941A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gef
ber
formula
acid
sulfate
Prior art date
Application number
CH1013079A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirino Osama
Hashimoto Shunichi
Matsumoto Hiroshi
Oshio Hiromichi
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14007178A external-priority patent/JPS5566553A/ja
Priority claimed from JP14141278A external-priority patent/JPS5566555A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH646941A5 publication Critical patent/CH646941A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

646 941
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel:
(I)
t-C4Hg-CH-CONH-Ç-
Br
(25)
worin X Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor bedeutet, Rj eine Alkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Methoxy bedeutet oder Rj und R2 zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, wobei R2 kein Halogenatom darstellt, wenn Rj eine tertiäre Alkylgruppe ist.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Wasserstoff oder Methyl bedeutet, Rt Iso-propyl oder tert.-Butyl bedeutet und R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl bedeutet.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X Wasserstoff oder Methyl bedeutet, Rt Isopropyl bedeutet und R2 Brom bedeutet.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel:
15
oder i-C3H7-CH-CONH-C
Br
(30)
20
i-C3H7-CH-CONH-C
(32)
entsprechen.
5. Verfahren zur Herstellung von N-Dimethylbenzylacet-25 amidderivaten der Formel I, worin X, Rj und R2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Essigsäurederivat der Formel:
i-C-H-
l i-C3HT-.CH-CONH-C-
30
R,
R-^-CH-COOH
(II)
(16)
oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einem Dime-35 thylbenzylaminderivat der Formel:
t-C4H9-CH2-CONH-C
CH.
t-C4 Hg-CH-CONH-C
C0Hc CH-, 12 5 | 3
t-C4H9-CH-CONH-C
40
W
(III)
(18)
(23)
umsetzt.
45 6. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen inerten Träger oder ein inertes Verdünnungsmittel sowie mindestens ein N-Dimethylbenzylacetamidderivat der Formel I als Wirkstoff in einer herbizid wirksamen Menge enthält.
so 7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem mindestens ein zusätzliches Insektizid, Fungizid, Nematozid, Mitozid, Herbizid, das Pflanzenwachstum regulierendes Mittel, Acarizid und/oder Düngemittel enthält.
55 8. Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Unkräuter mit mindestens einem N-Dimethylbenzylacetamidderivat der Formel I in Berührung bringt.
60
?2H5
t—C^Hq-CH-CONH-C -CH., 65 Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf N-Dimethyl-
^ " | benzylacetamidderivate der Formel I, ein Verfahren zur
Herstellung derselben und ein herbizides Mittel, das diese (24} Verbindungen enthält.
3
646941
Die erfmdungsgemässen N-Dimethylbenzylacetamidde-rivate entsprechen der Formel:
R-
-CH-CONH-Ç
(I)
de Wirkung auf einjährige und winterharte Unkräuter in Sumpfreisfeldern ausüben, ohne aber auf Reispflanzen phy-totoxisch zu wirken. Überdies ist es für die N-Dimethylben-zylacetamidderivate der Formel I ganz charakteristisch, dass s sie winterharte riedgrasartige Unkräuter hochwirksam bekämpfen oder ausrotten.
Die N-Dimethylbenzylacetamidderivate der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man ein Essigsäurederivat der Formel:
worin X Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor bedeutet, Rj eine Alkylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Methoxy bedeutet oder R: und R2 zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden, wobei R2 kein Halogenatom bedeutet, wenn Rj eine tertiäre Alkylgruppe ist.
Der oben verwendete Ausdruck «Halogenatom» soll Chlor, Brom, Fluor und Jod einschliessen.
Aufgrund von ausgedehnten Versuchen wurde festgestellt, dass die N-Dimethylbenzylacetamidderivate der Formel I starke herbizide Wirkungen gegen viele verschiedene Unkräuter aufweisen. So vermögen sie beispielsweise die folgenden einjährigen und winterharten Unkräuter durch Vor-auflauf-Bodenbehandlung oder Nachauflauf-Blatt- oder -Bodenbehandlung zu bekämpfen oder auszurotten: Grami-neae, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Fingergras (Digitaria sanguinalis) und grüne Borstenhirse (Setaria viridis), Cyperaceae, wie gelbes Cypergras (Cyperus esculentus), «nutsedge sp.» (Cyperus difformis), pupurnes Cypergras (Cyperus rotundus), Scirpus Hotarui, «slender spikerush» (Eleocharis acicularis), Cyperus serotinus und Eleocharis kuroguwai, Amaranthaceae, wie Bogenamarant (Amaran-thus retroftexus), Chenopodiaceae, wie weisser Gänsefuss (Chenopodium album), Polygonaceae, wie gemeiner Knöterich (Polygonum persicaria) und «curlydock» (Rumex japo-nicus), Pontederiaceae, wie Monochoria vaginalis, Scrophul-ariaceae, wie «false pimpernel» (Lindernia pyxidaria), Alis-mataceae, wie Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea), Compositae, wie gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale), Oxalida-ceae, wie Sauerklee (Oxalis corniculata) usw. Die herbizide Wirkung der erfmdungsgemässen Verbindungen erlaubt somit nicht nur das Bekämpfen und Ausrotten von Ackerunkräutern, sondern auch von Sumpfreisfeldunkräutern.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die N-Dimethylbenzyl-acetamidderivate der Formel I verschiedenen Nutzpflanzen, wie z. B. Reis, Sojabohnen, Baumwolle, Mais, Erdnüsse, Sonnenblumen, Raps und Kartoffeln, sowie zahlreichen Gemüsearten, wie z.B. Kopfsalat, Kohl, Tomaten, Gurken und Karotten, keinen Schaden zufügen.
Demzufolge sind die erfmdungsgemässen N-Dimethyl-benzylacetamidderivate der Formel I als Herbizide für die Anwendung bei Feldfrüchten und Gemüsen sowie Sumpfreis brauchbar. Sie eignen sich ebenfalls als Herbizide für die Verwendung in Obstgärten, Rasen, Weideland, Teeplantagen, Maulbeerpflanzungen, Kautschukplantagen, Wäldern usw.
Die JP-OS Nr. 88 228/1973 und die US-PS Nr. 3 498 781 offenbaren gewisse Pivalinsäureamidderivate, deren chemische Struktur derjenigen der N-Dimethylbenzylacetamidde-rivate der Formel I etwas ähnlich ist und die eine herbizide Wirkung haben. Im allgemeinen ist aber die herbizide Wirkung der N-Dimethylbenzylacetamidderivate der Formel I besser als diejenige der bekannten Pivalinsäureamidderivate. Insbesondere ist daraufhinzuweisen, dass die N-Dimethyl-benzylacetamidderivate der Formel I, verglichen mit den Pi-valinsäureamidderivaten, eine ausserordentlich hohe herbizi-
10
R,
R1-CH-COOH
(XI)
oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einem Dime-thylbenzylaminderivat der Formel:
20
25
(III)
CH
umsetzt.
Die Essigsäurederivate der Formel II können z.B. nach dem Verfahren hergestellt werden, das in Angew.Chem. 78, 932 (1966) und J.Chem.Soc. 1977, 694, beschrieben ist. Die 30 Dimethylbenzylaminderivate der Formel III können z. B. nach dem Verfahren erhalten werden, das in J.Am.Chem.-Soc. 71,3929 (1949), beschrieben ist.
Für die erfindungsgemässe Umsetzung können das Essigsäurederivat der Formel II oder sein reaktionsfähiges De-35 rivat und das Dimethylbenzylaminderivat der Formel III in ein Äquivalentverhältnis von 0,4 bis 1,5 : 1, vorzugsweise 0,5 bis 1,1 :1, verwendet werden. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels ausgeführt werden. Beispiele von inerten Lösungsmitteln sind 40 Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, haloge-nierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff, Äther, wie Di-isopropyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, Ketone, wie Aceton, 45 Methyläthylketon und Methylisobutylketon, Ester, wie Äthylacetat, Nitrile, wie Acetonitril, Dimethylsulfoxyd, Di-methylformamid, Wasser usw. Von diesen Lösungsmitteln wird Benzol besonders bevorzugt. Die Reaktion kann innerhalb eines breiten Temperaturbereiches vom Gefrierpunkt so bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise von 0 °C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, ausgeführt werden. Erforderlichenfalls kann man kühlen oder erhitzen.
Als Essigsäurederivat der Formel II oder reaktionsfähiges Derivat davon können die freie Säure, das Säureanhydrid, 55 das Säurechlorid, das Säurebromid, die Säureester usw. verwendet werden. Je nach der Art des reaktionsfähigen Derivates kann ein geeignetes Reaktionshilfsmittel, wie ein Kondensationsmittel, ein Wasserabspaltungsmittel, ein säurebindendes Mittel oder ein Katalysator, in der Reaktion verwen-60 det werden. Im Falle der freien Säure kommen als Reaktionshilfsmittel beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosphortribro-mid, Thionylchlorid, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriummethylat, Natriumäthylat, Triäthylamid, Pyridin, 65 Chinolin, Isochinolin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diäthyl-anilin, N-Methylmorpholin usw. in Frage. Bei Verwendung des Säurechlorides oder Säurebromides können Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriummethylat, Natriumäthy-
646 941
4
lat, Triäthylamin, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, N,N-Dimethylanilin, N,N-Diäthylanilin, N-Methylmorpholin, Natriumacetat usw., vorzugsweise Triäthylamin, als Reaktionshilfsmittel verwendet werden. Wenn ein Reaktionshilfsmittel verwendet wird, kann seine Menge im Bereich von einer katalytischen Menge bis 1,5 Äquivalenten, vorzugsweise 0,95 bis 1,1 Äquivalente, bezogen auf das bei der Reaktion aus den Ausgangsverbindungen zu eliminierende Material, liegen.
Die Rückgewinnung des Reaktionsproduktes aus dem Reaktionsgemisch kann in an sich bekannter Weise ausgeführt werden. Zum Beispiel wird das Reaktionsgemisch filtriert und/oder mit Wasser gewaschen, worauf das Lösungsmittel durch Destillation entfernt wird, um das Reaktionsprodukt, d.h. das N-Dimethylbenzylacetamidderivat der Formel I, zu erhalten. Gewünschtenfalls kann dieses Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, n-Hexan, Methanol, Äthanol, Chloroform oder Methylisobutylketon, gereinigt werden.
Praktische Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung der N-Dimethylbenzylacetamidderivate der Formel I werden in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
100 ml Toluol, 9 g a,a-Dimethylbenzylamin und 5,8 g Pyridin wurden in einen 200 ml-Vierhalskolben gefüllt; 9,9 g a-Methyl-tert.-butylacetylchlorid wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Das Rühren wurde 3 Stunden lang fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, um das Pyridinhydrochlorid zu entfernen. Nach dem Trocknen der Toluolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert und ergab 13,8 g N-(a,a-Dimethyl-benzyl)-a-methyl-tert.-butylacetamid vom Schmelzpunkt 162,5 bis 163,5 °C.
Elementaranalyse:
Berechnet:
C = 77,68%; H = 10,19%; N =
Gefunden:
C = 77,82%; H = 10,36%; N =
Beispiel 2
100 ml Benzol, 9 g a,a-Dimethylbenzylamin und 7,4 g Triäthylamin wurden in einen 200 ml-Vierhalskolben gefüllt; 9,5 g tert.-Butylacetylchlorid wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Das Rühren wurde 3 Stunden lang fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, um das Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen. Nach dem Trocknen der Benzolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem s Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert und ergab 13,5 g N-(a,a-Dimethyl-benzyl)-tert.-butylacetamid vom Schmelzpunkt 159 bis 160,5 °C.
Elementaranalyse:
io Berechnet:
C = 77,21%; H = 9,93%; N = 6,00%
Gefunden:
C = 77,25%; H = 10,03%; N = 6,01%
15 Beispiel 3
1) 100 ml Benzol, 9 g a,a-Dimethylbenzylamin und 7,4 g Triäthylamin wurden in einen 200 ml-Vierhalskolben gefüllt; 13,3 g a-Bromisovalerylchlorid wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Das Rühren wurde 3 Stunden
20 lang fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen, um das Triäthylaminhydrochlorid zu entfernen. Nach dem Trocknen der Benzolschicht über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde aus 25 Äthanol umkristallisiert und ergab 16,9 g N-(a,a-Dimethyl-benzyl)-a-bromisovaleramid vom Schmelzpunkt 128 bis 129,5 "C.
Elementaranalyse:
Berechnet:
so C = 56,39%; H = 6,76%; N = 4,70%; Br = 26,79% Gefunden:
C = 56,21%; H = 6,47%; N = 4,78%; Br = 26,82%
2) 150 ml Methylisobutylketon, 27,0 g a,a-Dimethylben-zylamin und 21,2 g Triäthylamin wurden in einen 500 ml-
35 Vierhalskolben gefüllt; 40,0 g a-Bromisovalerylchlorid wurden unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Das Rühren wurde 3 Stunden lang fortgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurden 200 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und dieses allmählich erhitzt, um das Me-40 thylisobutylketon zu entfernen, und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 51,9 g N-(a,a-Dimethylbenzyl)-a-bromisovaleramid erhalten wurden.
45 In gleicher Weise wie oben beschrieben können andere N-Dimethylbenzylacetamidderivate der Formel I hergestellt werden; einige spezifische Beispiele solcher Verbindungen sind in der Tabelle I aufgeführt:
5,66% 5,83%
Tabelle I
Verbindung R,
R2
X
Smp.
Elementaranalyse (%)
No.
(°C)
C H
N
1 i-C3H7
H
H
97-99
Ber.
76,67 9,65
6,39
Gef.
76,58 9,82
6,45
2 i-C4H9
H
H
80-81
Ber.
77,21 9,93
6,00
Gef.
77,20 10,09
5,97
3 s-C4HQ
H
H
78-79
Ber.
77,21 9,93
6,00
Gef.
77,27 10,07
5,99
5
Tabelle I (Fortsetzung)
646 941
Verbindung ri r2
X
Smp.
Elementaranalyse (%)
No.
CQ
C
H
N
4
t-C4H9
H
H
159-160,5
Ber.
77,21
9,93
6,00
Gef.
77,25
10,03
6,01
5
t-C4H9
H
4-CH3
170-172
Ber.
77,68
10,19
5,66
Gef.
77,77
10,20
5,39
6-
• ÇH
H
H
91-92,5
Ber.
78,11
10,41
5,36
1 3
Gef.
77,99
10,52
5,39
n-C3H7-Ç-
ch3
7
ch,
H
H
113,5-115
Ber.
78,11
10,41
5,36
| 3
Gef.
78,32
10,51
5,19
i-C-H-j-C-
1
CH3
8
CH,
H
H
95-96
Ber.
78,11
10,41
5,36
l 3
Gef.
78,12
10,68
5,24
Halogen
C2H5-?-
C2H5 ch.
n-C,HQ-C-4 9 j
CH.
H H 72-73 Ber. 78,49 10,61 5,09
Gef. 78,38 10,83 5,27
10
•ch,
ch, \
ch,
Nh-
/
- CH~
H
H
121-122
Ber. Gef.
78,32 78,44
9,45 5,71 9,51 5,63
11
12
13
CH-
/ 2
ŒU
ch,
V
CH-
v /
CH2 CH2
•ch
CH,
CH,
/v
.CH2 CH3
/CH2
CH„
"CH2 /
\V
C
v / \
CH2-
ch2 ch3
H
H
H
H
H
H
124-126
126-127
138-139
Ber. Gef.
Ber. Gef.
Ber. Gef.
78,72 78,88
78,72 78,94
9,71 5,40 9,70 5,29
9,71 5,40 9,92 5,45
79,07 9,95 5,12 79,19 9,82 5,03
14
n-C3H7
CH3 H 93-95 Ber. 77,21 9,93 6,00
Gef. 77,28 10,15 5,99
646941
6
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung
Ri r2
X
Smp.
Elementaranalyse (%)
No.
(°C)
C
H
N
Halogen
15
i-C3H7
ch3
H
89-91
Ber.
77,21
9,93
6,00
Gef.
77,33
9,87
6,12
16
Ì-C3H7
Ì-C3H7
H
106-109
Ber.
78,11
10,41
5,36
Gef.
78,22
10,53
5,10
17
n-C4H9
c2h5
H
117,5-119
Ber.
78,11
10,41
5,36
Gef.
78,03
10,29
5,42
18
t-C4H9
ch3
H
162,5-163,5
Ber.
77,68
10,19
5,66
Gef.
77,82
10,36
5,83
19
t-C4H9
ch3
2-CH3
145-147
Ber.
78,11
10,41
5,36
Gef.
78,03
10,61
5,43
20
t-C4H9
ch3
3-CH3
134-135,5
Ber.
78,11
10,41
5,36
Gef.
78,15
10,65
5,40
21
t-C4H9
ch3
4-CH3
177-179
Ber.
78,11
10,41
5,36
Gef.
78,23
10,49
5,20
22
t-C4H9
ch3
4-C1
175-177,5
Ber.
68,19
8,58
4,97
12,58 (Cl)
Gef.
68,30
8,42
4,75
12,61 (Cl)
23
t-C4H9
c2h5
H
169,5-170,5
Ber.
78,11
10,41
5,36
Gef.
78,32
10,45
5,36
24
t-C4H9
c2h5
4-CH3
160-161
Ber.
78,49
10,61
5,09
Gef.
78,61
10,77
5,01
25
t-C4H9
n-C3H7
H
131-132,5
Ber.
78,49
10,61
5,09
Gef.
78,56
10,54
5,23
26
t-C4H9
i-C4H9
H
132-133,5
Ber.
78,84
10,79
4,84
Gef.
78,96
10,87
4,65
27
t-C4H9
och3
H
95-97
Ber.
72,97
9,57
5,32
Gef.
72,71
9,64
5,06
28
c2h5
CI
H
109-110
Ber.
65,13
7,57
5,84
14,79 (CI)
Gef.
65,32
7,75
5,90
14,97 (Cl)
29
n-C3H7
Br
H
111,5-113,5
Ber.
56,39
6,76
4,70
26,79 (Br)
Gef.
56,42
6,91
4,77
26,84 (Br)
30
i-C3H7
Br
H
128-129,5
Ber.
56,39
6,76
4,70
26,79 (Br)
Gef.
56,21
6,47
4,78
26,82 (Br)
31
Ì-C3H7
Br
2-OCH3
89-91
Ber.
54,89
6,76
4,27
24,34 (Br)
Gef.
54,75
6,80
4,33
24,49 (Br)
32
Ì-C3H7
Br
3-CH3
105-107
Ber.
57,70
7,10
4,49
25,59 (Br)
Gef.
57,59
7,21
4,38
25,63 (Br)
33
Ì-C3H7
I
H
147-149
Ber.
48,71
5,84
4,06
3&,76(J)
Gef.
48,79
5,93
3,84
36,92 (J)
34
n-C4H9
Br
H
90-91,5
Ber.
57,70
7,10
4,49
25,59 (Br)
Gef.
57,86
7,28
4,64
25,46 (Br)
35
s-C4H9
Br
H
99,5-101
Bèr.
57,70
7,10
4,49
25,59 (Br)
Gef.
57,90
7,24
4,58
25,55 (Br)
36
s-C4H9
Br
4-CH3
108-109,5
Ber.
58,90
7,41
4,29
24,49 (Br)
Gef.
59,11
7,63
4,14
24,37 (Br)
37
/ch-
Br
H
146,5-148
Ber.
59,27
6,84
4,32
24,64 (Br)
/ \
Gef.
59,38
6,65
4,19
24,61 (Br)
fH2 \
| CH-
% /
\ch2
38
,CHÒ CH0
Br
H
146-147,5
Ber.
60,36
7,15
4,14
23,62 (Br)
/ 2 \2
Gef.
60,18
7,09
4,30
23,58 (Br)
CH0 CH-
\2 /
CH2 CH2
39
-(CH2)4-
H
134-135
Ber.
77,88
9,15
6,05
Gef. 77,81 9,34 5,93
7
Tabelle I (Fortsetzung)
646 941
R2 X Smp. Elementaranalyse (%)
(°C) C H N Halogen
Verbindung Rj No.
40 -(CH2)5- H
41 -(CH2)6- H
In der Praxis lassen sich die N-Dimethylbenzylacetamid-derivate der Formel I als solche oder in Form von beliebigen Präparaten, z.B. in Form von Granulaten, feinen Granulaten, Stäubemitteln, groben Stäubemitteln, Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, fliessfähigen Formulierungen, wässrigen Konzentraten oder öligen Suspensionen, anwenden.
Für die Herstellung solcher Präparate kann man feste oder flüssige Träger verwenden. Als feste Träger kommen beispielsweise mineralische Pulver, z.B. Kaolin, Bentonit, Ton, Montmorillonit, Talkum, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat oder Apatit, pflanzliche Pulver, z.B. Sojabohnenpulver, Mehl, Holzmehl, Tabakpulver, Stärke oder kristalline Cellulose, hochmolekulare Verbindungen, z.B. Erdölharz, Polyvinylchlorid, Dammarharz oder Ketonharz, ferner Aluminiumoxyd, Wachs und dergleichen in Frage.
Als flüssige Träger kann man beispielsweise Kerosin, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Äthylenglycol oder Ben-zylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol, Xylol oder Methylnaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Monochlorbenzol, Äther, wie Dioxan oder Tetrahydro-furan, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclo-hexanon oder Isophoron, Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat oder Äthylenglycolacetat, Säureamide, wie Dimethylforma-mid, Nitrile, wie Acetonitril, Ätheralkohole, wie Äthylengly-coläthyläther, ferner Wasser und dergleichen verwenden.
Für die Emulgierung, Dispergierung oder für das Ausbreiten verwendbare oberflächenaktive Mittel sind beliebige nichtionische, anionische, kationische und amphotere Mittel. Beispiele solcher oberflächenaktiver Mittel umfassen Po-lyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylaryläther, Poly-oxyäthylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Polyoxy-äthylensorbitanfettsäureester, Oxyäthylen-Oxypropylen-Polymere, Polyoxyäthylenalkylphosphate, Salze von Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Al-kylphosphate, Polyoxyäthylenalkylsulfate, quaternäre Ammoniumsalze und dergleichen. Man kann selbstverständlich auch andere oberflächenaktive Mittel verwenden. Nötigenfalls kann man als Hilfsmittel auch Gelatine, Casein, Na-triumalginat, Stärke, Agar, Polyvinylalkohoi oder dergleichen verwenden.
Bei der Herstellung der herbiziden Mittel kann der Gehalt an N-Dimethylbenzylacetamidderivaten der Formel I gewöhnlich im Bereich von 0,05 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 50 Gew.-%, liegen.
In den folgenden Beispielen werden praktische Ausführungsformen der erfmdungsgemässen herbiziden Mittel erläutert, wobei Teile und Prozente jeweils Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente sind.
Präparatebeispiel 1
50 Teile der Verbindung Nr. 4,2,5 Teile Dodecylbenzol-sulfonat, 2,5 Teile Ligninsulfonat und 45 Teile Diatomeenerde wurden unter Pulverisieren gut vermischt, wobei man ein Spritzpulver erhielt.
158-159
Ber.
78,32
9,45
5,71
Gef.
78,53
9,57
5,52
176-177,5
Ber.
78,72
9,91
5,40
Gef.
78,94
9,82
5,34
Präparatebeispiel 2 30 Teile der Verbindung Nr. 16,10 Teile eines Emulators («Sorpol SM-100» der Firma Toho Chemical Co., Ltd.) 15 und 60 Teile Xylol wurden gründlich miteinander vermischt, um ein emulgierbares Konzentrat herzustellen.
Präparatebeispiel 3 5 Teile der Verbindung Nr. 23, 1 Teil Weissruss, 5 Teile 20 eines Ligninsulfonates und 89 Teile Ton wurden unter Pulverisieren gündlich miteinander vermischt. Dann wurde das Gemisch gut mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhielt.
25 Präparatebeispiel 4
30 Teile der Verbindung Nr. 30, 1 Teil Isopropylphos-phat, 66 Teile Ton und 30 Teile Talkum wurden unter Pulverisieren gründlich miteinander vermischt. Dann wurde das Gemisch mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, um 30 ein Granulat herzustellen.
Präparatebeispiel 5 40 Teile Bentonit, 5 Teile eines Ligninsulfonates und 55 Teile Ton wurden unter Pulverisieren gründlich miteinander 35 vermischt. Hierauf wurde das Gemisch gut mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhielt, das keinen Wirkstoff enthielt. Das Granulat wurde hierauf mit 5 Teilen der Verbindung Nr. 35, gelöst in Aceton, imprägniert. Durch nachfolgendes Entfernen des Ace-40 tons wurde ein Granulat erhalten.
Präparatebeispiel 6 95 Teile Bentonit mit einer Teilchengrösse von ca. 0,3 bis 1 mm wurden mit 5 Teilen der Verbindung Nr. 38, gelöst in 45 Aceton, imprägniert. Durch nachfolgendes Entfernen des Acetons erhielt man ein Granulat.
Die N-Dimethylbenzylacetamidderivate der Formel I können zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden, um ihre Wirkung als Herbizide zu verbessern. In gewis-50 sen Fällen kann auch eine synergistische Wirkung erwartet werden. Beispiele von beizumischenden Herbiziden sind Herbizide der Phenoxyreihe, wie 2,4-Dichlorphenoxyessig-säure, 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure und 2-Methyl-4-chlorphenoxybuttersäure (einschliesslich der Ester und Salze 55 davon); Herbizide der Benzoesäurereihe, wie 3,6-Dichlor-2-methoxybenzoesäure und 2,5-Dichlor-3-aminobenzoesäure; Herbizide der Diphenylätherreihe, wie 2,4-DichIorphenyl-4'-nitrophenyläther, 2,4,6-TrichlorphenyI-4'-nitrophenyläther, 2-Chlor-4-trifluormethyIphenyI-3'-äthoxy-4'-mtrophenyI-60 äther, 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitro-3'-methoxyphenyläther, 2,4-DichlorphenyI-3'-methoxycarbonyl-4'-nitrophenyläther und Natrium-5-(2'-chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-2-nitro-benzoat; Herbizide der Triazinreihe, wie 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-l,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopro-65 pylamino-1,3,5-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-1,3,5-triazin, 2-Methylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-l,3,5-triazin und 4-Amino-6-tert.-butyl-3-methylthio-I,2,4-triazin-5-on; Herbizide der Harnstoffreihe, wie 3-(3,4-Dichlorphe-
646 941
nyl)-l,l-dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l-meth-oxy-1 -methylharnstoff, 1 -(2,2-Dimethylbenzyl)-3-p-tolyl-harnstoff und l-(2,2-Dimethylbenzyl)-3-methyl-3-phenyl-harnstoff; Herbizide der Carbamatreihe, wie Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat und Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat; Herbizide der Thiolocarbamatreihe, wie S-Äthyl-N,N-dipropylthiolocarbamat, S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiolocarbamat, S-Äthyl-N,N-hexamethylenthiolo-carbamat, S-2,3-Dichlorallyl-N,N-diisopropylthiolocarb-amat und S-Äthyl-N,N-dibutylthiolocarbamat; Herbizide der Säureanilidreihe, wie 3,4-Dichlorpropionanilid, N-Methoxymethyl-2,6-diäthyl-a-chloracetanilid, 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-butoxymethylacetanilid, 2-Chlor-2',6'-diäthyl-N-(n-propoxyäthyl)-acetanilid und N-Chloracetyl-N-(2,6-diäthylphenyl)-glycinäthylester; Herbizide der Uracilreihe, wie 5-Brom-3-sek.-butyl-6-methyluracil und 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil; Herbizide der Pyridiniumchloridreihe, wie l,r-Dimethyl-4,4-bis-pyridiniumchlorid; Herbizide der Phosphorreihe, wie N-(Phosphonomethyl)-glycin, O-Äthyl-0-(2-nitro-5-methylphenyl)-N-sek.-butylthiophosphorsäu-reamid, S-(2-Methyl-l-piperidylcarbonylmethyl)-0,0-di-n-propyldithiophosphat und S-(2-Methyl-l-piperidylcarbonyl-methyl)-0,0-diphenyldithiophosphat; Herbizide der Tolu-idinreihe, wie a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin; Herbizide aus der Reihe der aliphatischen Verbindungen, wie Trichloressigsäure, 2,2-Dichlorpropionsäure und 2,2,3,3-Tetrafluorpropionsäure; 5-tert.-Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-l ,3,4-oxadiazolin-2-on; 3-Iso-propyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin(4)-3H-on-2,2-dioxid; 2,6-Dichlorbenzonitril; a-(ß-Naphthoxy)-propionanilid; 4'-(Phe-nylsulfonyl)-(l ,1,1 -trifluormethylsulfono)-o-toluidid; 4-(2,4-Dichlorbenzoyl)-l,3-dimethylpyrazol-5-yl-p-toluolsulfonat; N-p-Chlorbenzyloxyphenyl-A'-tetrahydrophthalimid usw. Ausser den oben erwähnten herbiziden Stoffen lassen sich selbstverständlich auch noch andere Herbizide einsetzen.
Die erfmdungsgemässen Herbizide können auch zusammen mit Fungiziden, Insektiziden der Pyrethroidreihe, anderen Insektiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngemitteln usw. verwendet werden.
Werden die N-Dimethylbenzylacetamidderivate der Formel I als Herbizide verwendet, so kann man sie vor oder nach der Keimung des Unkrautes in einer praktisch beliebigen Menge applizieren. Im allgemeinen beträgt die anzuwendende Menge ungefähr 0,1 bis 1 kg pro ha, vorzugsweise ungefähr 0,25 bis 5 kg pro ha.
Einige Versuche, die die herbizide Wirkung der N-Dime-thylbenzylacetamidderivate der Formel I zeigen, finden sich in den folgenden Beispielen, worin die Prozente jeweils Gewichtsprozente bedeuten.
Beispiel I
Ein Wagnertopf mit 14 cm Durchmesser wurde mit 1,5 kg Sumpfreisfelderde gefüllt und dann mit Wasser versetzt, um Sumpfreisfeldbedingungen einzustellen. Reissämlinge im s dreiblättrigen Wachstumsstadium wurden in den Wagnertopf verpflanzt; ferner wurden Samen von Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) und Scirpus Hotarui sowie Sprossanlagen von «slender spikerush» (Eleocharis acicularis), die den Winter überdauert hatten, in den Topf gesät. Dann wur-lo de die erforderliche Menge einer jeden Testverbindung auf die mit Wasser durchtränkte Erde aufgebracht. 25 Tage nach der Aufbringung wurden die herbizide Aktivität und die Phytotoxizität der Testverbindung in bezug auf die verpflanzten und ausgesäten Pflanzen und auf von selbst aufge-i5 gangene Monochoria vaginalis bestimmt. Die Resultate finden sich in Tabelle II.
Zur Anwendung wurde ein die erforderliche Menge der Testverbindung enthaltendes Spritzpulver mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 10 ml/Topf mit einer Pipette 2o aufgebracht. Die herbizide Aktivität wurde mit Zahlen von 0 bis 5 bewertet.
Zahlen
Hemmung (%)
25 0
1
2
3
4
30 5
0- 9 10- 29 30- 49 50- 69 70- 89 90-100
Zur Bewertung der Phytotoxizität wurden jeweils drei Faktoren, nämlich die Höhe der Pflanze, die Zahl der Schösslinge und das gesamte Trockengewicht, bestimmt und 35 das Verhältnis der behandelten Gruppe zur unbehandelten Gruppe für jeden Faktor berechnet. Die Phytotoxizität wurde aufgrund des niedrigsten Wertes der drei Verhältnisse bewertet, die folgendermassen in Stufen von 0 bis 5 klassifiziert wurden.
Stufe
Verhältnis von behandelter zu unbehandelter Gruppe (%)
0
45 1
2
3
4
5
100 90-99 80-89 60-79 40-59 0-39
Tabelle II
Verbindung Nr. Dosierung Herbizide Aktivität Phytotoxizität
(Wirkstoff- Hühnerhirse Monochoria Scirpus «Slender Reispflanzen gewicht, g/a) vaginalis Hotarui spikerush»
1
40
5
5
5
5
0
20
3
5
4
5
0
2
40
5
4
5
5
0
20
3
4
4
4
0
3
80
-
5
5
5
0
40
4
5
5
0
4
40
5
5
5
5
0
20
5
5
5
5
0
5
40
5
5
5
0
20
4
5 .
5
0
6
40
5
5
5
5
0
20
5
4
5
5
0
u> On
Ui
U) 4*
u>
U)
u>
u> o
K> vo
N> 00
N> •*«4
N> On
K> On
Ni 4*.
K> u>
to to to o
4^ 00 SJ 4^ »■—1k N3 ►—>
O o o o o o o tOK>4^bO^tO4^K>4^^.00tNJ4u4^0Ô4^004^004^Û04^00N>4^tO4^b04^tO^.^*lOtO4^^tO^N)^tvJtO4^ts>4^S)4^N>4^^tvj^K>*--'b0 OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOÖOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
^ w ! | UiLnUUi^^UUi^^yi^4^Ui4i.Ui I | I ! I I I ! I | ^U^U»UiWiUHyiUViUiUUULnUìW^UiLn4^Ui | | 4^L/I4^UÎ4^U\4^<-/I
^^4^^<^^U)Lh4^^<^L^4^.4^Lr)U)Uì^4^<^i4^4^4^<^ì^UiU)Ut4^Ui4^UiUìLhiyiU)4^U)U)UiUiLn^Ui4^U)4^^4^(aiUiUi4^4^4^4^4^Ui4^Ui4^Ui
OOOOÖOOOOÖOOOOOOOOOOOOOOOOOOOÖÖÖOÖOOtoOOOOOOÖOOOOOOOOOOOOOOOOOÖ
£
p
PL
e
Ö 00
ì?
00
c> _. , 55 2* <
S. s* £.
o ftlî !T w 2 " O p
SS. S} ta
P '
ffi ffi ff: O
Êf s:
o n
> PT
g Si qg o •
11 =•§•
Ä S£ O Q.
r+ "-t p XJ
2 c
'S. 03 W'?r 2 e h
P
cr o o
n C
<g
?a g 2.£T ►S2
H* o na g s S ïï.
3 &
s o\
s
646941
10
Tabelle II (Fortsetzung)
Verbindung Nr. Dosierung
Herbizide Aktivität
Phytotoxizität
(Wirkstoff
Hühnerhirse
Monochoria
Scirpus
«Slender
Reispflanzen
gewicht, g/a)
vaginalis
Hotarui spikerush»
38
20
5
5
5
5
0
10
4
4
5
5
0
39
40
5
5
5
5
0
20
4
5
5
5
0
40
40
5
5
5
5
0
20
4
5
5
5
0
41
20
5
5
5
5
0
10
5
4
5
5
0
Unbehandelt
-
0
0
0
0
0
Beispiel II
Die Samen von Unkräutern, wie z.B. Fingergras (Digita-ria sanguinalis), Bogenamarant (Amaranthus retroflexus), die Sprossknollen von purpurnem Cypergras (Cyperus ro-tundus) und die Samen von Nutzpflanzen, wie z.B. Erdnüsse und Baumwolle, wurden jeweils in einen 10 cm-Blumentopf gesät und mit Erde bedeckt. Separat wurde die erforderliche Menge einer jeden Testverbindung zu einem emulgierbaren Konzentrat formuliert und mit Wasser verdünnt. Die verdünnte Wirkstofflösung wurde mit Hilfe einer Handspritze auf die Erde aufgebracht und die so behandelte Erde bis zu einer Tiefe von 2 cm von der Oberfläche der Erde vermischt. Sämtliche Unkräuter und Nutzpflanzen wurden in einem 20 Gewächshaus gezüchtet; die herbizide Aktivität und Phytotoxizität einer jeden Testverbindung wurde 20 Tage nach der Aufbringung bestimmt. Die Testresultate finden sich in der folgenden Tabelle III. Die herbizide Aktivität wurde mit Zahlen von 0 bis 5 bewertet. Die Phytotoxizität in bezug auf 25 die Nutzpflanzen wurde in gleicher Weise wie die herbizide Aktivität angegeben.
Zahlen
Hemmung (%)
0
1
2
3
4
5
0- 9 10- 29 30- 49 50- 69 70- 89 90-100
Tabelle III
Verbindung Nr.
Dosierung (Wirkstoffgewicht, g/a)
Herbizide Aktivität Purpernes Fingergras Cypergras
Bogenamarant
Phytotoxizität Erdnüsse
Baumwolle
1
80
5
4
4
0
0
40
4
3
3
0
0
3
80
5
5
5
0
0
40
5
4
4
0
0
4
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
6
80
5
5
4
0
0
40
5
4
4
0
0
7
80
5
4
4
0
0
40
5
4
4
0
0
8
80
5
5
5
0
0
40
5
4
4
0
0
9
80
5
5
5
0
0
40
5
4
4
0
0
12
80
5
5
0
0
40
5
4
0
0
14
80
5
5
5
0
0
40
5
4
5
0
0
16
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
17
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
18
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
20
5
-
-
10
5
-
-
-
11
Tabelle III (Fortsetzung)
646 941
Verbindung Nr.
Dosierung (Wirkstoffgewicht, g/a)
Herbizide Aktivität Purpernes Fingergras Cypergras
Bogenamarant
Phytotoxizität Erdnüsse
Baumwolle
22
80
5
5
4
0
0
40
5
4
4
0
0
23
80
5
5
5
0
0
40
5
5
4
0
0
20
5
-
10
5
-
24
80
5
5
5
0
0
40
5
5
4
0
0
20
5
-
-
-
10
5
-
-
-
25
80
5
5
5
0
0
40
5
5
4
0
0
20
5
-
-
-
10
5
-
-
-
26
80
5
5
4
0
0
40
5
5
4
0
0
27
80
5
5
4
0
0
40
4
4
3
0
0
28
80
5
4
5
0
0
40
4
4
3
0
0
30
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
32
80
5
5
5
0
0
40
5
5
5
0
0
34
80
5
4
4
0
0
40
4
4
4
0
0
35
80
5
5
5
0
0
40
5
4
5
0
0
39
80
5
4
4
0
0
40
4
4
3
0
0
41
80
5
5
5
0
0
40
5
5
4
0
0
A*1
80
0
0
I
0
0
40
0
0
0
0
0
B*2
80
0
3
3
3
2
40
0
2
1
2
1
c*3
80
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
0
D*4
80
0
0
1
1
1
40
0
0
0
0
0
E*5
80
0
0
0
0
0
40
0
0
0
0
0
Fussnote:
*• Inder JP-OS Nr. 88 228/1973 offenbarte Verbindung der Formel:
t-C4H9CONHCH2- " ^
*2 In der US-PS Nr. 3.498.781 offenbarte Verbindung der Formel:
t-C4H9CONH-C
CH,
*3 In J. Am. Chem. Soc. 55,4209 (1933) offenbarte Verbindung der Formel:
t-C4H9CH2CONH-r' ^
646941 12
*4 In der JP-OS Nr. 5005/1979 offenbarte Verbindung der Formel:
CH-,
I _/r\
BrCH2CONHCH-( *s In der JP-OS Nr. 5005/1979 offenbarte Verbindung der Formel:
CH3
BrCHCONHCH2-// y
15
20
35
55
S
CH1013079A 1978-11-13 1979-11-13 N-dimethylbenzylacetamidderivate. CH646941A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14007178A JPS5566553A (en) 1978-11-13 1978-11-13 N-benzyl-haloacetamide derivative, its preparation and weed killer containing it as effective component
JP14141278A JPS5566555A (en) 1978-11-15 1978-11-15 N-benzyl-acetamide derivative, its preparation and weed killer containing it as effective component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646941A5 true CH646941A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=26472702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1013079A CH646941A5 (de) 1978-11-13 1979-11-13 N-dimethylbenzylacetamidderivate.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4274862A (de)
CH (1) CH646941A5 (de)
DE (1) DE2945837A1 (de)
FR (1) FR2441608A1 (de)
GB (1) GB2036728B (de)
IT (1) IT7969201A0 (de)
NL (1) NL7908294A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55104240A (en) * 1979-02-07 1980-08-09 Idemitsu Kosan Co Ltd N-(alpha,alpha-dimethylbenzyl)-acetamide derivative and herbicide containing the same
JPS56108752A (en) * 1980-01-28 1981-08-28 Sumitomo Chem Co Ltd N-substituted benzylphenylacetamide derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
SU1510711A3 (ru) * 1984-05-28 1989-09-23 Циба-Гейги Аг (Фирма) Средство дл борьбы с сорн ками в культурных растени х
US4710518A (en) * 1984-07-02 1987-12-01 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Novel N-benzyl-cyclopropanecarboxamide fungicides
US6683212B1 (en) * 1997-12-15 2004-01-27 Gregory S. Basarab Fungicidally active carboxylic acid amides
RU2007119775A (ru) * 2004-10-29 2008-12-10 Квест Интернэшнл Сервисиз Б.В. (Nl) Вещества, изменяющие вкус и/или аромат
BRPI0518075B8 (pt) * 2004-10-29 2017-05-16 Quest Int Services B V composição flavorizante, produto, e, processo de melhorar o flavor de um alimento, de uma bebida ou de um produto farmacêutico

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045043A (en) * 1958-08-30 1962-07-17 Hoechst Ag New gamma-hydroxy-carboxylic acid amides and process for their manufacture
FR1310207A (de) * 1961-01-03 1963-03-06
US3498781A (en) * 1968-07-01 1970-03-03 Hercules Inc N-(alpha,alpha - dimethyl benzyl)alpha,alpha-dimethyl alkylamides and use as selective herbicides
US3689557A (en) * 1969-06-09 1972-09-05 American Home Prod Phenethylamides
US3644521A (en) * 1969-12-12 1972-02-22 Hercules Inc N-(alpha alpha-dimethylbenzyl)alpha alpha-(dimethylalkylamides)
GB1420067A (en) * 1972-02-15 1976-01-07 Astra Laekemedel Ab Aryldiamides
JPS515451B2 (de) * 1972-02-29 1976-02-20

Also Published As

Publication number Publication date
IT7969201A0 (it) 1979-11-12
FR2441608B1 (de) 1984-07-20
GB2036728A (en) 1980-07-02
DE2945837A1 (de) 1980-06-04
NL7908294A (nl) 1980-05-16
US4274862A (en) 1981-06-23
GB2036728B (en) 1983-02-09
FR2441608A1 (fr) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433067C3 (de)
DE69635363T2 (de) Fungizide Verfahren, Verbindungen und Zusammensetzungen die Benzophenone enthalten
DD233150A5 (de) Herbizide mittel
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
DE2417487A1 (de) Herbizide mittel
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE2949138C2 (de)
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
DE3514057A1 (de) (delta)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-1,2,4-triazolin-5-on-derivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen
EP0103143B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
CH636853A5 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
CH641439A5 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel.
CH641770A5 (de) Harnstoffderivate.
EP0090258B1 (de) 3-Chlor-8-cyano-chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0149427B1 (de) (Poly-)Oxyalkylamino-diphenyläther mit herbizider Wirkung
EP0098440B1 (de) 3,7-Dichlor-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
DE3237998A1 (de) Phenoxyalkylamidderivate, verfahren zu deren herstellung, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und deren verwendung zur bekaempfung von unkraut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased