CH641770A5 - Harnstoffderivate. - Google Patents

Harnstoffderivate. Download PDF

Info

Publication number
CH641770A5
CH641770A5 CH1101278A CH1101278A CH641770A5 CH 641770 A5 CH641770 A5 CH 641770A5 CH 1101278 A CH1101278 A CH 1101278A CH 1101278 A CH1101278 A CH 1101278A CH 641770 A5 CH641770 A5 CH 641770A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
compounds
nhcn
phenyl
Prior art date
Application number
CH1101278A
Other languages
English (en)
Inventor
Ichiki Takemoto
Seizo Sumida
Ryo Yoshida
Katsuzo Kamoshita
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52129089A external-priority patent/JPS6030307B2/ja
Priority claimed from JP2302778A external-priority patent/JPS54115347A/ja
Priority claimed from JP2389178A external-priority patent/JPS54117436A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH641770A5 publication Critical patent/CH641770A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf N ' -Phenyl-N-methylharnstoffderivate der Formel:
641770
z-ch-y worin Ri Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet, R2 Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet, die Symbole R3, die gleiche oder verschiedene Bedeutung haben können, jeweils ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe,
eine Niederalkoxy grappe, eine Niederalkylthiogruppe oder is eine Trifluormethylgruppe bedeuten, n eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet, X Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeutet, Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und Z eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die mindestens ein Sauerstoff- und/oder 20 Schwefelatom innerhalb ihrer Kohlenstoffkette und/oder am Ende ihrer Kohlenstoffkette aufweisen kann, bedeutet; ferner bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, ein herbizides und ein fungizides Mittel, die eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff ent- 25 halten, und ein Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern sowie ein Verfahren zum Bekämpfen von Pilzen mit den Verbindungen der Formel I.
In der Formel I kann R2 z.B. Methyl oder Äthyl bedeuten; R3 kann z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Fluor, Chlor, 30 Brom, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Methylthio, Äthylthio, Propylthio oder Butylthio bedeuten; X kann beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom bedeuten; und Z kann z.B. Äthylen, Trimethylen, 2-MethyläthyIen, 1-Methyläthylen, Tetramethylen, 1-Methyltrimethylen, 1,2-Dimethyläthy- 35 len, 2,2-Dimethyläthylen, Pentamethylen, 2-Methyltetrameth-ylen, 3-Methyltetramethylen, 2,3-Dimethyltrimethylen, 2,2-Dimethyltrimethylen, 3-Äthyltrimethylen, Hexamethy-len, 5-Methylpentamethylen, 2,4-Dimethyltetramethylen,
3-Äthyltetramethylen, 2,3,3-Trimethyltrimethylen, 3-Propyl- 40 trimethylen, Heptamethylen, 2-Methylhexamethylen, 4-Me-thylhexamethylen, 5-Methylhexamethylen, 2,5-Dimethyl-pentamethylen, 3,5-Dimethylpentamethylen, 5,5-Dimethyl-pentamethylen, 4-Äthylpentamethylen,
2.3.4-Trimethyltetramethylen, 2,4,4-Trimethyltetramethylen, 45 2-Propyltetramethylen, Octamethylen, 6-Methylheptameth-ylen, 4,6-Dimethylhexamethylen, 4-Äthylhexamethylen,
2.4.5-Trimethylpentamethylen, 2-Methyl-5-äthylpentamet-hylen, Methylenoxy, Methylenthio, 2-Oxaäthylen, 2-Thia-äthylen, l-Äthyl-2-oxaäthylen, 3-Oxatrimethylen, 3-Thiatri- 50 methylen, 1-Oxatrimethylen, 2-Oxatrimethylen, 2-Triatri-methylen, 4-Oxatetramethylen, 4-Thiatetramethylen, l-Methyl-3-oxatrimethylen, 3-Oxatetramethylen, 2,5-Dioxa-pentamethylen, 5-Thia-2-oxapentamethylen, 5-Oxapenta-methylen, l-Methyl-4-oxatetramethylen, l-Äthyl-3-oxatri- 55 methylen, 4-ThiapentamethyIen, 2,5-Dioxahexamethylen, 6-Oxahexamethylen, 6-Thiahexamethylen, l,3-Dimethyl-4-oxatetramethylen, 2,6-Dioxahexamethylen, 2,6-Dithiahexa-methylen, 4-Oxahexamethylen, 3-Äthyl-4-oxapentame-thylen, 2,5,8-Trioxaoctamethylen, 7-Oxaheptamethylen, 60
4-Oxaheptamethylen, 8-Oxaoctamethylen und 8-Thiaocta-methylen bedeuten, wobei die Zahlen die Stellung angeben, die von der Seite der Phenylharnstoffgruppe her gezählt wird.
Reis, Weizen, Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Zuckerrüben und dergleichen sind wichtige Nutzpflanzen; die Ver- 65 Wendung von Herbiziden ist wesentlich, um diese Nutzpflanzen vor Schädigung durch Unkräuter zu schützen und die Ernte zu erhöhen. Es wurden nun Untersuchungen ausgeführt, um Herbizide mit hoher Selektivität in Bezug auf diese Nutzpflanzen und starker herbizider Aktivität gegen Unkräuter bei geringer Toxizität in Bezug auf Menschen und Säugetiere zu finden.
In der Reihe der Harnstoffverbindungen finden sich bekanntlich Verbindungen, wie N'-4-Chlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff (Monuron) und N'-3,4-Dichlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff (Diuron), die eine starke herbizide Aktivität haben. Ferner ist es wohlbekannt, dass die herbizide Aktivität dieser Harnstoffderivate auf ihre Hemm Wirkung gegen die Photosynthese zurückzuführen ist. Die Photosynthese ist eine physiologische Funktion, die höheren Pflanzen gemeinsam ist und bei Menschen und Säugetieren nicht vorhanden ist. Demzufolge ist es sehr wahrscheinlich, dass spezifische Inhibitoren der photosynthetischen Prozesse Menschen und Säugetieren keinen signifikanten Schaden zufügen, aber höhere Pflanzen vertilgen können. Tatsächlich haben Inhibitoren der Photosynthese, wie N'-4-Chlor-phenyl-N,N-dimethylharnstoff, N'-3,4-Dichlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff, 5-Brom-3-sek.-butyluracil (Bromacil) und dergleichen, alle eine geringe Toxizität für Menschen und Säugetiere. Wie oben angegeben, haben die Inhibitoren der Photosynthese den Vorteil, dass sie im allgemeinen eine geringe Toxizität für Menschen und Säugetiere haben; es ist aber möglich, dass sie eine herbizide Aktivität gegen alle höheren Pflanzen ausüben, da die Photosynthese allen höheren Pflanzen gemeinsam ist. Wie die Dinge liegen, wirken die meisten Inhibitoren der Photosynthese nicht selektiv und schädigen Nutzpflanzen. Nun ist es aber erforderlich, dass selektive Herbizide eine starke herbizide Aktivität nur gegen Unkräuter haben, ohne die erwünschten Nutzpflanzen zu schädigen. Selektive Herbizide, die sowohl eine hohe Selektivität als auch eine starke herbizide Aktivität haben, sind aber sehr schwer zu finden und können durch blosse Analogie und Modifizierung von bekannten chemischen Strukturen nicht leicht systematisch ausgedacht werden. Daher ist eine sehr detaillierte Untersuchung mit praktischem Herumprobieren erforderlich, um derartige selektive Herbizide zu finden. Z.B. hat N'-3,4-Dichlor-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Linuron) unter den Verbindungen der Harnstoffreihe Selektivität in Bezug auf Pflanzen aus der Familie Umbelliferae, aber Verbindungen, die eine Methyl- oder Äthylgruppe anstelle der Methoxy-gruppe des Linurons aufweisen, verlieren die Selektivität in Bezug auf die gleichen Pflanzen vollständig [Herbicide Handbook of The Weed Science Society of America, 3. Aufl., Seiten 172-176 und 221-225 (1974)]. Wie oben beschrieben, ist der Mechanismus der selektiven herbiziden Aktivität sehr spezifisch, und ein geringer Unterschied in der chemischen Struktur führt zu einem grossen Unterschied hinsichtlich des Grades und der Art der Selektivität.
Im Hinblick auf die geringe Toxizität in Bezug auf Menschen und Säugetiere und die starke herbizide Aktivität fiel die Aufmerksamkeit auf Verbindungen der Harnstoffreihe, und es wurden Versuche unternommen, Derivate mit verbesserter Selektivität herzustellen. Dabei wurde gefunden, dass die Verbindungen der Formel I gegen viele Unkräuter eine starke herbizide Aktivität durch Hemmung der Photosynthese ausüben und ausserdem je nach ihrem Typ eine hohe Selektivität in Bezug auf verschiedene wichtige Nutzpflanzen haben.
Im einzelnen haben die Verbindungen der Formel I eine starke herbizide Aktivität gegen eine grosse Vielzahl von Sumpfreisfeldunkräutern, und zwar entweder durch Vorauf-laufbehandlung oder durch Nachauflaufbehandlung. Z.B. haben sie eine starke herbizide Aktivität gegen Sumpfreisfeldunkräuter, wie «tooth cup» (Rotala indica), Wasserstern (Callitriche verna), falsche Pimpinelle (Linderna pyxidaria),
641 770
«pickerei weed» (Monochoria vaginalis), Dopatrium jun-ceum, Vandellia angustifolia Benth., Hühnerhirse (Echi-nochloa crus-galli), Cypergräser (Cyperus difformis) und dergleichen, aber sie haben auch eine hohe Selektivität in Bezug auf Reispflanzen, wie oben beschrieben wurde. Ferner haben die Verbindungen der Formel I eine starke herbizide Aktivität gegen eine grosse Vielzahl von Bergreisfeldunkräutern, wenn sie mit Hilfe einer Nachauflaufbehandlung angewandt werden. Zu den Bergreisfeldunkräutern gehören z.B. breitblättrige Unkräuter, wie Spitzklette (Xanthium pennsyl-vanicum), Sonnenblume (Helianthus annuus), Bogenama-rant (Amaranthus retroflexus), Gänsefuss (Chenopodium album), Purpurwinde (Ipomoea purpurea), gemeiner Stechapfel (Datura stramonium), schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum), dornige Sammetpappel (Sida spinosa), stumpfblättrige Sennespflanze (Cassia obtusifolia), Kohlportulak (Portulaca oleracea), Knöteriche (Poligonum sp.), Rie-senambrosiapflanze (Ambrosia trifida), Schönmalve (Abutilon theophrasti), Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris), Schaumkräuter (Cardamine flexuosa), Vogelmiere (Stellaria media), Klebkraut (Galium aparine L.), Hornkraut (Cerastium glomerastum), Sagina japonica Ohwi, Sudangras (Sorghum halepense), Sesbania spp. und dergleichen, sowie grasartige Unkräuter, wie Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Fingergras (Digitaria sanguinalis), grüne Borstenhirse (Setaria viridis), einjähriges Rispengras (Poa annua), Flughafer (Avena fatua L.) und dergleichen. Wie im folgenden beschrieben, haben die Verbindungen der Formel I eine hohe Selektivität in Bezug auf Sojabohnen, Baumwolle, Zuckerrüben, Mais und Weizen.
Die Verbindungen der Formel I sind neu; N'-(3-Benzyl-oxyphenyl)-N,N-dimethylharnstoff, der im folgenden als «Vergleichsverbindung (a)» bezeichnet wird, ist eine aus der US-PS Nr. 3 819 697 bekannte Verbindung mit ähnlicher chemischer Struktur. Die herbizide Aktivität der Verbindungen der Formel I ist aber ausserordentlich viel stärker als diejenige der Vergleichs Verbindung (a), wie in den Beispielen gezeigt werden wird. Die herbizide Aktivität wird nämlich durch Verlängerung der Methylenkette der Benzylgruppe in der Vergleichsverbindung (a), d.h. durch Ersatz der Benzylgruppe durch eine Phenylalkylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl oder Phenylnonyl, oder durch eine sauerstoffhaltige oder schwefelhaltige Phenylalkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie Phenoxyäthyl, Phenylthioäthyl oder Phenoxypropyl, erheblich verbessert.
Ferner wurde die folgende unerwartete Tatsache festgestellt: Die Selektivität und/oder herbizide Aktivität der Verbindungen der Formel I kann verbessert werden, indem man einen Substituenten in den Benzolring einführt.
Wie oben angegeben, ist es klar, dass die erfindungsge-mässen Verbindungen der Formel I sehr wirksame selektive Herbizide, die auf Brachland angewandt werden können, weil sie eine starke herbizide Aktivität haben.
Ausserdem sei daraufhingewiesen, dass die erfindungsge-mässen Verbindungen der Formel I für die Vorbeugung gegen und die Hemmung von Pflanzenkrankheiten wirksam sind, die durch verschiedene phytopathogene Pilze bei Nutzpflanzen und Obstbäumen verursacht werden, wie echter Mehltau bei Äpfeln, Reben, Orangen, Gurken, Melonen, Weizen usw., falscher Mehltau bei Reben, Orangen, Gurken, Melonen usw., Vergilbung bei Knollenfrüchten und Rost bei Weizen, Bohnen usw. Sie sind besonders wirksam für die Vorbeugung gegen und die Hemmung von Rost, wie Gelbrost bei Gerste und Weizen, der durch Puccinia striiformis verursacht wird, Schwarzrost bei Gerste und Weizen, der durch Puccinia graminis verursacht wird, Braunrost bei Weizen, der durch Puccinia recondita verursacht wird, Kronenrost bei
Hafer, der durch Puccinia coronata verursacht wird, Rost bei Sojabohnen, der durch Uromyces sojae verursacht wird, Rost bei Bohnen, der durch Uromyces appendiculatus verursacht wird, und Rost bei Kaffee, der durch Hemileia vastatrix ver-s ursacht wird. Verglichen mit herkömmlichen Fungiziden zeichnen sich die Verbindungen der Formel I dadurch aus, dass sie nicht nur eine vorbeugende Wirkung, sondern auch eine heilende Wirkung haben.
Demgemäss sind die erfindungsgemässen Verbindungen io der Formel I brauchbar als Fungizide. Besonders wenn sie beim Anbau von Sumpfreispflanzen, Bergreispflanzen, Baumwolle, Sojabohnen, Mais, Weizen, Gerste usw. verwendet werden, kann die gleichzeitige Erzielung einer herbi-ziden Wirkung und einer fungiziden Wirkung erwartet 15 werden.
die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss nach den folgenden Verfahren hergestellt:
(a) Durch Umsetzung eine Phenylisocyanatderivates der 20 Formel:
X\
(II)
mit Monomethylamin, Dimethylamin oder N,0-Dimethyl-hydroxylamin.
Diese Reaktion kann in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, 35 Dioxan, N,N-Dimethylformamid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, Wasser oder Gemischen davon ausgeführt werden. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 50°C in 1 bis 10 Stunden ausgeführt, wodurch die gewünschte Verbindung in hoher Ausbeute erhalten werden 40 kann.
(b) Durch Methylieren eines N'-Phenyl-N-hydroxyharn-stoffderivates der Formel :
1 /*
v nhcn
55 Als Methylierungsmittel kann z.B. Methyljodid, Dimethyl-sulfat oder Diazomethan verwendet werden. Wenn z.B. Dimethylsulfat verwendet wird, kann die Reaktion in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalis ausgeführt werden. Beispiele von Alkalien sind Natriumhydroxyd und Kalium-60 hydroxyd, und Beispiele von Lösungsmitteln sind organische Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Methylenchlorid, Wasser und Mischungen davon. Das Vorhandensein eines Phasentransferkatalysators, 65 wie Benzyltriäthylammoniumchlorid oder Tetra-n-butylam-moniumbromid, ist für die Reaktion vorteilhaft. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 100°C in 1 bis 10 Stunden ausgeführt, wodurch die gewünschte Verbin-
641 770
dung in hoher Ausbeute erhalten werden kann.
(c) Durch Umsetzung eines Anilinderivates der Formel:
methylharnstoffderivat der Formel:
— / I
z-ch-y-
r,
(iv)
(vi)
nh
'2
mit Methylisocyanat, N-Methoxy-N-methylcarbamylchlorid oder N,N-DimethyIcarbamylchlorid.
Diese Reaktion kann in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylacetat, Pyridin oder Dimethylformamid, ausgeführt werden. Die Ausbeute der Reaktion kann durch Verwendung eines Chlorwasserstoffabspaltungsmittels, wie Pyridin, Triäthylamin, Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, erhöht werden. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 0 bis 150°C in 1 bis 10 Stunden ausgeführt, wodurch die gewünschte Verbindung in hoher Ausbeute erhalten werden kann.
(d) Durch Umsetzung eines Halogenides der Formel:
'// \-z-ch-a
(v)
(*3>n worin A ein Halogenatom bedeutet, mit einem N'-Phenyl-N-
n/CH3
nhc '
\
worin Q eine Hydroxylgruppe oder eine Mercaptogruppe ls bedeutet.
Diese Reaktion kann in Gegenwart eines Halogenwasser-stoffabspaltungsmittels in einem Lösungsmittel ausgeführt werden. Beispiele von Halogenwasserstoffabspaltungsmit-teln sind Pyridin, Triäthylamin, Natriumhydroxyd, Kalium-20 hydroxyd, Natriumcarbonatusw. Beispiele von Lösungsmitteln sind organische Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Äthylacetat, Methanol, Äthanol, Isopropanol oder N,N-Dimethylformamid, 25 Wasser und Mischungen davon.
Die im Verfahren (a) als Ausgangsmaterialien verwendeten Phenylisocyanatderivate der Formel II können leicht durch Umsetzung eines Anilinderivates der Formel IV mit Phosgen erhalten werden. Die in Verfahren (b) als Ausgangsmaterialien verwendeten N'-Phenyl-N-hydroxyharnstoffderivate können leicht durch Umsetzung eines Phenylisocyanatderi-vates der Formel II, das durch Umsetzung des entsprechenden Anilinderivates der Formel IV mit Phosgen erhalten wurde, mit Hydroxylamin hergestellt werden.
Im folgenden werden einige Beispiele von Verbindungen der Formel I aufgeführt; die erfindungsgemässen Verbindungen sind aber nicht auf diese Beispiele beschränkt.
30
35
Verbindung Nr. Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
.och,
nhcn.
üNCH3
Smp. 82,0-82,5°C
0H2CH2°<3 /CH3
\nhcn(
8Vh3
Smp. 100-101°C
/CH3
<3
w-
\nhcn( H CH3
Smp. 88-89°C
641'
Verl
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
/CH3
^CH2CH2< w
\nhcn'
<^ch2ch20-q ch_
\nhgn( j O 3
(S™ 2CH2°C) ^
^nhcn; /0CH3 __
ö-ch2ch20-<q
^NHCN.7 B 3
/och3
{J H3
/ C 3
o"CH2CH20*o h39
W /CH
wcn;
ii ch O 3
qch2CH2Oq
\n
V={ /ich., \nhcn;
il xch,
H3c
ö-CH2CH2°^q>
W /CH
NNHÇN7 J " \CH
O uw3
Ò-CH2CH20<3
\NHCNv 8 3
h3co qch2CH2O^3
\nhcn;
O Vh3
Smp. 106-107°C
n^51,6715
Smp. 65-66°C
Smp. 85-86°C
Smp. 83-84°C
Smp. 92,0-92,5°C
Smp. 71-72°C
Smp. 53-54°C
Smp. 118-119°C
ìrbii
13
14
15
16
17
18
19
20
21
7
641 770
Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
H3
H3C0CH2CH2°<=> /CH
vwhcn; 3
H V
Smp. 99-100°C
Smp. 126-127°C
i-v3-qch»ch»0^d /0ch,
\nhcnv h \ch3
no 1,5610
\=/ CH
\nhcn;
ii *ch O
t-h9c4^(3"ch2ch20^v3
v=y 70ch-
\nhcn'
«NcH3
Smp. 68-69°C
Smp. 91-92°C
t_H9C4 A_N)-CH2CH20-</_V
W™3
ö H3
Smp. 130-131°C
h3co
3
H0CO-^~VCH0CH,Q-^^
\nhcn;
*3~~ \_/ 2 2
Smp. 74-75°C
Smp. 108-109°C
f yoch-
gNc„3
Smp. 78-79°C
22
23
24
25
26
27
28
29
30
8
Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex o
ch2ch20
NHC<CH3
8 3
CI-Qch2CH2O^
\nhcn; " Vh o 3
Smp. 125-126°C
Smp. 86-87°C
O
\nhcn;
°
„3C^ch2CH2O^3
\nhcn' g xc«3
/ch3
H3c^Q-cH2cH2o^q>
^nhcn; 8 vh3
h3c
H3C\ VCH?CH?°
v=/ - a /och,
nhcn
11 \CH o 3
h3c
H3C^)-ch2CH2Oo
\nhcn,
6 VH3
Br^CH2C„20-w
^nhcn. ii \ch o 3
cl\
C VCH0CH„0-
\_/ / /: /0ch3
\nhcnv
" xch 0 3
Smp. 153-154°C
no 1,5561
Smp. 142-143,5°C
Smp. 49-50°C
Smp. 94-95°C
Smp. 95-98°C
Smp. 74-75°C
9
641770
Verbindung Nr. Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
31
Smp. 93-94°C
32
33
34
/ch3
0 Xh c^c„2c„2oO
—V /CH3
xnhcn(
ii \h
0 n x_
/och-nhcn i>nc„3
Smp. 98-99°C
Smp. 126-127°C
Smp. 76-77°C
35
^-ch2CH2S-<Q>
/CH3
\NHCN,
ii \ch O Cö3
Smp. 100-100,5°C
36
^ /ch nhcn' ii \h o
Smp. 85-86°C
37
38
39
c/-ch2CH2S-/_\
/ch3 <Q>-ch2ch2s
H3C9
och nhcn;
h \ch O 3
/ch nhcn.
m \ch O 3
0c„2c„2s<3
nnhcnv
Smp. 99-100°C
Smp. 128-129°C
Smp. 64-65°C
641770
10
Verbindung Nr. Strukturformel Schmelzpunkt oder Brechungsindex
H 3 CO
40 Smp. 92-93°C
41 "9^4 \_/ 2 2 W nD'51,5792
NHCN
II \CH 0 3
sec-HQC.-/ >CH0CH-S-T V
42 9 4 \=y 2 2 V=/ /CH, Smp. 57-58°C
^NHCN
H \CH
0 3
43 Smp. 84-85°C
44 \=/ \^=/ CH, Smp. 95-96°C
Ci
45 3 Smp. 88-89°C
46
Cl
/~\cH0CH,s-f^
\nhcn ü nch
\ _/ 2""2
/CH3
O
Smp. 108-109°C
47
/CH3
H3O^ch2CH2S-Q
xnhcn(
II CH, O 3
Smp. 63-64°C
Verbir
48
49
50
51
52
53
54
55
56
11
641 770
Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
/ch nhcn 3
ii nch
O ^ 3
NI
nhcn;
/°ch3 V
ä CH:
Smp. 103-104°C
Smp. 82-83°C
(ch2)3-o
NHC<ch3
V /OCH.
xnhcn,
O CHj
/F
O'(CH2)3"0'O
\nhcn
/CH3
\
8 -3
ch-
cl<J-'CH2>3-0<3
wcn; ü 3
«-o-(ch2,3-0-q
^nhcn;
0 3
Cl-\y- (ch0 )
2 3
/och., nhcn^
O 3
/ch nhcn
)1 xch 0 3
Smp. 130-131,5°C
Smp. 93-95°C
Smp. 126-127°C
Smp. 78-79°C
Smp. 149,5-151°C
Smp. 68-69°C
Smp. 127-128°C
641770
Verbindi
57
58
59
60
61
62
63
64
12
Strukturformel Schmelzpunkt oder Brechungsindex
H3c
Smp. 75-76X
XNHCn( 3 Smp. 110-111°C
II ^CH O UH3
t-H9C4
.OCH,
\nHCN Smp. 85-86°C
nhcn'
XCH o 3
h9c4 x , . . . ,
y q V=/ "• J \=V CH- Smp. 118-119°C
\nhcn;
il CH o 3
/CH3
Û y- (CH-) O-^ ^ n2D51,5621
\=J * \=/ .OCH.
h-c' ^nhcn;
3 g 3
r~ ,ch3
H.C' XNHCN(
3 11 CH
O C"3
h-,c-\ >y-chcho-0-\ 7
3 W | 2 \=/ /OCH.
ch- nnhcn(
3 ii ch
0 CW3
h3c ch. ^nhcn/0 3
0 3
Smp. 89-91°C
Smp. 81-82°C
Smp. 109-111 °C
Verbir
65
66
67
68
69
70
71
72
73
13
641 770
Strukturformel Schmelzpunkt oder Brechungsindex
€>
(CH2^ Smp. 72,5-73,5°C
<vz^"(CH2)4~0~c=} ch, Smp. 115-116-C
TVch
O 3
h (ch2,4-°-<q> och sm[> 80 8i„c
^NHCN^ 3
" vh
• 0 3
r°<3
H3CH\/_^/ ^CH2^4 " W ch Smp. 147-148°C
^nhcn/ 3 o ch3
qch,CH2,2-O^3
ch., xnhcn(
" ^CH O 3
qch(ch2,2-o^3
ch0 xnhcn7
ä CH:
3
irD4-5 1,5545
Smp. 81-82°C
Smp. 62-63°C
Smp. 120-121,5°C
Smp. 47-48°C
erbi]
74
75
76
77
78
79
80
81
82
14
Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
-q
Smp. 117-118°C
W»/"3
g \ch3
^~y-CHcn2CH2-o-f ^
n2D51,5565
c2h5
-och.
nhcn.
•' \CH o u 3
\ y-chch0ch0-0 -TS Smp. 98-100°c v=/ | 2 2 w ch c2h5 *t\
/ 3
ö ch3
( y-(ch2)5-s-^) no51,5870
y_y 2 5 \—/ och-.
\nhcnf u 3
<f <ch2) .-s-^
vr=/ z d \=l/ ch. Smp. 191-192,5°c
\nhcnf ii \ch o 3
ch-,
| 3
h3c"c^fch2chch2"0 w* och n°!1'4560
ch. nhcn^ 3
6 nch3
ch.
j J
h3c-^^chch2chch2-0-^3 Smp. 115-116°c ch. \nhcn^ 3
8 3
^(ch2>7-o-q
■nhcnv i' nch O Cil3
/och3 smp- 33-35°c
w ^ /ch3
vnhcn Smp. 97-98°c m vh3
15
641 770
Verbindung Nr. Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
83
<f"\(CH2)9-0-//
/OCH. nhcn.
g nch3
Smp. 45-46°C
84
O
(ch2)9-0
/cH3
nhcn
II \CH O 3
Smp. 78-80°C
85
(ch2)9
-o
V .och.,
Sjhcn: 8 Nch3
no 1,5410
86
/f tnvx \ _o-/' v cch2>9-°-^
uhm'™3
8 3
Smp. 69-70°C
87
89
90
91
/och-
nhcn
11 xch O 3
/0ch3
Smp. 129-130°C
Smp. 170-172°C
Smp. 106-107°C
Smp. 152-153°C
Smp. 103-104°C
641770
Verbindui
92
93
94
95
96
97
98
99
16
Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex h3C
nhcn/ch3
U 3
Smp. 148-149°C
/Cl
Cl-^r~^"OCH2CH2-Q^r~^
/och.,
*nhcn m \ch3
Smp. 127-128°C
CI^och2CH2-O^)
xnhcn' • t> NcH3
/°h3
C1*Y VoCH9ch„-0-(f 7
)=/ w /0ch h0ct xnhcn,
3 " \CH
O' 3
Smp. 167-168°C
Smp. 99-100°C
ch-
ci-C x>-och2ch2
—\ /CH3
nnhcn;
■a x™3
FH^-°CH2CH2-°-^>
och-
* <
\nhcn ii xch O 3
Smp. 125-126°C
Smp. 64-65°C
FWF
f-c t-och„ch9-o-t' 7
)=\ w /ch3
f nf \nhcn;
Jj \CH:
Smp. 114-115°C
Smp. 65-66°C
17
641 770
Verbindung Nr. Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
100
<^sch2CH2-O^3
/CH3
\nhcnv g Vh3
Smp. 126-127,5°C
101
102
103
104
105
Smp. 98-99°C
Smp. 121-122°C
Cl
W 2 2 2 2 W
\nhcnv
II \CH
.0 3
n2D81,5662
Smp. 91-92°C
v /och- Smp. 74-76°C
\nhcn
11 \ch O 3
106
107
108
/ch nhcn; II Vh
0 Urt3
Smp. 55-56°C
Smp. 60-61°C
U Vh3
"—\ /CH3
Smp. 125-126°C
641 770
18
Verbindung Nr. Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
109
nj,' 1,5705
CH
110
p
I-CH--S
, < /^-"3
CH. \NHCN.
q^2ocH2jwn.2-s-q
<3 ~ —
H \ch3
Smp. 82-84°C
111
H3CS-^r_\-OCH2CH2OCH2CH2
-s/^>
\=z/ .OCH.
\NHCN
M \CH3
ng-51,5969
112
jio 1,6041
113
<QhCH2CH2CH20- h iNHCN/
II \ch3
Smp. 115-116°C
114
o-
SCH2CH20
/H
NHCN,
ff \ch3
Smp. 125-126°C
115
/OCH. NHCN.
O H3
Ü54U 1,5404
116
/CH3
<J-(ch2>3-O^3
\nhcn(
fl ^3
Smp. 71-72°C
19
641 770
Verbindung Nr. Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
117
118
/ch3
0"(CH2)3"°-
/0CH3
/ch, nhcn,
ii \ch O 3
f\lc h,),-0-/~^
\ / 2 3 \ / W/ ^ J \=J /OCH.
XNHCN, n xch3
Smp. 135-136°C
Smp. 43-44,5°C
119
,°ch3
\nhcn; Ü H3
Smp. 129-130°C
120
121
nhcn'
0 V,
H3W
0"(ch2)3-°-0
^nhcn./ch3
O „3
Smp. 56-57°C
Smp. 95-96°C
122
H3C0
Q<ch2)3-°0
/och. »NHCN^ J
«^3
n2D6-51,5512
123
124
h3co t><CH2'3-°-Q
\nhcn: j h3c
II \cH O 3
/och.
nhcn,
" \CH O 3
Smp. 100-101 °C
Smp. 75-76°C
641-
Verb
125
126
127
128
129
130
131
132
133
20
Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex h
■3c-^-(ch2)3-o-^3
h
3co"0^'ch2)3"0"c v /CH3
^NHCN; J
h \ch
O 3
v /0CH3 \nhcn j h3co^0>-(ch2)3-o-o>
U vch3
w ,ch3
\nhcn(
II \cH
O 3
.nhcn;
^_/CHCH20-fl ch.
/ch3
0 uil3
0w0
■»/ \m
; \=/ /OCH.
h.c' xnhcn.
3 m xch
O 3
<W^ch2ch2o-Q
H c xnhcn.
3
11 \cH O 3
/och. •nhcn; m nch3
:H3
ch2ch2°-0
■\=v ,ch
Xnhcn' m \ch3
Smp. 110-1 ire
Smp. 88-89°C
Smp. 140-141°C
no 1,5409
n2D61,5420
Smp. 88-89°C
Smp. 138-139°C
Smp. 74-75°C
Smp. 189-190°C
134
135
136
137
138
139
140
141
142
21
641 770
Strukturformel Schmelzpunkt oder Brechungsindex
/cl
( > Smp. 58-59°C
(JKh2c„2ohQ>
xnhcn, ü 3
rCl
$ >ch2ch2o-<^3
NHCN^ 3
ii w
O UH3
h5c2°"(^cn2ch20^q>
v /OCH-
nnhcn; 8nch,
\ /CH3 xnhcnv j ii ch O
xnhcn
ü XCH3
Smp. 94-95°C
rio 1,5640
H5C2°"^~^"CH2CH2Q"\^ Smpl53_154°C
„hc<ch3
o ch3
F3c \ / CH2CH2°"X ' Smp' 85_86°C
F3C\ / CH2CH2°\ / Smp. 150-151°C
\ /CH3 xnhcn;
. fl vh3
cl-\ >-<ch2)4-o-<^3 smp- «"0-c nnikcn/ 3
Smp. 123-124°C
Smp. 105-106°C
641 770
22
Verbindung Nr. Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
143
144
,_/-CH2CH2CH2°-\_X
yCH 3
'nhcn. j II \CH 0 3
Smp. 53-54°C
Smp. 119-120°C
Bei der praktischen Anwendung können die Verbindungen der Formel I als solche oder in Form beliebiger Präparate, wie Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, Granulate und Stäubemittel, aufgebracht werden.
Zur Herstellung derartiger Präparate können feste oder flüssige Träger verwendet werden. Beispiele von festen Trägern sind Mineralpulver, z.B. Kaolin, Bentonit, Ton, Mont-morillonit, Talkum, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat und Apatit, pflanzliche Pulver, z.B. Sojabohnenpulver, Mehl, Holzpulver, Tabakpulver, Stärke und kristalline Cellulose, hochmolekulare Verbindungen, z.B. Erdölharze, Polyvinylchlorid, Dammargummi und Ketonharze, ferner Aluminiumoxyd, Wachs und dergleichen.
Beispiele von flüssigen Trägern sind Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Äthylenglycol und Benzylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Benzol, Xylol und Methylnaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Monochlorbenzol, Äther, z.B. Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon und Cyclohexanon, Ester, z.B. Äthylacetat, Butylacetat und Äthylenglycolacetat, Säure-amide, z.B. Dimethylformamid, Nitrile, z.B. Acetonitril, Ätheralkohole, z.B. Äthylenglycoläthyläther, Wasser und dergleichen.
Als oberflächenaktives Mittel für das Emulgieren, Disper-gieren und Netzen bzw. Spreiten können beliebige nicht-ionogene, anionaktive, kationaktive und amphotere Mittel verwendet werden. Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln sind Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxyäthylenalkylaryl-äther, Polyoxyäthylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester, Oxyäthylenpolymeri-sate, Oxypropylenpolymerisate, Polyoxyäthylenalkylphos-phate, Fettsäuresalze, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkyl-arylsulfonate, Alkylphosphate, Polyoxyäthylenalkylsulfate, quaternäre Ammoniumsalze, Oxyalkylamine und dergleichen. Natürlich sind die oberflächenaktiven Mittel aber nicht auf die genannten Verbindungen beschränkt. Erforderlichenfalls können auch Gelatine, Casein, Natriumalginat, Stärke, Agar, Polyvinylalkohol und dergleichen als Hilfsmittel verwendet werden.
Im folgenden werden Beispiele der erfindungsgemässen herbiziden Mittel gegeben. In diesen Beispielen sind Teile Gewichtsteile.
Beispiel A
80 Teile einer Verbindung der Formel I (Verbindung Nr. 65), 5 Teile eines Polyoxyäthylenalkylaryläthers und 15 Tei:
synthetisches Siliciumoxydhydrat werden unter Pulverisieren gut gemischt. Auf diese Weise wird ein Stäubemittel erhalten.
25 Beispiel B
30 Teile einer Verbindung der Formel I (Verbindung Nr. 2 oder 70), 7 Teile eines Polyoxyäthylenalkylaryläthers, 3 Teile eines Alkylarylsulfonates und 60 Teile Xylol werden gut gemischt. Auf diese Weise wird ein emulgierbares Konzentrat 30 erhalten.
Beispiel C
1 Teil einer Verbindung der Formel I (Verbindung Nr. 49), 1 Teil «white carbon», 5 Teile eines Lignosulfonates und 93 35 Teile Ton werden unter Pulverisieren gut gemischt. Das Gemisch wird dann gut mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhält.
Beispiel D
40 40 Teile Bentonit, 5 Teile eines Lignosulfonates und 55 Teile Ton werden unter Pulverisieren gut gemischt. Das Gemisch wird gut mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet, wobei man ein Granulat erhält, das keinen Wirkstoff enthält. 95 Teile des Granulates werden mit 5 Teilen 45 einer Verbindung der Formel I (Verbindung Nr. 8,44 oder 55) imprägniert. Auf diese Weise wird ein Granulat erhalten.
Beispiel E
3 Teile einer Verbindung der Formel I (Verbindung Nr. so 57), 0,5 Teile Isopropylphosphat, 66,5 Teile Ton und 30 Teile Talkum werden unter Pulverisieren gut gemischt. Auf diese Weise wird ein Stäubemittel erhalten.
Beispiel F
55 25 Teile einer Verbindung der Formel I (Verbindung Nr. 1 oder 35), 2,5 Teile eines Dodecylbenzolsulfonates, 2,5 Teile eines Lignosulfonates und 70 Teile Diatomeenerde werden unter Pulverisieren gut gemischt. Auf diese Weise wird ein Spritzpulver erhalten.
60 Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden, um ihre herbizide Aktivität zu verbessern, wobei in manchen Fällen eine synergistische Wirkung erwartet werden kann. Beispiele von anderen Herbiziden sind Herbizide der 65 Phenoxyreihe, wie 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure (einschliesslich ihrer Ester und Salze); Herbizide der Diphenyl-ätherreihe, wie 2,4-Dichlorphenyl-4'-nitrophenyläther, 2,4,6-Trichlorphenyl-4' -nitrophenyläther, 2,4-Dichlorphenyl-4' -
23
641 770
nitro-3'-methoxyphenyläther und 2,4-Dichlorphenyl-3'-methoxycarbonyl-4'-nitrophenyIäther; Herbizide der Tria-zinreihe, wie 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-l ,3,5-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin,
2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-l,3,5-triazin und 2-Me-thylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-l,3,5-triazin; Herbizide derTriazinonreihe, wie 4-Amino-6-tert.-butyl-3-(methyl-thio)-l,2,4-triazin-5(4H)-on; Herbizide der Harnstoffreihe, wie 3-(3,4-DichIorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff, 3-(3,4-Dichlorpheny 1)-1 -methoxy-1 -methylharnstoff, 3-(3 -Chlor-4-difluorchlormethylthio-phenyl)-1,1 -dimethylharnstoff, 3-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenyl]-1,1 -dimethylharnstoff und
3-(a,a,a-Trifluor-m-tolyl)-l,l-dimethylharnstoff; Herbizide der Carbamatreihe, wie Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-car-bamat, Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat und
4-Chlor-2-butinyl-m-chlorcarbanilat; Herbizide der Thiocarbamatreihe, wie S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthio-locarbamat, S-Äthyl-N,N-hexamethylenthiolocarbamat und
5-Äthyl-dipropylthiolocarbamat; Herbizide der Säureanili-dreihe, wie 3,4-Dichlorpropionanilid, N-Methoxymethyl-2,6-diäthyl-2-chloracetanilid und 2-Chlor-2', 6'-diäthyl-N-(butoxymethyl)-acetanilid; Herbizide der Uracilreihe, wie 5-Brom-3-sek.-butyl-6-methyIuracil und 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylen-uracil; Herbizide der Pyridiniumsalzreihe, wie 1,1' -Dimethyl-4,4' -bispyridinium-dichlorid; Herbizide der Phosphorreihe, wie N-(Phosphonomethyl)-glycin, O-Äthyl-0-(2-nitro-5-methylphenyl)-N-sek.-butylthiophosphorsäu-reamid und 0-Methyl-0-(2-nitro-4-methylphenyl)-N-isopro-pylthiophosphorsäureamid; Herbizide derToluidinreihe, wie a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin und N-(Cyclopropylmethyl)-a,a,a-trifluor-2,6-dinitro-N-propyl-p-toluidin; N-sek.-Butyl-4-tert.-butyl-2,6-dinitroanilin; 3,5-Dinitro-N4,N4-dipropylsulfanylamid; 5-tert.-ButyI-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-l,3,4-oxadiazolin-2-on; 3-Isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-3 H-on-2,2-dioxyd (einschliesslich seiner Salze); a-(ß-Naphthoxy)-propion-anilid; 2-(cc-Naphthoxy)-N,N-diäthylpropionamid; 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure; 2-sek.-Butyl-4,6-dinitro-phenol; N-l-Naphthylphthalamidsäure; 2-(l-Allyloxy amino) butyl- iden-5,5-dimethyl-4-methoxycarbonyl-cyclohexan-1,3-dion (einschliesslich seiner Salze); und dergleichen.
Die Herbizide sind aber natürlich nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Die erfindungsgemässen Herbizide können auch zusammen mit Fungiziden, mikrobiellen Insektiziden, Insektiziden aus der Reihe der organischen Phosphorverbindungen, Insektiziden aus der Reihe der Carbamate, Insektiziden aus der Reihe der Pyrethroide, das Pflanzenwachstum regulierenden Mitteln, Düngemitteln usw. aufgebracht werden.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
[Verfahren (a)]
Eine Lösung von 5,2 g 3-[2-(3-Methoxyphenyl)-äthoxy]-phenylisocyanat in 100 ml Benzol wurde bei einer Temperatur unter 30°C tropfenweise mit einer Lösung von 2 g N,0-Dimethylhydroxylamin in 50 ml Benzol versetzt. Man Hess das Reaktionsgemisch 30 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 4,3 g N'-3-[2-(3-Methoxyphenyl)-äthoxy]-phenyl-N-methoxy-N-Methylharnstoff (Verbindung Nr. 11) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 53 bis 54°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C18H22O4H2:
Ber. (%): C 65,44; H 6,71; N 8,48.
Gef. (%): C 65,23; H 6,83; N 8,52.
NMRcDcir 3,02 (t, 2H); 3,15 (s, 3H); 3,72 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 4,17 (t, 2H); 6,40 - 7,35 (8H); 7,60 (s, 1H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 7,13,15,17,19,21,23,27 und 30, synthetisiert.
Beispiel 2
[Verfahren (a)]
Eine Lösung von 15 g 3-Phenyläthyloxyphenylisocyanat in 200 ml Benzol wurde bei einer Temperatur unter 30°C tropfenweise mit einer Lösung von 6 g Dimethylamin in 100 ml Benzol versetzt. Man Hess das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur stehen, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 13,6 g N'-3-Phe-nyläthyloxyphenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Nr. 2) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 100 bis 101°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C17H20O2N2:
Ber. (%): C 71,80; H 7,09; N 9,85.
Gef. (%): C 71,84; H 7,06; N 9,84.
NMRcpcir 2,94 (s, 6H); 3,02 (t, 2H); 4,10 (t, 2H); 6,20 - 7,40 (10H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 4,6,8,10, 12,18,22,24 und 31, synthetisiert.
Beispiel 3
[Verfahren (a)]
Eine Lösung von 10 g 3-[2-(4-Chlorphenyl)-äthoxy]-phe-nylisocyanat in 150 ml Benzol wurde bei einer Temperatur unterhalb 30°C tropfenweise mit 100 ml einer Lösung von Monomethylamin in Benzol versetzt. Man Hess das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur stehen, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 7,3 g N'-3-[2-(4-Chlorphenyl)-äthoxy]-phenyl-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 33) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 126 bis 127°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C16H17O2N2CI:
Ber. (%): C 63,05; H 5,62; N 9,19; Cl 11,63. Gef. (%): C 63,09; H 5,58; N 9,16; Cl 11,67.
NMRçDch-DMSO: 2,69 (d, 3H); 3,00 (t, 2H); 4,06 (t, 2H); 5,80 (m, 1H); 6,20 - 7,30 (8H); 8,17 (s, 1H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie Verbindung Nr. 32, synthetisiert.
Beispiel 4
[Verfahren (b)]
Eine Lösung von 4,8 g 3-Phenyläthyloxyphenylisocyanat in 60 ml Methylenchlorid wurde bei einer Temperatur unterhalb 20°C tropfenweise zu einer Lösung von 5 g Hydroxyl-aminhydrochlorid und 2,8 g Natriumhydroxyd in 10 ml
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641770
24
Wasser gegeben. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei 4 g N' -3-Phenyl-äthyloxyphenyl-N-hydroxyharnstoff erhalten wurden. Zu einer Lösung von 4 g des Hydroxyharnstoffderivates in 150 ml eines Gemisches aus Benzol und Methanol (1:1) wurden bei einer Temperatur unterhalb 30°C abwechselnd 2,8 ml Dimethylsulfat und 6 ml einer wässrigen 10-normalen Natri-umhydroxydlösung zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Extrakt unter vermindertem Druck entfernt, worauf der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert wurde; dabei wurden 1,8 g N'-3-Phenyläthyloxyphenyl-N-methoxy-N-methyl-harnstoff (Verbindung Nr. 1) als weisse Prismen vom Schmelzpunkt 82,0 bis 82,5°C erhalten.
Elementaranalyse für C17H20N2O3:
Ber. (%): C 67,98; H 6,71; N 9,33.
Gef. (%): C 67,83; H 6,82; N 9,31.
NMRcDCh: 3,04 (t, 2H); 3,12 (s, 3H); 3,69 (s, 3H); 4,14 (t, 2H); 6,40 - 7,40 (9H); 7,60 (s, 1H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 9 und 25, synthetisiert.
Beispiel 5
[Verfahren (d)]
Eine Lösung von 2 g Natriumäthylat in 100 ml N,N-DimethyIformamid wurde mit 4g N'-3-Hydroxy-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff versetzt. Danach wurde eine Lösung von 4 g 2-(2-Methylphenyl)-äthylbromid in 50 ml N,N-Dimethylformamid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde langsam erhitzt, 3 Stunden lang auf 90 bis 100°C gehalten, in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, worauf der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert wurde; dabei wurden 3,2 g N'-3-[2-(2-Methylphenyl)-äthoxy]-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff(Verbindung Nr. 3) in Form von weissen Nadeln vom Schmelzpunkt 88 bis 89°C erhalten.
Elementaranalyse für C17H20O2N2S:
Ber. (%): C 64,53; H 6,37; N 8,86; S 10,13. Gef. (%): C 64,30; H 6,44; N 8,69; S 9,90.
S NMRcdcij- 3,01 (m, 4H); 3,10 (s, 3H); 3,68 (s, 3H); 6,80 - 7,50 (9H); 7,59 (s, 1H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbin-l# düngen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 35,36,41, 43,44 und 46, synthetisiert.
Beispiel 7
[Verfahren (b)]
ls Eine Lösung von 15 g 3-(4-chlorphenyIäthylthio)-phenyl-isocyanat in 50 ml Methylenchlorid wurde bei einer Temperatur unterhalb 20°C tropfenweise zu einer Lösung von 7 g Hydroxylaminhydrochlorid und 4 g Natriumhydroxyd in 15 ml Wasser gegeben. Nach Verdünnen mit Wasser wurden die 20 ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei 16,3 g N'-3-(4-Chlorphenyläthylthio)-phenyl-N-hydroxyharnstoff erhalten wurden. Danach wurden 16,3 g des Hydroxyharnstoffderivates in einem Gemisch aus Benzol und Methanol (1:1) gelöst, worauf 10 ml 2S 10-normalewässrige Natriumhydroxydlösung und 12 g Dimethylsulfat bei einer Temperatur unterhalb 30°C zuge-tropft wurden. Nach Rühren bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wurde aus dem Extrakt unter 30 vermindertem Druck entfernt, worauf der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert wurde; dabei wurden 13,4 g N'-3-(4-Chlorphenyläthylthio)-phenyl-N-methoxy-N-methylharn-stoff (Verbindung Nr. 45) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 88 bis 89°C erhalten.
35
40
Elementaranalyse für C17H19O2N2CIS:
Ber. (%): C 58,19; H 5,46; N 8,00; Cl 10,11; S 9,14. Gef. (%): C 57,99; H 5,55; N 7,89; Cl 10,13; S 9,01.
NMRcdcij: 2,97 (m, 4H); 3,11 (s, 3H); 3,68 (s, 3H); 6,70 - 7,55 (8H); 7,65 (s, 1H).
Elementaranalyse für C18H22O3N2:
Ber. (%): C 68,77; H 7,05; N 8,91.
Gef. (%): C 68,46; H 7,03; N 8,92.
NMRcdci>: 2,35 (s, 3H); 3,09 (t, 2H); 3,15 (s, 3H); 3,70 (s, 3H); 4,13 (t, 2H); 6,40 - 7, 30 (8H); 7,55 (s, 1H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 5,14,16,20, 26,28 und 29, synthetisiert.
Beispiel 6
[Verfahren (a)]
Eine Lösung von 25,5 g 3-PhenyläthyIthiophenylisocyanat in 300 ml Benzol wurde bei 20 bis 30°C tropfenweise mit einer Lösung von 8 g N,0-Dimethylhydroxylamin in 100 ml Benzol versetzt. Nachdem man eine Weile bei Raumtemperatur gerührt hatte, wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 30,5 g N'-3-Phenyl-äthylthiophenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 34) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 76 bis 77°C erhalten wurden.
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbin-45 düngen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 37 und 39, synthetisiert.
so
Beispiel 8
[Verfahren (d)]
Eine Lösung von 6,8 g Natriumäthylat in 200 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit 20 g N' -3-Mercapto-phenyl-N,N-dimethylharnstoff versetzt, worauf eine "Lösung von 20 g 2-Methylphenyläthylbromid in 100 ml N,N-Dime-ss thylformamid zugetropft wurde. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich erhitzt, 5 Stunden lang auf 100°C gehalten und dann in Eiswasser gegossen und danach mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus dem Extrakt entfernt, worauf der Rückstand aus fio Äthanol umkristallisiert wurde; dabei wurden 24,5 g N'-3-(2-Methylphenyläthylthio)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Nr. 38) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 128 bis 129 °C erhalten.
65 Elementaranalyse für C18H22ON2S
1
Ber. (%): C 68,75; H 7,05; N 8,91; S 10,20. Gef. (%): C 68,49; H 7,26; N 8,63; S 9,99.
25
641770
NMRcdcij: 2,22 (s, 3H); 2,91 (m, 4H); 2,93 (s, 6H); 6,41 (s, 1H); 6,60-7,40 (8H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 40,42,47 und 48, synthetisiert.
Beispiel 9
[Verfahren (a)]
Eine Lösung von 12,7g3-(3-PhenyIpropoxy)-phenyliso-cyanat in 100 ml Benzol wurde bei 20 bis 30°C tropfenweise mit einer Lösung von 5 g N,0-Dimethylhydroxylamin in 50 ml Benzol versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 30 Minuten lang bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, worauf der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert wurde; dabei wurden 11,5 g N'-3-(3-Phenylpropoxy)-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 49) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 82 bis 83°C erhalten.
Elementaranalyse für C18H22N2O3:
Ber. (%): C 68,77; H 7,05; N 8,91.
Gef. (%): C 68,79; H 7,06; N 8,88.
NMRcDcir 2,05 (m, 2H); 2,75 (t, 2H); 3,09 (s, 3H), 3,61 (s, 3H); 3,88 (t, 2H); 6,85-7,30 (9H); 7,61 (s, 1H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 50,51,52, 53,56,58,63, 64,70,71,74,75,76,77,78,79, 80,93,94,101, 102,109,110,111,112,113,114,115, 118,119,120, 121,122, 123,124,125,126, 127,128, 129,134, 135,138,139, 140,141, 143 und 144, synthetisiert.
Beispiel 10
[Verfahren (b)]
Eine Lösung von 16,1 g 3-[3-(3,4-Dichlorphenyl)-pro-poxy]-phenylisocyanat in 50 ml Methylenchlorid wurde bei einer Temperatur unterhalb 20°C tropfenweise zu einer Lösung von 3,5 g Hydroxylaminhydrochlorid und 2,1 g Natriumhydroxyd in 15 ml Wasser gegeben. Nach Verdünnen mit Wasser wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, wobei 15,3 g N' -3-[3-(3,4-Dichlorphenyl)-propoxy]-N-phenyl-N-hydroxyharn-stoff erhalten wurden. Eine Lösung von 15,3 g des Hydroxyharnstoffderivates, 22 g Dimethylsulfat und 0,15 g Tetra-n-butylammoniumbromid in 240 ml Toluol wurde tropfenweise mit 17,0 ml einer 10-normalen wässrigen Natriumhydroxydlösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Nach Waschen der Benzolschicht mit Wasser wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 13,6 g N'-3-[3-(3,4-Dichlorphenyl)-propoxy]-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 55) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 68 bis 69°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C18H20CI2N2O3:
Ber. (%): C 56,40; H 5,26; N 7,31; Cl 18,50. Gef. (%): C 56,46; H 5,25; N 7,30; Cl 18,50.
NMRjW 2,01 (m, 2H); 2,72 (t, 2H); 3,11 (s, 3H); 3,66 (s, 3H); 3,89 (t, 2H); 6,30-7,30 (7H); 7,55 (s, 1H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 59,65,69, 81, 83,87, 89,91,95,99, 107,116,130 und 136, synthetisiert.
Beispiel 11
[Verfahren (c)]
Eine Lösung von 25 g 3-(4-Phenylbutoxy)-anilin, 100 ml 40%iger wässriger Natriumhydroxydlösung und 17 g N,N-Dimethylcarbamylchlorid in 200 ml Toluol wurde 10 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Man Hess das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehen. Die Toluolschicht wurde mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 20,6 N'-3-(4-Phenylbutoxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Nr. 66) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 115 bis 116°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C19H24N2O2:
Ber. (%): C 73,04; H 7,74; N 8,97.
Gef. (%): C 72,89; H 7,88; N 8,80.
NMRcocir 1,72 (m, 4H); 2,62 (t, 2H); 2,90 (s, 6H); 3,86 (t, 2H); 6,40-7,30 (10H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 54,60,82, 88,92,100,108,117, 131, 137 und 142, synthetisiert.
Beispiel 12
[Verfahren (d)]
Eine Lösung von 6,8 g Natriumäthylat in 200 ml N,N-Dimethylformamid wurde mit 20 g N'-(3-Hydroxy-phenyl)-N-methoxy-N-methylharnstoff versetzt, worauf eine Lösung von 21 g 3-(4-Methylphenyl)-propylbromid in 100 ml N,N-Dimethylformamid zugetropft wurde. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich erhitzt, 5 Stunden lang auf 100°C gehalten und dann in Eiswasser gegossen. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, der Reihe nach mit Wasser, Äthanol und Äther gewaschen, an der Luft getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 27 g N'-3-[3-(4-Methylphenyl)-propoxy]-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 57) in Form weisser Nadeln vom Schmelzpunkt 75 bis 76°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für C19H24N2O3:
Ber. (%): C 69,49; H 7,37; N 8,53.
Gef. (%): C 69,23; H 7,53; N 8,49.
NMRcdcij: 2,01 (m, 2H); 2,30 (s, 3H); 2,25 (t, 2H); 3,11 (s, 3H); 3,67 (s, 3H); 3,90 (t, 2H); 6,40-7,30 (8H); 7,62 (s, 1H).
In der gleichen Weise wie oben wurden weitere Verbindungen der Formel I, wie die Verbindungen Nr. 61,62,67, 68,72,73, 84, 85,86,90,96,97,98,103,104, 105,106, 132 und 133, synthetisiert.
Die Anwendung der Verbindungen der Formel I als Herbizide wird in den folgenden Beispielen erläutert, wobei die Phytotoxizität in Bezug auf Nutzpflanzen und die herbizide Aktivität gegen Unkräuter folgendermassen bewertet wurden:
Die oberirdischen Teile der behandelten Testpflanzen wurden abgeschnitten und gewogen (Frischgewicht); dann wurde das Frischgewicht der behandelten Pflanzen in %, bezogen auf das Frischgewicht der unbehandelten Pflanzen, berechnet. Die Phytotoxizität in Bezug auf angebaute Pflanzen und die herbizide Aktivität gegen Unkräuter
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
641 770
26
wurden durch ganze Zahlen im Bereich von 0 bis 5 gemäss den in der folgenden Tabelle angegebenen Kriterien ausgedrückt. Die Bewertungen 5 und 4 werden im allgemeinen als eine annehmbare Wirksamkeit zum Schutz der angebauten Pflanzen vor Unkräutern angesehen. Die Bewertungen bei dem Sumpfreistest allein wurden aus dem Trockengewicht der Pflanzen berechnet.
Fluometuron:
rv 11 /ch;
e y-nhcn / ^CH,
Bewertung
Frischgewicht (% des Frischgewichtes der unbehandelten Pflanzen)
Nutzpflanzen
Unkräuter
5
100
0
4
99-90
1-10
3
89-80
11-20
2
79-60
21-40
1
59-40
41-60
0
39-0
61-100
Die folgenden Vergleichsverbindungen wurden in den Beispielen verwendet:
Chloroxuron:
Bentazon:
25
Chloramben:
30
Beispiel 13
(Sumpfreistest)
Wagnertöpfe (1/5000 a) wurden jeweils mit 1,5 kg Sumpf-35 reisfelderde, die Samen von Unkräutern enthielt, gefüllt und in überflutetem Zustand gehalten. Sämlinge von Reispflanzen im dreiblättrigen Stadium wurden in die Töpfe umgepflanzt und 5 Tage lang gezüchtet. Danach wurde die erforderliche Menge eines Spritzpulvers jeder der Testverbin-40 düngen mit Wasser verdünnt und auf die in überflutetem Zustand vorliegende Erde aufgebracht. 25 Tage nach der Aufbringung wurde die Bewertung der herbiziden Aktivität bzw. der Phytotoxizität in Bezug auf Reispflanzen, Hühnerhirse, breitblättrige Unkräuter (z.B. «pickerei weed», falsche 45 Pimpinelle und «tooth cup») sowie Cypergräser vorgenommen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Atrazine:
Barban:
Cl x-h7C:
hn n
o
Cl o
II
nhc0ch2c=cch2c1
50
Tabelle I
nhc0hc Z o
Verbindung Nr.
Dosierung (Wirkstoffgewicht, (g/a)
Phytotoxizität
Herbizide Aktivität
55
Reispflanzen
Hühnerhirse
Breitblättrige Unkräuter
Cypergräser
1
20
5
5
5
5
10
5
4
5
5
5
5
3
5
5
60
2
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
5
5
3
5
5
3
20
4
5
5
5
10
5
4
5
5
65
5
5
4
5
5
4
20
5
5
5
5
10
5
4
5
5
5
5
3
5
5
Nr.
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
27
641 770
Tabelle I (Fortsetzung)
Tabelle I (Fortsetzung)
Dosierung Phyto- Herbizide Aktivität (Wirkstoff- toxizität gewicht, (g/a)
Reis- Hühner- Breitblättrige Cyper-pflanzen hirse Unkräuter gräser
Verbin- Dosierung dung (Wirkstoff-Nr. gewicht, (g/a)
Phytotoxizität
Herbizide Aktivität
Reis- Hühner- Breitblättrige Cyper-pflanzen hirse Unkräuter gräser
20
5
5
5
5
10
5
4
5
5
10
25
20
5
. 4
5
5
5
5
3
5
5
10
5
4
5
5
20
4
5
5
5
5
5
3
5
4
10
5
4
5
5
26
40
5
4
5
5
5
5
4
5
5
20
5
4
5
4
20
5
4
5
5
15
10
5
3
5
4
10
5
4
5
5
27
20
5
5
5
5
5
5
2
5
4
10
5
4
5
5
20
5
5
5
5
5
5
3
5
5
10
5
4
5
5
28
20
5
5
5
5
5
5
3
5
5
20
10
5
4
5
5
20
5
5
5
5
5
5
3
5
5
10
5
4
5
5
29
20
5
4
5
5
5
5
3
5
5
10
5
4
5
5
20
5
5
5
5
5
5
3
5
4
10
5
4
5
5
25
30
20
5
5
5
5
5
5
3
5
5
10
5
4
5
•5
20
4
5
5
5
5
5
3
5
5
10
5
5
5
5
31
20
5
5
5
5
5
5
4
5
5
10
5
4
5
5
20
5
5
5
5
30
5
5
3
5
5
10
5
4
5
5
32
20
5
4
5
5
5
5
3
5
5
10
5
4
5
5
20
5
5
5
5
5
5
3
5
5
10
5
4
5
5
33
20
5
4
5
5
5
5
4
5
5
35
10
5
4
5
5
20
5
5
5
5
5
5
3
5
5
10
5
5
5
5
34
20
5
5
5
5
5
5
4
5
5
10
5
4
5
5
20
5
5
5
5
35
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
40
10
5
4
5
5
5
5
3
5
5
36
20
5
4
5
5
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
10
- 5
4
5
5
37
20
5
5
5
5
5
5
3
5
4
10
5
4
5
5
20
5
4
5
5
45
38
20
5
4
5
5
10
5
3
5
4
10
5
4
5
5
5
5
3
5
4
39
20
5
5
5
5
40
5
4
5
5
10
5
5
5
5
20
5
4
5
4
40
20
5
5
5
5
10
5
3
5
4
50
10
5
4
5
5
20
5
5
5
5
41
20
5
5
5
5
10
5
4
5
5
10
5
4
5
5
5
5
4
5
5
42
20
5
4
5
5
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
10
5
4
5
5
55
43
20
5
5
5
5
5
5
3
5
5
10
5
5
5
5
20
5
5
5
5
44
20
5
5
5
5
10
5
4
5
5
10
5
4
5
5
5
5
3
5
5
45
20
5
5
5
5
20
5
4
5
5
60
10
5
5
5
5
10
5
4
5
5
46
20
5
5
5
5
5
5
3
5
4
10
5
5
5
5
20
5
4
5
5
47
20
5
5
5
5
10
5
4
5
5
10
5
5
5
5
5
5
3
5
5
65
48
20
5
5
5
5
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
10
5
4
5
4
49
20
5
5
5
5
5
5
3
5
3
10
5
5
5
5
641770 28
Tabelle I (Fortsetzung) Tabelle I (Fortsetzung)
Verbin- Dosierung Phyto- Herbizide Aktivität Verbin- Dosierung Phyto- Herbizide Aktivität dung (Wirkstoff- toxizität dung (Wirkstoff- toxizität
Nr. gewicht, (g/a) Nr- gewicht, (g/a)
Reis- Hühner- Breitblättrige Cyper-Reis- Hühner- Breitblättrige Cyper- 5 pflanzen hirse Unkräuter gräser pflanzen hirse Unkräuter gräser
50
20
5
5
5
5
88
40
5
4
5
5
10
5
5
5
5
10
20
5
3
5
4
51
20
4
5
5
5
89
20
5
5
5
5
10
5
5
5
5
10
5
5
5
5
52
20
4
5
5
5
90
20
5
4
5
5
10
5
5
5
5
10
5
3
5
4
53
20
5
5
5
5
15
92
20
5
4
5
5
10
5
5
5
5
10
5
4
5
5
54
20
5
5
5
5
94
20
5
5
5
5
10
5
4
5
5
10
5
5
5
5
55
20
5
5
5
5
95
20
5
4
5
5
10
5
5
5
5
20
10
5
4
5
5
56
20
5
5
5
5
96
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
10
5
4
5
5
57
20
4
5
5
5
99
20
5
5
5
5
10
5
5
5
5
10
5
5
5
5
58
20
5
5
5
5
25
100
20
5
4
5
5
10
5
5
5
5
10
5
3
5
4
59
20
5
5
5
5
101
20
5
5
5
5
10
5
5
5
5
10
5
5
5
5
60
20
5
5
5
5
104
20
5
4
5
5
10
5
5
5
5
30
10
5
4
5
4
61
20
4
5
5
5
106
20
5
5
5
5
10
5
5
5
5
10
5
4
5
5
62
20
4
5
5
5
108
40
5
4
5
5
10
5
5
5
5
20
5
4
5
4
65
20
5
5
5
5
35
109
40
5
4
5
5
10
5
5
5
5
20
5
3
5
4
66
20
5
4
5
5
111
40
5
4
5
5
10
5
4
5
5
20
5
4
5
5
68
20
5
4
5
5
113
40
5
4
5
5
10
5
4
5
5
40
20
5
3
5
5
69
20
5
5
5
5
114
40
5
4
5
5
10
5
5
5
5
20
5
3
5
4
70
20
5
5
5
5
115
40
5
4
5
5
10
5
5
5
5
20
5
4
5
5
71
40
5
4
5
5
45
116
20
5
4
5
5
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
72
40
5
4
5
5
117
40
5
4
5
5
20
5
4
5
4
20
5
3
5
5
73
20
4
5
5
5
118
20
5
4
5
5
10
5
5
5
5
50
10
5
4
5
5
74
20
5
4
5
5
119
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
10
5
3
5
5
75
20
5
5
5
5
120
20
5
5
5
10
5
5
5
5
10
5
4
5
5
80
20
5
4
5
5
55
121
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
10
5
4
5
5
81
20
5
5
5
5
122
20
5
4
5
5
10
5
5
5
5
10
5
3
5
5
82
20
5
5
5
5
124
20
5
5
5
5
10
5
4
5
5
60
10
5
5
5
5
83
20
5
5
5
5
125
20
5
4
5
5
10
5
5
5
5
10
5
3
5
5
84
20
5
5
5
5
126
20
5
4
5
5
10
5
4
5
5
10
5
3
5
5
85
20
5
4
5
5
65
127
40
5
4
5
5
10
5
4
5
5
20
5
3
5
5
87
20
4
5
5
5
130
40
5
4
5
5
10
5
5
5
5
20
5
3
4
5
29
641 770
Tabelle I (Fortsetzung) Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Dosierung (Wirkstoffgewicht, (g/a)
Phytotoxizität
Herbizide Aktivität
Verbin- Dosierung Phyto- Herbizide Aktivität dung (Wirkstoff- toxizität
Reispflanzen
Hühnerhirse
Breitblättrige Unkräuter
Cyper-gräser
Nr. gewicht, (g/a)
s Reis- Hühner- Breitblättrige Cyper-pflanzen hirse Unkräuter gräser
131
20
5
4
5
5
10 3 3 5 5
10
5
3
5
5
5 3 2 5 5
132
20
5
4
5
5
,0 MCP 20 2 4 5 5
10
5
4
5
5
10 3 3 5 ' 5
134
20
4
5
5
5
5 3 2 5 5
10
5
4
5
5
135
20
5
4
5
5
Beispiel 14
10
5
4
5
5
i5 (Herbizide Aktivität bei der Nachauflaufbehandlung)
136
20
5
4
5
5
Kunststofftröge, die 3 5 x 25 x 10 cm (Tiefe) massen, wurden
10
5
3
5
5
mit Berglanderde gefüllt, worauf Samen von Spitzklette,
138
20
5
4
5
5
Rettich, Bogenamarant, Gänsefuss, schwarzem Nacht
10
5
4
5
5
schatten, Sonnenblume, Purpurwinde, Fingergras, grüner
140
20
5
4
5
5
20 Borstenhirse und Hühnerhirse in die Tröge gesät und 2 bis 3
10
5
4
5
5
Wochen lang in einem Gewächshaus gezüchtet wurden. Die
141
40
5
4
5
5
erforderliche Menge der Testverbindungen wurde mit Hilfe
20
5
3
5
5
einer kleinen Handspritze von oben auf die Blätter der Test
142
20
5
4
5
5
pflanzen gesprüht. Nach dieser Blattanwendung wurden die
10
5
4
5
5
25 Pflanzen weitere 3 Wochen lang in dem Gewächshaus
144
40
5
4
5
5
gezüchtet. Dann wurde die herbizide Aktivität untersucht.
10
5
3
5
5
Bei der oben beschriebenen Blattanwendung wurden die
Ver
20
4
2
5
5
Testverbindungen jeweils zu einem emulgierbaren Konzen gleichs-10
5
2
5
4
trat formuliert und dieses für die Anwendung bei einem
Verbin
• 5
5
1
3
3
30 Spray volumen von 5 Liter pro Ar unter Zusatz eines Netzmit dung
tels in Wasser dispergiert. Die Höhe der Pflanzen bei der
(a)
Blattanwendung hing von der Art ab, aber sie waren im zwei
MCP
20
2
4
5
5
blättrigen bis vierblättrigen Stadium und 2 bis 10 cm hoch.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben. Tabelle II
Herbizide Aktivität
Verbindung Nr.
Dosierung
Spitzklette Rettich
Bogen
Gänsefuss
Schwarzer
Sonnen
Purpur
Fingergras Grüne
Hühner
(Wirkstoffgewicht, g/a)
amarant
Nachtschatten blume winde
Borstenhirse hirse
1
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
2,5
5
5
5
5
5
5
5
3
4
4
2
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
3
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
2,5
5
5
5
5
5
5
5
3
3
3
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
3
5
4
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
3
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
3
5
4
6
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
2,5
5
5
5
5
5
5
5
3
5
4
7
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
3
4
8
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
9
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5 .
5
4
5
4
10
1]
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Tabelle //( Fortsetzung)
Herbizide Aktivität
Dosierung Spitzklette Rettich Bogen- Gänsefuss Schwarzer Sonnen- Purpur- Fingergras Grüne Hühner-
(Wirkstoff- amarant Nacht- blume winde Borsten- hirse gewicht, g/a) schatten hirse
20 10 5
10 5
2,5 20 10 5 20 10 5
20 10 5
20 10 5 20 10 5
20 10 5 40 20 10 20 10 5 20 10 5
20 10 5
20 10 5
20 10 5
40 20 10 20 10 5 20 10 5 20 10 5
20 10 5
20 10 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
4
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
5
5
5
5
5
5
3
3
3
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
3
3
5
5
5
5
5
5
5
3
3
3
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
5
5
5
5
5
3
4
4
5
4
5
5
5
5
5
3
4
3
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
4
3
5
5
5
4
5
5
5
5
3
3
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
5
5
5
5
5
5
5
3
2
3
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
3
5
5
5
5
5
5
5
5
3
3
3
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
3
4
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
3
4
4
5
5
5
5
5
5
5
3
3
3
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
5
5
4
5
5
4
5
3
5
4
5
5
4
5
5
3
4
3
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
5
4
5
5
5
5
4
3
3
4
5
4
5
5
5
5
3
3
3
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
4
4
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
5
5
5
5
5
3
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
3
4
5
5
4
5
4
5
5
3
3
4
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
31
Tabelle II (Fortsetzung)
641770
Herbizide Aktivität
Dosierung Spitzklette Rettich Bogen- Gänsefuss Schwarzer Sonnen- Purpur- Fingergras Grüne Hühner-
(Wirkstoffgewicht, amarant Nacht- blume winde Borsten- hirse g/a) schatten hirse
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
3
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
3
4
3
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
3
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
3
3
3
20
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
3
5
5
5
5
5
5
5
5
2
3
3
20
5
5
5
5
5
5
5
3
5
4
10
5
5
5
5
5
5
5
3
3
4
5
5
5
5
5
5
5
5
2
2
3
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
40
5
5
5
5
5
■ 5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
40
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
20
5
5
5
5 .
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5 -
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5 -
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5 .
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5 ■
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
59
60
61
62
63
64
65
66
67
69
70
71
73
74
75
76
77
79
81
82
83
85
86
87
89
91
93
94
95
96
97
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
4
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
4
5
4
5
4
5
4
4
4
5
5
5
3
5
5
5
4
5
4
5
5
5
4
5
5
5
5
5
4
5
4
5
4
5
5
32
Tabelle II (Fortsetzung)
Herbizide Aktivität
Dosierung Spitzklette Rettich Bogen- Gänsefuss Schwarzer Sonnen- Purpur- Fingergras Grüne
(Wirkstoffgewicht, amarant Nacht- blume winde Borsten-
g/a) schatten hirse
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
3
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
3
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
4
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5 .
5
5
5
5
5
5
4
5
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
33
Tabelle II (Fortsetzung)
641770
Herbizide Aktivität
Verbindung Nr.
Dosierung
Spitzklette Rettich
Bogen-
Gänsefuss
Schwarzer
Sonnen
Purpurwin- Fingergras Grüne
Hühner
(Wirkstoffgewicht,
amarant
Nacht blume de
Borsten hirse
g/a)
schatten
hirse
99
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
100
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
101
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
102
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
103
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
105
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
3
106
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
107
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
108
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
109
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
10
5
5
5
5
5
5
5
3
4
3
113
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
116
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
119
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
10
5
5
5
5
5
5
5
4
3
3
121
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
10
5
5
5
5
5
5
4
4
4
3
124
10
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
125
20
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
126
20
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
10
5
5
5
5
5
5
5
3
4
3
131
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
10
5
5
5
5
5
5
5
3
4
4
132
20
5
5
5
5
5 '
5
5
4
5
4
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
134
10
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
3
135
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
3
4
138
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
10
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
140
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
10
5
5
5
5
5
5
5
3
4
3
142
20
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
10 '
5
5
5
5
5
5
5
3
4
4
Vergleichsver
bindung (a)
40
4
5
5
5
5
5
4
4
5
4
20
4
4
4
5
5
5
3
3
3
2
10
3
4
4
5
4
5
1
1
2
2
Chloroxuron
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
3
10
5
5
5
5
5
5
5
2
3
3
5
4
5
5
5
5
5
4
1
2
1
Bentazon
20
5
5
3
5
5
5
4
1
0
2
10
5
5
2
5
5
5
2
0
0
1
5
5
5
1
4
4
5
1
0
0
0
34
641 770
Beispiel 15
(Selektivität in Bezug auf Nutzpflanzen bei der Nachauf-laufbehandlung)
Wagnertöpfe (1/5000 a) wurden jeweils mit Berglanderde gefüllt, worauf die Samen von Mais, Weizen, Reispflanzen, Baumwolle, Sojabohnen und Zuckerrüben getrennt in die Töpfe ausgesät und 2 bis 3 Wochen lang in einem Gewächshaus gezüchtet wurden. Danach wurde die erforderliche Menge der Test Verbindungen mit Hilfe einer kleinen Handspritze von oben auf die Blätter der Testpflanzen gesprüht. Nach dem Besprühen wurden die Testpflanzen weitere 3 Wochen lang in dem Gewächshaus gezüchtet, worauf die
Phytotoxizität in Bezug auf die einzelnen Pflanzen untersucht wurde. Bei der oben beschriebenen Blattanwendung wurden die Testverbindungen jeweils zu einem emulgierbaren Konzentrat formuliert und für die Anwendung bei einem 5 Volumen von 5 Liter pro Ar unter Zusatz eines Netzmittels in Wasser dispergiert. Bei dieser Blattanwendung waren der Mais im zweiblättrigen Stadium, der Weizen im zweiblättrigen Stadium, die Reispflanzen im dreiblättrigen Stadium, die Baumwolle im einblättrigen Stadium, die Sojabohnen im io Stadium des zweiten dreizähligen Blattes und die Zuckerrüben im zweiblättrigen Stadium.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Verbindung Nr. Dosierung Phytotoxizität
(Wirkstoffgewicht, g/a)
Mais Weizen Reispflanzen Baumwolle Sojabohnen Zuckerrüben
1
20
3
-
-
-
4
-
10
4
-
-
-
5
-
5
5
-
-
-
5
-
2
20
-
-
-
-
4
-
10
-
-
-
-
5
-
5
-
-
-
-
5
-
3
10
-
-
-
-
-
4
5
-
-
-
-
-
4
2,5
-
-
-
-
-
5
7
20
-
4
-
3
-
-
10
-
5
-
4
-
-
5
-
5
-
5
-
-
12
20
-
5
-
-
4
-
10
-
5
-
-
5
-
5
-
5
-
-
5
-
13
20
-
3
-
-
4
-
10
-
4
-
-
5
-
5
-
4
-
-
5
-
16
20
3
-
-
-
4
-
10
4
-
-
-
5
-
5
4
-
-
-
5
-
17
20
-
3
-
4
-
-
10
-
5
-
4
-
-
5
-
5
-
5
-
-
20
20
3
4
-
4
-
-
10
4
5
-
4
-
-
5
5
5
-
5
-
-
22
20
-
4
-
-
-
-
10
-
5
-
-
-
-
5
-
5
-
-
-
-
25
20
-
5
-
-
4
-
10
-
5
-
-
5
-
5
-
5
-
-
5
-
34
20
-
-
-
4
4
-
10
-
-
-
5
4
-
35
20
-
4
5
4
4
-
10
-
5
5
5
5
-
36
40
5
-
5
-
-
4
20
5
-
5
-
-
5
37
40
4
-
-
-
4
-
20
5
-
-
-
4
-
40
20
-
4
-
4
5
4
10
-
5
-
5
5
5
41
20
5
-
4
-
4
4
10
5
-
5
-
5
4
44
20
-
-
4
-
-
-
10
-
-
5
-
-
-
45
20
-
-
4
-
-
-
10
-
-
5
-
-
-
35 641770
Tabelle ///(Fortsetzung)
Verbindung Nr. Dosierung Phytotoxizität (Wirkstoffgewicht, g/a)
Mais Weizen Reispflanzen Baumwolle Sojabohnen Zuckerrüben
48
20
4
4
-
-
5
4
10
5
5
-
-
5
5
49
20
-
-
5
-
-
-
10
-
-
5
-
-
-
50
20
-
5
4
-
-
4
10
-
5
5
"
-
4
54
20
-
-
-
-
5
-
10
-
-
-
-
5
-
56
20
-
-
5
-
4
-
10
-
-
5
"
5
-
58
20
-
-
-
4
-
10
-
-
-
-
5
-
60
20
4
-
-
-
-
-
10
5
-
-
-
-
62
20
-
-
-
-
4
-
10
-
-
-
-
4
-
65
20
-
-
5
_
-
-
10
-
-
5
-
-
66
40
5
5
-
4
5
-
20
5
5
-
5
5
-
69
20
-
4
-
-
-
-
10
-
5
-
-
-
70
20
-
4
-
-
-
4
10
-
5
-
-
-
4
73
20
4
-
-
-
-
-
10
4
-
-
-
-
-
74
40
-
-
-
5
4
-
20
-
-
-
5
5
-
95
40
-
-
5
4
4
-
20
-
-
5
5
5
-
99
20
-
-
4
-
-
-
10
-
-
5
-
-
-
109
20
-
-
-
5
4
-
10
-
-
-
5
5
-
116
20
4
-
-
-
-
4
10
5
-
-
-
-
5
121
20
-
5
5
_
-
-
10
-
5
5
-
-
-
125
20
-
-
-
-
4
-
10
-
-
-
-
5
-
126
20
-
-
-
-
4
-
10
-
-
-
_
5
-
135
20
-
-
-
-
5
-
10
-
-
-
-
5
-
Diuron
20
0
0
0
0
0
10
1
0
-
0
0
0
5
3
1
-
2
0
0
Atrazine
20
4
_
10
4
-
-
-
-
-
5
5
-
-
-
-
-
Barban
20
3
_
_
_
10
-
3
-
-
-
-
5
-
4
-
-
-
Fluometuron
20
3
_
10
-
-
_
4
-
-
5
-
-
-
5
-
_
641770
36
Tabelle III (Fortsetzung)
Verbindung Nr.
Dosierung (Wirkstoffgewicht, g/a)
Phytotoxizität
Mais Weizen Reispflanzen Baumwolle Sojabohnen Zuckerrüben
Chloroxuron
20 10 5
- 3 -4
4
Bentazon
20 10 5
4 - - - 4
4 - - - 5 -
5 - - - 5
Beispiel 16 15 Liter pro Ar in Wasser dispergiert und mit Hilfe einer kleinen
(Vorauflaufbehandlung) Handspritze auf die ganze Oberfläche der Erde gesprüht.
Kunststofftröge, die 35 x25 x 10 cm (Tiefe) massen, wurden Nach dem Besprühen wurden die Testpflanzen in einem mit Berglanderde gefüllt, worauf die Samen von Sojabohnen, Gewächshaus 20 Tage lang gezüchtet, worauf die Phytotoxi-Baumwolle, Zuckerrüben, Mais, Weizen, Reispflanzen, zität bzw. die herbizide Aktivität untersucht wurden. Die
Bogenamarant, Gänsefuss, Rettich, Kohlportulak und Fin- 20 Untersuchung erfolgte nach den gleichen Kriterien wie oben gergras getrennt in die Tröge ausgesät wurden. Die erforder- beschrieben.
liehe Menge von Spritzpulvern der einzelnen Testverbindungen wurde für die Aufbringung bei einem Volumen von 3 Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
VerbindungDosierung Phytotoxizität Herbizide Aktivität
Nr. (Wirkstoff-
gewicht, g/a) Soja- Baum- Zucker- Mais Weizen Reis- Bogen- Gänsefuss Rettich Kohl- Fingergras bohnen wolle rüben pflanzen amarant portulak
1
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
20
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
2
2
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
2
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
1
4
40
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
2
20
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
0
8
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
10
40
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
3
20
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
2
14
40
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
3
20
5
5
5
5
5
5
5
5
2
5
2
16
40
5
5
5
5
5
5
5
5
3
5
3
20
5
5
5
5
5
5
5
4
3
5
1
20
40
5
5
5
5
5
5
5'
5
4
5
3
20
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
2
26
40
5
5
5
5
5
5
5
5
3
5
2
20
5
5
5
5
5
5
5
4
2
4
1
28
40
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
3
20
5
5
5
5
5
5
4
4
2
5
1
34
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
35
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
37
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
40
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
43
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
46
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
47
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
49
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
37
Tabelle /F(Fortsetzung)
641 770
VerbindungDosierung Phytotoxizität Herbizide Aktivität
Nr. (Wirkstoff- —— ——
gewicht, g/a)
Soja- Baum- Zucker- Mais Weizen Reis- Bogen- Gänsefuss Rettich Kohl- Fingergras bohnen wolle rüben pflanzen amarant portulak
51
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
52
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
53
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
58
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
62
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
65
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
70
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
73
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
83
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
87
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
99
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
113
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
116
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
121
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
124
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
134
40
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
Chloramben 20 51-24-22053 10 52-35-21052
Diuron 20 02010-55 554
10 14031-55553
Die Anwendung der Verbindungen der Formel I als Fungizide wird im folgenden Beispiel erläutert, wobei ein im Handel erhältliches Fungizid, das unter dem Freinamen «Trisorine» bekannt ist und der Formel:
OHCHN
N-CH
,NHCHO
CCI.
entspricht, als Vergleichsverbindung verwendet wurde.
so Stunden lang in einer feuchten Kammer aufbewahrt. Dann wurden emulgierbare Konzentrate, die die einzelnen Testverbindungen enthielten, mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 15 ml/Topf auf die Testpflanzen gesprüht. Die Testpflanzen wurden in eine auf 20°C gehaltene Kammer ss gestellt und weitere 10 Tage lang unter einer Fluoreszenzlampe gezüchtet. Der Infektionszustand wurde beobachtet, worauf die Schwere der Erkrankung folgendermassen berechnet wurde:
60
Erkrankungsindex
Infektionszustand
0
Beispiel 17
(Schutzwirkung gegen Braunrost bei Weizen) 65
Weizenpflanzen (Varietät Nohrin Nr. 61) wurden in einem Blumentopf mit 9 cm Durchmesser bis zum einblättrigen Sta- ' dium gezüchtet, mit Puccinia recondita geimpft und 18
Keine infizierten Stellen auf dem untersuchten Blatt
Weniger als 10 infizierte Stellen auf dem untersuchten Blatt
641 770
38
Erkrankungs- Infektionszustand index
2 11 bis 20 infizierte Stellen auf dem untersuchten Blatt 4 21 bis 50 infizierte Stellen auf dem untersuchten Blatt 8 mehr als 51 infizierte Stellen auf dem untersuchten Blatt
Die Schwere der Erkrankung in % wurde berechnet, indem das Achtfache der Gesamtzahl der untersuchten Blätter divi-man die Summe der Produkte aus den einzelnen Erkran- dierte und das Ergebnis mit 100 multiplizierte.
kungsindices und der Anzahl der betreffenden Blätter durch Die Ergebnisse sind in Tabelle V wiedergegeben.
Tabelle V
Verbindung Nr.
Wirkstoffkonzentration (ppm)
Schwere der Erkrankung (%)
1
200
0,0
3
200
0,0
5
200
0,0
4
200
5,1
10
200
9,6
14
200
10,3
24
200
0,0
27
200
0,4
32
200
0,0
35
200
0,0
40
200
7,5
43
200
0,0
49
200
2,0
53
200
2,5
65
200
1,2
75
200
0,0
87
200
7,2
88
200
0,0
100
200
3,3
110
200
10,0
128
200
2,0
134
200
0,0
Trisorine
200
15,1
B

Claims (12)

  1. 641 770
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindung der Formel:
    rivat der Formel:
    nco mit Monomethylamin, Dimethylamin oder N,0-Dimethyl-hydroxylamin umsetzt.
  2. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N'-Phenyl-N-hydroxyharnstoffderivat der Formel:
    mit einem Methylierungsmittel umsetzt.
  3. 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anilinde-
    (IV)
    worin Ri Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet, R2 Wasserstoff oder eine Niederalkylgruppe bedeutet, die Symbole R3, die gleiche oder verschiedene Bedeutung haben können, je ein Halogenatom, eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylthiogruppe oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, n eine ganze Zahl von 0 bis 5 bedeutet, X Wasserstoff oder ein Halogenatom bedeutet, Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und Z eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die mindestens ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom am Ende ihrer Kohlenstoffkette und/oder innerhalb ihrer Kohlenstoffkette enthalten kann, bedeutet.
  4. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ri Methyl bedeutet, R2 Wasserstoff bedeutet, X Wasserstoff bedeutet, Y Sauerstoff bedeutet und Z Methylen oder Äthylen bedeutet.
  5. 3. Verbindungen nach Anspruch 2, nämlich N' -3-Phenyl-äthyloxyphenyl-N,N-dimethylharnstoff, N' -3-[2-(2-Methyl-phenyl)äthoxy]-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff, N'-3-[2-(4-Methylphenyl)-äthoxy]-phenyl-N,N-dimethyl-harnstoff bzw. N' -3-[3-(2-Methylphenyl)-propoxy]-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff.
  6. 4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenyliso-cyanatderivat der Formel:
    (ii)
    (r-.) 10 3 n mitN-Methoxy-N-methylcarbamylchlorid, N,N-Dimethyl-carbamylchlorid oder Methylisocyanat umsetzt. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 15 Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Halogenid der Formel:
    z-ch-a r,
    (v)
    25
    worin A ein Halogenatom bedeutet, mit einem N'-Phenyl-N-methylharnstoffderivat der Formel:
    (vi)
    worin Q eine Hydroxylgruppe oder eine Mercaptogruppe 40 bedeutet, umsetzt.
  7. 8. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff enthält.
  8. 9.. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass 45 die Wirkstoffkonzentration 1 bis 80 Gew.-% beträgt.
  9. 10. Verfahren zum Bekämpfen von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I auf das Gebiet aufbringt, wo die Unkräuter wachsen.
  10. 11. Verfahren nach Anspruch 10 zum selektiven
    50 Bekämpfen von Unkräutern beim Anbau von Zuckerrüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis, Weizen oder Mais, dadurch gekennzeichnet, dass man eine herbizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I auf das Gebiet aufbringt, wo Zuckerrüben, Sojabohnen, Baumwolle, Reis, Weizen oder 55 Mais als Nutzpflanzen angebaut werden.
  11. 12. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff enthält.
  12. 13. Verfahren zum Bekämpfen von Pilzen, dadurch
    60 gekennzeichnet, dass man eine fungizid wirksame Menge einer Verbindung der Formel I auf die Pilze aufbringt.
    65
CH1101278A 1977-10-26 1978-10-25 Harnstoffderivate. CH641770A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52129089A JPS6030307B2 (ja) 1977-10-26 1977-10-26 置換フエニル尿素誘導体、その製造法および該化合物からなる除草剤
JP2302778A JPS54115347A (en) 1978-02-28 1978-02-28 Substituted-phenylurea deriavtive, its preparation and herbicide containing the same
JP2389178A JPS54117436A (en) 1978-03-01 1978-03-01 Substituted phenylurea, its preparation, and herbicide containing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641770A5 true CH641770A5 (de) 1984-03-15

Family

ID=27284074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1101278A CH641770A5 (de) 1977-10-26 1978-10-25 Harnstoffderivate.

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4309212A (de)
AR (1) AR229391A1 (de)
AU (1) AU522936B2 (de)
CA (1) CA1108184A (de)
CH (1) CH641770A5 (de)
CS (1) CS201516B2 (de)
DD (1) DD139711A5 (de)
DE (1) DE2846723A1 (de)
DK (1) DK478078A (de)
ES (3) ES474581A1 (de)
FR (1) FR2407201A1 (de)
GB (1) GB2010244B (de)
HU (1) HU177145B (de)
IT (1) IT1160892B (de)
MX (1) MX5191E (de)
NL (1) NL7810700A (de)
PL (1) PL118309B1 (de)
YU (1) YU250478A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309212A (en) * 1977-10-26 1982-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Herbicidal compositions and methods employing urea derivatives
JPS5531039A (en) * 1978-08-25 1980-03-05 Sumitomo Chem Co Ltd Oximecarbamate derivative, its preparation, and microbicide and herbicide containing the same
JPS56167658A (en) 1980-05-28 1981-12-23 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
IL62973A0 (en) 1980-06-02 1981-07-31 Basf Ag Aralkylphenylureas,their manufacture and their use as herbicides
AU6118898A (en) * 1997-03-03 1998-09-22 Nissan Chemical Industries Ltd. Urea derivatives, and industrial antibacterial and antifungal agents, algaecidesand antiperiphytic agents containing the same
EP1217000A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-26 Aventis Pharma Deutschland GmbH Faktor Xa und Faktor VIIa Inhibitoren
AU2012319188B2 (en) * 2011-10-03 2016-11-24 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Novel molecules that selectively inhibit histone deacetylase 6 relative to histone deacetylase 1
CA2933907A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Selective hdac6 inhibitors

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507646A (de) * 1968-04-19 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Selektives Herbizid
CH532891A (de) * 1969-03-26 1973-01-31 Ciba Geigy Ag Verwendung von Phenylharnstoffen zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen
CH528861A (de) * 1969-03-27 1972-10-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von Phenylharnstoffen zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen
US3819697A (en) * 1970-03-04 1974-06-25 American Cyanamid Co Substituted phenylurea herbicides
DE2538178A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Bayer Ag Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPS52111542A (en) * 1976-03-16 1977-09-19 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives and selective herbicides containing same
JPS5344544A (en) * 1976-09-30 1978-04-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives, their preparation, and selective herbicide comprising the corresponding compounds
JPS53108947A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its production and selective herbicide containing the same
BE868406A (fr) * 1977-06-28 1978-12-27 Sumitomo Chemical Co N'-phenyl-n-methyl-urees, leur preparation et leur emploi
US4309212A (en) * 1977-10-26 1982-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Herbicidal compositions and methods employing urea derivatives
DE2964935D1 (en) * 1978-02-21 1983-04-07 Sumitomo Chemical Co A hydroxy-urea, process for producing the same and a process for producing a phenyl-substituted n-methoxy-n-methyl-urea
JPS54122252A (en) * 1978-03-13 1979-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substitued phenylurea derivative, its preparation, and herbicide containing the same
JPS5531039A (en) * 1978-08-25 1980-03-05 Sumitomo Chem Co Ltd Oximecarbamate derivative, its preparation, and microbicide and herbicide containing the same
JPS55102553A (en) * 1979-01-30 1980-08-05 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation, herbicide and fungicide comprising it as active constituent
US4308213A (en) * 1979-04-16 1981-12-29 American Cyanamid Company Meta-(phenylalkoxy)phenyl-N-methoxy-N-methylurea compounds
US4221817A (en) * 1979-04-16 1980-09-09 American Cyanamid Company Method for the control of phytopathogenic fungi using phenylalkoxyphenylurea compounds
US4221816A (en) * 1979-04-16 1980-09-09 American Cyanamid Company Method for the control of phytopathogenic fungi using p-(alkoxyalkyl)urea compounds
US4294986A (en) * 1979-06-25 1981-10-13 American Cyanamid Co. Novel para-phenylalkoxy phenylurea and thiourea compounds and herbicidal use thereof
US4289903A (en) * 1979-06-25 1981-09-15 American Cyanamid Company Para-phenylalkoxy phenylurea and thiourea compounds and herbicidal use thereof
JPS56135456A (en) * 1980-03-27 1981-10-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
US4490165A (en) * 1980-05-23 1984-12-25 American Cyanamid Company Meta-(phenylalkoxy)phenyl-N-methoxy-N-methylurea compounds, methods for preparing same and herbicidal use thereof
JPS56167658A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
US4346242A (en) * 1980-06-05 1982-08-24 American Cyanamid Company Method for preparing substituted meta-phenylalkoxynitrobenzenes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1160892B (it) 1987-03-11
ES480718A1 (es) 1980-01-16
GB2010244B (en) 1982-10-20
PL210522A1 (de) 1980-02-11
ES480717A1 (es) 1980-08-16
CA1108184A (en) 1981-09-01
YU250478A (en) 1983-04-30
AU522936B2 (en) 1982-07-01
GB2010244A (en) 1979-06-27
CS201516B2 (en) 1980-11-28
NL7810700A (nl) 1979-05-01
MX5191E (es) 1983-04-21
US4690709A (en) 1987-09-01
ES474581A1 (es) 1980-01-16
AR229391A1 (es) 1983-08-15
DE2846723A1 (de) 1979-05-03
DK478078A (da) 1979-04-27
IT7869470A0 (it) 1978-10-26
DD139711A5 (de) 1980-01-16
FR2407201A1 (fr) 1979-05-25
US4309212A (en) 1982-01-05
HU177145B (en) 1981-07-28
AU4105878A (en) 1980-05-01
PL118309B1 (en) 1981-09-30
FR2407201B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4929273A (en) N-benzyl-2-(4-fluoro-3-trifluoromethylphenoxy)butanoic amide and herbicidal composition containing the same
US4129436A (en) N&#39;-[4-(substituted phenethyloxy)phenyl]-N-methyl-N-methoxyurea
EP0342569A1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
CA1126757A (en) N&#39;-phenyl-n-methyl-urea derivatives, and their production and use
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
DE2909828A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH641770A5 (de) Harnstoffderivate.
DE3047629C2 (de)
DD283918A5 (de) Herbizide und pflanzenwachsumsregulierende mittel und verfahren zur herstellung der wirkstoffe
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
CH635068A5 (de) Diurethane, diese verbindungen enthaltende herbizide sowie verfahren zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses.
US4334912A (en) Urea derivatives, and their production and use
DE2854603C2 (de)
US4399072A (en) N-Phenyl-N-methylurea derivatives
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2920933A1 (de) 3-aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsaeureester enthaltende herbizide
DD202374A5 (de) Herbizide mittel
US4280835A (en) Herbicidal N-phenyl-N-methylurea derivatives
US4514210A (en) Herbicidally active methyl-substituted tetrahydro-2-pyrimidinone derivatives
DE2916647A1 (de) Parabansaeurederivate
DD153317A5 (de) Herbizides mittel
US3978107A (en) Novel cyclohexyl carbamates and herbicidal and acaricidal compositions
DD292832A5 (de) Herbizides und pflanzenwachstumsregulierendes mittel und verfahren zur herstellung des wirkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased