DE2846723A1 - N'-phenyl-n-methylharnstoff-derivate - Google Patents

N'-phenyl-n-methylharnstoff-derivate

Info

Publication number
DE2846723A1
DE2846723A1 DE19782846723 DE2846723A DE2846723A1 DE 2846723 A1 DE2846723 A1 DE 2846723A1 DE 19782846723 DE19782846723 DE 19782846723 DE 2846723 A DE2846723 A DE 2846723A DE 2846723 A1 DE2846723 A1 DE 2846723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nhcn
phenyl
general formula
urea
och
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782846723
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuzo Kamoshita
Seizo Sumida
Ichiki Takemoto
Ryo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52129089A external-priority patent/JPS6030307B2/ja
Priority claimed from JP2302778A external-priority patent/JPS54115347A/ja
Priority claimed from JP2389178A external-priority patent/JPS54117436A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2846723A1 publication Critical patent/DE2846723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Bevorzugte Beispiele für den Rest R? in der allgemeinen Formel I sind das Wasserstoffatom, die Methyl- und Äthylgruppe; bevorzugte Beispiele für den Rest R3 sind das Fluor-, Chlor- und Bromatom, die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-,
Methylthio-, Äthylthio-, Propylthio-, Butylthio- und Trifluormethylgruppe; bevorzugte Beispiele für den Rest X sind das Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- und Bromatom; bevorzugte Beispiele für den Rest Z sind die Äthylen-, Äthyliden-, Trimethylen-, 2-Methyläthylen-, 1-Methyläthylen-, Tetramethylen-, 1-Methyltrimethylen-, 1,2-Dimethyläthylen-, 2,2-Dimethyläthylen-, Pentamethylen-, 2-Methyltetramethylen-, 3-Methyltetramethylen-, 2,3-Dimethyltrimethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylen-, 3-Äthyltrimethylen-, Hexamethylen-, 5-Methylpentamethylen-, 2,4-Dimethyltetramethylen-, 3-Äthyltetramethylen-, 2,3,3-Trimethyltrimethylen-, 3-Propyltrimethylen-, Heptamethylen-, 2-Methylhexamethylen-, 4-Methylhexamethylen-, 5-Methylhexamethylen-, 2,5~Dimethylpentamethylen-, SjS-Dimethylpentamethylen-, 5»5-Dimethylpentamethyle:i-,
909818/0930
4-Äthylpentamethylen-, 2,3,4-Trimethyltetramethylen-, 2,4,4-Trimethyltetramethylen-, 2-Propyltetramethylen-, Octamethylen-, 6-Methylheptamethylen-, 4,6-Diraethylhexamethylen-, 4-Äthylhexamethylen-, 2,4,5-Trimethylpentainethylen-, 2-Methyl-5-äthylpentamethylen-, Methylenoxy-, Methylenthio-, 2-0xaäthylen-, 2-Thiaäthylen-, i-Äthyl-2-oxaäthylen-, 3-Oxatrimethylen-,
^ 3-Thiatrimethylen-, 1-Oxatrimethylen-, 2-Oxatrimethylen-,
2-Thiatrimethylen-, 4-Oxatetramethylen-, 4-Thiatetramethylen.-, i-Methyl-3-oxatrimethylen-, 3-Oxatetramethylen-, 2,5-Dioxapentamethylen-, S-Thia^-oxapentamethylen-, 5-Oxapentamethylen-, 1-Methyl-4-oxa-
tetramethylene 1-Äthyl-3-oxatrimethylen-, ii-Thlapentamethylen-, 2,5-Dioxahexamethylen-, 6-Oxahexamethylen-, 6-Thiahexaraethylen-, l,3-Dlmethyl-4-oxatetramethylen-,· 2,6-Dioxahexar:ethylen-, 2,6-Dithiahexaraethylen-, ^I-Oxahexamethylen-, 3-Äthyl-Jj-oxapentamethylen-, 2,5,8-Trioxaoctamethylen-, 7-Oxaheptamethylen-, 4-Oxaheptainethylen-, 8-Oxaoctainethylen- und 8-Thiaoctamethylengruppe, wobei die Kohlenwasserstoffkette Z von dem Ende her gezählt wird, das an den Phenylharnstoffrest gebunden ist.
Für wichtige Nutzpflanzen, wie Reis, Weizen, Mais, Sojabohnen, Baumwolle und Zuckerrüben ist die Verwendung von Herbiziden eine unentbehrliche Maßnahme zum Schutz vor Unkraut und damit zur Erhöhung der Ernteerträge. Dabei sollen diese Herbizide eine hohe Selektivität gegenüber Getreiden und eine
25 starke herbizide Wirkung gegenüber Unkräutern sowie eine niedrige \Toxizität gegenüber Säugetieren aufweisen.
Es ist bekannt, daß Harnstoffverbindungen, wie Nr-4-Chlorphenyl-N,N-dimethylharnstoff (Monuron) und Nl-3,2J-Dichlorphenyl-NjN-dimethylharnstoff (Diuron), eine starke herbizide Wirkung aufweisen. Es ist weiterhin bekannt, daß die herbizide Wirkung dieser Harnstoffverbindungen darauf beruht, daß sie die Photosynthese hemmen» Die Photosynthese ist ein höherer den pf^nzen eigener physiologischer Vorgang, der in Säugetieren nicht erfolgt. Dementsprechend läßt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit sagen, daß bestimmte Inhibitoren des photosynthetischen
, 909818/0930
28A6723
Prozesses Säugetieren keinen wesentlichen Schaden zufügen, jedoch höhere Pflanzen vernichten. Tatsächlich weisen Inhibitoren der Photosynthese, wie Monuron, Diuron und 5-Brom-3-sek.-butyluracil (Bromacil), eine niedrige Toxizität gegenüber Säugetieren auf. Die meisten dieser Inhibitoren wirken jedoch nicht selektiv und schädigen auch die Nutzpflanzen. Selektive Herbizide lassen sich nicht durch theoretische,systematische Überlegungen finden.
Aufgabe der Erfindung war es, bestimmte N'-Phenyl-N-methyiharnstoff-Derivate zur Verfügung zu stellen, die eine selektive und starke herbizide Wirkung gegenüber Unkräutern aufweisen, jedoch Nutzpflanzen nicht schädigen,und die auch eine fungizide Wir]<ung zeigen.
Es wurden umfangreiche Untersuchungen angestellt, um Herbizide der gewünschten Wirkung zu finden. Beispielswelse zeigt aus der Reihe der Harnstoffderivate der Nf-3,i|-Dichlorphenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Linuron) eine hohe Selektivität gegenüber den ümbelliferae Arten, jedoch geht beim Ersatz der Methoxygruppe des Linurons durch eine Methyl- oder Äthylgruppe die Selektivität gegenüber den gleichen Pflanzen vollständig verloren (vgl. Herbicide Handbook der "The Weed Science Society of America", 3. Auflage (1971I), S. 172 bis 176 und 221 bis 225). Der Mechanismus der selektiven herbiziden Wirkung ist demnach äußerst speziell und eine geringe Veränderung der chemischen Struktur bewirkt eine große Verschiebung in AusraaS und Art der Selektivität.
Es wurden Harnstoffderivate auch auf Toxizität gegenüber Säugetieren und starke herbizide Wirkung mit verbesserter Selektivität untersucht. Es wurde gefunden, daß die Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I eine starke herbizide Wirkung gegenüber vielen Unkräutern durch Hemmung der Photosynthese aufweisen und zudem eine hohe Selektiv!·
909818/0930
r -
tat, je nach ihrer Art gegenüber zahlreichen wichtigen Nutzpflanzen zeigen.
Die Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I zeigen eine starke herbizide Wirkung gegenüber einem großen Bereich von Unkräutern in Reisfeldern sowohl vor als auch nach dem Auflaufen. Die starke herbizide Wirkung tritt beispielsweise auf gegenüber Rotala indica (tooth cup), Callitriche verna (Wassers tern) , Lindema pyxidaria (false pimpernel), Monochoria vaginalis (pickerei weed), Dopatrium junceum, Vandellia angustifolia Benth., Echinoch.ioa crus-galli (Hühnerhirse) und Cyperus diffornis (Cypergras). Dabei zeigen die Verbindungen eine hohe Selektivität gegenüber Reispflanzen. Die Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I zeigen auch starke herbizide Wirkung gegenüber einer Vielzahl von Unkräutern des Hochlandes bei der Nachauflauf-Behandlung. Beispiele für Feldunkräuter sind breitblättrige Unkräuter, wie Spitzklette (Xanthium pernsylvanicum), gemeine Sonnenblume (Helianthus annuus), rauhhaariger, gemeiner Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Prunkwinde (annual irorningglory) (Ipomoea purpurea), Stechapfel (Datura stramonium), schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum), dornige Sammetpappel (Sida spinosa), Cassia obtusifolia (sicklepod), Portulak (Portulaca oleracea), Knöterich (Polygonum sp,), dreilappige Ambrosie (Ambrosia trifida), gute Art (Abutilon theophrasti), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Cardamine flexuosa (bitter cress sp.), Vogelmiere (Stellaria media), Labkraut (Galium aparine L.), Hornkraut (Cerastium glomerastum), Sagina japonica Ohwi, syrische Mohrenhirse (Sorghum halepense) , und Sesbania spp.j Beispiele für Grasunkräuter sind Hühnerhir3e (Echinochloa crus-galli), Blut-Fingerhirse (Digitaria sanguinalis), grüne Borstenhirse (Setaria viridis), Rispengras (Poa annua) und Windhafer (Avena fatua L.). Die Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I zeigen eine hohe Selektivität gegenüber Sojabohnen, Baumwolle, Zuckerrüben, Mais und
909818/0930
Γ ~
1 Weizen*
Die Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I haben eine Strukturähnlichkeit mit dem in der US-PS 3 819 697 beschriebenen Nl-(3-Benzyloxyphenyl)-N,N-dimethylharnstoff, =er nachstehend als Kontrollverbindung (a) bezeichnet wird. Wie die Beispiele zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine signifikant stärkere herbizide Wirkung gegenüber der Kontrollverbindung (a) auf. Die herbizide Wirkung wird also bemerkenswert verbessert, wenn die -CH^-Kette der Benzylgruppe in der Kontrollverbindung (a) verlängert wird, mit anderen Worten, wenn man die Benzylgruppe durch einen Phenyl-C« n-Alkylrest, wie eine Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Phenylbutyl- oder Pher.jlnonylgruppe/oder einen Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden Phenyl-C2-Cg-Alkylrest, wie die Phenoxyäthyl-, Phenylthioäthyl- oder Phenoxypropy!gruppe, ersetzt.
Weiterhin wurde überraschend gefunden, daß die Selektivität und/oder herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Einführung eines Substituenten im Benzolring erhöht wird.
Natürlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund ihrer starken herbiziden Wirkung auch im Gartenbau eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I verhindern und hemmen auch Erkrankungen an Feldfrüchten uni Obstbäumen, die durch verschiedene phytopathogene Pilze, Wle Mehltau an Äpfeln, Weintrauben, Orangen, Gurken, Melonen, Weizen etc., falscher Mehltau an Weintrauben, Orangen, Gurken, Melonen etc., Gelbsucht an Hackfrüchten und Ro3t an Weizen, Bohnen etc. verursacht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindern und hemmen insbesondere durch Puccinia strlifornis verursachten Rost, wie Gelbrost an Gerste und Weizen, durch Puccinia graminis verursachten Stengelrost an Gerste und beizen,
909818/0930
durch Pucclnia recondita verursachten Blattrost an Weizen, durch Pucclnia coronata verursachten Kronenrost an Hafer, durch Uromyces sojae verursachten Rost an Sojabohnen, durch üromyces appendiculatus verursachten Rost an weißen Bohnen und durch Hemilela vastatrix verursachten Rost an Kaffee, verglichen mit üblichen Fungiziden zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch aus, daß sie nicht nur eine vorbeugende sondern auch eine heilende Wirkung ausüben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen finden insbesondere als Fungizide Verwendung beim Anbau von Feldreis, Hochlandreis, Baumwolle, Sojabohnen, Mais, Weizen und Gerste, wobei die Verbindungen sowohl eine herbizide als auch eine fungizide Wirkung entfalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach folgenden Verfahren hergestellt werden:
a) Umsetzung eines Phenyl!socyanats der allgemeinen Formel II
(II)
mit Monomethylamin, Dimethylamin oder Ν,Ο-Dimethylhydroxylamin.
Die Umsetzung kann in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, N,N-Dimethylformamid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, und/oder Wasser durchgeführt werden. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen innerhalb von 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur
909818/0930
von 0 bis 5O0C, wobei das Endprodukt in hohen Ausbeuten erhalten wird.
b) Methylierung eines N'-Phenyl-N-hydroxyharnstoffs der allgemeinen Formel III
(III)
10
Beispiele für geeignete Methylierungsmlttel sind Methyljodid, Dimethylsulfat und Diazomethan. Wird Dimethylsulfat eingesetzt, so kann die Umsetzung in einem Lösungsmittel in Gegenwart von Alkali erfolgen. Beispiele für Alkali sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Beispiele für das Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Diäthylather, Tetrahydrofuran, Dioxan und Methylenchlorid, und/oder Wasser. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie Benzyltriäthylammoniumchlorid oder Tetra-n-butylammoniumbromid. Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung innerhalb von 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 1000C, wobei das Endprodukt in hohen Ausbeuten erhalten wird.
30
c) Umsetzung eines Anilinderivats der allgemeinen Formel IV
X,
mit Methylisocyanat, N-Methoxy-N-methylcarbamylchlorid oder Ν,Ν-Dimethylcarbamylchlorid.
909818/0930
_i
Diese Umsetzung wird in einem organischen Lösungsmittel, vie Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioian, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylacetat, Pyridin oder Dimethylformamid, durchgeführt. Bei Verwendung eines Dehydrochlorierungsmittels, wie Pyridin, Triäthylamin, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid können die Ausbeuten erhöht werden. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen innerhalb von 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von 0 bis 1500C, wobei das Endprodukt in hohen Ausbeuten erhalten wird.
10
d) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel V
mit einem NT-Phenyl-N-methylharnstoff der allgemeinen Fomel VI 20
Die Umsetzung,erfolgt in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydrohalogenierungsmittels. Beispiele für ein Dehydrohalogenierungsmittel sind Pyridin, Triäthylamin, Natriumhydroxid, 'Kaliumhydroxid und Natriumcarbonat. Beispiele für das Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Methylenchlorid, Äthylacetat, Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Ν,Ν-Dimethylformamid und/oder Wasser.
9098 18/0930
- ι:
Die in den allgemeinen FormelnII bis VI wiedergegebenen Reste
R1, Rp, R-., η, X, Y, Z, A und Q haben die in den Ansprüchen angegebene Bedeutung»
Das im Verfahren (a) eingesetzte Phenylisocyanat der allgemeinen Formel II kann durch Umsetzung eines Anilinderivats der allgemeinen Formel IV mit Phosgen hergestellt werden. Das in Verfahren (b) eingesetzte N'-Phenyl-N-hydroxyharnstoffderivat der allgemeinen Formel III kann durch Umsetzung des Phenylisooyanates der allgemeinen Formel II (das wiederum durch Umsetzung des entsprechenden Anilinderivats der allgemeinen Formel IV und
Phosgen erhalten wird) und Hydroxylamin erhalten werden»
Die Beispiele erläutern die Erfindung» 15
909818/0930
Verbindung Nr. Strukturformel
/OCH
Vh Schmelzpunkt oder Brechungsindex
P. , 82r0 82,5°C
V-/ CH2CH2(
F· , 100-101"C
NHCN
89°C
, 88-
CH.
NHCN,
I! V 'C2H5
OCH - 5V, 106-1070C
n^4'5 1,6715
0-0
XNHCN
CH3
CH
H3
/OCH *V, 65 66°C
86°C
■, 85-
nhcn
H3
F» -, 83-84°C
909818/0930
Verbindung Nr» Strukturformel
-Schmelzpunkt oder Brechungsindex
H3C
'NHCN
/0CH3
F. , 92,0-925°C
92,5°C
10
H3C
\NHCN O
/CH
■F. ,, 71-
720C
11 H3C
\nhcn
/OCH3
CH,
F. ., 53-54°C
12
H3CO
CH
-F. ., 113-119°C
NHCN O /JCH3
F. ., 99-1000C
F. ·, 126 127°C
15
nhcn
1IVh3
1.5610
NHCN Il 0 /CH3
VH
909818/0930
F. , 68-69°C
Verbindung
Nr* Strukturformel
17 tert.-HgC4
18 tert.-HgC4
19
H3CO
20
H3C0
Cl
\nhcn
,OCH.
WHCN 11 O
CH
/OCH
STHCN
O
NHCN
/CH
NHCN
/OCH,
c 11
NHCN O OCH
/CH3
-NHCN
S Vl<3
909818/0930 Schmelzpunkt oder Brechungsindex
P. ;, 91-920C
-F. -. 130-131°C
F. , 74-75°C
P. , 108-1090C
F. , 73-79°C
- Pi -, 125-126°C
Ρ·-, 86-87°C
• F. , 153-154°C
Verbin-
dung Nr. 'Strukturformel
- 17 -
25
26
CH
H3C \ /
V=/ /O
\nhcn
/CH
nhcn
Π \CH3
/CH3
Schmelzpunkt oder £>rechungs index
nf>5 1,5561
F· , 142-143;5°C
27 H3C
28 H3C
1
0
/CH3
*· ., 49-500C
F. -r 94-95°C
NHCN
/0CH3
P4 ·, 95-93°C
30 Cl
'NHCN
/OCH3
F. -, 74-75°C
31 Cl
32
/CH,
NHCNf
NHCN
/CH3
Ρβ , 93-94°C
P. / 98-99°C
Verbindung Nr.
33
- 18 -
Strukturformel
34
nhcn;
OCBI
NHCN
'NHCN.
/CH3 Schmelzpunkt oder. Brechungs-Index-
Pe , 126-
127°C
P. , 76-77°C
F. , 100-100.50C
NfICN 0
NHCN 8
0CH3
F. , 85-860C
F. , 99-1000C
CH
H3CO
H3CO
XNHCN. O
/CH
/OCH
NHCN.
NHCN
7 J
90981S/0S3Ö :· , 123-129°C
65°C
, 64-
F.-, 92-93°C
Verbindune: Nr. Strukturformel Schmelzpunkt odar ?rechungs inaex
41
NHCN
7OCH3
42
\ /C 3
XNHCN
P. , 57-53°C
43
F-f
NHCN.
OCH
P. , 84 85 "C
44
NHCN
/3
P. f 95
45
CH0S-{/ \)
z X=/ OCH
^NHCN F.., 88
89°c
CH,CH
W 7CH
47 ,CH3
\CH 0
HC-7/ VcH0CH0S
OCH
11 0 . P·., 103
109°c
FV, 63-
48
CH
/CH 7
909818/0930 F·"
Verbindung Nr. Strukturformel
- 20 -
49
-O-T
/OCH3
8 XCH:
Schmelzpunkt oder Brechungs-. index
P. , 82-83°C
50
CH
Il
P. ., 130-131.50C
51
/OCH
IJVh3
F. , 93-95°C
52
}-ο^Λ
(CH2) 3-0/
Cl
55 Cl
Cl
Cl
/OCH NHCN
IJVh3
/CH
[JVh3
r°^r\
\=\ /OCH-
XNHCNX -
IjVh3
nhcn
/CH3
F. , 126-127°C
F. ' , 78-79°C
F. , 149.5-151°C
F. ', 68-69°C
■F. -/ 127-128°C
909818/0930
Verbin- j - 21 -
dung Nr. I Strukturformel Schmelzpunkt oder Brechungs· index
NHCN
/OCH3
·, 75-
76°C
/CH3
F. . , 110-
(CH
NHCN
, 85-
860C
CH
NHCN(
Π \ch3 ρ , 118-1^°C
CH
Λ ,OCH-1,5621
62 /CH,
NHCN
CH3 F· ., 89-91°C
/0CH3
nhcn(
I Vh
P. ., 81-82°C
CHCH2-C CHn
/CH3
NHCNi
H Vh
0 -Ρ· , 109-111°C
909818/0930
Verbindung Nr. Strukturformel
- 22 -
65
66
/OCH NHCN( J
0 CH3
NH
CH3
CH.
H.
nhcn
I' ^ O
/OCH3
nhcn
B V
VCH.
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
73;5°C
72,5-
-F» , 115-116°C
81°c
, 80-
F· ·, 147-148°C
^4'5 1,5545
82°C
, 81-
*V , 62-63°C
P- , 120-121, 5°C
909818/0930
Verbin-
dung Nr. Strukturformel
(CH2)5-
NHCN
/OCH,
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
F, , 47-48°C
NHCN
/CH3
Ρ» , 117-118°C
C2H5
nhcn
,OCH
: Vh 1,5565
76
CHCH
/CH3
P. , 98-1000C
77
(CH2J5-S-^ ^
,OCH 7
1.5870
■nhcn:
191-
192,5°C
79
CH
H3C
CH,
NNHCN Il O
OCH,
η25 1,4560
80
CH,
8 -3
909818/0930 F.., 115-116°C
Verbindung Nr, Strukturformel Schmslzpunkt oder Brechungsindex
81
γ (CH2
nhcn
/OCH
XCH 35°C
82
-nJ/ V
NHCN Jj
/CH3
P. , 97-98°C
NHCN
/OCH., 46°C
, 45-
o-
NHCN
/CH
P. , 78-800C
85
/CH
(CH2)
WCN Ii O
OCH 7 nj5'5 1,5410
ι 86
CH,
NHCN.
P. , 69-700C
87
/OCH Pt , 129-1300C
CH Ft , 170-172°C
909818/0930
Verbindung Nr. Strukturformel
•nhcn 11 0 ,OCH,
oder Brechungsindex
F* , 106-1070C
C-
/CH
CNX ο Ρβ , 152-1530C
H3C \ /-OCH2CE2~°
Ft , 103-1040C
92 , H^C-/ VoCH^CH^-O-^ ^
.CH
P. , 148-149°C
Cl
Cl-C "VOCH2CH2-0
NHCN /OCH
P, , 127-1280C
Cl
Cl
NHCN /CH3
P. , 167-168°C
95 ,CH3
ci-r' V0CH9CH-5~°
V=/ Α Α
H3C
NNHCN.
/OCH
.Ρ. , 99-1000C
Cl
M S
OCH0CH0 v^ x
2 2 W /CH,
9098 18/0930
P. , 125-126°C
Verbin-
dung NStrukturformel 97 F. F
- 26 -
NHCN
Il
O
/OCH3
CH
/OCH
Schmelzpunkt oder Brechungs· index
P. , 64-65°C
P1 , 114-1150C
K1. / 65-66°C
100
101
NHCN
ii
O
/CH
0CH
P. , 126 127.5°C
P. , 98-99°C
102
103 Cl
104
NHCN
/CH3
"f\
/CH
909818/0930
F» , 121-122°C
nD° 1.5662
P.
92°C
/ 91-
Verbin dung Mr > _
105
Strukturformel
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
F* , 74-76°C
OCH, NHCN
Π Vh3
106
NHCN /CH3
P. , 55-56°C
107
W0 (CH2) o-O-^ ^
NHCN' 61°C
, 60-
108
/CH3
JJ\CH;
F. , 125-126°C
109 CHQ
I 3
CV-CH9OCH C-CH9-S-(^ \) I ^=\ /OCHn,
CIU \NHCNi
8 Vh3 1.5705
110
-S-V'
CH
λ / ,CH
ch-. msihcn7
8 Vh3 84°C
, 82-
111
OCH
NHCN'
UVh3
1,5969
112
OCH2CH2OCH2CH2-S-V' ^
^NHCN /CH3
1,6041
909818/0930
Verbindung
Nr. Strukturformel
- 28 -
S chine 3 zpunkx; oder Brechungsindex
113
NHCN
F* , 115-116°C
114
NHCN,
JJ \ch3
Ft , 125-126°C
115 Cl
,-CH0CH0CH0O-/'
ι / Δ Δ Δ
MHCN
/0CH3
n^4'0 1,5404
116 /CH
■NHCN
/OCH3
F6 , 71-72°C
117 /CH
(CH2) 3-0/3
^NHCN.
CH.
F4. , 135-1360C
118
CH
SFHCN
.OCH
F. , 43-44,5°C
119
CH,
(CH2)3-
/CH3
nhcn' H Vh
O U±13 Ft , 129-1300C
120
H3C
/0CH3
NHCN' Il CH
909818/0930 Ft , 56-57°C
Verbin« dung Nr. Strukturformel
- 29 -
Schmelzpunkt oder Brechungsindex
121 H3C
(CH
o<f
STHCKT
θ'
/CH3
F* , 95-960C
122
(CH2)
/ 3
N>NHCN
I i \cTT O U3
1.5512
123 H,CO
/CH
CN,
Π \CH3
Pt , 100 1010C
124
H„C
3-a r^h-0
-n // V
CNV
H\ch3
Pt , 75-76°C
125
/CH,
CNx
8 X P» / 110-
(CH2) 3~
/OCH3
^NHCN. Ii \CH P, / 88-89°C
127
H3CO-(_\y (CH2) 3-0-
NHCN
/CH3 P4 , 140 141°C
128
hcn
/OCH3
cn
8 V 1,5409
909818/0930
Verbin-
dungJJr »__Struk turforme
- 30 -
129
CH3 ^NHCN
CH.
Schmelzpunkt odsr Braehungs-Index
1,5420
130
H3C
131
/CH,
132
CH.
CH
CH.
CH.
NHCN,
/DCH.
CH.
cn:
8V
NHCN
/CH
NHCN J {j\CH3
/OCH. 89°C
, 83-
Ρ« , 138-139°C
75°C
, 74-
P. , 189-19O0C
P6 , 58-59°C
/CH3
^NHCN
0CH3 950C
, 94-
27
1,5640
0 9818/0930
Verbindung Mr« Strukturformel
137
138
F3C-/
NHCN
Schmelzpunkt
oder Brechungs
index
Ft , 153-
154°C
I Vh3
,OCH P, , 85-
860C
139
/CH
nhcn; Il Vh3
140
(CH
2;4
-0^3
"~\ /°CH3 MSIHCN FB -, 150-151°C
Vt ,69-700C
141 Cl
(CH2)
/CH3
jj P, f 123-124°C
142
P* ■ , 105-1060C
143 Cl
y-CH„CHoCH„0-/
144 Cl
\ /0CH3
[JVh3
CH2CH2CH2O-^- y
\jj,T^,„/
JjVh3 909818/0930 Pt , 53-54°C
Ρ« , 119-1200C
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als solche oder konfektioniert, beispielsweise als benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, Granulate oder Stäubemittel, verwendet werden. Die Konfektionierung kann mit üblichen Träger- und Füllstoffen erfolgen. Für Emulsionen und Dispersionen können oberflächenaktive Mittel zugesetzt werden. Nachstehend werden Beispiele für herbizide Präparate beschrieben. Teile beziehen sich auf das Gewicht.
10 Versuchsbeispiel A
80 Teile der Verbindung Nr. 65, 5 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther und 15 Teile synthetisches Siliconoxidhydrat werden beim Pulverisieren gründlich vermischt. Das Präparat wird als Puderstaub erhalten.
Vergleichsbeispiel B
30 Teile der Verbindung 2 oder 70, 7 Teile Polyoxyäthylenalkylaryläther, 3 Teile Alkylarylsulfonat und 60 Teile Xylol werden gründlich vermischt. Es wird ein emulgierbares Konzentrat er-
20 halten.
Versuchsbeispiel C
1 Teil Verbindung Nr. 49, 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 5 Teile Ligninsulfonat und 93 Teile Ton werden beim Pulverisieren gründlich gemischt. Das Gemisch wird gründlich mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet. Es werden Granulate erhalten.
Versuchsbeispiel D
Ijo Teile Bentonit, 5 Teile Ligninsulfonat und 55 Teile Ton werden beim Pulverisieren gründlich vermischt. Das Gemisch wird gründlich mit Wasser geknetet, granuliert und getrocknet. Es werden Granulate ohne eine aktive Verbindung erhalten. 95 Teile dieser Granulate werden mit 5 Teilen der Verbindung 8,
35 i|H oder 55 imprägniert.
L J
909818/0930
Γ "1
- 33 -
1 Vergleichsbeispiel H
3 Teile Verbindung Nr. 57, 0,5 Teile Isopropylphosphat, 66,5 Teile Ton und 30 Teile Talkum werden beim Pulverisieren gründlich vermischt. Es wird Puderstaub erhalten.
Vergleichsbeispiel I
25 Teile Verbindung Nr. 1 oder 35, 2,5 Teile Dodecylbenzolsulfonat, 2,5 Teile Ligninsulfonat und 70 Teile Diatomeenerde werden beim Pulverisieren gründlich vermischt. Es wird ein benetzbares Pulver erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Verstärkung der herbiziden Wirkung mit anderen Herbiziden eingesetzt werden, wobei in einigen Fällen ein synergistischer Effekt auftritt.
Beispiele für andere Herbizide sind Herbizide der Phenoxyreihe, wie 2,1J-Dichlorphenoxybuttersäure einschließlich ihrer Ester und Salze, Herbizide der Diphenylätherrelhe, wie 2,4-Dichlorphenyl-1! '-nitrophenyläther, 2,*i ,6-Trichlorphenyl-4 '-nitrophenyläther, 2,^-Dichlorphenyl-1* '-nitro-3f-methoxyphenylather und 2tU-Dichlorphenyl-3 '-methoxycarbcnyl-1! ·-nitrophenyläther, Herbizide der Triazinreihe, wie ^-Chlor-^o-bisäthylamino-l^jS-triazin, a-Chlor-^-äthylamino-ö-isopropylamino-l,3,5-triazin, 2-Methylthio-4,6-bisäthylamino-l,3,5-triazin und 2-Methylthio-*!,6-bis-Isopropylainino-1,3,5-triazin, Herbizide der Triazinreihe, wie 4-Amino-6-tert.-butyl-3-(methylthio) -1,2, ^triazin-SC^H) -on, Herbizide der Harnstoffreihe, wie 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,ldimethylharnstoff, 3-(3,il-Dichlorphenyl)-l-methoxy-l-methylharnstoff, 3-(3-Chlor-1i-difluorchlormethylthiophenyl)-l,l-dimethylharnstoff, 3-Z1I-C^-Chlorphenoxy)-phenyU-ljl-dimethylharnstoff und 3-(iy,£y,<y-Trifluor-m-tolyl)-l,l-dimethy!harnstoff, Herbizide der Carbamatreihe, wie N-(3-Chlorphenyl)-carbaminsäureisopropylester, N-(3,1J-Dichlorphenyl)-carbaminsäuremethylester und 1}-Chlor-2-butynyl-m-chlorcarbanilat, Herbizide der Thiocarbamatreihe, wie S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiolcarbamat, Ν,Ν-Hexamethylenthiolcarbaminsäure-S-äthylester und Dipropylthiolcarbaminsäure-S-äthylester, Herbizide der Säureani-
9 09818/0930
Γ "I
- 34 -
lidreihe, wie 3,4-DIchlorpropionanilid, N-Methoxymethyl-2,6-diäthyl-2-chloracetanilid und 2-Chlor-2·,o'-diäthyl-N-fbutoxymethyD-acetanllid, Herbizide der Uracilreihe, wie 5-Brom-3-sek.-butyl-6-methyluracil und 3-Cyclohexyl-5,6-trimethylenuracil, Herbizide der Pyridiniumsalzreihe, wie 1,1'-Dimethyl- ^,^'-bispyridiniumdichlorid, Herbizide der Phosphorreihe, wie N-(Phosphonomethyl)-glycin, 0-Äthyl-0-(2-nitro-5-methylphenyl)-N-sek.-butylphosphoramidothloat und 0-Methyl-0-(2-nitro-4-methylphenyl)-N-isopropylphosphoramidothioat, Herbizide der Toluidinreihe, wie oc,<V,Oi'-Trifluor-2,6-dInitro-NJN-dipropyl-ptoluidin und N-(Cyclopropylmethyl)-(/,Of,iy-trifluor-2,6-dinitro-N-propyl-p-toluidin, weiter N-sek.-Butyl-1}-tert.-butyl-2,6-dinltroanilin, 3,5-Dinitro-N ,N -dipropylsulfanylamid, 5-tert»- Butyl-3-(2,i}-dichlor-5-isopropoxyphenyl)-l,3,1{-oxadiazolin-2-on, 3-Isopropyl-lH-2,1,3-benzothladiazin-(^l)-3H-on-2,2-dioxid einschließlich seiner Salze, Di-(ß-Naphthoxy)-propionanilid, 2-(cv -Naphthoxy)-N,N-diäthylpropionamid, 3-Amlno-2,5-dichlorbenzolsäure, 2-sek.-Butyl-4,6-dinitrophenol, N-1-Naphthylphthalaminsäure, 2-(l-Allyloxyamino)-butyliden-555-dimethyl- ^-methoxycarbonyl-cyclohexan-l,3-dion einschließlich seiner Salze.
Die erfindungsgemäßen Herbizide können zusammen mit Fungiziden, Insektiziden einschließlich Insektiziden der Organophosphor-, der Carbamat- und der Pyrethroidreihe, Pflanzenwachstumsreglern und Düngemitteln angewandt werden.
Die Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
30
Beispiel 1 (Verfahren a)
Eine Lösung von 5>2 g 3-Z72-(3-Methoxyphenyl)-äthoxy?-phenylisocyanat In 100 ml Benzol wird mit einer Lösung von 2 g N,0-Dimethylhydroxylamln und 50 ml Benzol tropfenweise bei Tempera-
909818/0930
O ! C Π Ο Q
OHVfi-«
- 35 -
türen unterhalb 30°C versetzt. Das Reaktionsgemisch wird für Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 4,3 g N'-3-Z2-(3-Methoxyphenyl)-äthoxyJ-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 11) als weiße; Nadeln vom P. 53 bis 54°C erhalten.
Elementaranalyse: ber.: 65 C 6 H 8 N
10 Cl8H22°4H2 gef.: 65 ,44 6 ,71 8 ,48
,23 ,83 ,52
NMR JDQ : 3,02 (t, 2H); 3,15 (s, 3H); 3,72 (s. 3H); 3,78 (s, 3H); 4,17 (t, 2H); 6,40 - 7,35 (8H); 7,60 (s, IH) .
die Nach dem gleichen Verfahren werden/Verbindungen Nr. 7, 13, 15,
20 17, 19, 21, 23, 27 und 30 erhalten.
Beispiel 2 (Verfahren a))
Eine Lösung von 15 g 3-Phenäthyloxyphenylisocyanat in 200 ml Benzol wird mit einer Lösung von 6 g Dimethylamin in 100 ml Benzol tropfenweise bei Temperaturen von unterhalb 300C versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristalllsiert. Es werden 13,6 g N'-3-Phenäthyloxyphenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Nr. 2) als weiße Nadeln vom F. 100 bis 101°C erhalten.
909818/0930
Γ
- 36 -
1 Elementaranalyse: ber.: 71 C 7 H 9, N
C17H20O2N2 gef.: 71 ,80 7 »09 9, 85
.84 ,06 84
NMR £DC1 : 2,94 (s, 6H); 3,02 (t, 2H); 4,10 (t, '-
2H); 6,20 - 7,40 (10H). ;
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr, 4, 6, 8, 10, 12, 18, 22, 24 und 31 erhalten.
10
Beispiel 3 (Verfahren a)
Eine Lösung von 10 g 3-Z2-(4-Chlorphenyl)-äthoxy7-phenylisocyanat in 150 ml Benzol wird mit einer Lösung von Monomethyl-' amin in 100 ml Benzol tropfenweise bei Temperaturen unterhalb von 30°C versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 7,3 g N'-3-£2-(4-Chlorphenyl)-äthoxy7-phenyl-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 33) als weiße Nadeln vom P, 126 bis 127°C erhalten.
Elementaranalyse: C H N Cl
C16H17O2N2Cl ber.: 63,05 5,62 9,19 11,63
gef.: 63,09 5,58 9,16 11,67
NMR CDCl -DMSO: 2>69 (d' 3H); 3'00 (t' 2H); 4'06 (t, 2H); 5,80 (m, IH); 6,20 - 7.30 (8H); 8,17 (s, IH).
Nach dem gleichen Verfahren wird die Verbindung Nr, 32 erhalten.
L 909818/0930
1 Beispiel 4
(Verfahren b)
Eine Lösung von 5 g Hydroxylaminhydrochlorid und 2,8 g Natriumhydroxid in 10 ml Wasser wird mit einer Lösung von Ί,8 g 3-Phenäthyloxyphenylisocyanat in 60 ml Methylenchlorid tropfenweise bei einer Temperatur von unterhalb 20°C versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Es werden 4 g N'-S-Phenäthyloxyphenyl-N-hydroxyharnstoff erhalten.
Eine Lösung von 4 g des Hydroxyharnstoffderivats in 150 ml eines Gemisches von Benzol und Methanol (1 : 1) wird abwechselnd mit 2,8 ml Dimethylsulfat und 6 ml einer 10n-wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid bei einer Temperatur von unterhalb 300C versetzt» Nach Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktionslösung mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck aus dem Extrakt entfernt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 1,8 g Nf-3-Phenäthylosyphenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 1) als weiße Prismen vom P8 82,0 bis 82,50C erhalten.
El@m@i 3K2°3 alysei ber » 8 C H N
17 2ί 4,14 (t, 2H5? 6,40 - 67S98
67O83
6,71
6,82 .
9,33
9,31
25 3H) ; )4 (t, 2H
- 7,40 (S
f) ? 3 <· 12 C
IH) ; 7,60
s, 3H);
Cs, IH).
glelehen Ye^fateera us^dea dia ¥@s?biaSungen Nr» 9 und
f3 ■?
Eine hd&nng von 2 g Hat^iwmäthoxid in 100 ml Η,Η-Dimethylform amiö i-ilFi mit 1I g M^S-HföFosyptenjrl^M-iaefcfeer^-H-methylharnsto Äosehli©Ssad. xrlrä eins Lösung von % g 2=-C2-lfethyl-
-ÖQÖiTS/öiSO
phenyl)-äthylbromid in 50 ml Ν,Ν-Dimethylformamid tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird langsam erhitzt, 3 Stunden. bei 90 bis 1000C gehalten und anschließend in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 3,2 g Nf-3-£2-(2»Methy!phenyl)-äthoxy7-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 3) als weiße Nadeln vom P. 88 bis 890C erhalten.
10 Elementaranalyse: Cl8H22°3N2 ber.:
gef,;
C 7, H δ, N
68 »77 7, 05 8β 91
68 ,46 03 92
NMR
CDCl3 : 2J35 (s' 3H)? 3>09 Ct, 2H); 3,15 (S/ 3H); 3;70 (s, 3H); 4,13 (t, 2H); 6,40 - 7,30 (8H); 7,55 (s, IH) .
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Mr9 5$ ! 16, 20, 26, 28 und 29 erhalten»
i s ρ i e 1 S
(Verfahren a)
Eine Lösung von 25,5 g 3»Plieaätii;?lthIoph@nylIsesyaEiat Ia 300 ml Benzol wird mit eins? LS§ sing iTon 8 g Ha0=DIr.:s£h§?lfef€>!£3©= xylanin in 100 ml Benzol tropfenweise bei 20 bis 300S setzt. Nach Rühren bsi EaOidssiE^s^afcii!? wl3?ö fis® Lost'jüßs unter vermindertem Brösel·: GVb£Qi?sit ηΐΐά ά@Έ? Rü^kstssta ays ΪΙΜ nol umkrlstalllaierto ESb i-ie^aen s5 S M^^S^Pteaatb^lfefel© = phenyl-ii-niethoxy-N-ffisthyltLSisfastoff (Yspbiadaag Mp0 3^) els weiße Nadeln vom F. 7© bis ITG m
Elcmentaranalyse s C17H20°2H2S
ber» 1, gef.;
β 53 J 30
Q Ct
P0 90
" & I ia « ö W
NMR CDC1 : 3,01 (m, 4H); 3,10 (s, 3H); 3,68 (s,
3H); 6.80 - 7,50 (9H); 7,59 (s, IH).
Nach dem gleichen Verfahren werden Verbindungen Nr, 35» 36, 4l, 43, 44 und 46 erhalten.
Beispie 17 (Verfahren b)'
Eine Lösung von 7 g Hydroxylaminhydrochlorid und 4 g Natriumhydroxid in 15 ml Wasser wird mit einer Lösung von 15 g ,3-(4-Chlorphenäthylthio)-phenylisocyanat in 50 ml Methylenchlorid tropfenweise bei Temperaturen von unterhalb 200C versetzt. Nach dem Verdünnen mit Wasser werden die ausgefällten Kristalle abfiltriert und getrocknet. Es werden 16,3 g N'-3-(4-Chlorphenäthylthio)-phenyl-N-hydroxyharnstoff erhalten. Anschließend werden 16,3 g des Hydroxyharnstoffderivats in einem Gemisch von Benzol und Methanol (1 : 1) gelöst und mit 10 ml einer 1Onwäßrigen Natriumhydroxidlösung und 12 g Dimethylsulfat tropfenweise bei Temperaturen von unterhalb 300C versetzt. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wird aus dem Extrakt unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 13,4 g Nf-3-(4-Chlorphenäthylthio)-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 45) als weiße Nadeln vom F. 88 bis 890C erhalten.
Elementaranalyse: CH N Cl S
C17H19°2N2C1S ber*: 58»19 5^6 8»00 10>11 9>lk
gef.: 57,99 5,55 7,89 10,13 9,01
NMR CDC1 : 2,97 (m, 4H); 3,11 (s, 3H); 3,68 (s, 3H); 6,70 - 7,55 (8H); 7,65 (s, IH).
35
909818/0930
- 4ο -
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr. 37 und 39 erhalten.
Beispiel 8 5 (Verfahren d)
Eine Lösung von 6,8 g Natriumäthoxid in 200 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 20 g Nf-3-Mercaptophenyl-N,N-dimethylharnstoff und einer Lösung von 20 g 2-Methylphenäthylbromid in 100 ml N,N-Dimethylformamid tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird langsam erhitzt und 5 Stunden bei 1000C gehalten.
und Anschließend wird das Gemisch in Eiswasser gegossen/mit Benzol extrahiert. Das Lösungsmittel wird aus dem Extrakt unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Äthanol umkrlstallisiert. Es werden 24,5 g N»-3-(2-Methylphenäthylthio)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Nr. 38) als weiße Nadeln vom P. 128 bis 129°C erhalten.
Elementaranalyse: CHNS
20 C18H22OH2S χ ber.: 68,75 7,05 8,91 10,20
' gef.: 68,49 7,26 8,63 9,99
NMR CDCl : 2'22 fs' 3H); 2»91 to, 4H); 2,93 (s,
6H); 6.41 (s, lH); 6,60 - 7,40 (8H). 25
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr. 40, 42,
47 und 48 erhalten.
Beispiel 9 3Q (Verfahren a)
Eine Lösung von 12,7 g 3-(3-Phenylpropoxy)-phenylisocyanat in 100 ml Benzol wird mit einer Lösung von 5 g N,O-Dimethylhydroxylamin in 50 ml Benzol tropfenweise bei 20 bis 300C versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel
909818/0930
- kl -
unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 11,5 g N?-3-(3-Phenylpropoxy)-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 49) als weiße Nadeln vom F. 82 bis 830C erhalten.
Elementaranalyse: CHN
C18H22N2O3 ber.: 68,77 7,05 8,91
gef.: 68,79 7,06 . 8,88
NMR CDC1 : 2,05 -(m, 2H); 2,75 (t, 2H); 3,09 (s,
3H), 3,61 (S/ 3H); 3,88 (t, 2H); 6,85 - 7,30 (9H); 7,61 (s,
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr, 50, 51, 52, 53, 56, 58, 63, 64, 70,
71, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 93, 94, 101, 102, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124,
125, 126, 127, 128, 129, 134, 135, 138, 139, 140, 141, 143 j
I
und IkH erhalten. '
Beispiel 10 (Verfahren b)
Eine Lösung von 3,5 g Hydroxylaminhydrochlorid und 2,1 g Natriumhydroxid in 15 nil Wasser wird mit einer Lösung von 16,1 g 3-Z3-(3,4-Dichlorphenyl)-propoxy_7-phenylisocyanat in 50 ml Methylenchlorid tropfenweise bei Temperaturen von unterhalb
2O°C versetzt. Nach dem Verdünnen mit Wasser werden die ausge-30
fällten Kristalle abfiltriert und getrocknet. Es werden 15,3 g N'-3-/3-(3,4~Dichlorphenyl)-propoxy7-phenyl-N-hydroxyharnstoff erhalten. Eine Lösung von 15,3 g des Hydroxyharnstoffderivate, 22 g Dimethylsulfat und 0,15 g Tetra-n-butylammoniumbromid in
240 ml Toluol wird mit 17,0 ml einer lOn-wäßrigen Lösung von 35
Natriumhydroxid tropfenweise versetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit
L . -1
9 0 9 8 18/0930
γ -ι
- 42 -
Benzol extrahiert. Nach dem Waschen der Benzolschicht mit Wasser wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 13,6 g Nf-3-Z3-(3,4-Dichlorphenyl)-propoxy7-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 55) als weiße Nadeln vom P. 68 bis 690C erhalten.
Elementaranalyse: C H N Cl
Cl8H2OC12N2°3 ber.: 56,40 5,26 7,31 18,50 gef.: 56,46 5,25 7,30 18,50 ,
NMR CDCl : 2'01 (ni/ 2H) '* 2*72 (t' 2H) '" 3jl]L (S' 3H); 3,66 (s, 3H); 3,89 (t, 2H); 6,30 - 7,30 (7H); 7,55 (s, |
IH).
15
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr. 59, 65, 69, 81, 83, 87, 89, 91» 95, 99, 107, 116, 130 und I36 erhalten.
Beispiel 11
20 (Verfahren c)
Eine Lösung von 25 g 3-(4-Phenylbutoxy)-anilin, 100 ml 40pro-
nat zentiges wäßriges Natriumhydroxid wird/einer Lösung von 17 g Ν,Ν-Dimethylcarbamylchlorid in 200 ml Toluol 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur stehengelassen. Anschließend wird die Toluolschicht mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt» Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 20,6 g NI-3-(4-Phenylbutoxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung Nr* 66) als weiße Nadeln vom P. 115 bis 1160C erhalten.
Elementaranalyse: CH N
C19H24N2°2 ber§: 73»04 7»7lf 8»97
35 gef.: 72,89 7,88 8,80
909818/0930
NMR CDCl : Χ'72 {m' 4H)? 2'62 6H); 3,86 (t, 2H); 6,40 - 7,30 (10H).
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr« 54, 60, 82, 88, 92, 100, 108, 117, 131» 137 und 142 erhalten.
Beispiel 12 (Verfahren d)
10 ·
Eine Lösung von 6,8 g Natriumäthoxid in 200 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 20 g Nf-(3-Hydroxyphenyl)-N-methoxy-N-methylharnstoff versetzt und eine Lösung von 21 g 3-(4-Methylphenyl)-propylbromid in 100 ml N,N-Dimethy1formamid tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird langsam erhitzt und 5 Stunden bei 1000C gehalten. Anschließend wird das Gemisch in Eiswasser gegossen, die ausgefällten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser, Äthanol und anschließend mit Diäthyläther gewaschen, an der Luft getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Es werden 27 g N'-3-£3-(4-Methylphenyl)-propoxy7-phenyl~N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung Nr. 57) als weiße Nadeln vom F. 75 bis 76°C erhalten.
Elementaranalyse: CHN
C19H24N2O3 ber.: 69,49 7,37 8,53
gef.: 69,23 7,53 8,49
NMR CDCl : 2'01 im> 2H) '* 2*30 (S' 3H); 2'25 (t' ;
2H); 3,11 (s, 3H); 3,67 (s, 3H); 3,90 (t, 2H); 6,40 -7,30 ■
!
(8H); 7,62 (s, IH).
Nach dem gleichen Verfahren werden die Verbindungen Nr. 6l, 62, 67, 68, 72, 73, 84, 85, 86, 90, 96, 97, 98, 103, 104, I05, 106, 132 und 133 erhalten.
35
909818/0930
10
In den folgenden Vergleichsversuchen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich ihrer Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen und ihrer herbiziden Wirkung gegenüber Unkräutern untersucht. Dabei werden die oberirdischer. Teile der behandelten Versuchspflanzen abgeschnitten und gewogen; der Prozentsatz an Frischgewicht gegenüber dem unbehandelten Teil wird berechnet. Die Phytotoxizität der Pflanzen und die herbizide Wirkung gegenüber Unkräutern werden in ganzen Zahlen zwischen 0 und 5 nach den nachstehend in der Tabelle aufgeführten Kriterien ausgedrückt. Die Bewertungsziffern 5 und 4 drücken eine zufriedenstellende Wirksamkeit hinsichtlich des Schutzes von Nutzpflanzen gegenüber Unkräutern aus» Bei Reisfeldern wurden die Bewertungsziffern nach dem Trockengewicht der Pflanzen berechnet.
15
20 25
Bewer
tung
Frischgewicht
Prozentsatz gegenüber
Teil
100 1 unbehandeltem
5 - 90 11 0
4 99 - 80 21 I
- 10 i
3 89 - 60 41 - 20 !
2 79 - 40 61 - 40 i
1 59 - 0 - 60 ;
0 39 - 100
30 35
Folgende Kontrollverbindungen wurden in den Vergleichsversuchen eingesetzt:
909818/0930
-I15-
. Vergleichsverbindung (a) : ( 7-CH0O/ ^) n
^ H, if /CH3
NHCN'
5 MCP:
-OCH2COOH
CH
Diuron: Cl-C N)-NHCN
Cl
VCH.
i-H 3HN 0
Il
Cl NHC2H5
Atrazin· : Il
HNHCOCH
N
f 2CsCCH2Cl
Barban:
7C
Cl
Fluometuron:
F3C
CH
Chloroxuron: Cl -/ Vo-v^ Vl,^^..,
\—./ Vz^v \
CH.
Bentazon:
NCH S°
CH
COOH Chloramben: L Cl
909818/0930
28A6723
γ π
1 Vergleichsversuch 1 (Test mit Feldreis)
Töpfe mit einer Fläche von 1/50 m werden jeweils mit 1,5 kg Feldreiserde gefüllt, die Samen von Unkräutern enthält und mit Wasser überschwemmt. In die Erde werden Reissämlinge im dreiblättrigen Stadium gepflanzt und 5 Tage gezogen» Anschließend wird eine ausreichende Menge der jeweiligen Testverbindung als benetzbares Pulver mit Wasser verdünnt und auf die überschwemmte Erde gegeben. Nach 25 Tagen wird die herbizide Wirkung und die Phytotoxizität an den. Reispflanzen, an Echinochloa crus-galll ( Hühnerhirse), an breitblättrigen Unkräutern, wie Monochoria vaginalis (pickerel weed), Linderna pysldarla (false pimpernel), Rotala indica (tooth cup) und Cyperus difformis (Cypergras) untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
909818/0930
- H7 Tabelle I
Verbin Dosierung
(Gewicht der
Phytotoxi-
zität
Herbizide Aktivität breit-
Dlättrige
Unkräuter
Cypergras
dung
Nr.
aktiven Ver
bindung)
g/100 m2
Reispflan
zen
Hühner
hirse
i
cn cn Cn
5
• 5
5
j 1 20
10
5
Cn Cn Cn ;
ι
5
4
3
Cn cn cn cn cn cn
2 20
10
5
Cn cn cn 4
4
3
Cn cn cn 5
5
5
3 20 4
5
5
5
4
4
5
5
5
cn cn cn
4 20
10
5
Cn cn cn 5
4
3
cn cn cn 5
5
5
5 20
10
5
cn cn cn 5
4
3
cn cn cn cn cn cn
6 20
10
5
4
5
5
5
4
4
cn cn cn 5
5
4
7 20
10
5
i 5
1 5
5
4
4
2
cn Cn cn Cn cn cn
8 20
10
5
cn cn cn 5
4
3
cn cn cn cn cn cn
9 20
10
5
cn cn cn 5
4
3
cn cn cn cn cn cn
10 20
10
5
5
5
5
5
4
3
Cn cn cn cn cn cn
11 20
10
5
4
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
12 20
10
5
Cn cn cn 5
4 '
3
5
5
5
5
5
5
13 20
10
5
Cn Cn cn 5
4
4
cn cn cn cn cn Cn
14 20
10
5 .
cn cn cn 5
5
4 .
909818/0930
Tabelle I - Fortsetzung
Verbin Dosierung Phytotoxi- 5 Herbizide Aktivität breit Cypergras
dung (Gewicht der Z XXxI U 5 blättrige
Nr. aktiven Ver 5 Unkräuter 5
bindung) Reispflan 5 Hühner 5 5
5 15 g/100 rci2 zen 5 hirse 5 5
20 5 5 5 5
10 5 4 5 5
16 5 5 3 5 4
20 5 4 5 5
10 5 4 5 4
10 ' 17 5 5 3 .5 4
20 5 4 5 5
10 5 3 5 4
18 5 5 3 5 4
40 5 4 5 5
20 5 4 5 5
15 19 10 5 3 5 5
20 5 5 5 5
10 4 5 5
20 5 5 4 5 5
20 5 4 5
10 5 4 5
5 5 3 5 5
20 21 5 5 5
20 5 5 5 5
10 5 4 5 5
22 5 5 3 5 4
20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
23 5 5 3 5 5
25 20 5 4 5 5
10 5 4 5 4
24 5 5 3 5 3
20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
25 5 5 3 5 4
30 20 5 4 5 5
10 5 4 5 4
26 5 5 3 5 4
40 5 4 5 5
20 5 4 5 5
27 10 5 3 5 5
■at; 20 5 5 5 5
OO 10 4 5 5
28 5 3 5 5
20 5 5
10 4
L 5 3
909818/0930
- 49 -Tabelle I - Fortsetzung
Dosierung Phytotoxi Herbizide Aktivität Dreit- Cypergras
Verbin (Gewicht der Zitat blättrige
dung" aktiven Ver Unkräuter 5
Nr. bindung) Reis Hühner 5 5
g/100 m2 pflanzen hirse 5 4
29 20 5 5
10 5 4 5 5
5 5 4 5 5
30 20 5 3 5 5
10 5 5 5 5
5 5 4 5 5
31 20 5 3 5 5
10 5 5 5 5
5 5 4 5 5
32 20 5 3 5 5
10 5 4 5 5
5 5 4 5 5
33 20 5 3 5 5
10 5 4 5 5
5 5 4 5 5
34 20 5 3 5 5
10 5 5 5 5
35 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
36 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
37 20 5 4 5 5
10 5 5 5 5
38 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
39 20 5 4 5 5
10 5 5 5 5
40 20 5 5 5 5
10 5 5 5 . 5
41 20 5 4 5 5
10 5 5 5 5
42 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
43 20 5 4 5 5
10 5 5 5 5
44 20 5 5 5 5
10 5 5 5 5
45 20 5 4 5 5
10 5 5 .5
46 20 5 5
10 5 5
5 5
09 818/0930
10 15 20 25 30 35
Dosierung
(Gewicht der
C - 50 -
Tabelle I
- FcrtsGhztUK) breit
blättrige
Unkräuter
Cypergras
Verbin aktiven Ver
bindung)
g/100 hi2
Phytotoxi-
zität
Ul Ui 5
5
dung
Nr.
20
10
Reispflan
zen
Herbizide Aktivität 5
5
Ul Ul
47 20
10
5
5
Hühner
hirse
in in in in
48 20
10
Ul Ul 5
5
5
5
Ul UI
49 20
10
Ul Ul 5
4
Ul Ul 5
5
50 20
10
Ul UI Ul Ul ui ui Ul UI
51 20
10
Ul it» ui ui ui Ui 5
5
52 20
10
4
5
ui ui 5
5
Ul Ul
53 20
10
ui ui 5
5
in in ui ui
54 20
10
Ul Ul Ul Ul 5
5
Ul Ul
55 20
10
UI Ul 5
4
UI Ul 5
5
56 20
10
Ul Ul ui Ui 5
5
Ul Ul
57 20
10
4
5
5
4
ui ui ui ui
58 20
10
Ul Ul ui ui ui ui ui ui
59 20
10
5
5
Ul UI Ul Ul ui cn
60 20
10
ui ui ui ui ui Ui I !
61 20
10
4
5
Ul Ul UI Ul ui ui
62 20
10
4
5
5
5
ui ui Ul Ul
65 20
10
5
5
5
5
UI UI Ul Ul
66 20
10
5
5
5
5
UI Ul Ui Ui
68 20
10 .
5
5
4
4
69 Ul Ul 4
4
3 098 18/0 Ui Ul
930
- 51 Tabelle I - Fortsetzung
1 Verbin— 70 Dosierung Phytotoxi I 5 Herbizide Aktivität 5 3reit- Cypergras
dung
Nr.
(Gewicht der ■ zität 5 5 Dlättrige
71 aktiven Ver 5 4 Jnkräuter 5
bindung) Reis 5 Hühner- ] 4 5 5
72 g/100 m2 . pflanzen 5 hirse ] 4 5 5
5 20 4 [ 4 5 5
73 10 5 5 5 5
40 5 5 5 4
74 20 5 4 5 5
40 5 - 4 5 5
75 20 5 5 5 5
10 20 5 5 5 5
80 10 5 4 5 5
20 5 4 5 5
81 10 5 5 5 5
20 5 5 5 5
82 10 5 5 5 5
15 20 5 4 5 5
83 · 10 5 5 5 5
20 5 5 5 5
84 10 5 5 5 5
20 5 4 5 5
85 10 5 4 5 5
20 20 4 4 5 5
87 10 5 5 5 5
20 5 5 5 5
88 10 5 4 5 5
20 5 3 5 5
89 10 5 5 5 5
25 20 5 5 5 4
90 10 5 4 5 5
40 5 3 5 5
92 20 5 4 5 5
20 5 4 5 4
94 10 5 5 5 5
30 20 5 5 5 5
95 10 5 4 5 5
20 5 4 5 5
96 10 5 4 5 5
20 . 4 . . 5 5
10 5 5
35 20 5 5
10 .5
20
10
- -
909818/0930
- 52 -
Tabelle I -
Phytotoxi-
zität
Fortsetzung breit
blättrige
Unkräuter
Cypergras
Verbin Dosierung
(Gewicht der .
teispflan-
zen
Ul UI
Ii
I
I in in
I
I ..
dung
Nr.
aktiven Ver
bindung) I
g/100 in?
5
5
Herbizide Aktivität Ul Ul 5
4
99 20
10
5
5
Hühner
hirse
Ul Ul Ui Ui
100 20
10
Ul UI I
cn cn
I
Ul Ul 5
4
101 20
10
Ul Ul 4
3
UI Ul Ui Ui
104 20
10
5
5
Ul Ul Ul Ul 5
4
106 20
10
Ul Ui 4
4
Ul Ul 5
4
108 40
20
Ul UI 5
4
Ul Ul Ul Ul
109 40
20
5
5
4
4
Ul Ui Ul Ul
111 40
20
Ul Ui 4
3
Ul Ul 5
4
113 40
20
Ul UI 4
4
Ul Ul Ui Ui
114 40
20
5
5
4
3
Ul Ul in in
115 40
20
Ui Ui 4
3
Ul Ul Ui Ul
116 20
10
Ul Ul 4
4
Ul Ul Ui Ui
117 40
20
Ul UI 4
4
Ul Ul Ul Ul
118 20
10
in in 4
3
5
5
tn in
119 20
10
5
5
4
4
5
5
Ul UI
120 20
10
Ul Ui 4
3
5
5
5
5
121 20
10
UI Ul 5
4
Ui Ul Ul UI
122 20
10
Ui Ul 4
4
Ul Ul UI Ul
124 20
10
Ui Ul 4
3
125 20
10
5
5
4
. 3 .
909818/0930
Tabelle I - Fortsetzung
Dosierung Phytotoxi- Herbizide Aktivität 5 4 breit Cypergras
Verbin (Gewicht der 5 3 blättrige
dung aktiven Ver 5 4 Unkräuter 5
Nr. bindung) ] teispflan- Hühner 5 3 5 5
g/100 in? zen hirse 5 4 5 5
126 20 5 3 5 5
10 5 4 5 5
127 40 5 3 5 5
20 5 4 4 5
130 40 5 4 5 5
20 4 5 5 5
131 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
132 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
134 20 5 3 5 5
10 5 4 5 5
135 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
136 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
138 20 5 3 5 5
10 5 4 5 5
140 20 5 4 5 5
10 5 4 5 5
141 40 5 3 5 5
20 4 2 5 5
' 142 20 5 2 5 5 '
10 5 1 5 5
144 40 2 4 5 4
10 3 3 5 3
Kontroll- 20 3 2 3 5
•Verbindung 10 5 5
(a) 5 5 5
MCP 20 5
10
5
9 0 9818/0930
- 51 -
1 Vergleiehsversuch 2 (herbizide Aktivität bei Nachauflauf-Behandlung)
Plastikschalen (35 x 25 cm) von IO cm Höhe werden mit Hochlanderde gefüllt und mit Samen von Spitzklette, Rettich, rauhhaarigem, gemeinem Fuchsschwanz, weißem Gänsefuß, schwarzem Nachtschatten, gemeiner Sonnenblume, Prunkwinde, Blutfingerhirse, grüner Borstenhirse und Hühnerhirse bestreut. Nach 2 bis 3 Wochen Aufzucht im Gewächshaus wird eine ausreichende Menge Testverbindung von oben über die Testpflanzen mit Hilfe eines kleinen Handspritzgeräts versprüht. Nach dieser Behandlung der Blätter werden die Pflanzen weitere 3 Wochen im Gewächshaus belassen. Anschließend wird die herbizide Aktivität untersucht» Für das Versprühen der Testverbindung wird diese jeweils zu einem emulgierbaren Konzentrat verarbeitet und in Wasser dispergiert.
Nach Zugabe eines Benetzungsmittels werden jeweils 5 Liter auf
ρ eine Fläche von 100 m versprüht. Die Höhe der Pflanzen zum
Zeitpunkt der Behandlung der Blätter hängt von der Art der Pflanze ab, sie betrug 2 bis 10 cm, wobei die Pflanze 2 bis 2I Blätter aufwies.
20
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
909818/0930
Ui
ro οι
Ul
Tabelle II
O CO OO
Verbin
dung
Nr.
Dosierung Herbizide Wirkung Spitz
klette
Ret
tich
Fuchs
schwanz
weißer
Gänse
fuß
schwar-
flacht-
schatt.
Sonnen
blume
Prunk
winde
Blut
finger
hirse
5rüne
Sorsten-
hirse
Hühner
hirse
1 Ibewicnt der
aktiven Ver
bindung
q/100 m2)
5
5
5
5
5
5
Ul Ul UI 5
5
5
5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul 5
Λ
3
5
4
4
5
5
4
2 10
5
2.5
Ul Ul Ul ui Ui ui 5
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5 '
Ul Ul Ul 5
5
4
5
5
4
3 20
10
5
Ul Ul UI Ui ui cn Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 4
4
5
5
3 .
5
5
3
4 10
5
2.5
Ul Ul UI Ul Ul Ul 5
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul LJ Ul Ul in in in 5
4
4
5 20
10
5
UI Ul Ul Ul UlUl Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
Ul Ul Ul 5
4
3
Ul Ul Ul 5
4
4
6 20
10
Ul Ul Ul Ul Ul UI in m in Ul Ul UI Ul Ul Ul 5
5
5
ui ui ui 5
4
3
Ul Ul Ul 5
5
4
7 1.0
5
2.5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
5
ui ui ui 5
5
5
Ul Ul Ul LJ Ul Ul 5
5
3
5
5
4
δ 20
10
' 5
Ul UI Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul ui ui ui 5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul 5
5
4
UI Ul Ul 5
5
4
9 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul ui ui ui ui ui ui Ul Ul Ul 5
4
4
UI Ul Ul 5
5
4
10 20
10
5
5
5
5
Ul Ul UI Ul UI Ul ui ui ui 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
ui ui ui 5
4
4
11 20
10
5
Ul Ul UI 5
5
5
5
5
5
tn m in 5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
3
5
5
5
5
5
4'
10
5
2.5
VJI VJI
Tabelle II - Fortsetzung CD
CD
L Verbin
dung
Nr.
Dosierung Herbizide Wirkung Spitz-
klette
Ret- [
tich s
•uchs- v
chwanz '
heißer
•iänse-
fuß
schwar-
fiacht-
schatt.
Sonnen
blume
Prunk-
wi nde
Blut
finger
hirse
Grüne
Borsten
hirse
Hühner
hirse
CD
00
12 Ibewicnt der
aktiven Ver
bindung
g/100 m2)
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G !
5
4 !
G
G
G
G
G
G
G
4
4
3/09 13 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G
5
G
G
G
G
G
4
G
G
G
G
5
4
CO
O
14 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G
5
G
5
G
4 !
4
G
G
4
G
4
4 '
15 20
10
5
5
5
5
5
G
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G
G
5
5
G
G
5
G
3 i
5
4
3
4
4
3
16 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G
G
G
G
G
G
G
5
3
4
3
3
4
3
3
17 20
10
5
5
5
5
5
5
4
G
5
5
5
5
5
5
5
G
G
G
G
5
G
G
4
3
3
G
4
4
4
4
3
18 20
10
G
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
G
G
G
G
G
5
4
4
3
4
3
3
5
G
4
19 40
20
10
5
5
• 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G
5
G
G
G
G
G
4
4
G
G
G
G
G
4
20 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G
5
G
G
G
5
G
4
3
G
4
2
4
4
3
21 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
S
5
5
5
5
G
5
5
5 '
G
G
4
3
G
G
■5
G
G
6
22 ' " 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G
5
G
G
G
G
G
■5
G
4
3
G
3
3
G
G
3
23 20
10
5
G
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
G
5
5
G
G
4
4
3
G
G
3
G
G
4
20
10
5
TvJ CO
L Verbin
dung
Nr.
Dosierung
(Gewicht der
aktiven Ver
bindung
q/100 m2)
Spitz
klette
r rabelle II - Fortsetzung 7uchs-
jchwanz
weißer
Gänse
fuß
schwar-
Racht-
schatt.
Sonnen-
Di urne
Prunk
winde
Blut
finger
hirse
Srüne
Borsten
hirse
Hühner
hirse
' 24 " .40 5 5 5 i 5 5 " 5 ' 5 4 5
20 5 Ret- '
tich
Herbizide Wirkung 5 • 5 '. ! 5 5 5 3 4 4
10 5 5 ■■ 5 5 5 5 5 3 3, 3
25 20 . 5 ■ ■ 5 5 5 ■5 , 5 5 4 5 4 ,
10 5 5 5 5 4 5 5 4 5 3
5 5 5 , 5 5 4 5 5 ■ 3 4 3
26 20 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4
10 4 4 4 5 5 5 5 4 3 3
4 5 4 5 5 .5 5 3 3 3
27 20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
10 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 3 4 4
CD' 28 20 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5
O
CD
10 5 5 5 5 5 5 5 4 5 4
CX) 5 5 5 5 5 5 5 5 3 4 4
29 20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
OO 10 5 5 5 ■■ 5 5 5 5 4 3 4
5 5 4 5 4 5 5 3 3 4
O 30 20 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5
CD 10' 5 5 5 5 5 5 5 3 5 4
CO 5 5 5 5 5 5 5 5 3 4 3
O 31 20 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5
10 5 5 5 5 5 5 5 3 4 4
5 5 5 5 5 5 5 5 3 3 3
32 20 5 5 5 5 5 5 "5 5 4 4
10 5 5 5 5 5 5 5 4 4 3
5 5 5 5 5 5 5 5 2 3 3
33 20 5 5 5 5 5 5 5 3 5 4
10 5 5 5 5 5 5 5 3 3 4
5 5 5 5 5 5 5 5 2 2 3
34 . . 20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
10 5 5 5 5 5 5 5 4 5 4
35 20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
10 5 5 5 5 5 5 5 ■4 5 4
3G- 40 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
20 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4
5
5
Tabelle II - Fortsetzung
CO CX)
O CD CO O
Verbin
dung
Nr.
Dosierung
Γ ^" ^* 1 ■ ^ «^ I^ ^« 11 Λ* * flu
Spitz
klette
Ret
tich
ruchs- v
schwanz c
Herbizide Wirkung schwär-
j is ^* h *!*·■
schatt.
Sonnen
blume
Prunk-
wi nde
Blut-
finger-
lirse
3rüne
Borsten
hirse
Hühner
hirse
I
37 tGewi ent der
aktiven Ver-
Jindunq
q/100 m2)
in in 5
5
Ul Ul /eißer
■Tänse- j
fuß
Ul UI 5
5
5
5
5
4
5
5
5
4
Ul
OO
38
ι ι
40
20
5
5
Ul Ul ui ui I
Ul UI:
5
5
5
5
Ui Ln 4
4
4
4
• 5
4
I
ί 39 4 0
20
ui in in in Ul Ul in in Ul Ul UI UI ui Ut Ul Ul 5
4
Ul Ul
40
I
20
10
5
5
Ul Ul UI UI in in Ut Ul Ut UI 5
5
Ul Ul in in 5
4
41 20
10
Ut Ul Ui Ln Ul Ul Ul Ul 5
5
Ul Ul 5
5
5
4
5
5
Ul UI
42 20
10
Ui Ln Ul Ul UI UI UI UI 5
5
Ui Ln ui ui Ut Ul 5
4
5
4
43 40
20
Ul Ul UI Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul 5
5
5
5
Ul Ul
44 20
10
5
5
UI Ul 5
5
5
5
UI UI 5
5
Ul UI UT UT Ul Ul Ul Ul
45 2.0
10
Ul UI 5
5
Ul Ul Ul Ul Ul UI UI UI Ul Ut Ul Ul Ul UI tn in
46 20
10
5
5
tn in Ul UI Ul UI UI Ul 5
5
in in UO UT Ul Ul Ul Ul
47 20
10
5
5
UI Ul Ut UI UI Ul UO UO Ul Ul ui ui 5
5
Ul Ul in in
4 8 20
10
UI UI 5
5
Ul Ul Ut Ul UI UI Ul Ul Ul Ul UO UO Ul UI 5
4
49 20
10
UO UT Ul Ul UI Ul 5
5
Ul Ul Ut Ul 5
5
UI Ul UT UT- Ul UI
50 20
10
UT UT 5
5
ui ui Ul Ul 5
5
Ul Ul UT UO tn tn Ul Ut 5
5
51 20
10
Ul UI UI Ul 5
5
Ul Ul Ul Ul Ul UI Ul UI 5
5
UT UT Ul UI
52 20
10
Ul Ul Ul Ul 5
5
Ul Ul Ui Ui Ul Ul Ul Ul Ul U-. 5
5
Ul UI
53 20
10
UI Ul UI Ul 5
5
Ut Ul 5
5
Ul Ul 5
5
Ul Ul Ul Ul 5
5
20
10
Ul UI
TsJ OO
Tabelle II - Fortsetzung
O CO OO
-•^ O CO CO O
Verbin
dung
Nr.
Ε
(
t
-] - --54: — )osierung 20
10
Spitz
klette
Ret- '
tich
ruchs- *
schwanz l
Herbizide Wirkung schwar-
lacht-
ächatt.
Sonnen
blume
Prunk
winde
Blut
finger
hirse
3 nine
Borsten
hirse
Hühner
hirse
I
55 Gewicht der"
iktiven Ver-
n'ndung
g/100 m2)
20
10
_..„_
5
5 5
5
veißer
Sänse-
fuß
5
5
5
5
"■"5" ~
5
. -5
4
.. 5-._
4
4"
4
Ul
vo
56 20
10
20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
1
57 20
10
40
20
5
5
■ 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
58 20
10
20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
I 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
59 20
10
40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5 .
5
5
5
5
5
20
10
20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
20
10
20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
60 . 20
10
20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
61 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
62 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
'5
5
5
4
63 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
4
64 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
65 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
4
66 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
67 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
69 . . 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
70 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
3
5
4
7 Ι 5
5
K) CjO
co O CO OO
cn
O CO LO O
Γ Vip υΊύϊ ti— Dosierung Tabelle II - Fortsetzung Spitz-
klette
Ret- F
ti ch s
uc'hs-
chwanz
weißer
Gänse
fuß
schwar-
^acht-
scnatt.
5 Sonnen
blume
Prunk
winde
Blut-
finger-
"iirse
3 nine
Borsten
hirse
Hühner
hirse
dung
Nr.
(Gewicht der
aktiven Ver
bindung ■ x
q/100 m2)
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
73 20 5 5 5 5 5 j 5 5 5 5 5 5
10 5 5 5 5 1 5 5 5 5 4 5
74 40 5 5 5 5 5 5 ■5 3 4 4
20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
75 20 Herbizide Wirkung 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
76 20 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
77 20 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4
10 5 5 5 5 5 5 5 4 5 4
79 20 5 5 5 5 e 5 5 4 4 4
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5
81 20 5 5 5 5 5 5 5 4 5
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5
82 20 5 5 5 5 5 5 5 4 A 3
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
83 20 5 5 5 5 5 5 5 5 4 5
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
85 20 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4
10 5 5 1
I 5
5 5 5 5 4 5 5
86 20 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4
10 5 5 5 5 5 5 • 5 5 5 5
87 20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
89 20 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4
30 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
91 20 5 5 5 5 5 5 5 ' 5 5 5
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
93 20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
'10 5 5 5 5 5 5 5 5 5
94 20 5 5 5 5 5 5 4 5 4
10 5 5 5 5 5 5 5 5 5
95 40 5 5 5 5 5 5 4 5 4
20
L
1S3 OO
cn -j ro co
CD O CO 00
Verbin
dung
Nr.
Dosierung
(Gewicht der"
aktiven Ver
bindung
q/100 m2)
Spitz
klette
Tabelle II - Fortsetzung Herbizide Wirkung uchs- '
chwanz '
veißer
3änse-
fuß
schwar-
iacht-
schatt.
Sonnen
blume
Prunk
winde
Blut
finger
hirse
3 r Line
Borsten
hirse
Hühner
hirse
—1 I OO
-P-
CD
J
9G 40
20
5
5
■5·
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4 5
4
5
4
CT\ ro
97 20
10
5
5
Ret- F
ti Ch. s
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
co
99 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
100. 40
20
5 ■
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
4
101 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5,
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
102 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
103 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
4
105 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
4
5
3
106 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
5
4
107 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
108 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
4
4
109 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
■ 5
5
4
3
4
4
4
3
113 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
4
4
116 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5 .
5
4
4
5
4
5
4
119 - • 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
3
4
3
121 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
4
4
3
124 10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
4
5
4
5
5
L 5
5
ω ο
ro
cn
cn
cn
Tabelle II - Fortsetzung 909818/0930 Verbin
dung
Nr.
dosierung Herbizide Wirkung Spitz
klette
Ret- [
tich s
'uchs-
>chwanz
weißer
Gänse
fuß
schwar-
Racht-
schatt.
Sonnen
blume
Prunk-■
winde
Blut
finger
hirse
Srüne
Borsten
hirse
Hühner
hirse
125
126
131
132
134
135
138
140
142
(.bewicnt der
aktiven Ver-
3indung
q/100 m2)
mm mm mm mm mm mm mm mm mm
i
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm min mm mm mm mmmm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm 5
4
5
3
4
3
4
4
5
4
4
4
4
4
4
3
5
3
4
4
4
4
5
4
5
4
4
4
5
3
4
4
5
4
4
4
4
4
4
3
4
4
4
4
5
3
5
4
5
4
4
3
4
4
Kontroll
verbindung
(a)
20
10
20
10
20
10
20
10
10
5
20
10
20
10
20
10
20
10
4
4
3
5
4
4
5
4
4
Ul Ul Ul 5
5
4
5
5
5
4
3
1
4
3
1
5
3
2
4
2
2
Chloro-
xuron
40
20
10
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
Γ)
ui cn ui 5
5
5
5
5
4
4
2
1
4
3
2
3
3
1
Dentazon 20
10
5
5
5
5
5
5
5
3
2
1
5
5
4
5
5
4
5
5
5
4
2
1
1
0
0
0
0
0
OHM
20
10
5
28A6723
γ ι
- 63 -
Vergleichsversuch 3 (Selektivität gegenüber Nutzpflanzen bei
NachauflaufrBehandlung)
2
Töpfe (1/50 m ) werden jeweils mit Hochlanderde gefüllt und
getrennt mit Mais, Weizen, Reis, Baumwolle, Sojabohnen und Zuckerrüben bestreut. Nach 2 bis 3 Wochen Aufzucht im Gewächshaus wird die benötigte Menge Testverbindung von oben her mit Hilfe eines kleinen Kandspritzgeräts auf die Testpflanzen gesprüht. Nach dem Versprühen werden die Versuchspflanzen weitere 3 Wochen im Gewächshaus belassen und anschließend die Phototoxizität jeder Pflanze geprüft. Bei der vorstehenden Blattbehandlung werden die Testverbindungen jeweils zu einem emulgierbaren Konzentrat verarbeitet, das in Wasser dispergiert , mit einem Benetzungsmittel versetzt und in einer
ρ
Menge von 5 Liter pro 100 m auf die Blätter versprüht wird.
Im Zeitpunkt der Behandlung der Blätter zeigte Mais 2 Blätter, Weizen 2 Blätter, Reis 3 Blätter, Baumwolle 1 Blatt, Zuckerrüben 2 Blätter, und die Sojabohne war im zweiten dreiblättrigem Stadium.
20 Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
90981 8/0930
- 64 -
Tabelle III
10 15 20 25
30
r
Verbin- (
dung ι
Nr. \
)osierung
Gewicht der
aktiven Ver
bindung,
g/100 m2)
Phytotoxizität Vlais Weizen Reis Baum
wolle
Soja
bohne
Zucker
rübe
1 20
10
5
Ul it» U) - - 4
5
5
2 20
10
5
- - 4
5
5
-
3 10
5
2.5
- - 4
4
5
7 20
10
5
4
5
5
Ul it» U)
12 20
10
5
: UI Ui UI : - 4
5
5
:
13 20
10
5
: 3
4
4
: : 4
4
5
-
16 20
10
5
3
4
4
: - - 4
5
5
-
17 20
10
5
- 3
5
5
- 4
4
5
-
20 20
10
5
UI it» U) 4
5
5
: - 4
4
5
- -
22 20
10
5
- 4
5
5
- - - -
25 20
10
5
- 5
5
5
- - 4
5
5
;
34 20
10
_ _ 4
5
4
4
-
35 20
10
_ Ul it» Ui Ui Ul it» 4
5
36 40
20
Ul Ul 5
5
_ Ui £*
37 40
.20
4
5
4
.4
909818/0930
6S
Tabelle III - Fortsetzimg
1 Verbin-\ c
dung . ■£
Nr. · t
tosierung
fewicht der
dctivenVer-
)indung,
g/100 m2).
Phytotoxizität Iais feizen Reis Baum- !
wolle '.
3oja-
oohne
Zucker
rübe
5 40 20
10
: Ul it» - 4
5
Ul Ul s I
41 20
10
5
5
_ Ul it» 4
5
4
4
44 20
10
_ 4
5
_
10 45 20
10
_ 4
5
_
48 20
10
4
5
Ul it» - - Ul Ul UI it»
49 20
10
5
5
_
15 50 20
10
_ 5
5
4
5
_ _ 4
4
54 20
10
_ _ Ul Ul _
56 20
10
- - 5
5
_ 4
5
20 58 20
10
- _ 4
5
_
60 20
10
4
5
_ _ _ _
62 20
10
_ _ _ 4
4
25 65 20
10
Ul Ul _
66 40
20
ui ui UI Ul _ 4
5
Ul UI
69 20
10
. — 4
5
_ - _
30 70 20
10
4
5
4
4
73 20
10
rf rf _
74 40
20
_ - UI Ul 4
5
_
35 95 . 40
20
_ _ Ul Ul 4
5
Ul it» _
99 20
10
_ _ 4
5
_ _
109 20
10
5
5
4
5
-
909818/0930
- 66 -
Tabelle III - Fortsetzung
10 15
25
30
[
Verbin- (
dung ι
Nr. t
Dosierung
Gewicht der
iktiven Ver
bindung,
'g/100 m2).
Phytotoxizität Mais ieizen Reis Baum
wolle
Soja
bohne
Zucker
rübe
j I i
116 20
10
4
5
- - . - 4
5
121 20
10
_ in in tn in _ _ _
125 20
10
4
5
126 20
10
_ _ _ 4
5
135 20
10
- - 5
5
Diuron 20
10
5
OJ H O HOO - O O CN 0
0
0
0
0
0
Atrazin 20
10
5
4
4
5
- _
Barban 20
10
5
3
3
4
Fluo-
meturon
20
10
5
- ~" 3
4
5
Chloro-
xuron
20
10
5
3
4
4
-
Bentazon 20
10
5
4
4
5
- - - 4
5
5
-
35
909818/0930
_l
r . ~ι
- 67 -
1 Vergleichsversuch 4 ( Vorauf lauf-Behandlung)
Plastikschalen (35 χ 25 cm) mit einer Höhe von 10 cm werden mit Hochlanderde gefüllt und jeweils getrennt mit Samen von Sojabohnen, Baumwolle, Zuckerrüben, Mais, Weizen, Reis, rauhhaarigern,gemeinem Fuchsschwanz, weißem Gänsefuß, Rettich, Portulak und Blutfingerhirse bestreut. Die benötigte Menge der jeweiligen Testverbindung wird als benetzbares Pulver in Wasser dis-
pergiert und in einer Menge von 3 Liter pro 100 m auf die ganze Oberfläche der Erde mit Hilfe eines kleinen Handspritzgeräts versprüht. Nach dem Sprühen werden die Testpflanzen 20 Tage im Gewächshaus belassen. Anschließend wird die Phytotoxizität und die herbizide Aktivität wie vorstehend beschrieben untersucht.
15 Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
909818/0930
co cn
ro
ro ο
Tabelle IV
cn
CD O CD OO
OO •^.
Verbin
dung
Nr.
.Dosierung
(Gewicht aer
aktiven Ver
bindung»
g/100 m2)
Soja
bohne
Phototoxizität Zucker
rübe
Mais Weizen Reis Fuchs
schwanz
Herbizide Aktivität Portulak Blut
finger
hirse
1 40
20
5
5
Baum
wolle
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
weißer
Gänse
fuß
Ret
tich
5
5
3
2
2 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
2
1
4 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
5
5
2
0
8 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5 '
5
5
4
4
4
5
5
4
■ 3
10 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
2
14 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
5
3
2
16 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
S
5
5
5
5
5
5
4
2
5
5
3
1
20 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
3
3
5
5
3
2
26 40
20
5
5
5
. 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
4
2
1
28 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
4
3
2
5
5
3
1
34 40
20
5
• 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
.5
4
4
2
5
5
5
4
35 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
37 40
20
- 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
40 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
43 40
20
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
D
co
Tabelle IV -. Fortsetzung
co
to
OO OO
O CD Ca> O
Verbin- .Dosierung
(Gewicht aer
aktiven Ver
bindung»'
g/100 V)
Soja
bohne
Phototoxizitäi Zucker
rübe
Mai s beizen Reis Herbizide Aktivität Fuchs
schwanz
weißer
Gänse
fuß
Ret
tich
Portulak Blut
finger
hirse
dung
1Nr.
5
5
Baum
wolle
5
5
5
5
5
5
5 ■.
5
5
5
5
5
5 ■■
5 ,
5
5
5
5
4G 5
5
. 5
5
5
5
5
5
■5
5
5
5
5
5
5
. 5
5
5
5
5
5
5
47 5
5
5
5
5
5
5
5
: 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
49 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
51 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
52 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5.
53 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
58 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
62 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
65 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
S
5
5
5
70 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
'5
5
5
5
5
5
5
73 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
4
4
83 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
87 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5 .
5
5
5
5
5
4
99 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
113 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
116 4 0
20
5
5
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
CT\ VO
ro
cn
cn
Tabelle IV - Fortsetzung
CO O CO CX)
CO
O CD CO O
Verbin
dung
Nr.
Dosierung
(Gewicht der "
aktiven Ver
bindung,
g/100 m2)
121
124
134
40
40
20
40
20
Phototoxizität Soja
bohne
Baum
wolle
Zucker
rübe
Mais beizen Reis Herbizide Aktivität Fuchs
schwanz
weißer
Gänse
fuß
Ret
tich
Portulak Blut
finger
hirse
Chlorainbon 20
10 i
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
5
5
5
Diuron 20
10
5
5
1
2
- 2
3
4
5
- 2
2
2
1
0
0
5
5
3
2
0
1
2
4
0
0
1
3
0
1
- 5
5
' 5
5
5
5
5
5
4
3
—J O
Γ Π
- 71 -
Im folgenden Vergleichsversuch wird die fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen untersucht. Als Vergleichsversuch dient das bekannte Fungizid "Trisorin" der Strukturformel :
OHCHN-. i ^ /NHCHO
CH-N N-CH Cl3C7 CC13
Vergleichsversuch 5 (schützende Wirkung gegenüber Blattrost an Weizen)
Weizen der Sorte Nohrin Nr. 61 wird in Blumentöpfen von 9 cm Durchmesser bis zum einblättrigen Stadium gezogen, mit Puccinia recondita beimpft und für 18 Stunden in eine feuchte Kammer gestellt. Anschließend werden die Testverbindungen als emulgierbare Konzentrate mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 15 ml pro Topf auf die Testpflanzen versprüht. Die Testpflanzen werden in einer Kammer bei 200C und weiterei 0 Tage unter einer Fluoreszenzlampe belassen. Der Pilzbefall wurde untersucht und die Schwere der Erkrankung nach folgendem Standard berechnet:
Krankheits- Ausmaß des Befalls 25 index
0 kein Krankheitsfleck auf dem untersuchten Blatt
1 weniger als 10 befallene Stellen auf dem untersuchten Blatt
2 11 - 20 befallene Stellen auf dem unter
suchten Blatt
4 21-50 befallene Stellen auf dem unter
suchten Blatt
8 mehr als 51 befallene Stellen auf dem untersuchten Blatt
n!i5i¥?«.de| = Σ (Befallindex)xUnzahl der Blätter) xlOO
8 χ (gesamte Zahl der untersuchten Blätter)
909818/0930
1 Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt. "
Tabelle V
Verbindung
Nr.
Konzentration der akti
ven Verbindung, ppm
Stärke des
Befalls,
%
1 200 O5O
3 200 0,0
4 200 0,0
5 200 5,1
10 200 9,6
14 200 10,3
24 200 0,0
27 200 0,4
32 200 0,0
35 200 0,0
40 200 7,5
43 200 0,0
49 200 2,0
53 200 2,5
65 200 1,2
75 200 0,0
87 200 7,2
88 200 0,0
100 200 3,3
110 200 10,0
128 200 2,0
134 200 0.0
Trisorin 200 15,1
909818/0930

Claims (3)

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED Osaka, Japan 11 N'-Phenyl-N-methylharnstoff-Derivate " Priorität: 26. Oktober 1977, Japan, Nr. 129 089/1977 28. Februar 1978, Japan, Nr. 23 027/1978
1. März 1978, Japan, Nr. 23 891/1978
Patentansprüche
1. ] N'-Phenyl-N-methylharnstoff-Derivate der allgemeinen For-I
(D
in der R. ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe und Rp ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest bedeuten, R, gleich oder verschieden ist und ein Halogenatom, ■35 eine Trifluormethylgruppe oder einen Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Niederalkylthiorest bedeutet, η eine ganze Zahl
909818/0930
Γ
von 0 bis 5 darstellt, X ein Wasserstoff- oder Halogenatoir., Υ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Z einen unverzweigtea oder verzweigten C, „"Alkylenrest bedeuten, der gegebenenfalls mindestens ein endständiges oder mittelständiges Sauerstoff-
5 und/oder Schwefelatom aufweist.
2. Harnstoffderivate gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Forrel I, in der R.. eine Methyl- oder Methoxygruppe und R2 ein Wasserstoff atom bedeuten, R-, gleich oder verschieden ist und etn Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder einen Niederalkyl-, Niederalkoxy- oder Niederalkylthiorest bedeutet, η eine ganze Zahl von 0 bis 5 darstellt, X ein Wasserstoff atom, Y ein Sauerstoffatom und Z eine Methylen- oder Äthylengruppe bedeutet.
15
3. N'-3-Phenäthyloxyphenyl-N,N-dimethy!harnstoff.
4. N'-3-^2- (2-Methylphenyl) -äthoxyJ-phenylHS-methoxy-N-methy!harnstoff.
5. N" -3-Z2- (4-Methylphenyl) -äthoxyJ-phenyl-NjH-dimethylharrstoff.
6. N' -3-£3- (2-Methylphenyl) -pr opoxy7 -phenyl -N-methoxy-N-methy!harnstoff.
7* Verfahren zur Herstellung der Harnstoffderivate gemäß Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) ein Phenylisocyanat der allgemeinen Formel II
"κ ■
(ID R? \
30 2 Vo
in der R3, R3, n, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben mit Monomethylamin, Dimethylasiin oder N,0-Dimethylnydroxylamin umsetzt oder
b) ein N'-Phenyl-N-hydroxyharnstoffderivat der allgemeinen Formel III
909818/0930
- 3 ■- V- ί /OH
\h
846723
"j
χ /
(III)
ί
Z-CH-Y-4
R2
}'
Λ 'I
XNHCN
in der Rp, R,, η, X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben mit einem Methylierungsmittel zur Reaktion bringt cder
c) ein Anilinderivat der allgemeinen Formel IV
(IV)
in der Rp, R,, n* X, Y und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit N-Methoxy-N-methylcarbamylchlorid oder Methylisocyanat umsetzt oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
Z-CH-A
(V)
in der Rp, R,, η und Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und A ein Halogenatom bedeutet, mit einem Nf-Phenyl-N-methylharnstoffderivat der allgemeinen Formel VI
H/CH3
NHC '
(VI)
909818/0930
in der R^ und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Q eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe darstell-, umsetzt»
8, Pestizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt mindestens eines Harnstoffderivats gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen.
9. Verwendung der Harnstoffderivate gemäß Anspruch 1 bei der Bekämpfung von Unkraut und Pilzbefall.
909818/0930
DE19782846723 1977-10-26 1978-10-26 N'-phenyl-n-methylharnstoff-derivate Withdrawn DE2846723A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52129089A JPS6030307B2 (ja) 1977-10-26 1977-10-26 置換フエニル尿素誘導体、その製造法および該化合物からなる除草剤
JP2302778A JPS54115347A (en) 1978-02-28 1978-02-28 Substituted-phenylurea deriavtive, its preparation and herbicide containing the same
JP2389178A JPS54117436A (en) 1978-03-01 1978-03-01 Substituted phenylurea, its preparation, and herbicide containing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2846723A1 true DE2846723A1 (de) 1979-05-03

Family

ID=27284074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846723 Withdrawn DE2846723A1 (de) 1977-10-26 1978-10-26 N'-phenyl-n-methylharnstoff-derivate

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4309212A (de)
AR (1) AR229391A1 (de)
AU (1) AU522936B2 (de)
CA (1) CA1108184A (de)
CH (1) CH641770A5 (de)
CS (1) CS201516B2 (de)
DD (1) DD139711A5 (de)
DE (1) DE2846723A1 (de)
DK (1) DK478078A (de)
ES (3) ES474581A1 (de)
FR (1) FR2407201A1 (de)
GB (1) GB2010244B (de)
HU (1) HU177145B (de)
IT (1) IT1160892B (de)
MX (1) MX5191E (de)
NL (1) NL7810700A (de)
PL (1) PL118309B1 (de)
YU (1) YU250478A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020869A1 (de) 1980-06-02 1981-12-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aralkylphenylharnstoffe und diese enthaltende herbizide
WO1998039289A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-11 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derives d'uree, agents antibacteriens et antifongiques, algicides et antiperiphytiques, contenant ces derives et destines a un usage industriel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309212A (en) * 1977-10-26 1982-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Herbicidal compositions and methods employing urea derivatives
JPS5531039A (en) * 1978-08-25 1980-03-05 Sumitomo Chem Co Ltd Oximecarbamate derivative, its preparation, and microbicide and herbicide containing the same
JPS56167658A (en) 1980-05-28 1981-12-23 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
EP1217000A1 (de) 2000-12-23 2002-06-26 Aventis Pharma Deutschland GmbH Faktor Xa und Faktor VIIa Inhibitoren
AU2012319188B2 (en) * 2011-10-03 2016-11-24 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Novel molecules that selectively inhibit histone deacetylase 6 relative to histone deacetylase 1
CA2933907A1 (en) 2013-12-23 2015-07-02 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Selective hdac6 inhibitors

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532891A (de) * 1969-03-26 1973-01-31 Ciba Geigy Ag Verwendung von Phenylharnstoffen zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen
CH507646A (de) * 1968-04-19 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Selektives Herbizid
CH528861A (de) * 1969-03-27 1972-10-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von Phenylharnstoffen zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen
US3819697A (en) * 1970-03-04 1974-06-25 American Cyanamid Co Substituted phenylurea herbicides
DE2538178A1 (de) * 1975-08-27 1977-03-10 Bayer Ag Trifluormethylphenoxy-phenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPS52111542A (en) * 1976-03-16 1977-09-19 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives and selective herbicides containing same
JPS5344544A (en) * 1976-09-30 1978-04-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives, their preparation, and selective herbicide comprising the corresponding compounds
JPS53108947A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its production and selective herbicide containing the same
BE868406A (fr) * 1977-06-28 1978-12-27 Sumitomo Chemical Co N'-phenyl-n-methyl-urees, leur preparation et leur emploi
US4309212A (en) * 1977-10-26 1982-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Herbicidal compositions and methods employing urea derivatives
DE2964935D1 (en) * 1978-02-21 1983-04-07 Sumitomo Chemical Co A hydroxy-urea, process for producing the same and a process for producing a phenyl-substituted n-methoxy-n-methyl-urea
JPS54122252A (en) * 1978-03-13 1979-09-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substitued phenylurea derivative, its preparation, and herbicide containing the same
JPS5531039A (en) * 1978-08-25 1980-03-05 Sumitomo Chem Co Ltd Oximecarbamate derivative, its preparation, and microbicide and herbicide containing the same
JPS55102553A (en) * 1979-01-30 1980-08-05 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation, herbicide and fungicide comprising it as active constituent
US4308213A (en) * 1979-04-16 1981-12-29 American Cyanamid Company Meta-(phenylalkoxy)phenyl-N-methoxy-N-methylurea compounds
US4221817A (en) * 1979-04-16 1980-09-09 American Cyanamid Company Method for the control of phytopathogenic fungi using phenylalkoxyphenylurea compounds
US4221816A (en) * 1979-04-16 1980-09-09 American Cyanamid Company Method for the control of phytopathogenic fungi using p-(alkoxyalkyl)urea compounds
US4289903A (en) * 1979-06-25 1981-09-15 American Cyanamid Company Para-phenylalkoxy phenylurea and thiourea compounds and herbicidal use thereof
US4294986A (en) * 1979-06-25 1981-10-13 American Cyanamid Co. Novel para-phenylalkoxy phenylurea and thiourea compounds and herbicidal use thereof
JPS56135456A (en) * 1980-03-27 1981-10-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
US4490165A (en) * 1980-05-23 1984-12-25 American Cyanamid Company Meta-(phenylalkoxy)phenyl-N-methoxy-N-methylurea compounds, methods for preparing same and herbicidal use thereof
JPS56167658A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
US4346242A (en) * 1980-06-05 1982-08-24 American Cyanamid Company Method for preparing substituted meta-phenylalkoxynitrobenzenes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020869A1 (de) 1980-06-02 1981-12-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aralkylphenylharnstoffe und diese enthaltende herbizide
US5015762A (en) * 1980-06-02 1991-05-14 Basf Aktiengesellschaft Aralkylphenylureas and herbicides containing these
WO1998039289A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-11 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derives d'uree, agents antibacteriens et antifongiques, algicides et antiperiphytiques, contenant ces derives et destines a un usage industriel

Also Published As

Publication number Publication date
PL210522A1 (de) 1980-02-11
DK478078A (da) 1979-04-27
IT1160892B (it) 1987-03-11
AU522936B2 (en) 1982-07-01
PL118309B1 (en) 1981-09-30
AU4105878A (en) 1980-05-01
CH641770A5 (de) 1984-03-15
DD139711A5 (de) 1980-01-16
ES480717A1 (es) 1980-08-16
YU250478A (en) 1983-04-30
US4690709A (en) 1987-09-01
FR2407201A1 (fr) 1979-05-25
FR2407201B1 (de) 1984-06-29
AR229391A1 (es) 1983-08-15
NL7810700A (nl) 1979-05-01
IT7869470A0 (it) 1978-10-26
GB2010244B (en) 1982-10-20
CA1108184A (en) 1981-09-01
ES480718A1 (es) 1980-01-16
HU177145B (en) 1981-07-28
GB2010244A (en) 1979-06-27
ES474581A1 (es) 1980-01-16
MX5191E (es) 1983-04-21
US4309212A (en) 1982-01-05
CS201516B2 (en) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DD153566A5 (de) Herbizide mittel
DD283760A5 (de) Herbizide und pflanzenwachstumregulierende mittel und deren verwendung sowie verfahren zur herstellung des in ihnen enthaltenen wirkstoffes
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE3129429A1 (de) 5-amino-1-phenyl-pyrazol-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2828417A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
DE2720427A1 (de) M-phenoxybenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE2909828A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0096354B1 (de) Substituierte Pyridyl-phenyl-ether
DE2846723A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoff-derivate
DE3013267A1 (de) Substituierte pyridazone, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
DE3343415A1 (de) Mittel zur beeinflussung des pflanzenwachstums
DE2703838A1 (de) Diurethane
DE3037970A1 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
CA1166250A (en) Substituted tetrahydropyrimidinone derivatives, process for their preparation and their use as herbicides
DE2854603C2 (de)
EP0173208A1 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate
DE2920933A1 (de) 3-aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsaeureester enthaltende herbizide
DE2921130A1 (de) N-arylthiolcarbamate
DE3433541A1 (de) Herbizide mittel enthaltend photosynthesehemmer-herbizide in kombination mit carbamat-derivaten
DE3418532A1 (de) Chinolinoxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE2853791A1 (de) N&#39;-4-(2-naphthyloxy)-phenyl-n-methylharnstoffderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2916647A1 (de) Parabansaeurederivate
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3750062T2 (de) Benzothiazolone, ihre Herstellung und Anwendung als Herbizide.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination