DE2828417A1 - N'-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung - Google Patents

N'-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung

Info

Publication number
DE2828417A1
DE2828417A1 DE19782828417 DE2828417A DE2828417A1 DE 2828417 A1 DE2828417 A1 DE 2828417A1 DE 19782828417 DE19782828417 DE 19782828417 DE 2828417 A DE2828417 A DE 2828417A DE 2828417 A1 DE2828417 A1 DE 2828417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atom
hydrogen
group
halogen atom
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828417
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuzo Kamoshita
Seizo Sumida
Ichiki Takemoto
Ryo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7740077A external-priority patent/JPS5412344A/ja
Priority claimed from JP8874277A external-priority patent/JPS5424855A/ja
Priority claimed from JP2302678A external-priority patent/JPS6052699B2/ja
Priority claimed from JP2792678A external-priority patent/JPS54122251A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2828417A1 publication Critical patent/DE2828417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

"N'-Phenyl-N-methylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Unkrautbekämpfung"
Die Erfindung betrifft Ή'-Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Pormel I
A ν.. / ι \ /ii\ [I]
12 3
in der R , R und R jeweils Wasserstoff- oder Halogen-
atome, Trifluormethylgruppen, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthioreste, R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, A eine Methyl- oder Methoxygruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y ein
Wasserstoff- oder Halogenatom, Z einen geradkettigen oder 35
verzweigten Alkylenrest mit nicht mehr als 8 Eohlenstoff-
809881/1 1 1 1
atomen, wobei mindestens ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende des Alkylenrests vorhanden sein kann und η eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis bedeuten, mit den folgenden Massgaben:
(a) wenn R einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxy-
p
rest, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom, A eine Methoxygruppe, X ein Sauerstoffatom, Y ein Wasserstoffatom und Z eine Methylengruppe darstellt, bedeutet E^ ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
(b) wenn R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe, R ein Wasserstoffatom, A eine Methoxygruppe, X ein Sauerstoffatom, Y ein Wasser-
15 stoffatom und Z eine Methylengruppe darstellt, be-
2 -5
deuten R und R jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
(c) wenn R ein Wasserstoffatom, A eine Methoxygruppe,
20 X ein Sauerstoffatom, Y ein Halogenatom und Z eine
12 3
Methylengruppe darstellt, bedeuten R , R und R
jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
(d) wenn R ein Wasser stoff atom, A eine Methylgruppe,
X ein Sauerstoffatom und Z eine Methylengruppe dar-
1 2 7J
stellt, bedeuten R , R und B/ jeweils ein Wasserstoffoder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
30 (e) wenn R ein Wasserstoffatom, X ein Schwefelatom und
1 2
Z eine Methylengruppe darstellt, bedeuten R , R
und Ή? jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder
niederen Alkoxyrest,
35
809881 /1111
2828A17"1
(f) wenn R ein Wasserstoffatom darstellt, bedeutet Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 7
5 Kohlenstoffatomen, der mindestens ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende des Alkylenrests aufweisen kann, und
(g) wenn R einen niederen Alkylrest darstellt, bedeutet Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylen rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mindestens ein Sauerstoff— und/oder Schwefelatom innerhalb und/oder
am Ende der Alkylenkette aufweisen kann.
Unter dem Ausdruck "niederer Alkyl-, Alkoxy- oder Alkyl thiorest" sind Reste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen und insbesondere höchstens 5 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Beispiele für niedere Alkylreste sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylgruppe. Beispiele für niedere Alkoxyreste sind die Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppe. Beispiele für niedere Alkylthioreste sind die Methylthio-, Ethylthio-, Propylthio- oder Butylthiοgruppe. Beispiele für Halogenatome sind Chlor-, Brom-, Fluor- und Jodatome. Beispiele für geradkettige oder verzweigte Alkylenreste, die mindestens ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende der Alkylenkette aufweisen können sind die Ethylen-, Ethyliden-, Trimethylen-, 2-Methylethylen-, 1-Methylethylen-, Tetramethylen-, 1-Methyltrimethylen-,
8 0 9 8 8 1/1111
1 ,2-Dimethylethylen-, 2,2-Dimethylethylen-, Pentamethylen-, 2-Methyltetramethylen-, 3-Methyltetramethylen-, 2,3-Dimethyltrimethylen-, 2,2-Dimethyltrimethylen-, 3-Ethyltrimethylen-, Hexamethyleii-, 5-Methylpentamethylen-, 2,4-Dimethyltetramethylen-, 3-Ethyltetramethylen-, 2,3,3-Trimethyltrimethylen-, 3-Propyltrimethylen-, Heptarnethylen-, 2-Methylhexamethylen-, ^Methylhexamethylen-, 5-Methylhexamethylen-, 2,5-DimethylpentamethylerL-, 3i5-Dimethylpentamethylen-, 5 ^-^imetiiylpentametliylen-, ^-Ethylpentamethylen-, 2,3,4-Trime thyltetramethylen-, 2,4,4-Trimethyltetrame thyl en-, 2-Propyltetramethylen-, Octarnethylen-, 6-Methylheptamethylen-, 4,6-Dimethylhexamethylen-, 4-Ethylhexamethylen-, 2,4,5-Trime thylp entame thyl en-, 2-Me thyl-5-e thylp ent ame thylen-, Methylenoxy-, Methylenthio-, 2-Oxyethyl-, 2-Thio-
Ί5 ethyl-, 1-Oxyethyl-, Methylenoxyethyl-, Methylenthiomethyl-, 3-Oxypropyl-, 3-Thiopropyl-, 2-0xy-1-methylethyl-, 2-(Methylenoxy)-ethyl-, (2-0xyethyl)-oxymethyl-, 4-Oxybutyl-, 3-Oxy-i-methylpropyl-, 2-0xy-1-ethylethyl-, 3-Methylenthiopropyl-, (2-Methylenoxyethyl)-oxymethyl-, 5-Oxypentyl-, 5-Thiopentyl-, 3-0xy-1,3-dimethylpropyl-, (3-Oxypropyl )-oxymethyl-, (3-Thiopropyl)-oxymethyl-, 3-O-Ethylenoxy)-propyl-, 3-Methoxypentamethylen-, 2-(2-0xyethyloxy)-ethyloxymethyl-, 6-Oxyhexyl-, 3-(1-Trimethylenoxy)-propyl-, 7-Oxyheptyl- und 7-Thioheptylgruppe. (Die Zählung beginnt
25 dabei vom Kohlenstoffatom an der Phenylharnstoffseite).
Sojabohnen, Baumwolle, Mais, Weizen,Reis und Runkelrüben sind Kulturpflanzen von weltweiter Bedeutung. Beim Anbau dieser Kulturpflanzen ist es unerlässlich, einer Ertragsverminderung durch chemische Unkrautbekämpfung vorzubeugen. Somit besteht ein starker Bedarf nach selektiv wirkenden Herbiziden, mit denen eine Unkrautbeseitigung ohne eine wesentliche chemische Beeinträchtigung der gewünschten Kulturpflanzen möglich ist.
L _J
8 0 9 8 8 1/1111
r -sr- 2828A17 "
Es sind verschiedene Harnstoffderivate mit starker herbizider Wirkung bekannt, beispielsweise IT'-A—Chlorphenyl-N,]^- dimethylharnstoff (Monuron) und N'-3,zl~Dichlorphenyl-IT,W-dimethylharnstoff (Diuron). Bekanntlich beruht die herbizide Wirkung dieser Harnstoffderivate auf einer Photosyntesehemmung. Bei der Photosynthese handelt es sich um einen physiologischen Vorgang, der für höhere Pflanzen typisch ist und bei Säugetieren nicht angetroffen wird. Demzufolge ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass spezifische Inhibitoren der photosynthetischen Vorgänge zu keiner wesentlichen Schädigung von Säugetieren führen, aber höhere Pflanzen abtöten. Tatsächlich weisen herbizid wirkende Inhibitoren der Photosynthese, wie Monuron und Diuron, eine niedere Säugetiertoxizität auf. Jedoch wirken sie gegenüber sämtlichen höheren Pflanzen herbizid, da, wie vorstehend ausgeführt, sich alle höheren Pflanzen der Photosynthese bedienen. Es ist festzustellen, dass die meisten Inhibitoren der Photosynthese nicht selektiv wirken und somit zu einer Schädigung von Kulturpflanzen führen. Pur ein selektives Herbizid ist sowohl eine starke herbizide Wirkung gegen Unkraut als auch ein hohes Mass an selektiver Verschonung der gewünschten Kulturpflanze' erforderlich. Die Ermittlung derartiger selektiver Herbizide ist sehr schwierig und kann nicht systematisch durch blosse Analogieschlüsse und Modifikation von bekannten chemischen Strukturen vorgenommen werden. Deshalb sind eingehende empirische Untersuchungen7notwendig, um selektiv wirkende Herbizide aufzufinden. Beispielsweise ist im FaIl von 2-Chlor-4-ethylamino-6-isopropylamino-s-triazin (Atrazin), das eine relativ hohe Selektivität für Mais (darunter ist hier und in der übrigen Beschreibung zu verstehen, dass die Kulturpflanze selektiv unbeeinträchtigt bleibt) aufweist, das Chloratom in der 2-Stellung für die selektive Wirkung wichtig. Eine Verbindung, die entweder eine Methoxygruppe oder eine Methylthiogruppe anstelle des Chloratoms aufweist,
8 0 9 8 81/1111
/Hl·
besitzt eine sehr geringe Selektivität gegenüber Mais; vgl. H. Gysin, "The Chemical Structure and Biological Relationship of s-Triazines", Pesticide Chemistry, Bd. 5 (1972), S. 1 bis 27. N'-3,4-Dichlorphenyl-K-methoxy-N-methylharnstoff (Linuron) wirkt selektiv für verschiedene Kulturpflanzen der Familie Umbelliferae, wie Karotten. Die entsprechende Verbindung mit einer Methylgruppe anstelle der Methoxygruppe weist gegenüber der gleichen Pflanze nicht die entsprechende Selektivität auf; vgl. Herbicide Handbook of The Weed Science Society of America, 3- Aufl., 1974, S. 172 bis 176 und 221 bis 225. "Für eine selektive herbizide Wirkung ist eine ganz spezielle chemische Struktur erforderlich. Bereits geringfügige Unterschiede in der chemischen Struktur rufen grosse Unterschiede in bezug auf Ausmass und Art der Selektivität hervor.
Aufgabe der Erfindung ist esjPheny!harnstoffderivate zur Verfügung zu stellen, die neben der für diese Verbindungen typischen geringen Säugetiertoxizität und starken herbiziden Wirkung zusätzlich eine hohe Selektivität aufweisen.
Es wurde erfindungsgemäss festgestellt, dass die N1-Phenyl -N-methylharnstoffderivate der vorstehenden allgemeinen Formel I eine starke herbizide Wirkung gegen viele Unkrautarten durch Hemmung der Photosynthese aufweisen und gleichzeitig eine hohe Selektivität gegenüber Reispflanzen und je nach Art der Verbindungen gegenüber verschiedenen wichtigen anderaa Kulturpflanzen aufweisen.
Es sind verschiedene Harnstoffderivate bekannt, die in ihrer Struktur den erfindungsgemässen Ή1 -Phenyl-N-methylharnstoffderivaten der allgemeinen Formel I ähnlich sind. Beispiele dafür sind H1-(4-Phenoxymethoxyphenyl)-N-methylharnstoff (vgl. CH-PS 532 891), N'-(4~Benzyloxyphenyl)-N,ir-
809881/1 11 1
dimethylharnstoff (vgl. US-PS 3 819 697), N'-(4~BenzyltMophenyl)-N,N-dimethylharnstoff (vgl. US-PS 3 819 697) ■und lil-(4-Benzyloxyp]ienyl)-N-inethoxy-lir-methylharnstoff (JA-OS 52-11154-2). Im Vergleich, zu diesen bekannten N1-Phenyl-IT-methylharnstoffderivaten weisen die erfindungsgemässen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine stärkere herbizide Wirkung auf. Aufgrund dieser starken herbiziden Wirkung können die erfindungsgemässen Verbindungen nicht nur auf Feldern, auf denen die Kulturpflanzen angebaut werden, wo eine hohe Selektivität erforderlich ist, sondern auch auf Feldern, die nicht bebaut werden, wo infolgedessen keine hochselektive Wirkung erforderlich ist, angewendet werden.
Wie vorstehend erwähnt, weisen die N1-Phenyl-N-methylharnstoffe der allgemeinen Formel I im allgemeinen eine starke herbizide Wirkung gegen verschiedene Unkrautsorten auf, wobei sie eine hohe Selektivität gegenüber Reispflanzen und eine geringe Toxizität gegenüber Säugetieren und Fischen zeigen. Die Selektivität gegenüber verschiedenen anderen Kulturpflanzen neben Reis variiert je nach Art der Pflanzen. Fachstehend sind Beispiele für diese selektive Wirkung angegeben:
Kulturpflanzen, die
N'-Phenyl-N-methylharnstoff- selektiv unbeeinträchtigt derivate der allgemeinen Formel I bleiben
N'-4-[2-(2,5-Dimethylphenyl)-et'hoxy]-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff
N1—4- [2- (2-Methylphenyl)-ethoxy] phenyl-N, N-dimethylharnstoff
N1 -4- [2- (2-Fluorophenyl)-ethoxy] phenyl *-N-methoxy-N-me thy I harnstoff
Sojabohnen, V/ei ζ en, .Baumwolle
Sojabohnen, Weizen Mais, Weizen
809881/1111
N' -4- [2- (3-Methoxyphenyl)-ethoxy] - : phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff
N1 -4- [2- (4-Methylphenyl)-ethoxy] phenyl-N,N-dimethylharnstoff
N1-3-Chloro-4-[2-(4-methoxyphenyl )-ethoxy]-phenyl-N, N-dimethylharnstoff
N'-4- [2- (3,4-Dimethylphenyl)-ethoxy]-phenyl-N,N-dimethylharnstoff
N1 -4- [2- (4-Ethoxyphenyl)-ethoxy] phenyl-N,N-dimethylharnstoff
N'-4-[2-(4-Isopropylphenyl)-ethoxy]-phenyl-N,N-dimethy !harnstoff
N' -4- [2- (4-Methoxyphenyl)-ethoxy] phenyl-N,N-dimethylharnstoff
N1-3-Chloro-4-[2-(4-ethoxyphenyl)-e thoxy ].phenyl-N, N-dimethylharnstof f
N'-4-[2-(4-Trifluoromethylphenyl)-ethoxy ].phenyl-N, N-dimethylharnstof f
N·-4-[2-(2,5-Dimethylphenyl)-ethoxy !-phenyl-N, N-dimethylliaxnstof f
N' -4- [2- (3-Methylphenyl)-ethoxy] phenyl-N,N-dimethylharnstoff :
N'-4-[2-(4-tert-Butylphenyl)-ethoxy ]-phenyl-N, Nrdimethylharns tof f'
N'-3-ChIOrO-^-[2-(4-tert-butylphenyl ^ethoxy 1-phenyl-N-methoxy-N-methylliarnstoff
N'-4-Phenethylthiophenyl-N/N-dimethylharnstoff
N1-4-[2-(2,4-Dimethylphenyl)-ethylthio 1-phenyl-N, N-dimethylharn- :i stoff
N1-4-[2-(2-Methoxyphenyl)- j ethyl thio J-phenyl-N-methoxy-N- j methylharns.toff :
N' -4- (3-Phenylpropoxy )-phenyl-N-me thoxy-N-methyUtiarns tof f
Sojabohnen, Baumwolle, Mais
Sojabohnen, Bete, Weizen
Sojabohnen, Bete
Sojabohnen, Weizen Sojabohnen, Baumwolle Sojabohnen, Bete, Mais Sojabohnen
Sojabohnen
Baumwolle
Weizen, Gerste Weizen
Mais
Mais
Sojabohnen, Weizen Sojabohnen, Weizen, Mais Weizen, Bete, Mais
Weizen
809881/1 1 1 1 ORIGINAL INSPECTED
Kl·1 -4- [3- (2-Fluorophenyl)-propoxy] phenyl-U/N-dimethylharnstof f
N1 -4- [3- (4-Methylphenyl)-propoxy] phenyl -N-methoxy-N-me thy !harnstoff
N1 -3-Chloro-4- [3- (4-^tert-butylphenyl)-propoxyl·phenyl-N-methoxy-N-methyl harnstof f
N1 -4- [2-Methyl-2- (4-methylphenyl )-ethoxy] phenyl -N-methoxy-N-me thy!harnstoff
N1 -4- (4-Phenylbutoxy>-phenyl-N-methoxy-N-methy!harnstoff
N'-3-Chloro-4-[4-(4-methoxyphenyl )-butoxy }-phenyl -N-methoxy-N-me thy !harnstoff
N' -4- (5-Phenylpentyloxy}-phenyl~ N-methoxy-N-me thylharnstoff
N1-4- (7-Phenylheptyloxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff
N' -4- (9-Phenylnonyloxy )^>henyl-N,N-dimethylharns toff
N'-4- (Phenoxyethoxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff
N1 -4- (3-Phenylpropoxy)-phenyl-N, N-dime thylharnstoff
N1-3-Fluoro-4-[2-(4-methylphenyl )^thoxy 3-phenyl-N-methoxy-N-methy!harnstoff
Weizen Weizen
Baumwolle
Baumwolle, Sojabohnen
Weizen Weizen
Weizen Weizen, Bete Weizen, Bete
Sojabohnen, Weizen, Baumwolle
Sojabohnen, Baumwolle, Weizen
Sojabohnen, Weizen
30 Die erfindungsgemässen N'-Phenyl-N-methylharnstoffe der
allgemeinen !Formel I zeigen eine starke herbizide Aktivität gegen zahlreiche Unkrautarten in Hochlandfeldern und gefluteten Feldern (Paddy-Felder) und zwar bei Verwendung vor und nach dem Auflaufen. Beispielsweise zeigen sie in
35 geringen Konzentrationen eine starke herbizide Aktivität
809881 /1111 OBSGIislAL INSPECTED
gegen verschiedene Unkrautarten, wie breitblättrige TJnkrautarten, z. B. Amaranthus retroflexus (rauhaariger Fuchsschwanz), Chenopodium album (weisser Gänsefuss), Xanthium pennsylvanicum (Spitzklette), Ipomoea purpurea
5 (Purpurwinde), Stellaria media (Sternmiere), Raphanus
sativus (Rettich), Polygonum lapathiofolium , Rotala
indica, Monochoria vaginalis, Linderna pyxidaria, Bidens frondosa, Solanum nigrum (schwarzer Nachtschatten),
Helianthus annus (Sonnenblume), Datura stramonium (ge-
10 wohnlicher Stechapfel) und Abutilon theophrasti (indianische Malve), grasartige Unkrautarten, z.B. Eleusine indica, Digitaria sanguinalis (Pingergras), Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse) und Setaria viridis (grünes Puchsschwanzgras), und Riedgräser, z.B. Cyperus difformis (Cyper-
gras).
Die N'-Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen. Im nachstehenden Reakt ions schema sind einige typische Herstellungswexsen angegeben.
809881 /1111
H H
H M H
ΑΛΛΑ
In diesem Reakti ons schema bedeuten G ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Q eine Hydroxyl- oder Mercapto-
gruppe und Hai ein Halogenatom, wie ein Chlor- oder
1 2 ·5 4-Bromatom. R , R , R , R , A, X, Y, Z und η haben die vor-
5 stehende Bedeutung.
Eine Herstellungsweise für die K"1 -Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I besteht in der Umsetzung eines Phenylisocyanats der allgemeinen Formel II mit einem
10 Amin der allgemeinen Formel III. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, beispielsweise unter Kühlung, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen (im allgemeinen bis 1000C) durchgeführt. Die
Reaktionszeit hängt beispielsweise von der Reaktionstemperatur und den Reaktionsteilnehmern ab und variiert im Bereich von etwa 1 bis 10 Stunden. Als Lösungsmittel können Wasser oder organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäureethylester, Pyridin und Dimethylformamid, oder Gemische davon verwendet werden. Bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel kann das Amin der allgemeinen Formel III in Form einer wässrigen Lösung verwendet werden, so dass die gewünschte Verbindung in
25 guten Ausbeuten anfällt.
Eine andere Verfahrensweise zur Herstellung der IT'-Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel, I besteht in der Umsetzung des N-Hydroxyharnstoffs der allgemeinen
30 Formel IV mit einem Methylierungsmittel der allgemeinen
Formel V. Beispiele für entsprechende Methylierungsmittel sind Methylgodid, Dimethylsulfat und Diazomethan. Die Umsetzung kann in einem inerten Lösungsmittel innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, beispielsweise unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen (im allge-
809881/1 11 1
meinen bis 10O0C), durchgeführt werden. Im Fall der Verwendung von Dimethylsulfat als Methylierungsmittel können als inerte Lösungsmittel Wasser oder ein organisches Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, oder Gemische davon verwendet werden. Die Anwesenheit einer Alkaliverbindung, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, ist für eine glatte Durchführung der Umsetzung vorteilhaft. Die Anwesenheit eines Phasenübertragungskatalysators, wie Benzyltriethylammoniumchlorid oder Tetra-n-butylammoniumbromid, ist für die Umsetzung ebenfalls vorteilhaft. Die Reaktionszeit hängt beispielsweise von der Reaktionstemperatur und vom Methylierungsmittel ab und beträgt im allgemeinen 1/2 bis 10 Stunden.
Gemäss einer weiteren Herstellungsweise lassen sich die N1-Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I herstellen, indem man ein Phenylamin der allgemeinen Formel VI mit einem Carbamylhalogenid der allgemeinen Formel VII umsetzt. Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels, vorzugsweise bei gleichzeitiger Gegenwart eines Mittels zur Entfernung von Säuren, innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, beispielsweise unter Kühlung, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen (im allgemeinen bis 1500C), durchgeführt werden. Als inertes Lösungsmittel können Wasser oder organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Essigsäureethylester, Methanol, Ethanol, Isopropanol und Dimethylformamid, oder Gemische davon verwendet werden. Beispiele für Mittel zur Entfernung von Säuren sind organische Basen, wie Pyridin und Triethylamin, und anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumcarbonat. Die Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur ab und beträgt im allgemeinen 1/2
L . J
809881/1111
^f 2828Α17
1 bis 10 Stunden.
Schliesslich können die N'-Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I auch durch Umsetzung eines Alkylhalogenids der allgemeinen Formel VIII mit einem Phenylharnstoff der allgemeinen Formel IX hergestellt werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Mittels zur Entfernung von Säuren innerhalb eines breiten Temperaturbereichs, beispielsweise unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen (im allgemeinen bis 1500C) durchgeführt. Beispiele für inerte Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Essigsäureethylester, Methanol, Ethanol, Isopropanol und Dimethylformamid, und Wasser, sowie Gemische davon. Als Mittel zur Entfernung von Säuren können beispielsweise Pyridin, Triethylamin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumcarbonat verwendet werden. Die Reaktionszeit hängt von der Reaktionstemperatur ab. und beträgt im allgemeinen 1/2 bis 10 Stunden.
Das in den vorgenannten Verfahren verwendete Phenylisocyanat der allgemeinen Formel II lässt sich durch Umsetzung eines Phenylamins der allgemeinen Formel VI mit Phosgen erhalten. Der N-Hydroxyharnstoff der allgemeinen Formel IV lässt sich durch Umsetzung des Phenylisocyanats der allgemeinen Formel II mit Hydroxylamin oder N-Methylhydroxylamin
erhalten. 30
Die Beispiele erläutern die Herstellung von N1-Phenyl-N-methylharnstoffderivaten der allgemeinen Formel I.
809881/1111
Zl
1 Beispiel 1
Eine Lösung von 3,5 g ^-/~2-(4-Cnlorphenyl)-ethoxy_7-phenylisocyanat in 100 ml Benzol wird tropfenweise bei 20 bis 300C mit einer Lösung von 1,5 S N,O-Dimethylhydroxylamin in 50 ml Benzol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das erhaltene Reaktionsgemisch bei der gleichen Temperatur weitere 30 Minuten gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 2,9 g Nl-4-/~2-(4-Chlorphenyl)-ethoxy_7-phenyl-W-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung ' 9) in Eorm von weissen Nadeln vom E. 77 bis 78°C.
Beispiel 2 15
Eine Lösung von 4 g 3-Chlor-4-/~2-(4-chlorphenyl)-ethoxy__7-phenylisocyanat in 100 ml Benzol wird bei Temperaturen unter 300C tropfenweise mit einer Lösung von 2 g Ν,Ο-Dimethylhydroxylamin in 50 ml Benzol versetzt. Das erhaltene
2Q Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 2,7 g N'-3-Chlor-4-/~2-(4-chlorphenyl)-ethoxy_7-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung 28) in Form von
25 weissen Nadeln vom E. 99 bis 1000C.
Beispiel3
Eine Lösung von 30 g 4-/~2-(4-Methylphenyl)-ethoxyJ7-phenylisocyanat in 3OO ml Benzol wird bei Temperaturen unter 3O0C tropfenweise mit einer Lösung von 11 g Dimethyl amin in 100 ml Benzol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 20 g N'-4~/~2-(4-Methylphenyl)-ethoxy_7-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Ver-
809881/1111
2628417
bindung 30) in Form von weissen Nadeln vom F. 152 bis
Beispiel 4
Eine Lösung von 25,5 g 4—Phenethylthiophenylisocyanat in 100 ml Benzol wird bei Temperaturen unter 300C tropfenweise mit einer Lösung von 9 g N,0-Dimethylhydroxylamin in 50 ml Benzol versetzt. Das erhaltene Gemisch, wird 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 28,4 g N'^-Phenethylthiophenyl-N-methoxy-K-methylharnstoff (Verbindung $6) in Form von weissen Nadeln vom F. 85 bis 85,5°C.
Beispiel 5
Eine Lösung von 28,1 g 4-(5-Phenylpentoxy)-phenylisocyanat in 100 ml Benzol wird bei Temperaturen von 20 bis 300G tropfenweise mit einer Lösung von 9j1 g N", O-Dimethylhydroxylamin in 50 ml Benzol versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt und sodann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 30,3 g N' -4- ( 5-Phenylp entoxy ) -phenyl-N-me thoxy-N-me thylharnstoff
25 (Verbindung 95) als weisse Nadeln vom F. 82,5 bis 83°C
Beispiel 6
Eine Lösung von 4,7 g 4-/~2-(2-Methoxyphenyl)-ethoxy 7-phenylisocyanat in 50 ml Methylenchlorid wird bei Temperaturen unter 200C tropfenweise mit einer Lösung von 7 g Hydroxylaminhydrochlorid und 4 g Natriumhydroxid in I5 ml Wasser versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält 4,5 g N'-4-/~2-(2-Methoxyphenyl)-ethoxy_7-phenyl-N-hydroxyharnstoff. Eine
35 Lösung von 4,5 g dieses Hydroxyharnstoffderivats, 4,2 g
809881/1 1 1 1
Dimethylsulfat und 0,05 g Tetra-N-butylajnmoniumbromid in 60 ml Toluol wird tropfenweise bei Temperaturen unter 22°C zu 5 »4 ml einer 10 η wässrigen Natriumhydroxidlösung gegeben. Das erhaltene Gemisch wird bei Raumtemperatür gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Der nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 4,4 g Nf-4-/~2-(2-Methoxyphenyl) ethoxy_7-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung 4) als
10 weisse Nadeln vom ΐ. 63 bis 64°C.
Beispiel 7
Eine Lösung von 6 g 3-Chlor-4-/~2-(4-methoxyphenyl)-eth-. oxy_7-phenylisocyanat in 80 ml Methylenchlorid wird bei Temperaturen unter 200C tropfenweise mit einer Lösung von 7 g Hydroxylaminhydrochlorid und 4 g Natriumhydroxid in 15 ml Wasser versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält 5»6 g N'-3-Chlor-4-/~2-(4-methoxyphenyl)-ethoxy_7-phenyl-N-hydroxyharnstoff. Dieser Bydroxyharnstoff (5,6 g) wird in 250 ml eines Gemisches aus Benzol und Methanol (1 : 1 Volumteile) gelöst und bei Temperaturen unter 300C tropfenweise mit 4 ml einer 10 η Natriumhydroxidlösung und 3»2 ml Dimethylsulfat versetzt. Das erhaltene Gemisch wird bei
Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 3,2 g Nl-3-Chlor-4-/~2-(4-methoxyphenyl)-ethoxy_7"-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung 43) als weisse Nadeln vom F. 51 bis 520C.
Beispiel 8
Eine Lösung von 13,5 g 4-/~2-(4-Methylphenyl)-ethylthio_7-phenylisocyanat in 50 ml Methylenchlorid wird bei Tempera-
809881/1111
-8Θ-
nachträgllch geändert
türen unter 200C tropfenweise mit einer Lösung von 7 g Hydroxylaminhydrochlorid und 4 g Natriumhydroxid in 15 ml Wasser versetzt. Das erhaltene Gemisch wird mit Wasser verdünnt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält 14,5 g N'-4-/~2-(4-Methylphenyl)-ethylthio_7-pnenyl-N-hydroxyharnstoff. Dieser Hydroxyharnstoff (14,5 g) wird in 200 ml eines Gemisches aus Benzol und Methanol (1 :1 Volumteile) gelöst und tropfenweise bei Temperaturen unter 300C mit 10 ml einer 10 η Natriumhydroxidlösung und 12 g Dimethylsulfat versetzt. Das erhaltene Gemisch wird bei Baumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Der nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 11,9 g N'-4-/~2-(4-Methylphenyl)-ethylthio_7-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung 58) als weisse Nadeln vom P. 74,5 bis 75°C
Beispiel 9
Eine Lösung von 32,2 g if—yf"3-(3i4-Dichlorphenyl)-propoxy_7-phenylisocyanat in 50 ml Methylenchlorid wird bei Temperaturen unter 200C tropfenweise mit einer Lösung von 8,9 g Hydroxylaminhydrochlorid und 5»2 g Natriumhydroxid in 20 ml HpO versetzt.Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält 34,3 g N*-4-/~3-(3,4- Dichlorphenyl)-propoxy_7-phenyl-N-hydroxyharnstoff. Dieses Hydroxyharnstoffderivat wird in 200 ml eines Gemisches aus Benzol und Methanol (1 : 1 Volumteile) gelöst und bei Temperaturen unter 300C abwechselnd tropfenweise mit 19 ml einer 10 η Natriumhydroxidlösung und 25,2 g Dimethylsulfat versetzt und weiter bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen. Der nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand. wird aus '
809881 /1111
2?
Ethanol kristallisiert. Man erhält 35,3 g H"'-4-/~3-(3,4-Dichlorphenyl)-propoxy_7-phenyl-lT-methoxy-N-methylharnstoff (Verbindung 75) als weisse Kristalle vom F. 95 bis 96°C.
Beispiel 10
Eine Lösung von 5»2 g Natriumethylat in 100 ml Dimethylformamid wird mit 15 g N'-4-Hydroxyphenyl-N-me thoxy-N-methylharnstoff versetzt. Anschliessend wird eine Lösung von 16,3 g 2-(2,5-Dimethylphenyl)-ethylbromid in 50 ml N,N-Dimethylformamid tropfenweise zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird allmählich auf 900C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird sodann in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der
nach dem Eindampfen des Benz öl extrakt s erhaltene Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 8,8 g N'-4™ /~2- (2,5-Dimethylphenyl )-e thoxy_7-phenyl-N-methoxy-N-methyl harnstoff (Verbindung 10) als weisse Nadeln vom S1. 115
bis 115,5°G.
20
Beispiel 11
Eine Lösung von 2,7 g Natriumethylat in 100 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 8,6 g N1-( 3-CM or-4—hydroxy )-phenyl-NjN-dimethylharnstoff versetzt. Sodann wird eine Lösung von 9,2 g 2-(3-Methyl-4~methoxyphenyl)-ethylbromid in 50 ml Ν,Ν-Dimethylformamid zugetropft. Das erhaltene Gemisch wird allmählich auf 90 bis 1000C erwärmt und 31/2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Eeaktionsgemisch wird in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der nach dem Eindampfen des Benzolextrakts unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 5,2 g F'-3-ChIOr-^-Z-S-(3-methyl-4~ methoxyphenyl )-ethoxy_7-phenyl-N, N-dimethylharnstoff (Verbindung 53) als weisse Nadeln vom P. 114 bis 116°C.
809881/1111
1 Beispiel 12
Eine Lösung von 26,4- g 4-/~2-(3-Clilorp3ienyl)-ethyltnio_7-anilin, 11,3 g NiN-Dimethylcarbamoylchlorid und 50 ml Pyridin in 300 ml Toluol wird 7 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Das Re akti ons gemisch, wird mit Wasser verdünnt. Die Toluolphase wird abgetrennt, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 25 g N1 -4-/f"2-(3-Chlorphenyl)-ethylthio_7_phenyl-Tr,N-dimeth7lharnstoff (Verbindung 65) als weisse !Tadeln vom F. 107 bis 1080C.
Beispiel 13 15
Eine Lösung von 14,8 g 4—(9-Phenyl-n-nonylo:xy)-anilin in 300 ml Toluol wird mit 55 ml einer 40-prozentigen Natriumhydroxidlösung und 8 g N,N-Dimethylcarbamylchlorid versetzt Das erhaltene Gemisch wird 10 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Toluolphase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 13,7 g Nl-4~(9-Pb-enyl-n-nonyloxy)-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung 106) als
25 weisse Kristalle vom F. 79 bis 810C.
Beispiel 14-
Eine Lösung von 6,8 g Natriumethylat in 200 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 20 g N'-4—Mercaptophenyl-^N-dimethylharnstoff versetzt. Sodann wird eine Lösung von 22 g 2-(2,4-Dimethylphenyl)-ethylbromid in 100 ml N,N-Dimethylformamid zugetropft. Das erhaltene Gemisch wird allmählich, auf 1000C erwärmt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird sodann in Eiswasser gegossen und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird
809881 /1111
unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 25,8 g N'-4-/~2-(2,4-Dimethylphenyl )-e thylthio_7-phenyl-N ,N-dimethylharnstoff (Verbindung 61) als weisse Nadeln vom I". 95 bis 96°C-
Beispiel 15
Eine Lösung von 6,8 g Natriumethylat in 200 ml N,N-Dimethylformamid wird mit 18 g Nf-(4-Hydroxyphenyl)-N,N-dimethylharnstoff versetzt. Sodann wird eine Lösung von 29,5 g 2-(3-Trifluormethylphenoxy)-ethylbromid in 100 ml N,N-Dimethylformamid zugetropft. Die Temperatur wird allmählich auf 1000C erhöht. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und sodann in Eiswasser gegossen. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser, Ethanol und Diethylether gewaschen, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 33,3 g N'-4-/~2-(3-Trifluormethylphenoxy)-ethoxy_7-phenyl-N,N-dimethylharnstoff (Verbindung 113) als weisse Kristalle vom F. 127 bis 128°C.
Nachstehend sind spezielle Beispiele für N1-Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I angegeben, die auf die vorstehende Weise hergestellt werden können:
L . -I
809881/1111
SO
.Nr
Strukturformel
OCH3 VnHCNv
O CH3
J?.(UC) bzw. H0
79-80
OCH,
O CH3
64-65
CH3 V
OCH.
69-70
_/0CH3
/0CH3
CN.
O
OCH3 VnHCN.
63-64 88-89
20 6 CH.
OCH.
O CH3
96,0-96,5
CH3O
OCH
O CH3
96-97
/0CH
CN
O CH3
87-88
35
10
O CH3
OCH.
0XcH3
77-78 115,0-115,5
809881 /1111
Hr. Strukturformel 11
OCH.
11
93,0-93,5
12 CH,
13 ■ CH CH
3_
16
17
18
30
OCH.
O CH3
OCH-
19
35
20 Cl
-NHCN
1 ΓΗ O CH3
NHCN
OCH-
CH-
O CH3
/0CH3
CH
CN
H V«
O CH3
CH
CH,
1 ΓΗ O CH3
CH-
VnHCNs
CH
94-95
112,5-113,0 78,0-78,5 143-144 59-60 108-109 119-120 127,5-128,0 117-119
809881/111 1
Nr. Strukturformel 21 CL·
'2 2 \_
ei
22 Cl
23 C
24
25
(f VcH_CH„ \—/ 2
OCH.
I' XCH 0 CH3
CH,
\
O CH3
CH.
" CH 0 ^a3
OCH-NHCN^
0 CH3
CH3
NHCN^
0 CH3
26
CH.
^-NHCN^
=/ Il
CH
nHC
I) CH3
Cl
29
NHCN
OCH.
O CH3
Cl 0 W13
30
CH3 -r VcH2CH2O-/7 Vnhcn7'
809881^1
C) bzw.^D
57-58
100,0-100,5 106-107 16-19
96,0-98,5 127^0-127,5 129,0-130,5 99-100
129-130 152-153
Hr. Strukturformel 31
CH.
/OCH3
O CH3
'?. (3C) bzw. 33D
76-77
32
CH
$-<^J>-ch2ch2o-{/Vnhcn/
Cl O CH3
112^-112,5
33
C„Hr
34
35
tfHCI <CH3 148-149
O CH3
Cl ■ Ίι
O
OCH3 22-23
110-111
9H.-Z7 7-CH0CH0O-(^ 2 5^s=/ 2 2 Λ^
36
_/ NHCN\
0 CH3
126-127
37
'3
NHCN,
H \
O CH3 5-6
38
O CH3 118-121
39
-NHC.N,
86-87
40
/~\ r~\ /0CH3
t-C4H9-// VcH2CH2O-// VVnHCNx
Cl O CH3
809881/1111 70-72
Γ Nr. Strukturformel 45 /—\
Λ ^u ^^ ff \ * .
- 2€T- /H3 2828417 _
F.C0C) bzw. nD
1 41 t-C4H9-^ VCH2( /ΓΛ CNi
Ο-,
146-148
CH^O-T^VcEr CH. 2H2O-^ VnH /«3
CH3
5 42 CH3O-7^y-CH2CH, ,o-<f Vnhcn
' ^7 Il
O
OCH0
/ 3
X
CH3
128-129
10 43 CH 0-7^)-CH9CH- ,o-7/ Vnhcn
' W Π
Cl O
/CH3
\
51-52
44 o-V Vnhcn CH_ 131-132
nachträglich
geändert
C2H5°^W"CH2CE Cl O CH
<
CH3
15 onf Vnhci
2 \=/ I!
O
149-150
20 46
) il
Cl 0
47
OCH. / -
CH.
CH.
CF
CH.
NHCN
49
CH.
Ö CH3
CH.
CH
50
CH
CH.
ft
ff XCH O CH3
CH
3 ft
CH3
-77' X/-NHCN7'
Ο CH3
809881/1111
62-63
107-109 125-126 146-147
135-136
Nr. Strukturformel
51
CH, / -
ίί \
O CH3
(0G) Tdzw. 11D
150-151
52 CH3
. CH3O-<Q-C
Cl
/0CH3
b CH3 61-62
53 CH,
CH3O-^f
f ν
)-f Vnhcn'
Cl 0 CH3
114-116
124-125
55 Cl
OCH,
56
^WCH.SY/^
OCH3
0 CH3
104-105 85-85,5
57
CH3
Vnhcn{
I! \
O CH3
136-137
58
OCH
if Vnhcn;
II \
O CH3 74,5-75
59
CH,
145-146
60
OCH,
NHCN
0 CH3
8 0 9 8 81/1111 78-79
'Nr. Strukturformel
61 CH0
y-uH-CH-S-/VNHCN(
=/ 2 2 A=A κ \
F. (0C) bzw. 33D 95-96
62 /0CH
Ii
Il
OCH
63 ,OCH
0SV VnHCN; 2 A^/ H \
64 Cl
65 Cl
O ^ 3
/0CH3
ft Vnhcn'
H -3
/CH3
nhcn
66
67
68
Ü ch
O U 3
OCH3
^ Vnhcn,
Cl 0 CH3
CH3
Vnhcn; V=/ [I \
Cl O CH3
OCH 67-68,5 120-121 56-57 107-108 105-106 141-142 79-80
(CH0)--2
69
(CH9) ^-
2 3
V-NHCN
/ Il
OCH.
69-70
809881/1111
JTr.. 70
;Struk±urformel
-&Γ
CH3
O (CH2) 3-
nhcn
CH3
F. (0C) bzw. 33D
132-133
71
OCH.
Cl
Ij \
CH3 50-51
72
Qr- (CH0) --Oh^ V F Cl
CH.
ch
CH3 112-115
73
(CH0) _ -O
' \v_ vrrrnvr '
'■ CH O *-η3 118-119
74
O CH3 142-143
75
Cl
I' x
O CH3 95-96
76
Cl-/~\-(CH2) 3-n-// Cl
115-116
77
H3C-^ VCCH2J3-O-/'
O CH3 93-94,5
78
V(CH2>3-°^7\
O CH3 137-138
809881/1 1 1
TTt*. Str 79
33
NHCN.
O U 3
Έ. (0C) bzw.
138-139
80
Cl
NHCN Ü
OCH.
/ ■=
0 CH3
1,5442
81
Cl
O CH3
·5 1,5558
82
OCH-
X3^ ^^y WXWX2.
CH3
83
CH.
-C^ Vnhcn { V=/ {{ \
CH
83-84 102-103
84
85
CH-
Cl-/7 T-(CH-)
OCH.
=t Il Vh
O CH3
/0CH3 O CH3
127-128
86
Cl-T V (CH0) ,-
V 2
CH.
r<
104-105
87
OCH.
O CH3
79-80
809881/1 1 1
Hr. Strukturformel
88
cV7 O CH3
F. C0C) bzw. 33P 76,5-78
8 «ζ
CH
/^r* tr
0 CH3 ^ 5
? 5
90
91
92
?Η
CH
3 CH3
CH0 -Ο-χ' VnHCn( λ V=./ Il \
O CH3
CH
Cl
3< Vnhcn{
^7 ll XCH 0 CH3
CH
1,5653
1,5831
85-86
93
CH.-C > (CH2)
94
(CH
0 CH3
CH
Il \ O CH3 27-28 131-132
(CH2) 5-
O CH3
96
(CH2) 5"°"\-y NHCN\ 0
CH 110-111
809881/1111
ETr. St ruktur f orme 97
C2H5
NV-CHCH2CH2O-// C2H5
OCH3
O ^n3
99
(7 \-CE~-CK(CK
2I
CH.,
nHCN
/0CH3
100
Cl
NHCN
ii O
CH3
/0CH3
101
CH.
Ii CH O U 3
102
103
CH
(CH2) 7-OCH.
O · CH3
104
105
OCH.
ι» CH O ^Μ3
CH.
S CH3
OCH.
CH CH3
E. (0C) bzw.
n25 1,5495
n24 1,5620
51-52,5
65-66,5
90-92
72-73
96-97
65-67
809881/1 11 1
Strukturformel
106
-O-^J)-NHCN(
6 CH3
Ύ. (0G) bzw. 11D 79-81
107 /CH
/~V (CH ) -O f/ V·
OCH
36-38
108
(CH2) 9-o-
O CH3
66-69
109 C VoCHnCH^O·/7 VnHCN
CH_
2CH2O~\ / NHCN(
O CH3
162-163
"V-, 0CH3
H-ChT' ^)-OCH9CH0-O-/' VnHCN^ 3 \_/ 2 2 \_y π \
I' ΓΗ O LW3
152-153
111
112
113
Br
ICH„CH»-O-V/ V-NHCN'
/CH3 128-129
3 \ / 2 2 V=/ Ο
O
\
CH3
C XVoCH2C OCH3
!H0O-/7 T-NHCN {
\ / II \
115-116
F3C . O CH3
r' VoCh2C CH3
H0O-/ M-NHCNx
127-128
F3C 2 \—/ il \
1 PH
O ^3
114 ,CH,
H3C
Cl
OCH
O
138-139
809881/1 1 1
115
116
117
118
S t rnktur f orme 1 ,CH,
/ΓΛ o^h ch
O^
Cl
-^ - /H3
^3
2828417
E. C0C) bzw. 11D
Cl-
H,
,-/C1
-AJ)-OCH2CH2
«κ \
O
OCH3
^CH3
135-136
C1- /Cl
/~\-ογη cn
\^70CH2CH2
0J Vnhcn
=/ Ii
O
XCH3 135-137
Cl" λ/ι ^V^C/^tT C*T\
Λ=/ 2
2°~; x;-nhcn
=/ Il
O
OCH3 155-156
H3C 1Vz=/ 11 93-94
119
CH. / '
O CH3
113-114,5
120
XVsCHoCHoS-</ XV 2 2 V=/
OCH-
Il \ O CH3
96-98
121
Cl
2CH2
CH /
NHCN
θ' CH3
122
r \ /r OCH3
Γ-τ' VoCH2CH2O-T VnHCN.
) ( I! /-1TT
F'' F O
135-137 81-82
123
F F
F 'F
CH3
Vnhcn\ ,j \
O CH3
59-60
809881/1111
Nr. .Strukturformel
124 H3C<_>
125
O-/7 V
OCH, / :
0 CH3 CH0
E. C0C) bzw- nD 112-113
169-170
OCH0CH0CH0O-/7 VNHCN ( 2 2 2 \__y ,j \
\ O CH3
126 Cl
Cl
/0CH3
" XCH 0 CH3 80-81
127 Cl // \\
Cl
CH3
OCH0CH0OCH0CH0O-/7 Vnhcn;
λ J. Δ ί \ / Ij \
0 CH3 109-110
128
OCH-
CH3
41-42
129
H3CK7 X\
2CH2
2CH2°-</_,
OCH3 n23 1,5705
/
Χ°Η3
130
f~\
CH_ n25 1,5865
0 ^
131
*—— I
\_/~CH2OCH2~C"CH2S
PCE3 n24 1,5519
CH,
11 CH O CH3
132
CH 61-62
. ι
V-CH0OCH0-C-CH0S
/ 22I
NHCN·
CH
8 0 9 8 8 1/1111
Nr. ;Struktnrforme1
F. (0 C) bzw
133
OCH0CH0OCH0CH0S 2 2 2 CH.
/-NHCN.
CH3
80-81
134
OCH.
0 CH3 65-66
135
'CCH2J8-O
136
CH.
ι' Vh
0 ^3 OCH.,
NHCN
73-74
29-30
137
Cl
nhcn:
99-100
138
OCH.
0 CH3
51-52
139 /Cl
/ CH^CH- _/ 2
CH3
CN> ,, \
O CH3 115-116
140
{CH2)4"°
CH.
/ NHCjN(
0 CH3 102-103
141
CH. 127-128
809881/1
Nr. Strukturformel
- irr -
142
OCH, / -
ο' CH3
-(0G) "bzw.
71-72
143
CH3
/ Vnhcn/
O CH3
139-140
809881 /1111
r -jar-
1 Bei der praktischen Anwendung können die N'-Phenyl-N-
methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I direkt oder in Form von beliebigen Präparaten, wie benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten, Granulaten und Stäube
5 mitteln, aufgebracht werden.
Zur Herstellung von derartigen Präparaten können feste oder flüssige Trägerstoffe verwendet werden. Beispiele für feste Trägerstoffe sind mineralische Pulver, wie Kaolin, Bentonit, Ton, Montmorillonit, Talkum, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat und Apatit, pflanzliche Pulver, wie Sojabohnenmehl, Mehl, Sägemehl, Tabakmehl, Stärke und kristalline Cellulose, hochmolekulare Verbindungen, wie Petroleumharz, PoIyvinylchlorid, Dammargummi und Ketonharz, Aluminiumoxid und Wachse.
Beispiele für flüssige Trägerstoffe sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Ethylenglykol und Benzylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol, Xylol und Methylnaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Monochlorbenzol, Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, Ester, wie Essigsäureethylester, Essigsäurebutylester und Essigsäureethylenglykolester, Säureamide, wie Dimethylformamid, Nitrile, wie Acetonitril, Etheralkohole, wie Ethylenglykolethylether, und Wasser.
Zur Emulgierung, Dispersion oder Verteilung können beliebige nicht-ionogene, anionaktive, kationaktive und amphotere grenzflächenaktive Mittel verwendet werden. Beispiele für grenzflächenaktive Mittel sind Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylenfettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Polyoxy-
809881/1 1 1 1
ethylensorbitanfettsäureester, Qxyethylenpolymerisate, Qxypropylenpolymerisate, Polyoxyethylenaliylptiosphate, FettsäureSaIZe1 Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylphosphate, Polyoxyethylenalkylsul-
■5 fate, quaternäre Ammoniumsalze und Oxyalkylamine. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung dieser grenzflächenaktiven Mittel "beschränkt. Gegebenenfalls können Hilfsstoffe, wie Gelatine, Casein, Hatriumalginat, Stärke, Agar und Polyvinylalkohol, verwendet werden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Herstellung von herbiziden Mitteln· Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. Die Verbindungsnummern entsprechen '.den Mummern in der vorstehenden Aufstellung.
Beispiel A
25 Teile der Verbindungen 1 oder 56, 2,5 Teile Dodecylbenzolsulfonat, 2,5 Teile Ligninsulfonat und 70 Teile
Diatomeenerde werden gründlich vermischt und pulverisiert.
Man erhält ein benetzbares Pulver.
Beispiel B
80 Teile der Verbindung 28, 5 Teile grenzflächenaktives Mittel (vom Polyoxyethylenalkylarylether-Typ) und 15 Teile Talkum werden gründlich vermischt und pulverisiert. Man erhält ein benetzbares Pulver.
Beispiel C
80 Teile der Verbindung 85, 5 Teile grenzflächenaktives Mittel (vom Polyoxyethylenalkylarylether-Typ) und 15 Teile synthetische Kieselsäure werden gründlich vermischt und pulverisiert. Man erhält ein benetzbares Pulver. 35
8 09881/1111
1 Beispiel I)
50 Teile der Verbindung 4, 10 Teile des Emulgators Sorpol SM (Toho Chemical Co., Ltd.) und 60 Teile Xylol werden gründlich vermischt. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat.
Beispiel E
5 Teile der Verbindung 30, 20 Teile eines grenzflächenaktiven Mittels (vom Polyethylenglykolether-Typ) und 75 Teile Benzol werden gründlich vermischt. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat.
Beispiel F
30 Teile der Verbindungen 57 oder 87, 7 Teile eines Polyoxy ethylenalkylarylethers, 3 Teile eines Alkylarylsulfonate und 60 Teile Xylol werden gründlich vermischt. Man erhält ein emulgierbares Konzentrat.
20 Beispiel G
5 Teile der Verbindungen 9 oder 59, 1 Teil "weisser Kohlenstoff" (white carbon), 5 Teile Ligninsulfonat und 89 Teile Ton werden gründlich vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird unter Zusatz von Wasser gründlich geknetet, 25
granuliert und getrocknet. Man erhält ein Granulat.
Beispiel H
5 Teile der Verbindung 4-3, 40 Teile Bentonit, 50 Teile Ton und 5 Teile Natriumligninsulfonat werden gründlich vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird sodann unter Zusatz von Wasser gründlich geknetet, granuliert und getrocknet. Man erhält ein Granulat.
Beispiel J
1 Teil der Verbindung 89, 1 Teil "weisser Kohlenstoff",
809881/1111
5 Teile Ligninsulfonat und 93 Teile Ton werden gründlich.
vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird anschliessend unter Zusatz von Wasser gründlich geknetet, granuliert und getrocknet. Man erhält ein Granulat.
Beispiel K
4-0 Teile Bentonit, 5 Teile Ligninsulfonat und 55 Teile Ton werden gründlich vermischt und pulverisiert. Das Gemisch wird sodann unter Zusatz von Wasser gründlich geknetet, granuliert und getrocknet. 95 Teile des erhaltenen Granulats werden mit 5 Teilen der Verbindungen 63 oder imprägniert. Man erhält Granulate.
Beispiel L 15
3 Teile der Verbindungen 12, 65 oder 77, 1 Teil Isopropy !phosphat, 66 Teile Ton und 30 Teile Talkum werden gründlich vermischt und pulverisiert. Man erhält ein Stäubemittel.
Beispiel M
3 Teile der Verbindung 53 und 97 Teile Ton werden gründlich vermischt und pulverisiert. Man erhält ein Stäubemittel.
25
Zur Verbesserung der herbiziden Wirkung können die N'-Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen lOrmel I zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden, wobei sich in manchen Fällen eine synergistische Wirkung erwarten lässt. Beispiele für derartige zusätzliche Herbizide sind: Phenoxyherbizide, wie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2-Methyl-4— chlorphenoxyessigsäure und 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure (einschliesslich deren Estern und Salzen); Diphenyletherherbizide, wie 2,^--Dichlorphenyl-^-' -nitrophenylether, 2,4,6-Trichlorphenyl-4-'-nitrophenylether,
809881/1111
1 2,4-Dichlorphenyl-4l-nitro-3'-metho:xyphenylether und
2,4-Dichlorphenyl-3' -methoxycarbonyl-4—nitrophenylether; Triazinherbizide, wie 2-Chlor-4,6-bisethylamino-1,3,5-triazin, 2-Chlor—il~ethylamino-6-isopropylamino-1,3,5-triazin, 2-Methylthio-4,6-bisethylamino-1 ,3,5-triazin und 2-Methylthio-4,6-bisisopropylamino-1, 3,5-triazin, Triazinonherbizide, wie 4~Amino-6-tert.-butyl-3-niethylthio-1,2,4-triazin-5(4H)-on, substituierte Harnstoffherbizide, wie H'l-(3,zl~Diclilorplien3rl)-E',N-dimethylharnstoff, N'-(3,4-Dichlorphenyl )-ir-metnoxy-M'-methylharnstoff, N' -(3-Chlor-4-dif luorciilorme thylthiophenyl )-F, N-dime thylharnstof f, N'-/~4-(4--Ciilorplienoxy)-plienyl_7-M',F-dimethylharnstoff und Ή' -(α, α, oc-Trif luor-m-tolyl) -N, M-dime thylharnstof f; Carbamatherbizide, wie Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat,MethyllT-(3,/)~dichlorphenyl)-carbamat und 4-Chlor-2-butenyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat; Thiolcarbamatherbizide, wie S-(4-Chlorbenzyl)-N,li-diethylthiolcarbamat, S-Ethyl-Ν,ΙΓ-hexamethylenthiolcarbamat und S-Ethyldipropylthiolcarbamat; Säureanilidherbizide, wie 3,4-Dichlorpropionanilid, N-Methoxymethyl^^-diethyl^-chloracetanilid und 2-Chlor-2 · -6' -diethyl-N-(butoxymethyl )-acetanilid; TJracilherbizide, wie 5-Brom-3-sek.-butyl-6-methyluracil und 3-Cyclohexyl-5,6-trim.ethylenuracil; Pyridiniumsalzherbizide, wie 1,1'-Dimethyl-4,4'-bispyridiniumdichlorid; Organophosphor-
25 herbizide, wie K-(Phosphonomethyl)-glycin, O-Ethyl-O-
(2-nitro-5-methylphenyl )-H-sek. -butylphosphoroamidothioat und 0-Methyl-0-(2-nitro-4-methylphenyl)-lT-isopropylphosphoroamidothioat; Toluidinherbizide, wie α,α,α-Trifluor-2,6-dini'tro-H"-lT-dipropyl-p-toluidin und K-(Cyclopropylmethyl )-α, α ,oc-trif luor-2,6-dinitro-N-propyl-p-toluidin; K-sek.-Butyl—4-tert.-butyl-2,6-dinitroanilin; 3»5-Dinitro-U,F-dipropylsulfanylamid; 5-tert.-Butyl-3-(2,4-dichlor-5-isopropoxyphenyl )-1,3 ,^-oxadiazolin^-on; 3-Isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-(4)-3H-on-2,2-dioxid (einschliess-
35 lieh deren Salzen); a-(ß-Naphthoxy)-propionanilid;
809881 /1111
r -.
2-(a-Naphthoxy)-N,lT-diethylpropionamid; 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure, 2-sek.-Butyl-4,6-dinitrophenol; N-1-Naphthylphthalaminsäure und 2-(1-Allyloxyamino)-butyliden-5,5-dimethyl-4-methoxycarbonylcyclohexan-i, 5-dion· (einschliesslich deren Salzen). Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung dieser zusätzlichen Herbizide beschränkt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusainrtien mit Fungiziden, mikrobiellen Insektiziden, Insektiziden vom Pyrethroid-Typ, anderen synthetischen Insektiziden, Pflanzenwuchsregulatoren oder Düngemitteln angewendet werden.
Die Konzentration der N-Phenyl-N-methylharnstoffderivate ■15 der allgemeinen Formel I als Wirkstoffe in herbiziden
Mitteln beträgt im allgemeinen etwa Λ bis
80 Gewichtsprozent, wobei auch höhere oder niedere Konzentrationen angewendet werden können.
Bei Anwendung der N'-Phenyl-N-me thy !harnstoff derivate der allgemeinen Formel I als Herbizide hängen das Anwendungsverfahren und die Dosierung von der Art des Präparats, der Art der Kulturpflanzen, der Art der zu bekämpfenden Unkräuter, den Wetterbedingungen und dergleichen ab. Vorzugsweise werden sowohl Unkräuter als auch Kulturpflanzen nach dem Auflaufen von oben her behandelt. Die erfindungsgemäß
Verbindungen , n . . . . , . , ,
hergestellten / !tonnen aber vom Zeitpunkt der Aussaat ab zu einem beliebigen Zeitpunkt aufgebracht werden. Die Dosierung "beträgt im allgemeinen 2 bis 80 g und vorzugsweise 5 bis 40 g Wirkstoff pro Ar. Beispielsweise kann auf bebautem Land Unkraut mit einer Höhe von 1 bis 15 cm mit Dosen von 2 bis 80 g durch eine Behandlung der Blätter von oben bekämpft werden. Bei gefluteten Feldern (Paddy-Felder) kann eine Wasserbehandlung innerhalb von 4- Wochen nach dem Verpflanzen der Reissämlinge in Dosen
809881/1111
1 von etwa 2 bis 80 g Wirkstoff pro Ar durchgeführt werden.
Nachstehend ist die ausgezeichnete "herbizide Wirkung der U1 -Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel 5 I anhand von Versuchsergebnissen erläutert. Die Verbindungsnummern entsprechen denen der vorstehenden Aufstellung. - Folgende Vergleichsverbindungen werden verwendet:
Kontrolle (a)
fO-\ Vnhcon
/0CH3
Kontrolle, (c)
-s-/7 Vnhcon ν
/CH3
CH-
Chloroxuron
CH.
NHCON
CH.
Kontrolle (b) O2-°C MCP
ClK' ^hOCH2COOH
Bentazon
^N-CH^
CH,
CH,
Atrazin"'
CH.
CH
Cl
CHNH L^nJJ-NHC 2 H5
Diuron
CH.
CH
809881/1111
Fluometuron
NHCON
/H3
Barban
Chloramben
rNHC0CH9C=CCH,Cl
Cl
2 ,4-D
=/ Ii
NHCO2CH3
/Cl
Beispiel I
Herbizide Wirkung und Selektivität gegenüber Reispflanzen unter gefluteten Bedingungen
Wagner-Töpfe (1/5000 Ar) werden mit Paddy-Boden (1,5 kg/ Topf) gefüllt und unter gefluteten Bedingungen gehalten. In diese Töpfe werden dreiblättrige Reissämlinge gepflanzt und Samen von Echinochloa crus-galli ausgesät. Nach einer 5-tägigen Wachstumsperiode werden die angegebenen Mengen der Testverbindungen auf die Wasserschicht aufgebracht. Die Testverbindungen werden in Form von benetzbaren Pulvern mit Wasser verdünnt und in einer Menge von 15 ml pro Topf mittels einer Pipette auf die Wasserschicht aufgebracht. 25 Tage nach dem Aufbringen wird die herbizide Wirkung bewertet. Dabei wird die Schädigung der Reis-
809881 /1111
- MC-
pflanzen und der ausgesäten Echinochloa crus-galli sowie von spontan aufgegangenen Cyperus difformis und breiblättrigen Unkrautarten, wie Monochoria vaginalis, Linderna pyxidaria und ßotala indica festgestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Die herbizide Wirkung und die Schädigung der Kulturpflanze. wird folgendermassen bewertet: Die in der Luft befindlichen Teile der Pflanzen werden abgeschnitten und gewogen (Frischgewicht);der prozentuale Anteil des Frischgewichts der behandelten Pflanze zum Gewicht der unbehandelten Pflanze wird berechnet, wobei das Frischgewicht der unbehandelten Pflanze als 100 gesetzt wird;
Be
wertung
0 1 2 3 4- 5
Grad der
herbiziden
Aktivität
keine sehr ge
ring, (die
Pflanzen
erholen
sich )
gering massig stark voll
komme
nes
Ab
sterben
Frischge
wicht x%
der unbe
handelten
Pflanze
100 99-81 80-51 50-21 20-1 0
809881 /1111
10 15
25
30
35
SS
nr-
(Gewicht Phyto- 2828Λ1 breit- Gype- ; Ui cn
Tabelle"I Wirkstoff,
g/Ar)
toxizität blättrig?
tTJnkraut-
arten
rus
diffor-
mis
cn cn
Verbindung
Hr.
20
10
Reis Herbizide Aktivität 5
4
ui cn cn cn
1 I 20 '
10
I Bchino- 5
5
cn Ui cn ui
■ 2
ι i
20
10
1 j
° ί
3hloa,.
irus-
galli
Cn cn
Ui ui
UI Ul
ί 3 ; 20
10
ο ;
ο !
4
3
5
5
ui cn
4 ; 20
10 j
ϊ 5
5
Ul Ul cn cn
5 20
10
0
0
5
4
cn cn 5
6
ι
20
10
0
0
5
4
5
5
5
5
I
[ 7.
ι :
20
10
0
0
5
4
cn ui 5
5
j B
I
20
10
0
0
in in 5 ui cn
: 9
ι
20
10
0
0
4
4
cn cn Ί
I
10
ί
20
10
0
0
5
4
Ul Ul cn cn cn
11 20
10
0
0
cn cn Ul Ul 5
5
4
12 20
10
0
0
4
4
5
5
cn cn ui
13 20
S 10
0
0
cn cn 5
5
14 I 20
j 1^
0
0
5
4
cn ui cn
15 20
10
5
0
0
0
UI UI 5
5
5
16 20
10
5
0
0
0
Ui cn 5
5
5
17 10
5
2.5
0
0
0
cn ui ui cn ui ui
18 1
0
0
5
5
4
5
5
4
ui ui cn
8 0 9 8 81/1111
-ßS -
10 15 20 25 30 35
Tabelle I (Forts.) Herbizide Aktivität breit— CTDe-
Phyto- fchino— blättr.
Unkraut-
rus
diffor-
mis
Verbindung (Gewicht Toxizität' ;hloa
>rus-.
Ui ui cn 5
5
5
Nr. Wirkstoff,
S/Ar)
Reis 5
5
4
Ul Ul UI UI Ul Ul
19 20
10
5
0
0
0
5
5
5
UI Ul UI Ul UI Ul
20 10
5
2.5
0
0
0
5
5
5
in in in Ul UI Ul
21 20
10
5
0
0
0
in in in in in in Ul Ul Ul
22 20
10
5
0
0
0
5
5
5
in in in Ul Ul Ul
23 20
10
5
HOO 5
5
4
5
5
5
5
5
4
24 20
10
5
0
0
0
5
4
4
Ul UI Ul Ul UI Ul
25 20
10
5
0
0
0
cn ui ui UI Ul Ul Ul Ul Ul
26 10
5
2.5
0
0
0
in in in Ul Ul Ul Ul Ul Ul
27 10
5
2.5
0
0
0
5
5
5
Ul Ul Ul 5
5
5
28 20
10
5
0
0
0
5
5
4
Ul Ul Ul 5
4
4
29 20
10
5
0
0
0
5
5
3
5
5
5
5
5
5
30 20
10
5
0
0
0
5
5
4
Ui ui Ui Ul Ul UI
31 20
10
5
0
0
0
5
4
. .4
32 20
10
5
0
0
0
-J
809881/1111
57
- Uf* -
Tabelle I (Forts.
Phyto- 0
0
0
0
0
0
2 282841 breit-
blättr.
Unkraut-
arten
rus
diffor-
ππ R
Verbindung
Mr.
(Gewicht toxizita L H NJ
cn O O
O O O
0
0
0
Herbizide Aktivität cn cn cn 5
4
4
: 33
1
Wirkstoff,
g/Ar)
Reis 20
10
5
0
0
0
Echino-
chloa
crus-^
cn cn cn 5
4 i
4
34 40 : 0
20. ' 0
10 I 0
20
10
5
0
0
0
it» cn cn
J
cn cn cn 5
5
4
35 20
10
5
20
10
5
0
0
0
5
4
4
cn cn cn 5
4
4
36 20
10
5
0
0
0
co cn cn cn cn cn Cn Cn cn
37 20
10
5
1
0
0
5
5
4
Cn cn cn 5
5
4
38 40
20
10
1
0
0
co cn cn Cn cn cn 5
5
4
39 20
10
5
0
0
0
5
4
cn cn cn 5
5
4
40 20
10
5
0
0
0
5
5
3
cn cn cn 5
5
4
41 20 0
0
0
5
5
4
cn cn cn cn cn Cn
42 20
10
5
co cn cn cn cn cn co cn cn
43 ' 20
10
5
it» cn cn 5
5
co cn cn
44 5
5
4
cn cn cn 5
5
4
45 Cn cn cn cn cn cn cn cn cn
46 5
5
4
5
5
.4
809881/1 1 1 1
Tabelle I'(Forts.)
(Gewicnt Phyto- Herbizide Aktivität breit- Jype—
Wirkstoff
g/Ar)
toxizität Kchino- blättr.
Unkraut-
arten
?us
liffor-
mis
Verbindung
Nr.
20
10
5
Reis chloa
crus-
ealli
Ul Ul Ul cn ui cn
47 20
10
5
0
0
ο
5
4
4
cn Ui cn Ul Ul Ul
48 20
10
5
0
0
0
5
5
4
cn cn cn 5 ;
5 !
3 \
j 49 20
10
5
0
0
0
4
4
4
cn ui cn 5
5 !
4 I
j 50 40
20
10
0
0
0
C
4
cn cn ui
5 :
5 !
4
I 51 20
10
5
0
0
0
5
4
4
cn cn cn cn ui cn
j 52 10
2.5
HOO cn Ui cn cn cn cn cn Ui ui
ί 53 20
10
5
0
0
0
Ul Ul Ul cn cn ui 5
4
I 54 20
10
5
0
0
0
U) Ul Ul 5
5
5
5
5
4
! 55 20
10
0
0
0
5
4
Ul Ul in in
56 20
10
0
0
Ul Ul Ul Ul ui cn
57 20
10
0
0
5
4
5
5
cn cn
58 20
10
0
0
5
4
5
5
ui cn
59 20
10 '
0
0
4
4
ui cn in in
60 20
10
0
0
5
4
Ul Ul cn cn
61 20
10
0
0
4
4
5
5
5
5
62 0
0
5
.4. .
809881/111 1
Tabelle I (Forts.)
Verbindung
Er.-
(Gewicht
Wirkstoff,
g/Ar)
Phyto- Herbizide Aktivität breit-
blättr.
Unkraut
arten
Cype-
rus
diffor-
mis
ί 63
!
20
10
toxizität Echino-
chloa
crus-r
galli
Ui Ui Ui cn
I 64 20
10
Reis 5
4
5
5
Ui cn
! 65 20
10
0
0
5
5
cn cn I * ι
5 j
j 66 20
10
0
0
4
4
UI Ul cn cn
67 20
10
0
0
Ui Cn UI UI cn ui
68 20
10
ο
0
5
4
ui Ui ui ui
; es
(
20
10
0
0
Ul Ul cn cn ui ui
I 70 20
10
0
0
5
5
ui ui cn cn
71 20
10
0
0
cn cn Ul Ul ui cn
I 72
f
I
}
20
10
0
0
cn cn Ul Ul cn cn
ί
73
20
10
1
0
UI Ul Ul Ul cn cn
74 20
10
1
0
5
4
Ul Ul 5
5
75 20
10
0
0
4
4
ui ui Ul Ul
76 20
10
0
0
5
4
UI Ul Ui Ui
77 20
10
0
0
5
4
5
5
5
5
78 20
10
0
0
Ul Ul 'cn cn Ul UI
79 20
10
0
0
5
4
cn cn 5
5
80 20
10
0
0
4
3
UI Ul cn cn
81 20
10
0
0
5
4 ·
UI Ul UI Ul
82 20
.10
0
0
5
4
Ul Ul ui cn
0
0
Ul Ul
0
0 ...
809881/1 1 1 1
- 58·- Tabelle I (Forts.)
Verbindung
Hr.
( Gewicht Phyto-
toxizitä'
Herbizide Aktivität breit— üype-
83 Wirkstoff,
g/Ar)
Reis "Echino- blättr.
TJnkraut-
. arten
rus
diffor-
mn R
j 84 20
10
0 !
o I
chloa
crus-
salli
cn cn ui ui
85
ι
ι
20
10
0 i
0
5
4
cn ui 5
5
86 20
10
0
0
5
5
Cn cn UI Ul
I 87 20
10
1
0
4
3
Ul UI Ul UI
j 88 20
10
0
0
cn cn Ul Ul UI Ul
j 89 20
10
0
0
4
3
Ul Ul Ul Ul
! 93 20
10
0
0
4
4
Ul UI Ul UI
I 95
j
20
10
0
0
4
4 ■
ui Ui 5
5
I 96 20
10
0
0
UI UI Ui cn UI UI
: 99 20
10
0
0
4 cn cn in in
100 20
10
0
0
5
4
cn cn ui cn
102 20
10
0
0
4
4
Ul UI cn cn
103 20
10
0
0
5
4
cn cn 5
5
j 104 20
10
0
0
4
4
cn cn cn cn
105 20
10
0
0
4
3
ui ui cn cn
j 106 20
10
0
0
co cn 5
•5
in in
107 20
10
0
0
4
3
5
5
5
5
109 20
10
0
0
5
4
Ui ui 5
5
111 20
10
0
0
4
4
Ui UI 5
5
20
10
0
... .0 ....
4
3
UI Ul UI Ul
4
. .4. . . .
809881/1111
Tabelle I (Forts.)
(Gewicht Phyto- Herbizide Aktivität breit- 3ype-
Verbindung Wirkstoff,
g/Ar)
toxizität Echino- blättr.
Unkraut-
arten
CUS
iiffor-
ais
Nr. 20
10
Reis chloa
crus-
galli
in in : 5
5 !
112 20 ·
10
0
0
5
5
5
5
Ul Ul
113 20
10
0
0
4
3
5
5
UI Ul
117 20
10
0
0
5
4
Ui Ul Ul Ul
119 20
10
0
0
cn cn 5 5
5
120 20
10
0
0
4
4
5 5
5
124 20
10
0
0
4
4
5
5
5
5
127 20
10
0
0
4
4
5
5
5
5
j 130 20
10
0
0
4
3
5
5
Ul Ul
132 20
10
0
0
*
4
Ul Ul 5
13 6 20
10
0
0
Ui Ui 5
5
5
5
137 20
10
0
0
Ul Ul 5
5
Ul Ul
139 20
10
0
0
4
4
Ul Ul 5
5
14 0 20
10
0
0
4
3
5
5
5
5
! 141 20
10
0
0
5
4
Ul Ul Ul Ul
142 20
10
0
0
5
5
Ul Ul 5
5
': 143 ν 20
10
5
0
0
4
4
5
4
4
3
3
Kontrolle" (a 20
10
5
1
0
0
3
2
2
5
5
5
Ul Ul Ul
MCP 3
2
. .1 ...
4
3
. 2
809881 /1111
Γ _ ^r _ ~i
1 Beispiel II
Herbizide Wirkung bei Anwendung auf Blätter
Kunststoff topfe der Abmessungen 35 x 25 χ 10 cm werden mit Erde gefüllt. Samen von Xanthium pennsylvanicum, Eaphanus sativus, Amaranthus retroflexus, Chenopodium album, Solanum nigrum, Helianthus annus, Ipomoea purpurea, Digitaria sanguinalis, Setaria viridis und Echinochloa crus-galli werden in den Töpfen ausgesät und 3 Wochen in einem Gewächshaus gezogen. Die angegebene Menge der Testverbindungen wird von oben auf die Blätter mittels einer kleinen Handspritze aufgespritzt. Zum AnwendungsZeitpunkt befinden sich die Testpflanzen je nach Art der Pflanzen im zwei- bis vierblättrigen Zustand und weisen eine Höhe
15 von 2 bis 10 cm auf.
Nach der Spritzbehandlung werden die Testpflanzen weitere 3 Wochen im Gewächshaus gehalten. Die herbizide Wirkung wird wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Testverbindungen werden als emulgierbares Konzentrat, dispergiert in Wasser mit einem Gehalt an einem Netzmittel, in einer Menge von 5 Liter pro Ar verspritzt.
809881 /1111
Γ.
οι
ro cn
ro ο
cn
CO OO OO
Dosis Xanthium
pennsyl-
vanicum
Rapha-
nus sa>
tivus
Tabelle (Jneno-
podium
album
üola-
num
nigrun
Helian-
thus
annus
ipomo-
ea
purpu-
rea
taria
saneu-
mai τ ρ
Seta-
ria
viri
cide
Ec hi no -
chloa
crusr
KaIIx
(Gewicht
Wirkstoff
g/Ar)
5
5
5
5
Ul Ul Ul Ul 5
5
Ul Ul 5
3
4
3
4
3
Ver
bindung
Nr.
20
10
5
5
Ul UI ' II Ul Ul 5
5
UI Ul 5
5
5
5
5
5
Ul Ul
1 20
10
Ul Ul Ul Ul UI UI 5
5
Ul Ul UI Ul 5
5
5
4
5
4
2 20
10
UI Ul 5
5
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
4
5
5
3 20
10
5
5
5
5
Herbizide Aktivität 5
5
in m Ul Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul 5
5
4 20
10
5
5
5
5
Amaran-
•thus
retro-
flevi.iR
5
5
in in Ul Ul 5
5
5
4
in in 5
4
5 ,· 20
10
5
5
5
5
5
5
Ui Ui Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
Ul Ul 5
4
6 20
10
in in in in 5
5
Ul Ul in in Ul Ul 5
5
Ul UI Ul Ul Ul Ul
7 20
10
5
5
Ul Ul ui ui Ul Ul Ul Ul 5
5
UI Ul Ul Ul in in Oj ui
δ t-> NJ
O O
Ul Ul UI Ul in in 5
5
5
5
in in Ul Ul 5
3
4
4
4
3
9 20
10
5
5
in in in in 5
5
5
5
5
5
Ul Ul in in Ul Ul 5
4
10 20
10
5
5
ui ui in in Ul UI 5
5
Ul Ul 5
5
Ul Ul Ul Ul OJ UI
11 20
10
5
5
Ul UI 5
5
tn in 5
5
in in UI Ul 5
5
5
4
5
4
12 20
10
5
5
in in 5
5
UI Ul 5
5
Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul UI 5
4
13 20
10
5
5
14 in tn
Ul UI
5
5
5
5
5
5
ro oo ro oo
co
CO O
IO O
tn
cn
Ver
bindung
Nr.
Dosis Tabelle II (Forts.) Canthium
Dennsyl-
vanicuiQ
Rapha-
ELUS SSt-
fcivus
Amaran.
retro-
flexus
Cheno-
podium
aJ mim
ola-
um
IRr um
ielian-
thus
annus
Ipomoea
purpur-
ea
Digit,
sangu-
aetaria
viridis
Jiichino-
3l- crus
15 (Gewicht
Wirkstoff ,·
ff/Ar)
in in in Ul Ul Ul 5
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
4
Ul Ul Ul Ul Ul Ul
16 20
10
5
in in in Ul Ul Ul in in m in m in Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul 5
5
5
L 17 20
10
5
Ul UI Ul 5
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
4
OD 18 20
10
5
Ul Ul UI in in in 5
5
5
5
5
5
in in in Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ui Ui Ui 5
5
4
1988 19 20
10
5
Herbizide Aktivität 5
5
5
in in m Ul Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul Ul 5
5
5
Ul Ul Ul 5
5
3
5
4
3
5
5
4
20 20
10
5
5
5
5
in in in Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul in in in Ul Ul Ul in in in Ul Ul Ul 5
5
4
&
«χ
21 20
10
5
5
5
5
in tn in in in in UI Ul Ul in in in UI Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul Ul 5
5
4
Ul Ul Ul
22 20
10
5
Ul Ul Ul in in in UI UI Ul UI Ul Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
Ul Ui Ui
23 20
10
5
UI UI Ul in in in tn in in Ui urui 5
5
4
in tn in Ul Ul Ul Ui Ui ui 5
5
4
Ul Ul Ul
24 20
10
5
Ul Ul UI in in in Ul UI Ul Ul UI Ul in in tn Ul Ul UI 5
5
5
5
4
4
Ul UI UI 5
4
4
25 20
10
5
5
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ut in m in in in in Ul UI Ul in in in UI Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
20
10
5
Γ ω
cn
Ver Dosis co
O
cn O (Ports. Ul ) Herbizide Aktivität Cheno- SoIa- Helian- O 5 Digit, cn Schinoc. I
bindung (Gewicht
Wirkstoff.
g/Ar)
Tabelle II Amaran. podium num thus 5 sangu :rus-
Nr. 20 retro- album nigruin annus 5 inali galli
26 10 Xanthium Rapha- flexus 5 5 5 pomoea 5 5 Setaria 5 I
5 jennsyl- nus sa- 5 5 5 5 ■ urpu 5 5 firidis 5
20 ranicum tivus 5 5 5 5 re a 5 5 5
27 10 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5
5 5. 5 5 5 5 5 5 4 5 5
20 5 5 5 5 5 5 5 3 5 5
28 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
20 5 5 5 5 5 5 4 5 3 5
29 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4
20 5 5 5 5 5 5 4 4 5 3
30 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
20 5 5 5 S 5 5 5 5 4 4
31 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 ro
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 UJ
20 5 5 5 5 5 5 5 5 4 4 hO
32 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4
20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4
34 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 4 5 5
20 5 5 5 5 5 5 5 3 5 5
35 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
20 5 5 5 5 5 5 5 5 3 4
36 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
20 5 5 5 5 5 5 5 5 5 4
37 10 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5 5 5 5 4
5 5 5 5
5 5 5
5 5 5
IO
cn
cn
cn
CD CO CO CO
Dosis Xanthium
pennsyl-
vanicum
Tabelle Rapha-
nus sa-
tivus
Herbi II (Forts.) SoIa-
num
nigrum
Helian-
thus
annus
pomoea
urpu-
ea
Digi-
taria
sangu-
lnaiiE
SetariE
viri-
dis
Echino-
chloa
crus-
galli
(Gewicht
Wirkstoff
g/Ar)
5
5 .
5
5
5
5
Amaran-
thus
retro-
flexus
Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
3
Ver
bindung
Nr.
20
10
5
in in Ln 5
5
5
Ul Ul Ul zide Aktivität Ut Ul Ul 5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul 5
5
4
Ut Ul Ul
38 20
10
5
5
5
5
in in in 5
5 '
5
Cheno-
podium
album
5
5
5
5
5
5
5
5
5
in in m Ul Ul Ul Ut Ut Ut
39 20
10
5
5
5
5
5
5
5
in in in Ul Ut Ul Ul Ul Ul ui ui Ut Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
3
40 20
10
5
5
5
5
5
5
5
Ul UI Ul 5
5
5
5
5
5
Ui Ut Ut Ul Ul Ut Ut Ul Ul 5
3
3
5
5
4
42 20
10
5
5
5
5
ui Ut Ut Ul UI Ul 5
5
5
5
5
5
5
5
5
Ul Ut Ul 5
3
4
5
4
4
5
4
3
43 20
10
5
5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul 5
5
5
5
5
3
Ul Ul Ul 5
4
2
Ul Ul Ul 5
5
4
Ul Ul Ul
44 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
UI Ul Ul 5
5
5
OJ UI Ut 5
5
5
5
5
4
in in in
45 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
Ut Ul UI 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
5
5
5
5
5
4
47 20
10
5
5
5
5
Ul Ul Ut Ul Ul Ul 5
5
5
5
4
3
5
5
5
Ul UI UI in in in 5
4
3
5
4
4
48 20
10
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
Ul Ul Ul in in tn 5
5
5
5
5
4
5
4
4
5
5
3
5
5
5
49 20
10
5
5
5
5
5
5
50 Ul Ul Ul
5
5
5
ro
cn
cn
Dosis Xanthium
pennsyl-
vanicum
Tabelle Amaran-
thus
retro-
flexus
II (Ports.) 3olanun
aigrum
Helian-
thus
annus
Ipomoes
purpu-
rea
Digi-
taria
sangu-
inalii
Seta-
ria
yiri-
dis
Echino-
chloa
crus-
Kalli
V ( Gewicht
Wirkstoff
S/Ar)
5
5 .
Herbizide Ul Ul Ul Aktivität Ul Ul Ul UI Ul Ul 5
5
4
Ji Ji Ul 5
5
4
5
4
4
bindung
Hr.
20
10
5
5
5
5
Rapha.-T. ·
aus sa-
fcivus
UI UI Ul Cheno-
p'odium
album
5
5
5
Ul Ul Ul 5
4
4
Ji UI Ul Ul Ul Ul 5
5 '
3
52 20
10
5
5
5
5
Ul UI Ul tn in in Ul Ul Ul Ul UI Ul Ul Ul UI Ul Ul Ul 5
5
4
Ji Ul Ul Ul Ul Ul
53 20
10
5
Ul Ul UI in in in UI Ul UI UI Ul UI UI Ul Ul in in in Ul Ul UI in in ro 5
5
4
Ji cn cn
54 20
10
5
Ul UI UI UI UI 5
5
Ul Ul UI in in Ul UI 5
5
Ul UI Ul Ul Ul Ul
55 20
10
UI Ul 5
5
5
UI Ul in in m Ul UI in in LO LO 5
4
5
4
Ul UI
56 20
10
in in Ul UI UI Ul in in Ul Ul UI UI Ul Ul 5
5
5
5
cn cn
57 20
10
Ul Ul UI UI Ul UI Ul Ul in in Ul Ul Ul Ul in ro 4
4
LJ UI
58 20
10
in in 5
5
5
5
in tn ui ui in in 5
5
Ji UI ui ui 5
4
59 O O
OI !-)
UI UI Ul Ul UI Ul ui ui UI Ul ui ui Ul Ul 5
3
4
4
ji ji
60 20
10
5
5
5
5
in in Ul Ul in in UI UI 5
5
5
4
Ul Ul 5
4
61 20
10
Ui cn UI Ul UI UI Ul UI 5
5
5
5
5
5
Ul UI Ji Ul 5
4
62 20
10
5
5
UI Ul 5
5
in in 5
5
5
5
UI Ul 5
5
in in 5
5
63 20
10
5
5
5
5
UI Ul 5
5
Ul UI UI UI 5
5
5
4
5
4
5
4
64 20
10
5
5
5
5
65 5
5
Ul Ul
ω
cn
cn
Tabelle II (!Forts.)
O
CO
OO
00
Verbindung
Nr.
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
83
Dosis
Gewicht Wirkstoff, g/Ar)
antnium ennsylvanicum
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20
10
20 10
20 10
20 10
Herbizide Aktivität
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
iaphaus sa· Ivus
Amaran-
.thus
retro-
■heno- ?odium ilbum
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
olam nigrum
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
lianhus nnus
IpomoeiDigipurputaria
rea sangu-π aTi i
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 4
5 4
5 5
5 3
5 5
5 5
Setaria
yiridxs
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
4 4
5 5
5 4
lchino-
hloa
TUS-
5 5
5 5
5 5
5 4
5 5
5 5
5 5
5 4
4 3
5 5
5 5
to
OO
ro
cn
O CD CO OO
Tabelle II (Ports.)
cn
Ver
bindung
W-p.
Dosis Xanthium
pennsylv.
^aphan.
sativus
Herbizide Aktivität Chenopi
album [
Jolanum
ligrum
Helianth.
annus
Ipomoea
purpur.
Dig.
sang;.
Seta-
ria v.
Ech.cr.
galli
84 (Gewicht 5
5
UlUl Imaran-
retrofl.
Ul Ul 5
5
UI Ul 5
5
5
4
5
5
5
5
85 20
10
• 5 . UlUl 5
5
Ui on 5
5
UI UI 5
5
5
4,
5
5
5
4
86 20
10
5
5
5
5
5
5
on Ui on on Ui Ui 5
5
Ul Ul Ul UI On ui
87 20
10
on Ui UI Ul 5
5 ,
Ul Ul ui ui 5
5
5
. 5
5
5
Ul UT 5
4
88 20
10
on on 5
5
ui on 5
5
5
5
Ul Ul 5
5
5
4
on on 5
4
91 20
10
5
5
Ul Ul on on Ul Ul ui ui UI Ul Ul UI 4
4
5
4
5
3
93 20
10
5
5
UI UI 5
5
ui on Ul UI Ul Ul Ul UI Ui Ui Ul Ul 5
4
94 20
10
on on 5
5
5
5
5
. 5
5
5
Ul UI 5
5
Ul UI 5
4
UI Ul
95 20
10
On on ui ui 5
5
Ul Ul UI Ul ui ui Ul UI 5
4
5
4
5
3
96 20
10
Ui On 5
5
5
5
Ui on Ui ui Ul UI 5
5
5
5
5
4
5
5
99 20
10
UI Ul 5
5
5
5
On on ui ui 5
5
5
5
5
4
5
4
Ul Ul
101 20
10
5
5
5
5
UI Ul on on Ul Ul 5
5
5
5
4
4
5
4
4
4
103 20
10
5
5
Ul Ul 5
5
«5
5
5
5
UI UI 5
5
5
4
4
4
5
3
104 20
10
Ul UI Ul Ul 5
5
5
5
5
5
Ul Ul 5
5
5
4
5
4
On on
105 20
10
Ul Ul UI Ul 5
5
5
5
UI Ul UI UI on on 5
4
4
4
4
3
106 20
10
Ul UI Ul Ul 5
5.
5
5
Ul Ul 5
. . 5
5
... 5
5
5
5
5
5
4
20
10
5
5 .
OO NJ OO -O-
--4
ω ο
Tabelle II (Forts.).
cn
Verbindung
Fr.
109
110
112
113
116
118
121
123
127
130
136
137
138
141
142
143
Dosis
(Gewicht Xanthium papha-
tfirkstoff,pennsylg/Ar) vanicum
20 10
20 10
20 10
20
10
20 10
20 10
20
10
20 10
20 10
20
10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
Herbizide Aktivität
nus sa-^hus
tivus
5 5
5" 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
Amaraath
t retro-
Chenopodium album
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
Solamn nigrum
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
5 5
Helian- D
annus r
.pomoea
urpu-■ea
Digitaria
sanguinalis
4
4
5
4
5
5
4
4
5
4
5
5
5
3
5
3
5
4
5
5
5
4
4
3
Seta-
ria.
viridif?
Echmohloa crusealli
5
4
4
4
4
4
4
4
5
3
5
5
4
4
4
4
5
3
4 5
5 3
5 5
5 3
5 5
4 4
4 3
4 4
4 3
4 4
4 3
4 4
4 3
ω cn
to cn
cn
Tabelle II (Ports.)
CO CO OO
Dosis Xaathium Herbizide Aktivität Rapha- Amaran- Cheno- Solarium Helian- Ipomo- Digi- Seta- Echino-
(Gewicht pennsyl- nus thus podium nigrum thus " ea pur taria ria chloa
Ver Wirkstoff vanicum sati- retro- album arums pure a sangu- viri- crus-
bindung g/Ar) VUS flexus inalii dis galli
JNr. • 20 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4
Control (a) 10 5 5 5 5 5 5 5 3 2 3
5 4 5 5 5 4 5 5 1 2 2
20 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4
Control (c) 10 4 5 5 , 5 5 4 4 3 2 3
20 5 5 5 5 5 5 5 4 4 4
Chloro- 10 5 5 5 5 5 5 5 3 4 3
xuron 5 5 . 5 5 5 5 5 5 3 2 2
20 5 5 4 5 5 5 4 1 0 3
Bentazon 10 5 5 3 5 5 5 2 0 0 1
5 5 5 1 4 5 5 1 0 0 0
ro OO ro CXD
1 Beispiel III
Phytotoxizität gegenüber Kulturpflanzen bei Behandlung der Blätter
Wagner-Töpfe (1/5000 Ar) werden mit Erde gefüllt. In getrennten Topfen werden Samen von Mais, Weizen, Baumwolle und Sojabohnen ausgesät. Nach 2- bis 3-wöchiger Züchtung in einem Gewächshaus werden die angegebenen Mengen der Testverbindungen von oben auf die Blätter mittels einer kleinen Handspritze aufgespritzt. Nach dem Bespritzen werden die Testpflanzen weitere 3 Wochen gezogen. Anschliessend wird die Schädigung der Kulturpflanzen gemäss Beispiel I bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Testverbindungen werden in Form von emulgierbaren Konzentraten, dispergiert in Wasser mit einem Netzmittel, in einer Menge von 5 Liter pro Ar aufgespritzt. Die einzelnen Pflanzen befinden sich zum Anwendungszeitpunkt in den nachstehend angegebenen Wachstumsstadien: Mais = zweiblättrig, Weizen = zweiblättrig, Baumwolle = einblättrig, Sojabohnen = zwei-
2Q blättrig, Zuckerrübe = zweiblättrig.
809881/1111
15 20 25 30 35
?3
5 - Tabelle III
Ver
bindung
Nr.
1
Dosis
{Gewicht ■--
Wirkstoff",
S/Ar)
Mais Wei
zen
Phytotoxi zität Baum
wolle
: Soja
boh
nen
Zuk-
ker-
rüben
2 20
10
5
OHH OHO Reis : - : - -
3
-
20
10
5
- HOO - - - : -
4
j
20
10
5
HHO -- - I I I - :
j 5 20
10
5
0
0
0
; ; -
6 20
10
5
HHO _ •mm HHO
7 20
10
C
HOO OHH OHH
8 20
1I
HOO ~ : -
10 20
10
5
OHH 0
0
0
!
_ Ϊ m-
I
i
ί
O
O
O
-
12 20
10
5
: - - HOO -
13 20
10
5
III : - HHO -
19 20
10
5
mm HOO : HOO -
20 H to
UI O O
HOO - - Ill
23 20
10
5
: HHO - - -
30 20
10
5
0
0
0
- O
O
O
HOO
809881/1 1 1 1
- J&6 -
Tabelle III (Forts.)
t
1 : i
Ver- \
bindung
Nr.
Dosis j Mais Phytotoxizität Wei
zen
!eis t : Baum
wolle
Soja-;
boh- I
aen
j
ί
HOO -
31 ( Gewxcht
Wirkstoff,
OHH 0
0
0
- - - 1
1
ter-
cüben
36 20
10
5
0
0
0
- : _ - HOO 1
O
-
37 20
10
5
HOO - - 0
0
- : HHO
39
40
H NJ
ui ο ο
HOO HHO Ill III Ill III Ill III III III -
41 20
10
5
20
10
5
0
0 ,
0
ο
0
0
- - Ill III
42 20
10
5
0
0
ο
ί
_ Ϊ
44 H NJ
Ul O O
OHH
45 20
10
5
- - OHH HOO HOO
47 20
10
5
- : - : OHH :
48 * 20
10
5
: - HHO : : .
! 49 20
10
5
: 0
0
0
- -
50
ί
20
10
5
- HOO : -
56 20
10
5
57 20
10
0
0
-
20
10
809881 /1111
¥*
Tabelle :
}
Mais
LlI C-B1C :>rts.) 2828417
' - 67 -
3aum- £
/folie 1
Soja-
)oh-.
ien
Zuk- '·
ker-.
rüb en
i f -
Ver
bindung
Nr.
Dosis j
I IτΡ*ΤλΓΤ C* γΊ ι" '
1
0
Phytotoxizitat - - - 1 -
58 V « C η -»· V./11 U _ __ r~
Wirkstoff,
.g/Ar)
0
0
bei
zen I
]
teis ι
1
0
1
0
—-
59 20
10
0
0
- 0
0
_ 1
0
_ — '
61 20
10
1
0
0
0
0
0
1
0
62 20
10
1
0
0
0
-
64 20
10
_ 0
0
— ·
68 20
10
_ 0
0
— j - ι
I
;
69 j 20
10
- 0
0
— ι
70 20
10
_ ι
ο ι
_ ϊ _
74 20
10
_ 0 i
0
1
0
75 20
10
0
0
_
76 20
10
0
0
_ 1
0
77 20
10
1
0
0
0
_ 0
0
78
i
20
10
1
0
1
0
0
0
0
0
0
0
79 20
10
- 0
0
0
0
0
0
0
0
80 20
10
- 0
0
0
0
82
j
20
10
1
0
0
0
0
0
85
ί
]
20
10
- _ _
86
I
20
10
- - 0
0
0
0
J; 87 20
10
1
0
' 88 20
10
0
0
0
0
- 0
0
95 20
10
0
0
0
0
20
10
0
0
8 0 9 8 8 1/1111
Tabelle III (Forts.)
Verbindung
Nr.
Dosis
(Gewicht Wirkstoff, g/Ar)
96
103
104
105
106
109
141
142
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20 10
20
10
Phytotoxi zität
Mais
1 0
Wei zen
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
Reis
0 0
Baumwolle
bohnen
0 0
0 0
0 0
0 0
1 0
1 0
1 0
Zuk- -kerriiben
Kontrolle 20 _ - j 5 ! j 4 - _ - 5 ! 5 ! - \ — ;
i
3 -
(a) 10 - ! - i 5 I - 5 - 5 j 5 i - 3
5 _ ! ί - 5 -
Kontrolle 20 ί _ ί - 4 j - - 5 -
(b) 10 _ !
i
— _ - 5 5
Kontrolle 20 _ : 5 _ i _ _ 5
(C) 10 - 5 — ■ — _ - 5
Atrazin< 20 1 _ ; _ - _
10 1 - 3 -
5 0 2
Diuron . 20 5 1 - 2 _
10 5 1 _ -
5 3 0 3 -
Chloro- 20 - _ 2
xuron 10 - 0 -
5 -
Fluo- 20 _ -
meturon 10 -
5
2,4-D 20 _
10 -
5
809881 /1111
2828A17
Tabelle III (Ports.)
t ·
Ver
bindung
Nr.
Dosis
(Gewicht
Wirkstoff,!
g/Ar) . I
Phytotoxizität Mais Wei
zen
ßeis . Baiom-
■wolle
Soja
boh
nen
Zuk-
cer-
rüben
Barban 20
10
5
3
2
1
Phen-
medipham
20
10
5
- 1
1
O
Bentazon 20
10
... 5 .
- : 0
0
0
- HOO 5
5
8 0 9 8 81/1111
1 Beispiel IV
Herbizide Wirkung und Selektivität gegenüber Kulturpflanzen bei Bodenbehandlung
Wagner-Töpfe (1/5000 Ar) werden mit Erde gefüllt. Samen von Sojabohnen, Baumwolle, Mais, Weizen, Zuckerrüben, Reis, Amaranthus retroflexus, Chenopodium album, Raphanus sativus,
und
Portulaca oleracea / Digitaria sanguinalis werden in getrennten Topfen ausgesät. Die angegebene Menge der Testverbin-
10 düngen werden in Form eines benetzbaren Pulvers, disper-
giert in Wasser, mittels einer kleinen Handspritze in einer Menge von 10 Liter/Ar auf die Bodenoberfläche aufgespritzt. Nach dem Spritzen werden die Testpflanzen 20 Tage in einem Gewächshaus gezogen. Die Schädigung der Kulturpflanzen und die herbizide Wirkung werden bewertet. Die Bewertung erfolgt gemäss Beispiel I. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammenge ste111.
809881/1 1 1 1
ω cn
ro
Ol
UI
Ver
bindung
Nr.
Dosis Phytotoxi zitat Baum
wolle
feer-
rübez
- Mais .Wei
zen
Reis' Herbizide. Aktivität Cheno-
podium
■ album·
Rapha-
nus
sativus
Portula
ca ole-
racea
Di,git.
sailgu-
inalis
4 (Gewicht;
Wirkstoff,
... g/Ar
Soja
bohnen
0
0
- 0
0
0
0
0
0
- Amaran-
thüs ^-1
retrofl
UIUl in in 5
4
UI Ul
8 30
20
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
- in in Ul Ul 5
5
Ul Ul Ul Ul
9 30
20
0"
0
0
0
- 0
0
I
0
0
0
0
in in in in Ul Ul Ul Ul Ul Ul
12 30
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
- UI Ul Ul Ul Ul Ul 5
5
5
4
18 •30
20
0
0
0
0
- 0
0
0
0
Ul Ul 5
5
in tn Ul Ul Ul Ul
21 30
20
0
0
0
0
0
0
0
0
Ul Ul Ul Ul Ul Ul in in Ul Ul
23 30
20
0
0
0
0
- 0
0
0
0
UI Ul UI Ul Ul Ul Ul Ul 5
4
26 30
20
0
0
0
0
- 0
0
0
0
- 5
5
in in Ul Ul in tn 5
4
32 30
20
0
0
0
0
0
0
0
0
- Ul Ul tn in ui ui in in LJ UI
■ 36 30
20
0
1O
0
0
w 0
0
0
0
in in UI UI Ul Ul 5
5
in cn
48 30
20
0
0
0
0
0
0
0
0
Ui ui 5
5
Ul Ul 5
5
5
4
50 30
20
0
0
0
0
0
0
0
1O
- 5
5
Ul UI in in UI Ul 4
4
56 30.
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5
Ul UI UI UI UI Ul Ul Ul
57 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
in in in in Ul Ul 5
5
5
4
58 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
5
5
5
Ul Ul Ul Ul Ul Ul
62 40
20
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Ul Ul in in .Ul Ul Ul Ul 5
4
40
20
0
0
5
5
H3
S-.
CD H H CD
ISO
OO
NJ OQ
■O
co cn
PO O
OI
Ver
bindung
Nr.
Dosis
(Gewicht
Wirkstoff
. SAr)
Phy t otoxizitä-t Soja
bohnen
Baum
wolle
Zuk--
ker-
rüben
Mais Wei
zen
Reis Herbizide Aktivität Ajnaran-
thus
retrofl
Che no-
podium
. album
Rapha-
nus
sativu
Portu--
laca ^
iolerace
Digit·,
sangu-
Lnalis
63
64
69
70
72
77
80
86
96
99
106
136
142
4 0
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
40
20
OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OH OO OO OO OO OO OO OOOO OO OO OO OO OO OO O O- OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO OO 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm 5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
4
5
4
5
5
5
5
5
5
4
4
Chloram
ben
20
10
O
O
4
4
- 3
2
1
O
- to to 2
1
O
O
5
5
3
2
Diuron 20
10
5
4
3
1
- 5
3
5
4
- 5
5
Ul Ul 5
5
Ul Ul 5
5
1-3 CD H H CD
H OO O
CQ
OO
NJ CO
10 15 20 25
30
Beispiel Y Restphytotoxi zität
Kunststoff topfe der Abmessungen 35 x 25 χ 10 cm werden mit Erde gefüllt. Testverbindungen in Form von benetzbaren Pulvern werden in Wasser dispergiert und in einer Menge von 5 Liter/Ar mittels einer kleinen Handspritze auf den Boden gespritzt. Die Töpfe werden im Freien stehengelassen. 1 bzw. 3 Monate später werden Samen von Weizen und Sojabohnen ausgesät. Die Testpflanzen werden sodann im Freien gezogen. Die in der Luft befindlichen Pflanzenteile werden abgeschnitten. Das Trockengewicht der Pflanzenteile wird bestimmt und mit dem Gewicht von in unbehandelten Topfen unter den vorstehenden Bedingungen gezogenen Pflanzen verglichen. Die Phytotoxi zität wird gemäss Beispiel I bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Ver i 96 Dosis Phytotoxizität bei 1 Monat Phytotoxizität nach der Sojabohnen
bindung (Gewicht Aussaat Anwendung bei Aussaat 3 Anwendung 0
Nr. 104 Wirkstoff, nach der Monate Weizen 0
S/Ar) Sojabohnen 0 0
106 Weizen 0 0 0
4P 0 0 0
Atrazin 20 0 0 0 0
40 0 0 0 5
20 0 0 0 5
*40 0 0 5
20 0 5 5
20 5 5
10 5
35
809881/1111

Claims (1)

  1. VOSSIUS -VOSSIUS · HILTL · TAUCMNER · HEUNEMANN
    SIEBERTSTRASSE 4- ■ 80O0 MDNCHEN 86 - PHONE: (O89) 474O75 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN · TELEX 5-294S3 VOPAT D
    u.Z.: M 779
    Case: 5&W -,:„-'■
    SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED Osaka, Japan
    nN*-Phenyl-N-methylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Unkrautbekämpfung"
    Priorität: 28. Juni 77, Japan, Hr. 77400/77
    22. Juli 77, Japan, Nr. 88742/77
    28. Februar 78, Japan, Nr. 23026/78
    10. März 78, Japan, Nr. 27926/78
    Pa tentansprüche
    25( 1. M'-Phenyl-N-methylharnstoffderivate der allgemeinen Formel I
    (D
    809881 /1111
    ORIGINAL
    in der R , R und Rr jeweils Wasserstoff- oder Halogenatome, Trifluormethylgruppen, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder niedere Alkylthioreste, R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, A eine Methyl- oder Methoxygruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende des Alkylenrests vorhanden sein kann, und η eine ganze Zahl mit einem Wert von
    Λ bis 3 bedeuten, mit den folgenden Massgaben:
    (a) wenn R einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, R ein Wasserstoffatom, A eine Methoxygruppe, X ein
    15 Sauerstoffatom, Y ein Wasserstoffatom und Z eine
    Methylengruppe darstellt, bedeutet Έ? ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
    (b) wenn R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe, R ein Wasserstoff atom, A eine Methoxygruppe, X ein Sauerstoffatom, Y ein Wasserstoff atom und Z eine Methylengruppe darstellt, be-
    2 ^
    deuten R und R^ jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
    (c) wenn R ein Wasserstoff atom, A eine Methoxygruppe,
    X ein Sauerstoffatom, Y ein Halogenatom und Z eine
    12 3
    Methylengruppe darstellt, bedeuten R , R und R
    jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
    (d) wenn R ein Wasserstoff atom, A eine Methylgruppe,
    X ein Sauerstoffatom und Z eine Methylengruppe dar-
    1 2 ^ ·
    stellt, bedeuten R , R und R^ jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen
    809881/1111
    282841?"1
    1 niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
    (e) wenn E ein Wasser stoff atom, X ein Schwefelatom -und
    1 2 Z eine Methylengruppe darstellt, bedeuten R , R
    und R* jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest,
    (f) wenn R ein Wasserstoff atom darstellt, "bedeutet Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl enre st mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, der mindestens ein Säuerstoff- und/oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende
    des Alkylenrests aufweisen kann, und 15
    (g) wenn R einen niederen Alkylrest darstellt, bedeutet Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1
    bis 7 Kohlenstoffatomen, der mindestens ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende der Alkylenkette aufweisen kann.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Ί 2 3 zeichnet, dass R , R und R jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest, R ein Wasserstoff atom, A eine Methoxygruppe, X ein Sauerstoffatom, Y ein Wasserstoffatom und Z eine Methylengruppe bedeutet, mit der Massgabe, dass, wenn R einen niederen Alkyl- oder
    ρ
    niederen Alkoxyrest und R ein Wasserstoffatom oder eine
    809881/1 1 1 1
    ■ζ
    Methylgruppe darstellt, "Br ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest bedeutet.
    5· Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, dass mindestens einer der Reste R , R
    ■z
    und R ein Halogenatom bedeutet.
    4-. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    1 2
    zeichnet, dass R 'ein Wasserstoff atom, R ein Vasser-
    ■k
    stoff atom und R einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest bedeutet.
    5. N * -4—/~2- ( 3-Me thylphenyl) -e thoxy_7-phenyl-N-methoxy-N-methylharnstoff.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    12 -5
    zeichnet, dass R , R und R^ jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen
    Il
    niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest, R ein Wasserstoff atom, A eine Methyl- oder Methoxygruppe, X ein Sauerstoffatom, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom und Z eine Methylengruppe bedeutet, mit der Massgabe, dass, wenn A eine Methoxygruppe darstellt, T ein Halogenatom bedeutet.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass A eine Methylgruppe und Y ein Wasserstoff atom bedeutet.
    8. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Halogenatom bedeutet.
    9. N1 -3-Chlor-^-/~2-(4-chlorphenyl)-ethoxy_7-plienyl-NilT-
    dimethylhamstof f.
    35
    809881/1111
    Γ -5- 28284Γ/"1
    10. Nl-3-Chlor-^-/~2-(4--metliylphenyl)-eth.oxy_7-phenyl-]!T-methoxy-N-methylharnstoff.
    11. K1 -3-Chlor-4-/~2-(4--isopropylphenyl)-ethoxy_7-phenyl-N-me^hoxy-iT-methylharnstoff.
    12. Verbindungen nach Anspruch 1,, dadurch gekenn-
    12 3
    zeichnet, dass R , R und R jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkoxyrest, R ein Wasserstoff atom, A eine Methyloder Methoxygruppe, X ein Schwefelatom, Y ein Wasserstoffoder Halogenatom und Z eine Methylengruppe bedeutet.
    13. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    12 3
    zeichnet, dass R , R und R jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy- oder niederen Alkylthiorest, R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, A eine Methyl- oder Methoxygruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom und Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, der mindestens ein Sauerstoff- und/oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende des Alkylenrests aufweisen kann, bedeutet, mit der Massgabe, dass, wenn R ein Wasserstoffatom darstellt, Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, der mindestens ein Sauerstoff- und/ oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende der Alkylenkette aufweisen kann, bedeutet und, wenn R einen niederen Alkylrest darstellt, Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen, der mindestens ein Sauerstoff- und/ oder Schwefelatom innerhalb und/oder am Ende der Alkylen-
    809881/1 1 1 1
    1 kette aufweisen kann, bedeutet.
    14. Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekenn z e i chne t, dass Z einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen und Y ein Halogenatom bedeutet.
    15- N1 -4-(3-Phenylpropox3r)-phenyl-N-methoxy-IT-methylharnstoff.
    16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    (II)
    1 2 7I U- in. der R , R , R , R , X, Y, Z und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, mit einer Verbindung der allgemeinen lOrmel III
    /A
    HN ( 25 \CH3
    in der A die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, umsetzt,
    (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    809881 /1111
    in der G ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-
    Λ P X Ix.
    gruppe bedeutet und R , R , R , R , X, Y, Z und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, mit einem Methylierungsmittel umsetzt, (c) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    -CH-X-// Xm2
    10 ,„3, \B2 R y/
    in der R1, R2, R^, R4, X, Y, Z und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
    HaI-C-N
    Il \ (VII)
    O CH3
    in der Hai ein Halogenatom bedeutet und A die gleiche
    Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, umsetzt oder (d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
    (VIII)
    Λ 2 7I
    in der Hai ein Halogenatom bedeutet und R , R , R^, λ
    R , Z und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IX
    . Jl
    809881/1111
    1 in der Q eine Hydroxyl- oder Mercaptogruppe bedeutet und A und Y die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, umsetzt.
    5 17- Herbizide Mittel, enthaltend als Wirkstoff mindestens
    eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen inerten Träger.
    18. Inerte Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffkonzentration 10 1 bis 80 Gewichtsprozent beträgt.
    19· Verfahren zur Unkrautbekämpfung, dadurchgekennzeichnet, dass man eine Verbindung nach Anspruch 1 auf eine mit Unkraut - befallene Fläche auf-15 bringt.
    20. Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkraut in Kulturen von Sojabohnen, Erdnüssen, Baumwolle, Mais, Weizen' oder Reis, dadurch gekennzeichnet, 20 dass man eine Verbindung nach Anspruch 1 in einer herbizid wirkenden Menge auf eine Fläche aufbringt, auf der die genannten Kulturpflanzen gezogen werden.
    809881 /1111
DE19782828417 1977-06-28 1978-06-28 N'-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung Withdrawn DE2828417A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7740077A JPS5412344A (en) 1977-06-28 1977-06-28 Substituted phenylurea derivatives, their preparation and herbicides comprising
JP8874277A JPS5424855A (en) 1977-07-22 1977-07-22 Substituted phenylurea derivative, its preparation, and herbicide containing the same
JP2302678A JPS6052699B2 (ja) 1978-02-28 1978-02-28 置換フェニル尿素誘導体、その製造法および該化合物からなる除草剤
JP2792678A JPS54122251A (en) 1978-03-10 1978-03-10 Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828417A1 true DE2828417A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=27457880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828417 Withdrawn DE2828417A1 (de) 1977-06-28 1978-06-28 N'-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4249938A (de)
AU (1) AU521992B2 (de)
BE (1) BE868406A (de)
BR (1) BR7804084A (de)
CA (1) CA1126757A (de)
CH (1) CH636853A5 (de)
CS (1) CS198300B2 (de)
DD (1) DD137438A5 (de)
DE (1) DE2828417A1 (de)
DK (1) DK291478A (de)
ES (1) ES471245A1 (de)
FR (1) FR2405928A1 (de)
GB (1) GB2000766B (de)
HU (1) HU180955B (de)
NL (1) NL7806912A (de)
PL (1) PL114407B1 (de)
ZA (1) ZA783669B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566900A (en) * 1981-12-09 1986-01-28 Basf Aktiengesellschaft Aniline derivatives and their use for controlling undesirable plant growth
WO1998039289A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-11 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derives d'uree, agents antibacteriens et antifongiques, algicides et antiperiphytiques, contenant ces derives et destines a un usage industriel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309212A (en) * 1977-10-26 1982-01-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Herbicidal compositions and methods employing urea derivatives
JPS54117445A (en) * 1977-12-13 1979-09-12 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation, and herbicide containing the same
ZA793186B (en) * 1978-07-06 1981-02-25 Duphar Int Res New urea and thiourea compounds, method of preparing the new compounds, as well as insecticidal compositions on the basis of these compounds
JPS5531039A (en) * 1978-08-25 1980-03-05 Sumitomo Chem Co Ltd Oximecarbamate derivative, its preparation, and microbicide and herbicide containing the same
JPS55102553A (en) 1979-01-30 1980-08-05 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation, herbicide and fungicide comprising it as active constituent
GB2046255B (en) 1979-03-13 1983-05-11 Sumitomo Chemical Co Urea derivatives
US4376646A (en) * 1980-03-18 1983-03-15 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal N-[4-(3'-alkoxyphenoxy)-phenyl]-N'-methylureas
US4358309A (en) * 1980-04-17 1982-11-09 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Urea derivatives and highly selective herbicidal compositions containing the same
JPS56167658A (en) 1980-05-28 1981-12-23 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
DE3461796D1 (en) * 1983-02-23 1987-02-05 Bayer Ag Agent for regulating the growth of plants
DE3324244A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Harnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
US5643591A (en) * 1991-01-16 1997-07-01 Fmc Corporation Solid dosage forms

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535847A (de) * 1954-02-18 1900-01-01
US3252783A (en) * 1961-04-11 1966-05-24 Hooker Chemical Corp Method of controlling plant growth
FR1489916A (fr) * 1965-07-20 1967-07-28 Bayer Ag Procédé de préparation d'aminophényl-thioéthers
CH503459A (de) * 1968-01-23 1971-02-28 Ciba Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
CH507646A (de) * 1968-04-19 1971-05-31 Ciba Geigy Ag Selektives Herbizid
CH532891A (de) * 1969-03-26 1973-01-31 Ciba Geigy Ag Verwendung von Phenylharnstoffen zum selektiven Bekämpfen von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen
FR1597407A (de) * 1968-05-17 1970-06-29
US3819697A (en) * 1970-03-04 1974-06-25 American Cyanamid Co Substituted phenylurea herbicides
US3852339A (en) * 1970-06-15 1974-12-03 Squibb & Sons Inc Aminoalkoxyphenylurea derivatives
DE2247310A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-04 Bayer Ag Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
JPS5344544A (en) * 1976-09-30 1978-04-21 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivatives, their preparation, and selective herbicide comprising the corresponding compounds
JPS53108947A (en) * 1977-03-03 1978-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd Substituted phenylurea derivative, its production and selective herbicide containing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566900A (en) * 1981-12-09 1986-01-28 Basf Aktiengesellschaft Aniline derivatives and their use for controlling undesirable plant growth
WO1998039289A1 (fr) * 1997-03-03 1998-09-11 Nissan Chemical Industries, Ltd. Derives d'uree, agents antibacteriens et antifongiques, algicides et antiperiphytiques, contenant ces derives et destines a un usage industriel

Also Published As

Publication number Publication date
HU180955B (en) 1983-05-30
CA1126757A (en) 1982-06-29
AU521992B2 (en) 1982-05-13
PL207986A1 (pl) 1979-11-19
FR2405928B1 (de) 1982-09-17
DD137438A5 (de) 1979-09-05
GB2000766B (en) 1982-01-20
BE868406A (fr) 1978-12-27
FR2405928A1 (fr) 1979-05-11
NL7806912A (nl) 1979-01-02
BR7804084A (pt) 1979-01-16
ZA783669B (en) 1979-06-27
US4249938A (en) 1981-02-10
GB2000766A (en) 1979-01-17
DK291478A (da) 1978-12-29
CS198300B2 (en) 1980-05-30
AU3756578A (en) 1980-01-03
PL114407B1 (en) 1981-01-31
CH636853A5 (de) 1983-06-30
ES471245A1 (es) 1979-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE2828417A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung
DE2744169A1 (de) N-eckige klammer auf 4-(subst.- benzyloxy)-phenyl eckige klammer zu -n&#39;- methyl-n&#39;-methoxyharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
DE2909828A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DD262573A5 (de) Herbizide mittel
DE3013267A1 (de) Substituierte pyridazone, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende herbizide und ihre anwendung als herbizide
EP0563817A2 (de) Salze von 2-Benzoyl-cyclohexandionen, Selektive herbizide Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Unkrautbekämpfung
EP0496757B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von schadpflanzen in reis
DE3788737T2 (de) Indazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung und Zwischenprodukte.
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;-methoxyharnstoff.
DE2846723A1 (de) N&#39;-phenyl-n-methylharnstoff-derivate
DE2703838A1 (de) Diurethane
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0151744B1 (de) 1-Acylimidazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
EP0342568A1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0303114B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0107123B1 (de) Anilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE2920933A1 (de) 3-aryl-5-methyl-pyrazol-4-carbonsaeureester enthaltende herbizide
EP0480306A1 (de) Synergistische herbizide Mittel
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee