DE2247310A1 - Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2247310A1
DE2247310A1 DE19722247310 DE2247310A DE2247310A1 DE 2247310 A1 DE2247310 A1 DE 2247310A1 DE 19722247310 DE19722247310 DE 19722247310 DE 2247310 A DE2247310 A DE 2247310A DE 2247310 A1 DE2247310 A1 DE 2247310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cdcl
oil
alkyl
formula
chj
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247310
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Gerhard Dr Jaeger
Wolfgang Dr Kraemer
Carl Dr Metzger
Rudolf Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722247310 priority Critical patent/DE2247310A1/de
Priority to CH1221173A priority patent/CH585510A5/xx
Priority to US05/395,794 priority patent/US4058392A/en
Priority to DD173426A priority patent/DD107572A5/xx
Priority to AU60580/73A priority patent/AU477934B2/en
Priority to IL43299A priority patent/IL43299A/en
Priority to NL7313134A priority patent/NL7313134A/xx
Priority to LU68494A priority patent/LU68494A1/xx
Priority to PL1973165421A priority patent/PL89432B1/pl
Priority to IE1711/73A priority patent/IE38279B1/xx
Priority to HUBA2982A priority patent/HU167993B/hu
Priority to RO7376161A priority patent/RO71788A/ro
Priority to IT29379/73A priority patent/IT995506B/it
Priority to ES419103A priority patent/ES419103A1/es
Priority to CA181,967A priority patent/CA1035356A/en
Priority to TR17686A priority patent/TR17686A/xx
Priority to GB4502273A priority patent/GB1394951A/en
Priority to BE136049A priority patent/BE805324A/xx
Priority to BR7492/73A priority patent/BR7307492D0/pt
Priority to DK527973*A priority patent/DK133776C/da
Priority to ZA737585*A priority patent/ZA737585B/xx
Priority to EG376/73A priority patent/EG11148A/xx
Priority to AT831673A priority patent/AT327601B/de
Priority to JP48108060A priority patent/JPS49100038A/ja
Priority to JP48108061A priority patent/JPS4969832A/ja
Priority to FR7334723A priority patent/FR2200256B1/fr
Publication of DE2247310A1 publication Critical patent/DE2247310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Bi/Sd ' Ib .
1 ß. SEP. 1972.
Tetrasubstituierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie iftre. Verwendung als Herbizide .
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N, N'-tetrasubstltuierte Harnstoffe, welche herbizide Eigenschaften haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden, daß N,H*-tr!substituierte Harnstoffe wie 3-(3f4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(4-Chlorphenyl)-1,1-dimethylhamstoff und 3-(4-Ghlorphenyl)■ 1-methyl-1-methoxyharnstoff herbizide Wirksamkeit haben, (vgl. US-Patentschriften 2 655 444, 2 655 445, 2 655 447, 2 655 534 und Deutsche Auslegeschrift 1 028 986), Ihre Wirksamkeit 1st jedoch auch b@i Ausbringen von niederen Konzentrationen so groß, daß sie als selektive herbizide Mittel in verschiedenen Kulturen, z.B. in Baumwolle, Gttraidö und Möhren» nicht in jedem Fall angewandt werden können»
Le A 14 635 - 1 -
409814/1238
Kb wurde gefunden, daß N.N'-tetraeubetituierte Harnstoffe
d"*oroel
22A7310
•ΐι-υυ-ιΐν ^ (I)
I ^R5
OH9
1-Η
in welcher
X für Sauerstoff, Schwefel, die NR^- oder SOg-Gruppe steht,
R für Alkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl steht,
R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl steht, ferner, falls X für Sauerstoff steht, für die Gruppierung C(Y)-R4 steht, wobei
R* für die unter R genannten Reste, außerdem für
Wasserstoff oder für Alkyl, das duroh einen Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Äroxy- oder Aralkoxyrest substituiert ist, steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, weiterhin für Halogenalkyl und Cycloalkyl steht,
H/ für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, ferner für Alkenyl steht,
R und R^ gegebenenfalls gemeinsam für eine Methylenbrücke stehen, die duroh Heteroatome wie O oder die Gruppe N-Alkyl unterbrochen sein kann und die mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet,
R und R5 einseln und unabhängig voneinander für Alkyl oder gemeinsam für eine Methylenbrück· stehen, die durch Heteroatome wie O unterbrochen sein kann und die mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet,*
Y für Sauerstoff oder Schwefel steht. Le A 14 635 - 2 - „.
A098U/1238
sehr gute tierbieide Figeneohatf ten aufweisen. J JjJ A 7 3 1 Q
Weiterhin wurde gefunden, daß toaa N, H'-tetrasubstituierte Harnstoffe der Formel (I) erhält, wenn man N-Halogenmethylharnstoffe der Formel
R2
(II)
H2MaI
in welcher
R, R2 und R^ die oben genannte Bedeutung haben und Hai für Halogen, insbesondere Chlor, steht,
mit Alkoholen, Merkaptanen, !Phenolen, Thiophenole«., Carbonsäuren, Sulfinsäuren und Aminen der Formel
H-X-R1 (III)
In welcher X und R die oben angegebene Bedeutung haben,
in Gegenwart eines ßäurebinders und'gegebenenfalls in G-egenwart einee Lösungsmittels umsetzt (Verfahrensvariante a) oder wenn man N-Halogenmethylharnstoffe der Formel (II) mit Verbindungen der Formel
A-X-R1 (IV)
in welcher
.X und R die oben angegebene Bedeutung haben und A für ein Kation wie Ammonium, Alkylammonium,
Dialkylaeäonlum oder ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht,
Le A'14 655 - - 3 - ■
. , 409814/1238
in Gegenwart eines Lösungemittels umsetzt (Verfahrensvariante
*).. - 22Ä7310
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen tetrasubstituierten Harnstoffe durch gute herbizide Wirksamkeit und eine erheblich bessere Selektivität in Kulturen wie Baumwolle, Getreide, Möhren und Bohnen aus als die aus dem Stand der Technik bekannten trisubstituierten Harnstoffe wie 3-(3,4-Bichlorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff, 3-(4-Chlorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff und 3-{3,4-Dichlorphenyl)-1-methyl-l-methoxyharnstoff, welche die chemisch nächetliegenden Wirkstoffe gleicher Wirkungsart sind. Die erfindungegemäßen Stoffe stellen somit- eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man 3-(4-Trifluormethylphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff und 2-Chloräthanol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
P-C-f ^-N-CO-Nf 5 + HO-CH9-CH9Cl 3 \-/ j ^ ί <■
CH2Cl °
CH2O CH2CH2Cl
Le A 14 635
4098 U/123 8
2I4731Q
Verwendet man 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)~3-ohlora©thyl-1,1-dimethylharnstoff und Isopropylmerkaptan als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
P
I N0H ^ ά -HCO'H) x HOl
-n-oo-nC +
01 OH2Cl
σι I ·
P
j 0H3
Verwendet man 3-(4-0hlorphenyl)-3-ohlormethyl-lsll--dImet!iylharnstoff und Morpholin als Ausgangsstoffe, so kansi der Reaktionsablauf durch das folgende Pormelschema wiedergegeben werden;
Cl-f VST-OO-N' J +2H-I ^=^ I ^OH3
CH2C1 -HU' \ x HCl
Cl-'
CH,
Le A 14 635' - 5 -
4 0.9814/1238
224731Q
Verwendet man 3-(4~Ohlorphenyl)~3-Chlormethyl-l,1-dimethyl harnstoff und pivalinsaures Natrium ale Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
V-N-CO-N^ 3 + Na OCO-C(CH,), I ^CH 5 y
VNCON^ + Na OCOC(CH,),
=7 I ^CH* 5 y -NaCl
CH2Cl 3
CH2-O-CO-C(CH
Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Halogenmethylharnstoffe sind durch die Formel (II.) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für geradkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und für gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl. Als Substituenten kommen vorzugsweise infrage: Halogen, insbesondere Chlor, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor, beispielsweise Trifluormethyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor, beispielsweise Trifluormethoxy, ferner Phenoxy, das durch Halogen, insbesondere Chlor, substituiert sein kann, und die Nitrogruppen R steht in Formel (JI) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenetoffatomen und Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, durch Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Chlor, ferner durch Halogen, insbesondere Chlor Le A 14 635 - 6 -
A098U/1238 BAD ORIGINAL
oder Brom substituiert sein können.Weiterhin steht R vorzugsweise für Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere ■ Methoxy. R-5 steht in Formel (II) für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das durch Halogen, insbesondere Chlor, ein oder mehrfach substituiert sein kann, oder für Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
2 3
R und R können außerdem vorzugsweise gemeinsam für eine geradkettige oder verzweigte Methylenbrücke mit 3 bis 8 Gliedern stehen, wobei diese durch Heteroatome wie O oder durch die Gruppierung N-Alkyl unterbrochen sein kann und mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet. Alkyl steht hierbei für einen aliphatischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Methyl.
Als Beispiele für die erfindungsgemäß verwendbaren N-Halogenmethylharnstoffe seien im einzelnen aufgeführt:
3-Phenyl-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff 3-Butyl-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff 3-Benzyl-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff
3-/4-(4-C3ilorphenoxy)-phenyl7-3-chlormethyl-1,1rdimethyl-
harnstoff
3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff
3-(3-Chlor-4-trifluormethylphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff
3-(3-Chlor-4-trifluormethoxyphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethyl-
harnstoff
3- (4-Äthoxyphenyl) -3-chlorine thyl-1,1 -dimethylharnstoff 3-(3-Methylphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff
3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-chlormethyl-1-methyl-1-butylharnstoff 3-(4-Chlor-3-nitro-phenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff
3-(4-Chlorphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff
3-(4-Chlorphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dipropen-(3)-yl-harnstoff ' 3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-chlormethyl-i,1-dipropen-(3)-yl-harn-
stoff
3- (4-Chlorbenzy])-3-chlorme thyl-1,1-dimethylharnstoff
3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-chlormethyl-i-methyl-1-methoxyharnstoff 3-(4-Chlorphenyl)-3-chlormethyl-1-methyl-1-methoxyharnstoff
Le A.14 635 - 7 -
4098U/1238
224731Q
3_(3 #4-Dichlorphenyl)-3-chlormethyl-i-morpholinoharnstoff· 3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-chlormethyl-i-(4-methylpiperazinyl)-
* harnstoff
3«(3 1 4-Dichlorphenyl)-3-chlormethyl-i,1-dimethylharnstoff 3-(4-Chlorphenyl)-3-chlormethyl-1,1-di-n-butylharnstoff 3_(4_Trifluormethylphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff 3_(3-Trifluormethylphenyl)-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff 3-(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-3 - chlorine thyl-1,1-dime thyl-
harnstoff
3-(4-Methylphenyl)-3-chlormethyl-i,1-dimethylharnstoff
Die als Ausgangsstoffe verwendeten N-Halogenmethylharnstoffe der Formel (II) sind bislang nicht bekannt, können aber nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren hergestellt werden, indem man N, N*-trisubstituierte Harnstoffe der Formel
R2
R-N-CO-N^ (γ) A X3
in welcher
2 "5 R, R und R^ die oben genannte Bedeutung haben,
mit mindestens 1 Mol Formaldehyd oder Formaldehyd abgehenden Stoffen und einem Halogenierungsmittel bei Temperaturen von -10 bis etwa +1500C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und Halogenwasserstoff oder einer Lewis-Säure als Katalysator, umsetzt. Dieses Verfahren ist Gegenstand eines gesonderten Schutzbegehrens (vergleiche Deutsche Patentanmeldung P 22 10 603 (=Le A 14 238). Die NtN*-trisubstituierten Harnstoffe der Formel (V) sind zum größten Teil bekannt; die noch nicht bekannten können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. z.B. Z.Angewandte Chemie , 851-854 (1963)).
Le A 14 635 - 8 -
4098U/1238
247310
Die als Reaktionskomponenten verwendeten Alkohole 9 Merkaptanep Phenole, Thiophenole, Carbonsäuren„ Sulfinsäuren und Amine sowie deren Salze sind durch die Formeln (III) und (IY) allgemein definiert. In diesen iOrmeln steht X vorzugsweise für Sauerstoff, Schwefel; die SOg-Gruppe oder die Gruppierung NR-, wobei Br vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht oder gemeinsam mit R für eine Methylenbrücke stehts die unter Ein·= beziehung des Aminstickstoffs einen fünf- bis siebengliedrigen heterocyclischen Ring bildet, wobei dieser weitere Heteroatome (O ) enthalten kann.
A steht in Formel (IY) vorzugsweise für ein .Kation 9 wie Ammonium, Alkylammonium, Dialkylammonium, mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem geraäkattiges.
zweigten Alkylrest, weiterhin für ein Alkalikatioa»
Natrium-oder Kaliumion, oder ein Erdalkalikation, wie Magnesium
oder Calciumion (1 Äquivalent).
R steht in den Formeln (III) und (IY) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Halogenalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, letzteres außerdem mit 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor oder Chlor, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, letzteres mit 1 bis 4 Halogenatomen, ins-= besondere Fluor oder Chlor, für geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl oder Halogenalkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, letzteres mit 1 bis 4 Fluor- oder Chloratomen» R steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Benzyl, wobei als Substituenten vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen^ insbesondere Methyl oder Tertiärbutyl oder Halogen, insbesondere Chlor, infrage kommen. Fernerhin steht R vorzugsweise für Cycloalkyl oder Cycloalkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, darüber hinaus, falls X nur für Sauerstoff steht, für die Gruppierung C(Y)R wobei R die bis jetzt unter R angeführte
Le A 14 635 · - 9 -
4098 H/1238
vorzugsweise Bedeutung hat, jedoch weiterhin für Wasserstoff und substituiertes Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht. Als Substituenten des Alkylxestes seien vorzugsweise genannt: Alkoxy und Alkoxycarboiiyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, beispielhaft Methoxy, Methoxycarbonyl und Aroxy oder Aralkoxy mit 6 bis 1G Kohlenstoffatomen im Aryl- und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Die beiden letztgenannten Reste können ein oder mehrfach substituiert sein und zwar vorzugsweise durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, und Halogen, insbesondere Chlor.
Als Beispiel für die erfindungsgemäß verwendbaren Alkohole, Merkaptane, Phenole, Thiophenole, Carbonsäuren, Sulfinsäuren und Amine sowie deren Salze der Formeln (III) und (IV) seien im einzelnen genannt:
Methanol Äthanol
Propanol Isopropanol Tertiärbutanol Sekundärbutanol Allylalkohol Propargylalkohol Vinylalkohol 1-Methyl-propin-(3)-öl 1,1-Dimethyl-propin-(3)-öl 1,1-Dimethyl-propen-(3)-öl 1-Methyl-propen-(3)-öl Propen-(3)-ol 2-Chloräthanol
Benzylalkohol Cyclohexanol 4-Chlor-2-butinol
Le A 14 635 - 10 -
4098U/1
„ j', j *: >■■■■"), Ifl Ί
äi ■'■■*■ -"J*.:
?2473ίΟ
Äthylenglykolmonqmethyläther 2,3,6-Trichlorbenzylalkohol Buten-(3)-ol l-Methyl-T5utin-(3)-ol
Phenol
2,4-Dichlorphenol 4-Chlor-2-methyl-phenol 4-Chlorphenol 2,4-Dinitrophenol
Methylmerkaptan Äthylmerkaptan Propylmerkaptan Isopropylmerkaptan Butylmerkaptan S ekund är t>u t y lme rkap t an Isobutylmerkaptan
Propen-(3)-merkaptan Benzylmerkaptan
4-Chlorthiophenol Thiophenol
4-0hlor-2-methyl-thiophenol
Dimethylamin Morpholin
Piperidin
3,4-Dichloranilin
Natriumazetat Natriunmionochloraz et at Natriumdichlorazetat Natriumtrichlorazetat Natriumtrifluorazetat
Le A 14 635 . - 11 -
40 9 8 U/ 123 8
BAD ORIGINAL
Propionsäure
3-Chlorpropionsäure 2-Chlorpropionsäure 2,2-Dichlorpropioneäure 2,2-Dimethy!propionsäure
Buttersäure
2-Methylbuttersäure
Isobuttersäure
2-Chlor-3t 3-dimethylbuttersäure
Valerianeäure 2-Methylvaleriansäure 3-Methylvaleriansäure Ißovaleriansäure
Myrietineäure Falmitinsäure Laurinsäurβ Stearinsäure Lävulineäure
Bernsteinsäuremonomethylester
2-Äthylcapronsäure
Buten-(2)-carbonsäure-(l) Fropen-(2)-oarbonsäure-(1) Nonen-(8)-oarboneäure-(1) Milchsäure Cyolopropanoarbonsäure Cyolohexancarbonsäure Cyclohexen-(l)-carbonsäure Benzoesäure
4-Ohlorbenzoesäure 4-üertiärbutylbenzoesäure
Phenylessigsäure
4-ChlorphenoxyeBeigeäure
Le A 14 635 - 12 -
A0 98U/123 8
l-Chlor-2- (4-ch.lorphenyl) -2-methyl-propionsäur e Thioessigsäure Kaliumxanthogenat 4-chlorbenzoesulfinsaures Natrium Natriumisobutyrat Natriumfluoracetat crotonsäures Natrium Ameisensäure »
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Alkohole, Merkaptane, Phenolej Thiophenole, Carbonsäuren, Thiοcarbonsäuren, Sulfinsäuren, Amine sowie deren Salze entsprechend den Formeln (III) und.(IV) sind bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen' Umsetzung (Variante a)" alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie ligroin, Benzin, Benzol, Toluol; Halogenkohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenwasserstoff5 Äther wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran od©r Ester wie Acetessigester und Essigsäureäthylester.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindemittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und tertiäre organische Basen. Als besonders geeignet seien: im einzelnen genannt: Natriumcarbonat, TrI-äthylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen -2O0C und + 10O0C, vorzugsweise zwischen -1O0C und +800C.
Le A 14 635 - 13 -
4098U/1238
JH
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol N-Halogenmethylharnstoff der Formel (II.) 1 Mol der Verbindungen der Formel (III) und 1 bis etwa 1,2 Mol Säurebinder ein. Weitere Überechreitung der stöchiometrischen Verhältnisse bringt keine wesentliche Ausbeuteverbesstrung.
Zur Isolierung der erfindungsgemäß wirksamen Verblödungen der Formel (I) wird der entstandene Niederschlag abgesaugt, gut ausgewaschen und die erhaltenen vereinigten Filtrate im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Man kann auch das Reaktionsgemisch, ohne Abfiltrieren des Niederschlags, zur Trockne eindampfen, den Rückstand mit Wasser aufnehmen und mit Chlorkohlenwasserstoffen extrahieren, die organische Phase trocknen und abdestillieren. Der Rückstand wird nach üblichen Methoden weiter behandelt und durch Umkristallisieren gereinigt. In einigen Fällen werden Jedoch öle erhalten, die weder zur Kristallisation gebracht noch ohne Zersetzung destilliert werden können.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung (Variante b) alle polaren organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Nitrile wie Acetonitril, Tolunitril, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Amide wie Dimethylformamid.
Die Reaktionstemperaturen können gleichfalls in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen O0C und 15O0C, vorzugsweise zwischen 200C und 1000C.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Variante b) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) 1 bis 2 Mol der Verbindungen der Formel (IV) ein.
Le A 14 635 - 14 -
409814/1238
Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (1) wird das entstandene Halogenid abfiltr.iert, das Piltrat zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit einem organischen Lösungsmittel aufgenommen. Nach kurzem Schütteln mit Wasser wird die organische- · Phase getrocknet, danach das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das so erhaltene Produkt ist in vielen Fällen reih, wenn nötig, kann es nach üblichen Methoden weiter gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ausgezeichnete herbizide Eigenschaften und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden.
Unkräuter im weitesten Sinne sind Pflanzen, die an Stellen aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Als Unkräuter seien genannt: Dikotyle wie Senf (Sinapis), Kresse (lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio) und Monokotyle wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium) und Hühnerhirse (Bchinochloa).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe beeinflußen das Pflanzenwachstum sehr stark, jedoch in verschiedener Weise, so daß - sie als selektive Herbizide verwendet werden können«
Sie zeigen besondere Vorteile als selektive Herbizide in Baumwolle-, Getreide- und Möhrenkulturen. Einzelne der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind auch vorteilhaft als selektive herbizide Mittel in Bohnenkulturen anwendbar. In hohen Konzentrationen (> 10 kg/ha) eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch zur totalen Unkrautbekämpfung.
Le A 14 655 - 15 -
4098U/1238
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen,-Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verlüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fetteäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-äther, z. B. Alkylarylpolyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiwelßhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungßgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen. Le A 14 635 - 16 -
.409814/1238
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen O3I und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen O95 raid . 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierung®!! oder der daraus bereiteten Anwendungsform©^ wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen9 Pulver, Pastan und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Verspritz en „ Vernebeln,, Verstreuen, Verstäuben.
Die Anwendung ist sowohl nach dam
.wie auch nach dem pre-emergence-Verfahren aSglichg ©i® w±e?cL. vorzugsweise nach dem Auflaufen der Pflanzen
Die eingesetzte Wirkstoffmenge kann in größerem schwanken. Sie hängt im. wesentlichen ab. von der Art des wünschten Effekts. Im allgemeinen liegen di© zwischen 0,1 und 25 kg/ha, voraugs^eis© zviiichen O0 10 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen daneben eia© toxische und bakterizide Wirksamkeit auf, sie wirksam gegen samen- und sproßbürtig© Pilze, die aowoM, unterirdische als auch oberirdische Teile der Pflaas@a befallen, weiterhin gegen Pilze, die leis9 Banane Kulturpflanzen befallen. Außerdem sei ihr© gute gegenüber Xanthomonas oryzae erwähnt.
Die gute herbizide Wirksamkeit der erfindnmgsgemäßem stoffe sei durch die folgenden Beispiele näher erl
Le A 14 635 - 17
4098U/1238
BeispieU
Post-emergence-Teat
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden, Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasaeraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet» welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungaflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervorι
Le A 14 633 - 18 -
409814/1238
Tabelle A: Post-emergence-Test
Wirkstoff Wirkstoff- Echino- Cheno- Sina- Galin- Stella- ürti- Matri- Möhren Hafer Baum- Weizen Bohnen aufwand chloa podiia pia aofa ri* ca caria wolle
kg/ha · . ' . .
5 5
5 5
• 0 O
4-5 2
O (O CO
CH2-S-CH3
5 5
4-5 5
.0 O
4-5 2
CHo-
2-O-CO-C-CH3 H3 CH
5 5 5 5
5 4-5
.CH2-O-CO-CH3
5 5
• 5 5 5 5
5
5
4-5 - 2 4 1
4-5 4
ci-C >wr-c-N<; ""3 2
CH2-O-CO-CH-CH3 CH3
Le A 14 635
5 5
5 5
5 5
- 19 -
5 " 5
4-5 4
Fortsetzung Tabelle A
Wirkstoff . Wirkstoff- Echino- Cheno- SIna- GaIin- Stella- Urtl- Matri- HBhren Hafer Baum- Weizen Bohnen aufwand chlo· podiue pis eoga ria ca caria wolle
kg/ta
2-O-CH3
5 5
5 5 5 5 VJl 5 VJl 4 O 4-5 5
VJl 5 4-5 5 VJl 5 5 4 O 3 3-4
J "Ί3 1 CH2-O-CO-C(CHj)3
η
ο
O ο 2 VJl VfI 5 5 VJl VJl 5 5 ■te 2 2 2
co 1 5 5 5 4 3 5 4 4 3 1 2 0
^N-C-NC 3
-* Q CHj
CH2-O-CO-CH=CH2
-ν. 2 VJl 5 VJl VJl 5 VJl 5 VJl 4-5 VJl 2 5
ro π ^ 1 5 5 5 5 VJl 5 VJl 2 -te 4-5 2 5
co CH2-O-CO-CHj
00 ClH r-Λ f ^CH,
ö! 2 5 5 5 5 5 - 5 5 4-5 3 VJ) 5
L I 3 1 5 VJl 5 νή 5 - 5 5 4 VD 2 VJl
CHg-O-CO-CHj
Cl-4 0 2 5 VJI ■ 5 5 VJl 5 . VJl 4-5 3 VJ) 5
o4 ^ ^CHj 1 VJl VJI VJl 5 5 - •5 5' 2 2 2 5
CH2-O-CO-C(CHj)j
Cl-Λ 14 635 - 20 -
Ci
Le A
Fortsetzung Tabelle A Wirkstoff Wirkstoff- Echino- Cheno- Sina- Galin- Stella- ürti- Matri- Möhren Hafer Baum- Weizen Bohnen
aufwand chloa podium pie soga ria ca caria wolle
kg/ha . .
CH,-O-(/ \W-C-nC ■> 2
\/ I V
CH2-O-CH(CH3)2 O
Njh3 x
IH2-O-CHO
5 4
5 4
5 4-5
5 4
5 5
5 5 3 1 ■ 4-5 2 2 5
5 4 2 0 4 1 •1 5
4-5 3
4-5
4-5
CJ 3
CH2-O-C
5
5 5 · 5 .
5 5 5 1 4-5 3 1 5
5 5 5 0 3 2 0 4
Cl
(bekannt)
(bekannt)
2 1
5 5
4-5 4
4 4
3 3
5 4-5
Cl-^y Λ>ΗΕΜ3(Μ ^ (bebannt)
5 5
5 5
5 5
5 3
4-5 4
3 2
5 5
Le A 14 635
22A7310
Beispiel 1
CH2OCH2CH2Cl
25 g (0,09 Mol) 3-(4-Trifluormethylphenyl)-3-chlormethyl-l,Ια imethylharnetoff werden in 200 ml wasserfreiem Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Dazu wird unter Rühren eine Lösung von 8 g (0,1 Mol) 2-Chloräthanol und 10,1 g (0,1 Mol) Triäthylamin in 50 ml wasserfreiem Tetrachlorkohlenstoff getropft. Dabei steigt die Temperatur von Raumtemperatur auf 430C an und fallt nach dem Abklingen der exothermen Reaktion langsam auf ihren Ausgangswert zurück. Nach weiterem einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel der erhaltenen Suspension im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 100 ml Wasser aufgenommen und die wäßrige Suspension zwei bis drei Mal mit je 100 ml Tetrachlorkohlenstoff ausgeschüttelt. Die vereinigten Tetrachlorkohlenstoffphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert.
Man erhält 26 g (90# der Theorie) 3-(4-Trifluormethylphenyl) -3-(2~chloräthoxy)-methyl-l,l-dimethylharnstoff als öl, das langsam kristallinisch erstarrt und dann einen Schmelzpunkt von 390C aufweist.
(Zur Herstellung des Ausgangsproduktes vgl. S.42)
Le A 14 635 - 22 -
409814/1238
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 23 g ("0,1 Mol) 3-Phenyl-3-chlormethyl-1,1-dimethylharnstoff in 125 ml Essigsäureäthylester wird unter Rühren und Außenkühlung eine Lösung von 3,3 g (0,1 Mol) Methanol und 10,1 g (0,1 Mol) Triethylamin so zugetropft, daß die Realct ions temperatur 200C nicht übersteigt. Nach einetündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der entstandene Niederschlag abfiltriert und mit ca. 50 ml Essigester gut ausgewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschlösungen werden im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, das erhaltene Öl mit 100 ml Benzol aufgenommen und mit zweimal je 50 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der ölige Rückstand wird mit 100 ml eines Gemisches aus Äther/Petroläther (1:1) aufgenommen, filtriert und das Lösungsmittel des Filtrats nochmals im Vakuum abdestilliert. Es bleiben 17»5 g (84 % der Theorie) 3-Phenyl-3-methoxymethyl-l,l-dimethylharnstoff als Öl zurück.
Die Verbindung wird am besten durch ihr Protonenresonanzspektrum (PMR) charakterisiert:
Die chemische Verschiebung der CHg-G-ruppe des erfindungsgemäßen Stoffes
Le A 14 655 - 23 -
4 098 U/ 1238
gemessen "bei 60 MHz in Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel und gegen Tetramethylsilan (TMS) als inneren Standard (cf = 0 ppm), beträgt 4,95 ppm.
(Zur Herstellung des Ausgangsproduktes vgl. S.42) Beispiel 3
CH,
' Vn-co-nC ·
OCH3
11»75 g (0,05 Mol) 3-(4-Chlorphenyl)-3-chlormethyl-l-methyl-1-methoxy-harnstoff werden in 125 ml Eesigsäureäthylester gelöst. Zu der auf 100C abgekühlten Lösung wird unter Rühren und Außenkühlung eine Lösung von 4,5 g (0,05 Mol) n-Butylmerkaptan und 5,05 g (0,05 Mol) Triäthylamin in 50 ml Essigester derart zugetropft, daß die Innentemperatur 200C nicht übersteigt. Ed wird über Nacht bei Haumtemperatur gerührt, der entstandene Niederschlag anschließend abfiltriert, mit 50 ml Essigester nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Man erhält in quantitativer Ausbeute 3-(4-Chlorphenyl)-3-nbutylthiomethyl-1-methyl-l-methoxyharnetoff als öl. Cl-CH2» 4,80 ppm (gemessen bei 60 MHz, in CDCl, gegen TMS als inneren Standard)
(Zur Herstellung des Ausgangsproduktes vgl. S.42) Beispiel 4
Le A 14 635 - 24 -
4098U/1238
IS
24,7 g (0,1 Mol) M4-Ohlorphenyl)~3~chlormethyl-l,ldimethyl-harnstoff werden in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst, dazu unter Rühren und Außenkühlung eine lösung von 8,7 g (0,1 Mol) Morpholin und 10,1 g (0,1.MoI) Triethylamin in 100 ml Essigester derart zugetropft, daß die Innentemperatur O0O nicht übersteigt. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abfiltriert, gut mit Essigester nachgewaschen und das Piltrat im Vakuum vom lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wird aus einem Gemisch Äther/Fetroläther (1+1) umkristallisiert.
Man erhält 13,9 g (43 # der Theorie) 3-(4-0hlorpheny])-3- (41
morpholinomethyl')-!!, 1 -dimethyl-harnstoff vom Schmelzpunkt
89-920O.
(Zur Herstellung des Ausgangsproduktes vgl. S.42)
Beispiel 5
24,7 g (0,1 Mol) 3-(4-0hlorphenyl)-3-chlormethyl-l,l-dimethylharnstoff werden in 200 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen wasserfreiem Benzol und Essigester gelöst. Zu dieser Lösung wird unter Rühren und Außenkühlung eine lösung von 10,2 g (0,1 Mol) Pivalinsäure und 10,1 g (0,1 Mol) Triethylamin in 50 ml wasserfreiem. Benzol derart zugetropft, daß die Innentemperatur 20 0 nicht Übersteigt» Nach einstundigem Rühren bei Raumtemperatur wird der erhaltene Niederschlag f
- Triäthylammoniumchlorid - abfiltriert und mit 50 ml Essigester gut ausgewaschen. Das Filtret wird im Vakuum vom lösungsmittel befreit, der erhaltene Rücketand aus Ligroin umkristallisiert. '· ·
Man erhält 16 g (51 ^ der Theorie) 3-(4-0hlorphenyl)-3-t-butylcarboxymethyl-iri-dimethylharnstoff vom Schmelzpunkt 90 - 950O. "" ' - " Le A 14 635 - 25 -
40 9814/123 8
(Zur Herstellung des Ausgangsproduktes vgl. S.42) Beispiel 6
Zu einer Suspension von 27 g (0,15 Mol) 4-chlorbenzoesaurem Natrium in 300 ml wasserfreiem Acetonitril wird eine Lösung von 33,1 g (0,1 Mol) 3-(3-Chlor-4-trifluomethoxy~ phenyl)-3-chlormethyl-l,l-dimethylharnstoff in 100 ml wasserfreiem Acetonitril zugetropft, wobei eich die Lusung auf 30 bie 350C. erwärmt. Man rührt eine Stunde bei Raumtemperatur, filtriert vom Niederschlag ab und destilliert das lösungsmittel des Filtrate unter vermindertem Brück ab. Bas hinterbleibende öl kristallisiert langsam durch.
Man erhält 41 g (91 # der Theorie) 3-(3-Chlor~4-trlfluor-
methoxyphenyl)-3-(4-Chlorphenyl-l-carboiymethyl)-lt1-dimethyl-
harnstoff vom Schmelzpunkt 770C.
(Zur Herstellung des Ausgangsproduktes vgl. S.42)
In analoger Weise, wie in den Beispielen 1 bis 6 beschrieben, können die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Stoffe hergestellt werden:
Le A 14 635 - 26 -
4098U/1238
Tabelle 1 R R-N-CO-NC R1 R ·$
TJ .•
- X Schmelz- £ (ppm) O
- Cl I punkt [0C]; CH2
CH2-X-R1 CHj CHj 0 Brechungs bei 60 MHZ,
ox" ' index Jrijj20] TMS als
Beisp.
Nr.
E2 innerer Standard
(Lösungsmittel)
CH(CH,)ρ CHj 0 Öl
7 Cl CHj 4,99 (CDOlj)
*>■» cl"w"
ν/ >1-
CH(CHj)2 CHj S
O \ Öl
CD 8 C1"w" CH2CH2Cl CH, CHj 0 5,06 (CDClj)■
OO Cl Öl
4?» •9 cl"w" O4H9-* CHj CHj S 4,82 (CDClj)
123 Cl Öl *
oa 10 CH2CsCH CHj CHj 0 5,15(CDCIj)
pi CH3 Öl; 1,5542
11 C-C=CH CHj CHj 0 4,81 (CDClj)
CHj 65
12 Le A 14 635 CHj 5,18 (CDClj)
112
13 CHj 5,24 (CDClj)
- 27
O
(O
OO
Portsetzung Tabelle 1:
Beisp. R ] Rr.
14 Cl
16 Cl
Cl
17 Cl-/'
18 Cl
Cl
18a
19 Cl
20 Cl
21 σ
Le A 14
R2 R
Schmelzpunkt [0Cj;
Brechungs
index [H
CO-H
CO-CH,
CO-CH2Cl
CO-C(CH5J5 Cl
Cl-/'"
CH,
-C-CSCH
CH
CH
CH
CH-
- 28 -
0 öl
0 öl
0 öl
0 78
J (ppm) CH2
bei 60 MHZ, TKB als innerer Standard (Lösungsmittel)
5,77 (CDCl,)
5,63 (CDCl5)
5,72 (CDCl5)
5,63 (CDCl5)
0 öl; 1, 5833 5,67 (CDCl5)
S 86 4,67 (CDCl5)
S 77 5,08 (CDCl5)
0 öl; 1, 5802 5,54 (CDCl5)
0 öl; 1, 5316 5,19 (CDCl5)
fort set sung, Tabelle 1:
2$ . 01-^3
Schmelzpunkt [0C]; Brechungsindex [rip20]
COCH,
CE
C4H9
CH (CH5) 2 OCH3
OCH3 CH3 S
OCH3 CH3 0
COC(ÖH3)3 OCH3 CH3 ' 0
CH3 CH3 S
Le A 14
CO=CH, h CH3 CH3
CH3 CH3
CO-CH(CH3 CH3 CH3
- 29
öl; 1,5605
68-70
<f (ppm) CH2
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard (Lösungsmittel)
5,88 (CDCl3) 5,09
4,88 (CDCl3)
5,61 (CDCl3)
5,60 (CDCl3)
•4,75 (CCl4) 5,54 (CDCl3) 4,7Q
Fortsetzung Tabelle 1:
Beiep.
Nr.
31 32 33 34
36 37 38 39
40 Le A 14 65_5.
°°H3 CH3
- ft
CO-CH
CH
O4H9-It
C(CH3),
CO-CH,
CO-CH=C;:2
CO-C(CH3)3 OCH3 CH3
CH3 CH3
CH3 CH3
CH
Cb-CH(CH3)2 CH3 CH3 CO-C(CH3)3 CH3 CH3
- 30 -
O S
O O
Schmelzpunkt [0C]; Brechungsindex [n^20
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard (Lö siangsmittel)
5,04 (CDCl5) 4,79 (CDCl3) 5,77 .(CDCl3) 5,33 (CDCl3) 4,79
5,08 (CCl4)
5.56 (CCl4)
5.57 (CCl4) 5,55 (CCl4) 5,65
Fortsetzung Tabelle 1:
Beiöp.
Nr.
41
R .
48 CH,-</
49
Le A 14 635 ·
R1
OH(CH
R-
- CH™ ■> 3
O O Schmelzpunkt [oc];
Brechungsj index [n;D20j
O Öl
S 76-81
O Öl
O ' Öl
s· öl
O öl
S 94-95
S Öl
Öl
jT (PPm) CH2 '
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard ^Lösungsmittel)
5,02 (CCl4) 5,02 (CDCl3) 5,58
5,63 (CBCl3)
- 31 4,80
ρ'
5,63 (CDCl3) 5,15 (CDCl3) 4,80 (CDClx)
5,61 (CDCl3)
Portsetzung Tabelle 1:
Beisp.
Nr.
50
51
»0981 52
ν 53
!238 54
55
56
57
F3
Le A 14 635
Schmelzpunkt [0C];
Brechungsindex [np2C>j
CH,
CH2CH2Cl
CO-CH,
CH2-CSCH CH3
CH
CH
CH(CH3)2 CH3 CH3 0
CH(CH3)2 CH3 CH3 S
C4H9
ölj 1,4882
Öl; 1,4798
öl; 1,5075
Öl; 1,5053
Öls 1,4800
(ppm)
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard (Lösungsmittel)
5,01 (CDCl3) 5,07 (CDCl3) 5,19 (CDCl3) 4,92 (CDCl3) 4,89 (CDCl3)
5.17 (CDCl3) 5,15 (CDCl3)
5.18 (CDCl3) 5,73 (CDCl3)
- 32 -
Fortsetzung Tabelle 1:
Beisp.
Nr.
R1
R-Schmelzpunkt [0C];
Brechungsindex [^O]
r (ppm)·
CO-C(CH5)5 CH5 CH5
Cl
Cl
CH,
CH, CH,
CH5 CH5
CH(CH5)2 CH
CH(CH5)2 CH5 CH5 S
Öl; 1,5628
Öl; 1,5414
Öl; 1,5541
Öl·; 1,5013
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard (Lösungsmittel)
5,69 (CDCl5) 5,18 (CDCl5) 5,71 (CDCl5) 4,89 (CDCl5) 5,08 (CDCl5) 5,18 (CDCl5) 4,88 (CDCl5) 4,91 (CDCl5)
- 33 -
Schmelzpunkt [
Öl; 1,4952 67
öl öl öl öl öl öl; 1,5379
(ppm)
CH2
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard (Lösungsmittel)
5,21 (CDCl3) 5,25
5,19 3
5,81 (CDCl3)
5,69 (CDCl3)
5,79 (CDCl3)
5,69 (CDCl3)
5,73 (CDCl3)
•Ρ-—λ O
Fortsetzung Tabelle 1:
Beisp. Kr.
C^ 67 ©-
69 70 71 72
Le A 14
CF,
,1
CH2-C=CH CH,
C-CKCH C
CH, CH,
CH, CH,
CH2CH2Cl CH3 CH3
CO-C(CH3)3 31
CH3 CH3
CO-H
CO-CH,
CO-CH2Cl CH3 CH3
CH
- 34 -
Fortsetzung Tabelle 1:
O CO OO
Beisp. Nr.
75 76 77 78 79 80
81
83 Le A 14 635 -
I2 R5
Schmelzpunkt [0C]
Brechungs
index [2
CH,
CH(CH3)
C4H9-I
CH3 CH3 CH3 CH3 J2- CH3 CH3 CH3 CH-
GH,
COC(CH3)
C2H5
CH3 CH3
CH
3 — 35 —
öl; 1,5311
Öl; 1,5439
S Öl S Öl
öl; 1,5299
(PPm) CH2 ·
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard (Lösungsmittel)
5,61 (CDCl3)
5,14
4,76 (CDCl3)
5.07 (CDCl3) 4,78 (CDCl3)
5.08 (CDCl3) 5,63 (CDCl3) 5,08 (CDCl3) 4,90 (CDCl,)
CO CJ OO
Fortsetzung Tabelle 1:
Beisp. R Nr. Schmelzpunkt [οσ];
84 85 86 87 88 89 90
F5C
Cl
Cl
F5C
ei
Cl
F5C
91
Le A 14
,1
R-Brechungsindex[nD 20J
CH(CH5)2 CH5
C(CH5)2CH=CH2 CH3 CH5 CH(CH5) -CsCH CH5 CH5
H,
COC2H5
CH5 CH5
CH5 CH5
COCHClCH5 CH5 CH5
CH5
3 CH3 - 36 -
CO-CH2-O
Q)-Cl CH Öl; 1,5005
öl; 1,5049
öl; 1,5402
■öl; 1,5009
öl; 1,5060
(ppm) CH2
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard (Lö sungsmitte1)
5,18 (CDCl5)
5,02 (CDCl5)
5,22 (CDOl5)
5,60 (CDCl5)
5,66 (CDCl5)
5,73 (CDCl5)
5,88 (CDCl5)
5,75 (CDCl5)
Fortsetzung Tabelle 1:
Beisp. Nr.
■ R'
R-Schmelzpunkt [0Oj;
Brechungsindex [n 20
index
/ (ppm) CH2
bei 60 MHZ,
TMS als ' -
j innerer Standard
(Lösungsmittel)
01
92 93 94 95 96
98 99
H, Le Ä 14
Vy- 00-0H(0H,)o OH,
\—/ J c- J
01
CPjO
01
01
Ol
HjC
01
Cl
CH
1 CH,
CH
CH(CHj)2 CH
CH2CH2Cl
CH,
jO-^^- CH(OHj)2 OHj CH,
OH, OH
OHj
CH,
OHj OH
OH
j CH - 37 -
C(CHj)2C=OH OHj CHj
Öl; 1,4801
Öl; 1,4841
Öl; 1,5289
Öl .
5,72 (CDOl3) 5,11 (CI)OIj) 5,21 (ODClj) 5,56 (CHOIj) 5,84 (CDClj) 4,97 (CDOlj)
5.08 (ODClj) 4,80 (CDOlj)
5.09 (CDClj)
Fortsetzung Tabelle 1:
Beiep. Nr.
R'
Schmelzr
punkt [0C]; Brechungeindex [j°
/ (ppm) CH2
bei 60 MHZ,
TMS als
innerer Standard
(Lösungsmittel)
101 102 103 104
oo 105 106 107 108
CHjO
109
Le A 14
COH
COCH,
COCH2Cl
COC(CHj)j
CH,
CH(CHj)2
CH(CHj)2
CH2CH2Cl
COH
CHj CHj 0 Öl
CHj CHj 0 Öl
CHj CHj 0 • öl
CHj CHj 0 57
CHj CHj 0 öl
CHj CHj 0 öl
CHj CHj S 75
CHj CHj 0 84
CHj CHj 0 Öl
5,70 (CDClj) U*
PO
N3
U)
5,62 (CDClj) . O
5,72 (CDClj)
5,64 (CDClj)
4,98 (CDClj)
5,04 (CDClj)
4,78 (CDClj)
5,11 (CDClj)
5,67 (CDCl3:
- 38 -
Fortsetzung Tabelle 1:
Beisp. .Nr.
110
111
S 112
^ 113
ro
ω
oo
114 115 116
R'
R1
R' Schmelzpunkt [0C];
Brechungs-
- 20
/ ■ (ppm) CH2
bei 60 MHZ, TMS als
index[njj20J innerer Standard
(Lösungsmittel)
CH3O
Cl
-oJ
J \-—
117 σ
Le A 14
COCH,
CH,
^O-tV CH(0V
CH2CH2Cl
7 CH,
^- CH (CH3) 2 CH3
, CH,
CH3 CH3
- 39 -
COC(CH3)3 CH3 CH3
COCH2Cl CH3 CH3
COCH2CH2 CH3 CH3 Öl
Öl
Öl
Öl} 1,5239
Öl
Öl
Öl
Öl
5,59 3 5,62 (CDCl3)
5,64
5,76 (CDCl,)
5,05 (CDCl3) 5,14 (CDCl3) 4,82 (CDCl3) 5,22 (CDCl,)
Fortsetzung Tabelle 1:
Beisp. Nr.
Schmelzpunkt L0C];
Brechungsindex [^°
bei 60 MHZ, TMS als
innerer Standard (Lösungsmittel)·
118 119
" 120
COH
COCH,
COG
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
0 öl
0 öl
0 Öl
5,68
5,62 (CDCl3)
5,66 (CDCl3)
»ο 121
122
123 124
- a
125 ci
Le A 14
COCH,
CH2-CSCH
CH,
CH,
CH,
CH,
CH2CH=CH2 CH2-CH=CH2
CH2CH=CH2 CH2-CH=CH2 - 40 -
S Siedepunkt 4,40 (CDCl,) 112°C/0,01mm 5
S Siedepunkt 4,73 (CDCl,,) 155-165°C/O,O5mm y
0 Öl; 1,5110 5,60 (CDCl3)
0 öl; 1,5611
5,14 (CDCl3)
0 öl; 1,5371 5,81 (CDCl3)
Fortsetzung Tabelle
Beisp. Nr.
ο 126 co
^ 127
ω 128 129 130 131 132
Schmelz-
punkt[°C];
Brechungs-
R-
CS-0CoHc CH2-CH=CH2 CH2-CH=CH2 S Öl; 1,5756
Le A 14
CH9-CH=CH0 CH9-CH=CH0 SO9OIjI, 5593
CH2-CH=CH2 CH2-CH=CH2 N öl;1,5450 *)' CH2-CH=CH2 CH2-CH=CH2 H öl;1,5470
COCH3 CH2-CH=CH2 CH2-CH=CH2 S Öl;1,5649
CH2-CH=CH2 CH2-CH=CH2 O Öl;1,5458
CO-O CH2-CH=CH2 CH2-CH=CH2 0 öl;1,5478
- 41 -
(Ppm)
bei 60 MHZ, TMs als
innerer Standard (Lösungsmittel)
5,35
4^95
4,30 (CDCl3)
4,34 (CDCl3)
, 5,38 (CDCl3)
5,75 (CDCl3)
5,58 (CDCl3)
Beispiele für die Herstellung von Ausgangsprodukten der Formel (II): __
Beispiel a
N-CO-M(CH ) I 3
CH2Cl'
164 g (1 Mol) 1-rhenyl-3,3-dimethylharnstoff und 45 g (1,5 Mol) Paraformaldehyd werden in 1500 ml wasserfreiem Benzol suspendiert. Diese Suspension wird mit trockenem Chlorwasserstoff gas durch Einleiten bei einer Temperatur von 100C bis 150C gesättigt. Anschließend werden unter Rühren und Eiskühlung 179 g (1,5 Mol) Thionylchlorid bei einer Temperatur von 15 bis 200C langsam zugetropft.
Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter Feuchtigkeitsausschluß bei 4O0C Badtemperatur im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt, filtriert und das Piltrat im Vakuum abdestilliert. Das entstandene Ul wird im Hochvakuum getrocknet.
Man erhält in quantitativer Ausbeute 212,5 g 1-Chlormetbyl-1-phenyl-3,3-dimethylharnstoff. Die Verbindung wird am besten durch ihr Protonenresonanzspektrum (PMR) charakterisiert; Die chemische Verschiebung S der in der erfindungsgemäßen Reaktion neu gebildeten CHg-Gruppe
ο ' ■ ■
X 1 «
-y
Lo A 14 635 - 42 -
A098U/1238
gemessen bei 60 MHX in Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel und gegen Tetramethylsilan (TMS) (<£ = Oppm) als inneren Standard beträgt 5,56 ppm.
Beispiel b
Cl-/'
CH2Cl
198,4 g (1 Mol) 3-(4-Chlorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff werden mit 33 g (1,1 Mol) Paraformaldehyd, gelöst in 1,5 1 wasserfreiem Benzol, suspendiert. In diese Suspension wird unter Eiskühlen und Rühren ca. 1 Stunde trockenes Chlorwasserstoffgas so eingeleitet, daß die Innentemperatur 20 bis 25°C nicht übersteigt. Während des Einleitens wird die Suspension allmählich klar: es tritt Lösung ein. Zur erhaltenen Lösung werden dann 82,5 ml (1 Mol) Thionylchlorid zugetropft. Die Temperatur soll dabei 3O0C nicht übersteigen.
Nach 12-stündigem Rühren wird das Lösungsmittel unter Feuchtigkeitsausschluß im Vakuum bei 4O0C Außentemperatur abdestilliert. Der Rückstand wird mit 250 ml Benzol aufgenommen und die benzolische Lösung vom nicht umgesetzten Ausgangsharnstoff durch Filtration befreit. Danach wird das Lösungsmittel des Filtrats im Vakuum abdestilliert.
Man erhält 237 g (96 # der Theorie) 3-(4-Chlorphenyl)-3-chlormethyl-ljl-dimethyl-harnstoff als öl, das beim Anreiben mit Petroläther kristallisiert; Schmelzpunkt 37 - 430C;
CH = 5,49 ppm (gemessen bei 60 MHz in CDCl, und TMS als inneren Standard).
Le A 14 655 - 43 -
4098 14/123 8
In analoger Weise wie in Beispiel a beschrieben,können die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen hergestellt werden; auch sie werden am besten durch die chemische Verschiebung (" /-Wert" in ppm) der neu gebildeten -CHg-Gruppe als physikalisch-chemische Kenngröße charakterisiert!
Tabelle 2
0 R -N-C-N
5HVHaI R
(II)
Beispiel-
Nr.
ζ -Wert (ppm) Hai 60
TMS als innerer Standard *)
Cl Cl OCH3 CH3 Cl (Lösungsmittel)
j7
C Cl V= OCH3 CH3 Cl 5,46
/7 (CCl4)
d 5,44
"V
=y
"V
·) vgl. Beispiel 1
Le A 14 655
-44 -
409814/1238
Tnbollο 2 (Fortsetzung)
Πι·1-■ μ ρ I e 1 - Nr.
-Wert (ppm) 60 MHZ
IMS als innerer
Standard . (Lösungsmittel)
Cl CH3 CH3 Cl 5,63' - - 5,56
e CF3° \/ ; (CDCl3)
NOg. CH3 CH3 Cl ■ 5,61 5,60
f ci-\3" (CDCl3) (CDCl3)
5,62
Cl CH3 CH3 Cl (CDCi3) ·.-. ■■·■=;
g
-CA, CH3 Cl
h
CH3 CH3 Cl
i
Le A 14 635
- 45 -ί
40 9814/123 8
BAD ORIGINAL
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beispiel-Nr.
R2 R3
-Wert (ppm) 6OMHZ,TMS als innerer . ; Standard (Lösungsmittel)
Cl
Cl
CH,
CH,
5,61
(CDCl3)
Cl
CH,
C4H9-n
5,58
Cl-
C4Hg-n
5,62
(CDCl3)
CF,
CH,
5,74
(COCl3)
CF.
CH,
5,67 x (CDCl3)
CF
CH,
5,69 x (CDCl3)
CH3
CH,
5,59
(CDCl3)
CH,
?»58
(CDCl3)
L· A 14 635
409814/1238
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beispiel- R
Nr.
6-Wert (ppm)
MHZ, TMS '
als innerer
Standard
(Lösungsmittel)
R2 = R3 =
5,58
(CDCl3)
Cl
-CH2-CH=CH -CH2-CH=CH
5,59
(CDCl3)
-CH2-CH=CH -CH2-CH=CH
5,56
(CDCl3)
C4H9-n
CH CH
5,16
(CDCl3)
Le A 14 635
- 47 -
A0 98U/1238

Claims (6)

  1. Patentansprüche ~*
    R für Alkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl steht,
    R1 für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, Halogenalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder Aralkyl steht, ferner, falls X für Sauerstoff steht,
    für die Gruppierung C(Y)-R steht, wobei 1
    R für die unter R genannten Reste, außerdem für
    Wasserstoff oder für Alkyl, das durch einen Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Aroxy- oder Aralkoxyrest substituiert
    ist, steht,
    2
    R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, weiterhin für Halogenalkyl und Cycloalkyl steht,
    R* für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, ferner für Alkenyl steht,
    R und R^ gegebenenfalls gemeinsam für eine Methylenbrücke stehen, die durch Heteroatome wie O oder die Gruppe N-Alkyl unterbrochen sein kann und die mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet,
    Le A 14 655 - 48 -
    40 98 TA/123
    1 5 ·
    R und. R einzeln und unabhängig voneinander für -
    Alkyl oder gemeinsam für eine Methylenbrücke stehen, die durch Heteroatome wie O unterbrochen sein kann und die mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet, Y für Sauerstoff oder Schwefel steht,
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von N.N'-!tetrasubstituierten' Harnstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) N-Halogenmethylharnstoffe der Formel
    R2
    (II)
    H2HaI
    in welcher
    2 "5
    R, R und R die oben genannte Bedeutung haben und
    Hai für Halogen, insbesondere Chlor, steht,
    mit Alkoholen, Merkaptanen, Phenolen, Thiophenolen, Carbonsäuren, Sulfinsäuren und Aminen der Formel
    H-X-R1 (III)
    in welcher
    X und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    in Gegenwart eines Säurebinders und gegebenenfalls in Gegen· wart eines Iosungsmitteis umsetzt oder .
    Le A 14 635 - 49 -
    4098 U/ 1 23 8
    22A7310
    (b) N-Halogenmethylharnstoffe der Formel (II) mit Verbindungen der Formel
    A-X-R1
    in welcher
    X und R die oben angegebene Bedeutung haben und
    A für ein Kation wie Ammonium, Alkylammonium,
    Dialkylammonium oder ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht,
    in Gegenwart eines Lösungsmittelβ umsetzt.
  3. 3) Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N.N'-tetrasubstituierten Harnstoffen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man N.N'-tetrasubstituierte Harnstoffe gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von N.N'-tetrasubstituierten Harnstoffen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N.N'-tetrasubstituierte Harnstoffe gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 14 635 - 50 -
    409814/1238
DE19722247310 1972-09-27 1972-09-27 Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide Pending DE2247310A1 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247310 DE2247310A1 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH1221173A CH585510A5 (de) 1972-09-27 1973-08-24
US05/395,794 US4058392A (en) 1972-09-27 1973-09-10 Tetrasubstituted urea compounds and herbicidal compositions
DD173426A DD107572A5 (de) 1972-09-27 1973-09-12
AU60580/73A AU477934B2 (en) 1972-09-27 1973-09-21 Novel tetrasubstituted ureas and their use as herbicides
IL43299A IL43299A (en) 1972-09-27 1973-09-24 Tetrasubstituted ureas,their preparation and their use as herbicides
NL7313134A NL7313134A (de) 1972-09-27 1973-09-24
LU68494A LU68494A1 (de) 1972-09-27 1973-09-25
PL1973165421A PL89432B1 (de) 1972-09-27 1973-09-25
IE1711/73A IE38279B1 (en) 1972-09-27 1973-09-25 Novel tetrasubstituted ureas and their use as herbicides
HUBA2982A HU167993B (de) 1972-09-27 1973-09-25
RO7376161A RO71788A (ro) 1972-09-27 1973-09-25 Procedeu pentru prepararea unor compusi de uree tetrasubstituita
IT29379/73A IT995506B (it) 1972-09-27 1973-09-25 Uree tetrasostituite processo per la loro preparazione nonche loro impiego come erbicidi
ES419103A ES419103A1 (es) 1972-09-27 1973-09-26 Procedimiento para la obtencion de ureas n,n'-tetrasusti- tuidas.
CA181,967A CA1035356A (en) 1972-09-27 1973-09-26 Tetrasubstituted ureas and their use as herbicides
TR17686A TR17686A (tr) 1972-09-27 1973-09-26 Tetrasuebstituee uereler,bunlarin imal edilmesine mahsus usuller ve bunlarin herbisidler olarak kullanilmalari
GB4502273A GB1394951A (en) 1972-09-27 1973-09-26 Tetrasubstituted ureas and their use as herbicides
BE136049A BE805324A (fr) 1972-09-27 1973-09-26 Nouvelles urees tetrasubstituees, leur procede de preparation et leur appliction comme herbicides
BR7492/73A BR7307492D0 (pt) 1972-09-27 1973-09-26 Processo para a preparacao de ureias tetras-substituidas e composicoes herbicidas a base destas
DK527973*A DK133776C (da) 1972-09-27 1973-09-26 Herbicidt aktive n,n'-tetrasubstituerede urinstoffer
ZA737585*A ZA737585B (en) 1972-09-27 1973-09-26 Novel tetrasubstituted ureas and their use as herbicides
EG376/73A EG11148A (en) 1972-09-27 1973-09-26 Novel tetrasubstituted ureas and their use as herbicides
AT831673A AT327601B (de) 1972-09-27 1973-09-27 Herbizides mittel
JP48108060A JPS49100038A (de) 1972-09-27 1973-09-27
JP48108061A JPS4969832A (de) 1972-09-27 1973-09-27
FR7334723A FR2200256B1 (de) 1972-09-27 1973-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247310 DE2247310A1 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247310A1 true DE2247310A1 (de) 1974-04-04

Family

ID=5857489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247310 Pending DE2247310A1 (de) 1972-09-27 1972-09-27 Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4058392A (de)
JP (2) JPS49100038A (de)
AT (1) AT327601B (de)
BE (1) BE805324A (de)
BR (1) BR7307492D0 (de)
CA (1) CA1035356A (de)
CH (1) CH585510A5 (de)
DD (1) DD107572A5 (de)
DE (1) DE2247310A1 (de)
DK (1) DK133776C (de)
EG (1) EG11148A (de)
ES (1) ES419103A1 (de)
FR (1) FR2200256B1 (de)
GB (1) GB1394951A (de)
HU (1) HU167993B (de)
IE (1) IE38279B1 (de)
IL (1) IL43299A (de)
IT (1) IT995506B (de)
LU (1) LU68494A1 (de)
NL (1) NL7313134A (de)
PL (1) PL89432B1 (de)
RO (1) RO71788A (de)
TR (1) TR17686A (de)
ZA (1) ZA737585B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405928A1 (fr) * 1977-06-28 1979-05-11 Sumitomo Chemical Co Procede de production de derives de n'-phenyl-n-methyluree, nouveaux produits ainsi obtenus et leur application comme herbicides

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50160327A (de) * 1974-06-19 1975-12-25
US4289903A (en) * 1979-06-25 1981-09-15 American Cyanamid Company Para-phenylalkoxy phenylurea and thiourea compounds and herbicidal use thereof
US4294986A (en) * 1979-06-25 1981-10-13 American Cyanamid Co. Novel para-phenylalkoxy phenylurea and thiourea compounds and herbicidal use thereof
US4780128A (en) * 1979-07-18 1988-10-25 Imperial Chemical Industries Plc Herbicides
US4361438A (en) * 1981-01-21 1982-11-30 Stauffer Chemical Company Substituted cyclopropyl methoxy phenyl ureas and the herbicidal use thereof
AU1395983A (en) * 1982-05-03 1983-11-10 Uniroyal Inc. Substituted urea herbicides
US4782071A (en) * 1986-11-03 1988-11-01 Warner-Lambert Company Tetrasubstituted urea cholinergic agents
WO2010089993A1 (ja) 2009-02-03 2010-08-12 クミアイ化学工業株式会社 縮合環化した2-ピリドン誘導体及び除草剤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633027A (de) * 1963-05-30
DE1542687A1 (de) * 1965-06-04 1970-07-23 Basf Ag Herbizide Mittel
FR1482710A (fr) * 1965-06-12 1967-05-26 Basf Ag Désherbants
DE2005326A1 (de) * 1970-02-06 1971-08-12 Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen Harnstoffderivate
US3860644A (en) * 1970-07-30 1975-01-14 Velsicol Chemical Corp Composition of matter
DE2101698A1 (de) * 1971-01-15 1972-09-07 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte m-Trifluormethylphenylharnstoffderivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405928A1 (fr) * 1977-06-28 1979-05-11 Sumitomo Chemical Co Procede de production de derives de n'-phenyl-n-methyluree, nouveaux produits ainsi obtenus et leur application comme herbicides

Also Published As

Publication number Publication date
AU6058073A (en) 1975-03-27
NL7313134A (de) 1974-03-29
FR2200256B1 (de) 1977-05-27
JPS49100038A (de) 1974-09-20
FR2200256A1 (de) 1974-04-19
ZA737585B (en) 1974-08-28
RO71788A (ro) 1981-01-30
ES419103A1 (es) 1976-07-01
BE805324A (fr) 1974-03-26
DD107572A5 (de) 1974-08-12
CA1035356A (en) 1978-07-25
TR17686A (tr) 1975-07-23
JPS4969832A (de) 1974-07-05
LU68494A1 (de) 1973-12-07
DK133776C (da) 1976-12-06
BR7307492D0 (pt) 1974-08-15
IE38279B1 (en) 1978-02-01
US4058392A (en) 1977-11-15
EG11148A (en) 1977-08-15
IL43299A0 (en) 1973-11-28
IE38279L (en) 1974-03-27
ATA831673A (de) 1975-04-15
IL43299A (en) 1976-08-31
DK133776B (da) 1976-07-19
IT995506B (it) 1975-11-20
HU167993B (de) 1976-02-28
AT327601B (de) 1976-02-10
GB1394951A (en) 1975-05-21
PL89432B1 (de) 1976-11-30
CH585510A5 (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2247310A1 (de) Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0017850A1 (de) N,N-Disubstituierte Ethylglycinester, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende Fungizide und deren Herstellung
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2238206C2 (de) Azomethine von 4-Amino-5-H-1,2,4-triazin-5-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0608739B1 (de) Cycloalkylcarbonsäureanilide
EP0088325B1 (de) Oximinoessigsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Fungi und Mittel dafür
EP0158957B1 (de) Allophanat-Derivate
DE2122309C3 (de) 3-Aryl-2-halogen-thiopropionsaurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2147260A1 (de) N-alkylcarbamidsaeurethiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0274023A1 (de) Saccharin-Salze von substituierten Aminen
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
DE2320371A1 (de) Thiophosphonsaeureester
DE2504319A1 (de) N,n-disubstituierte alaninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE1917821A1 (de) N-Carbonylfluoralkylsulfonanilide
DE1670926A1 (de) Carbonsaeure-(1,2,4-thiadiazolyl-5)-amide
DE2803662A1 (de) Chloracetanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
EP0079537A1 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2445529A1 (de) Alkoxycarbonylphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3202298A1 (de) Neue 5-nitrobenzisothiazol-3-sulfide, ihre herstellung und verwendung zur bekaempfung von fungi
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
AT367967B (de) Fungizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal