DE1917821A1 - N-Carbonylfluoralkylsulfonanilide - Google Patents

N-Carbonylfluoralkylsulfonanilide

Info

Publication number
DE1917821A1
DE1917821A1 DE19691917821 DE1917821A DE1917821A1 DE 1917821 A1 DE1917821 A1 DE 1917821A1 DE 19691917821 DE19691917821 DE 19691917821 DE 1917821 A DE1917821 A DE 1917821A DE 1917821 A1 DE1917821 A1 DE 1917821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compounds according
formula
ethoxycarbonyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917821
Other languages
English (en)
Inventor
Robertson Jerry E
Harrington Joseph K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00719748A external-priority patent/US3799968A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1917821A1 publication Critical patent/DE1917821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/09Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least two halogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DIt.ING. F..WUKST1IOF1? MIPL. ING. G. PULS DR.B.V.PKCHMANN SH. ING. D. BEHRENS P1ATENTANWiI1TE
8 MÜNCHEN 0O,
2206 31
MMADnES PROTKCTPATKHT Xt)KOIII
IA-36
Beschreib u η g zu der Patentanmeldung
MINNESOTA MINING AlTD I4ANUPACTURING CX)HPAHY 2501 Hudson Road, Saint Paul, Minnesota 55101, U.S.A.
betreffend
N-Carbonylfluoralkylsulfonanilide
mein
Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der For
oder
II
909845/1771
- 2 - 1Λ-36 07*!-
worin H eine PluorkohlenvxassenstQffgruppe mit- 1 —/h , ,...-,λ Kohlenstoffatomen ist, in, welcher entweder mindestens ein Fluoratom an das ·*-Kohlenstoffatom, gebunden ist oder,, wenn., kein Fluoratom an das ^.-Kohlenstoffatom gebunden ist, mindestens swei Fluoratomean.das ß-Kohlenstoff a torn gebunden sind; A ist eine verbindende Gruppe ausgewählt aus der Klasse -0-, -S-, -WC und einfache Kohlenstoff-Kohlen-, stoffbindung; Q ist eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu I^ Kohlenstoffatomen; m ist 1 oder 2 entsprechend den Va-
P lenzbindungen von A, an das- Q gebunden ist, vienn m die
Zahl 2 ist, können die beiden Substituenten Q gleich oder verschieden sein; Y und Y1 sind gleich oder verschieden. ,; und stehen für Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkylgruppe, Hydroxygruppe oder eine niedere Alkoxygruppe; Rj. . ist eine geradkettige oder verzweigte Perfluoralkylgruppe mit 1 - h Kohlenstoffatomen, η eine Zahl vonO - 5 und, Y" steht für Halogen, eine Mercapto-, niedere Alky!mercapto-, niedere Perfluoralkyl-, niedere Acyl-, Alkylamino-, Amino-, niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkylamido-, Carbalkoxy-, niedere Alkylsulfinyl-, niedere Alkylsulfonyl-, Cyano-, Nitro-, niedere Alkenyl-, Sulfonamido- und/oder
. gegebenenfalls substitüerte Phenylgruppe. <
984 5/177 1
- 3 - IA-36
Die Verbindungen der Formel I sind physiologisch vorteilhaft wirksame N-Carbonylfluorcarbonsulfonanilide. Steroide mit cortisonartiger Aktivität viurden bisher zur behandlung von entzündlichen, z.B. arthritischen Erscheinungen verwendet. Ihr Nachteil liegt darin, daß sie bestimmte unerwünschte Nebenwirkungen vor allem auf das endokrine System ausüben. Infolgedessen besteht ein Bedarf an wirksamen entzündungshemmenden Mitteln, die diese Nachteile nicht aufweisen. Die Verbindungen der Formel I sind keine Steroide und ihre Verwendung ruft deshalb nicht die für die Steroidtherapie eigentümlichen Nebenwirkungen hervor. Der besondere Vorzug der erfindungsgemäßen entzündungshemmenden Verbindungen ist ihre relativ niedere Toxizität und ihre gute Verträglichkeit im Hagen-D.armtrakt. Kanche dieser neuen Verbindungen wirken auch antipyretisch und analgetisch. Die physiologischen Wirkungen dieser neuen Verbindungen wurden im Säugetierversuch geprüft.
Die Verbindungen der Formel II sind H-Acylperfluoralkansulfonanilide, die als Wachstumsregulatoren bei Pflanzen wirken. «
R in der Formel I kann eine verzweigte oder geradkettige Fluorkohl envrasser stoff gruppe sein. Bevorzugt, werden diejenigen Verbindungen-der Formel I1 in denen H eine Perfluorkohlenstoffgruppe, z.B. eine Perfluoralkylgruppe ist»
Q kann acyclisch (geradkettig oder verzweigt) oder cyc lisch (aromatisch oder aliphatisch) oder ein Gemisch aus acyclischen und cyclischen Strukturen sein.
909845/1771
IA- 3-6 074
Wenn entweder Y oder Y1 eine niedere Allcylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe ist, enthält diese, vorzugsweise nicht mehr als .4 Kohlenstoffatome.
Bevorzugte.-Verbindungen der Formel II sind diejenigen, in denen Ro, Q und η die oben angegebene Bedeutung haben und Y" für Halogen, eine niedere Perfluoralltyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Allcylmercapto-, Alkylsulfinyl- und Alkylsulfonyl-'gruppe steht, wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind und 1-4 Kohlenstoffatome enthalten. Ist der Benzolring mehrfach substituiert, so können die Substituenten Y" gleich oder verschieden sein.
Die Verbindungen der Formel I werden durch Umsetzen eines Fluorcarbonsulfonanilids der Formel
RSO2N'
III
mit einem Acylierungsmittel der Formel
R1-
IV
erhalten. In diesen Formeln haben R, Y, Y', A1 Q und m die oben angegebene Bedeutung. M steht für Wasserstoff oder ein Alkalimetall wie Natrium oder Kalium oder für ein tertiäres Ammoniumkation wie Triäthylammonium, Pyridinium oder N,N-Dimethylanilinium; R1 ist ein Halogenatom oder
909845/1771
1317821
- 5 - 1Α-36
der Best eines Anhydrids, d.h. eine Acyloxygruppe. Sehr viele Acylierungsmittel der Formel IV können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Verwendung finden, so z.B. Acylhalogenide oder -anhydride, Hai ogenformiate, Thiolhaiogenf ormiat e, Carbam.yl.halogenide u.a. mehr. Diese Verbindungen sind entweder unmittelbar verfügbar oder können im Falle von bestimmten Chloroformiaten oder Thiolchloroformiaten leicht aus Phosgen und dem .entsprechenden Alkohol oder Thiol hergestellt werden.
Die Verbinduungen in der Formel II werden durch Umsetzen eines Perfluoralkylsulfonanilids der Formel M -
HfSO?N—,^^N ϊ»(η)
•mit einem Carbonylhalogenid oder Anhydrid der Formel
" IV
hergestellt. In diesen Formeln haben Rf, Μ,Ύ", η, R1 , A, R, Q und m die bereits angegebene Bedeutung.
Geeignete, allgemein übliche Acylierungsmittel-'der Formel IV sind
Essigsäureanhydrid, Butyry1chiorid, N,N-Dimethylcarbamylchlorid, Phenylthiochloroformiat, Isopropylchloroformiat, N-Hethy1-N-phenylcarbamylchiorid, B-Naphthoylchior id,
• - 6 -9098Α5/1771
- 6 - 1Δ-3,6
Äthylthiochloroformiat, Lauroylehlorid,
Methylchloroformiat, Carbobenzoxychlorid, Perfluoresslgsäureanhydrid, n-Octylchloroformiat u.a.m..
Bei der Durchführung der Kondensationen zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I und II genügt es allgemein, im wesentlichen äquivalente inengen der Reaktionspartner einzusetzen, für gewöhnlich in Gegenwart eines aprotischen Lösungsmittels, das aber nicht unbedingt erforderlich ist, Einige hierfür geeignete Lösungsmittel sind Bis(2-methoxyäthyl)äther, Acetonitril, Aceton, Methyläthylketon, N,N-DimethyIformamid, Benzol, Toluol, Chloroform u.a.m..
Steht M für V/asser stoff, so wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Protonacceptors, z.B. Alkalisalzen wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, -bicarbonat und -acetat oder tertiären Aminen wie Triethylamin, Pyridiii und N1N -Dimethylanilin durchgeführt.
Sehr häufig wird die Kondensation im Temperaturbereich von etwa 0 bis 1500C durchgeführt,, es kann aber auch bei niederer oder höherer Temperatur gearbeitet werden.
Die Fluorcarbonsulfonanilide ITI und V, von denen ausgegangen wird, werden durch Umsetzen des entsprechenden Fluorcarbonsulfonanhydrids oder Fluorcarbonsulf onylhalogenids mit einer Lösung des gewählten Aminobenzophenons oder Anilins und einer ausreichenden Benge eines Säureaceeptors in einem inerten organischen Lösungsmittel gemäß folgenden Reaktionsschema hergestellt:
909845/1771 '. " Ί "
RSO2Z + NH2"
RfS02Z + NIL,-// Ys
RSO2NH-,
+ HZ
Hierbei bedeutet Z Halogen, zweckmäßigerweise Fluor oder Chlor oder RSO,- oder R^SO,-. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören Grlykoldimehtyläther, Benzol, Chloroform, Methylenchlorid u.a.m.0 Die Umsetzung wird vor« teilhafterweise bei - 15 bis + 1500C durchgeführt, es kann aber auch bei höheren oder tieferen Temperaturen gearbeitet werdene Die Umsetzung wird unter Druck durchgeführt, wenn gasförmige Reaktionspartner beteiligt sind oder wenn sie unter gewöhnlichen Bedingungen zu langsam abläuft.
Nach beendeter Umsetzung wird das Pluorcarbonsulfonanilid in üblicher Weise, z.Be durch Extraktion mit Natronlauge im Überschuß isoliert. In diesem Falle wird der wässrige Extrakt mit organischen Lösungsmitteln gewaschen und gegebenenfalls mit Kohle gereinigt. Beim nachfolgenden Ansäuern des wässrigen Extraktes mit einer Mineralsäure fällt die Verbindung al-s öl oder fester Körper aus und wird zur Reinigung je nachdem destilliert, sublimiert, chromatographiert oder umkristallisiert. Werden wasserlösliche Lösungsmittel verwendet, so kann das Reaktionsgemisch unmittelbar in eine wässrige Mineralsäure eingegossen werden. Die Verbindung wird dann durch Extraktion isoliert und wie oben beschrieben gereinigte
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung'der als Vorläufer für die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen
908845/1771 . - β ~
- 8 - 1Α-3;6;Ο7^
Y1 eine OH-G-ruppe ist, verwendeten Sulfonanilide besteht im Abspalten der Alkoxygruppe aus vergleichbaren SuIf onanilid-, _-■_ Vorläufern, in Mielchen Y1 eine Alkoxygruppe ist. Dies kann zweckmäßigerweise mit Jodwasserstoff-Essigsäuregeraischen . durchgeführt werden.
Geeignete Fluorcarbonsulfonylanhydride. und -halogenide (z.B. Chloride und Fluoride) für diese Verfahren sind bekannt (z.B. aus USA-Patentschrift 2 732 398). Die zur Herstellung der Fluorcarbonulfonanilide verwendeten Aminobenzophenone sind in der allgemeinen chemischen Literatur be- :.-schrieben oder können aus den entsprechenden bekannten substituierten Hitrobenzophenonen durch Reduktion erhalten werden. Hierzu gehören:
k-Amino-l-chlorbenzophenon, 3-AmInO-^t-1 »f luorbenzophenon, 3-Amino~5-brombenzophenon, 3-Amino-^'-äthylbenzophenon, 3-Amino-2 · -äthoxybenzophenon, 3-Amino-^+' -äthoxybenzophenon.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Aniline sind in der allgemeinen chemischen Literatur beschrieben oder sonst dem Fachmann bekannt. Sie sind überwiegend bekannte Verbindungen oder können in manchen Fällen aus den entsprechenden bekannten substituierten Nitrobenzolen durch Reduktion erhalten werden.
Die Acylierungsmittel der Formel IV sind allgemein bekannt; zu ihnen gehören die bereits weiter oben aufgeführten Verbindungen.
Wie bereits angegeben sind die Verbindungen der Formel I wirksame entzündungshemmende Mittel, von denen einige auch schmerzstillend und fiebersenkend wirken,. Der Nachweis der entzündungshemmenden Wirksamkeit erfolgt zweckmäßigerweise anhand von Prüfungen, mit denen sich die Fähigkeit der Verbindungen einem örtlichen Ödem entgegenzuwirken, die ein Merkmal der entzündungshemmenden Antwort ist
90984 5/1771 .
- 9 - 1A-36 074
(Rattenpfotenödemtest) und das Auftreten von erythemaartiger Manifestation von Entzündungen zu verhindern (Meerschweinchenerythematest) bestimmen lassen«»
Der Ödemtest wird mit erwachsenen Ratten beiderlei Geschlechtes durchgeführte Eine Gruppe von 1.0 Individuen dient zur Kontrolle ohne Verordnung, andere Gruppen zu je 10 Individuen erhalten die zu prüfende» Verbindung vor dem Hervorrufen des Ödems, allgemein 15 min, 1 Stunde und/oder 18 Stunden zuvor. Die zu prüfende Verbindung wird als Suspension in 4$igem wässrigen Gummiarabicum (enthaltend 0,9 $ NaCl) verabfolgt. Das Ödem wird durch plantare Injektion von 0,5$igen Carrageenin (0,1 cnr/läuf) in die rechte Hinterpfote hervorgerufene In die linke Hinterpfote wird das gleiche Volumen einer 0,9$igen Salzlösung/injiziert. Eine Stunde später wird der Umfang der. beiden Hinterpfoten plethysmographisch bestimmt, indem das Volumen der verschobenen Quecksilbersäule gemessen wird« Das Ödem wird angegeben als die prozentuale Volumenzunahme der Pfote, in die das Ödemogen injiziert wurde (Volumen der"Ödemo— genpfote" minus Volumen der"Salzpfote", dividiert durch das letztere X 100), die prozentuale Verhinderung wird berechnet als Quotient aus der mittleren prozentualen Zunahme der ödemogenpfote der mit Versuchssubstanz behandelten Gruppe und der mittleren Zunahme bei der nicht mit
mal Versuchsubetanz behandelten Gruppe/100. Als wirksame
Dosis wird diejenige Dosis angegeben, die eine statistisch erfaßbare Verhinderung des induzierten Ödems bewirkt, im allgemeinen etwa 30 - 35 $> Verhinderung,,
Wichtige Veröffentlichungen zu diesem Verfahren sind:
1. Adamkiewicz et al*, Canad. J. Biochem. Physio»
Bd. 33, 332, 1966. ,.
2. Selye, Brit. Med. J. Bd. 2, 1129, 1949.
3. Winter, Proc. Soc. Exper. Biol. Med. Bd. 111, 544,.1962
ΘΟ9845/1771 - 10 -
- 10 - IA-36 074
Der Erythematest wird an erwachsenen weißen Heerschweinchen beiderlei Geschlechtes, Körpergewicht ^KDO bis 600 gV durchgeführt. Am Nachmittag des Vortages vor dem Versuch werden den Tieren die Haare mit einem Enthaarungsmittel entfernt. Eine Gruppe mit 5 Individuen erhält keine Verordnung und dient zur Kontrolle, eine andere Gruppe mit 5 Individuen erhält die zu prüfende Verbindung 30 min bevor sie unmittelbar mit UV-Licht bestrahlt werden. Für die Induktion des Erythemas wird jedes I-ieerschweinchen auf einem kleinen Brett gehalten. Darauf werden drei kreisförmige Ausschnitte (Durchmesser 6 - 8 mm) der seitlichen Bauchälfte des Tieres einer gegebenen UV-Strahlendosis ausgesetzt. Zwei Stunden nach der Bestrahlung wird das Erythema nach einer Skala 0 - 5 je nach Intensität und Vollständigkeit bewertet (volle Kreise oder Teilkreise).Die höchste Bewertung für jedes Tier beträgt 15. Die prozentuale Verhinderung wird auf der Basis des Mittel viertes für die mit der zu prüfenden Verbindung behandelten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Gruppe berechnet. Als aktive Dosis wird diejenige Dosis angegeben, die eine statistisch erfassbare Verhinderung des induzierten Erythemas bewirkt, allgemein 35 - *K) % Verhinderung. Dieser Test läßt sich hinsichtlich Zeit und Art der Verabfolgung abwandeln.
Wichtige Veröffentlichungen zu dieser Methode sind:
1. Wilhelm, Schweiz Ked. Wsehr. 25/577, 19^9. . ■_ .--
2. VJinder et al., Arch. Int. Pharmacodyn, 116/261,'.1958.
Beim Rattenpfotenödemtest haben sich folgende erfindungs^ gemäßen Verbindungen als wirksam- entzündungshemmend bei oralen Dosen von I50 mg/kg oder* weniger in Einzeldosen erwiesen:
- 11 -
909845/1771
N-Äthoxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-Methoxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-Butoxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-2-Methylpropoxycarbonyl- 3-^enzoyl tr if luormethansulf onanilid, N-Äthoxycarbonyl-3-(M-chiorbenzoyl)trifluormethansulfonanilid, N-Äthoxycarbonyl-3-(^J-1 -methoxybenzoyl)trifluormethansulfonanilid, N-Phenoxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-Benzyloxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-Acetyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, Ν,Ν-Dimetliyl-N1-trif luormethansulf onyl-N1-(3-benzoylphenyl )-
harnstoff N-Hethoxycarbonyl-3-benzoyldifluormethansulfonan.ilid,
N-Äthoxycarbonyl-3-benzoyldifluormethansulfonanilid,
N-Äthoxycarbonyl-3-(k·-methoxybenzoyl)difluOrmethansulfonanilid, N-Athoxycarbonyl-3-benzoylfluormethansulfonanilid, N-Athoxycarbony1-3-{^1-methoxybenzoyl)fluormethansulfonanilid und N-O ctyloxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid.
Aspirin, das vielfach als entzündungshemmendes Mittel (vor allem in USA gegen Arthritis) angewandt viird, ist bei dem Rattenlaufödemtest in einer Dosis von 150 mg/kg oral nur am Rande \iirksam. ,
iJeinlfeerschweinchenerythematest waren folgende erfindungsgemäße Verbindungen in Dosierungen von I50 mg/kg oderjweniger in Einzeldosen oral verabfolgt wirksam:
N-Äthoxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-Methoxycarbonyl-3_benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-2-Methylpropoxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-Phenoxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid, N-Benzyloxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid und N-Äthoxycarbonyl-3-benzoyldifluormethansulfonanilid.
- 12 909845/1771
1817821
Folgende Verbindungen nach der Erfindung erwiesen sieh in beiden Tests in "etwas höherer Dosis als wirksam:
N- Äthoxycarbonyl- 3- benz oylperf luorbutansulf onanilid, .N-Äthoxycarbonyl-3-/""^1 - (2"-methylpropyl )-benzoylJ7-trifluormethansulfonanilid,
N-Äthoxycarbonyl- 3-i>enzoyl- 5- propoxytrif luormethansulf onanilid, N-Äthoxycarbonyl-3-(^'-fluorbenzoyl )-dif luormethansulf onanilid, N-Thiophenoxycarbon2ri_3_feenzoyltrifluormethansulfonanilld, N-ΛtlΊOxycarbonyl-3-beϊlzoyl-i^-chlortrif luormethansulf onanilid, N-Äthoxycarbonyl-3-benzoyl-I1,1' ,2' ,2'-tetrafluoräthansul-
fonanilid,
N-Äthoxycarbonyl-3-benzoyl-2' ,2' ,2 '-tetrafluoräthansulf onanilid,
N-Äthoxycarbonyl- 3- benzoyl-1 ·, 1 ·, 3' -trihydroperfluorpropan-
sulfonanilid,
N-Äthoxycarbonyl- k- chi or- 3(4·' - chi or benzoyl) - tr if luorme th?.n-
sulfonanilid und
N-Äthoxycarbonyl-4·- clilor- 3 (^1 -methyl benzoyl) -trifJüuormethan-
s ulfonanilid
Die Verbindungen der Formel I sind alle relativ nicht toxisch, d.h. ihre akuten LDc0 Werte ^ei oraler Verabreichung lagen bei Hatten allgemein über 1 000 mg/kg,*
Die.das Pflanzenwachsturn regulierende Wirksamkeit von beispielhaften Verbindungen der Formel ΙΪ wurde mit ) Hilfe von Ausleseversuchen an Versuchspflanzungen ermittelt. Es wurde die Ifi^iksamkeit sowohl vor als auch nach dem Auflaufen in einer unmittelbaren Auslese gegenüber äusgewählten Unkrautarten bestimmt. Für die Versuche isarden folgende ünirautgemische verwendet.
Gräser:
Riesenfuchsschwanz (Setaria faberii) Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli) Fingergras (Digitaria ischaemum) gemeine Quecke (Agropyron repens)
- 13 -909845/1771
- 13 - lA-36
Breitblättrifle Pflanzen:
zurückgekrümmter Fuchs sch wanz (Amaranthus retroflexus)
gelber Portulak (Portulaca oleracea) wilder Senf (Brassica. kaber) Ackerwinde (Convolvulus arvensis)
Die zu prüfenden Verbindungen wurden in wenig Aceton oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel gelöst und dann mit V/asser zu einer Konzentration von 2 000 ppm verdünnt. Aliquote Anteile dieser Verdünnung wurden bis zu einer Endkonzentration von 500 ppm verdünnt. 80 cm-^ dieser Lösung vjurden in einen Topf, Durchmesser etwa 15 cm, gegeben, der die Unkrautsamen enthielt, entsprechend einer ' Konzentration von 2,2*1· g/m .
Bei der Bestimmung derjWirksamkeit nach dem Auflaufen ließ man das gleiche Gemisch der Unkräuter zunächst 2-3
Wochen lang wachsen, bis die Graspflanzen etwa 2,5 - 7,5 cm und die breitblättrigen Pflanzen 3,8 cm hoch standen. Darauf wurden sie etwa 10 see lang oder bis zu einer gründlichen Benetzung der Blattoberflächen mit einer 2 000 ppm Lösung besprüht.
Folgende Verbindungen waren wirksam in einer Dosierung von 2,2^ g/m oder einer Konzentration von 2 000 ppm oder weniger: · ...··'
N-Athoxycarbonyl-2,4-dif luortr if luormethansulf onanilid, N-Äthoxycarbonyl-2 ,^-dichlortrif luormethansulf onanilid, N-Äthoxycarbonyl-^-methylthiotrifluormethansulfonanilid, N-Äthoxycarbonyl-3-trifluormethyltrifluormethansulfonanilid, N-Äthoxycarbonyl-ij-acetyltrif luormethansulf onanil id, · N-Octyloxycar bony 1-2,4-dichbrtrif luormethansulf onanilid, N-Octyloxycarbonyl-2,^-difluortrifluormethansulfonanilid, N-Lauroyl-2,^-difluortrifluormethansulfonanilid, .N-Lauroyl-2,4-dichlortrifluormethansulfonanilid,
- 1Ψ 909845/1771
IA-36
N-Benzoyl-2,^-di chi or tr ifluormethansulfonanilid, N-Äthylthiocarbonyl-2,if-dichlortrif luormethansulfonanilid, N-Acetyl-2,^-dichlortrifluormethansulfonanilid, N~Acetyl-2 ,^--difluortrif luormethansulf onanilid, N-Hethoxycarbonyl-2,^-difluortrifluormethansulf onanilid und N-Benzoyltrifluormethansulfonanilid.
Andere Verbindungen der Formel II waren in stärkerer oder schwächerer Dosis wirksam. Selbstverständlich sind nicht alle Verbindungen gleich wirksam.
Für die Anwendung auf Pflanzen können die Verbindungen fein verteilt und in einem beliebigen der gebräuchlichen wässrigen Medien suspendiert werden. Je nach Anwendungsform können Verbreitungsmittel, Netzmittel, Haftmittel oder andere Hilfsmittel zugesetzt werden. Trockene Pulver können
als solche oder verdünnt mit inerten Stoffen wie Kieselgur als Stäubemittel Vervrendung finden. Die Mittel werden auf die Pflanzen aufgebracht oder auf den Boden, wenn eine Wirkung vor dem Auflaufen erwünscht ist. Zum Aufbringen werden die üblichen Sprüher, Staubpistolen u.a.m. verwendet. Als Faustregel gilt eine Dosierung von 2,2*1- - 3,36 g/m , ' die jedoch je nach den einzelnen Umständen erhöht oder verringert werden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile sind, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile.
Herstellung von Sulfonaniliden der Formel III
Beispiel 1
3-Benzoyltrifluormethansulfonanilid
■ - 15 -9 0 0 8 4 5/1771
O f IA-36 ( 191 7821
- 15 -
N
In einem 1 1 Dreihaisrundkolben mit Rührer, Rückflußkühler, Tropftrichter, Innenthermometer und Stickstoffspülung wurden 59,8 g (0,30^ Mol) 3-Aminoberizophenon, 50,^ cm-^ Triethylamin und *K)0 cm^ Chloroform vorgelegt. Unter Rühren wurde das Gemisch langsam bei 10 - 250C (Eisbad) mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid versetzt und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Darauf wurde die Lösung mit verdünnter Salzsäure gewaschen und mit 10 #iger Natronlauge extrahiert. Der wässrige Extrakt wurde mit Chloroform gewaschen, bis die Waschlösung klar war, mit Kohle geklärt und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Die ausgefallene Verbindung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; nach dem Umkristallisieren aus Hexan war sie analytisch rein, Fp 99 - 1010C.
Berechnet für C1J1H10F-NO ~S: C 51,1 H 3,1 % Gefunden 51,3 3,2 %
In der folgenden Aufstellung sind eine Reihe weiterer Verbindungen der Formel ΪΙΙ aufgeführt. Wenn nicht anders angegeben wurden sie durch Umsetzen von Fluoralkylsulfonsäureanhydrid mit primäremArylamin in Gegenwart eines Säureakzeptors hergestellt. ..^- - - ■* -
- 16 -
909845/1771
Beispiel Kr» VerbindungFp.unkorr. 0C
2 4-Benzoyltrifluormethansulfonanilid ' 136-137
5 2-Benzoyltrifluormethansulfonanilid 98-100
4 3-(4l-Methoxybenzoyl)-trifluormethansulfonanilid 125-125,5
5 . . . 3-(4l-Methylbenzoyl)~trifluormethansulfonanilid 129,5-131,5
6 4-'(3'-Chlorbenzoyl)--trifluormethansulfonanilid 139-141
7 ' 3-(4'-Ghlorbenzoyl)-trifluormehtansulfonanilid 123,5-125,5
8 2-Benzoyl-4-chlortrifluormethansulfonanilid 99-102 g 9 4-(4'-Chlorbenzoyl)-trifluormethansulfonanilid . 145-.14.7 <ö 10 4-(2f-Chlorbenzoyl)-trifluormethansulfonanilid H4,5-H6 *·» 11 3-(4t-Hydroxybenzoyl)-trifluormetliansulfonanilid 156-158 ^ 12 3-Benzoyldifluormethansulfonanilid . 99-100,5 ^ 13 3-(4l-Methoxybenzoyl)-difluormethansulfonanilid 118-120 -3 14, 3-Benzoylfluormethansulfonanilid 117,5-119
15 3r(4'-Metlioxybenzoyl)-fluormehtansulfonanilid 116,5-118,5
16 . 3-Benzöyl-4-ch.lQΓtΓifluormethansulfonanilid 106-108
17 ' 3-(4t-i1luorbenzoyl)-trifluormethansulfonanilid 134-136
(T) . erhalten durch Spalten der entsprechenden 4l-methoxy-substituierten '· Verbindung mit Jodwasserstoff und Essigsäure,,*
- V? - IA-36 Ο72+
Herstellung von Sulfonaniliden der Formel V
Beispiel 18
Jj—Chlortrifluormethansulfonanilid.
In einem 500 crrr Dreihalsrundkolben mit mechanischem Ruhrer, Rückflußkühler, Innenthermometer, Tropftrichter«und Stickst off spülung wurden 31,9 g (0,25 Mol) h-Chloranilin, 25,3 g (0,25 Mol) Triäthylamin und 300 cnr* Chloroform vorgelegt. Trifluormethansulfonsäureanhydrid wurde langsam bei Raumtemperatur zugegeben und das Reaktionsgemisch einige Stunden auf
Rückflußtemperatür erhitzt. Darauf wurde das Reaktionsgemisch in 10 #ige Natronlauge ausgegossen und geschüttelt. Die wässrige Schicht vrurtle abgetrennt und mit Salzsäure angesäuert; es fiel eine feste weiße Verbindung aus, die aus Petroläther umkristallisiert wurde und dann analysenrein war, Pp 50,5 bis
Berechnet für C7H5ClF3NO2S: C 32,1 H 1,9 % Gefunden 32,4 1,9
Beispiel 19
2,4,6-Trichlortrifluormethansulfonanilid.
Natriumnaphthalin wurde aus 12,8 g (0,1 Mol) Naphthalin, 2,3 g (0,1 g Atom) Natrium und 200 cnr Tetrahydrofuran bereitet. Darauf wurden 19,6 g (0,1 1MoI) 2,4,6- Tr i chi or anil in unter Stickstoff bei Eisbadtemperatur zugegeben. Das erhaltene braune Gemisch wurde unter Stickstoff in einen" mit Stickstoff gespülten Autoklaven verbracht und mit 15,2 g (0,1 Mol) Trifluormethansulfonylfluorid versetzt. Dieses Gemisch wurde 20 h auf 500C erhitzt. Das Tetrahydrofuran wurde abgezogen und das zurückbleibende schwarze Gemisch in Dichlormethan aufgenommen. Das organische Gemisch wurde filtriert und mit kalter verdünnter Kalilauge ausgezogen. Die abgetrennte wässrige Schicht wurde mit Salzsäure angesäuert. Es fiel eine öligfeste Substanz aus, die mitkaltem Petroläther verrieben und dann sublimiert wurde. Es wurden weiße Kristalle vom Fp5 106 - 107,50C erhalten. "
9098A5/1771 - 18 -
- - 18 - IA-3» 074
Berechnet für C7HoCl3P3NO2S: C 25,6 H 0,9 N h,3 Gefunden: 25,5 1»1 2J-,
Gemäß der Arbeitsweise in Beispiel 18 und 19 viurden aus entsprechend substituierten Anilinen und Perfluoralkylsulfonylhalogeniden folgende Verbindungen hergestellt:
Folgt Aufstellung
- 19 909845/1771
Beispiel Kr. 20 21 22 23 24 25 26
■ 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ' · 36 37 38 39 40 41 ' .4-2 43
ro
ο
Verbindung
2,4-Dif1uorperfluor-n-butansulfonanilid 2-Fluortrifluormethansulfonanilid 3-KLuOrtrifluormethansulfonanilid 4~Fluortrifluormethansulfonanilid 2~Chlortrifluormethansulfonanilid 3-Chlortrifluormethansulfonanilid 4-Ghlorperfluor-n-butylsulfonanilid 4~Bromtrifluormethansulfonanilid 2-Bromtrifluormethansulfonanilid 3-Bromtrifluormethansulfonanilid 3-Jodtrifluormethansulfonanilid 4-Jodtrifluormethansulfonanilid 3-Trifluormethyltrifluormethansulfonanilid 4-Trifluormethyltrifluormethansulf onanilid 2-Chlor-5-trifluormethyltrifluormethansulfonanilid 3,5-Dichlor-4-aminotrifluormethansulfonanilid 2,4,5-Trichlortrifluormethansulfonanilid 2,3,5,6-Tetrafluortrifluormethansulfonanilid 2,4-Difluortrifluormethansulfonanilid 3,4-Dichlortrifluormethansulfonanilid 2,3-Dichlortrifluormethansulfonanilid 2,5-Dichlortrifluormethansulfonanilid 3,5-Dichlortrifluormethansulfonanilid 2,4-Dichlortrifluormethansulfonanilid '
Fp unkorr» C 39,5-4O95 65,5-67,5 38-40 60,5-62,5 75,5-76,5 76-77 76-78 56,5-58 73,5-75,5 79-80,5 73-75 73-75 32-34 73,5-75 53-54 120-121,5 106-107 93-95 64-65,5
Kp 135-145/1 mm Hg 83-87 71-73 76,5-7? 89,5-90,5
Beispiel Nr 44 ■ 45 46 47
;' 49 50 51 52 53 54 55
57 58 59 60 61 62 63
:■■ 64 ■ 65 :
66 ■'■' :67
Verbindung
2,4—Dibromtrifluormethansulfonanilid 2-Nitrotrifluormethansulfonanilid 3-Mtrotrif luormethansulf onanilid 4-Nitrotrifluormethansulfonanilid 2,4~Dinitrotrifluormethansulfonanilid 2-Mtro-4-chlortrif luormethansulf onanilid 2-Chlor-4-nitrotrifluormethansulfonanilid 3-Methoxytrifluormethansulfonanilid 4-Methoxytrifluormethansulfonanilid 3-Äthoxytrifluormethansulfonanilid 4-Äthoxytrifluormethansulfonanilid 2,5-Dimethoxytrifluormethansulfonanilid 3,4-Diäthoxytrifluormethansulfonanilid 2,4-Dimethoxy-5-chlortrifluormethansulfonanilid 3-Methylthiotrifluormethylsulfonanilid 4-Methylthiotrifluorinethylsulf onanilid +)3-Methylsulfinyltrifluormethylsulfonanilid +)4~Methylsulfinyltrifluormethylsulfonanilid ++)3-Methylsulfonyitrifluormethylsulfonanilid ++)4-Methylsulfonyltrifluormethylsulfonanilid +++)4-Aminotrifluormethylsulfonanilid
3-Acetamidotrifluormethylsulfonanilid 4-Acetamidotrifluormethylsulfonanilid 2,4-Difluorperfluorisopropylsulfonanilid
Fp unkorr, C
106-107
68,5-69
64-66
Kp 150-151/,05 mm Hg 107-108
rotes Öl
87-88
63-65
38-41
48-48,5 ι
48-49 g' ■ 63-65 ,
109,5-110
36-37,5
58-60
115-116
142-143
99-100
166-166,5 f 104,5-106 ■$ 159-161 ο 152,5-154 * 67,5-68,5
Beispiel Nr, Verbindung ·% Pp unkorr. 0O
68 ^-Methylthioperfluor-n-lDutylsulfonanilid ■ ' 89-90,5
69 2,3,4,5,6-Pentafluortrifluormethansulfonanilid ' 68-69
70 ^Chlor-^-methyltrifluormethansulfonanilid '„■ 88,8-90,2
71 ^Chlor^-trifluormethyltrifluormethansulfonanilid 66,5-67,5
+) synthetisiertes Mercaptosulfonanilid wurde mit 1 Äquivalent HgO« in Aceton oxydiert»
tp -H-) syiithetieiertes Mercaptosulfonanilid vmrde mit 2 Äquivalenten H9O9 in Aceton oxydiert.
«ο -H-+) Verbindung 50 wurde mit 5 $> Pd auf Kohle kat. reduziert. \ ,
oo , ■ ■ -
■*».■' ; ■.■.;■■■ : , ' .ro
>»...■■■■. ■ ι
ro I
O °°
- 22 - IA^36
Herstellung von Verbindungen der Formel I
Beispiel 72 . :
N-Äthoxycarbonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid
0-C-OC0H1
g (0,0298 Mol) Äthylchioroformiat, 10,59 g (0,0302 Mol) Natriumsalz von 3-Benzoyltrifluormethansulfon-· anilid (hergestellt durch Umsetzen des SuIfonanilids mit wässrigem Natriunbicarbonat und Entfernen des Wassers) und 45 cnr reines Aceton wurden in einem 100 cnr Dreihaiskolben mit Ilagnetrührer, Rückflußkühler und Stickstoffspülung zusammen gegeben. Das Gemisch wurde 2h h bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Natriumchlorid wurde abfiltriert und das Lösungsmittel verdampft. Die rohe Verbindung wurde zweimal aus 95 $igem Äthanol umkristallisiert; die analysenreine Verbindung für biologische Prüfung schmolz bei 131,5 - 133°C. ·■'.■'■■
Berechnet für C17H1^P3NO5Si C 50,8 H 3,5 % Gefunden: 50,6 ·.-.'. 35f
In gleicher lielse wurden durch Umsetzen der als Ausgangsmaterial hergestellten Verbindungen der vorangegangenen Beispiele mit Äthylchlorameisensäureester weitere Verbindungen der Formel I hergestellt.
In der folgenden Aufstellung ist eine Seihe weiterer Verbindungen nach der Erfindung zusammengefasst, die nach
90.98.-4 5/1-7 71.
ORIGINAL INSPECTED
- 23 - ik-36
demselben allgemeinen Verfahren hergestellt würden, d.h. Umsetzen des Säureanions des Vorläufer-Pluorkohlenv/as s er stoffsülfonanilids mit verschiedenen Chlorameisensäureestern SäureChloriden oder Carbamylchlöriden. Die Umsetzungen wurden allgemein bei Rs.umtemperatur und Normaldruck in Gegenwart von Aceton vorgenommen. ·
Folgt Aufstellung
. - 24 -90984 5/1771
ORIGINAL INSPECT»
Beispiel Nr.
ο 75 to
77
78
ί vjj 79
cn: ro
Verbindung
N--Methoxycarbonyl-<3-benzoyl trifluormethansulfonanilid
N-Butoxycarbönyl-3-benzoyltrifluormetiansulfonanilid
N-(2-Methylpropoxycarbonyl)-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid
N«Äthoxycarbonyl-3-(4-chlorbenzoyl)-trifluormetharisulfonanilid
N~Äthoxycarbonyl~3-(4-methoxybenzoyl)< .trifluormethansulfonanilid
T^-Ph enoxycarbonyl^3-benz oyl trifluor— methansulfonanilid ■
'N-Benzyloxycarbonyl-3-benzoyltrifluor« ·. methansulfonanilid
Aussehen,
Pp 0C
ber.:
gef»:
Analyse $> H 3,1·
3,3
H 3,14
.3,2
N 3,
3,
6
7
weiße
Kristalle
129-131
ber·:
gef.:
C 49,6
49,5
P3NO5S:
H 4,23
4,4
6P3NO5S:
H 3,5
3,5
N 3,
3,
3
2
dito
93,5-95,5
ber©:
gef.:
C19H18
C 53,1
53,4
F,NOCS:
H 4,23
4,3
N 3,
3,
,3
dito
65,5-68
gef.: C19H18
C 53,1
53,1
JClP3NO5S
H 3,0
3,1
N 3,
3,
IN
,2'
,2
dito
125,5-127,7
ber.:
gef.:
C17H1,
C 46,9
47,1
C18H16P3N06Si
C 50,3 H 3,7
t 50,3 3,8
dito
80-82
ber.:
gef.:
C 56,2
, 56,5
N 3
dito ·
82,5-84
ber·,:
gefo:
C22H1
C 57,0
57,2
N 3
2
,0
,8
dito
, 83,5-85
Beispiel
3STr.
.
CD O (O OP
Vj) ro OS
Verbindung
N-Acetyl-3-benzoyltrifluormethan· sulfonanilid
81 K,N-Dimethyl-H'-trifluormethansulfonyl*-^ ' - (3-benzoylphenyl) -harnstoff
82 IT-Methoxycärbonyl-3-benzoyldifluor· methansulfonanilid
83 IF-ithoxycärbonyl-3-benzoyldifluor— methansulfonanilid
84 N^Äthoxycarbonyl-3-(4' -meth'oxybenzoyl)· difluormethansulfonanilid
85 N-Äthoxycarbonyl-3-benzoylfluormethansulfonanilid
86 N-lthoxyqarbonyl-3-(4l-methoxybenzoyl)· fluormethansulfonanilid
Aussehen
Fp 0C
ber«:
gef. ι
C Analyse ψ> 4SJ
3,3
3,4'
5Si
4,42
4,5
H 7,
6,
I
a
1
CD
weiße
Kristalle
95-97·
ber·:
gef.:
C C16H12F3NO
51,8 H
51,4
3,75
3,9
6S!
4,6
4,7
N 3,
3,
0
9
-j
CO
fs)
dito
133,5-136,5
bero:
gef.:
C 51,0 H
51,0
)5S:
3,6
3,7
N 3,
3,
8
8
dito
95-98
ber·:
gef.:
C C16H13F2NC
51,8 H
51,8
C17H15F2NO5S:
53,3 H 3,94
53,0 4,0
N 3,
3,
I
,65
,6
weiße
Tafeln
97,5-99,5
ber.:
gef.:
C C16HnF2NO6S:
52,4 H 4,2
5.2,7 4,3
N 3
3
Λ
,2
weiße
Nadeln
■ 99-101
ber·:
gef.:
C O17H16FNO
55,8 H
55,8
N 3
3
,84
,9
weiße
Kristalle
93,5-96
ber·:
gef.:
C C18H18FNO
54?8 H
54,7 .
,6
,5
dito
129,5-131,5
Beispiel
Nr,
Verbindung
Aussehen Fp 0C
Analyse
87
N-Qctyloxycarbonyl-3-benzoyltri·
fluormethansulfonanilid
weiße
Kristalle
66-68
ber.: C 56,8 H 5,4 N 2,9 gef.i 56,7 · 5,1 2,8
IN?
o GO
-J N>
- 27 - 1A-36
Herstellung von Verbindungen der Formel II
Beispiel 88
N-Äthoxycarbonyl-2,4-difluortrifluormethansulfonanilid
Ein Gemisch aus 49 t 5 g (0,175 Mol) trockenem Natriumsalz von 2,4-Difluortrifluormethansulfonanilid, etwa 1 g Natriumcarbonat und 150 cm trockenem Aceton.wurde unter Rühren und Kühlen im Eisbad tropfenweise mit 19 g (0,175 Mol) Äthylchloroformiat versetzt0 Nach beendeter Zugabe wurde das Gemisch 24 h bei Räumtem-peratur gerührt, filtriert und eingedampfte Das erhaltene Öl wurde fraktioniert destilliert, die gewünschte Verbindung ging bei 63 - 64°C/OfO5 mm Hg über ο
Berechnet für C10H8P5NO4Sj C 36,0 H 2,4 # gefunden: 36,1 2,6 $>
Gemäß dieser Arbeitsweise wurden die folgenden Verbindungen durch Umsetzen des Säureanions des Fluoralkylsulfonanilids mit verschiedenen Chlorameisensäureestern, Acylhalogeniden, Carbamylchloriden oder anderen Acylierungsmitteln erhalten; die Umsetzungen wurden allgemein bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführte <
Folgt Aufstellung
- 28 909845/1771
Beispiel Verbindung
Νγό <
89 K-Äthoxyear'bonyl-^^-dichlortrifluQrmeth.anguIfQmani.lid
90 B-Metnoxycarbonyl^2,4-dif luortrif luormetliansulf onanilid
91 N-Acetyl-2,4-difluortrifluormethansulfonanilid'
92 N-^Acetyl-2,4-'dichlortrifluQrmethansulfonanilid
93 N-Octyloxycarbonyl-2,4-dif luortrif luormethansulfonanilid
Q 94 N-Octyloxycarbonyl-2,4-dichlortrifluormethansulfonaailid
Pp-bzw. ; 5 ι
ICp Kp 0Q (V)
Op:
Γ
120-125/1 mm VJJ
63,5-65, mm
50,5-51 ► 05 sam
Kp ! 43,3-44, 1.3
Kp 164-8/5
131-3/0,
34,3-35;,
40-41,5
84-85
58-59,5
. 95 N-LauiOyl-2,4-dif luortrif luormethansulfOnanilid
cn 96 N^Iauroyl-^^-dichlortrifluormethansulfonanilid
^ 97 N-Benzoyl-2,4-diehlortrifluormethansulfOnanilid
_* 98 N-Äthylthipcarbonyl-2,4-dichlortrifluormethansulfQnanilid
99 N-ÄthoxycarbQnyl-4-metlaylt]aiotrif luormethansulfOnanilid
100 N-ÄthoxycarbQnyl-4-chlorperfluorbutansulfOnanilid
101 IT-Äthoxycarbonyl-4-chlorperfluoräthansulfpnaiiilid 1Ö'2 N-Äthoxycarbonyl-4^ctilQrtrifluormettiansulfonani:lid
103 N-Ätlioxycarbonyl^3-'nitrotrifluoism;etbansulfQnanilid .
'..'''■ ' ^ 104 ' N-Äthoxycarbonyl^4-acetyltrifluprmeth;an3:UlfQ:nanilicl;
-■■■ ' ' ' ■ ' ' ' ■ ■■ ■ ■ ■ ■ S;i Ψ.
1 ^10 5 N-Ath;oxycarbonyl-3-trifluormetliyltrifluorme^h:ans^lfo;Eia^ilid; rsj»
- 29 - . 1A-36
Beisp«, Verbindung Nr, '
106 N-Äthoxycarbonyl-3-methylsulfinyltri fluorine than-
sulfonanilid
107 N-A'thoxycarbonyl-3-athoxytrifluorinethansulfonanilid
108 N-A'thoxycarbonyl-4- chlor-2-methyltrifluormethan-
sulfonanilid ' ·
109 N-Äthoxycarbonyl-4~chlor-2-trifluormethyltrifluor-
methansulfonanilid
Die Verbindungen der Beispiele 88 bis 109 wirkten alle wachstumsh^indernd oder -regulierend gegenüber grünen Pflanzen oder bei der Anwendung vor dem Auflaufes
Patentansprüche
722344
909845/177f

Claims (1)

  1. Pat ent ans prüche
    worin H eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist, in v/elcher entweder mindestens ein Fluoratom an das (\-Kohlenstoffatom oder mindestens 2 Fluoratome an das ß-Kohlenstoffatom gebunden sind, A. die Gruppe -0-, -S-, -Νζ oder eine Kohlenstof f-Kohl ens.t of feinfachbindung bedeutet, Q eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen ist, jn die Zahl 1 oder 2 bedeutet, wobei wenn in = 2 die beiden Substituenten Q, gleich oder verschieden sein können, Z und Y' gleich oder verschieden sind und für V/ass er stoff, Halogen, eine Hydroxygruppe oder eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 - k Kohlenstoffatomen stehen, Rf eine Perfluoralky!gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, η eine Zahl von 0 - 5 ist und Y" für Halogen, eine Mercapto-, niedere Alky!mercapto-,
    909845/177
    - X - 1Λ-36 U7ZI-
    Perfluoralkyl-, Acyl- oder Alkylaminogruppe, eine Aninogruppe, eine niedere Alkoxy-, Alkyl-, Alkylamido-, Carbalkoxy-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonylgruppe, eine Nitro- oder niedere Alkenyl-, Sulfonamido-, Phenyl- und/oder substituierte Phenylgruppe eteht.
    2. Verbindungen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet , daß R eine Perfluoralkylgruppe ist.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R eine<Hydroperfluoralkylgruppe ist.
    Verbindungen nach AnsOruch 2, dadurch g e k e η chnet , daß R die Gruppe CF ~ ist.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Q eine niedere Alkylgruppe ist.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y und Y' beide Wasserstoff sind.
    7. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet , daß R eine Perfluoralkylgruppe ist.
    8. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß R die Gruppe CFo ist.
    9.' Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R eine i^Iydroperfluoralkyl gruppe ist. ·
    10. Verbindungen nach Anspruch o, dadurch g e -
    909845/1771 -
    SAD ORIGINAL
    kennzeichnet, daß Q eine Alkylgruppe ist.
    11. Verbindungen nach Anspruch 6 und 8, dadurch g e • kennzeichnet , daß Q eine Alkylgruppe mit 1 bis k Kohlenstoffatomen ist.
    12. N-Methoxycarbonyl-3-benzoyltrifluoroiethansulfonanilid.
    13. N-Äthoxycarbonyl-3-benzoyltrifluorraethansulfonanilid.
    Ik. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß man eine verbindung der Formel
    RSO2N
    P worin R, Y und Y1 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung
    haben und M für Wasserstoff, ein Alkaliatom oder ein tertiäres Ammoniumkation steht, mit einem Acylierungsmittel der Formel
    0
    R'-G-AQm
    worin R1 Halogen oder den Rest eines Anhydrids oder einer niederen aliphatischen Säure bedeutet und A, Q und m die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, bei einer Temperatur im Bereich von etwa Q - 1500C umsetzt.
    909845/1771
    Τ9Ί7821
    - % - IA-36 074
    15. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis als entzündungshemmende Wirkstoffe in Arzneimitteln für Säugetiere.
    16. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y" Halogen ist.
    17. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II -A-Qn, die Gruppe
    ist.
    18. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß in der Formel II -A-Q1n die Gruppe -OCgH^r, ist.
    19. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß in der Formel II -A-Q1n die Gruppe -CH3 ist.
    20. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel II -A-Q1n die Gruppe -(CH2)10CH3 ist.
    21. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e ich η et , daß in der Formel II -A-CL tLie Gruppe :*
    ist.
    22. Verbindungen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet , daß in der Formel II -A-Q1n die Gruppe
    23. N-Athoxycarbon34-2,4-dichlprtrifluorm,ethänsulfQnanilid. . ,. v -,. = = ;■::.;:■ . '
    - 5 - · 909845/1771
    - "5 - IA-36 -O74-
    2k. N-Äthoxycarbonyl-2, ty-difluortrifluormethansulförianilid.
    25. N-Äthoxycar bony 1-^f--chlor tr if luormethansulf onanil id.
    26. N-Äthoxycarbonyl-J-methylthiotrifluörmethärisulforianilid.
    27. N-Äthoxycarbonyl-^-trifluormethyltrifluormethansulfonanilid.
    28. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch l6 bis 2? zum Regulieren des Wachsturns von Pflanzen mit höherem Viuchs während ihrer Entwicklung.
    7223
    9098A5/1771
DE19691917821 1968-04-08 1969-04-08 N-Carbonylfluoralkylsulfonanilide Pending DE1917821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71974668A 1968-04-08 1968-04-08
US00719748A US3799968A (en) 1968-04-08 1968-04-08 N-aryl-n-fluoroalkylsulfonyl carbamates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917821A1 true DE1917821A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=27110129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917821 Pending DE1917821A1 (de) 1968-04-08 1969-04-08 N-Carbonylfluoralkylsulfonanilide

Country Status (9)

Country Link
AR (1) AR195644A1 (de)
BE (1) BE731129A (de)
CH (1) CH520118A (de)
DE (1) DE1917821A1 (de)
DK (1) DK130290B (de)
FR (1) FR2007412A1 (de)
GB (1) GB1265727A (de)
IL (1) IL31971A (de)
NL (1) NL6904816A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368429A2 (de) * 1988-10-07 1990-05-16 Schering Aktiengesellschaft Fluorsubstituierte Benzolderivate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661990A (en) * 1970-04-13 1972-05-09 Riker Laboratories Inc N-alkylsulfonyl benzoylhaloalkylsulfonanilides
FR2092035A1 (en) * 1970-04-13 1972-01-21 Minnesota Mining & Mfg Haloalkyl-sulphonamido-phenyl derivs antiinf - and herbic

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413822A (de) * 1961-07-22 1966-05-31 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368429A2 (de) * 1988-10-07 1990-05-16 Schering Aktiengesellschaft Fluorsubstituierte Benzolderivate
EP0368429A3 (en) * 1988-10-07 1990-09-19 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen Fluor-substituted benzene derivatives
US5130119A (en) * 1988-10-07 1992-07-14 Schering Aktiengesellschaft Method of using fluorosubstituted benzene derivatives in f-nmr imaging

Also Published As

Publication number Publication date
DK130290B (da) 1975-02-03
IL31971A (en) 1973-02-28
CH520118A (de) 1972-03-15
AR195644A1 (es) 1973-10-31
IL31971A0 (en) 1969-06-25
FR2007412A1 (de) 1970-01-09
NL6904816A (de) 1969-10-10
GB1265727A (de) 1972-03-08
BE731129A (de) 1969-10-06
DK130290C (de) 1975-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361084C2 (de) Substituierte Indonverbindungen und diese enthaltende Vorauflauf-Herbizide
DE2903612A1 (de) Neue acylaniline, deren herstellung und deren verwendung als fungizide
DE2646143A1 (de) 4,5-dichlor-imidazol-1-carbonsaeure- arylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
DE2118190C2 (de) Perfluoralkylsulfonanilide und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
CH632642A5 (de) Herbizides mittel.
DE2733115A1 (de) Tetrahydroisophthalimid-verbindungen
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE1917821A1 (de) N-Carbonylfluoralkylsulfonanilide
DE2247310A1 (de) Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2405479C2 (de) N-substituierte Chloracetanilide, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2019504C3 (de) Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
CH429757A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen organischen Carbonsäureestern
DE3046672A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2134173A1 (de) N-arylcarbamidsaeureester und -thiolester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DD240885A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen n- und gegebenenfalls n&#39;-substituierten n-(dichloracetyl)-glycinamiden
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2305517C3 (de) 2-Imino-13-dithiacyclobutane, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Warmblüterschutzmittel gegen Schildzecken
DE2533172C3 (de) Herbizides Mittel auf Basis von Nitrophenolätherderivaten
CH421136A (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zur Bekämpfung von Schädlingen
DE2230076A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Stoffe
DE2725146A1 (de) Diurethane und herbizide
DE2201668A1 (de) Neue Carboxanilide,ihre Herstellung und Verwendung
DE1518026C (de) Kohlensaure alkyl (2,4 dimtro 6 alkylphenyl) ester
AT367967B (de) Fungizides mittel