DE2733115A1 - Tetrahydroisophthalimid-verbindungen - Google Patents

Tetrahydroisophthalimid-verbindungen

Info

Publication number
DE2733115A1
DE2733115A1 DE19772733115 DE2733115A DE2733115A1 DE 2733115 A1 DE2733115 A1 DE 2733115A1 DE 19772733115 DE19772733115 DE 19772733115 DE 2733115 A DE2733115 A DE 2733115A DE 2733115 A1 DE2733115 A1 DE 2733115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
halogen
tetrahydroisophthalimide
dichloro
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733115
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Nagase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE2733115A1 publication Critical patent/DE2733115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/90Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with an oxygen atom in position 1 and a nitrogen atom in position 3, or vice versa
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

Takeda Chemical Industries, Ltd.,
27, Doshomachi 2-chome, Higashi-ku, Osaka (Japan)
imid^ Verb indungen
Die Erfindung betrifft neue Tetrahydroisophthalimid-Verbindungen mit unkrauthemmender Wirkung der allgemeinen Formel
(D
worin η O oder 1 bedeutet und Ar für eine Arylqruppe steht, die gegebenenfalls durch nimm Halogen-, Hydroxyl-, Nitro-, Cyano-, Di-Niedrigalkylaniino-, einen niederen Alkoxycarbonyl-, einen niederen aliphatischen Acyl-, einen niederen Alkylcarbamoyloxy-, einen niederen alkylsubstituierten Arylcarbamoyloxyrest oder eine Gruppe oder Gruppen der Formel -X-R substituiert ist, in der X eine Bindung, -S- oder -0-, und R eine Phenoxymethylgruppe bedeutet, deren f'henylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, eine gegebenenfalls durch Halogen substituierte niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkonylgruppe oder eine Aralkylgruppe substituiert ist, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, einen Nitro- oder niederen Alkylrest substituiert sein kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der vorstehenden genannten Verbindun-7ÜÜHHÄ/1073
ΊΤ-" 2733 I Ib
gen I sowie Zusammensetzungen, die diese Verbindungen zwecks der Kontrolle unerwünschter Vegetation enthalten.
Die gemäß der Erfindung durchgeführte Forschungsarbeit >in Verbindungen, die eine selektive herbizide Wirksamkeit aufweisen könnten, haben zu dem Ergebnis geführt, daß Verbindungen der Formel I für die Kontrolle bzw. Einschränkung von unerwünschter Vegetation von Monokotylen und Dikotylen wie Reisfeld-Unkräutern einschließlich Hühnerhirse (Echinochloa Crus-galli Beauv.), Schirmpflanze (Cyperus difforms I..), Monochoria (Monochoria vaginalis presl), falsche Pimpernelle (Lindernia procumbens Philcox), Toothcup (Rotala indica Koehne), Sumpfbinse (Eleocharis acicularis Roem. et Schult) usw. und Trockenernteland-Unkräutemeinschließlich ringergras (Digitaria adscendes llcnr.) , Fuchsschwanz-Gewächsen (Amaranthus retroflexus L.), weißem Gänsefuß (Chenopodium album L.), Inutade (Polyganum Blumei Mf±isn.) und gewöhnlichen Portulak (Portulaca oleracea L.1/ una dau besonders Verbindungen I dieser Erfindung bei Aufbringung auf den örtlichen Boden selektive Wirksamkeit gegen die vorstehend aufgeführten Unkräuter zeigen, ohne daß eine wesentliche Schädigung von leguminosen Pflanzen, wie Sojabohnen oder Baumwolle, eintritt.
In der vorstehenden Formel I und den nachstehenden Formeln II und III steht Ar für eine Arylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise für einen Phenyl- oder Naphthyl- (z.B. den <i-Naphthyl)-rest. Bevorzugt steht Ar für Phenyl oder substituiertes Phenyl. Ist die Arylgruppe Ar substituiert, so können die Substituenten sein 1) Halogen, 2) Hydroxyl, 3) Nitro, 4) Cyano, 5) Di-Niedrigalkylamino, 6) ein niederer Alkoxycaibonylrest, 7) ein niederer aliphatischer Acylrest, 8) ein niederer Alkylcarbamoyloxyrest,
9) ein niederer alkylsubstituierter Arylcarbamoyloxyrest oder
10) eine Gruppe oder Gruppen der Formel -X-R. In dieser For mel bedeutet X eine Bindung, d.h. (-), -S- oder -O- und R steht für a) eine Phenoxymethylgruppe, deren Phenylgruppe
7 0 M ft H a / 1 0 7 3
'-?' 273311b
gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, b) eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen substituiert ist, c) eine niedere Alkenylgruppe oder d) eine Aralkylgruppe, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder einen niederen Alkylrest substituiert ist. Die vorstehend aufgeführten Substituenten 1) bis 10) können in jeder geeigneten Stellung in der Arylgruppe, z.B. im Phenylrest angeordnet sein. Die Zahl solcher Substituenten beträgt normalerweise 1 bis 3. Hinsichtlich der Substituenten 5) bis 10), der Substituenten a) bis d) für R in Substituent 10) und der Substituenten R1 bis R, der Formel (I)-a, die nachfolgend angeführt wird, bedeutet niedere Alkylgruppe eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl usw. Hinsichtlich des Substituenten 10) steht R ausgenommen für den Fall, worin X = -0- ist, bevorzugt für eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Isopropyl. Die niedere Alkoxygruppe ist eine Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentyloxy oder Hexyloxy. Besonders bevorzugt werden niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy usw. Das Halogenatom 1) der Arylgruppe Ar ist Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
Als Beispiele für die genannte Di-Niederalkylaminogruppe 5) seien die Dimethylamino-, Diäthylamino und Diisopropylaminogruppe genannt. Beispiele für die niedere Alkoxycarbonylgruppe 6) sind Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl und Isopropoxycarbonyl. Die niedere aliphatische Acylgruppe 7) ist eine Acylgruppe, die sich von einer niederen aliphatischen Carbonsäure ableitet. Beispielsweise können niedere aliphatische Acylgruppen verwendet werden, deren Alkylanteile niedere Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, z.B. Acetyl, Propiohyl, Butyryl usw. Als Beispiele der niederen Alkylcarbamoyloxygruppe 8) sind zu nennen Methylcarbamoyloxy, Äthylcarbamoyloxy und Isopropylcarbamoyloxy. Die Arylgruppe der genannten niedrigen
709«8A / 107 3
q~ 2733 11b
alkylsubstituierten Arylcarbamoyloxygruppen 9) kann beispielsweise Phenyl sein und als Beispiele für diesen Substituenten 9) seien m-Methylphenylcarbamoyloxy und p-Methylphenylcarbamoyloxy zu nennen. Der Fall, in dem X in dem Substituenten 10) (-) ist, trifft auf den Fall zu, in dem R direkt an die Arylgruppe Ar gebunden ist. Als Beispiele der halogensubstituierten Phenoxymethylgruppe a), die durch R repräsentiert wird, sind p-Chlorphenoxymethyl und 2,4-Dichlorphenoxymethyl zu nennen. Die niedere Alkylgruppe b) ist, wie erwähnt, eine gerad- oder verzweigtkettige niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Ausgenommen den Fall, worin X für -O-steht, werden Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die vorstehend beispielhaft genannt wurden, bevorzugt. Ist die niedere Alkylgruppe durch Halogen substituiert, kann beispielsweise eine Trifluormethyl- oder Trichlormethylgruppe vorliegen. Als niedere Alkenylgruppe c) können 1-Propenyl oder Allyl(2-propenyl) verwendet werden. Die Aralkylgruppe d) kann z.B. Benzyl oder Phenäthyl sein, wobei die Benzylgruppe besonders erwünscht ist. Als Beispiele für die durch Halogen, Nitro oder niederes Alkyl substituierte Aralkylgruppe d) sind zu nennen p-Methylbenzyl, p-Nitrobenzyl, p-Chlorbenzyl, p-Brorabenzyl, p-Fluorbenzyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 3,4-Dichlorbenzyl, 2,6-Dichlorbenzyl und 3,5-L)ichlorbenzyl. Als Beispiele für den Substituenten 10) der Formel -X-K sind gerad- oder verzweigtkettige niedere Alkylqruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.Butyl, Pentyl und Hexyl, zu nennen (worin X eine Bindung darstellt); Tr ifluormethyl (worin X eine Bindung ist); Aralkyloxygruppen, deren Arylqruppe gegebenenfalls durch normalerweise eine oder zwei gleiche oder verschiedene Glieder aus der aus Halogen, Nitro und niederem Alkyl bestehenden Gruppe substituiert sein kann, wie Benzyloxy, p-Methylbenzyloxy, p-Nitrobenzyloxy, p-Chlorbenzyloxy, 2,4-Dichlorbenzyloxy, 3,4-Dichlorbenzyloxy, 2,6-Dichlorbenzyloxy und 3,5-Dichlorbenzyloxy (worin X = -O- ist); und niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy, Isopentoxy und Hexyloxy
709884/1073
273311b
(worin X für -O- steht). Was die niederen Alkoxygruppen angeht, sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt. Als Beispiele für den Substituenten 10) sind ferner zu nennen Phenoxymethyloxy, dessen Phenylgruppe gegebenenfalls durch normalerweise ein Halogenatom substituiert ist, z.B. Phenoxymethyloxy und p-Chlorphenoxymethyloxy (worin X = -O- ist); Niedrigalkyloxy, wie Allyloxy (worin X für -0- steht); Aralkylthio, dessen Arylgruppe gegebenenfalls durch normalerweise ein Halogenatom substituiert ist, wie Benzylthio und p-Chlorbenzylthio (worin X -S- bedeutet) und niedere Alkylthiogruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Äthylthio und Propylthio (worin X für -S- steht). Von den Substituenten an der Arylgruppe Ar sind Halogene, Hydroxyl, Nitro, Cyano, niedere Alkyle, Trifluormethyl, niederes Alkoxy, niederes Alkenyloxy, Aralkyloxy, dessen Arylgruppe durch Halogen, Nitro oder niederes Alkyl (normalerweise 1 bis 2 gleiche oder verschiedene Substituenten) substituiert sein kann, niederes Alkylthio sowie Aralkylthio, dessen Arylgruppe durch Halogen (normalerweise einen Substituenten) substituiert sein kann, bevorzugt. Während η 0 oder 1 sein kann, werden Verbindungen, worin η = 0 ist, erwünscht:
Unter den Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen, die eine ausreichende unkrauthemmende Wirksamkeit haben, diejenigen der folgenden Formel I-a
R2
R3
worin R1 für Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, niedere Alkenyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthio-, eine Aralkoxygruppe,
709884/1073
.■";#" 2733VIb
deren Arylrest durch
Halogen, Nitro oder niederes Alkyl mono- oder disubstituiert sein kann, oder eine Aralkylthiogruppe steht, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen monosubstituiert sein kann, R- Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe und R3 Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
Das Halogen, die niedere Alkylgruppe, die niedere Alkoxygruppe, die niedere Alkylthiogruppe, die Aralkyloxygruppe, deren Arylgruppe durch gleiche oder verschiedene Mitglieder der aus Halogen, Nitrogruppen und niederen Alky!gruppen bestehenden Klasse mono- oder disubstituiert sein kann, die Aralkylthiogruppe, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen monosubstituiert sein kann oder die niedere Alkenyloxygruppe, die durch die Symbole R. bis R^ in der Formel I-a dargestellt wird, haben gleiche Bedeutungen wie die Substituenten 1) bis 10) an der Arylgruppe und die entsprechenden Substituenten a) bis d) des Substituenten 1=).
Die Verbindungen der Formel I, die die Verbindungen der Formel I-a umfassen, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel II einer Ringschlußreaktion unter Wasserabspaltung, wie nachfolgende schematisch dargestellt, unterwirft:
-HO
2)n-Ar
Cyclisierung unter Eliminierung von Wasser
(worin Ar und η die obige Bedeutung haben).
Vorteilhaft wird die Reaktion unter wasserfreien Bedingungen ausgeführt, indem ein dehydratisierendes Mittel in einem inerten Lösungsmittel auf die Verbindung II einwirkt. Das Dehydra-
709684/1073
273311b
tisierungsmittel kann beispielsweise ein Carbodiimidderivat, wie Dicyclohexylcarbodiimid, Diäthylcarbodiimid oder ein ähnliches Produkt sein, eine Kombination einer Base mit einem Acylierungsmittel oder eine Kombination einer Base mit einem anorganischen Säurehalogenid. Als Beispiele einer solchen Base sind Pyridin, Chinolin und andere organische tertiäre Amine, z.B. Dimethylanilin, Triäthylamin, Trimethylamin, ebenso zu nennen wie Alkalimetallcarbonate und -bicarbonate, wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Kaliumcarbonat. Das Acylierungsmittel kann beispielsweise ein Chlorameisensäureester (z.B. Methylchloroformat, A'thylchloro-format) oder Benzoylchlorid sein, und als anorganisches Säurehalogenid kann beispielsweise Phosgen, Thionylhalogenid (z.B. Thionylchlorid, Thionylbromid) oder Phosphoroxychlorid verwendet werden.
Die Menge des Dehydratisierungsmittel, bezogen jeweils auf ein Mol der Verbindung II liegt normalerweise im Bereich von etwa 1 bis 2 Molen und vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 1,2 Molen. Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise etwa 0 bis 500C, falls ein Carbodiimidderivat verwendet wird, oder liegt im Bereich von etwa -15 bis +6O0C, wenn eine Kombination einer Base mit einem Acylierungsmittel oder mit einem anorganischen Säurehalogenid als Dehydratisierungsmittel verwendet wird. Die Reaktionszeit beträgt normalerweise etwa 30 Minuten bis etwa 3 Stunden. Die für die Zwecke dieser Erfindung geeigneten inerten Lösungsmittel umfassen Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Hexan, Cyclohexan), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Dichlormethan, Kohlenstofftetrachlorid, Chlorbenzol), Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Aceton, Methylethylketon, Äthylacetat und Nitrobenzol.
Die Verbindungen der Formel I, in denen die Arylgruppe Ar als Substituenten eine niedere Alkylcarbamoyloxygruppe 8) oder eine niedere alkylsubstituierte Arylcarbamoylgruppe 9) aufweist, können auch durch Umsetzung einer N-Hydroxyaryl-2,4,5,6-tetrahydroisophthalimidverbindung I, die eine Hydroxygruppe
709*84/1073
-JT3"- 27 3311b
als Substituenten an der Arylgruppe Ar enthält, mit einer Isocyanatverbindung, die den Substituenten 8) oder 9) entspricht, in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base oder von Tributylzinndilaurat hergestellt werden. Inertes Lösungsmittel und Base, die bei dieser Umsetzung verwendet werden, sind dem inerten Lösungsmittel und dem tertiären organischen Amin ähnlich,die in der vorstehend beschriebenen dehydratisierenden Ringschlußreaktion der Verbindung II angewendet werden. Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise im Bereich von etwa 30 bis 1200C. Die Reaktionszeit beträgt normalerweise etwa 1 bis 3 Stunden. Als Beispiele für solche Isocyanate sind Methylisocyanat, A'thylisocyanat, m-Tolylisocyanat und p-Tolylisocyanat zu nennen. Die Menge an Isocyanat, bezogen auf jedes Mol Ausgangsmaterial N-Hydroxyary1-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid I,beträgt normalerweise etwa 1 bis 1,5 Mole.
Die auf die obige Weise erhaltene Verbindung I kann durch solch bekannte Verfahren wie die Einengung, Einengung unter vermindertem Druck, Destillation, Lösungsmittelextraktion, pH-Werteinstellung, Phasentransfer, Kristallisation, L'mkristallisation oder chromatographische Trennung isoliert und gereinigt werden. Die strukturelle Identität der Verbindung I wird durch ihr Infrarotabsorptionsspektrum bewiesen, welches charakteristische intensive vc=0 Absorptionsbanden bei 1760
bis 1830 cm"1 (Nujol) zeigt.
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N-(3-Isopropoxy-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid
N-(2,4-Dichlor-5-methoxypheny1)-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid
N-(2f 4-Dichlor-5-äthoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid
709884/1073
273311b
N-(2,4-Dichlor-5-propoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid
N- (2,4-Dichlor-5-isopropoxypheny1)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid
N-(2,4-Dichlor-5-butoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid
N- (2,4-Dichlor-5-isobutoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid
N- (2,4-Dichlor-5-sek.butoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid
N-(2,4-Dichlor-5-pentoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid
N- (2,4-Dichlor-5-isopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid
N-(2,4-Dichlor-5-allyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid N-/4-(4-Methylbenzyloxy)-phenyl7-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid
N-/4-(4-Nitrobenzyloxy)-phenyl7-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid N-/4-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-phenyl7-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid N-/4-(3,4-Dichlorbenzyloxy)-phenyl?-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid N-/4-(4-Chlorbenzyloxy)-phenyl7-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid
N- (4-Benzyloxypheny1)- 3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid
N-(3-Isopropoxy-4-brompheny1)-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid
N-(3-Allyloxy-4-bromphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid
709884/1073
~-%: 273311b
N-(2,4-Dichlor-5-methallyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
Die unter das Ausgangsmaterial der Formel II fallende N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure wurde in "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft" 3_6, 999 (1903), beschrieben. Weitere Verbindungen der Formel II können ebenfalls hergestellt werden, beispielsweise durch in der vorstehend zitierten Literatur beschriebene Methoden oder hierzu analoge Methoden, wie nachfolgend dargestellt: O
'CONH-(CH2 )n
(ID (worin Ar und η die oben angegebene Bedeutung haben).
So kann die Verbindung II beispielsweise durch Umsetzung von im wesentlichen äquimolekularen Mengen von 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und einem Amin (III) in einem inerten Lösungsmittel normalerweise bei einer Temperatur von 10 bis 900C und bevorzugt bei einer Temperatur von 20 bis 600C bei einer Reaktionszeit von 5 Minuten bis zu 1 Stunde erhalten werden. Als für die Zwecke dieser Reaktion anwendbare Lösungsmittel seien Benzol, Toluol, Hexan, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Aceton, Methyläthylketon und Athylacetat als Beispiele genannt. Die Verbindung II wird nach an sich herkömmlichen Methoden isoliert und gereinigt.
Die wie oben beschrieben erhaltene Verbindung der Formel II braucht nicht isoliert und gereinigt zu werden, sondern kann als solche der dehydratisierenden Ringschlußbehandlung gemäß der Erfindung unterworfen werden, um eine Verbindung der Formel I vorteilhaft zu erhalten. Das andere Ausgangsmaterial III
709884/1073
273311b
kann leicht auf eine der Methoden hergestellt werden, die beispielsweise in "Journal of the Chemical Society" 9J_, 1543 (1907); "Journal of the American Chemical Society" 7j>' 2502 (1953); "Journal of the Indian Chemical Society" 4_3, 277 und "Journal of the American Chemical Society" 4\_, 450 (1919) beschrieben worden sind, oder auf Methoden, die den genannten Methoden analog sind.
Die Verbindungen I gemäß der Erfindung weisen herbizide Wirksamkeit gegen Naß- und Trockenfeld-Unkräuter der vorstehend genannten Arten auf und finden ausgedehnte Anwendung bei der Unkrautbekämpfung in bestimmten Kulturen, wie Reis, Mais, Sojabohne und Baumwolle, nach Aufbringen auf den Boden. Die Verbindungen I haben auch miticide Wirksamkeit.
Als unkrauthemmendes Mittel können die Verbindungen I gemäß der Erfindung auf die folgende Weise angewendet werden: Eine oder mehrere der Verbindungen I werden in einem geeigneten flüssigen Träger (z.B. einem Lösungsmittel) gelöst oder dispergiert oder vermischt mit oder adsorbiert auf einem geeigneten festen Träger (z.B. einem Verdünnungsmittel oder einem Hilfsmittel je nach beabsichtigter Anwendungsweise). Falls nötig, werden zusätzlich Emulgatoren, Suspendierungsmittel, Streu- bzw. Hafthilfsmittel, Eindringmittel, Benetzungsmittel, Viskositätsregler und Stabilisatoren zugegeben. Die so formulierten Gemische werden in Anwendungsformen, wie einer Suspension in öl, einem emulgierbaren Konzentrat, einem benetzbaren Pulver, Staub, als Granulat, Tabletten, Aerosole, Salben bzw. Pasten, eingesetzt. Diese Anwendungsformen können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
Die Konzentration der aktiven Verbindung hängt von der vorgesehenen Applikation ab, wobei geeignete Bereiche etwa 10 bis 90 Gew.-% im Fall von emulgierbaren Konzentraten, benetzbaren Pulvern usw., etwa 0,1 bis 10 Gew.-% im Fall von ölen und Stäuben und in der Größenordnung von 1 bis 20 Gew.-% für Gra-
709884/1073
273311b
nulat liegen. Diese Konzentrationen können je nach Zweck der Anwendung modifiziert werden.
Die emulgierbaren Konzentrate oder benetzbaren Pulver werden beispielsweise bevorzugt verdünnt (z.B. 100- bis 100000-fach), z.B. mit Wasser unmittelbar vor der Anwendung verwendet. Geeignete Beispiele für einen flüssigen Träger sind Wasser, Alkohole (z.B. Methylalkohol, Äthylalkohol, Äthylenglykol), Ketone (z.B. Aceton, Methyläthylketon), Äther (z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Cellosolve), aliphatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Gasolin, Kerosen, Kerosin, Dieselöl, Maschinenöl), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, SoI-ventnaphtha, Methylnaphthalin), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid), Säureamide (z.B. Dimethylformamid), Ester (z.B. Äthylacetat, Butylacetat, Glycerinfettsäureester), Nitrile (z.B. Acetonitril) u.dgl. Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch angewandt werden. Als Beispiele für feste Träger (Verdünnungsmittel, Hilfsstoffe) sind zu nennen pflanzliche Pulver (z.B. Sojabohnenmehl, Tabakmehl, Weizenmehl, Sägespäne), mineralische Pulver, wie Tone (z.B. Kaolin, Bentonit, saurer Ton), Kalk (z.B. Kalkpuder, Alabaster) und kieselsäurehaltige Materialien (z.B. Diatomeenerde, Glimmerpulver), Tonerde, Schwefelpulver oder Aktivkohle. Diese Träger werden allein oder im Gemisch verwendet. Die Basis für eine Salbe kann aus Materialien wie Polyäthylenglykol, Pectin, den Estern von höheren Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (z.B. Glycerinmonostearat), Cellulosederivaten (z.B. Methylcellulose), Natriumalginat, Bentonit, höheren Alkoholen, mehrwertigen Alkoholen (z.B. Glycerin), Vaseline, weiße Vaseline, flüssigem Paraffin, Schmalz, verschiedenen pflanzlichen ölen, Lanolin, wasserfreiem Lanolin, hydrierten ölen, Wachsen und Harzen ausgewählt werden. Diese Materialien können allein oder im Gemisch oder ergänzt durch oberflächenaktive Mittel oder/und anderen Materialien eingesetzt werden.
709884/1073
Als oberflächenaktive Mittel, die als Emulgatoren, Streubzw. Hafthilfsmittel, Eindringmittel und Dispersionsmittel geeignet sind, können Produkte wie Seifen, Polyoxyalkylarylester, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Polyäthylenglykoläther und die Ester von mehrwertigen Alkoholen verwendet werden. Als Unkrautbekämpfungsmittel wird die Verbindung I in einer Menge von etwa 5 bis 50 g, vorzugsweise etwa 10 bis 40 g, pro Ar eines nassen Reisfeldes und in einer Menge von etwa 5 bis 50 g, vorzugsweise etwa 10 bis 40 g, pro Ar bebautes Getreideland angewendet. Die Verbindung I ist beispielsweise für Säugetiere und Fische nur gering toxisch und kann daher sicher als landwirtschaftliches Hilfsmittel verwendet werden.
Unkrauthemmende Gemische, die eine Verbindung I enthalten, können darüber hinaus zusätzlich beliebige weitere Bestandteile, wie andere Herbizide, Pflanzenhormone, Pflanzenwachstumsregulatoren, Fungizide (z.B. kupferhaltige Fungizide), Organochlorfungizide, Organoschwefelfungizide, phenolische Fungizide , Insektizide (Organophosphorinsektizide, natürliche Insektizide), Mitizide, Nematozide, synergistisch wirkende Zusätze, anlockende und abstoßend wirkende Zusätze, Pigmente, Kunstdünger usw. enthalten. Die folgenden Vergleichsbeispiele zeigen die Herstellung einiger repräsentativer Verbindungen der Formel II und der Formel III.
Vergleichsbeispiel 1
1) Herstellung von 2-Fluor-4-chloranilin
o-Fluoranilin wird mit Essigsäureanhydrid in Benzol acetyliert, wobei o-Fluoracetoanilid erhalten wird. Durch eine Lösung dieses o-Fluoracetanilids in Eisessig wird ein Äquivalent Chlorgas bei einer konstanten Temperatur von 43 bis 52°C durchperlen gelassen. Dieses Verfahren liefert 2-Fluor-4-chloracetoanilid. Diese Verbindung wird mit Chlorwasserstoffsäure deacetyliert und mit Natriumhydroxyd neutralisiert. Auf diese Weise
709884/1073
273311b
wird 2-Fluor-4-chloranilin als öl mit einem Siedepunkt von 64 bis 65°C/0,25 mmHg erhalten.
2) Herstellung von 4-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-anilin
p-Hydroxyacetoanilid wird in Äthanol in Gegenwart von Natriumethoxid mit 2,4-Dichlorbenzylchlorid umgesetzt; das erhaltene 4-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-acetoanilid wird mit Kaliumhydroxyd in Äthanol behandelt, wobei 4-(2,4-Dichlorbenzyloxy)anilin als Kristalle vom Schmelzpunkt 70 bis 710C erhalten werden. Auf ähnliche Weise werden die folgenden Verbindungen aus den entsprechenden substituierten Benzylhalogenidderivaten hergestellt.
Verbindung Schmelzpunkt (0C)
4-(3,4-Dichlorbenzyloxy)-anilin 68 4-(p-Methylbenzyloxy)-anilin 105-106 4-(p-Nitrobenzyloxy)-anilin 122
3) Herstellung von 2,4-dihalogeno-5-substituiertem Anilin
In Eisessig wird m-Acetylaminophenol mit 2 Äquivalenten gasförmigem Brom oder Jod bromiert oder chloriert, wobei je nach Fall 2,4-Dibrom- oder 2,4-Dichlor-5-acetylaminophenol erhalten wird. Die zuletzt genannte Verbindung wird in Äthanol mit einem Alkylhalogenid, welches dem Substituenten in 5-Stellung des gewünschten Produkts entspricht, umgesetzt. Die folgenden 2,4-dibrom- oder 2,4-dichlor-5-substituierten Acetoanilide werden auf die gleiche Weise erhalten.
709884/1073
- 15 -
Cl--^~^-NHCCCH3 A 1-C3H7O - Schmelz-
punkt
Br
Br-Z^-NHCOCH3
B !-C3II7O- Schmelz-
punkt
I
A n-C-,H7O -
J I
(0C) B CH2=CH-CK2O- (5C) !
D-C11H10O- 127-129 123
CH-O- 124 135
C-Hr0-
2 5
99
CH2=CH-CH^)- 156
Cl-Zj^ -CH2O- 141
122-123
162
Diese AcetoaniJ idderivate können jeweils mit Chlorwasserstoffsäure deacetyliert und mit Natriumhydroxyd neutralisiert werden, wobei die entsprechenden Anilinderivate erhalten werden, die ohne Isolierung bzw. Reinigung zur Umsetzung mit 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid verwendet werden können.
5 Vergleichsbeispiel 2
N-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure
3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid (7,7 g) und 2-Fluor-4-chloranilin (7,2 g) werden in 50 ml Aceton gegeben, worauf das Gemisch 5 Minuten bei 50 bis 55°C gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und die erhaltenen Kristalle werden mit η-Hexan gewaschen. Ausbeute 13,2 g, Schmelzpunkt 92-940C.
709884/1073
273311b
Vergleichsbeispiel 3 N- (4-Chlorbenzy1)-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure
5,9 g 4-Chlorbenzylaminhydrochlorid werden in 30 ml Benzol suspendiert und durch tropfenweise Zugabe von 15 ml einer
12 %igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Die Benzolschicht wird abgetrennt und durch ein mit Benzol befeuchtetes Papierfilter filtriert. Das Filtrat wird dann
tropfenweise bei Raumtemperatur zu einer Lösung aus 4,6 g
3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid in 50 ml Benzol gegeben, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt wird. Der Niederschlag wird durch Filtration gesammelt und mit einer geringen Benzol gewaschen. Ausbeute 8,7 g, Schmelzpunkt 156-157°C.
Die folgenden Verbindungen werden auf ähnliche Weise wie in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 hergestellt:
COOH
CONH-(CH2)n-Ar
(II)
(worin Ar und η die obengenannte Bedeutung haben).
■ (CH2)n-Ar
-(' Vno,
-ö-
Cl
Cl Cl
Schmelznunkt (0C)
111-112 89-90
135-136 136-137
r(CH2)n-Ar
CH-O
1Q
Cl
Schmelzpunkt T0C)
150-151
127-128
709884/1073
-(CH2Jn-Ar
CH.
CH CH
CH.
v-COCK.
-Q-"0:
Schmelz-^ jpunkt : -(CH-) -Ar
Cl
Cl - 27^34 >
Schmelzpunkt (0C)
/Γι*
143-152
n3
OCH-
CH
148-149
174-175 140-142
119-120 100-105
133
139-140
153-151» 168-169
b-
148-149
103-104
-O-CM
0-1-C-H 3
Cl
0-1-C3H7
-^)-Cl Cl
0-CH0CH=CH,
/
Dr
■p
υ2π5 -Cl
Cl
103-104
Γ·:'
98-100
122-124
106-109
118-120
119-124
709884/1073 BAD
273311b
Anmerkung: 1. η: normal
2. i: iso
Beispiel 1
N-^4-(4-Chlorbenzyloxy)-phenyl?-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid (Verbindung Nr. 1).
1) In 30 ml trockenem Benzol werden 3,9 g N/4-(4-Chlorbenzyloxy)-phenyl?-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure suspendiert, worauf 2,5 g Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben werden. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt, worauf vom Unlöslichen abfiltriert wird. Das Filtrat wird bei verminderter Temperatur und vermindertem Druck eingeengt. Dem öligen Rückstand wird eine geringe Menge η-Hexan zugesetzt, worauf stehengelassen wird. Die erhaltenen Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und mit η-Hexan gewaschen.
Ausbeute 2,6 g, Schmelzpunkt 125 bis 129°C.
Diese Kristalle werden aus Benzol-n-hexan umkristallisiert, worauf Kristalle vom Schmelzpunkt 129 bis 1300C erhalten werden. Infrarotabsorptionsspektrum (vC=0) 1795 cm" .
2) In 130 ml Benzol werden 18,1 g N-/4-(4-Chlorbenzyloxy)-
phenyl7-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure suspendiert, worauf 6,8 g Pyridin zugegeben werden. Während das Gemisch bei einer konstanten Temperatur von 4 bis 90C gerührt wird, gibt man tropfenweise in einem Zeitraum von 6 Minuten eine Lösung von 5,4 g Thionylchlorid in 10 ml Benzol zu. Das Gemisch wird bei dieser Temperatur 40 Minuten weitergerührt, worauf vom Unlöslichen abfiltriert wird. Das Filtrat wird zur Trockne bei verminderter Temperatur und unter vermindertem Druck eingeengt. Die erhaltenen Kristalle werden in Benzol gelöst und von der geringen Menge Unlöslichem abfiltriert. Das erhaltene Filtrat wird zur Trockne unter verminderter Temperatur und unter vermindertem Druck eingeengt. Ausbeute 11,4 g, Schmelzpunkt 129 bis 139°C.
709884/1073
-*»; 273311b
Beispiel 2
N- (4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid (Verbindung Nr. 2).
1) 2,8 g N-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure werden in 4 5 ml Toluol suspendiert, worauf 1,0 g Triethylamin zugegeben wird. Hierbei wird eine klare Lösung erhalten. Unter Rühren bei einer konstanten Temperatur von 5 bis 60C setzt man dieser Lösung eine Lösung von 1,1g Methylchlorcarbonat in 5 ml Toluol tropfenweise während 5 Minuten zu. Das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur für eine weitere Stunde gerührt, danach mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verminderter Temperatur und vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Dieses Verfahren liefert 2,4 g Kristalle vom Schmelzpunkt 95 bis 1000C. Nach Umkristallisieren aus Benzol-n-hexan werden Kristalle vom Schmelzpunkt 100
bis 101eC erhalten. Infrarotabsorptionsspektrum (VC=O) 1805cm , 1780 cm"1.
2) In 30 ml Benzol werden 4,3 g N-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure suspendiert, gefolgt von der Zugabe von 3,2 g Pyridin. Während dieses Gemisch bei 5 bis 9°C gerührt wird, setzt man eine Lösung von 4,0 g Methylchlorcarbonat in 5 ml Benzol tropfenweise zu. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 3 bis 5°C weitergerührt, danach unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit kaltem Kasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei verminderter Temperatur und vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Auf die obige Weise werden 3,5 g Kristalle vom Schmelzpunkt 95 bis 1000C erhalten.
3) 2,8 g N-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure werden zu einer Lösung aus 0,60 g Natriumcarbonat in 20 ml Wasser zugegeben. Die geringen Mengen an Unlöslichem werden abfiltriert, worauf das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft wird. Zum Rückstand werden 50 ml Toluol
709884/1073
- 273311b
zusammen mit 0,60 g Natriumcarbonat gegeben. Unter Rühren setzt man diesem Gemisch bei einer konstanten Temperatur von 6 bis 7°C eine 15%ige Lösung aus Phosgen in Toluol (6,7 g) tropfenweise über eine Zeit von 8 Minuten zu. Das Genisch wird 1 Stunde bei 6 bis 100C weiter gerührt, darauf nit kalren Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Temperatur und vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Die erhaltenen Kristalle werden mit n-Hexan gewaschen. Ausbeute 1,5 g, Schmelzpunkt 98 bis 1000C.
4) 2,8 g N-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure werden in 30 ml Benzol suspendiert, worauf 1,6 g Pyridin zugegeben werden. Unter Rühren dieses Gemischs bei 5 bis 100C setzt man eine Lösung aus 1,3 g Thionylchlorid in 5 ml Benzol tropfenweise während 15 Minuten zu. Das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur 30 Minuten weitergerührt, worauf vom Unlöslichen abfiltriert wird. Nach Einengen zur Trockne bei verminderter Temperatur und vermindertem Druck erhält man Kristalle in einer Ausbeute von 2,1 g, Schmelzpunkt 98 bis 1000C.
Beispiel 3
N-(4-Nitrophenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid (Verbindung Nr. 3).
In 100 ml Benzol werden 10 g N-(4-Nitrophenyl)-3,4,5,6-tetrahydrophthalaminsäure suspendiert, worauf 5,6 g Pyridin zugegeben werden. Unter Rühren bei 5 bis 100C setzt man diesem Gemisch eine Lösung aus 4,3 g Thionylchlorid in 10 ml Benzol tropfenweise während ö Minuten zu. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Danach wird voir. Unlöslichen abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck und verminderter Temperatur zur Trockne eingeengt. Die Kristalle werden mit η-Hexan gewaschen. Ausbeute 8,2 g, Schmelzpunkt 80 bis 85°C. Nach Umkristallisieren aus Benzoln-hexan werden Kristalle vom Schmelzpunkt 85 bis 86°C erhal-
709884/1073 BAD ORIGINAL
lai~ 273311b
ten. Infrarotabsorptionsspektrum (VC=O) 1810 cm" , 1780 cm*
Beispiel 4
N-(3-Methylcarbamoyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid (Verbindung Nr. 4).
2,4 g N-(3-Hydroxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid werden in 15 ml Benzol gelöst, worauf 0,70 g Methylisocyanat, 0,05 ml Pyridin und ο,05 ml Dibutylzinndilaurat zugegeben werden. Das Gemisch wird 3 Stunden bei 75 bis 800C gerührt/ danach wird 3 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Der erhaltene Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und mit einer geringen Menge Äther gewaschen. Nach diesem Verfahren werden 1,9 g Kristalle vom Schmelzpunkt 121 bis 123°C erhalten. Infrarotabsorptionsspektrum (VC=O) 1805 cm , 1712 cm"1.
Beispiel 5
N- (4-Methylcarbamoyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid (Verbindung Nr. 5).
2,4 g N-(4-Hydroxyphenyl)-3/4,5,6-tetrahydroisophthalimid werden in 15 ml trockenem Dioxan gelöst, worauf 0,70 g Methylisocyanat und 0,05 ml Pyridin zugegeben werden. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 100 bis 1100C gerührt, danach unter vermindertem Druck eingeengt, worauf der Rückstand im Benzol gelöst und mit entfärbender Tierkohle behandelt wird. Die Benzolschicht wird zur Trockne unter vermindertem Druck eingeengt und die erhaltenen Kristalle werden aus Äther umkristallisiert. Ausbeute 1,0 g, Schmelzpunkt 110 bis 115°C. Infrarotabsorptionsspektrum (VC=O) 1805 cm" , 1712 cm" .
709884/1073
273311b
Beispiel 6
N-(4-Jodpheny1)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid (Verbindung Nr. 47).
6,2 g 3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureanhydrid werden in 20 ml Aceton gelöst. Unter Rühren bei Raumtemperatur setzt man zu dieser Lösung eine Lösung aus 8,8 g Jodanilin in 20 ml Aceton zu. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gehalten, worauf der Niederschlag durch Filtration abgetrennt und mit einer geringen Menge Diäthyläther gewaschen wird. Hierbei werden 13,5 g Kristalle erhalten.
Diese Kristalle (7,4 g) werden weiter in 50 ml Benzol suspendiert, worauf man 4,4 g Dicyclohexylcarbodiimid zusetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das in Benzol Unlösliche wird abfiltriert, worauf das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert wird. Zum öligen Rückstand gibt man eine geringe Menge η-Hexan und läßt stehen. Die durch das Stehenlassen gebildeten Kristalle werden abfiltriert und mit einer kleinen Menge η-Hexan gewaschen. Ausbeute 6,0 g, Schmelzpunkt 107 bis 1080C. Infrarotabsorp-
tionsspektrum ( C=O) 1779 cm"1.
Beispiel 7
Auf Verfahrensweisen, die denen der Beispiele 1 bis 6 ähnlich sind, werden die folgenden Verbindungen Nr. 6 bis Nr. aus den entsprechenden Verbindungen II erhalten. (Diese Verbindungen ebenso wie Verbindung Nr. 47 von Beispiel 6 sind in Tabelle 1 dargestellt.)
O (I)
N-(CH2)n-Ar
(worin Ar und η die obige Bedeutung haben).
709884/1073
CL9>
273311b
Tabelle 1
Nr. -(CH2Jn-Ar ;Schmelz
punkt
(0C)
11 ι
J - (CH2)n-Ar
Schmelz
punkt
I
6 C6H5-CH2- 93-91* 12 CH3-Q- 103-10-!|r
7 Cl lU-115 13 Öl
0.03 j
1700C
8 Cl-O-CH2- 117-113 lit C2H5-O- 59-iO
9 ev-"3 97 CH XVv
10 63-C9 CH3
70988/,/ 1073
2733 1 Ib
Nr. -(CH0) -Ar
2. Ti.
.Schmelz-'punkt Nr.
OCH.
CK5O-
C2H5O
C2H5O-(J)
CH-CH-
CH2=CH-CH2On
CH2=CH-CH2O-(2 C6H5CH2O-Q-
122-1241
62 99
77-78 83-89
88-89
74
59-61 57-59
61 96-97
121-12 152-154
M_^_CH2o-(j;--
-Q-CHnO-^- t-32-132
2°~O'
C1\
HO
HO-Q ~
- 1113-119
13
147-143
-NHCOO
141-144 !(1/2
einschließ!..)
135-106
95-97
709884/1073
Nr
273311b
Schmelzpunkt Nr. (0C)
Schmelzpunkt
(0C)
f 35? j
4S
51
COOCH-,
b-
,Cl
CH3CC-(J)-
ClL CH."
97-93 52
109-111 i
53
53-59 51
73-7^
55
86-37.5
56
111-113
57
87-38
88-89 53
107-108 59
36-88
80-31 60
105-106 61
116-117
62
OCH-
CH.
Cl
Cl Ϊ1 -V^
CH.
Cl> CY.
CH.
OCH.
117-113
13^.5-135-5
38-90
101-102
104-106
82-5-335
96-97 33-39
113-115 97-99
97-93
709884/1073
273311b
Nr. -(CH2Jn-Ar Schmelzpunkt Nr, -(CH-) -Ar 1 (0C) Z n
Schmelzpunkt
r\
63 64
71
72
CH.
CH
rÖ-
CH-
CH. CH.
CH.
CH.
CH.
NCH,
CH.
'2 "X=
O2N
CH
CH
OCH.
121-122 73
94-95 74
104-105 75
81-82 76
67-68 77
126-127 78
47-48 79
96-97 80
108
31
113-119
O-
Cl
CF
Cl
Cl
CH3O
-0-
Cl
Π -
73-75 :
146 j 93-95.5 149-150
87-69
Cl
n-C H7O
1-C3H7O'
Cl
Cl
Cl
ci-0-
1-C14H9O'
87
103-104
55-56
82-83
70 H88 A/1073
273311b
Nr
Schmelz- ι
punkt 1NrI
! (0C) '
-(CH-) -Ar
2 n
Schmelzpunkt i (0C)
:32
t
Cl H-C5HnO^" /Br CII2-CH-CH2O' 61-62 90 ι Cl-Q- 97-98
83 1-C5H11O^" 91 F 82-84
Cl 68.5-69.5 92 Cl-O-OCH2O-O- 99-101
84 c ι-^5- 93 C1-O-OCH^ 124-126
CK2-CH-CI-I2O'
Cl
101-102
85 Ci-Q-CH2O^
143-1*4 94 CH0=C-CH5Q
Cl ^Λ
122-123
86 1-C3H7O 122-123
87 95 IC3H7O 95-97
CH2*--CH-CH2-0 N
106-108
öl
96 Br-O- 101-102
88 1.5775
89
709884/1073
273311b
Bemerkungen:
1. η: normal
2. i: iso
3. sec: sekundär
4. B 0/050C: Siedepunkt unter einem Druck von 0,05 mmHg
5. N_ : Brechungsindex gegen die Natrium D-Linie bei 23°C.
Beispiel 8
Eine emulgierbare Zusammensetzung mit einem Gehalt an 20 Gew.% N-/4-(4-Chlorbenzyloxy)phenyl7-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, 25 Gew.% Xylol und 5 Gew.% Polyäthylenglykoläther.
Beispiel 9
Eine benetzbare Zusammensetzung mit einem Gehalt an 30 Gew.% N-(4-Chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, 5 Gew.% Natriumlignosulfonat, 5 Gew.% Polyäthylenglykoläther und 60 Gew.% Ton, vermischt und zusammen vermählen.
Beispiel 10
Eine granulatförmige Zusammensetzung mit einem Gehalt der Mischung an 10 Gew.% N-(4-Bromphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid, 5 Gew.% Natriumlignobulfat und 85 Gew.% Bentonit, zusammen mit Wasser verarbeitet.
Beispiel 11
Wagner-Töpfe einer Fläche von 1/5000 Ar werden mit Reisfelderde gefüllt und mit Samen von Echinochloa Crus-galli Beauv., Cyperus difformis L., Monochoria vaginalis presl., Lindernia procumbens Philcox und Rotala indica Koehne bepflanzt. Dann wird die Reisfelderde einschließlich der während des Winters
709884/1073
gewachsenen Triebe von Eleocharis acicularis Roem. et Schult, über die Samen verstreut. Gleichzeitig wurden Reissämlinge (Art: Manryo; 2,0 Blätter, 12 cm hoch, gezogen in einer getrennten Pflanzschule)eingepflanzt und jeder Topf mit Wasser einer Tiefe von 3 cm oberhalb der Erdoberfläche gefüllt. Dann wurden Granulen der Formulierung des Beispiels 10 mit einem Gehalt von 10 Gew.% der Verbindung der Formel I dem überstehenden Wasser in jedem Topf in Mengen von 10 g, 20 g und 40 g pro Ar, bezogen auf aktiven Bestandteil (Verbindung I) zugegeben. 21 Tage nach der Anwendung der Testverbindungen wurde die unkrauthenunende Wirksamkeit und die Phytotoxizität jeder Verbindung untersucht. Die unkrauthenunende Wirkung wird abgeschätzt und nach dem folgenden Index-Schema bewertet: Index C - keine Wirkung (0 % Inhibierung (herbizidal)) Index 1 - gering wirksam (0,1 bis 50 % " ) Index 2 - etwas wirksam (50,1 bis 70 % " ) Index 3 - mäßig wirksam (70,1 bis 87,5 % " ) Index 4 - hoch wirksam (87,6 bis 99,9 % " ) Index 5 - außerordentlich wirksam (100 % " )
Die Phytotoxizität gegenüber Reispflanzen (Grad der Schädigung) einer jeden Zusammensetzung wird nach der folgenden Skala bewertet:
Index 0 - keine Schädigung (0 % Schädigung) Index 1 - wenig schädlich (0,1 bis 12,5 % Schaden) Index 2 - geringfügig schädlich (12,6 bis 30 % Schaden) Index 3 - etwas schädlich (30,1 bis 50,0 % Schaden) Index 4 - sehr schädlich (50,1 bis 99,9 % Schaden) Index 5 - außerordentlich schädlich (100 % Schaden)
Die Bewertung ist in Tabelle 2 dargestellt.
709884/10T3
Tabelle 2
Ver
bin
dung
Nr.
Dosis
g/Ar
Reis Echino-
chloa
crus-
galll
Beauv.
Cy-
perus
diffor-
rais L.
Mono-
choria
nails
Presl.
Lin-
dernia
Pro-
cumbens
Philcox
Rotala
ir.dlca
Kochne
EIc-O-
acl-
Roe.Ti. et
I Schult.
1 10
20
0
1
Ul Ul UI Ul Ul UI Ul Ul Ul UI Ui Ui
2 10
20
2
H
H
5
UI UI Ul UI Ul UI in in I
0 ι
5
i
8 20
HO
0
1
2
5
Ul Ul Ul UI in in Ul UI -Cr Jr
17 20
140
0
0
1
1
5
5
in in H
5
Ul Jr Ul UI
29 10
20
1
1
1
2
Ul UI 5
5
5
5
Ul Ul 3
709884/1073
27 Dosis Reis Echino* Cy- ir 1
I
LIn-
2733 115 t ! 5
i
Ver g/Ar c h 1 oa perus Mono- dcrnla f
5
bin 37 1 crus- diffor choria Pro- UC1 — j 1J
dung 10 1 galll als L. va.^l- cunfcens Rotala "eularls
: Nr. 33 20 1 Beauv. 5 nalls Philcox indica Poe.-., et 5
20 4 5 Presl. 5 Koohne 5
i 1 4 5 5 5 5 ; 3
ι
46 40 c 4 5 5 5 ' 5 5
40 2 5 5 5 ! 4 4
47 10 Γ 5 5 5
3 2 5 5 5 5 4
20 1 0 5 4 5
50 10 5 5 4 4
1 1 5 5 5
20 1 2 5 5 5
53 20 1 5 5 5 5
40 0 4 5 5 5
20 4 Γ 5 5 5
55 1 5 5 5 5 5 5
no 1 5 5 5 4
57 10 5 Ul 5
2 5 5 r-
58 20 1 3 !5 5 5 5
20 5 4 5
2 3 5 5
40 1 3 5 5 5
40 0 5 5 5
10 4 5 5
1 3 5 5 4 5
20 0 4 4 4
5 4 4
2 5
5 5
709884/1073
3?
i Dosis 20 1 Echlno- Cy- Mono- LIr.- 2733 I,
t
lib 5 i 5 i
g/Ar, Reis to 0 chloa perus chorla dernla 3
20 0 crus- diffor- va^i- Pro- 5 5
t
I
\.'er- galli rals L. nalls 4
oin- 10 1 Be au v. 5 Presl. Rotala 5 ■c- !iris 5
iung 10 0 2 5 5 cunbens ir.dioa 5 P.cer.. o* r I
^ i
Nr. 20 1 0 5 3 Philcox Koohno 5 jT.chult.
60 10 1 0 1 5
53 5 3 I i '
]
20 2 1 5 5 5 5 i
u :
61 10 2 1 5 5 5
3 5 5 5
20 3 1 5 5 5 3 ;
10 1 5 5 ι I1
I
5 5 5 5 I
Γ
76 20 1 H 5 "j 1
t
10 1 5 5 5 i
5 5 5 5
77 20 1 5 5 5
10 1 5 5 5
5 5 5 5
78 20 2 5 5 5
10 0 5 5 5
10 0 5 5 5 5 5
79 2.5 1 5 5 5
5 5
5 5 5
80 2 5 5
2 5 5 5
37 5 5
59 5
95 5
709884/1073
Έ1~ο-
jüharis ;acl-
Serbindung : Nr.
Dosis g/Ar Reis
Echinot chloa crusgalli
Cy-
perus
diffor-
Beauv. \ nis L.
Konochorla vagi-
LIr.-
dernla
Pro-
nalis cunbens
Rotala jcuiaris irvdiea Rcer.. et
Presl. Phllcox iKoohr.e jf.chult,
2.5
KontrolleJ (unbe-j handelt)
Beispiel 12
In Wagner-Töpfe einer Fläche von 1/50 00 Ar werden Samen von Cyperus difformis L., Monochoria vaginalis Presl, Lindernia procumbens Philcox und Rotala indica Koehne ausgesät, nachdem die Töpfe mit Reisfelderde gefüllt worden sind. Dann wird über die Samen Reisfelderde, die Wintertriebe von Eleocharis acicularis Roem. et Schult, enthält, verteilt. 5 Tage später wird Echinochloa crus-galli Beauv. ausgesät. Danach werden Reissämlinge ähnlich denen von Beispiel 11 in die Töpfe eingesetzt und diese mit Wasser bis zu einem überstand von 3 cm von der Erdoberfläche gefüllt. Nachdem nach einer Woche die Pflanzen von Echinochloa das Einblattstadium erreicht hatten, wurde Granulat der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel im Uberstandswasser in Mengen von 10, 20 und 40 g, bezogen auf die aktive Verbindung, zugesetzt. 21 Tage nach der Anwendung der Zusammensetzungen wurde ihr herbizider Effekt und die Schädigungen der Reispflanzen untersucht und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 11 abgeschätzt.
709884/1073
-M-
Tabelle 3
Dosis Reis Echino- Cyperus Mono- Lin- I Rotala Eloo—
g/Ar chloa iiffor» chor la dernia indica chäris ι
10 1 crus- nis L. van;i- Pro- Koehr.e
Ver- palli nalis cumbens cularis '
bin 20 1 Beauv. 5 Fresl Philcox 5 Roe.T.. et
dung 10 CVJ Schult. !
Nr. 5 5 5 ö 5 I
20 3 UI i; i
1 20 0 5 5 5
14 5 5 5 5
HO 1 14 3 5
2 20 0 5 5 5
14 5 14 3 Il 5
140 0 14 2 2
17 10 0 5 14 14
3 14 1 2 3 14
20 1 3 14 C
13 10 0 3 3 3
1 5 14 14 5 3
20 1 3 1
30 20 0 2 5 5
1) 5 14 3 14 3
HO 1 5 5 2
HG 20 1 5 5 14
40 2 ς 5 5 C 5
4 4 14
Hl 5 5 5 5 4
2 4 4 4
55 4 5 4 3
4
709884/1073
Ver
bin
dung
Nr.
Dosii
g/Ar
Echlno
chloa
: crus-
Reis£a111
Beauv.
4
5
i
Cyperus
dlffor-·
nls L.
Mono-
chor la
nails
Presl
Lin-
dernia
Pro-
cumbens
Phllcox
Rotala
lndica
Xoehr.e
Eieo-
charls
£01-
cularl
Rce.T..
Schult
S
et
56 20
40
0
1
3
4
in in 4
4
4 Xr Jr 3
4
58 20
40
0
0
5
5
ι - -
Ul Ul
3
4
4 4 3
4
ί
77 10
20
2
3
UI Jr UI UI 4
5
in in Ul UI 3
4
78 10
20
1
2
4
5
5
5
5
5
in in Ul Ul 3
4
79
I
10
20
1
1
2
3
in in 2 * 4 2
3
I
so
10
20
1
1
2
4
5 4
4
4
5
UI Jr 2
3
76 10
20
1
2
UI Ul Ul Jr Jr UI Jr 4
5
2
4
I
95
ι
10 r-t 5 5 5 UI 5
•Κ 10 2 0 5 5 Γ 5
Kon
trolle
(unbe-
han-
delt)
- 0 0 0 0 0 0
709884/1073
Beispiel 13
Plastik-Töpfe einer Oberfläche von 900 cm2 werden mit Ackerbodenerde gefüllt und mit Samen von Disitaria adscendes Henr., Aniaranthus retroflexus L., Chenopodium album L., polygonum Blumei Meisn. und Portulaca oleracea L. besät.
Darauf werden Mais, Sojabohnen und Baumwolle in Reihen ausgesät, worauf eine Deckschicht von Erde einer Dicke von 0,5 cm aufgebracht wird. Ein emulgierbares Konzentrat mit einem Gehalt an 20 Gew.% der Verbindung I ähnlich dem von Beispiel 8 wird mit Wasser verdünnt und gleichmäßig mittels einer Spritzpistole in Mengen von 20 g und 40 g, bezogen auf aktive Verbindung I pro Ar, aufgesprüht. Nach 30 Tagen werden die Wirkung einer jeden Zusammensetzung auf die Unkräuter und die Schädigung der Kulturpflanzen untersucht und nach der gleichen Skala wie in Beispiel 11 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
70988Λ/ 1073
Tabelle 4
Ver
bin
dung
Nr.
3osis
j/Ar
DiGi-
taria
ads-
cendes
Henr.
Amaran-
thus
retro-
flexus
L.
Cheno-
podium
album
L.
PoIy-
gonum
Bl urne i
Meisn.
Por-
tulaca
ole-
racea
L.
I
Mais So ja-
bohr.«
-jBau.-n-1
Swolle
1 20 4 5 5 3 5 1 0 0
2 10 5 5 5 5 5 1 0 1
3
ι
20 1 5 4 3 5 0 0 0
11 20 5 5 5 5 5 1 0 0
13 20 K 5 3 it 5 0 0 0
17 20 it it it 4 5 0 1 0
19 20 2 3 3 IXJ 5 0 0 0
24 Ü0 2 ü 4 it 5 0 0 0
25 40 3 5 4 3 5 0 0 0
26 20 2 5 it i{ 5 0 0 0
27 20 4 5 4 3 5 0 0 0
28 ÜO 1 5 it 1 4 0 0 1
37 20 4 5 5 5 5 1 1 0
38 20 it 5 5 4 5 C 0 0
42 20 5 5 it 5 0 0 0
43 20 5 5 5 5 5 1 0 1
45 20 3 3 3 4 5 0 0 0
46 20 5 5 5 5 5 1 0 1
47 20 it 5 5 j=- 5 1 0 0
50 20 1 it 2 1 4 0 0 0
53 20 Jr 5 5 H 5 1 0 0
709884/1073
VB
Ver
bin
dung
Nr.
5 5 n-
Cheno-
- podium
s album
L.
PoIy-
gonun
Bl urne i
Meisn.
Por-
tulaca
ole-
racea
L.
Mais Soja-
C/Ohne
3a ur.-
vol le
.
58 1 1 5 4 5 1 0 0
60 5 5 2 1 4 0 0 0
61 2 3 5 4 Ul 0 0 0
64 2 4 1 1 5 0 0 0
70 4 4 4 1 5 0 0 0
73 4 Ul 4 3 5 0 0 0
74 4 5 5 3 5 0 0 1
76 5 5 5 4 5 0 0 0
77 4 5 5 5 5 1 0 0
78 5 5 5 4 5 0 0 0
79 4 5 5 5 5 0 0 0
80 3 5 4 CVJ 5 0 0 0
81 4 5 5 2 5 0 0 C
83 5 5 4 4 5 1 0 0
85 3 4 5 5 5 0 0 0
94 4 5 4 5 4 1 0 0
95 4 4 5 5 5 1 0 1
96 0 0 5 4 5 1 0 1
Control le
(unbe-
iandelt)
0 0 0 0 0 0
Dici- Anara
tar la ithus
ads- retro
Dosis cendesflexu
j/Ar Henr. L.
20
20
40
20
20
20
20
20
40
40
20
40
40
40
40
40
10
20
-
709884/1073

Claims (27)

  1. Patentansprüche
    1 )JVerbindungen der allgemeinen Formel I
    (D
    worin η 0 oder 1 ist und Ar eine Arylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch Halogen, eine Hydroxy-, Nitro-, Cyano-, Di-Niedrigalkylamino-, eine niedere Alkoxycarbonyl-, eine niedere aliphatische Acyl-, eine niedere Alkylcarbainoyloxy-, eine niedere alkylsubstituierte Arylcarbamoyloxygruppe oder eine Gruppe oder Gruppen der Formel -X-R substituiert sein kann, worin in der Formel -X-R X eine Bindung, -S- oder -O- und R eine Phenoxymethylgruppe bedeutet, deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, eine gegebenenfalls durch Haloqen substituierte niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe odor eine Aralkylgruppe, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, eine Nitrogruppe oder eine niedere Alkylgruppe substituiert sein kann, substituiert ist.
  2. 2) Verbindungen nach Anspruch 1, worin η 0 ist und Ar eine Phenylgruppe der allgemeinen Formel
    R2
    XJ
    R3
    bedeutet, in der R. für Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, niedere Alkenyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthiogruppe, eine Aralkyloxygruppe, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Ha-
    70988Λ/1073 (MMtNAL INJECTED
    2733 1 Ib
    logen, Nitro oder eine niedere Alkylgruppe mono- oder disubstituiert ist,oder eine Aralkylthiogruppe steht, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen monosubstituiert ist, R2 Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe und R3 Wasserstoff oder Halogen bedeuten.
  3. 3) Verbindung nach Anspruch 1, worin η 0 ist und Ar eine Phenylgruppe der Formel
    R3
    in der R. für Wasserstoff, Halogen, eine Hydroxy-, Nitro-, Trifluormethyl-, Cyano-, niedere Alkenyloxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthiogruppe, eine Aralkyloxygruppe, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, Nitro oder eine niedere Alkylgruppe mono- oder disubstituiert ist, eine Phenoxymethyloxygruppe, deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch Halogen monosubstituiert ist oder eine Aralkylthiogruppe steht, deren Arylgrjppe gegebenenfalls durch Halogen nonosubstituiert ist, R2 Wasserstoff, Halogen, eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe und R, Wasserstoff oder Halogen mit der Maßgabe bedeuten, daß, wenn R. Halogen und R, Wasserstoff oder Halogen ist, R_ eine niedere Alkyl- oder niedere Alkoxygruppe ist, wenn R2 Halogen bedeutet und R, für Wasserstoff oder Halogen steht, R. eine Hydroxy-, Nitro-, Tr ifluormethyl-, Cyano-, niedere Alkenyioxy-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkylthiogruppe, eine Aralkyloxygruppo, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen, eine Nitro- oder niedere Alkylgruppe mono- oder disubstituiert ist, eine Phenoxymethyloxygruppe, deren Phenylgruppe gegebenenfalls durch Halogen monosubstituiert ist, oder eine Aralkylthiogruppe ist, deren Arylgruppe gegebenenfalls durch Halogen monosubsti-
    7f)qaiu /1073
    27 331 Ib
    tuiert ist, und daß, wenn jeder der Reste R. und R2 Wasserstoff bedeutet, R3 ebenfalls Wasserstoff ist.
  4. 4) Verbindung nach Anspruch 2, worin R eine niedere Alkenyloxy- oder niedere Alkoxygruppe bedeutet, R_ Halogen ist und R3 Halogen oder Wasserstoff ist.
  5. 5) Verbindung nach Anspruch 2, worin R1 für eine Aralkyloxygruppe steht, deren Ary!gruppe gegebenenfalls durch Halogen oder eine Nitrogruppe mono- oder disubstituiert ist, und jeder der Reste R2 und R3 Wasserstoff bedeutet.
  6. 6) N-(3-Isopropoxy-4-chlorphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  7. 7) N-(2,4-Dichlor-5-methoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  8. 8) N-(2,4-Dichlor-5-äthoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  9. 9) N-(2,4-Dichlor-5-propoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  10. 10) N-(2^-Dichlor-S-isopropoxyphenyl-S,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  11. 11) N-(2,4-Dichlor-5-butoxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  12. 12) N-(2,4-Dichlor-5-isobutoxypheny1)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  13. 13) N-(2,4-Dichlor-5-sek.butoxypheny1)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
    709R8A/1073
    "If" 2733 11b
  14. 14) N-(2,^-Dichlor-S-pentyloxyphonyl)-3,4,5,6-tetrahydroiso-
    iniid.
  15. 15) M-(2,4-Dichlor-5-isopentyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroi ocphthalimid.
  16. b 16) N-(2,4-dichlor-5-allyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthai i.T.id.
  17. 17) N-/4-(4-Methylbenzyloxy)-phenyl?-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  18. 18) N-/4-(4-Nitrobenzyloxy)-phenyl7-3,4,5,6-tetrahydroiso-
    IC phthalimid.
  19. 19) N-/4-(2,4-Dichlorbenzyloxy)-phenyl 7-3,4,5,6-tetrahydroisoph thai irr, id.
  20. 20) N-/4-(3,4-Dichlorbenzyloxy)-phenyl7~3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  21. 21) N-/4-(4-Chlorbenzyloxy)-phenyl?-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  22. 22) N- (4-Bonzyloxyphenyl) -3,4, 5,6 -tetrahydro! soph thai irr.id.
  23. 23) N-(3-Isopropoxy-4-bromphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  24. 2C 24) N-(3-Allyloxy-4-bromphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthalimid.
  25. 25) N-(2,4-Dichlor-5-methallyloxyphenyl)-3,4,5,6-tetrahydroisophthaiimid.
    "if" 2733
  26. 26) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen naji; Λ:.....:.:.. '. , dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der ai.j.;.~_inen Formel II
    ^ COOiI
    (II) "^- CONH-
    worin η und Ar die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, einer dehydratisierenden Ringschlußreaktion unterwirft.
  27. 27) Mittel zur Steuerung von unerwünschter Vegetation, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einer Verbindung nach Anspruch 1 als wirksamen Bestandteil und wc-ni j.icer.-i
    a) einem Emulgator und b) einem festen oder flüssigen Träger.
    70MRHA/ 1073 BAD OR(QINAL
DE19772733115 1976-07-23 1977-07-22 Tetrahydroisophthalimid-verbindungen Withdrawn DE2733115A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51088414A JPS5953917B2 (ja) 1976-07-23 1976-07-23 テトラヒドロイソフタルイミド誘導体およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733115A1 true DE2733115A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=13942126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733115 Withdrawn DE2733115A1 (de) 1976-07-23 1977-07-22 Tetrahydroisophthalimid-verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4148625A (de)
JP (1) JPS5953917B2 (de)
DE (1) DE2733115A1 (de)
FR (1) FR2359134A1 (de)
GB (1) GB1589287A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038303A3 (de) * 1980-04-14 1981-12-30 Ciba-Geigy Ag Cyclopropandicarbonsäure-isoimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizid
EP0038302A3 (de) * 1980-04-14 1981-12-30 Ciba-Geigy Ag Cyclobutandicarbonsäure-isoimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizid
US4272279A (en) * 1980-06-19 1981-06-09 Gulf Oil Corporation Semicarbazidyl phthalides and use as plant growth regulators
US4272280A (en) * 1980-07-07 1981-06-09 Gulf Oil Corporation Isobenzofurandione thiosemicarbazones and use as plant growth regulators
US4438273A (en) 1981-07-24 1984-03-20 Hughes Aircraft Company Isoimide containing oligomers
JPS5835182A (ja) * 1981-08-25 1983-03-01 Nippon Kayaku Co Ltd テトラヒドロイソフタルイミド誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
JPS5970682A (ja) * 1982-10-14 1984-04-21 Sumitomo Chem Co Ltd N―フェニルテトラヒドロイリフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
US4600775A (en) * 1984-08-27 1986-07-15 Spyros Theodoropulos Isomaleimide and isophthalamide derivatives of chromophors
ATE154342T1 (de) 1992-03-25 1997-06-15 Sagami Chem Res Tetrahydrophthalimid derivate, zwischenprodukte zu deren herstellung, verfahren zur herstellung beider sowie diese als wirksame bestandteile enthaltende herbizide
ATE202560T1 (de) * 1992-04-25 2001-07-15 Basf Ag Tetrahydrophthalimide, deren herstellung und verwendung
US8188314B2 (en) * 2008-06-24 2012-05-29 Valeant Pharmaceuticals International Benzyloxy anilide derivatives useful as potassium channel modulators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985773A (en) * 1974-12-26 1976-10-12 Monsanto Company Plant growth regulators
US3990880A (en) * 1975-11-06 1976-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal isobenzofuranones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359134B1 (de) 1981-03-27
GB1589287A (en) 1981-05-07
US4148625A (en) 1979-04-10
FR2359134A1 (fr) 1978-02-17
JPS5323962A (en) 1978-03-06
JPS5953917B2 (ja) 1984-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084893A2 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3109035A1 (de) N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung
EP0007482A1 (de) 2-Chlor-6-nitroaniline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, herbizide Mittel
DE2361084A1 (de) Substituierte 3-hydroxyindone und diese enthaltende mittel
CH646424A5 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide mit herbizider wirkung.
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
DE2733115A1 (de) Tetrahydroisophthalimid-verbindungen
EP0300387B1 (de) Phenylalkenylcarbonsäuren und deren Ester
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD273436A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter tetrahydrophtholimide und ihre verwendung der herbezide
EP0007089A1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH636345A5 (de) Tetrahydrophthalamidderivate und diese enthaltende herbizide mittel.
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0168608A2 (de) Substituierte Carbonsäureanilide
EP0037524A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0010163A1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0396215A1 (de) 5-Substituierte 3-Arylisoxazol-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel.
EP0108908A2 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE2854603A1 (de) Neue pyrazinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
EP0037527A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2426651C3 (de) (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
EP0037938A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3636552A1 (de) Neue herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination