DE3109035A1 - N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung - Google Patents

N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung

Info

Publication number
DE3109035A1
DE3109035A1 DE19813109035 DE3109035A DE3109035A1 DE 3109035 A1 DE3109035 A1 DE 3109035A1 DE 19813109035 DE19813109035 DE 19813109035 DE 3109035 A DE3109035 A DE 3109035A DE 3109035 A1 DE3109035 A1 DE 3109035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
lower alkyl
hydrogen
carbon atoms
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813109035
Other languages
English (en)
Inventor
Fumio Ohmiya Saitama Futatsuya
Kenji Okegawa Saitama Kobayashi
Osamu Ageo Saitama Yamada
Mikio Okegawa Saitama Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3026780A external-priority patent/JPS56128757A/ja
Priority claimed from JP55181850A external-priority patent/JPS57112371A/ja
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE3109035A1 publication Critical patent/DE3109035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr. rer. nat. DIETER LOUlS Dipl.-Phys. CLAUS PDHLAU Dipl.-lng. FRANZ LOHÜeNTZ Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGti H
KESSLCRPLATZ 1
8500 NÜRNBERG 20
Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha 20 902
No. 2-1, Marunouchi i-chome
Chiyoda-ku, Tokio, Japan
N-substituierte-^ Tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide Zusammensetzung und Verfahren zu
deren Verwendung
Die Erfindung betrifft neue N-substituierte-^ Tetrahydrophthalimidderivate, dargestellt durch die Formel
(I) COZ
worin BL Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Nitro ist, Rp Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, Ryr die Bedeutung hat von Wasserstoff oder Niedrigalkyl und Z die Bedeutung hat von Hydroxy oder einem Metallsalz davon, Ketten-Alkoxy, das Halogen, Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen aufweisen kann, alicyclischem Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy, Phenoxy, das Halogen, Niedrigalkyl oderNiedrigalkoxy als
130G6W0605
Substituentengruppen haben kann, Aralkyloxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppe haben kann, Alkylthio oder Amino, primärem oder sekundärem Alkylamino, die Halogen und Hydroxy als Substituentengruppen haben können, Alkenylamine, das Halogen als Substituentengruppe haben kann oder Morpholino, das Niedrigalkyl als Substituentengruppen haben kann, oder das Metallsalz von Hydroxy (Z ist nicht Hydroxy, wenn &*, Hp u^d H, Wasserstoff sind) und Verfahren zu deren Herstellung, eine herbizide Zusammensetzung, die eines oder mehrere der genannten Derivate als aktiven Bestandteil aufweisen sowie ein Verfahren zur Verhütung bzw. Bekämpfung von Unkräutern unter Verwendung dieser Verbindungen.
Es ist bekannt, daß N-substituierte-£ -ietrahydrophthalimidderivate eine herbizide Wirksamkeit aufweisen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß eine Verbindung, die gebildet wird durch Einführen von Carboxy oder seinem Derivat in meta-Stellung eines N-substituierten Phenylderivats, eine bemerkenswert starke herbizide Wirksamkeit im Vergleich mit bekannten Verbindungen aufweist.
Als N-substituierte Phenylderivate mit Carboxy können genannt werden die bekannte Verbindung Nr. 1, die Carboxy in paraStellung aufweist, wie in Agr. Biol. Chem., 40(4), 74-9-751 (1976) gezeigt, jedoch ist die Verbindung Nr. 1 der bekannten Verbindung Nr. 2 (MK-616) in ihrer herbiziden Wirksamkeit weit unterlegen. Daher wurde es als ungünstig angesehen, Carboxy einzuführen, da man befürchten mußte, die herbizide Wirksamkeit zu verringern.
130061/0605
COOH
bekannte Verbindung Nr. Λ
"bekannte Verbindung Nr. 2
Jedoch weist eine Verbindung der Formel (I), worin Carboxy oder seine Derivatgruppe in die meta-Stellung eingeführt wurde, eine überraschend gute herbizide Wirksamkeit auf. Im .Reisfeld weist sie eine ausgezeichnete herbizide Wirkung in geringer Dosis nicht nur gegen einjährige Unkräuter auf, wie Hühnerhirse und breitblättrige Unkräuter, sondern weist auch eine starke Wirkung gegen perennierende bzw. winterharte Unkräuter auf, wie Mizugayatsuri, Wurmfarn, Wasserkastanie, Nadel-Sumpfbinse und Pfeilkraut. Auch im hochgelegenen Land zeigt die Verbindung eine gute herbizide Wirkung bei einer Behandlung vor und nach dem Auflaufen und sie hat sich als äußerst wirksam in geringer Dosierung insbesondere gegen derartige breitblättrige Unkräuter erwiesen, wie Amaranth, Gänsefuß und Buchweizenfamilien. Andererseits ist die Verbindung kaum phytotoxisch gegen Feldfrüchte wie Eeis, Weizen, Hafer, Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Sonnenblumen usw. und sie hat sich als eine herbizide Zusammensetzung für die praktische Anwendung erwiesen.
Als Halogen in der Verbindung der Formel (I) gemäß der Erfindung können Chlor, Brom und Fluor genannt werden. Niedrige
130061/0605
Alkyle umfassen Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl und Niedrigalkoxy umfaßt Alkoxy mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy und sec-Butoxy. Als Beispiele für Ketten-Alkoxy können genannt werden Ketten-Alkoxy bzw. kettenförmiges Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Ieopropoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, n-Pentyloxy, Isopentyloxy, 1,1-Dimethyl-propoxy, n-Hexyloxy, 1-Methylpentyloxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 1-Äthylbutoxy, n-Heptyloxy, 1-Äthylpentyloxy, n-Octyloxy, 1-Äthylhexyloxy und 2,2-Dimethyl~4-methylpentyloxy.
Als Beispiele für Ketten-Alkoxy, die Halogen» Niedrigalkoxy Niedrigalkoxyalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen aufweisen können, können genannt werden substituiertes Ketten-Alkoxy mit 2 bis θ Kohlenetoffatomen, wie 2-Chloräthoxy, 2,2,2-Trichloräthoxy, 2-Ohlor-i-chlormethyläthoxy, 6-Chlor~n-hexyloxy, 1-Ghlormethyläthoxy, 2-Methoxyäthoxy, 2-Äthoxyäthoxy, 2-Methoxy-i-methylathoxy, 2~Butoxyäthoxy, 2-Isopropoxyäthoxy und 2-(2'-Methoxyäthoxy)-äthoxy, α -Cyanäthoxy, ß-Cyanäthoxy, oc-Gyanpropoxy, oc-Oyanheptyloxy, a-Cyanoctyloxy oder -0-.OH-CH2CH-CH5.
CN CH,
Als alicyclische Alkoxy können genannt werden solche mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Cyclopropoxy, Cyclobutoxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy und Cycloheptyloxy.
Als Alkenyloxy können genannt wea?dtn solche mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Allyloxy, 2-But#nyloxy, 1-Methallyloxy und 2-Pentenyloxy, und Alkinyloxys schließen ein solche mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Propftrgyloxy, 2-Butinyloxy, 3-Butinyloxy und 1-Methylpropargyloxy.
130061/060S
Als Beispiele für Phenoxy, die Halogen, Niedrigalkyl oder Medrigalkoxy als Substituentengruppe haben können, können genannt werden Phenoxy, ο-, m- oder p-Chlorphenoxy, o-, m- oder p-Methylphenoxy und o-, m- oder p-Methoxyphenoxy.
Als Beispiele für Aralkyloxy, die Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppe haben können, können genannt werden Benzyloxy, Phenäthyloxy, Chlorbenzyloxy, Methylbenzyloxy und Methoxybenzyloxy.
Als Beispiele für Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen können genannt werden Methylthio, Äthylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, sec-Butylthio, n-Amylthio, Ieoamylthio, tert.-Amylthio und n-Octylthio.
Als primäres oder sekundäres Alkylamino, die Halogen und Hydroxy als Substituentengruppe aufweisen können, können genannt werden solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino.Isobutylamino, Isoamylamino, n-Hexylamino, n-Octylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Dipropylamino, Diisobutylamino, Methyläthylamino, Athylbutylamino, Propylbutylamino und 1-Hydroxy-2,2,2-trichloräthylamino.
Als Alkenylamino, die Halogen als Substxtuentengruppen enthalten können, können genannt werden solche mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Allylamino, Allylmethylamino und ß,ß-Dichlorvinylamino.
Als Beispiele für Morpholino, die Niedrigalkyl als Substxtuentengruppen enthalten können, können genannt werden Morpholino, 2-MethyImorpholino und 2,6-Dimethylmorpholino.
Als Beispiele für Metallsalze von Hydroxy können genannt werden solche von Alkalimetallen, wie Natrium und Kalium, Erdalkalimetallen, wie Calcium und Mangan bzw. Magnesium.
Die neuen N-substituierten-^ -Tetrahydrophthalimidderivate, dargestellt durch die Formel (I), können hergestellt werden nach den in a), b) und c) genannten Verfahren.
a) Wenn Z einer der vorstehenden Reste ist,mit Ausnahme des Metallsalzes von Hydroxy, so kann die Verbindung der Formel (I) erhalten werden nach folgenden Methoden (1) "bis (4):
si
(Ό Δ -Tetrahydrophthalsäureanhydrid, dargestellt durch die nachstehende Formel (II) (worin R* Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist), wird umgesetzt unter Erwärmen mit einer Verbindung, dargestellt durch die nachstehende Formel (III) (worin R* Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Nitro ist, Rp Wasserstoff, Halogen oder Niedrigalkyl ist und Z wie vorstehend definiert ist) ohne oder in Anwesenheit von einem geeigneten Lösungsmittel zur Erzielung einer Verbindung der Formel (I).
O COZ
(2) Wenn diese Reaktion unter milden Bedingungen durchgeführt wird, erhält man eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (VI)
(Vl) "COOH 'COZ
130061/060$
(worin R^, Rp, R, und Z wie vorstehend für die Formeln (II) und (III) definiert sind) als Zwischenprodukt. Die Verbindung wird unter Erwärmen cyclisiert unter Bildung einer Verbindung der Formel (I).
(3) Die Verbindung der Formel (VI) wird verestert nach üblicher Methode und eine resultierende Verbindung, dargestellt durch die Formel (YII)
O R, C-NH
COOR, COZ
(worin H^, Rp» ^* ^^ % w^-e ^η der ^o^ßiel (VI) definiert sind und R^ Niedrigalkyl ist, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl) wird unter Erwärmen cyclisiert unter Bildung einer Verbindung der Formel (I).
Jegliche dieser Reaktionen können gegebenenfalls ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, jedoch ist es im allgemeinen besser, ein Lösungsmittel zu verwenden. Die Reaktion wird während 30 Minuten bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 50 bis 200 0C, vorzugsweise 80 bis 15Ο 0C, durchgeführt.
Als Lösungsmittel können verwendet werden niedrige Fettsäuren wie Essigsäure und Propionsäure, aromatische Verbindungen wie Toluol, Xylol und Chlorbenzol, Kohlenwasserstoff halogenide , wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Perclene, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon,und Dioxan, Tetrahydrofuran, Wasser usw.. Die Reaktion kann auch in Anwesenheit von sauren Katalysatoren (beispielsweise p-Toluolsulfonsaure,
13Q061/060S'
Schwefelsäure, Chlorwasserstoff usw.), Salzen (beispielsweise Natriumacetat, Kaliumacetat usw.), Phosphoroxychlorid und anderen durchgeführt werden.
Start mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (IV)
R-
(IV)
(worin R*, Eq 1^ Rx w*eη der formel (I) definiert sind), die man nach dieser Reaktion hält (eine Verbindung der Formel (I), worin Z Hydroxy iat und auch erhalten wird durch Hydrolyse von Estern der Formel (I)), wird verestert mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel:
Z-H (III)'
(worin Z wie vorstehend definiert ist) in Anwesenheit eines sauren Katalysators (der gleiche wie vorher) unter Erzielung einer Verbindung der Formel (I).
b) Venn Z ein Metallsalz der Hydroxylgruppe ist, wird eine Verbindung der Formel (I) in üblicher Weise mit Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Erdalkalimetallen, wie Calciumhydroxid und Calciumchlorid, Mangansalzen wie Manganchlorid bzw. Magnesiumsalzen wie Magnesiumchlorid und anderen umgesetzt, unter Erzielung einer Verbindung der Formel (I).
Das Metallsalz der Hydroxylgruppe kann dargestellt werden durch die folgenden Formeln:
130081/060$
im Falle eines einwertigen Metallatoms
CO-O- (einwertiges detailatom)
(worin E^ , Ep und R-, wie vorstehend definiert sind) und im Falle eines zweiwertigen Metallatoms durch
:o-O-(5(zweiwertiges Metallatom)
c) Venn Z Ketten-Alkoxy , das Halogen, Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen aufweisen kann, alicyclisches Alkoxy, Alkenyloxy,oder Alkinyloxy, Phenoxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen aufweisen kann, Aralkyloxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen aufweisen kann, Alkylthio oder Amino, primäres oder sekundäres Alkylamino, die Halogen und Hydroxy als Substituentengruppen aufweisen können, Alkenylamino, das Halogen als Substituentengruppen aufweisen kann, oder Morpholino, das Niedrigalkyl als Substituentengruppen aufweisen kann, ist, wird eine Verbindung der Formel (IV) umgesetzt mit einem Chlorierungsmittel, wie Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid unter Bildung einer Verbindung, dargestellt durch die
*ormel (V)! 130061/M05
-TY
» ΧΎ ^n-ZoT
(worin R,., H2 und fix w^e ^n der Formel (I) definiert sind und Hai Chlor oder Brom ist). Die resultierende Verbindung wird anschließend mit Alkoholen, Alkylmercaptanen, Aminen, Ammoniak oder Lösungen davon, Phenolen oder Morpholinoverbindungen, dargestellt durch die Pormel:
Z-H (III)1
(worin Z wie vorstehend unter c) definiert ist) gegebenenfalls in Anwesenheit einer geeigneten Base umgesetzt unter Bildung einer Verbindung der .Formel (I).
Bei der vorstehenden Reaktion verwendete Alkohole umfassen beispielsweise Verbindungen, worin Wasserstoff verbunden ist mit der genannten Alkoxykette, dem genannten alicyclischen Alkoxy, der Alkoxykette, die Halogen oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen aufweisen kann, dem Alkenyloxy, dem Alkinyloxy und dem Aralkyloxy, die Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen aufweisen können, und Alkylmercaptane umfassen beispielsweise Verbindungen, worin Wasserstoff mit dem Alkylthio verbunden ist. Beispiele für Amine sind Verbindungen, worin Wasserstoff jeweils verbunden ist mit dem genannten primären oder sekundären Alkylaminorest, der Halogen und Hydroxy als Substituentengruppen aufweisen kann und Alkenylaminet das Halogen als Substituentengruppen aufweisen kann und Beispiele für Phenole und Morpholine sind Verbindungen, worin Wasserstoff verbunden ist mit jeweils Phenoxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkcxy aufweisen kann und dem genannten Morpholino, das Niedrigalkyl in entsprechender
130GSU0605
Weise als Substituentengruppen aufweisen kann·
Als erfindungsgemäße Verbindungen, die eine bevorzugte herbizide Wirkung aufweisen, können solche der Formel (I) genannt werden, worin Rx, Halogen oder Niedrigalkyl ist, H2 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, £U Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist und Z Hydroxy, Ketten-Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Halogen, Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen aufweisen kann, alicyclisches Alkoxy mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primäres oder sekundäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Halogen oder Hydroxy als Substituentengruppen aufweisen können, oder Alkenylamino mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, die Halogen als Substituentengruppen aufweisen können, oder Metallsalze von Hydroxyl, ist.
Bevorzugtere erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der Formel (I), worin Rx. Halogen oder Niedrigalkyl ist, Ro Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, R7, Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist und Z Ketten-Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, das Niedrigalkoxy oder Cyano als üubstituentengruppe aufweisen kann, primäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Halogen und Hydroxy als Substituentengruppen aufweisen kann, Metallsalz von Hydroxy oder Hydroxy ist.
Darüber hinaus sind die Verbindungen, die die bevorzugteste herbizide Wirksamkeit aufweisen, solche der Formel (I), worin Rx, Cl oder Br ist, R2 Wasserstoff, Cl oder F ist, R5 Wasserstoff oder Methyl ist und Z Ketten-Alkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele für solche Verbindungen umfassen solche, die in der nachstehenden Tabelle als Verbindungen Nr, 3, 5, 7, 8, 10, 27, 29, 30, 63, 64, 65, 85, 86, 88, 89, 92, 103, 104, 114, 13Ο, 133 und 148 sind.
130Q61/Q605
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung.
Synthese-Beispiel 1;
N-(4,6~Dichlor-5-carboxyphenyl)-Atetrahydrophthalimid (Nr. 1)
160 ml Essigsäure wurden zu einem Gemisch von 18,4 g (0,121 Hol) ^-^etrahydrophthalsäureanhydrid und 25 g (0,121 Mol) 2,4-Dichlor-5-aminobenzoesäure gefügt, die Lösung wurde unter Rückfluß 5 h erwärmt und anschließend in Eiswasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert unter Bildung von 56,3 g (Ausbeute 88 %) hellbraunen Kristallen.
Pp. 247-249 0C. auf C15H11C1 H = 2N04 ,26 N a 4 ,12
Element aranalys e - 52 ,96 H » 3 ,10 N = 4 ,03
berechnet: C - 52 ,71 3
gefunden: G
Synthese-Beispiel 2: N-(4,6-Dichlor-3-m< phthalimid (Nr. 2)
N-(4,6-Dichlor-3-methoxycarbonylphenyl)-J\ -tetrahydro-
6,4 g (0,2 Mol) Methanol, 1 g (0,005 Mol) p-Ioluolsulfonsäure und 50 ml Toluol wurden zu 3,4 g (0,01 Mol) des vorstehend erwähnten N-(4,6-Dichlor-3-carboxyphenyl)-j\ -tetrahydrophthalimid gefügt. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 10 h erwärmt, abgekühlt und mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Anschließend wurde die Lösung mit Wasser zur Neutralität gewaschen, mit Natriumsulfat wasserfrei getrocknet und unter Bildung von Kristallen konzentriert, die aus Methanol umkristallisiert wurden unter Bildung von 3,1 g (Ausbeute 87 %) weißer Kristalle. 1"1P. 102-103 0C.
130081/0605
Elementaranalyse auf C,. ,-iL-,CIoNO^,:
berechnet: C » 54,26 H - 3,70 N = 3,95 gefunden: 0 « 54,35 H * 3,51 N = 3,74
Synthese-Beispiel 3:
N-(4,6-Di
imid (Nr.
>1
N- (4j6-Di chlor-3~äthoxycarbony !phenyl )-/^ -tetrahydrophthal-
9,2 g (0,2 Mol) Äthanol, 50 ml Toluol und eine geringe Menge an konzentrierter Schwefelsäure wurden zu 3,4 δ (0,01 Mol) N-(4,6-Dichlor-3-carboxyphenyl)-& -tetrahydrophthalimid gefügt, unter Rückfluß 10 h erwärmt, abgekühlt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlb'sung und anschließend mit Wasser gewaschen. Dann wurde die Lösung mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und die resultierenden Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert unter Bildung von 3,0 g (Ausbeute 81 %) weißer Kristalle. Fp. 115-117 0C.
Elementaranalyse auf 0/.ι->Ην.κ012Ν0^:
berechnet: C « 55Λ5 H » 4,11 N = 3,80
gefunden: C * 55*64 H - 4,02 N - 3,61
Synthese-Beispiel 4:
N-(4,6-Dichlor-3-isopropoxycarbonylphenyl)-/jy-tetrahydrophthalimid (Nr. 5 )
50 ml Essigsäure wurden zu einem Gemisch von 3,04 g (0,02 Mol) ^1~Tetr^3^r°P^:halsäureannydr:i-d ^a 4,96 g (0,02 Mol) Isopropyl~5-amino-2,4-dichlorbenzoat gefügt, unter Rückfluß 5 h erwärmt und anschließend in Eiswasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert unter Bildung von 6,6 g (Ausbeute 86 %) weißer Kristalle.
130061/0605
Fp. 109-110 0C.
Elementaranalyse auf Ο,-οΗ,,ηΟίρΝΟ^:
berechnet: C - 56,56 H- 4,48 N - 3,66 gefunden: C » 56,51 H » 4,44 N « 3,51
Synthese-Beispiel 5i
N-(3-Äthoxycarbonyl-4-chlor-6-chlorphenyl)-^l -tetrahydrophthalimid (Er. 63)
70 ml Essigsäure wurden zu einem Gemisch von 2,80 g (0,018 Mol) ^-Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 3,93 S (0,018 Mol) Äthyl-5-aHiino-2-chlor-4-fluorbenzoat gefügt, unter Rückfluß 5 h erwärmt und anschließend in Eiswasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen und aus einer gemischten Lösung von Benzol und η-Hexan umkristallisiert unter Erzielung von 4,9 g (Ausbeute 78 %) orange-farbener Kristalle.
Fp. 92-95 0C. auf C1, 7H15C IFi - 4 ,30 N « 3 ,98
Elementaranalyse C - 58 ,05 H « 4 ,13 N « 3 ,85
berechnet: C - 57 ,86 H
gefunden:
Synthese-Beispiel 6:
N-(3-n-Propoxycarb
phthalimid (Nr. 4)
N-(3-n-Propoxycarbonyl-4 ,e-dichlorpheny])-/^ -tetrahydro-
1,1 S (0,018 Mol) n-Propanol und 20 ml Toluol wurden zu 3,23 ε (0,009 Mol) N-(3-Chlorcarbonyl-4,6-dichlorphenyl)- ^f-tetrahydrophthalimid gefügt. 1,1g (0,011 Mol) Triethylamin wurden tropfenweise zu dem Gemisch unter Rühren gefügt und die Reaktion wurde 1 h bei Raumtemperatur durchgeführt. Anschließend wurde das Gemisch mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und weiter mit Wasser gewaschen,
130081/080$
mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert unter Bildung von 5,1 g (Ausbeute 90 °/°) weißer Kristalle. Die Kristalle wurden aus einer gemischten Lösung von Benzol und η-Hexan umkristallisiert unter Bildung von 2,5 g (Ausbeute 73 %) weißer Kristalle.
125,5-125,5 0C.
Elementaranalyse auf C-gBLnCloNO^:
berechnet: G » 56,56 H - 4,48 N » 3,66 gefunden: G « 56,47 H «= 4,33 N = 3,38
Die vorstehende Verbindung kann auch erhalten werden nach einer ähnlichen Reaktion wie der vorstehenden, unter Verwendung von N-(3~Bromcarbonyl-4,6-dichlorphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid anstelle von N-(3-Chlorcarbonyl-4,6-dichlorphenyl) J^ -tetrahydrophthalimid.
Synthese-Beispiel 71
N-(3-Äthylthio carbonyl-4,6-di chlorphenyl)-/y -t etrahydrophthalimid (Nr. 23)
30 ml Toluol wurden zu 2,15 S (0,006 Mol) N-(3-Chlorcarbonyl-4,6-dichlorphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid gefügt, unter 10 0C unter Rühren gekühlt, 0,5 g (0,008 Mol) Äthylmercaptan wurden zugesetzt und 0,62 g (0,006 Mol) Triäthylamin wurden langsam zugetropft. Nach 1-stündigem Rühren wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, konzentriert unter Bildung von Kristallen und die resultierenden Kristalle wurden aus einer gemischten Losung von Toluol und η-Hexan umkristallisiert unter Bildung von 1,9 g (Ausbeute 82 %) weißer Kristalle.
Jb1P. 74-78 0C.
130081/0605
Elementaranalyse auf 0T 7H15 H O5S ,93 N - 3 ,64
berechnet: C = 53 ,13 II * 3 ,59 W » 3 ,46
gefunden: C = 52 ,78 » 3
Synthese-Beispiel 8:
N-(3-N'-Äthylcarbamoy1-4,6-dichlorphenyl)-/\ -tetrahydro-
phthalimid (Nr. 77)
30 ml Toluol wurden zu 3,59 6 (0,010 Mol) N-(3-Chlorcarbonyl-4,6-dichlorphenyl)-2V-tetrahydroplithalimid gefügt, unter 10 0C unter Rühren gekühlt und 1,35 6 (0,021 Mol) 70 % wäßrige Lösung von Äthylamin wurden langsam zugetropft. Nach dem Zutropfen wurde das Kühlbad entfernt und das Gemisch wurde 1 h bei liaumtemperatur gerührt, mit Wasser gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, konzentriert und die resultierenden Kristalle wurden aus einer gemischten Lösung von Toluol und η-Hexan umkristallisiert unter Bildung von 3,0 g (Ausbeute 82 %) hellgelber Kristalle. Ip. 89-94 0C
Elementaranalyse auf C^nH^gCLg^O,:
berechnet: C « 55,60 gefunden: C = 55,22
Synthese-Beispiel ^:
4,6-Dichlor-3-(A^tetrahydrophthalimid-1-il)-natriumbenzoat
(Nr. 69)
250 ml Äthylalkohol wurden zu 15,64 g (0,046 Mol) 4,6-Dichlor-3-(3,4-j5,6-tetrahydrophthalimid-1-il)-benzoesäure gefügt, 100 ml Äthylalkohol, worin 3,36 g (Reinheit 92,5 %, 0,046 Mol) Natriumäthoxid gelöst waren, wurden langsam zu dem Gemisch unter Bildung einer gleichmäßigen Schicht zugefügt, es wurde unter verringertem Druck konzentriert und die resultierenden Kristalle wurden mit Toluol gewaschen unter
H * 4 ,39 N = 7 ,63
H = 4 ,75 N = 7 ,99
Erzielung von 15»5 6 (Ausbeute 93 %) gelblicher Kristalle. Ep: über 270 0C.
Elementaranalyse auf CxJ cH^ QGl2NO^Na: berechnet: O - 49,75 H = 2,78 N = 3,87 gefunden: G - 49*4-3 H - 2,51 W » 3,54
Synthese-Beispiel 10:
N- (3-i-Propox;
imid (Nr. 25)
N-(3-i-Propoxycarbonyl-4-chlorphenyl)-^ -tetrahydrophthal-
50 ml Essigsäure wurden zu 16,5 6 (0,05 Mol) Z-L (3-i-Propoxycarbonyl-4-chlorphenyl)-carbamoylI-1-cyclohexen-1-kohlensäure gefügt, unter Bückfluß 4 h erwärmt und anschließend in Eiswasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und umkristallisiert aus einer gemischten Lösung von Ββηεοί und n-Hexan unter Bildung von 15»6 g (Ausbeute 90 %) weißer Kristalle. S1P. 85-85,5 0C.
Synthese-Beispiel 11:
Si
N-(3-Methoxycarbonyl~4-chlorphenyl)-A -tetrahydrophthalimid (Nr. 22)
30 ml Essigsäure wurden zu 6,3 g (0,02 Mol) Methyl Z-C(3-methoxycarbonyl-4—chlorphenyl)-carbamoyl]-1-cyclohexen-1-carboxylat gefügt, 5 Ii unter Rückfluß erwärmt und anschließend in Eiswasser gegossen. Die erhaltenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und umkristallisiert aus einer gemischten Lösung von Benzol und n-Hexan unter Bildung von 5j9 6 (Ausbeute 93 %) weißer Kristalle. Pp. 123-123,5 0C.
Beispiele für die nach den vorstehenden Methoden erhaltenen Verbindungen sind in den nachstehenden Tabelle I aufgeführt.
130061/060$
Tabelle I
CO-Z
No. Rl R2 R3 OH i'p. (0C) oder
Brechungs ind ex
1 4-Cl 6-Cl H OCH3 247-9
2 Il Il Il OC2H5 102-3
UI » It Il OC3H7(Ii) 115-7
4 Il Il Il OC3H7(I) 123.5-5.5
5 Il Il Il OC4H9(n) 109-110
6 Il Il ·· OC4II9(SeC) 92.5-4
7 ti Il Il OC3H7(D .n£5l.5650
8 4-Br 6-F II °<] ^5I.5565
9 4-Cl 6-Cl Il OC5H11(SeC) (amorph)
10 Il Il Il OCH CH CHo
CH3CH3
ng5i.558O
11 " Il It OC6H13(Xi) D
12 Il Il Il OCH(CH9) ^CH,
Xr, i -> J
CH3
XIq5I. 5555
13 Il Il Il OCHCH9CHCH.,
CH3 CH3
nD
14 Il Il Il OCH(CH2)5CH3 51.5538
15 Il Il Il nD 1.5472
130081/0605
NO.
R.
IG 17
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
4-Cl
4 -Br
6-C1
R.
C2H5
H3
2OH3-OH3
OCH2CH=CH2
SC3II7(I)
OH
OCH3
OC2H5
OC3H7(Ii)
OC3H7(I)
OC4H9(SeC)
OCH CH CH
OCHCH9CH 2
OCH(CH9) -.CH C2H5
OCHCH,
Kr, <
HCH
P. (0C) oder Bre chungs ind ex
η25!.5450
n25l.5496
116-8.5
132.5-5
91-2.5
93-6
145-7
74-8
103-5
239-240
9 9-101
n251.5662
n251.56 25 80-3
η251.5521
η251.5464
η251.5498
η251.5504
η251.5542
η251.5402
130061/060S
4-Br
38 4-CH3
39 Il
40 Il
41 Il
42 Il
43 Il
44 Il
45 »
4b tr
47 Il
48 II
49
50 4-OCH3
51 4-OCH2CH3
52
53
4-OCH2-
CH2CH3
If
54 Il
55 6-F
R2 H Il H ■· R3 Z ϊρ. (0C) oder
ßre chungs ind ex
Il Il II OCH (CH0) ,CU-,
Ah
C2H5
!T^5I.5478
Il ti Il OCH(CH9) ,CH-,
O2H5
n^51.5380
If ■1 Il OH 237-8
Il ti ti OCH3 104-5
It OC2H5 143-5
It Il OC3H7(n) 106-7
Il Il OC3H7(I) 95-6
Il Il OC4H9(SSC) 88-90
6-CH3 Il OC5H11(SeC) 80-2
Il Il OCH CH CH3
OH3CH3
n^5l.5383
Il Il OH 248-252
It Il OC2H5 74-6
ti OC3H7(I) 84-7
Il OC4Ii9 (sec) nfl.5465
Il OCH3 124.5-5.5
ti OCH3 129-9.5
Il OH 189-190
Il OCH3 85-6
It OC6H7(X) 94-5
Il OH 243-5
130061/060S
No.
56 6-F
5 7 4-F
58 Il
59 ti
60 Il
61 2-Cl
6 2 2-NO
63 4-Cl
6 4 Il
65 it
66 Il
67 Il
68 4-F
69 4-Cl
V(J Il
71 Il
72 «
73 4-Br
74 Il
5-Cl H
6-F
6-Cl
6-Cl
OC3H7(I) OCH,
OC2H5
OC3H7(I)
OC4H9(n)
UC2Il5
OC2H5
OC2H5
OC3H7(D
OC4H9(SeC)
0" Ca
0" Mn
0"
0" NHCHCCl,
"Na
"Na
Ί/2
"1/2
NH2
OH
Pp. (0C) oder Brechungsindex
92-3. 5 .5
83.5-4.5
69-71 -9.5
133-6
117.5
9 2-5
>280 >270 dec 235-50 >270 >270 221-4 138-40
160-3
130G61/060S
No. Rl R2 R3 Z NHCH3 I1P. (0C) oder
Brechungsindex
76 4-Cl 6-Cl H NHC2H5 88-91
77 Il Il Il NHC3H7(X) 89-94
78 (I • I tr N(CHj)2 202-4
79 Il It Il N b 154-7
80 ■· Il Il NHC4H9(SeC) 168-171.5
81 It If Il NHCH0CH(CH9)oCH,
AX τ. * J -5
C2H5
nfl.5484
82 11 Il Il NHCH2CH=CH2 85-87
83 ti Il Il OC3H5 69-71
84 4-Cl Il CH3 OC3H7(I) nfl.5484
85 Il It Il OC4H9(SeC) n251.55 30
86 Il ti Il OC5H11(S0C) njfl.5521
87 Il » Il OC3H7(D n*51.5456
88 4-Br 6-F Il OC2H5 n251.5531
89 Il Il H OC3H7 (n) 107-109.5
90 Il M Il OC4H9(n) nf 1.56 70
91 Il Il ti OC4H9(SeC) n*51.5618
92 Il » Il OC5Ii11 (n) n251.5605
93 Il ti Il OC5H11(SeC) n25l.5545
94 Il Il 11 OCH CH CH3 51.5550
95 II It ft n251.5565
130061/0605
No. Ri R2 R3 Z Fp. (0C) oder
Br e chungs ind ex
96
97
4-Br
4-Cl
6-F
ti
H
M
OCHCH2CH CH3
CH -» CH-.
3 3
OC3II7(Il)
n251.5472
n251.5431
98 Il Il Il OC4H9(H) n251.5464
99 II ti Il OC5H11(Il) n25!.5413
100 Il It Il OC5H11(SeC) n25l.5365
101
102
ti
Il
Il
Il
Il
Il
OCH CHCH,
OH3CH3
0-CH-CH0CH-CH.,
^H Vh 3
Xi25I.5320
n251.5330
10 i Il ft 4-CH3 0-C3H7(I) n251.5338
104 Il Il Il 0-C4H9(SGC) n251.5315
105 4-Br 11 H OH 215-6
106 • it H . 3-CH3 0-C3H7(D 97-8
1.0 7 4-Cl ti 4-CH3 OCH3 106-110
10 8 It Il ti OC2H5 73-5
1.09 Il " ■' OC3H7(D 8 7-9 0
LlO Il ti Il OC3H7(Ii) 51-4
1 U ti It Il OC4H9(SeC) 53-5
1.12 It It II OCHC H ρ CH-CH-,
CH3 CH3
59-62
113 It 6-Cl Il OC4H9(SeC) n251.5570
L14 4-Br 6-F Il OC3H7(D n251.5520
L15 4-Cl H 3-CH3 OC3H7(D 96-9
130061/0605
No. Ri R2 Il H Il R3 Z ϊρ. (UG) oder .
Bre chungs ind ex
116 4-Cl 6-Cl Il 3-CH3 OC3H7(D n^51.5521
117 If 6-F Il Ii OH 194-7
118 It H 6 -F M O-CH-CH-> 110-111.5
119 Il Il Il CN
OCH2CH2CN
99-101
120 If Il 0-CH(CH0J0CH^
CN * Z J
n^5l.5120
121 it Il 0-CH-(CH^)5CH3 n^51.4970
122 4-Cl ■ 1 O-CH-CHq
CN
111-112.5
123 Il Il 0-CH2CH2CN 45-47
124 4-Br Il 0-CHC0H1-
CN
n^51.5481
125 Il Il 0-CH-CH0CH-CH,
CN ^CH3
25
nD 1.5010
* CHj bedeutet Gemisch (3-CH5 ; 4-CH, « 25 : 75)
Darüber hinaus werden die Verbindungen der folgenden Formeln, die nach den Methoden der Synthese-Beispiele 1 bis 9 erhalten wurden, in der Tabelle II aufgeführt.
130081/060$
Tabelle II
co-z
No. R Z OCH3 Fp. (0C) oder
Bre chungs index
126 H OCH2CH3 123-5
127 ti CH.,
OCH CH3
72-5
128 Il OCH2CH2Cl 84-5
129 If CH2Cl
OCH CH2Cl
64-6
130 II CH3
OCHCH2CH3
100-2
131 Il CH3
09CH3
CH3
H^1.5470
132 Il J« 3
OCHCH2CH2CH3
124-6
Ί33 Il 5»39»3
OCH CHCH3
134 11 CH3
OCCH9CH-.
CH3 2
Fi^51.5441
135 Il CH2CH3
OCHCH2CH3
120-4
136 If nD 1.5361
130061/0605
No.
137 138
139
140
141
142
143
144
145 146 147 148 149
150
Cl
OCH2CH2CH2CH2CH3
ΐΗ3 f OCHCH2CH-CH3
OCHCH
CH2C OCHCH
CH3 CC
CH
3 f3
OCIi0CCH0CHCH-
2 ι I
CH3
OH OCH0
OCH2CH3
CH3 OCHCII Fp. (0C) oder Bre chungsInd ex
66-8
n.p51.5
6 8-9
245.5-6.5 123-3.5
5 8-9 85-85.5
..5640
130061/0605
No. R Z CH3 Fp. (0C) oder
Brechungsindex
151 Cl OCH2CHCH3 11251.5615
CH3
OCHCH2CH3
152 Il CII3
OCCH3
n251.5515
D
15 3 M I
CH3
122.5-4
OCH2CH2CH2CH2CH3
15 4 I! oScH CH CH n251.5528
155 Il CH3CH3 n251.5540
156 Il OCH CHCH3 n251.5509
OCH2CH2Cl
157 Il CH3 96-8eC
158 ti OC CH2CH3 123-4'C
CH3
CH3CH3
OCHCH2CH3
159 Il OCH2CH2CH2CH2Ch2CH3 n251.5553
D
160 ti CH3 n251.5509
161 Il CH3 CH3
OCHCH2CHCH3
n251.5492
162 Il CH2CH3
OCHCH2CH2CH3
n251.5429
16 3 It 58-60
130061/0605
No. R Z C H. ,CH-,
1HCH H
Pp. (0C) oder
Bre Chungs ind ex
16 4 Cl CH2CH3 „«1.34»
165 Il <f»3
OCHCH2CH9Ch2CH2CH2CH3
XIp5I. 5 380
166 Il Γ* LJ pi J
CH3 (JH3
XIp5I. 5408
OCH2CCH7CHCH3
167 Il OCH2CH=CH2 H^51.5 4·, 2
OClI C = CII ■
16 8 Il CH3
OCH2CH2CH-CH3
60-1.5
169 Il S C2H5 124.rj-5
170 Il NH2 36-8
NHCH2CH3
171 Il NHCH2CH2CH3 117-7.5
172 Il N(CH3J2 237-40
173 Il N(C2Hg)2 124.5-6
174 Il NHCH2CH=CH2 139-40
175 Il 0~Na+ 173-4
176 . Il 0"K+ 103.5-4.5
177· Il 0~l/2 Ca+"*" 131-2
178 Il Cf 1/2 Mn+1" >280
179 Il 245
180 Il >280
181 Il Zers. 225-
130061/0605
Die herbizide Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann entweder allein oder in Form einer Formulierung entsprechend ihrem Anwendungszweck verwendet werden. Um die Wirkung zu fördern oder sicherzustellen, wird sie mit Zusätzen "bzw. Adjuvantien vermischt, um Formulierungen herzustellen, wie Stäube, Mikrogranulate, Granulate, benetzbare Pulver, fließbare Suspensionen, Konzentrate und Emulsionen, wobei man sich üblicher Verfahrensweisen bedient. Die Formulierungen werden zum Zeitpunkt der praktischen Anwendung in der Form, wie sie vorliegen, oder verdünnt mit Wasser auf die gewünschte Konzentration angewendet.
Die vorstehend erwähnten Zusätze umfassen Träger (Verdünnungsmittel) , Streckmittel, Emulgiermittel, Benetzungsmittel, Dispergiermittel, Fixiermittel und Desintegratoren.
Als flüssige Träger können verwendet werden Wasser, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol, Alkohole wie Methanol, Butanol und Glykol, Ketone wie Aceton, Amide wie Dimethylformamid, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Methylnaphthalin, Cyclohexan, tierische und pflanzliche öle, Fettsäuren und ihre Ester usw.. Als feste Träger können verwendet werden Ton, Kaolin, Talkum, Diatomeenerde, Siliziumdioxid, Calciumcarbonat,Montmorillonit, Bentonit, Feldspat, Quarz, Aluminiumoxid, Sägespäne usw..
Als Emulgiermittel oder Dispergiermittel werden allgemein oberflächenaktive Mittel verwendet. Sie umfassen anionische, kationische, nicht-ionische und amphotere oberflächenaktive Mittel, wie die Natriumsalze von sulfatisierten höheren Alkoholen, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Polyoxyäthylenalkylphenyläther und Laurylbetain. Benetzungsmittel umfassen Natriumalkylnaphthalinsulfonat und Ammoniumpolyoxyäthylenalkylphenyläthersulfat, Fixiermittel umfassen Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und CMC und Desintegratoren umfassen Natriumligninsulfonat.
130061/0605
Jegliche Art derartiger Formulierungen kann nicht nur als solche allein sondern auch vermischt mit Fungiziden, Insektiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Acariziden, Erdbodenmodifizierenden Mitteln oder Nematοζidenverwendet werden und kann darüber hinaus in Kombination mit Düngemitteln oder anderen Herbiziden verwendet werden.
Der Gehalt an einer Verbindung (aktiver Bestandteil) gemäß der Erfindung in den Formulierungen variiert mit den Arten der Formulierung, den Methoden der Anwendung und den anderen Bedingungen, er liegt jedoch im allgemeinen bei 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 50Gew.-%, wohingegen der Gehalt an Zusätzen 5 "bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 99»8 Gew.-%, beträgt, wobei die Verbindung manchmal auch allein verwendet werden kann.
Bevorzugte Bereiche sind im folgenden angegeben.
Verbindung
(Gew.-%)
- 10 Zusatz
(Gew.-%)
Staub 0,2 - 80 90 - 99,8
Emulsion 20 - 80 20 - 80
benetzbares Pulver 20 - 20 20 - 80
Granulat und Mikro-
granulat
0,2 - 80 80 - 99,8
fließbares öuspen-
s ionskonz entrat
20 20 - 80
Die Verwendungsmenge der Formulierungen ist unterschiedlich mit der Art des aktiven Bestandteils und den Anwendungsstellen, jedoch liegt sie gewöhnlich im Bereich von 1 bis 100 g, vorzugsweise 3 bis 75 g> der Verbindung pro Ar.
Folgende Beispiele dienen zur genaueren Erläuterung der erfindungsgemäßen Formulierungen; der Ausdruck "Teil" bedeutet Gewichtsteil.
130061/0805
fformulierunpsbeispiel 1:
Emulsion
35 Teile eines Gemische (1:1) von Xylol und Methylnaphthalin werden zu 50 Teilen der Verbindung Nr. 7 gefügt, um sie aufzulösen und die Lösung wird weiter mit 15 Teilen eines Gemische (8:2) von Polyoxyäthylenalkylphenyläther und Calciumalkylbenzolsulfonat zur Bildung einer Emulsion vermischt. Sie wird mit Wasser zur Anwendung in einer Konzentration von 0,01 bis 1 % verdünnt.
Formulierunpebeispiel 2:
Staub
5 Teile der Verbindung Nr. 23 werden mit 95 Teilen Ton vermischt und unter Bildung eines Staubs pulverisiert. Er wird direkt zur Stäubung verwendet.
Eormulierungsbeispiel 3'- Benetzbares Pulver
50 Teile der Verbindung Nr. 25 werden mit 10 Teilen Diatomeenerde und 32 Teilen Kaolin vermischt und weiter gleichmäßig mit 8 Teilen eines Gemiachs von Natriumlaurylsulfat und Natrium-2,2*-dinaphthylmethansulfonat vermischt und zur Erzielung eines benetzbaren Pulvers fein pulverisiert. Es wird in der Form einer Suspension verwendet durch Verdünnen auf eine Konzentration von 0,06 bis 1 %.
fformulierungsbeispiel 4·:
Granulat
5 Teile eines feinen Staubs der Verbindung Nr. 24 werden zur Überzugsbildung auf 94->5 Teile von Körnern von Siliziumdioxid (1,00 bis 0,5 mm bzw. 16 bis 32 mesh) gestreckt, zur Erzielung eines Granulats, unter Verwendung einer
130061/0608
3103035
Methanollösung von 0,5 Teilen Polyvinylpolyacetat als Bindemittel in einem geeigneten Mischer. Das Granulat wird direkt auf ein hochgelegenes EeId (trocken) und ein Reisfeld gestreut.
PormulierunKsbeispiel fii
Fließbare Suspensionskonzentrate
40 !eile feines Pulver der Verbindung Wr. 24, 10 Teile Äthylenglykolmonobutyläther, 10 Teile oberflächenaktives Mittel (Gemisch von Trioxyalkyläther, Polyoxyäthylennonylphenyläther und Natriumalkylarylsulfonat), 3 Teile kolloidales Aluminiumsilikat-hydrat und 22 Teile Wasser werden gleichmäßig vermischt und weiter unter Rühren in einem Homogenmischer während 20 Minuten unter Erzielung eines fließbaren Gemischs gerührt. Zur Anwendung wird es mit Wasser in einer Konzentration von 0,02 bis 1 % verdünnt.
Die ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit einer erfindungsgemäßen Verbindung wird in den folgenden Testbeispielen veranschaulicht.
Jeder Test wurde an 2-Replikat-Systemen durchgeführt und die Testergebnisse sind als Mittelwert angegeben.
Testbeispiel 1 ·,
Behandlung vor dem Auflaufen unter gefluteten Bedingungen
Eine bestimmte Menge eines Reisfeldbodens wurde in jeweils einem Wagner-Behälter in der Größe von 1/5000 Ar gefüllt, unter Bildung von Bedingungen gleich denen eines Reisfelds und es wurde eine feste Menge an Sämlingen von Hühnerhirse, Monochoria, Zahnpflanze (Toothcup), falscher Pimpernelle, Tännel und Schirmpflanze gesät.
130061/06«
Zusätzlich, wurden Knollen von Pfeilkraut 1 cm unter die Oberfläche von Erdboden in einer- Meng© von 3 Stück pro Behälter eingesetzt und der Bekält^r WUr4§ ffiit Wasser 3 cm tief geflutet. Anschließend wurde auf den Behälter eine verdünnte Losung der erfindungsgemäßen Verbindung in ein©? Menge von 6,25 bis 50 g der erfindungsgemäßen Verbindung pro Ar aufgebracht .
Nach drei Tagen wurden drei Reissämlinge (Varietät Nihonbare) im 2,5-Blatt~Zustand von einer Kultur in jeden Behälter umgepflanzt» Dreißig Tage nach der Behandlung wurden die herbizide Wirksamkeit und die Phytotoxizität gegenüber Reispflanzen festgestellt. Die Testergebnisse sind auf der folgenden Basis in der Tabelle III aufgeführt:
Index der herbiζiden Wirkung;
5 vollständige Unkrautentfernung
4 bis zu 80 % Unkrautentfernung
3 bis zu 60 % Unkrautentfernung
2 bis zu 40 % Unkrautentfernung
1 bis zu 20 % Unkrautentfernung
0 keine Wirkung
Phyt ot oxi ζ it ät s index:
keine Schädigung
+ leichte Schädigung
++ gewisse Schädigung
+++ mäßige Schädigung
++++ schwere Schädigung
χ völliges Absterben
13 0 0 6 1 / 0 6 0 B
Tabelle III
Testbeispiel 1: Behandeln vor dem Auflaufen unter gefluteten
Bedingungen
Verbindung
Nr.
Dosis
(g/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen Keispflanzen
1 50
25
12.5
4
2
2
5
5
4.5
5
5
5
5
5
5
5
5
3
3
2
2
H-
2 25
12.5
6.25
5
4.5
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
1+ + +
3 25
12.5
6.25
5
'5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
3.5
2
4 25
12.5
6.25
5
5
3.5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
±
5 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
2.5
2
-
6 25
12.5
6.25
5
3
2
5
4
3,5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
7 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
8 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
130081/060$
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen fieispflanzen
25 5 5 5 3.5 +
9 12.5 5 5 5 2 -
6.25 5 5 r> 2 "
25 5 5 5 5 +
10 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
11 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 3 -
25 5 5 5 ri -
12 12.5 5 5 5 4 .5 -"
6.25 3.5 5 5 3 -
25 5 5 5 5 +
13 12.5 5 5 5 4 .5 -
6.25 5 5 5 3 -
25 5 5 5 4 +
14 12.5 5 5 5 3.5 +
6.25 5 5 5 3 -
25 5 5 5 3.5 -
15 12.5 5 5 5 3 -
6.25 5 5 5 2 -
25 4.5 5 5 3 -
16 12.5 3 5 5 2 -
6.25 2 5 5 2 -
25 5 5 5 3 -
17 12.5 4.5 5 5 2.5 -
6.25 4 5 5 2 -
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen Heispflanzen
50 5 5 5 3.5 -
18 25 3.5 5 5 2.5 -
12.5 2 5 5 2 -
50 3 5 4.5 3.5 -
19 25 2 3.5 3.5 2 --
12.5 2 2 2 2 -
25 5 5 5 5 -
20 12.5 4.5 5 5 4 -
6.25 3 4.5 4.5 2 -
50 3.5 5 5 3 -
21 25 2.5 5 5 2 -
12.5 2 5 5 2 -
25 4 5 5 3 -
22 12.5 3 5 5 2.5 -
6.25 2 5 5 2 -
25 5 5 5 5 +
23 12.5 5 5 5 3.5 -
6.25 5 5 5 3 -
25 5 5 5 3.5 -
24 12.5 5 5 5 2.5 -
6.25 5 5 5 2 -
5 0 3.5 5 5 5
25 25 2.5 5 5 5 -
12.5 2 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
26 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 4.5 -
130061/060S
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
Herbizide Wirksamkeit B CDE
Phytotoxizität gegen Reispflanzen
25 5 5 5 5 +
27 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 4 -
25 5 5 5 5 +
28 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 3.5 -
25 5 5 5 5 +
29 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
30 12.5 5 5 5 4 +
6.25 5 5 5 3 -
25 5 5 5 5 +
31 12.5 5 5 5 3.5 -
6.25 5 5 5 2.5 -
25 5 5 5 4 +
32 12.5 5 5 5 3 +
6.25 5 5 5 2 -
25 5 5 5 5 +
33 12.5 5 5 5 3 -
6.25 5 5 5 2 -
25 5 5 5 5 +
34 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 4 -
25 5 5 5 5 +
35 12.5 5 5 5 4.5 -
6.25 5 5 5 2 -
130061/0606
Verbin
dung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen ßeispflanzen
36 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3.5
3
2
-
37 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
3.5
2.5
2
-
38 50
25
12.5
3
2.5
2
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4
39 25
12.5
6.25
5
!
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
40 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
41 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
3
42 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
I
43 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
44 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
' 5
5
5
5
4.5
— - -
130061/0605
310903
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen ßeispflanzen
25 5 5 5 5 + i -
45 12.5 5 5 5 5 + -
6.25 5 5 5 4.5 - -
50 3 5 5 2 - -
46 25 2.5 5 5 2 - -
12.5 2 5 5 2 - -
25 5 5 5 5 + -
47 12.5 5 5 5 . 5 - -
6.25 5 5 5 3.5 - -
25 5 5 5 4 + -
48 12.5 5 5 5 3 -
6.25 5 5 5 2 -
25 5 5 5 4 -
49 12.5 5 5 5 3 - -
6.25 5 5 5 2
25 4 5 5 3
50 12.5 3 5 5 2 -
6.25 2 4 4 2
50 3 5 5 3
51 25 2.5 4 3 2
12.5 2 3 3 2
50 4.5 5 5 2
53 25 2 3 3 1
50 4.5 5 5 3.5
54 25 3 5 5 2
12.5 2.5 5 5 1
2 5 3 5 5 5
55 12.5 2.5 5 5 4
6.25 2 5 5 3
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide Wirksamkeit B ODE
Phytotoxizität gegen Heispflanzen
56 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
+
57 50
25
12.5
3
2
1
5
5
2 '
5
4
3
3
2
1
-
58
59
50
25
12.5
25
12.'j
b . 25
5
4
2
5
4.5
3
5
5
3
5
5
4
5
5
3
5
5
5
3
2
2
3
2.5
2
±
60 50
25
4
3
5
5
5
5
3
2
61 25
12.5
6.25
5
4
3
5
5
4
5
4
3
3
2
2
-
63
64
25
12.5
6.25
25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
±
65 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
f
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
;
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (SA)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen Heispflanzen
25 5 5 5 5 +
66 12.5 4.5 5 5 5 +
6.25 3 5 5 4 -
25 5 5 5 5 +
67 12.5 4.5 5 5 5 +
6.25 2.5 5 5 4 -
50 3 5 4 3 -
68 25 2 5 3.5 2 -
50 3 5 5 5 +
69 25 2 5 5 5 -
12.5 2 3 5 2 -
50 3 5 5 5 +
71 25 2 5 5 4 -
12.5 2 5 5 2.5 -
50 3 5 5 5 +
72 25 2 5 5 3 -
50 5 5 5 5 +
73 25 3.5 5 5 5 +
12.5 2 5 5 3 -
50 4 5 5 4 +
74 25 3.5 5 5 3 -
12.5 2 5 5 2 -
50 3 5 5 2 -
75 25 2 3 3 1.5 -
50 5 5 5 5 +
76 25 4.5 5 5 3 -
12.5 3 5 5 2 -
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis
(e/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen Reispflanzen
50 5 5 5 4.5 -H- +
77 25 4.5 5 5 3 + -
12.5 3 5 5 2 - -
25 4.5 5 5 3.5 + -
78 12.5 4 . 5 5 2 - -
50 5 5 5 3 +
79 25 4 5 5 2 - -
12.5 3 5 5 2 - -
50 3 5 5 3 - +
80 25 ,2 5 5 2 -
50 5 5 5 4 -
81 25 4 5 5 2 -
12.5 2 5 5 2 -
25 4.5 5 5 3 -
8 2 12.5 3 5 5 2 -
25 5 5 5 5 -
83 12.5 5 5 5 4 ■
6.25 4 5 5 3
25 5 5 5 5
84 12.5 5 5 5 4.5
6.25 4.5 5 5 3
25 5 5 5 3
85 12.5 5 5 5 2
6.25 5 5 5 2
25 5 5 5 3
86 12.5 5 5 5 2
T30061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide Wirksamkeit B CBE
Phytotoxizität gegen Heispflanzen
25 5 5 5 3
8 7 12.5 5 5 5 2 -
25 • 5 5 5 5 +
88 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 4 -
25 5 5 5 5 +
89 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 ci 5 -
25 5 5 5 5 +
90 12.5 5 5 5 5 + ·
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
91 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 5 -
25 lj 5 5 5 +
92 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
93 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 4.5 -
25 5 5 5 5 +
94 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 4.5 -
25 5 5 5 5 +
95 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 4.5 -
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen Eeispflanzen
96 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4
+
9 7 25
12.5
6 .25
5
5
5
5
5
5
LO LO LO 5
5
5
98 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4
-
99 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4
i
100 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
5
4.5
4
101 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4.5
102 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
103 25
12,5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
104 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
130081/06O5
31Q9Q35
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen Reispflanzen
25 5 5 5 5 +
104 12.5 5 5 5 b -
6.25 5 5 1S 5 -
25 5 5 5 5 +
105 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 -
106 12.5 5 5 5 1S -
6.25 5 5 5 5 -
25 '5 5 5 5 +
107 12.5 5 5 5 5
6 .25 '5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
108 12.5 . 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 +
25 5 5 5 5 +
109 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 +
25 5 5 5 5 -
110 12.5 5 5 5 5 -
6.25 ■ 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
111 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 3 -
112 12.5 4.8 5 5 3 -
6.25 4.8 5 5 3 -
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide B C
Wirksamkeit
1) E
Phytotoxizität gegen Reispflanzen
25 5 5 5 5 +
113 12.5 5 5 5 5 +
6 .25 5 5 5 5
25 5 5 5 5 +
114 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 +
25 5 5 5 5 +
115 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 . 5 +
116 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 +
25 5 5 ■ 5 5 +
117 12.5 4.8 5 5 5 +
6.25 4.5 5 5 5 +
25 5 5 5 5 +
118 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 4 +
25 5 5 5 4 +
128 12.5 4.5 5 5 3 +
6.25 4 5 5 2 -
25 5 5 5 4 -t-
131 12.5 5 5 5 3 -
6.25 5 5 5 1 -
25 5 5 5 5 -
133 12.5 4 5 5 4 -
6.25 3 5 5 3 -
130061/0605
310903
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen Reispflanzen
25 5 5 b 4 +
134 12.5 5 5 5 2 -
6.25 4 5 5 1 -
25 5 5 5 4 -
138 12.5 5 5 5 3 -
6.25 4 5 5 2 -
25 5 5 5 5 -
139 12.5 5 5 5 4 -
6.25 4.5 5 5 3 -
25 .5 5 5 4 -
140 12.5 4 . 5 5 3 -
6.213 3 4 4 2 -
25 5 5 5 5 +
146 12.5 5 5 5 5 +
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
147 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 +
148 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 4 -
150 12.5 5 5 5 3 -
6.25 4 4 4 1
25 5 5 5 3 -
151 12.5 5 5 5 1 -
6.25 4.5 5 5 0.5 -
130Q61/060S
3109031
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
Herbizide Wirksamkeit
Phytotoxizität gegen Reispflanzen
25 5 5 5 5 +
157 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 -
160 12.5 5 5 5 5 -
6.25 4.5 5 5 5 -
25 5 5 5 5 -
162 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 4 -
25 5 5 5 5 -
171 12.5 5 5 5 4.5 -
6 .25 5 5 5 3
25 5 5 5 4 +
177 12.5 5 5 5 3 -
6 . 25 4 5 5 1 +
25 5 5 5 5 +
180 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 5 -
25 5 5 5 4.5 -
169 12.5 5 5 5 2
6.25 3 5 5 1 +
25 5 5 5 5 -
170 12.5 5 5 5 5 -
6.25 5 5 5 4 +
+
bekannte
Verbin
dung Nr .2
25
12.5
5
4.5
5
5
5
5
2
0.5
-
6.25 1 5 5 0
130061/060S
Verbindung
Nr.
Dosis (6/a)
Herbizide Wirksamkeit
Anmerkungen:
Phytotoxizität gegen Reispflanzen
bekannte 50 0 0 0 0
Verbin
dung Nr .1
25 0 0 0 0
Standard
Verbin
25 3 4- 3 0 +
dung A 12,5 1 2 O 0
B = Hühnerhirse
C « breitblättrige Unkräuter:
Gemisch von Hühnerhirse, Zahnpflanze (Toothcup),
falscher Pimpernelle und Tännel D » Schirmpflanze E » Pfeilkraut
bekannte Verbin dung Kr. 1
standardverbin~ dung A
bekannte Verbindung Nr. 2
130061/0605
310903
Testbeispiel 2:
Behandlung nach dem Auflaufen unter gefluteten Bedingungen
Eine bestimmte Menge Reisfeldboden wurde jeweils in einen Wagner-Behälter mit einer Größe von 1/5000 Ar gefüllt unter Bereitstellung von Bedingungen ähnlich denen auf einem Reisfeld und es wurde eine bestimmte Menge von Sämlingen von Hühnerhirse, Monochoria, Zahnpflanze (Toothcup), falscher Pimpernelle, Tännel und Schirmpflanze gesät.
Außerdem wurden Knollen von Pfeilkraut 1 em unter die Bodenoberfläche eingesetzt in einer Menge von 3 Stück pro Behälter. Drei Reissämlinge im 2,5-Blatt-Stadium (Varietät Nihonbare) wurden aus einer Kultur umgepflanzt und der Behälter wurde mit Wasser 3 cm tief geflutet und anschließend in ein Gewächshaus eingebracht.
Wenn die Unkräuter bis zum 2- bis 3-Blatt-Stadium gewachsen waren, wurde eine verdünnte Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Überflutung in einer Menge von 12,5 bis 50 g der erfindungsgemäßen Verbindung pro Ar angewendet.
Nach 30 Tagen nach der Behandlung mit der verdünnten Lösung wurde die herbizide Wirksamkeit festgestellt und die Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt. Als Klassifizierungsbasis der Ergebnisse dienten die des Testbeispiels 1.
130061/060S
Tabelle IV
Testbeispiel 2: Behandlung nach dem Auflaufen unter gefluteten
Bedingungen
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
Herbizide Wirksamkeit
3 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 4.5
5 25 5 5 5 4.5
12.5 5 5 5 3
7 25 5 5 5 4
12.5 5 'S 5 3
9 50 5 'S 5 3
25 5 5 5 2
10 25 5 5 5 4
12.5 5 5 5 3
11 25 5 5 5 3.5
12.5 4 5 5 2.5
12 50 4.5 5 5 4
25 4 5 5 3
13 25 5 5 5 4.5
12.5 5 5 5 3
14 50 5 5 5 3
25 4.5 5 5 2
15 50 4 5 5 3.5
25 3 5 5 2
23 50 4.5 5 5 5
25 3 5 5 3.5
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
Herbizide Wirksamkeit
26 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 3.5
27 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 4.5
28 25 5 . 5 5 4.5
12.5 5 5 5 3
29 25 5 5 5 5
12,5 5 5 5 5
30 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
31 25 4.5 5 5 5
12.5 3 5 5 3
32 50 5 5 5 5
25 5 5 5 4.5
33 50 5 5 5 4.5
25 4.5 5 5 4
34 50 4 5 5 4
25 3 5 5 3
35 50 3 5 5 4.5
25 2 5 5 3
36 50 3 5 5 3
25 2 5 5 2
39 25 4 5 5 3
12.5 3 5 5 2
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
Herbizide Wirksamkeit
40 25 5 5 5 5
12.5 4 5 5 3
42 25 4 5 5 4
12.5 3 5 5 3
43 50 3 5 5 3.5
25 2 5 5 3
45 25 4.5 5 5 3
12.5 3 5 5 2
47 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
48 25 5 5 5 5
12^5 5 5 5 3
49 25 5 5 5 3
12.5 3 5 5 2
55 50 3 5 5 5
25 2 5 5 5
56 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
58 50 3 5 5 3
25 2 5 5 2
62 50 3 5 5 3
25 2 5 5 2
63 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
64 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis
(e/a)
Herbizide Wirksamkeit
65 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
66 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
67 50 3 5 5 5
25 2 5 5 5
73 50 3 5 5 3
25 2 5 5 2
76 50 4 5 5 4
25 3 5 5 . 3
77 50 4 5 5 3.5
25 2 5 5 2
78 50 3 5 5 3.5
25 2 5 5 2
83 50 5 5 '5 3
25 4.5 5 5 2
84 25 4 5 5 4.5
12.5 2 5 5 3
86 50 3 5 5 3
25 2 5 5 2
89 25 5 5 5 5
12.5 4 5 5 5
6.25 3 5 5 5
90 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
6.25 5 5 5 5
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
Herbizide Wirksamkeit
91 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
92 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
93 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
94 25
12.5
6 .25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4
95 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4.5
96 25
12.5
6.25
5
5
4
5
5
5
5
5
5
5
4
3
97 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
98 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4
99 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4
130061/060S
Verbindung
Nr.
Dosis (ß/a)
Herbizide Wirksamkeit
25 5 5 5 5
100 12.5 5 5 ■3 4.5
6.25 5 5 5 4
25 5 5 5 5
101 12.5 5 5 5 4
6.25 5 5 5 3
25 5 5 5 5
102 12.5 5 5 5 4.5
6.25 5 5 5 4
25 5 5 5 5
103 12.5 5 5 5 5
6.25 5 5 5 5
25 5 5 5 5
104 12.5 5 5 5 5
6.25 5 5 5 5
25 5 5 5 5
106 12.5 5 5 5 5
6.25 5 5 5 5
126 50 5 5 5 5
25 2 4.5 5 2
127 50 4 5 5 5
25 2 5 5 2.5
145 50 4.5 5 5 4
25 2 5 5 3
146 50 5 5 5 5
25 5 5 5 2.5
177 50 5 5 5 5
25 4.5 5 5 4
130081/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
Herbizide Wirksamkeit
179 50
25
4
3
5
4
5
5
5
2.5
181 50
25
5
4
5
4.5
5
5
5
3
168 50
25
4
3
5
5
Cn cn 5
3
IG 9 50
25
5
3
5
5
cn cn Co cn
bekannte
Verbin
dung
Nr. 1
50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
bekannte
Verbin
dung Nr. 2
50
25
3.5
0.5
5
4.5
5
5
5
0.5
Standard
verb in-
lung A
50
25
1
0
1
0
0
0
0
0
130061/0605
Testbeispiel 3?
Untersuchung an perennierenden Unkräutern in einem Reisfeld
Wagner-Behälter mit einer Größe von 1/5OOO Ar wurden mit einer bestimmten Menge Beisfeldboden gefüllt unter Bildung von Bedingungen gleich denen auf einem Eeisfeld und es wurde eine bestimmte Menge an Sämlingen von Wurmfarn eingesät. Zusätzlich wurden Knollen von Mizugayatsuri und Wasserkastanie 3 cm unter die Bodenoberfläche in einer Menge von 3 Stück pro Behälter eingesetzt und anschließend wurde der Behälter 3 cm tief mit Wasser geflutet.
Die Behandlung vor dem Auflaufen wurde am zweiten Tag nach dem Einsetzen der Samen und Knollen der Unkräuter in den Boden durchgeführt, während die Behandlung nach dem Auflaufen im 2-Blatt-Stadium von Wurmfarn, im 2~ bis 3-Blatt-Stadium von Mizugayatsuri und zum Zeitpunkt wenn die Wasserkastanie 5 bis 6 CJ& gewachsen war, durchgeführt, wobei jedesmal eine verdünnte Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Überflutung in einer Menge von 6,25 bis 50 g der erfindungsgemäßen Verbindung pro Ar angewendet wurde.
Die herbizide Wirksamkeit wurde am 30. Tag nach jeder Behandlung festgestellt und die löstergebnisse sind in der Tabelle V aufgeführt. Die Beurteilungsstandards der Ergebnisse waren die gleichen wie beim Testbeispiel 1.
130061/0605
■ Tabelle V
Testbeispiel 3' Untersuchung von perennierenden Unkräutern
im Reisfeld
Verbin- Dosis vor dem Auflaufen dung (g/a)
Nr. ϊΊ G H
nach, dem Auflaufen
50 5 5 4 5 4 3.5
3 25 5 4 3 5 3.5 2.5
12.5 5 3 2.5 5 3 2
25 5 5 5 5 3 2.5
5 12.5 5 5 5 5 3 2
6.25 5 5 5 5 2.5 2
25 5 5 5 5 5 4
7 12.5 5 5 5 5 4.5 3
6.25 5 5 5 5 4 2
50 5 4.5 ' 4 5 4 2.5
11 25 4 3 3 4 3 2
12.5 3 2.5 2 3 2 2
50 5 5 4 5 4.5 3.5
13 25 4 5 2.5 4 3 3
12.5 3 3 2 3 2 2
25 5 4 4 5 4 3.5
14 12.5 5 3 2.5 4 3 2.5
6.25 5 2 2 3 2 2
25 5 5 5 5 5 5
28 12.5 5 5 5 5 5 5
6.25 5 5 5 5 5 4.5
25 5 5 5 5 5 4
29 12.5 5 5 5 3 4.5 3
6.25 5 5 5 2 · 2 2
130061/0605
6? -
310903
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
dem AuflaufeDL
nach dem
50 X1 5 Ki 5 4 H 5 V 5 3 .5
25 4 5 3 4 4.5 2
31 12.5 3 5 2 2 4 · 2 .5
25 5 5 4 4 .5 4 3
12.5 5 5 3 3 .5 3 2
32 6.25 5 5 2 2 .5 2 2
50 5 5 4 5 5 3 .5
25 4 5 3 3 4 2
33 12.5 2.5 5 2 2 .5 3 2
25 5 5 4 .5 4 4.5 3
12.5 5 5 3 .5 3 3 2
34 6.25 5 5 2 2 2 2 .5
25 5 5 5 5 5 4
12.5 5 5 3 4 3.5 3
39 6 , 25 5 3 2 3 3 2 .5
2'> 5 r> 5 3 3 2
12.5 5 4.5 3 3 .5 2.5 2
44 6.25 4.5 4 2 2 2 2
25 5 5 5 5 5 4 .5
12.5 5 5 4 5 4.5 4
63 6.25 5 5 4 .5 5 4 4
25 5 5 5 5 5 5 .5
12.5 5 5 5 5 5 4
64 6.25 5 5 4 5 4.5 4
25 5 5 5 5 5 4
12.5 5 5 5 5 4.5 3
65 6.25 5 5 4 5 4 3
130061/0605
310-3035
Verbin- Dosis vor dem Auflaufen
dung (s/a)
Nr. FGH
nach, dem Auflaufen Ϊ G H
66 25
12.5
6.25
Ui Ul Ul 5
4.5
4
4.5
4
4
5
4
3
4.5
3
2
4
3
2
67 50
25
12.5
5
5
5
5
4
3
4.5
4
3
5
4
3
4
3
2
3.5
3
2
84 25
12.5
6.25
5
5
4.5
5
4
3
4
3
2
5
4
3
4.5
3.5
2.5
3.5
2.5
2
89 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
4
5
4.5
4
5
4.5
4
5
5
4
5
4
3
90 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4.5
4
3.5
5
4.5
4
5
4
3
5
4.'5
4.5
5
5
4.5
5
4
3
91 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4
5
5
4.5
5
4.5
3
92 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4.5
4
4
93 25
12.5
6.25
5 :
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4.5
4 .5
5
5
5
5
4
3
9 4 25
12.5
6.25
5
5
5
5
5
5
4.5
4.5
4
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
vor dem Auflaufen Έ G H
nach dem Auflaufen FG H
25 5 5 5 5 5 4
95 12.5 5 4.5 4 4.5 4 3
6.25 5 4.5 4 4 3.-3 2.5
25 5 5 5 5 5 ■ 5
96 12.5 5 5 4.5 4.5 4.5 4
6.25 5 5 4.5 4 4 3
25 5 5 5 5 5 4
97 12.5 5 5 4.r> 5 5 3
6.25 5 4.5 4 4 4.5 2
25 5 ' 5 5 5 5 4.5
98 12.5 5 5 5 4.5 5 4
6.25 5 5 4.5 4 5 3
25 5 5 5 5 5 5
99 12.5 5 5 5 5 5 4
6.25 5 5 4.5 4.5 •5 3
25 5 5 4.5 5 5 4
100 12.5 5 4.5 4.5 ti 4.5 3
fa.25 5 4.5 4 4.5 4 2.5
25 5 5 5 5 5 4,5
101 12.5 5 4.5 4 4.5 4.5 4.5
6.25 5 4.5 3 4.5 4 3
25 5 5 5 5 5 5
102 12.5 5 5 4.5 5 5 4
6.25 5 5 4.5 3 3 3
25 5 5 5 5 5 4
103 12.5 5 5 5 4.5 4 3
6.25 5 4.5 4.5 4 3 2.5
130081/0605
31Q9Q3
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
vor dem Auflaufen FGH
nach dem Auflaufen
25 5 5 5 5 5 5
104 12.5 5 5 4.5 5 5 4.5
6.25 5 4.5 4.5 5 5 4.5
25 5 5 5 5 5 5
106 12.5 5 5 5 5 4 4.5
6.25 5 5 5 5 3.5 4.5
25 5 5 4.5 5 5 4
131 12.5 5 4 3 5 4 3
6.25 5 3 2 5 3 2
25 5 5 5 5 5 5
146 12.5 5 4 5 5 4 5
6.25 5 3 5 5 3 5
25 5 5 5 5 5 5
147 12.5 5 5 5 5 5 5
6.25 5 · 5 5 5 4 3
25 5 5 5 5 5 5
14Ü 12.5 5 5 5 5 5 5
6.25 5 5 5 5 5 5
25 5 5 5 5 5 5
149 12.5 5 4 5 5 4 5
6.25 5 3 5 4 3 5
25 5 5 5 5 5 5
162 12.5 5 4 3 5 4 3
6.25 4 3 2 3 2 2
25 5 5 5 5 5 5
165 12.5 5 4 3 4 5 4.5
6.25 4 2 1 3 3 4
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis
(S/a)
vor dem Auflaufen
F G H
nach dem Auflaufen FG H
25 5 5 4 5 5 5
168 12.5 5 4.5 3 5 5 5
6.25 4.5 3 1 4 3 3
bekannte 25 3 0 0 0 0 0
Verbin
dung Nr .1
12.5 2 0 0 ü 0 0
6.25 1 0 0 0 0 0
bekannte 25 4 3 4 3 2 4.5
Verbin
dung Nr .2
12.5 2.5 2 2 2 1 2
6.25 1 1 0 1 0 1
Standard 50 2 ' 0 0 0 0 0
verbin 25 1 0 Q 0 0 0
dung A 12.5 0 0 0 0 0 0
Anmerkungen:
P β Wurmfarn
G = Mizugayatsuri H = Wasserkastanie
Aus den Ergebnissen der Testbeispiele 1 , 2 und 3 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine beträchtliche, herbizide Wirksamkeit gegenüber den wesentlichen einjährigen und perennierenden Unkräutern in Heisfeldern bei Behandlung vor und nach dem Auflaufen ergeben.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die erfxndungsgemäßen Verbindungen nur eine geringe Phytotoxizität bei Behandlung vor und nach dem Umpflanzen aufweist.
130081/Q6Q5
Die folgenden Testbeispiele auf Feldern waren wie folgt»
Testbeispiel 4;
Erdbodenbehandlung vor dem Auflaufen
Eine feste Menge des Erdbodenfelds wurde in einen runden Kunststoffbehälter von 8 cm Umfang und 8 cm Tiefe gefüllt und eine bestimmte Menge an Sämlingen von Fingerhirse, i'uchschwanzgras (Alopecurum und Setaria) , Fuchsschwanz (Amaranthus), weißer Gänsefuß, wurden eingesät und sie wurden mit 0,5 bis 1 cm Erdboden bedeckt. Anschließend wurde unmittelbar eine verdünnte Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung aufgetragen, um die gesamte Bodenoberfläche in einer Menge von 12,5 his 25 g der erfindungsgemäßen Verbindung pro Ar zu behandeln.
Nach der Behandlung wurde in einem Gewächshaus kultiviert und die herbizide Wirksamkeit wurde am 20. Tag festgestellt. Der Test wurde an einem 2-Replikat-Üystem durchgeführt und es wurden in federn Pall Durchschnittswerte ermittelt. Der Bewertungsstandard der Ergebnisse ist der gleiche wie im Testbeispiel 1. Die Ergebnisse des Tests sind in der Tabelle VI aufgeführt.
130061/0605
Tabelle VI
Testbeispiel 4: Erdbodenoberflächenbehandlung vor dem Auflauren
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
herbizide Wirksamkeit
2 25 5 5 5 5
12.5 4 5 5 5
3 25 5 5 5 5
12.5 4.5 5 5 5
5 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
6 25 4.5 5 5 5
12.5 .4 4.5 5 4.5
7 25 5 5 5 5
12.5 4.5 5 5 5
8 25 5 5 5 'j
12.5 5 5 5 5
9 25 4.5 5 5 5
12.5 4 4.5 5 5
10 25 4.5 5 5 5
12.5 4 5 5 5
11 25 4.5 5 5 5
12.5 4 5 5 5
13 25 4.5 5 5 4.5
12.5 4 4.5 5 4
14 25 4.5 4.5 5 5
12.5 4 4 5 5
18 25 3 4 5 4
12.5 2 3 5 3
130061/0605
31Q9035
Verbindung
Nr.
Dosis (6/a)
herbizide Wirksamkeit
27 25 4.5 5 5 5
12.5 4.5 4.5 5 5
28 25 4 5 5 5
12.5 3.5 4.5 4
29 25 4 4.5 '3
12.5 3 4 5 4
30 25 4 4.5 5 4.5
12.5 3 4 5 4
31 25 3 4 5 4
12.5 2 3 5 3
33 25 t
3
4 5 4
12.5 2 3 5 3
34 25 3.5 4.5 5 4
12.5 3 4 5 3
40 25 4 5 5 4.5
12.5 3 4.5 5 3
41 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
42 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
43 25 4.5 4.5 5 5
12.5 3 4 5 4
44 25 4 4.5 5 4.5
12.5 3 4 5 4
48 25 4 4.5 5 5
12.5 4 4 5 5
49 25 4 4 5 5
12.5 3.5 3.5 5 4
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
herbizide Wirksamkeit
63 25 5 5 S 5
12.5 4.5 5 5 5
64 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
65 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
74 25 4 4 5 5
12.5 3 3 5 4
80 25 3 4 5 5
12.5 2 3 5 5
83 25 4.5 5 5 5
12.5 4 5 5 5
84 25 4.5 4.5 5 5
12.5 3 3 5 5
85 25 5 5 5 5
12.5 4 4 5 4.5
86 25 3 4 5 5
12.5 2 3 5 3
88 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
89 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
90 25 5 5 5 5
12.5 4.5 5 5 5
91 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
3103035
Verbin- Dosis dung (g/a)
Nr.
herbizide Wirksamkeit
92 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5
93 25 5 5 5 5
12.5 4.5 5 5 5
94 25 5 5 '5 5
12.5 5 5 5 5
95 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
96 25 5 5 5 5
12.5 5 5 !5 5
97 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
98 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
99 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
100 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
1.01 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
102 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
103 25 5 5 5 5
12.5 5 . 5 5 5
104 25 5 5 - 5 5
12.5 5 5 5 5
130Ό&1/Ώ605
Verbindung
Nr.
Dosis (S/a)
herbizide Wirksamkeit
106 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
109 25 4.8 5 5 5
12.5 2 4.5 5 5
111 25 3 4.5 5 5
12.5 2.5 4 5 5
113 25 4 5 5 4.5
12.5 4 4.8 5 3
114 25 5 5 5 5
12.5 5 5 5 5
115 25 4.8 4.8 5 5
12.5 4.5 4,5 5 4.8
116 25 5 5 5 4 .8
12.5 4.8 4.8 5 4.8
• 128 25 5 4 5 5
12.5 5 3 5 5
131 25 5 4.5 5 5
12.5 5 4 5 5
134 25 5 4.5 5 5
12.5 5 4 5 5
138 25 5 4 5 5
12.5 5 3.5 5 5
147 25 5 4 5 5
12.5 5 3.5 5 3
148 25 5 4 5 5
12.5 5 3 5 3
149 25 5 5 5 5
12.5 5 4.5 5 5
Verbindung
Nr.
Dosis (g/a)
herbizide Wirksamkeit
vor dem Auflaufen
160 '25
12.5
5
5
4.5
4
5
5
4
3.5
162 25
12.5
5
5
5
5
5
5
Ul Ul
175 25
12.5
4.5
4
3.5
3
5
5
3
2.5
bekannte
Verbin
dung Nr 2.
25
12.5
cn cn 3
1
5
1
4
1
bekannte
Verbin
dung Nr .1
50
25
0
0
0
0
0
0
0
0
ßtandard-
verbin-
dung N
25
12.5
2
1
4
2
3
1
2
0
Anmerkungen:
Standardverbindung N
I = Fuchsschwanzgras (Alopecurum und Setaria)
K = Fingerhirse
L = .Fuchsschwanz (Amaranthus)
M = Buchweizen
P = weißer Gänsefuß
130061/0505
Testbeispiel 5:
Behandlung nach dem Auflaufen
Eine bestimmte Menge Feldboden wurde in einen runden Kunststoffbehälter von 8 cm Umfang und 8 cm Tiefe gefüllt und eine bestimmte Menge Sämlinge von iuchsschwanzgras (Alopecurum und Setaria) und Fuchsschwanz (Amaranthus) wurde eingesät. Wenn sie auf das 5- bis 4-Blatt-Btadium gewachsen waren, wurde ein benetzbares Pulver, das die erfindungsgemäße Verbindung enthielt, auf den Pflanzenkörper nach Verdünnen auf eine Menge von 12,5, 25 oder 50 g des aktiven Bestandteils pro Ar aufgesprüht.
Die Untersuchung wurde an einem 2-Beplikat-System durchgeführt. 20 Tage nach der Behandlung wurden die Testergebnisse festgestellt und es wurde der gleiche Bewertungsstandard wie für die Tabelle I angewendet.
130061/06(1$
Tabelle VII
Testbeispiel 5: Behandeln nach dem Auflaufen
Ver- Dosis herbizide Wirkung Verbin- (s/a) bindung I L dung
Dosis (S/a)
herbizide Wirkung I L
1 50
25
12.5
3
2
1
5
4.5
4
27 50
25
12.5
U) Ul Ul
Ul
Ul Ul UI
3 50
25
12.5
3
2.5
2
5
5
4.5
28 50
25
12.5
5
5
4
Ui Ui Ui
5 50
25
12.5
3
2.5
2
5
5
4.5
29 50
25
12.5
4.5
3
2
5
5
5
7 50
25
12.5
5
3.5
3
5
5
5
30
31
50
25
12.5
4.5
3
2
5
5
5
10 50
25
12.5
4.5
4
3.5
Ul UI Ul 32 50
25
12.5
3
2.5
2
(_n cn cn
11 50
25
12.5
4
3
2.5
in in tn 34 50
25
12.5
4
3
2
5
5
5
12 50
25
12.5
4
3.5
3
UI Ul Ul 35 50
25
12.5
4
2.5
2
5
5
5
13 50
25
12.5
3.5
3
2
5
5
4
36 50
25
12.5
3
2.5
2
5
5
5
14 50
25
12.5
3
2
1
5
5
3.5
37 50
25
12.5
50
25
12.5
4
3
2
3.5
2.5
2
5
5
5
5
4 ''
3 '
21 50
25
12.5
3
2.5
2
5
4
3
Verbin dung
Dosis (g/a)
herbizide Wirkung I L
Ver- Dosis herbizide Wirkung
bin- (g/a)
dung I L
50 3 5 71 50 3 5
40 25 2.5 4.5 25 2 4.5
12.5 2 3 12.5 2 4
50 3 5 ?2 50 3 5
41 25 2.5 5 25 2 4.5
12.5 2 4.5 12.5 2 3
50 3.5 5 Öl 50 4 5
4 2 25 2.5 5 25 3 4
12.5 2 5 12.5 2 4
50 3 5 84 50 4.5 5
57 25 2 5 25 4 5
12.5 2 5 12.5 3 5
50 4 5 85 50 4 5-
60 ' 25 3 4.5 25 3 5
12.5 2 3 12.5 2 5
50 5 5 86 50 4 5
63 25 5 5 25 3 5
12.5 4.5 5 12.5 2 5
50 5 5 87 50 4 5
64 25 5 5 25 3 5
12.5 ' 5 5 12.5 2 5
50 5 5 89 50 5 5
65 25 5 5 25 5 5
12.5 5 5 12.5 5 5
50 4 5 90 50 5 5
66 25 3.5 4 25 5 5
12.5 2.5 3 12.5 5 5
50 3 5 91 50 5 5
70 25 3 4.5 25 5 5
12.5 2 3.5 12.5 5 5
Ver- Dosis herbizide Wirkung Ver- Dosis herbizide Wirkung
bin- (s/a) bin- (g/a)
dung I ' L dung I L
50 5 5 101 50 5 5
92 25 5 5 25 4.5 5
12.5 5 5 12.5 4 5
50 5 5 102 50 5 5
93 25 5 5 25 5 5
12.5 5 5 12.5 4.5 5
50 5 5 103 50 5 5
94 25 5 5 25 5 5
12.5 4.5 5 12.5 5 5
50 5 5 104 50 5 5
9 5 25 5 5 25 5 5
12.5 4 5 12.5 5 5
50 5 5 106 50 5 5
96 25 5 5 25 5 5
12.5 5 5 12.5 5 5^
50 5 5 146 50 3 5
9 7 25 5 5 25 2 5
12.5 5 5 12.5 1 5
50 5 5 150 50 5 5
98 25 4.5 5 25 5 5
12.5 4 5 12.5 3 5
50 5 5 151 50 5 5
99 25 4.5 5 25 5 5
12.5 3.5 5 12.5 3 5
50 5 5 16 2 50 5 5
100 25 4.5 : 5 25 5 5
12.5 4 5 12.5 5 5
130061/0605
Ver- Dosis bin- (g/a) dung
herbxzide Wirkung
Verbin dung
Dosis (S/a)
herbizide Wirkung
177 50
25
12.5
4
3.5
3
5
5
5
bek.
Verb.
Hr-. 2
5 0
25
1.2.5
0
0
0
4
0.5
0
I
178 50
25
12.5
2
1
0.5
5
4.5
3.5
ütand.
Verb.
Nr. N
50
25
12.5
2.5
2
0
4
3
1
bek.
Verb.
Nr. 1
50
25
12.5
0
0
0
0.5
0
0
130QS1/0605
Testbeispiel 6:
Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen
Eine bestimmte Menge Erdboden wurde in einen Kunststoffbehälter in der Größe von 23 cm χ 4,5 cm χ 12,5 cm gefüllt und eine bestimmte Menge an Sämlingen von Sojabohnen, Baumwolle, Mais, Weizen, Sonnenblumen und Reis wurde eingesät, worauf mit 3 cm dick Erdboden bedeckt wurde.
Anschließend wurde unmittelbar eine verdünnte Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung auf die Erdbodenoberfläche mit einem kleinen Sprüher aufgesprüht in einer Menge von 25 bis 50 6 der Verbindung gemäß der Erfindung.
Nach der Behandlung wurden die Nutzpflanzen in einem Grünhaus kultiviert und 20 Tage später wurde das Ausmaß der Phytotoxizität gegen jede Nutzpflanze festgestellt. Die Tests wurden im 2-Heplikations-öystem durchgeführt und es wurde jeweils ein Mittelwert festgestellt.
Die Bewertungsstandards der Testergebnisse sind die gleichen wie im Testbeispiel 1 und die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII aufgezeigt.
130051/0605
Testbeispiel 6
Verbin- Dosis dung (g/a) Nr.
~ 85 -
Tabelle VIII
Fnytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen Q R S T U V
2 50
25
- - - - . - -
3 50
25
± - - - - -
5 50
25
- - - - - -
6 50
25
- - - - -
7 50
25
± - ± ± - -
8 50
25
- - - - - " -
9 50
25
- - - - - -
10 50
25
± - - - -
11 50
25
- - - -> - -
13 50
25
- - - - - -
14 NJ Ul
UI O
- - - - - -
130061/0605
Verbindung
Nr.
Dosis (B/a)
Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen
18 50
25
- - - - - -
27 50
25
± - ± ± - -
28 50
25
- - - - - -
29 50
25
- - - - - - -
30 50
25
i - - - - -
31 (O Ul
UlO ,
± - - - - -
33 50
25
- - - - - -
34 50
25
± - - - -
40 50
25
- - - - - -
41 50
25
- - ± ± - -
42 50
25
± - ± - -
130061/0605
Verbindung
Dosis (S/a)
Phytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen Q R S T U V
4 3 50
25
- - - _ - -
44 50
25
- - - - - -
48 N) Ul
Ul O
- - - - - -
49 50
25
- - ± - - -
63 50
25
- - ± - -
64 50
25
- - - - - - .
65 50
25
- - - -
74 50
25
- - - - - -
80 50
25
- - ± ± - -
83 50
25
± - - - -
84 50
25
- -
130061/0605
* 88 -
Verbindung
Nr.
Etosis (g/a)
Phytotoxisität gegenüber Nutzpflanzen Q K ti ΐ U V
85 50
25
—. - + + - - I
86 50
25
- - - - - j
88 50
25
- - + +
+
-
90 SO
25
----- - - + + 1+1 + -
91 50
25
+ - + -
92 50
25
- +
+
+
+ +
+
-
9 3 50
25
. +
+
+
+
+
+!i I +!+I -
94 50
25
- + +
+
+ -
95 50
25
-
96 50
25
-
97 NJ Ul
Ul O
I
130061/0605
Verbindung
Dosis (g/a)
Pnytotoxizität gegenüber Nutzpflanzen Q R 8 -I U V
98 50
25
- - : ί - -" ± -
99 50
25
- ■ ± - - -
100 50
25
- - - ± ± -
101 50
25
- *-+ £ ± - ± ± -
102 50
25
- *■■.' •Ι- ξ' ± -
103 50
25
- ■ΐ - - -
104 50
25
- -" . - -
105 50
25
- ft· f - - - -
106 50
25
- - -
107 50
25
- - - ■ - - -
130 50
25
- -
131 NJ Ul
Ul O
130061/060$
Verbindung
Dosis
(g/a)
Phytotoxiüität gegenüber Nutzpflanzen Q R ü ΐ U . V
148 50
25
- - -
149 50
25
± - -
150 50
25
- - -
J 6 2 50
25
- - -
177 50
25
I - -
bok.
Verb.
Nr. 1
50
25
- - -
bek.
Verb.
Nr. 2
50
25
- - -
Jtand.
Verb.
Nr. N
50
25
-H-J, •H- I I
■Hi
- -
- -
- -
•l·+ 44-1-
-H-
Anmerkungen:
ti = Sojabohne
R = Baumwolle
ü = ?Iais
'Γ a Weizen
U = He is
V = Sonnenblume
T30061/060S
Aus den Ergebnissen der Testversuche 4- und 5 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr gute herbizide Wirksamkeit bei Behandlung sowohl vor als auch nach dem Auflaufen gegenüber hauptsächlichen Unkräutern in feldern aufweisen. Andererseits ist es aus den Ergebnissen des Testbeispiels 6 ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Nutzpflanzen nicht phytotoxisch sind und als herbizide Mittel zur Anwendung auf Nutzflächen geeignet sind.
130061/0605

Claims (1)

  1. &■ 31O9O3S
    Dlp,,Phys. CLAU
    8500
    Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha 20 902
    No. 2-1, Marunouchi 1-chome
    Chiyoda-ku, Tokio, Japan
    Patentansprüche
    1. N-subst ituiertes-^-Tetrahydrophthalimidderivat dargestellt durch die IOrmel
    (D
    COZ
    worin E^ Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Nitro ist, Eg Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, E, Wasserstoff oder Kiedrigalkyl ist und Z Hydroxy, Ketten-Alkoxy, das Halogen, Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen aufweisen kann, alicyclisohes Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy, Phenoxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen haben kann, Aralkyloxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen haben kann, Alkylthio oder Amino, primäres oder sekundäres Alkylamino, die Halogen oder Hydroxy als Substituentengruppen haben können, Alkenylamine,
    130061/060$
    das Halogen als Substituentengruppen haben kann, Morpholine», das Niedrigalkyl als Substituentengruppen haben kann, oder ein Metallsalz von Hydroxy ist (wenn R1, Rp und Κχ Wasserstoff sind, ist Z nicht Hydroxy).
    2. N-substituiertes^ -Tetrahydrophthalimidderivat nach Anspruch 1t worin H* Halogen oder Niedrigalkyl ist, JL-, Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, H, Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist und Z Hydroxy, Ketten-Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Halogen oder Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen haben kann, alicyclisches Alkoxy mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primäres oder sekundäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Halogen oder Hydroxy als Substituentengruppen haben können, oder Alkenylamino mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, das Halogengruppen haben kann, oder ein Metallsalz von Hydroxy is ti.
    3- N-substituiertes/^ -Tetrahydrophthalimidderivat nach Anspruch 1, worin E- Halogen oder Niedrigalkyl ist, R^ Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, iu die Bedeutung hat von Wasserstoff oder Niedrigalkyl und Z die Bedeutung hat von Ketten-Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Niedrigalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen haben kann$ primäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Halogen und Hydroxy als Substituentengruppen haben kann, Metallsalz von Hydroxy oder Hydroxy.
    4. N-substituiertesA -Tetrahydrophthalimidderivat nach Anspruch 1, worin IL Cl oder Br ist, H^ Wasserstoff, Cl, Br oder F ist, R, Wasserstoff oder Methyl ist und Z Ketten-Alkoxy mit 2 bis 4· Kohlenstoffatomen ist.
    130061/0605
    5- N-(4,6-Dichlor-3-isopropoxycarbonylphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch 4.
    6. N-(A-Brom-6-fluor-3-isopropoxycarbonylphenyl)~/^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch
    7. N-(4,6-Dichlor-3-sec-butoxycarbonylphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch
    8. N-(4-Brom-3-isopropoxycarbonylphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch 4.
    9. N-(4-Chlor-6-fluor-3-äthoxycarbonylphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch
    10. N-(4-Chlor-6-fluor-3-isopropoxyphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch 4.
    Si
    Ί1. N-(4-*Chlor-6-f luor-3-sec-butoxyphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch 4·.
    12. N-(4-Brom-6-fluor-3-isopropoxycarbonylphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch
    13· N-(4-Brom-6-iluor-3-äthoxycarbonylphenyl)-^ -tetrahydro phthalimid nach Anspruch 4.
    14. N-(4-Broin-6-fluor-3-sec-butoxycarbonylphenyl)-^;-tetrahydrophthalimid nach Anspruch 4,
    15. N-(4-Chlor-6-fluor-3-i8opropoxycarbonylphenyl)-4-methyl ^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch
    16. N-(4,6-Dichlor-3-äthoxycarbonylphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch 4.
    130081/060$
    17. N-C^-Chlor-jJ-isopropoxycarbonylphenyl)-,^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch 4.
    18. N-(4— Chlor-^-sec-butoxycarbonylphenyl)-^ -tetrahydrophthalimid nach Anspruch 4.
    19. N-(4-Chlor-6-fluor-3-sec-butoxycarbonylplienyl)-4-methyl"- J\ -tetrahydrophthalimid.
    20. N-(4-Chlor-3-n-propoxycarbonylphenyl)-/\ -tetrahydrophthalimid.
    21. N-(4~Brom-6-fluor—isopropoxycarbonylphenyl)-4—methyl-/^ -tetrahydrophthalimid.
    22. Herbizide Zusammensetzung enthaltend 0,1 bis 95 Gew.-% eines neuen N-substituierten-^ -Tetrahydrophthalimidderivats dargestellt durch die Formel
    COZ
    worin Rx. die Bedeutung hat von Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Nitro, Rp ^^e Bedeutung hat von Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen, K^ die Bedeutung hat von Wasserstoff oder Niedrigalkyl und Z die Bedeutung hat von Hydroxy, Ketten-Alkoxy, das Halogen, Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen haben kann, alicyclischem Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy, Phenoxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen haben kann, Aralkyloxy, das Halogen,
    130061/0605
    Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen haben kann, Alkylthio oder Amino, primäres oder sekundäres Alkylamino, die Halogen und Hydroxy als Substituentengruppen haben können, Alkenylamine, das Halogen als Substituentengruppen haben kann, Morpholino, das Niedrigalkyl als Substituentengruppen haben kann oder Metallsalz von Hydroxy (wenn Rx,, &2 "0^ ^* Wasserstoff sind, Z nicht Hydroxyl ist) und 5 bis 99,9 Gew.-% Zusätze.
    23. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 22, enthaltend das N-substituierte-Δ -Tetrahydrophthalimidderivat als einen aktiven Bestandteil, dargestellt durch die Formel (I), worin R^ Halogen oder Niedrigalkyl ist, ILj Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, R, Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist und Z Hydroxy, Ketten-Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Halogen, Niedrigalkoxy oder
    aufweiten kann
    Cyano ,Y alicyclisches Alkoxy mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primäres oder sekundäres Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Halogen oder Hydroxy als Substituentengruppen haben können oder Alkenylamino mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, das Halogen aufweisen kann, oder ein Metallsalz von Hydroxy ist»
    24. Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 22, enthaltend das N-substituierte-^-^etrahydrophthalimidderivat als einen aktiven Bestandteil, worin R^ Halogen oder Niedrigalkyl ist, Ro Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, R-, die Bedeutung hat von Wasserstoff oder Niedrigalkyl und Z die Bedeutung hat von Ketten-Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Niedrigalkoxy als Substituentengruppen aufweisen kann, primärem Alkylamino mit 1 bis Kohlenstoffatomen, das Halogen und Hydroxy als Substituentengruppen aufweisen kann, Metallsalz von Hydroxy oder Hydroxy.
    130C61/0605
    25· Herbizide Zusammensetzung nach Anspruch 22, enthaltend das N-substituierte-^ -Tetrahydrophthalimidderivat als einen aktiven Bestandteil, worin R^ Cl oder Br ist, R2 Wasserstoff, Cl, Br oder Ϊ ist, R^ Wasserstoff oder Methyl ist und Z Ketten-Alkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
    26. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Unkräuter oder deren Ort eine herbizid wirksame Menge von N-substituierten-^ Tetrahydrophthaliffiidderivaten der Pormel
    COZ
    aufträgt, worin R^ Wasserstoff, Halogen, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy oder Nitro ist, Rp Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, R, Wasserstoff oder Niedrigalkyl· ist und Z die Bedeutung hat von Hydroxy, Ketten-Alkoxy, das Halogen, Niedrigalkoxy, Niedrigalkoxyalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen aufweisen kann, alicyclisehern Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkinyloxy, Phenoxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen aufweisen kann, Aralkyloxy, das Halogen, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy als Substituentengruppen aufweisen kann, Alkylthio oder Amino, primäres oder sekundäres Alkylamino, die Halogen oder die Hydroxylgruppe als Substituentengruppen aufweisen können, Alkenylamino, das Halogen als Substituentengruppen aufweisen kann, Morpholino, das Niedrigalkyl als Substituentengruppen aufweisen kann oder Metallsalz von Hydroxy (falls R^, R2 und IU Wasserstoff sind, ist 2 nicht Hydroxy).
    130061/0605
    27· Verfahren nach Anspruch 26, worin E^ Halogen oder Niedrigalkyl ist, R2 Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, K, Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist und Z die Bedeutung hat von Hydroxy, Ketten-Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Halogen, Niedrigalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen haben kann, alicyclischem Alkoxy mit J bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, primärem oder sekundärem Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die Halogen oder Hydroxy aufweisen können, oder Alkenylamine mit 5 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder ein Metallsalz von Hydroxy.
    28. Verfahren nach Anspruch 26, worin H. Halogen oder Niedrigalkyl ist, Ro Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Halogen ist, R, Wasserstoff oder Niedrigalkyl ist und Z die Bedeutung hat von Ketten-Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Niedrigalkoxy oder Cyano als Substituentengruppen aufweisen kann, primärem Alkylamino mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, das Halogen und Hydroxy als Substituentengruppen aufweisen kann, Metallsalze von Hydroxy oder Hydroxy.
    29. Verfahren nach Anspruch 26, worin K^ Cl oder Br ist, R2 Wasserstoff, Cl, Br oder F ist, R, Wasserstoff oder CH3 ist, Z Ketten-Alkoxy mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
    13QQ61/Q605
DE19813109035 1980-03-12 1981-03-10 N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung Withdrawn DE3109035A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3026780A JPS56128757A (en) 1980-03-12 1980-03-12 N-substituted-delta1-tetrahydrophthalimide derivative, its preparation and herbicide containing the same as active constituent
JP55181850A JPS57112371A (en) 1980-12-24 1980-12-24 N-substituted delta1-tetrahydrophthalimide derivative, its preparation, and herbicide containing said derivative as active component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3109035A1 true DE3109035A1 (de) 1982-01-07

Family

ID=26368594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109035 Withdrawn DE3109035A1 (de) 1980-03-12 1981-03-10 N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4594099A (de)
AU (1) AU542544B2 (de)
BR (1) BR8101428A (de)
CA (1) CA1186688A (de)
CH (1) CH650496A5 (de)
DE (1) DE3109035A1 (de)
FR (1) FR2484414B1 (de)
GB (1) GB2071100B (de)
IT (1) IT8120288A0 (de)
NL (1) NL8101135A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207894A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-07 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides
EP0288960A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Alkyl-N-aryl-tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0303573A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 Ciba-Geigy Ag Pyrrolidin-2,5-dione und 4,5,6,7-Tetrahydroisoindol-1,3-dione
EP0338987A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Ciba-Geigy Ag 5-(N-3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureimido)benzoesäurethiolester als selektive Herbizide

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439229A (en) * 1981-06-29 1984-03-27 Rohm And Haas Company Substituted phthalimides herbicides
EP0075267B1 (de) * 1981-09-19 1986-01-15 Sumitomo Chemical Company, Limited 4-(2-Fluor-4-halogen-5-subst.-phenyl)urazole, ihre Herstellung und Verwendung
AU1526483A (en) * 1982-06-14 1983-12-22 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha N-substituted-3,4,5,6-tetrahydrophthalamic acids
AU1787783A (en) * 1982-09-02 1984-03-08 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Nitrogen containing heterocyclic
AU578708B2 (en) * 1984-06-12 1988-11-03 Fmc Corporation Herbicidal 2-aryl-1,2,4-triazine-3,5(2h,4h)-diones and sulfuranalogs thereof
DE3533440A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Hoechst Ag N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
DE3533442A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Hoechst Ag Neue 2-aryl-4,5,6,7-tetrahydroisoindolinone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
US4917721A (en) * 1986-02-11 1990-04-17 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal esters, compositions and use
DE3607300A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Basf Ag N-aryltetrahydrophthalimidderivate und deren vorprodukte
EP0259264A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Ciba-Geigy Ag Neue 4-Methylphthalimide
DE3830733A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Basf Ag 5-(n-3,4,5,6-tetrahydrophthalimido)-zimtsaeurederivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
USRE37664E1 (en) * 1989-02-25 2002-04-16 Basf Aktiengessellschaft Use of derivatives of N-phenl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide for the desiccation and abscission of plant organs
DE3905916A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Basf Ag Verwendung von derivaten des n-phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimids zur desikkation und abszission von pflanzenorganen
US5393735A (en) * 1990-08-09 1995-02-28 Rohm And Haas Company Herbicidal glutarimides
DE4139636A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-03 Bayer Ag N-aryl-stickstoffheterocyclen
JPH05208975A (ja) * 1991-12-02 1993-08-20 Mitsubishi Kasei Corp テトラヒドロフラン誘導体およびこれを有効成分とする除草剤
US5861360A (en) * 1995-12-21 1999-01-19 Basf Corporation Encapsulated plant growth regulator formulations and applications
WO1997022249A1 (en) * 1995-12-21 1997-06-26 Basf Corporation Enhancing the rate of seed germination with application of ethylene biosynthesis inhibitors
WO1997023133A1 (en) * 1995-12-21 1997-07-03 Basf Corporation Low rate application of inhibitors of ethylene biosynthesis or action
US5869424A (en) * 1995-12-21 1999-02-09 Basf Corporation Plant growth retardants in combination with inhibitors of ethylene biosynthesis or action
EP0946089A1 (de) 1996-12-20 1999-10-06 Basf Corporation Planzenwachstumsregulatoren in pyrrolidonlösungsmitteln
PA8557501A1 (es) * 2001-11-12 2003-06-30 Pfizer Prod Inc Benzamida, heteroarilamida y amidas inversas
PA8591801A1 (es) * 2002-12-31 2004-07-26 Pfizer Prod Inc Inhibidores benzamidicos del receptor p2x7.
US7071223B1 (en) * 2002-12-31 2006-07-04 Pfizer, Inc. Benzamide inhibitors of the P2X7 receptor
AU2005258911A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Pfizer Products Inc. Method for preparing 5-`4-(2-hydroxy-propyl)-3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H`1,2,4!triazin-2-YL!-benzamide derivatives by deprotecting the hydroxyl-protected precursers
WO2006003513A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Pfizer Products Inc. Method for preparing 5-`4-(2-hydroxy-ethyl)-3,5-dioxo-4,5-dihydro-3h-`1,2,4!-triazin-2-yl!benzamide derivatives with p2x7 inhibiting activity by reaction of the derivative unsubstituted in 4-position of the triazine with an oxiran in the presence of a lewis acid
EP1763353A1 (de) * 2004-06-29 2007-03-21 Warner-Lambert Company LLC KOMBINATIONSTHERAPIEN MIT BENZAMID-HEMMERN DES P2X&lt;SB&gt;7&lt;/SB&gt; REZEPTORS
CN100427466C (zh) * 2005-09-08 2008-10-22 沈阳化工研究院 一种2-苯甲酸基丙烯酸酯类化合物及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984435A (en) * 1970-12-23 1976-10-05 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Herbicidal N-substituted-Δ1 -tetrahydrophthalimide
US3878224A (en) * 1970-12-23 1975-04-15 Mitsubishi Chem Ind N-substituted-{66 {40 -tetrahydrophthalimides
JPS55139359A (en) * 1979-04-13 1980-10-31 Mitsubishi Chem Ind Ltd Tetrahydrophthalimides, and herbicide containing compound as effective component
US4292070A (en) * 1979-04-13 1981-09-29 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. N-Substituted tetrahydrophthalimide and herbicidal composition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207894A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-07 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirkende Derivate des N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalsäureimides
US4824476A (en) * 1985-06-24 1989-04-25 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active derivatives of N-phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide
EP0288960A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Alkyl-N-aryl-tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0303573A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 Ciba-Geigy Ag Pyrrolidin-2,5-dione und 4,5,6,7-Tetrahydroisoindol-1,3-dione
US4919704A (en) * 1987-08-14 1990-04-24 Ciba-Geigy Corporation 4,5,6,7-Tetrahydroisoindole-1,3-diones
EP0338987A1 (de) * 1988-04-20 1989-10-25 Ciba-Geigy Ag 5-(N-3,4,5,6-Tetrahydrophthalsäureimido)benzoesäurethiolester als selektive Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
BR8101428A (pt) 1981-09-15
NL8101135A (nl) 1981-10-01
IT8120288A0 (it) 1981-03-11
FR2484414A1 (fr) 1981-12-18
CH650496A5 (de) 1985-07-31
US4594099A (en) 1986-06-10
AU6810081A (en) 1981-09-17
GB2071100B (en) 1984-02-29
AU542544B2 (en) 1985-02-28
GB2071100A (en) 1981-09-16
FR2484414B1 (fr) 1985-06-07
CA1186688A (en) 1985-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109035A1 (de) N-substituierte-(delta)(pfeil hoch)1(pfeil hoch)tetrahydrophthalimidderivate, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zu deren verwendung
DE68920963T2 (de) Aralkylamin-Derivate, deren Herstellung und diese enthaltende fungizide Mittel.
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2824768A1 (de) Landwirtschaftliches fungizides mittel
DE2919511A1 (de) 2,4-disubstituierte-5-thiazolcarbonsaeuren und deren derivate, sowie ihre verwendung als schutzstoffe gegen herbizidschaeden
DE3002595A1 (de) N-(heterocyclyl)-methylacetanilide und sie enthaltende herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
CH646160A5 (de) Heterocyclisch substituierte phenylether, diese enthaltende herbizide mittel, sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
DE2733115A1 (de) Tetrahydroisophthalimid-verbindungen
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
EP0163236A2 (de) Benzoxazolyl- und Benzthiazolyl-aminosäuren, ihre Herstellung und Verwendung im Pflanzenschutz
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2805981A1 (de) Phenoxypropionsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3101889A1 (de) &#34;neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
DE2732442A1 (de) Neue phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
DE2914300C2 (de)
DE3427847A1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE69625702T2 (de) N-((fluoroalkoxy)phenoxyalkyl)benzamidverbindungen, ihre zwischenprodukte, verfahren zur ihrer herstellung und landwirtschaftliche und gartenbauliche pestizide
EP0108908A2 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE3702853A1 (de) 1-aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE3878753T2 (de) Derivat von 1,5-diphenyl-1h-1,2,4,-triazol-3-carboxamid, herbizide zusammensetzungen, die dieses derivat enthalten und verfahren zur herstellung dieses derivats.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal