DE2801868C2 - Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate - Google Patents

Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate

Info

Publication number
DE2801868C2
DE2801868C2 DE2801868A DE2801868A DE2801868C2 DE 2801868 C2 DE2801868 C2 DE 2801868C2 DE 2801868 A DE2801868 A DE 2801868A DE 2801868 A DE2801868 A DE 2801868A DE 2801868 C2 DE2801868 C2 DE 2801868C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
methyl
thia
halogen atom
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2801868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801868A1 (de
Inventor
Satoru Nishinomiya Inoue
Tamon Toyonaka Uematsu
Norihisa Takarazuka Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP429677A external-priority patent/JPS5390261A/ja
Priority claimed from JP3930877A external-priority patent/JPS53124264A/ja
Priority claimed from JP10619277A external-priority patent/JPS5441870A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2801868A1 publication Critical patent/DE2801868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801868C2 publication Critical patent/DE2801868C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/722-Mercaptobenzothiazole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

worin R, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Sauerstoffoder Schwefelatom bedeuten, mit Phosphorpentasulfid erhitzt, oder das 2-Alkylthiobenzoxa(thia)zol der Formel
(D
30
worin R, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Sauerstoffoder Schwefelatom bedeuten, erhitzt.
3. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als wirksamen Bestandteil eine fungizidwirksame Menge eine Verbindung gemäß Anspruch 1, sowie einen inerten Träger oder ein inertes Verdünnungsmittel enthält.
\
L Die Frlindung betrifft 3,4-disubstituierte Benzthiazol-2-on- oder Be.nzoxazol-2-on-derivate (im !olgenden als
τ »Benzoxa(lhia)zolon-derivat(e)« bezeichnet) der Formel
45
50
worin R, ein I lalogenatom (z. B. Fluor, Chlor, Brom) oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe und X und Y jeweils für sich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, sowie ihre Herstellung und fungizide Mittel.
Es ist bekannt, daß einige Benzthiazolon- oder Benzoxazolon-derivate eine biologische Wirkung auf bestimmte schädliche Organismen aufweisen (siehe Pharmazie, 1963, Seite 281 -283, JA-PS 11 518/1965 sowie Yakugaku Zasshi, Band 79, Seite 931-933). Als Ergebnis umfangreicher Versuche wurde nun gefunden, daß die Bcn/.oxa(thia)zolon-derivate (I) mit Substituenten sowohl in 3- als auch in 4-Stellung eine antimikrobielle Wirkung aufweisen, die breit anwendbar und im Vergleich mit den Homologen beträchtlich überlegen ist gegenüber phytopalhogenen Mikroorganismen, die bei der Kultivierung landwirtschaftlicher Erzeugnisse großen Schaden verursachen, beispielsweise Phycomyceten (z. B. Mucor spinescens), Ascomyceten (z. B. Neurospora crassa, (iibcrclla zeae, Sclerotinis sclerotiorum, Mycosphaerella melonis, Glomerelia cingulata, Giberella fujikuroi, Cochliobolus miyabeanus, Venturia inaqualis), Basidiomyceten (z. B. Corticium rolfsii), Fungi imperfecti (z. B. As|iergillus niger, Fusarium oxysporum, früher cucumerinum, Cladosporium cueumerinum, Pyricularia oryzae, Collciotrichum lagenarium, Helminthosporium sigmoideum) sowie andere Bakterien (z. B. Xanthomonus ory-/;ic). r,5
Die l}en/ox;i(triiu)zolon-Dcrivate (I) sind besonders wirksam bei der Kontrolle von Reismehltau (Pyricularia orv/ae) und Reishalmfäule (Helminthosporium sigmoideum), die ernsthafte Reiserkrankungen darstellen. Die Verbindungen haben die Eigenschaft, daß sie injeder der drei Aufbringungstechniken, nämlich Aufbringen auf
28 Ol 868
Blätter, durch Bewässerung sowie in dem Boden, angewendet werden können und daß sie ferner eine hohe Kontrollwirkung haben. Sie haben gute Dampfwirkungen, so daß es auch möglich ist, eine Aufbringsweise zu wählen, die den besten Gebrauch von dieser besonderen Eigenschaft macht. Ferner besitzen die Benzoxa(thia)zolon-Derivate (I) eine sehr starke Wirkung von solcher Geschwindigkeit und langen Dauei, wie sie mit den bekannten Fungiziden gegen Reismehltau für die Aufbringung auf Blätter, Wasseroberflächen und Boden nicht erzielt werden kann, und sie zeigen zusätzlich eine äußerst geringe Toxizität für Warmblüter (beispielsweise Mäuse, Ratten, Hühner) sowie auch für Fische (beispielsweise Karpfen, Killifische) und bleiben kaum in Pflanzen zurück.
Ziel der Erfindung sind neue Benzoxa(thia)-zolon-Derivate (I), die als Fungizide brauchbar sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, und fungizide Mischungen, die solche Benzoxa(thia)zolon-derivateO) enthalten. Diese Ziele der Erfindung werden aus der Beschreibung ersichtlich.
Die Benzoxa(thia)zolon-derivate (I) der Erfindung können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, von denen im folgenden einige typische Beispiele beschrieben werden.
Methode A
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolon der Formel
Π T \=-^ η (ID
25
worin R1, R: und Xjeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann hergestellt werden durch Alkylicren eines entsprechenden 3-unsubstituierten Benzoxa(thia)zolons der Formel
30
worin R, und Xjeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Alkylierungsmittel (beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylbromid, Ethylbromid, Methyliodid, Ethyliodid) bei einer Temperatur von 0 bis 1500C in Gegenwart einer Base (z. B. Kalium-tert.-butanolat, Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natriumhydrid) in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ether oder einem Gemisch davon), in Gegenwart einer Base (z. B. Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) in einem Lösungsmittel (z. B. Methanol, Ethanol oder einem Gemisch davon) oder in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) in einem Lösungsmittel (z. B. Wasser, wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Dioxan oder einem Gemisch davon) über 0,5 bis 10 h.
45
Methode B
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolon (II) kann hergestellt werden durch Alkylieren eines 2-Alkylthiobenzoxa(tliia)zols der Formel
50
(IV)
55
worin R, eine niedere Alkylgruppe (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl) ist und R, und Xjeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Alkylierungsmittel (z. B. Methylbromid, Ethylbromid, Methyliodid, Ethyliodid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyl-p-toluolsulfonat, Ethyl-p-toluolsulfonat) bei einer Temperatür von 0 bis 1000C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethanol, Methanol, Wasser, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ether oder einem Gemisch davon) über eine Zeit von 0,5 bis 15 h, wobei man ein entsprechendes quaternäres Salz enthält und dieses Salz dann in einer wäßrigen Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung zersetzt.
28 Ol 868
Methode C
Das 3,4-disubstituierte Benzthiazolon der Formel
S.
O (V)
- I,
worin R1 und R2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann hergestellt werden, indem man ein 2-Nitrosoiminobenzthiazol der Formel
15
N — NO (VI)
20
worin R, und R2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bei einer Temperatur von 50 bis 2000C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z. B. Toluol, Xylol) durch Erhitzen unter gleichzeitiger allmählicher Stickstoffentwicklung zersetzt.
25
Methode D
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolon (II) kann hergestellt werden, indem man ein Anilinderivat der Formel
30
(VIl)
35
worin R,, R: und X jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Phosgen bei einer Temperatur von 0 bis 1000C in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Wasser, Dioxan, Benzol, Toluol, Xylol oder einem Gemisch davon) in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Pyridin, Methylamin, Ethylamin, Ammoniak, Piperidin, Anilin selbst als Ausgangsmaterial) für 10 min bis 3 h umsetzt, dann das Hydrochloridsal/ der Base abfiltriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt.
Methode E
Das 3,4-disubstituierte Benzoxazolon der Formel
(VIII)
50
55
worin R1 und R2 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann hergestellt werden, indem man ein Aminophenolderivat der Formel
OH
(IX) 60
65
worin R| und R3 jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Mineralsäure (z. B. ChlorwasscrstofTsüure) bei Raumtemperatur (0 bis 25°C) in einem Lösungsmittel (z. B. Diethylether, Methanol, Ethanol, Bcn/ol) unter Erhalt des entsprechenden Salzes zur Reaktion bringt und dieses Salz dann mit HarnstofTbei einer
28 Ol 868
Temperatur von 100 bis 2000C in einem inerten Lösungsmittel (z. B. 1,3-Butandiol) über I bis 5 h erhitzt, das Reaktionsgemisch mit einer Mineralsäure ansäuert, das saure Gemisch mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z. B. Diethylether, Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol) extrahiert, den Extrakt trocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt.
Methode F
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolthion der Formel
worin R, , R, und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann hergestellt werden, indem man das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolon (II) mit Phosphorpentasulfid bei einer Temperatur von 60 bis 1500C in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Pyridin, Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder einem Gemisch davon) über einen geeigneten Zeitraum (z. B. 1 bis 10 h) erhitzt, dann filtriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt.
Methode G
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolthion (X) kann hergestellt werden, indem man ein 2-Alkylthio-bcnzoxa(thia)-zol der Formel
(Xl)
worin R1, R2 und X jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bei einer Temperatur von 100 bis 25O0C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z. B. Nitrobenzol, Dichlorbenzol) und, falls nötig, in Gegenwart eines Katalysators (z. B. Methyliodid, Methylbromid, Iod, Brom) über einen geeigneten Zeitraum (z. B. 1 bis 10 h) umsetzt.
Methode H
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolthion (X) kann hergestellt werden, indem man das 2-AIkylthio-bcnzoxa(thia)zol (IV) mit einem Alkylierungsmittel (z. B. Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyl-p-toluolsullbnat, Ethyl-p-toluolsulfonat, Methyliodid, Ethyiiodid, Methylbromid, Ethylbromid) bei einer Temperatur von 0 bis 1000C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethanol, Methanol, Wasser, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder einem Gemisch davon) über einen Zeitraum von 0,5 bis 10 h unter Erhalt eines entsprechenden quaternären Salzes alkyliert und dieses Salz dann in einer wäßrigen Natriumhydrogensulfid- oder Natriumsulfidlösung zersetzt.
Methode I
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolthion (X) kann hergestellt werden, indem man das Anilinderivat (VII) mit einer äquimolaren Menge oder einem Überschuß von Thiophosgen bei einer Temperatur von 0 bis 500C in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Wasser, Benzol, Toluol, Xylol oder einem Gemisch davon) mischt, das Gemisch über einen Zeitraum von 0,5 bis 3 h rührt, Wasser zusetzt, das erhaltene Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel (z. B. Benzol, Chloroform, Diethylether, Toluol) extrahiert und den Extrakt mit Wasser wäscht, trocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt.
Methode J
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolon (II) kann hergestellt werden, indem man den 2-A!koxybcn/oxa-(thia)zol der Formel
28 Ol 868
(XU)
y: worin R,, R2 und X jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bei einer Temperatur von 100 bis
^ 250c'C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z. B. Nitrobenzol, Dichlorbenzol) für 1 bis
ff 10 h umsetzt.
I;" Die erzeugten Benzoxa(thia)zolon-derivate (I) können nötigenfalls in an sich bekannter Weise gereinigt wer- 10
If den, etwa durch Umkristallisation, Destillation und Säulenchromatografie.
B, Die Ausgangsmaterialien sind beispielsweise zugänglich nach den in J.O.C. 18 1092-1102; Bull. Soc. Chim.
% Fr., 3044-3051 (1973); Ber. 64, 1664 (1931) beschriebenen Verfahren.
ίί>· Spezielle Beispiele zur Herstellung der Benzoxa(thia)zolonderivate (I) sind in der folgenden Tabelle 1 auf-
% geführt. 15
V. 30
28 Ol 868
00
in
IT)
νθ'
P-Γ~'
ro
co
(N.
Γ-'
O (N
Γθ'
Os ro'
O 00
CN
oo
(N
VO
VO
Γ-
O\ νθ'
00 P-'
O P-'
VO νθ'
Os
P-
ro O
vo_
TJ-"
OO (N
ΓΟ ο' νθ
(N
oo'
00 T)
o"
in
in' in
TJ-in
TT
I co
00 Os
VO
TT
vO
α*
ac υ
O Z
oo
U O
C/?
Z.
I U
Fortsetzuna
Methode Verb. Chemische Struktur Summenl'ormel F
Nr
(0C) Elementaranalyse
Ber.: (%) Gef.:(%)
CHN Halogen CHN Halogen
10
V/S
Cl C2H5
V/O
CH3 CH3 V/O
Cl CH3
y=o
N/
Cl C2H5
V/O
CH3CH.,
(CH8NS2Cl)
O (C9H9NO2)
(CHoNOS)
(C8H6NO2Cl)
(CH8NO2Cl)
137-139 47,05 3,52 6,09 15,43 47,20 3,52 6,05 15,29
66,24 5,57 8,58
66,13 5,60 8,47
52,33 3,30 7,63 19,31 52,24 3,15 7,57 19,11
54,70 4,09 7,08 17,94 54,82 4,11 7,20 17,99
60,30 5,07 7,81
60,41 5,20 7,83
Fortsetzung Verb.
Nr.
Chemische Struktur = S Summenformel F Elementaranalyse
Ber.: (%)
H N Gel'.: (%) C H N Halogen OO
Methode (0C) C 3,04 7,01 Halogen 48,01 3,11 7,22 17,59 O
1—'
OO
11 (X> =s (C8H6NOSCl) 98-99 48,12 17,76 OO
G Cl C 3,78 6,55 50,60 3,81 6,44 16,64
12 :h3 = 0 (C9H8NOSCl) 83-84 50,58 16,59
Ξ Η 3,31 7,64 52,51 3,23 7,58
13 Cl C2H5 = 0 (C8H6NOSF) 68-69 52,44
A fxs> 2,48 5,74 39,15 2,53 5,94 32,57 BBsaiBBiaeai
14 F CH, (C8H6NOSBr) 139-140 39,36 32,73
A mststm SBom ΗΠΒΒΜΒ i IffBBMg«
T
Br C
Ή,
Fortsetzung
S^SS^-iSO^S^^
Methode
Chemische Struktur
Summenformel
Elementaranalyse
Ber.: (%) Gef.: (%)
CHN Halogen CHN Halogen
V/S
Br CH3
V/S F CH3
(C8H6NOS2Br) 36,93 2,33 5,38 30,71 36,79 2,45 5,22 30,90
(C8H6NOS2F)
48,22 3,04 7,03 9,53 48,15 3,11 7,20 9,68
28 Ol 868
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Ber.zoxa(lhia)zolon-dcrivatc (I).
Beispiel 1 5 (Methode A)
Zu einem Gemisch von 2,4 g (0,1 mol) Natriumhydrid iß 50 ml wasserfreiem Xylol wurden allmählich 14,9 g (0,1 mol) 4-Chlorbenzothiazolon unter Rückfluß und Rühren zugegeben und dann 1 h unter Rühren gekocht. Danach wurde eine Lösung von 12,6 g (0,1 mol) Dimethylsulfat in 10 ml wasserfreiem Xylol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 2 h unter Rühren gekocht, auf Raumtemperatur abgekühlt, in 300 ml Wasser eingegossen und in einem Scheidetrichter gründlich geschüttelt. Die abgetrennte Xylolschicht wurde mit Wasser gewaschen, von der wäßrigen Schicht getrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt. Der erhaltene kristalline Niederschlag wurde aus η-Hexan umkristallisiert und man erhielt 15,5 g S-MethyM-chlorbenzthiazolon als farblose Kristalle vom F = 131 — 132°C.
Beispiel 2 (Methode B)
18,0 g (0,092 mol) 2-Methylthio-4-methylbenzthiazol und 15,1 g (0,12 mol) Dimethylsulfat wurden ohne Lösungsmittel gemischt, bei 800C 10 h gerührt und dann eisgekühlt. Das kristallisierte quaternäre Salz wurde in 10 ml Wassergelöstunddie Lösung mit konzentrierter wäßriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht (pll 10). Die ausgefällten Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus η-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 15,8 g 3,4-Dimethylbenzthiazolon als farblose Kristalle vom F = 1240C.
Beispiel 3 (Methode C)
2,0 g 2-Nitrosoimino-3-ethyl-4-chlorbenzthiazoI wurden in einen 200 ml Kolben gebracht und auf einem Ölbad allmählich unter Stickstoffentwicklung auf 1800C erhitzt. Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung nach etwa 1 h wurde der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur abgekühlt und der erhaltene Rückstand aus n-llcxan umkristallisiert. Man erhielt 1,4 g 3-EthyI-4-chlorbenzthiazolon als farblose Kristalle vom F = 98-99°C.
35 Beispiel 4
(Methode D)
1,37 g (0,01 mol) 2-Methylamino-m-kresol wurden in 20 ml In wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst und dann mit Eisgekühlt. Danach wurde eine Lösung von 1 g(0,01 mol) Phosgen in 5 ml Dioxan bei0bis5°C unter heftigem Rühren zugetropft. Nach weiterem kräftigen Rühren bei Raumtemperatur über30 min wurden die ausgefällten Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus η-Hexan umkristallisicrl, wobei man 1,5 g farbloses 3,4-Dimethylbenzoxazolon vom F = 99°C erhielt.
45 Beispiel 5
(Methode E)
1,5 g (0,01 mol) 2-Ethylamino-m-kresol wurden in 30 ml Ethylether gelöst und es wurde ChlorwasserstolTim Überschuß in die erhaltene Lösung bei 200C eingeblasen. Das ausgefällte 2-Ethylamino-m-kresol-hydrochlorid wurde abfiltriert, mit Ethylether gewaschen und getrocknet. 1,8 g dieses kristallinen Niederschlags und 600 mg (0,01 mol) Harnstoff wurden in 10 ml 1,3-Butandiol gegeben und das Gemisch wurde 2,5 h unter Rühren auf 1700C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10%iger Salzsäure auf pH 1 gebracht. Die Lösung wurde mit drei mal 30 ml Ethylether extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde aus η-Hexan umkristallisiert und man erhielt 1,1 g farbloses 3-Ethyl-4-chlorbenzoxazolon vom F = 57°C.
Beispiel 6 60 (Methode F)
1,0 g 3,4-Dimethylbenzothiazolon und 2,5 g Phosphorpentasulfid wurden sorgfältig gemischt und in .S ml wasserfreiem Xylol bei 1400C 4 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch C'clit filtriert und mit hcilicni Xylol gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck vom Filtrat abgezogen und die crhalle-()5 nen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, wobei m^n 0,82 g des gewünschten 3,4-Dimethy lbcn/.thi:i/olthions vom F = 159-161°C erhielt.
28 Ol 868
Beispiel 7 (Methode G)
Ein Gemisch von 1,0 g 2-Methylthio-4-chlorbenzthiazol und 0,1 g Iod wurde 5 h auf einem Ölbad auf 220°C ; erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert und man erhielt 0,89 g des gewünschten 3-Methyl-4-chlorbenzthiazolthions vom F = 164-166°C.
Beispiel 8 (Methode H)
Ein Gemisch von l,0g2-Ethylthio-4-chlorbenzthiazol und l,OgDiethylsulfat wurde 4 hbei 800C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in 10 ml Wasser gelöst. Zur erhaltenen wäßrigen Lösung wurde eine Lösung von 0,41 g NaSH in 1 ml Wasser bei 0 bis 70C zugetropft. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 h li gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 0,88 g des gewünschten 3-Ethyl-4-chlorbenzthiazolthions vom F = 76-77°C erhielt.
Beispiel 9 2(
(Methode G)
Ein Gemisch von l,0g2-Methylthio-4-chlorbenzoxazol und 0,1 gMethyliodid wurde 7 haufeinem Ölbad auf 2000C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol umkrislallisiert und man erhielt 0,87 g des gewünschten S-MethyM-chlorbenzoxazoIthions vom F = 98 bis 99°C. 2;
Beispiel 10 (Methode H)
Hin Gemisch von l,0g2-Ethylthio-4-chlorbenzoxazol und 1,1 gDiethylsulfatwurde3 hbei 1000Cgerührt,auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in 10 ml Wasser gelöst. Zur erhaltenen wäßrigen Lösung wurde eine Lösung von 0,63 g Na2S in 1 ml Wasser bei 0 bis 7°C zugetropft. Das Gemisch wurde 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol umkrislallisiert, wobei man 0,84 g des gewünschten S-EthyM-chlorbenzoxazolthions vom F = 83-84°C erhielt. 3:
Beispiel 11
(Methode 1)
1,37 g 2-Methylamino-3-methylphenol wurden in einer Lösung von 0,4 g Natriumhydroxid in 30 ml Wasser gelöst. Danach wurde eine Lösung von 1,2 g Thiophosgen in 30 ml Toluol der obigen wäßrigen Lösung bei 100C /ugctropft. Nach 1 stündigem Rühren bei Räumtemperatur wurde die Reaktionslösung in zwei Schichten getrennt. Die Toluolschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert und man erhielt 1,4 g des gewünschten 3,4-Dimclhylbenzoxazoithions vom F = 137-139°C.
Beispiel 12
(Methode J) 5C
1,5 g 2-Methoxy^f-brombenzthiazol wurde auf einem Ölbad 5 h auf 1600C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Hexan umkristallisiert und man erhielt 1,3 g des gewünschten 3-Methyl-4-brombenzthiazolons vom F = 139 bis 1400C.
Bei der Anwendung als Fungizid können die Benzoxa(thia)zolon-derivate (I) für sich ohne weiteren Zusatz anderer Bestandteile, wie Träger oder Verdünnungsmittel, verwendet werden, für die einfachere Anwendung werden sie jedoch in einer gebräuchlichen Form, wie etwa z. B. als Stäube, netzbare Pulver, Ölsprays, Aerosole, Tabletten, emulgierbare Konzentrate, Granulate oder feine Granulate verwendet. Zur Herstellung solcher Zubereitungen können die Benzoxa(thia)zolon-derivate (I) gemischt werden mit festen Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie Mineralpulvern (z. B. Talkum, Bentonit, Montmorillonit, Ton, Kaolin, Kieselgur, Glimmer, Apatit, Vermiculit, Gips, Calciumcarbonat, Pyrophyllit, Sericit, Bimsstein, Schwefel, Aktivkohle, gelöschtem Kaik), pflanzlichen Pulvern (z. B. Soyabohnen, Weizen, Holz, Walmußschalen, Sägemehl, Kleie, Borke, Pflunzenextraktrückstand, Tabak, Stärke, kristalline Cellulose), Polymerpulvern (z. B. Petrolharz, Polyvinylchlorid, Damar. Ketonharz), Faserprodukten (z. B. Papier, Wellpappe, Lumpen), chemischen Düngern (z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, Ammoniumchlorid), Tonerde oder Wachs, oder mit flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie Alkoholen (z. B. Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, Benzylalkohol), aromatischen Kohlenwasserstoffen (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Methylnaphthalin), aliphatischen Kohlenwasserstoffen (z. B. Kerosin, Hexan), chlorierten Kohlenwasserstoffen (z. B. Chloroform, Tetra-
28 Ol 868
chlorkohlenstoff, Monochlorbenzol), Ethern (ζ. B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykolethylether), Ketonen (z. B. Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon), Estern (z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Ethylenglykolacetat), Säureamiden (z. B. Ν,Ν-Dimethylformamid), Nitrilen (z. B. Acetonitril) oder Sulfoxidcn (z. B. Dimethylsulfoxid). Nötigenfalls können auch andere Zusätze, wie Binder und/oder Dispersionsmittel (/.. U. Gelatine, Kasein, Natriumalginat, CMC, Stärke, Gummiarabikumpulver, Lignosulfonat, Bentonit, Polyoxypropylenglykolether, Polyvinylalkohol, Fichtenöl, flüssiges oder festes Paraffin), Stabilisatoren, (z. B. Isopropylphosphat, Trikresylphosphat, Teeröl, epoxydiertes Öl), oberflächenaktive Mittel (7. B. Fettsäure, Fettsäureester) oder Emulgatoren (z. B. Alkylsulfonat, Polyoxyethylenalkylsulfat, Alkylarylsulfonat, Polyethylenglykolalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether) und/oder Netzmittel (z. B. Dodecylbenzolsulfonat, Laurylsulfat) in die
lü Zubereitungen eingebracht werden. Ferner können die Zubereitungen Streckmittel, wie sie gewöhnlich eingesetzt werden, und/oder andere Fungizide, wie beispielsweise N-^.S-DichlorphenyO-l^-dimethylcyclopropan-1,2-dicarboximid, S-n-Butyl-S'-p-tert.-butylbenzyl-N-S-pyridyldithiocarbonimidat, O,O-Dimethyl-O-2,6-dicnlor-4-methylphenylphosphorthiolat, Methyl-N-benzimidazoW-yl-N-CbutylcarbamoyOcarbarnat, N-Trichloimethylthio^-cyclohexen-l^-dicarboximid, cis-N-(l,l,2,2-Tetrachlorethylthio)-4-cyclohexen-l,2-dicarboximid, Polyoxin, Streptomycin, Zinkethylen-bis(dithiocarbamat), Zinkdimethylthiocarbamat, Manganethylenbis(dithiocarbamat), bis(Dimethylthiocarbamoyl)disulfid, Tetrachlorisophthalonitril, 8-Hydroxychinolin, Dodecylguanidinacetat, S.ö-Dihydro^-methyl-i^-oxathion-S-carboxaniiid, N'-Dichloifiuormeihylihio-N^- dimethyl-N'-phenylsulfamid, l-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(l,2,4-Triazol-l-yl)-2-butanon und l,2-bis(3-Methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol. Die Benzoxa(thia)zolon-derivate (I) können auch im Gemisch mit Insektiziden verwendet werden, z. B. mit O,O-Dimethyl-O-(4-nitro-rn-tolyl)-phosphorthiolat, O-p-Cyanophenyl-O,O-dimethylphosphorthiolat, O-p-Cyanophenyl-O-ethylphenyl-phosphorothiolat, 0,0-Dimethyl-S-N-methylcarbamoylmethyl-phosphorodithiolat, 2-Methoxy-4H-l,3-2-benzodioxaphosphor-2-sulfid, O,O-Dimethyl-S-1-ethoxycarbonyl-l-phenylmethyl-phosphorodithiolat, ff-CyanoO-phenoxybenzyl^-H-chlorphenylJisovalerat, 3-Phenoxybenzyl-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichIorvinyl)cyclopropancarboxylat und 3-Phenoxybenzylchrysanthemat, wobei in keinem Fall die kontrollierenden Wirkungen einzelner Chemikalien vermindert werden. Entsprechend ist die gleichzeitige Kontrolle von zwei oder mehreren schädlichen Pilzen und Insekten möglich. Zusätzlich hierzu können die erfindungsgemäßen Verbindungen im Gemisch mit landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Nematociden und Miticiden sowie mit Düngemitteln verwendet werden.
Die oben genannten Zubereitungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 90,0
3d Gew.-Vn, der Wirksubstanz (einschließlich anderer beigemischter Substanzen). Eine geeignete Menge bei der Anwendung der Zubereitungen liegt allgemein im Bereich von 10 bis 1000 g/10 Ar und die eingesetzte Konzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,1 Gew.-%. Da jedoch Menge und Konzentration von den Zubereitungsformen, Auftragszeiten, Auftragmethoden, Auftragorten, Erkrankungen und der Art des Saatguts abhängig sind, können sie ohne Rücksicht auf die oben angegebenen Bereiche gegebenenfalls erhöht oder ver-
35 ringen werden.
Praktische Beispiele der erfindungsgemäßen fungiziden Mittel werden in den folgenden Beispielen erläutert, wobei Teile und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen.
Herstellungsbeispiel 1 (Staub)
2 Teile der Verbindung (8) und 98 Teile Ton wurden sorgfältig pulverisiert und miteinander vermischt, so daß man einen Staub erhielt, der 2% der Wirksubstanz enthielt. Beim Auftrag wurde der Staub als solcher verstäubt.
Herstellungsbeispiel 2 (Staub)
3 Teile der Verbindung (4) und 97 Teile Talkum wurden sorgfältig pulverisiert und miteinander vermischt, so daß man einen Staub mit einem Gehalt von 3% der Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde der Staub als solcher verstäubt.
55 Herstellungsbeispiel 3
(Netzbares Pulver)
50 Teile der Verbindung (1), 2,5 Teile Dodecylbenzolsulfonat als Netzmittel, 2,5 Teile Natriumlignosulfonat als Dispersionsmittel und 45 Teile Kieselgur wurden sorgfältig pulverisiert und miteinander vermischt, so daß man ein netzbares Pulver mit einem Gehalt von 50% Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde das nelzbare Pulver mit Wasser verdünnt und die erhaltene Lösung versprüht.
Herstellungsbeispiel 4 fts (Emulgicrbarcs Konzentrat)
10 Teile Verbindung (2), 40 Teile Dimethylsulfoxid, 40 Teile Xylol und 10 Teile eines Emulgators von Polyoxyethylendodecylphenolethertyp wurden miteinander vermischt, so daß man ein emulgierbares Konzentrat mit
14
28 Ol 868
einem (ichalt von 10% Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde dasemulgicrbare Konzentrat mit Wasser verdünnt und die erhaltene Emulsion versprüht.
Hersteliungsbeispie! 5 (Granulat)
5 feile der Verbindung (10), 93,5 Teile Ton und 1,5 Teile eines Poly vinyIaIkohol-Bindcrs wurden sorgfältig pulverisiert und miteinander vermischt, mit Wasser verknetet und dann granuliert und getrocknet, so daß man ein Granulat mit einem Gehalt von 5% Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde das Granulat als solches oder vermischt mit Erde aufgetragen.
Herstellungsbeispiel 6
(Granulat)
10 Teile der Verbindung (2) wurden auf 85 Teile Bimsstein mit einer eingestellten Partikeigröße von ca. 1 -0,5 mm lichte Maschenweite aufgesprüht, so daß sie vom Bimsstein aufgesogen werden konnte. Danach wur-I den 5 Teile flüssiges Paraffin aufgesprüht, so daß man ein flottierendes Granulat mit einem Gehalt von 10% I Wirksubstan/. erhielt. Bei der Anwendung wurde das Granulat als solches aufgetragen.
I Herstellungsbeispiel 7
ψ (Granulat)
.| K) Teile der Verbindung (5) wurden auf 77 Teile Quarzsand mit einer eingestellten Teilchengröße von ca.
M I -0,5 mm lichte Maschenweite aufgesprüht, dann wurden 3 Teile einer 10%igen wäßrigen Polyvinylalkohollö-
ΐ sung ebenfalls aufgesprüht. Das Gemisch wurde mit 10 Teilen einer feinteiligen Kieselsäure gemischt, so daß
»f* man ein Beschichtungsgranulat mit einem Gehalt von 10% Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde das
% Granulat als solches aufgetragen.
K- Herstellungsbeispiel 8
ε (Granulat)
I 10 Teile der Verbindung (5), 30 Teile Bentonit, 1 Teil Calciumlignosulfonat, 0,1 Teil Natriumlaurylsulfat und
I 58,9 Teile Ton wurden vermischt. Das Gemisch wurde unter Zusatz von Wasser verknetet, durch ein Sieb von
κ 7 mm Maschenweite granuliert und getrocknet. Man erhielt so ein Granulat mit einem Gehalt von 10% Wirksub-
|; stanz. Beider Anwendung wurde das Granulat als solches oder in Form einer wäßrigen verdünnten Lösung auf-
I getragen.
[s Herstellungsbeispiel 9
[ί (Flüssigkeit auf Ölbasis zum Aufsprühen auf die Wasseroberfläche)
U
B 1 Teil der Verbindung (2), 10 Teile Polyoxypropylenglykolmonoether und 89 Teile Kerosin wurden gemischt,
P so daß man eine Flüssigkeit auf Ölbasis zum Aufsprühen auf die Wasseroberfläche erhielt, die als solche auf-
,i; getragen wurde.
\:[ tiinige der Versuchsergebnisse, die die fungizide Wirkung der Benzoxa(thia)zol-derivate (I) belegen, sind in
ft den folgenden Versuchsbeispielen aufgeführt (Teile sind Gewichtsteile). In diesen Versuchsbeispielen entspre- so
i\ chen die Verbindungsnummern der erfindungsgemäßen Testverbindung denen der Tabelle 1, während die Ver-
bindungsnummern der bekannten Vergleichsverbindungen denen der Tabelle 2 folgen.
28 Ol 868
Tabelle
Verbindung Chemische Struktur Literatur- oder Syntheseverfahren
CH3
C2H5
CH2CI
SCCl3
CH,
SCCI,
Cl
"V/O
SCCl3 Pharmazie (1964) 281-283
desgl.
desgl.
desgl.
JA-PS 11 518/1965
O desgl.
O desgl.
Yakugaku Zasshi Bd. 79, 931-933
16
Fortsetzung
ix
Verbindung Chemische Struktur
l.ileralur- oder Synlhcsevcrl'ahren
Chem. Abst. 85 122816w
Chem. Abst. 83 P50807c
Xl
Chem. Abst. 83 146678η
XVl
C2H5
nach erfindungsgemäßem
Verfahren zugänglich
Chem. Abst. 83 P9577q
nach erfindungsgemälJem
Verfahren zugänglich
nach Verfahren in Bull.
Soc. Chim. Fr. 1973
3044-3051 zugänglich
desgl.
Versuchsbeispiel 1
Kontrollierender Effekt auf Reismehltau - Blattauftrag (Preventivwirkung)
Aul Rcispllanzcn (Kinki No. 33,4-5 Blattstadium), die in Töpfen von 9 cm Durchmesser gezogen waren, wurden clic Teslverbindungen in Form von emulgierbaren Konzentraten, die nach dem im Herstellungsbeispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt und mit Wasser verdünnt waren, mit Hilfe einer Sprühpistole in einer Menge von 15 ml/Topf aufgesprüht. Einen Tag nach dem Aufsprühen wurde eine Sporensuspension von Pyriculuria ory/ac auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe wurden in einen Raum mit einer konstanten Temperatur von 24 bis 26°C und einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% gebracht. Nach 4tagigem Ste-
28 Ol
hen wurde die Schwere des Befalls nach dem Prozentsatz der befallenen Blattfläche bestimmt und die Kontrollwirkung geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt. Die Befallskontrolle wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet
Schwere des Befalls
X (Befallsindex x Blattzahl) 8 x Gesamtzahl beobachtete Blätter
Befallsindex
Befallene Blattfläche <
0 1
2 4 8
0% (keine)
10% bis <25% 25% bis <55% 55% bis 100%
Schwere des Befalls (behandelt) \ Schwere des Befalls (unbehandelt) /
x 100.
Tabelle
Testverbindung Wirkstoffkonzentration Befallskontrolle
(ppm) (%)
1 500 100
2 500 100
3 500 100
4 500 100
5 500 100
6 500 100
7 500 100
8 500 100
9 500 100
10 500 100
11 500 100
12 500 100
13 500 100
14 500 100
15 500 100
16 500 100
i 500 0
ii 500 5
iii 500 5
iv 500 0
V 500 10
vi 500 10
vii 500 5
viii 500 0
ix 500 0
X 500 0
xi 500 0
xii 500 0
xiii 500 0
xiv 500 0
XV 500 3
xvi 500 0
18
28 Ol 868
Fortsetzung
Testverbindung Wirksloffkonzentration Befallskontrollc
(ppm) (%)
Handelsübliches 500 90
Fungizid*)
Unbehandelt - 0
*) Ο,Ο-Diisopropyl-S-benzylphosphorothiolat (48% emulgierbares Konzentrat).
Versuchsbeispiel 2
15 Kontrollwirkung auf Reismehltau - Blattauftrag (bleibende Wirkung)
Auf Rcispflanzen (Kinki No. 33,4-5 Blattstadium), die in Topfen von 9 cm Durchmesser gezogen waren, wurden Testverbindungen in Form von emulgierbaren Konzentraten, die nach dem im Herstellungsbeispiel 4 angegebenen Verfahren hergestellt und mit Wasser verdünnt waren, mit einer Sprühpistole in einer Menge von 15 20 ml/Topfaufgebracht. 4 Tage nach dem Aufsprühen wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe wurden in einem Raum mit konstanter Temperatur von 24 bis 26°C und Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% gestellt. Nach 4tägigern Stehen wurde die Befallsschwere nach dem Prozentsatz der befallenen Blattfläche bestimmt und die Kontrollwirkungen der getesteten Verbindungen geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt. Die Berechnung von Befallsschwere und die 25 Kontrolle in Prozent wurden wie im Versuchsbeispiel 1 ausgeführt.
Tabelle 4
30 iptilvr.rrnnfliint» wirK5lnlltinn7enir:ilinn npi:ilKlcnnirnllp
1 cnn 1nn
2 500 100 4 500 100
Testverbindung Wirkstoffkonzentration Befallskontrolle
(ppm) (%)
1 500 100
2 500 100
3 500 95
4 500 100
5 500 100
6 500 90
7 500 100
8 500 100
9 500 95
10 500 100
11 500 100
12 500 95
13 500 100
14 500 100
15 500 100
16 500 100
i 500 0
ii 500 0
iii 500 0
iv 500 0
V 500 0
vi 500 0
vii 500 0
viii 500 0
ix 500 0
X 500 0
xi 500 0
Fortsetzung 28 01 868 Befallskontrolle
Testverbindung (%)
WirkstofTkonzentration 0
5 xii (ppm) 0
xiii 500 0
xiv 500 0
10 XV 500 0
xvi 500 50
Handelsübliches 500
Fungizid*) 500 0
15 Unbehandelt
*) O-Ethyl-S.S-diphenyldithiophosphat (30% emulgierbares Konzentrat).
Versuchsbeispiel 3
Kontrollwirkung auf Reismehltau - Auftrag auf die Wasseroberfläche
25 Auf Reispflanzen (Kinki No. 33, 5-6 Blattstadium), die in Wagner-Töpfen (1/5000 Ar) unter Überflutung gehalten wurden, wurden Testverbindungen in Form von Granulaten, die nach dem im Herstellungsbeispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt waren, durch Überschwemmen aufgebracht. Die Testgranulate wurden auf der Wasseroberfläche gleichmäßig in einer Menge verstreut, die 500 g Wirksubstanz pro 10 Ar enthielten, und die Töpfe wurden vor der Inokulation mit Testmikroorganismen über einen definierten Zeitraum bei einer Was-
3ü sertiefe von 4 bis 5 cm in einem Gewächshaus gehalten. 4 und 30 Tage nach dem Auftrag wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe wurden in einem Raum mit konstanter Temperatur von 24 bis 26°C und Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% gehalten. Nach 4tägigem Stehen wurde die Befallsschwere durch Ablesen des Prozentsatzes befallener Blattfläche überprüft und die Kontrollwirkung wie im Versuchsbeispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle
Testverbindung Befallskontrollc (%) behandelt 30 Tage
behandelt 4 Tage vor Inokulation
vor Inokulation 100
1 100 100
2 100 90
3 100 100
7 100 100
8 100 90
9 100 100
10 100 100
11 100 95
12 100 100
13 100 100
14 100 95
15 100 95
16 100 0
i 0 0
ii 0 0
iii 0 0
iv 0 0
V 0 0
vi 0 0
vii 0
20
28 01 868 behandelt 30 Tage
Fortsetzung vor Inokulation
Testverbindung Befällskontrolle (%) 0
behandelt 4 Tage 0
vor Inokulation 0
viii 0 0
xi 0 0
xii 0 45
xiii 0
xiv 0 0
Handelsübliches 90
Fungizid*)
Unbehandelt 0
*) Ο,Ο-Diisopropyl-S-benzylphosphorthiolat (17%iges Granulat).
Versuchsbeispiel 4 Kontrollwirkung auf Reismehltau - Bodenauftragsversuch
Aul'Rcispflanzen (Kinki No. 33,5-6 Blattstadium), die in Wagner-Töpfen (1/5000 Abgehalten wurden, wurden Testverbindungen in Form von emulgierbaren Konzentraten, die nach dem im Herstellungsbeispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt waren, auf die Erde aufgetragen. Jedes emulgierbare Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und auf die Bodenoberfläche in einer Äquivalentmenge von 500 g Wirksubstanz pro 10 Ar aufgetragen. 4 und 30 Tage nach Auftragen wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe wurden in einem Raum mit einer konstanten Temperatur von 24 bis 26°C und Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% gestellt. Nach 4tägigem Stehen wurden Befallsschwere und Konlroll wirkung wie im Versuchsbeispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6 Befallskontrolle (%) behandelt 30 Tage
Testverbindung behandelt 4 Tage vor Inokulation
vor Inokulation 100
100 100
I 100 95
2 100 100
3 100 100
7 100 95
8 100 100
9 100 100
10 100 97
11 100 100
12 100 100
i3 100 90
14 100 90
15 100 0
16 0 0
i 0 0
ii 0 0
iii 0 0
iv 0 0
V 0 0
vi 0 0
vii 0
viii
28 Ol 868
Fortsetzung
Testverbindung Befallskontrolle (%)
behandelt 4 Tage behandelt 30 Tage
vor Inokulation vor Inokulation
xi 0 0
,0 xii 0 0
xiii 0 0
xiv 0 0
Handelsübliches 95 40
Fungizid*)
15 Unbehandelt 0 0
*) O.O-Diisopropyl-S-benzylphosphorothioIat (48%iges emulgierbares Konzentrat).
20
Versuchsbeispiel 5
Kontrollwirkung auf Reismehltau - Pflanzenschalenauftrag
Auf Reispflanzen (Kinki No. 33,2-2,5 Blattstadium), die in Pflanzenschalen von 30 x 60 x 3 cm gezogen wurden, wurden Testverbindungen in Form von Granulaten, die gemäß dem im Herstellungsbeispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt waren, auf die Erde aufgetragen. Die Testgranulate wurden gleichmäßig über die Bodenoberfläche in einer Äquivalentmenge von 20 g Wirksubstanz pro Pflanzschale verstreut. Nach 24 h wurden die behandelten Pflanzen aus den Pflanzschalen durch Ausschneiden von 1 cm2 Erdblöcken und manuelles Pflanzen von Wurzeln plus Erde in Überflutungsbedingungen in Wagner-Töpfen (1/5000 Ar) entfernt. Die Töpfe wurden über einen definierten Zeitraum vor Inokulation mit Testmikroorganismen in einem Gewächshaus bei Wassertiefe von 4 bis 5 cm gehalten. 60 Tage nach der Medikation wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe wurden in einem Raum mit konstanter Temperatur von 24 bis 26°C und einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% gehalten. Nach 4tägigem Stehen wurde die Befallsschwere durch Ablesen der prozentual befallenen Blattfläche geprüft und die Kontrollwirkungen wie im Versuchsbeispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7 Befallskontrolle (%)
Testverbindung 100
1 100
2 85
3 100
7 100
8 90
9 100
10 100
11 95
12 100
13 100
14 100
15 100
16 55
Handelsübliches
Fungizid*) 0
Unbehandelt
·) 0,0-DiisopropyI-S-benzylphosphorthiolat (17%iges Granulat).
22
ϊ 28 Ol 868
si Versuchsbeispiel 6
Ij Kontrollwirkung auf Helminthosporium-BIattflecken - Blattauftragsversuch (Preventivwirkung)
ti Aul'Reispfianzen(Kinki No. 33,4-5 Blattstadium), die in Topfen von 9 cm Durchmesser (4 Pflanzen pro Topf)
!f' gezogen wurden, wurden Testverbindungen in Form von emulgierbaren Konzentraten, die nach dem im Her-
j; stellungsbeispiel 4 beschriebenen Verfahren hergestellt und mit Wasser verdünnt waren, mit Hilfe einer Sprüh-
! pistole in einer Menge von 15 ml/Topf aufgebracht. Einen Tag nach dem Aufsprühen wurden Mycelscheiben (5
!' mm Durchmesser) von in PSA-Medium kultiviertem Helminthosporium sigmoideum auf den Blattscheidenan-
[ί teil jedes Halms aufgebracht und die inokulierten Töpfe wurden in einem Raum mit konstanter Temperatur von
j:; 28°C gestellt. Nach 4tägigem Stehen wurde die Befallsschwere durch Messung der befallenen Scheidenlänge
[, unter Verwendung der folgenden Gleichung bestimmt.
Σ (Befallsindex X Halmzahl)
Befallsschwere = — χ 100.
3 x Gesamtzahl beobachteter Halme
Befallsindex Befallene Scheidenlänge
0 O (keine)
1 geringfügig beobachtet, jedoch
vernachlässigbar
2 < als 1 cm
3 > als 1 cm
Die Kontrollwirkung wurde im Versuchsbeispiel 1 bestimmt und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 aufgeführt.
Tabelle 8
Testverbindung Wirkstoffkonzentration Befallskontrolle
(ppm) (%)
100 40
95 100 100 45
95 50
0 *) O-Ethyl-S,S-diphenyldithiophosphat (30%iges emulgierbares Konzentrat).
I 500
2 500
3 500
7 500
8 500
9 500
10 500
Il 500
12 500
Handelsübliches 500
Fungizid*)
UnbehandeZt
28 Ol 868
Weitere Tests wurden mit folgenden Verbindungen durchgeführt:
Verbindung Nr. 8 (erfindungsgemäß)
Verbindung Nr. 11 (erfindungsgemäß)
Verbindung (A)
(Nr. 6 der DE-AS 22 05 871)
Verbindung (B) (DE-AS 10 97 749)
Verbindung (C)
(CA 64 (1966), 19 586 d)
Versuchsbeispiel 7
Der Test wurde nach der in Versuchsbeispiei 1 beschriebenen Methode durchgeführt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle 9 hervor.
Tabelle 9 Konzentration des Versuchsbeispiel 8 Befallskontrolle
Testverbindung Wirkstoffs
(ppm) (%)
500 100
Nr. 8 500 100
Nr. 11 500 0
(A) 500 0
(B) 500 0
(C)
Ein Test wurde durchgeführt nach der im Testbeispiel 4 besciiriebenen Methode. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle 10 hervor.
28 01 868 behandelt 30 Tage
Tabelle 10 vor der Inokulation
Testverbindu^s Befallskontrolle (%) 100
behandelt 4 Tage 100
vor der Inokulation 0
Nr. 8 100 0
Nr. 11 100 0
(A) 0
(B) 0
(C) 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate der allgemeinen Formel
    worin R| ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe und X und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten.
    2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Anilinderivat der Formel
    worin R,. R: und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem inerten Lösungsmitlei in Gegenwart einer Base mit Phosgen bei 0 bis 1000C 10 Minuten bis 3 Stunden lang umsetzt und das llydroch-
    loridsalz der Base abfiltriert und das Lösungsmittel verdampft, oder die Verbindung der vorstehenden Formel, worin R,, R1 und X ebenfalls die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Thiophosgen bei 0 bis 500C 0.5 bis 3 Stunden lang unter Rühren umsetzt, Wasser zur Mischung zusetzt und aus dem erhaltenen Gemisch, gegebenenfalls nach Waschen mit Wasser und Trocknen, das Lösungsmittel verdampft, oder .κι daß man die in 3-Position unsubstituierte Verbindung der Formel
    j -J
    Ri
    worin R ein Halogenatom oder eine Methylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, mit 4(i einem Methylierungs-oder Elhylierungsmittel alkyliert, oder daß man das2-Alkylthiobenzoxa(thia)/ol der
    Formel
    worin R1 ein Ilalogenatom oder eine Methylgruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R, einen nie-5(i deren Alkylrest bedeuten, mit einem Methylierungs- oder Ethylierungsmitlel alkyliert und das anfallende
    quaternäre Salz zersetzt, oder daß man das 2-Alkoxybenzoxa(thia)zol der Formel
    OR;
    worin R, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, Ri eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Sauerstoll- |i
    oder Schwefelatom bedeuten, erhitzt, oder daß man das 2-Nitrosoiminobcn/thiazol der Formel !>i
    NO
    ι I
    28 Ol 868
    worin R, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten, unter Erhitzen zersetzt, oder daß man das Aminophenolderivat der Formel
    OH
    worin R, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten, mit einer Mineralsäure zur Umsetzung bringt und das erhaltene entsprechende Salz der Säure mit Harnstoff erhitzt, oder daß man das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolon der Formel
DE2801868A 1977-01-17 1978-01-17 Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate Expired DE2801868C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP429677A JPS5390261A (en) 1977-01-17 1977-01-17 Benzthiazolone derivs. process for their preparation and nonmedical fungicides contg. the same as active constituents
JP3930877A JPS53124264A (en) 1977-04-05 1977-04-05 Benzoxazolone derivatives, their preparation, and bactericides for agricultural and horticultural uses containing the same active agent
JP10619277A JPS5441870A (en) 1977-09-02 1977-09-02 Benzazole derivative, its preparation and bactricidal agent for agriculture and floriculture containing it as effective ingredient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801868A1 DE2801868A1 (de) 1978-07-20
DE2801868C2 true DE2801868C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=27276203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801868A Expired DE2801868C2 (de) 1977-01-17 1978-01-17 Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4353916A (de)
BR (1) BR7800279A (de)
CA (1) CA1099273A (de)
CH (1) CH637386A5 (de)
DE (1) DE2801868C2 (de)
EG (1) EG12949A (de)
FR (1) FR2377389A1 (de)
GB (1) GB1564182A (de)
HU (1) HU179796B (de)
IT (1) IT1106962B (de)
MY (1) MY8400148A (de)
NL (1) NL7800557A (de)
PH (1) PH12787A (de)
SU (1) SU713523A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448399A (en) * 1978-06-15 1984-05-15 Monsanto Company Benzthiazolyl-2-thioalkanoic nitriles
US4293702A (en) * 1978-06-19 1981-10-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for preparing 4-substituted-N-methylbenzothiazolone derivatives
GB8611606D0 (en) * 1986-05-13 1986-06-18 Fbc Ltd Fungicides
US4803210A (en) * 1987-05-29 1989-02-07 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Cardiotonic tricyclic oxazolones
US4743607A (en) * 1987-05-29 1988-05-10 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Cardiotonic tricyclic imidazolones
GB8808970D0 (en) * 1988-04-15 1988-05-18 Schering Agrochemicals Ltd Fungicides
US5102898A (en) * 1989-11-09 1992-04-07 Rohm And Haas Company Benzoxazolone compounds and the use thereof as microbicides
US5916845A (en) * 1997-08-22 1999-06-29 Kerrigan; Kurt J. Fertilizer composition with pesticide
CA2349616A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Neurosearch A/S New benzimidazolone-, benzoxazolone-, or benzothiazolone derivatives as ion channel modulating agents
US11717804B1 (en) * 2022-11-16 2023-08-08 King Abdulaziz University Modified nanoclay for heavy metal and salt removal from water

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962109A (en) * 1931-07-18 1934-06-05 Grasselli Chemical Co Fungicides and bactericides
FR847360A (fr) * 1937-12-10 1939-10-09 Ici Ltd Produits insecticides
NL95172C (de) * 1955-07-20
GB855389A (en) * 1956-03-29 1960-11-30 Monsanto Chemicals Fungicidal compositions and basically substituted thiazoles for use therein
BE572113A (de) * 1957-10-31
DE1204014B (de) * 1963-10-12 1965-10-28 Bayer Ag Fungizide Mittel
US3629428A (en) * 1967-09-07 1971-12-21 Meiji Seika Kaisha Pesticide for controlling bacterial and fungal diseases of rice plant
BE292054A (de) * 1971-08-23 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
IT7867037A0 (it) 1978-01-10
DE2801868A1 (de) 1978-07-20
CA1099273A (en) 1981-04-14
US4670451A (en) 1987-06-02
GB1564182A (en) 1980-04-02
HU179796B (en) 1982-12-28
PH12787A (en) 1979-08-17
FR2377389B1 (de) 1982-12-10
BR7800279A (pt) 1978-09-05
EG12949A (en) 1980-03-31
IT1106962B (it) 1985-11-18
MY8400148A (en) 1984-12-31
FR2377389A1 (fr) 1978-08-11
US4353916A (en) 1982-10-12
NL7800557A (nl) 1978-07-19
SU713523A3 (ru) 1980-01-30
CH637386A5 (de) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533604A1 (de) 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
DE3514057C2 (de)
DE2801868C2 (de) Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH498814A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern
DE2123277A1 (de) Insektizide Mittel
GB2051060A (en) Insecticidally active salts of thiazolylideneoxo-propionitriles and their manufacture and use
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
DE3427847A1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0097273B1 (de) Benzylharnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0001623A1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
DE2365511C3 (de) 1,3-Dithia-2-methylen-cyclopentane und diese enthaltende fungicide Mittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
EP0161480B1 (de) N-Jodpropargyl-chlormethansulfonamide
DE2106298A1 (de)
DE2801866A1 (de) Fungizide zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3703213A1 (de) 2-imino-1,3-dithietane, ihre herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2101687A1 (de) Insektizide und fungizide Mittel
DE2022207A1 (de) Fungizide und herbizide Komposition fuer Acker- und Gartenbauzwecke
DE2234467A1 (de) Dithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2124494A1 (de) Insektizide und fungizide Mittel
DE2834061A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- thion-verbindungen, ihre verwendung und ihre herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer