DE2801868A1 - Benzthiazolonderivate - Google Patents

Benzthiazolonderivate

Info

Publication number
DE2801868A1
DE2801868A1 DE19782801868 DE2801868A DE2801868A1 DE 2801868 A1 DE2801868 A1 DE 2801868A1 DE 19782801868 DE19782801868 DE 19782801868 DE 2801868 A DE2801868 A DE 2801868A DE 2801868 A1 DE2801868 A1 DE 2801868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
oxygen
methyl group
atom
sulfur atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801868C2 (de
Inventor
Satoru Inoue
Tamon Uematsu
Norihisa Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP429677A external-priority patent/JPS5390261A/ja
Priority claimed from JP3930877A external-priority patent/JPS53124264A/ja
Priority claimed from JP10619277A external-priority patent/JPS5441870A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2801868A1 publication Critical patent/DE2801868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801868C2 publication Critical patent/DE2801868C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/722-Mercaptobenzothiazole

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

MÜLLER-BORE · DEUFEL · SCHÖN · HERTEL PATENTANWÄLTE
DR. WOLFGANG MÜULER-BORE (PATENTANWAUTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEU. DIPU.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEU, D1PU.-PHYS.
S 3120 1 7.
Sumitomo Chemical Company, Limited Osaka, Japan
"Benzthiazolonderivate"
Prioritäten: 1?. Januar 1977, Japan Nr. 4296/7?
5. April 1977, Japan Nr. 39308/77
2. September 1977, Japan Nr. 106192/77
809829/0983
MÜNCHEN 80 -SISBXBTSTR. 4 «POSTFACH 660720 · KABEL·: KTXSBOPAT · TEl. (0S9)
MÜLLER-BORE DEUFEL · SCHÖN · ELERTEL
PATENTANWÄLTE
DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR& (PATENTANWALTVON 1927- 197S) OR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
BESCHREIBUNG:
Die vorliegende Erfindung betrifft 3,4·-disubstituierte Benz thia zol-2-οϊΐ- oder Benzoxazol-2-on-derivate (im folgenden als "Benzoxa(thia)zolon-derivat(e)" bezeichnet) der Formel
worin R^ ein Halogenatom (z.B. Fluor, Chlor, 3rom) oder eine Methylgruppe, I^ eine Methyl- oder Ethylgruppe und X und Y jeweils für sich ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, sowie ihre Herstellung und Verwendung als Fungizid.
Es ist bekannt, dass einige Benzthiazolon- oder Benzoxazolon-derivate eine biologische Wirkung auf bestimmte schädliche Organismen aufweisen (siehe Pharmazie, 1963» Seite 281-233, JA-PS 11518/1965 sowie Yakugaku Zasshi, Band 79 > Seite 931-933)» Als Ergebnis umfangreicher Versuche wurde nun gefunden, dass die Benzoxa(thia)zolonderivate (I) mit Substituenten sowohl in 3- als auch in 4— Stellung eine antimikrobielle Wirkung aufweisen, die breit
809829/0983
anwendbar und im Vergleich mit den Homologen beträchtlich überlegen ist gegenüber phytopathogenen Mikroorganismen, die bei der Kultivierung landwirtschaftlicher Erzeugnisse grossen Schaden verursachen, beispielsweise Phycomyceten (z.B. Mucor spinescens), Ascomyceten (z.B. Neurospora crassa, Giberella zeae, Sclerotinis sclerotiorum, Mycosphaerella melonis, Glomerella cingulata, Giberella fujikuroi, Cochliobolus miyabeanus, Venturia inaqualis), Basidiomyceten (z.B. Oorticium rolfsii), Fungi imperfecti (z.B. Aspergillus niger, Fusarium oxysporum, früher cucumerinum, Cladosporium cucumerinum, Pyricularia oryzae, Colletotrichum lagenarium, Helminthosporium sigmoideum) sowie andere Bakterien (z.B. Xanthomonas oryzae).
Die Benzoxa(thia)zolon-Derivate (I) sind besonders wirksam bei der Kontrolle von Reismehltau (rice blast, Pyricularia oryzae) und Reishalmfäule (stem rot, Helminthosporium sigmoideum), die ernsthafte Reiserkrankungen darstellen. Die Verbindungen haben die Eigenschaft, dass sie in jeder der drei Aufbringungstechniken, nämlich Aufbringen auf Blätter, durch Bewässerung sowie in dem Boden, angewendet werden können und dass sie ferner eine hohe Kontrollwirkung haben. Sie haben gute DampfWirkungen, so dass es auch möglich ist, eine Aufbringsweise zu wählen, die den besten Gebrauch von dieser besonderen Eigenschaft macht. Ferner besitzen die Benzoxa(thia)zolon-Derivate (I) eine sehr starke Wirkung von solcher Geschwindigkeit und langen Dauer, wie sie mit den bekannten Fungiziden gegen Reismehltau für die Aufbringung auf Blätter, Wasseroberflächen und Boden nicht erzielt werden kann, und sie zeigen zusätzlich eine äusserst geringe Toxizität für Warmblüter (beispielsweise Mäuse, Ratten, Hühner) sowie auch für Fische (beispielsweise Karpfen, Killifische) und bleiben kaum in Pflanzen zurück.
Ziel der vorliegenden Erfindung sind neue Benzoxa(thia)-zolon-Derivate (I), die als Fungizide brauchbar sind, sowie
809829/0963 - 9 -
ein Verfahren zu ihrer Herstellung, und fungizide Mischungen, die solche Benzoxa(thia)zolon-derivate (I) enthalten. Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der Beschreibung ersichtlich.
Die Benzoxa(thia)zolon-derivate (I) der vorliegenden Erfindung können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, von denen im folgenden eine typische Beispiele beschrieben werden.
Methode A
Das 3s4~disubstituierte Benzoxa(thia)zolon der Formel
(II)
worin R,., Ro un^· ^ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann hergestellt werden durch Alkylieren eines entsprechenden 3-unsubstituierten Benzoxa(thia)zolons der Formel
(III)
worin R^ und X jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Alkylierungsmittel (beispielsweise Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylbromid, Ethylbroraid, Methyliodid, Ethyliodid) bei einer Temperatur von 0° bis 15O0C in Gegenwart einer Base (z.B. Kalium-tert.-butanolat,
80982
Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natriumhydrid) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ether oder einem Gemisch davon), in Gegenwart einer Base (z.B. Natriummethanolat, Natriumethanolat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) in einem Lösungsmittel (z.B. Methanol, Ethanol oder einem Gemisch davon) oder in Gegenwart einer Base (z.B. Natriumhydroxid, Kaliurahydroxid) in einem Lösungsmittel (z.B. Wasser, wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Dioxan oder einem Gemisch davon) über 0,5 bis 10 h.
Methode B
Das 3»4~disubstituierte Benzoxa(thia)zolon (II) kann hergestellt werden durch Alkylieren eines 2-Alkylthiobenzoxa-(thia)zols der Formel
V7orin R^ eine niedere Alkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl) ist und R^ und X jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Alkylierungsmittel (z.B. Methylbromid, Ethylbromid, Methyliodid, Ethyliodid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyl-p-toluolsulfonat, Ethyl-p-toluolsulfonat) alkyliert bei einer Temperatur von 0 bis 1000C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethanol, Methanol, Wasser, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ether oder einem Gemisch davon) über eine Zeit von 0,5 bis 15 h, wobei man ein entsprechendes quaternäres Salz enthält und dieses Salz dann in einer wässrigen Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung zersetzt.
809829/0
Methode G
Das 3,4—disubstituierte Benzfchiazolon der Formel
(V)
worin Rx. und Rp jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann hergestellt werden, indem man ein 2-iIitrosoiminobenzthiasol der Formel
- KO
(VI)
worin R^ und Rp jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bei einer Temperatur von 50 bis 2000C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z.B. Toluol, Xylol) durch Erhitzen unter gleichzeitiger allmählicher Stickstoffentwicklung zersetzt.
Methode D
Das 3,^-disubstituierte Benzoxa(thia)zolon (II) kann hergestellt werden, indem man ein Anilinderivat der Formel
(VII)
worin Rx,, Rg und X jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Phosgen bei einer Temperatur von 0 bis 10O0C in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Wasser, Dioxan, Benzol, Toluol, Xylol oder einem Gemisch davon) in Gegenwart einer Base (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Pyridin, Methylamin, Ethylamin, Ammoniak, Piperidin, Anilin selbst als Ausgangsmaterial) für 10 min bis 3 b. umsetzt, dann das Hydrochloridsalz der Base abfiltriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt.
Methode E
Das 3,4— disubstituierte Benzoxazolon der Formel
(VIII)
worin Rx, und Rg jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann hergestellt werden, indem man ein Aminophenolderivat der Forme1
worin R^ und Rg jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Mineralsäure (z.B. Chlorwasserstoffsäure) bei Raumtemperatur (O bis 25°C) in einem Lösungsmittel (z.B. Diethylether, Methanol, Ethanol, Benzol) unter Erhalt des entsprechenden Salzes zur Reaktion bringt und dieses Salz dann mit Harnstoff bei einer Temperatur von 100 bis 2000C in
809829/0983 - 13 -
einem inerten Lösungsmittel (z.B. 1,3-Butandiol) über 1 bis 5 h erhitzt, das Reaktionsgemisch mit einer Mineralsäure ansäuert, das saure Gemisch mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Diethylether, Chloroform, Benzol, Toluol, Xylol) extrahiert, den Extrakt trocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt.
Methode Έ
Das 3,4—disubstituierte Benzoxa(thia)zolthion der Formel
(X)
worin Ry,, Hp ηη& X ^Li e oben angegebenen Bedeutungen besitzen kann hergestellt werden, indem man das 3»4—disubstituierte Benzoxa(thia)zolon (II) mit Phosphorpentasulfid bei einer Temperatur von 60 bis 150 C in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Pyridin, Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder einem Gemisch davon) über einen geeigneten Zeitraum (z.B. 1 bis 10 h) erhitzt, dann filtriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt.
Methode G
Das 3,^-disubstituierte Benzoxa(thia)zolthion (X) kann hergestellt v/erden, indem man ein 2-Alkylthio-benzoxa(thia)-zol der Formel
80982
v/orin Rx., Rp und X jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bei einer Temperatur von 100 bis 25O°C in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z.B. Nitrobenzol, Dichlorbenzol) und, falls nötig, in Gegenwart eines Katalysators (z.B. Methyliodid, Methylbromid, Iod, Brom) über einen geeigneten Zeitraum (z.B. 1 bis 10 h) umsetzt.
Methode H
Das 3>4--disubstituierte Benzoxa (thia) zolthion (X) kann hergestellt werden, indem man das 2-Alkylthio-benzoxa(thia)zol (IV) mit einem Alkylierungsmittel (z.B. Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyl-p-toluolsulfonat, Ethyl-p-toluolsulfonat, Methyliodid, Ethyliodid, Methylbromid, Ethylbromid) bei einer Temperatur von 0 bis 1000G in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels.(z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Ethanol, Methanol, Wasser, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether oder einem Gemisch davon) über einen Zeitraum von 0,5 bis 10 h unter Erhalt eines entsprechenden quaternären Salzes alkyliert und dieses Salz dann in einer wässrigen Natrxumhydrogensulfid- oder Natriumsulfidlösung zersetzt.
Methode I
Das 3,4-disubstituierte Benzoxa(thia)zolthion (X) kann hergestellt werden, indem man das Anilinderivat (VII) mit einer äquiraolaren Menge oder einem Überschuss von Thiophosgen bei einer Temperatur von 0 bis 50°C in Gegenwart einer Base (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) in einem inerten Lösungsmittel (z.B. Wasser, Benzol, Toluol, Xylol oder einem Gemisch davon) mischt, das Gemisch über einen Zeitraum von 0,5 bis 3 h rührt, Wasser zusetzt, das erhaltene Gemisch mit einem organischen Lösungsmittel (z.B. Benzol, Chloroform, Diethylether, Toluol) extrahiert und den Extrakt mit Wasser wäscht, trocknet und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt.
809829/0983 - 15 -
Methode J
Das 3,4— disubstituierte Benzoxa(thia)zolon (II) kann hergestellt werden, indem man den 2-.Alkoxybenzoxa(thia)zol der Formel
(XII)
worin R^, Rp und X jeweils die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, bei einer Temperatür von 100 bis 2^O0G in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels (z.B. Nitrobenzol, Dichlorbenzol) für 1 bis 10 h umsetzt.
Die erzeugten Benzoxa(thia)zolon-derivate (I) können nötigenfalls in an sich bekannter Weise gereinigt werden, etwa durch Umkristallisation, Destillation und Säulenchromatografie.
Die Ausgangsmaterialien sind beispielsweise zugänglich nach den in J.O.C. 1J3 1092-1102; Bull. Sie. Chim. Fr., 5044-3051 (1973); Ber. 64, 1664 (1931) beschriebenen Verfahren.
Spezielle Beispiele zur Herstellung der Benzoxa(thia)zolonderivate (I) sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
809 8 2 9t*
Tabelle 1
Verb. Chemische Summen-Methode No. Struktur formel
(0C)
C H (SO N Elementaranalyse N (SO
Ber. Gef.: Halo
gen
Halo
gen C H
α> ο co
(C9H9HSO) 124 60,30 5,07 7,82 60,17 5,20 7,79
CH7 CHx 5
Ο (C8H6NSOCl) 131-132 48,12 3,03 7,02 17,76 48,21 3,04 7,11 17,58
Cl CH,
(C9H8NSOOl) 98-99 50,58 3,78 6,56 16,59 50,62 3,79 6,33 16,45
CX
A2H;
(C9H9NS2) 159-161 55,34 4,65 7,17 55,11 4,70 7,21
CH, CHx 3
ro
CX)
CD
CO CO 00
Tabelle 1 (Ports.)
Verb. Chemische Summen-Methode No. Struktur formel ( C)
Ber.
(*) N Elementaranalyse N Halo-
Ken
H Gef·:
C Halo
gen C H
C0 GO ΙΌ
5 Cl CH
N=S (C8H6NS2Cl)
164-166 44,54 2,81 6,49 16,43 44,67 2,80 6,51 16,29
Υ N=S (C8H6NS2Cl)
Ή H 6 ri^V^S\s rc π NS cn 76-77 47,05 3,52 6,09 15,4-3 47,20 3,52 6,05 15,29 ^
D 7 [P^ \e0 (c H^N0 ) 99 66,24 5,57 8,58 66,13 5,60 8,47
Γ ϊ
CH7 CH7
Z) Z)
[ΙΊ ^>0 (C8H6NO2Cl) 95 52,33 3,30 7,63 19,31 52,24 3,15 7,57 19,11 ^
'L- s
Cl CH, " oo
Tabelle 1 (Ports.)
Verb. Methode No.
Chemische Struktur
Summenformel (°c;
C H (*) N Elementaranalyse ( N Halo-
Ken
Ber. Gef.:
Halo-
Ren C H
OO CD CO
10
5^,70 4,09 7,08 17,94 54,82 4,11 7,20 17,99
(C9H9NOS) " 137-139 60,30 5,07 7,81 60,41 3,20 7,83
11
(CgII6KOSCl) 98-99 48,12 3,04 7,01 17,76 48,01 3,11 7,22 17,59
12
Cl
S (C9H8NOSCl) 50,58 3,78 6,55 16,59 50,60 3,81 6,44 16,64
Cl
Tabelle 1 (Ports.)
Verb. Methode No.
Chemische Struktur
Summenformel
C
H (#) N Elementaranalyse (*)
Ber. Gef.: HaIo-
N Ren
Halo
gen C H
13
14
CH
Br CH
(C8H6NOSI1) 68-69 52,44 3,31 7,64
52,51 3,23 7,58
(C8H6NOSBr) 139-140 39,36 2,48 5,74 32,73 39,15 2,53 5,94 32,57
15
16
Br CH-
>S
N Jp CH,
(C0H6NOS2Br) 169 36,93 2,33 5,38 30,71 36,79 2,45 5,22 30,90
48,22 3,04 7,03 9,53 48,15 3,11 7,20 9,68
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemässen Benzoxa(thia)zolon-derivate (I).
Beispiel 1 (Methode A)
Zu einem Gemisch von 2,4- g (0,1 mol) Natriumhydrid in 50 ml wasserfreiem Xylol wurden allmählich 14,9 g (0,1 mol) 4— Chlorbenzothiasolon unter Rückfluss und Rühren zugegeben und dann 1 h unter Rühren gekocht. Danach wurde eine Lösung von 12,6 g (0,1 mol) Dimethylsulfat in 10 ml wasserfreiem Xylol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde v/eitere 2 h unter Rühren gekocht, auf Raumtemperatur abgekühlt, in 300 ml Wasser eingegossen und in einem Scheidetrichter gründlich geschüttelt. Die abgetrennte Xylolschicht wurde mit Wasser gewaschen, von der wässrigen Schicht getrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen entfernt. Der erhaltene kristalline Niederschlag wurde aus η-Hexan umkristallisiert und man erhielt 15,5 g 3-Methyl-4~chlorbenzthiazolon als farblose Kristalle vom Έ = I3I - 132°C.
Beispiel 2 (Methode B)
18.0 g (0,092 mol) 2-Methylthio-4~methylbenzthiazol und
15.1 g (0,12 mol) Dimethylsulfat wurden ohne Lösungsmittel gemischt, bei 800C 10 h gerührt und dann eisgekühlt. Das kristallisierte quaternäre Salz wurde in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung mit konzentrierter wässriger Natriumhydroxidlösung alkalisch gemacht (pH 10). Die ausgefällten Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus η-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 15*8 g 3»4—Dimethylbenzthiazolon als farblose Kristalle vom E = 124°C.
Beispiel 3 (Methode C)
2,0 g 2-Nitrosoiraino-3-ethyl-4~chlorbenzthiazol wurden in einen 200 ml Kolben gebracht und auf einem Ölbad allmählich unter Stickstoffentwicklung auf 1800G erhitzt. Nach Beendi-
8 0 9829^^8-3
gung der Stickstoffentwicklung nach iwa 1 h wurde der Kolbeninhalt auf Raumtemperatur abgekühlt und der erhaltene Rückstand aus η-Hexan umkristallisiert. Man erhielt 1,4- g 3-Ethyl-4— chlorbenzthiazolon als farblose Kristalle vom F = 98 - 990C
Beispiel 4- (Methode D)
1,37 S (0,01 mol) 2-Methylamino-m-kresol wurden in 20 ml 1η wässriger Natriumhydroxidlösung gelöst und dann mit Eis gekühlt. Danach wurde eine Lösung von 1 g (0,01 mol) Phosgen in 5 nil Dioxan bei 0 bis 5°C unter heftigem Rühren zugetropft. Nach weiterem kräftigen Rühren bei Raumtemperatur über 30 min wurden die ausgefällten Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus η-Hexan umkristal— lisiert, wobei man 1,5 g farbloses 3^-Dimethylbenzoxazolon vom P = 99°C erhielt.
Beispiel 5 (Methode E)
1,5g (0,01 raol) 2-Ethylamino-m-kresol wurden in 30 ml Ethylet'aer gelöst und es wurde Chlorwasserstoff im Überschuss in die erhaltene Lösung bei 200C eingeblasen. Das ausgefällte 2-Ethylamino-m-kresol-hydrochlorid wurde abfiltriert, mit Ethylether gewaschen und getrocknet. 1,Sg dieses kristallinen Niederschlags und 600 mg (0,01 mol) Harnstoff wurden in 10 ml 1,3-Butandiol gegeben und das Gemisch wurde 2,5 h unter Rühren auf 1700C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10 #iger Salzsäure auf pH 1 gebracht. Die Lösung wurde mitdrei sal 30 ml Ethylether extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen vom Lösungsmittel befreit. Der erhaltene Rückstand wurde aus η-Hexan umkristallisiert und man erhielt 1,1 g farbloses 3-Ethyl-4—chlorbenzoxazolon vom Έ - 57°C.
0982 9-/3Θ29
Beispiel 6 (Methode ί1)
1 »0 g 3i4-Dimethylbenzothiazolon und 2,5 g Phosphorpentasulfid wurden sorgfältig gemischt und in 5 nil via s serfrei em Xylol bei 1400C 4 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde
dann durch Celit filtriert und mit heissem Xylol gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck vom Filtrat abgezogen und die erhaltenen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 0,82 g des gewünschten 3,4—-Dimethylbenzthiazolthions vom S1 = 159 - 1510C erhielt.
Beispiel 7 (Methode G)
Ein Gemisch von 1,0 g 2-Methylthio-4- chlorbenzthiazol und 0,1 g Iod wurde 5 h auf einem Ölbad auf 220°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert und man erhielt 0,89 g des gewünschten J-Methyl-^-chlorbenzohiazolthions vom J? = 164 - 166°C.
Beispiel 6 (Methode H)
Ein Gemisch von 1,0g 2-Ethylthio-4-chlorbenzthiasol und
1,0g Diethylsulfat wurde 4 h bei 80°C gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in 10 ml V/asser gelöst. Zur erhaltenen wässrigen Lösung wurde eine Lösung von 0,41 g
NaSH in 1 ml V/asser bei 0 bis 7°C zugetropft. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 5 h gerührt. Die ausgefallenen
Kristalle wurden filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 0,38 g des
gewünschten J-Ethyl-^-chlorbenzthiazolthions vom F = 75 770C erhielt.
Beispiel 9 (Methode G)
Ein Gemisch von 1,0g 2-Methylthio-4-chlorbenzoxazol und
0,1 g Methyliodid wurde 7 h auf einem Ölbad auf 2000C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Methanol umkristallisiert und man er-
809829 AO3383
hielt 0,87 E des gewünschten 3-Methyl-4— chlorbenzoxazolthions vom F = 98 bis 990C.
Beispiel 10 (Methode H)
Ein Gemisch von 1,0 g 2-Ethylthio-4—chlorbenzoxazol und 1,1 g Diethylsulfat wurde 3 h bei 1000G gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dann in 10 ml Wasser gelöst. Zur erhaltenen wässrigen Lösung wurde eine Lösung von 0,63 S Ka2S in 1 ml Wasser bei 0 bis 7°0 zugetropft. Das Gemisch wurde 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 0,84- g des gewünschten 3-Ethyl-4—chlorbenzoxazolthions vom P = 83 - 84-0G erhielt.
Beispiel 11 (Methode I)
1,37 g 2-Methylamino-3-methylphenol wurden in einer Lösung von 0,4 g Natriumhydroxid in 30 ml Wasser gelöst. Danach wurde eine Lösung von 1,2g Thiophosgen in 30 ml Toluol der obigen wässrigen Lösung bei 100C zugetropft. Nach 1-ständigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung in zwei Schichten getrennt. Die Toluolschicht wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, das Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Ethanol umkristallisiert und man erhielt 1,4- g des gewünschten 3>4~ Dimethylbenzoxazolthions vom F = 137 - 139°C.
Beispiel 12 (Methode J)
1j56 2-Methoxy-4~brombenzthiazol wurde auf einem Ölbad 5 h. auf 1600C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden aus Hexan umkristallisiert und man erhielt 1,3 S des gewünschten 3-Methyl-4~brora benzthiazolons vom y = 139 bis 14-00C.
Bei der Anwendung als Fungizid können die Benzoxa(thia)-zolon-derivate (I) für sich ohne weiteren Zusatz anderer
809829/0983
- 24- -
Bestandteile, wie Träger oder Verdünnungsmittel, verwendet werden, für die einfachere Anwendung werden Sie jedoch in einer gebräuchlichen Form, wie etwa z.B. als Stäube, netzbare Pulver, Ölsprays, Aerosole, Tabletten, emulgierbare Konzentrate, Granulate oder feine Granulate verwendet. Zur Herstellung solcher Zubereitungen können die Benzoxa(thia)-zolon-derivate (I) gemischt v/erden mit festen Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie Mineralpulvern (z.B. Talkum, Bentonit, Montnorillonit, Ton, Kaolin, Kieselgur, Glimmer, Apatit, Vermiculit, Gips, C3lciumcarbonat, Pyrophyllit, Sericit, Bimsstein, Schwefel, Aktivkohle, gelöschtem Kalk), pflanzlichenPulvern (z.B. Soyabohnen, Weizen, Holz, Walnussschalen, Sägemehl, Kleie, Borke, Pflanzenextraktrückstand, Tabak, Stärke, kristalline Cellulose), Polymerpulvern (z.B. Petrolharz, Polyvinylchlorid, Daraar, Ketonharz), Faserprodukten (z.B. Papier, Wellpappe, Lumpen), chemischen Düngern (z.B. Animoniumsulfat, AmHoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoff, Arumoniurachlorid), Tonerde oder Wachs, oder mit flüssigen Trägern oder Verdünnungsmitteln, wie Alkoholen (z.B. Methanol, Ethanol, Ethylenglykol, Benzylalkohol), aromatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Methylnaphthalin), aliphatischen Kohlenwasserstoffen (z.B. Kerosin, Hexan), chlorierten Kohlenwasserstoffen (z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Monochlorbenzol), Ethern (z.B. Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykolethylether), Ketonen (z.B. Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon), Estern (z.B. Ethylacetat, Butylacetat, Ethylenglykolacetat), Säureamiden (z.B. N,N-Dimethylformamid), Nitrilen (z.B. Acetonitril) oder SuIfoxiden (z.B. Dimethylsulfoxid). Nötigenfalls können auch andere Zusätze, wie Binder und/oder Dispersionsmittel (z.B. Gelatine, Kasein, iiatriumalginat, CMC, Stärke, Gummiarabikurapulver, Lignosulfonat, Bentonit, Polyoxypropylenglykolether, Polyvinylalkohol, Fichtenöl, flüssiges oder festes Paraffin), Stabilisatoren, (z.B. Isopropylphosphat, Trikresylphosphat, Teeröl, epoxydiertes öl), oberflächenaktive Mittel (z.B.
809829/0983 - 25 -
Fettsäure, Fettsäureester) oder Emulgatoren (z.B. Alkylsulfonat, Polyoxyethylenalkylsulfat, Alkylarylsulfonat, Polyethylenglykolalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether) und/oder Netzmittel (z.B. Dodecylbenzolsulfonat, Laurylsulfat) in die Zubereitungen eingebracht werden. Ferner können die Zubereitungen Streckmittel, wie sie gewöhnlich eingesetzt werden, und/oder andere Fungizide, wie beispielsweise N-(3,5-Dichlorphenyl)-1^-dimethylcyclopropan-i,2-dicarboximid, S-n-Butyl-Sf-p-tert.-butylbenzyl-K-J-pyridyldithiocarbonimidat, C^O-Dimethyl-O^iG-dichlor—ii— methylphenylphosphorthiolat, Methyl-H~benzimidazol-2-yl-N-(butylcarbamoyl)carbamat, N-Trichlormethylthio—^-cyclohexen-1,2-dicarboximid, cis-N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-4--cyclohexen-1,2-dicarboximid, Polyoxin, Streptomycin, Zinkethylen-bis(dithiocarbamat), Zinkdimethylthiocarbanat, Manganethylen-bis(dithiocarbamat), bis(Dimethylthiocarbamoyl)disulfid, Tetrachlorisophthalonitril, 8-Hydroxychinolin, Dodecylguanidinacetat, 556-Dihydro-2-methyl-1 ,^l— oxathion-3-carboxanilid, K1-Dichlorfluormethylthio-N,K-dimethyl-N'-phenylsulfamid, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon, Λ ,2-bis(3-Hethoxycarbonyl-2-thioureido)benzol und dergleichen. Die Benzoxa(thia)zolonderivate (I) können auch im Gemisch mit Insektiziden verwendet werden, z.B. mit OjO-Dimethyl-O-^—nitro-m-tolyl)-phosphorthiolat, O-p-Cyanophenyl-O^-dimethylphosphorthiolat, O-p-Cyanophenyl-O-ethylphenyl-phosphorothiolat, 0,0-Diraethyl-S-N-methylcarbamoylmethyl-phosphorodithiolat, 2-Methoxy-4-H-1,3-2-benzodioxaphosphor-2-sulfid, 0,0-Dimethyl-S-iethoxycarbonyl-1-phenylmethyl-phosphorodithiolat, Q{-Cyano-3-phenoxybenzyl-2~(4~chlorphenyl)isovalerat, 3-Phenoxybenzyl-2,2-diraethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)cyclopropancarboxylat, 3-i'h.enoxybenzylchrysanthemat und dergleichen, wobei in keinem Fall die kontrollierenden Wirkungen einzelner Chemikalien vermindert werden. Entsprechend ist die gleichzeitige Kontrolle von zwei oder mehreren schädlichen Pilzen und Insekten möglich. Zusätzlich hierzu können die erfindungs-
809829/0983 - 26 -
gemässen Verbindungen im Gemisch mit landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Nematociden und Miticiden sowie mit Düngemitteln verwendet werden.
Die oben genannten Zubereitungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 95,0 Gew.-^, vorzugsweise 0,2 bis 90,0 Gew.-^, der Wirksubstanz (einschliesslich anderer beigemischter Substanzen). Eine geeignete Menge bei der Anwendung der Zubereitungen liegt allgemein im Bereich von 10 bis 1000 g/10 Ar und die eingesetzte Konzentration liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,1 Gew.-^. Da jedoch Menge und Konzentration von den Zubereitungsformen, Auftragzeiten, Auftragmethoden, Auftragorten, Erkrankungen und der Art des Saatguts abhängig sind, können sie ohne Rücksicht auf die oben angegebenen Bereiche gegebenenfalls erhöht oder verringert v/erden.
Praktische Beispiele der erfindungsgemässen fungiziden Mittel werden in den folgenden Beispielen erläutert, wobei Teile und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen.
Herstellungsbeispiel 1 (Staub)
2 Teile der Verbindung (8) und 93 Teile Ton wurden sorgfältig pulverisiert und miteinander vermischt, so dass man einen Staub erhielt, der 2 % der Wirksubstanz enthielt. Beim Auftrag wurde der Staub als solcher verstäubt.
Herstellungsbeispiel 2 (Staub)
3 Teile der Verbindung (4) und 97 Teile Talkum wurden sorgfältig pulverisiert und miteinander vermischt, so dass man einen Staub mit einem Gehalt von 3 0P der Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde der Staub als solcher verstäubt.
Herstellungsbeispiel 3 (Hetzbares Pulver)
50 Teile der Verbindung (1), 2,5 Teile Dodecylbenzolsulfonat
809829/0983 - 27 -
als Netzmittel, 2,5 Teile Natriumlignosulfonat als Dispersionsmittel und 4-5 Teile Kieselgur wurden sorgfältig pulverisiert und miteinander vermischt, so dass man ein netzbares Pulver mit einem Gehalt von 50 % Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde das netzbare Pulver mit Wasser verdünnt und die erhaltene Lösung versprüht.
Herstellungsbeispiel 4- (Emulgierbares Konzentrat) 10 Teile Verbindung (2), 40 Teile Dimethylsulfoxid, 4-0 Teile Xylol und 10 Teile eines Emulgators von Polyoxyethylendodecylphenolethertyp wurden miteinander vermischt, so dass man ein emulgierbares Konzentrat mit einem Gehalt von 10 % Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde das emulgierbare Konzentrat mit Wasser verdünnt und die erhaltene Emulsion versprüht.
Hersbellungsbeispiel 5 (Granulat)
5 Teile der Verbindung (10), 93,5 Teile Ton und 1,5 Teile eines Polyvinylalkonol-Binders wurden sorgfältig pulverisiert und miteinander vermischt, mit Wasser verknetet und dann granuliert und getrocknet, so dass man ein Granulat mit einem Gehalt von 5 1P Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde das Granulat als solches oder vermischt mit Erde aufgetragen.
Herstellungsbeispiel 6 (Granulat, floating type) 10 Teile der Verbindung (2) wurden auf 85 Teile Bimsstein mit einer eingestellten Partikelgrösse von 15 bis 32 mesh (ca. 1-0,5 mm lichte Maschenweite) aufgesprüht, so dass sie vom Bimsstein aufgesogen werden i-connte. Danach wurden 5 Teile flüssiges Paraffin aufgesprüht, so dass man ein flottierendes Granulat (floating type granule) mit einem Gehalt von 10 cfl Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde das Granulat als solches aufgetragen.
Herstellungsbeispiel 7 (Granulat, coating type)
10 Teile der Verbindung Q(3). /WK^fß au^ 77 Teile Quarzsand
- 23 -
mit einer eingestellten Teilchengrösse von 16 bis 32 mesh (ca. 1-0,5 mm lichte Maschenweite) aufgesprüht, dann wurden 3 Teile einer 10 %igen wässrigen Polyvinylalkohollösung ebenfalls aufgesprüht. Das Gemisch wurde mit 10 Teilen einer feinteiligen Kieselsäure (white carbon) gemischt, so dass man ein Be schichtung sgr anulat mit einem Gehalt von 10 % Wirksubstanz erhielt. Bei der Anwendung wurde das Granulat als solches aufgetragen.
Herstellungsbeispiel 6 (Granulat)
10 Teile der Verbindung (5), 30 Teile Bentonit, 1 Teil CaI-ciumlignosulfonat, 0,1 Teil Natriumlaurylsulfat und 58,9 Teile Ton wurden vermischt. Das Gemisch wurde unter Zusatz von Wasser verknetet, durch ein Sieb von 7 mn Maschenweite granuliert und getrocknet. Man erhielt so ein Granulat mit einem Gehalt von 10 % Wirksubstanz. Bei der Anwendung wurde das Granulat als solches oder in Form einer wässrigen verdünnten Lösung aufgetragen.
Herstellungsbeispiel 9 (Flüssigkeit auf Q'lbaais zum Aufsprühen auf die Wasseroberfläche)
1 Teil der Verbindung (2), 10 Teile Polyoxypropylenglykolmonoether und 89 Teile Kerosin wurden gemischt, so dass man eine Flüssigkeit auf Ölbasis zum Aufsprühen auf die Wasseroberfläche erhielt, die als solche aufgetragen wurde.
Einige der Versuchsergebnisse, die die fungizide Wirkung der Benzoxa(thia)zol-derivate (I) belegen, sind in den folgenden Versuchsbeispielen aufgeführt (Teile sind Gewichtsteile). In diesen Versuchsbeispielen entsprechen die Verbindungsnummern der erfindungsgemässen Testverbindung denen der Tabelle 1, während die Verbindungsnummern der bekannten Vergleichsverbindungen denen der Tabelle 2 folgen.
806829/0^83
Tabelle Verbindung Chemische Struktur
Literatur- oder Syntheseverfahren
Pharmazie (1964-) 281 - 283
11
CH-
111
?=O
C2H5
Λ=0
JA-PS 11518/1965
vi
809829/0983
- 30 -
Tabelle 2 (Forts.)
Verbxndune: Chemische Struktur Literatur- oder
Syntheseverfahren
VXX
Cl
ei
ÖCCl JA-PS 11518/1965
viii
Yakugaku Zasshi Bd. 79, 931 - 933
Chera. Abst. 85 122S16w
Chem. Abst. 83 P508Q7c
N CH-
Chem. Abst. 83 146678η
Tabelle 2 (Forts.)
Verbindung Chemische Struktur
Literatur- oder Syntheseverfahren
XlX
XlIl
Wach erfindungsgemässem Verfahren zugänglich
Chem. Abst. 83 P9577q
XlV
Cl
>=S
N H Nach erfindungsgemässem Verfahren zugänglich
xv
Nach Verfahren in Bull. Soc. Chim. Fr. 1973
- 3051 zugänglich
xvi
- 32 809829/0983
Verstachsbeispiel 1
Kontrollierender Effekt auf Reismehltau Blattauftrag (Preventivwirkung)
Auf Reispflanzen (Kinki Ko. 33i 4- - 5 Blattstadiutn), die in Töpfen von 9 cm Durchmesser gezogen waren, wurden die liest verbindungen in Form von emulgierbaren Konzentraten, die nach dem im Herstellungsbeispiel M- beschriebenen Verfahren hergestellt und mit Wasser verdünnt waren, mit Hilfe einer Sprühpistole in einer Menge von 15 ml/Topf aufgesprüht. Einen Tag nach dem Aufsprühen wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe wurden in einen Raum mit einer konstanten Temperatur von 24- bis 260C und einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 90 % gebracht. Nach 4-tägigem Stehen wurde die Schwere des Befalls nach den Prozentsatz der befallenen Blattfläche bestimmt und die Kontrollwirkung geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt. Die Befallskontrolle wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet.
χ
Schwere des Z l (.Beiallsxndex χ Blattzahljf
Befalls 8 χ Gesamtzahl beobachtete -Blätter
Befallsindex Befallene Blattfläche (Jp)
0 0 % (keine)
1 < 10 $
2 10 $ bis < 25 %
4- 25 % bis < 55 %
8 55 % bis 100 0J,
Schwere des Befalls BefeUrtontroHe (» = (1 - ) * 100
(unbehandelt)
809829/0983 - 33 -
Tabelle 3 Befallskontrolle
Testverbindung Wirkstoffkonzentration (#)
(ppm) 100
1 500 100
2 500 100
3 500 100
4- 500 100
5 500 100
6 500 100
7 500 100
8 500 100
9 500 100
10 . 500 100
11 500 100
12 500 100
13 500 100
14- 500 100
15 500 100
16 500 0
i 500 5
ii 500 5
iii 500 0
iv 500 10
V 500 10
vi 500 5
vii 500 0
viii 500 0
ix 500 0
X 500 0
XX 500 0
xi i 500 0
xiii 500 0
XXV 500 3
XV 500 0
XVX 500
809829/0983
- 34 -
Tabelle 3 (Ports.)
Testverbindung Wirkstoffkonzentration Befallskontrolle (ppm) (ff)
handelsübliches
Fungizid+ 500 90
unbehandelt - 0
+ ... 0,0-Diisopropyl-S-bensylphosphorothiolat (4s % eraulgierbares Konzentrat)
Versuchsbeispiel 2
Kontrollwirkung auf Reismehltau Blattauftrag (bleibende Wirkung)
Auf ßeispflanzen (Kinld. Ko. 33, 4· - 5 Blattstadium), die in Topfen von 9 cm Durchmesser gesogen waren, wurden Testverbindungen in Porrn von emulgierbaren Konzentrataten, die nach dem im Herstellungsbeispiel 4- angegebenen Verfahren hergestellt und mit V/asser verdünnt waren, mit einer Sprühpistole in einer Menge von 15 ml/Topf aufgebracht. 4· Tage nach den Aufsprühen wurde eine Sporensuspension von Pyricularia orysae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Topfe wurden in einem Saum mit konstanter Temperatur von 24- bis 260C und Luftfeuchtigkeit von mehr als 90 ff gestellt. Nach 4-tägigem Stehen wurde die Befallsschwere nach dem Prozentsatz; der befallenen Blattfläche bestimmt und die Kontrollwirkungen der getesteten Verbindungen geprüft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle M-gezeigt. Die Berechnung von Befallsschwere und die Kontrolle in Prozent wurden wie im Versuchsbeispiel 1 ausgeführt.
Tabelle Ll
Testverbindung Wirkstoffkonzentration Befallskontrolle
(ppm)(ff)
1 500 0983 100
2 500 35- 100
809829/
Tabelle 4 (Ports.)
TestVerbindung Wirkstoffkonzentration
(ppm)
Befallskontrolle
3 500 95
4- 500 100
VJl 500 100
6 500 90
7 500 100
8 500 100
9 500 95
10 500 100
11 500 100
12 500 95
13 500 100
14- 500 100
15 500 100
16 500 100
i 500 0
XX 500 0
iii 500 0
XV 500 0
V 500 0
VX 500 0
vii 500 0
viii 500 0
XX 500 0
X 500 0
XX 500 0
XXX 500 0
xiii 500 0
XXV 500 0
XV 500 0
XVX 500 0
809829-/^9-8 3
Tabelle 4- (Forts.)
Testverbindung Uirlcstoffkonzentration Befallskontrolle (ppm) (ff)
handelsübliches
Fungizid+ 500 50
unbehandelt - 0
0-Ethyl-S,S-diphenyldithxophosphat (30 °/o emulgierbares Konsentrat)
Versucnsbeispiel 3
Kontrollwirkung auf Reismahltau Auftrag auf die Wasseroberfläche
Auf Reispflanzen (Kinki No. 33S 5 - δ Blattstadium), die in Wagner-Töpfen (1/5000 Ar) unter Überflutung gehalten wurden, wurden Testverbindungen in Form von Granulaten, die nach dem im Herstellungsbeispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt waren, durch Überschwenmen aufgebracht. Die Testgranulate wurden auf der Wasseroberfläche gleichmässig in einer Menge verstreut, die 500 g Wirksubstanz pro 10 Ar enthielten, und die Töpfe wurden vor der Inokulation mit Testmikroorganismen über einen definierten Zeitraum bei einer Wassertiefe von M- bis 5 cm in einem Gewächshaus gehalten. 4- und 30 Tage nach dem Auftrag wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe v/urden in einem Raum mit konstanter Temperatur von 24- bis 26°C und Luftfeuchtigkeit von mehr als 90 % gehalten. Nach 4-tägigem Stehen wurde die Befallsschwere durch Ablesen des Prozentsatzes befallener Blattfläche überprüft und die Kontrollwirkung wie im Versuchsbeispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt.
4 O
Tabelle 5 Behandelt 30 Tage
vor Inokulation
100
Testverbindung Befallskontrolle (?&) 100
1 Behandelt; 4- Tage
vor Inokulation
90
2 100 100
3 100 100
7 100 90
8 100 100
9 100 100
10 100 95
11 100 100
12 100 100
13 100 95
14 100 95
15 100 0
16 1OC 0
i 100 0
ii 0 0
iii 0 0
XV 0 0
V 0 0
vi 0 0
vi i 0 0
viii 0 0
XX 0 0
xii 0 0
xiii 0 45
xiv 0 0
handelsübliches
Fungizid+
0
unbehandelt 90
0
0,0-Diisopropyl-Sr-benzylphosphorthiolat (17 #Lges Granulat)
809829/0983
- 38 -
Versuchsbeispiel 4-
Kontrollwirkung auf Reismehltau 3odenauftragsversuch
Auf Reispflanzen (Kinki Ho. 33, 5 - S Blattstadium), die in Wagner-Töpfen (1/5000 Ar) gehalten wurden, wurden Testverbindungen in Form von emulgierbaren Konsentraten, die nach dem im Kerstellungsbexspxel 4- beschriebenen Verfahren hergestellt v/aren, auf die Erde aufgetragen. Jedes emulgierbare Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und auf die Bodenoberfläche in einer Äquivalentmenge von 500 g Wirksubstans pro 10 Ar aufgetragen. 4- und 30 Tage nach Auftragen wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe wurden in einem Raun mit einer konstanten Temperatur von 24- bis 2S0C und Luftfeuchtigkeit von mehr als 90 # gestellt. liach 4—tägigem Stehen wurden Befallsschwere und Kontrollwirkung wie im Versuchsbeispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
3efallskontrolle (#)
Test verbindung Behandelt 4· Tage Behandelt 30 Tage vor Inokulation vor Inokulation
1 100 100
2 100 100
3 100 95
7 100 100
8 100 100
9 100 95
10 100 100
11 100 100
12 100 97
13 100 100 14- 100 100
15 100 90
16 ftnft^0pn/ogg3 90
'- 39 -
Tabelle 6 (Forts.)
Befalls kontrolle (#)
TestVerbindung Behandelt 4 Tage
vor Inokulation
Behandelt 30 Tage
vor Inokulation
i O 0
ii O 0
iii O 0
iv O 0
V O 0
vi ö 0
vii O 0
viii O 0
xi O O
xii O 0
xiii O 0
xiv O 0
handelsübliches
Fungizid+
95 40
unbehandelt O 0
Ο,Ο-Diisopropyl-S-benzylphosphorothiolat (48 #iges eraulgierbares Konzentrat;)
Versuchsbeispiel· 5
Kontrollwirkung auf Reismehltau Pflanzenschalenauftrag
Auf Seispflanzen (Kinki ITo. 33> 2 - 2,5 Blattstadium), die in Pflanzenschalen von 30 x 60 χ 3 cm gezogen wurden, wurden Testverbindungen in Form von Granulaten, die gemäss dem in Kerstellungsbeispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt waren, auf die Erde aufgetragen. Die Testgranulate wurden gleichmässig über die 3odenoberfläche in einer Äquivalentmenr;e von 20 g V/irksubstans pro Pflsnzschaie verstreut. Nach 24 h wurden die behandelten Pflanzen aus den Pflanzschalen durch Ausschneiden von 1 cm Erdblöcken und manuelles Pflanzen von Wurzeln plus Erde in Überflutungsbedingun-
809829/0983
- 40 -
gen in Wagner-Töpfen (1/5000 Ar) entfernt. Die Töpfe wurden über einen definierten Zeitraum vor Inokulation mit Testmikroorganisnen in einem Gewächshaus bei Wassertiefe von 4 bis 5 era gehalten. 60 Tage nach der Medikation wurde eine Sporensuspension von Pyricularia oryzae auf die Pflanzen sprüh-inokuliert und die inokulierten Töpfe wurden in einem Raum mit konstanter Temperatur von 24 bis 26 C und einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 90 CJ> gehalten. Nach 4-tägigem Stehen wurde die Befallsschwere durch Ablesen der prozentual befallenen Blattfläche geprüft und die Kontrollwirkungen wie im Versuchsbeispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7 Testverbindung Befallskontrolle (#)
1 100
2 100
3 85
7 100
8 100
9 90
10 100
11 100
12 95
13 100
14 100
15 100
16 100
handelsübliches
Fungizid"1"
55
unbehandelt 0
+ ... 0,0-Diisopropyl-S-benzylphosphorthiolat (17 #iges Granulat)
809829
Versuchsbeispiel· 6
Kontrollwirkung auf Helminthosporium-Blattflecken Blattauftragsversuch (Prevent!vwirkung)
Auf Reispflanzen (Kinki No. 33, 4- - 5 Blattstadium), die in Topfen von 9 cm Durchmesser (4- Pflanzen pro Topf) gezogen wurden, wurden Testverbindungen in Form von emulgierbaren Konzentraten, die nach dem im Herstellungsbei— spiel 4- beschriebenen Verfahren hergestellt und mit Wasser verdünnt waren, mit Hilfe einer Sprühpistole in einer Menge von 15 ml/Topf aufgebracht. Einen Tag nach dem Aufsprühen wurden Mycelscheiben (5 ram Durchmesser) von in PSA-Medium kultiviertem Helrainthosporium sigmoideum auf den Blattscheidenanteil jedes Halms aufgebracht und die inokulierten Töpfe wurden in einem Raum mit konstanter Temperatur von 28°C gestellt. Nach 4-tägigem Stehen wurde die Befallsschwere durch Messung der befallenen Scheidenlänge unter Verwendung ä.ev folgenden Gleichung bestimmt.
(B&fallsindex χ Halmzahl)
3 χ Gesamtzahl beobachteter Halme
Befallsindex Befallene Scheidenlänge
0 0 (keine)
1 geringfügig beobachtet, Jedoch
vernachlässigbar
2 "C als 1 cm
3 / als 1 cm
Die Kontrollwirkung wurde im Versuchsbeispiel 1 bestimmt und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 8 aufgeführt.
809 8 2 9/
Tabelle 8 Befallskontrolle
(*)
Testverbindung Wirkstoffkonzentration
(ppm)
100
1 500 100
2 500 95
3 500 100
7 500 100
8 500 90
9 500 100
10 500 100
11 500 95
12 500
handelsübliches 88
Fungizid+ 500 0
unbehandelt
O-Ethyl-SyS-diphenyldithiophosphat (30 #iges emulgierbares Konzentrat)

Claims (28)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    worin R,- ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, Ro eine Methyl- oder Ethylgruppe und X und Y ein Sauerstoffoder Schwefelatom bedeuten.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rx, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, Rp eine Methyl- oder Ethylgruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y ein Sauerstoffatom sind.
  3. 5· Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R^. ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe, X ein Schwefel- und Y ein Sauerstoffatom sind.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R7. ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe sowie X und Y jeweils ein Sauerstoffatom sind. 809829/0901
    ' 3
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ryj ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, R2 eine
    Methyl- oder Ethylgruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Y ein Schwefelatom sind.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ry, ein Chloratom oder eine Methylgruppe, Rp ei*1©
    Methylgruppe und X und Y jeweils ein Sauerstoff- oder
    Schwefelatom sind.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ry, und Rp jeweils eine Methylgruppe, X ein Schwefelatom und Y ein Sauerstoffatom sind.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ry. ein Chloratom, Rp eine Methylgruppe, X ein Schwefelatom und Y ein Sauerstoffatom sind.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ryj und R^ jeweils eine Methylgruppe und X und Y jeweils ein Sauerstoffatom sind.
  10. 10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ryi ein Chloratom, Rp eine Methylgruppe und X und Y jeweils ein Sauerstoff sind.
  11. 11. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ryj und R2 jeweils eine Methylgruppe und X und Y jeweils ein Schwefelatom sind.
  12. 12. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ry, ein Chloratom, R^ eine Methylgruppe und X und Y jeweils ein Schwefelatom sind.
  13. 13. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ry, und R0 jeweils eine Methylgruppe, X ein Sauerstoff-
    1 2 809829/0981
    und Y ein Schwefelatom sind.
  14. 14-. Verbindung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass It, ein Chloratom, R2 eine Methylgruppe, X ein Sauerstoff- und Y ein Schwefelatom sind.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Anilinderivat der Formel
    (VII)
    worin IL,, Rp und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart einer Base mit Phosgen bei O bis 10O0G 10 min bis 3 h lang umsetzt und das Hydrochloridsalz der Base abfiltriert und das Lösungsmittel verdampft, oder die Verbindung der Formel VII, worin R,,, Rp und X ebenfalls die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Thiophosgen bei 0 bis 5O0C 0,5 bis 3 h lang unter Rühren umsetzt, Wasser zur Mischung zusetzt und aus dem erhaltenen Gemisch, gegebenenfalls nach Waschen mit Wasser und Trocknen, das Lösungsmittel verdampft.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Phosgen als inertes Lösungsmittel V/asser, Dioxan, Benzol, Toluol, Xylol oder ein Gemisch davon verwendet wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Thiophosgen als Base Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Pyridin, Methylamin, Ethylamin, Ammoniak, Piperidin, oder das als Ausgangsmaterial verwendete Anilin,
    809829/0983
    gegebenenfalls im geeigneten Überschuss, verwendet wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Thiophosgen als inertes Lösungsmittel Wasser, Benzol, Toluol, Xylol oder ein.Gemisch davon verwendet wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Thiophosgen als Base Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid verwendet wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass als Extraktionslösungsmittel Benzol, Chloroform, Diethylether oder Toluol verwendet wird.
  21. 21. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in ^-Position unsubstituierte Verbindung der Formel
    worin E^ ein Halogenatom oder eine Methylgruppe und X ein Sauerstoff-.oder Schwefelatom bedeuten, mit einem Alkylierungsmittel alkyliert wird, oder das 2-Alkylthiobenzoxa-(thia)zol der Formel
    809829/0983
    worin R,, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R* einen niederen Alkylrest bedeuten, mit einem Alkylierungsmittel alkyliert und das sich ergebende quaternäre Salz zersetzt wird,oder das Anilinderivat der Formel
    worin R^ ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, Rp eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, mit Phosgen zur Reaktion gebracht wird, oder das 2-Alkoxybenzoxa(thia)zol der Formel
    X "
    worin R^ ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, erhitzt wird.
  22. 22. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Nitrosoiminobenzthiazol der Formel
    - KO
    809829/0983
    worin R-1 ein Halogenatom oder eine Methylgruppe und Ro eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten, unter Erhitzen zersetzt
    wird.
  23. 23. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 15 zur Her stellung der Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aminophenolderivat der Formel
    worin R^ ein Halogenatom oder eine Methylgruppe und Rq eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeuten, mit Mineralsäure zur Reaktion gebracht und das erhaltene entsprechende Salz der Säure mit Harnstoff erhitzt wird.
  24. 24·. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 15 zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 55 dadurch gekennzeichnet, dass das 354·- disubstituierte Benzoxa (thia) zolon der Formel
    worin R^, ein Halogenatora oder eine Methylgruppe, Ro eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefeletom bedeuten, mit Phosphorpentasulfid erhitzt wird, oder das 2-Alkylthiobenzoxa(thia)2ol der Formel
    809829/0983
    worin Rx, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, erhitzt wird,oder das 2-Alkylthiobenzoxa-(thia)zol der Formel
    worin Rx, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, Xein Sauerstoff- oder Schwefelatom und R^ eine niedere Alkylgruppe bedeuten, mit einem Alkylierungsmittel alkyliert und das erhaltene quaternäre Salz zersetzt wird, oder die Anilinderivate der Formel
    worin Rx, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, Rp eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, mit Thiophosgen zur Reaktion gebracht werden.
  25. 25. Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als wirksamen Besta^£|il eina fmigizid wirksame Menge der
    Verbindung nach Anspruch 1 sowie einen inerten Träger oder ein inertes Verdünnungsmittel umfasst.
  26. 26. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 als Fungizid.
  27. 27. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 14-zur Pilzkontrolle, dadurch gekennzeichnet, dass man eine
    fungizid wirksame Menge der Verbindung nach Anspruch 1 auf die Pilze aufbringt.
  28. 28. Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilze Pyricularia oryzae sind.
    29- Verwendung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilze Helminfehosporium sigmoideum sind.
DE2801868A 1977-01-17 1978-01-17 Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate Expired DE2801868C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP429677A JPS5390261A (en) 1977-01-17 1977-01-17 Benzthiazolone derivs. process for their preparation and nonmedical fungicides contg. the same as active constituents
JP3930877A JPS53124264A (en) 1977-04-05 1977-04-05 Benzoxazolone derivatives, their preparation, and bactericides for agricultural and horticultural uses containing the same active agent
JP10619277A JPS5441870A (en) 1977-09-02 1977-09-02 Benzazole derivative, its preparation and bactricidal agent for agriculture and floriculture containing it as effective ingredient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801868A1 true DE2801868A1 (de) 1978-07-20
DE2801868C2 DE2801868C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=27276203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801868A Expired DE2801868C2 (de) 1977-01-17 1978-01-17 Benzthiazolon- und Benzoxazolon-Derivate

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4353916A (de)
BR (1) BR7800279A (de)
CA (1) CA1099273A (de)
CH (1) CH637386A5 (de)
DE (1) DE2801868C2 (de)
EG (1) EG12949A (de)
FR (1) FR2377389A1 (de)
GB (1) GB1564182A (de)
HU (1) HU179796B (de)
IT (1) IT1106962B (de)
MY (1) MY8400148A (de)
NL (1) NL7800557A (de)
PH (1) PH12787A (de)
SU (1) SU713523A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429211A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Sumitomo Chemical Co Procede de production de derives de n-methylbenzothiazolone substitues en position 4
EP0245991A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Schering Agrochemicals Limited Benzothiazoline als Fungizide
EP0337616A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Schering Agrochemicals Limited Benzthiazole als Fungizide
WO2000034248A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Neurosearch A/S New benzimidazolone-, benzoxazolone-, or benzothiazolone derivatives as ion channel modulating agents

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448399A (en) * 1978-06-15 1984-05-15 Monsanto Company Benzthiazolyl-2-thioalkanoic nitriles
US4803210A (en) * 1987-05-29 1989-02-07 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Cardiotonic tricyclic oxazolones
US4743607A (en) * 1987-05-29 1988-05-10 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Cardiotonic tricyclic imidazolones
US5102898A (en) * 1989-11-09 1992-04-07 Rohm And Haas Company Benzoxazolone compounds and the use thereof as microbicides
US5916845A (en) * 1997-08-22 1999-06-29 Kerrigan; Kurt J. Fertilizer composition with pesticide
US11717804B1 (en) * 2022-11-16 2023-08-08 King Abdulaziz University Modified nanoclay for heavy metal and salt removal from water

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097749B (de) * 1957-10-31 1961-01-19 Albert Ag Chem Werke Fungizide Mittel
DE2131366A1 (de) * 1971-06-24 1973-02-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von benzoxazolonen- (2) und benzthiazolonen- (2)
DE2205871B2 (de) * 1972-02-08 1975-11-06 Wsesojusnj Nautschno-Issledowatelskij Institut Fitopatologii, Moskowskaja Oblastj Fungizides Mittel für den Pflanzenschutz

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962109A (en) * 1931-07-18 1934-06-05 Grasselli Chemical Co Fungicides and bactericides
FR847360A (fr) * 1937-12-10 1939-10-09 Ici Ltd Produits insecticides
NL95172C (de) * 1955-07-20
GB855389A (en) * 1956-03-29 1960-11-30 Monsanto Chemicals Fungicidal compositions and basically substituted thiazoles for use therein
DE1204014B (de) * 1963-10-12 1965-10-28 Bayer Ag Fungizide Mittel
US3629428A (en) * 1967-09-07 1971-12-21 Meiji Seika Kaisha Pesticide for controlling bacterial and fungal diseases of rice plant
BE292054A (de) * 1971-08-23 1900-01-01

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097749B (de) * 1957-10-31 1961-01-19 Albert Ag Chem Werke Fungizide Mittel
DE2131366A1 (de) * 1971-06-24 1973-02-22 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von benzoxazolonen- (2) und benzthiazolonen- (2)
DE2205871B2 (de) * 1972-02-08 1975-11-06 Wsesojusnj Nautschno-Issledowatelskij Institut Fitopatologii, Moskowskaja Oblastj Fungizides Mittel für den Pflanzenschutz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A., 64, 1966, 19586d *
J.prakt.Chem., 4. Reihe, 14, 1961, 139-149 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429211A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Sumitomo Chemical Co Procede de production de derives de n-methylbenzothiazolone substitues en position 4
EP0245991A2 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Schering Agrochemicals Limited Benzothiazoline als Fungizide
EP0245991A3 (de) * 1986-05-13 1988-03-30 Schering Agrochemicals Limited Benzothiazoline als Fungizide
EP0337616A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-18 Schering Agrochemicals Limited Benzthiazole als Fungizide
WO2000034248A1 (en) * 1998-12-04 2000-06-15 Neurosearch A/S New benzimidazolone-, benzoxazolone-, or benzothiazolone derivatives as ion channel modulating agents
US6624186B2 (en) 1998-12-04 2003-09-23 Neurosearch A/S Ion channel modulating agents comprising novel benzimidazolone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IT7867037A0 (it) 1978-01-10
CA1099273A (en) 1981-04-14
US4670451A (en) 1987-06-02
GB1564182A (en) 1980-04-02
HU179796B (en) 1982-12-28
PH12787A (en) 1979-08-17
FR2377389B1 (de) 1982-12-10
BR7800279A (pt) 1978-09-05
EG12949A (en) 1980-03-31
IT1106962B (it) 1985-11-18
MY8400148A (en) 1984-12-31
FR2377389A1 (fr) 1978-08-11
US4353916A (en) 1982-10-12
NL7800557A (nl) 1978-07-19
DE2801868C2 (de) 1986-09-25
SU713523A3 (ru) 1980-01-30
CH637386A5 (de) 1983-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533604A1 (de) 2-substituierte 5-trifluormethyl1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und insektizide
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
DE2801868A1 (de) Benzthiazolonderivate
DE3528583A1 (de) Schwefel und/oder sauerstoff enthaltende phenylimino-diazol-verbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende herbizide mittel
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH498814A (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-thiolsulfon-säureestern
DE2554866A1 (de) Fungizide zusammensetzung
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0039421B1 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen
EP0517660B1 (de) Benzo-1,2,3-thiadiazol-Derivate
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH667645A5 (de) 9,10-phenanthrendion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel.
EP0277537B1 (de) 1-Aminomethyl-3-aryl-4-cyano-pyrrole
EP0093908A1 (de) Heteroarylthiovinyl-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3530941C2 (de)
DE2644036A1 (de) Biocid wirksame 1,3-benzodithiol-2- on und 1,3-benzodithiol-2-thion-verbindungen
EP0073411A1 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one und diese enthaltende Fungizide
CH644853A5 (de) Benzoxazolonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und praeparate, welche sie enthalten.
DE4131138A1 (de) 3-(4-bromphenyl)-5-methylsulfonyl-1,2,4- thiadiazol,ein verfahren zur herstellung, seine verwendung und neue zwischenprodukte
DE1670717A1 (de) Biozidaktive Zusammensetzungen
EP0189800A2 (de) Thiocyanatomethylthio-Gruppen enthaltende Verbindungen
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2736280C2 (de) 2,5-dihalogenphenyl-&amp;beta;-substituierte Sulfone und diese enthaltende Mittel
DE2801866A1 (de) Fungizide zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3211988A1 (de) Cyclopropandicarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als fungizid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer