EP0014684B1 - 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide - Google Patents

2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide Download PDF

Info

Publication number
EP0014684B1
EP0014684B1 EP80810034A EP80810034A EP0014684B1 EP 0014684 B1 EP0014684 B1 EP 0014684B1 EP 80810034 A EP80810034 A EP 80810034A EP 80810034 A EP80810034 A EP 80810034A EP 0014684 B1 EP0014684 B1 EP 0014684B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
nitro
acid derivative
phosphonic acid
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014684A2 (de
EP0014684A3 (en
Inventor
Ludwig Dr. Maier
Dieter Dr. Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Priority to AT80810034T priority Critical patent/ATE1069T1/de
Publication of EP0014684A2 publication Critical patent/EP0014684A2/de
Publication of EP0014684A3 publication Critical patent/EP0014684A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0014684B1 publication Critical patent/EP0014684B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-halogen bonds; Phosphonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3834Aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4021Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/42Halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4403Amides thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4419Amides of aromatic acids (P-C aromatic linkage)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft neue, das Pflanzenwachstum beeinflussende, insbesondere herbizid wirksame 2-substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ferner das Pflanzenwachstum beeinflussende (insbesondere herbizide) Mittel, die diese neuen Phosphonsäurederivate als Wirkstoffe enthalten, sowie die Verwendung der neuen Wirkstoffe und der sie enthaltenden Mittel zur selektiven oder totalen Bekämpfung von Unkräutern und zur Regulierung des Pflanzenwachstums.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 2 619 841 sind chlorierte und unchlorierte 2-Nitro-phenylphosphonsäuren, deren Natriumsalze und Aethylester als Wirkstoffe für Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums vorgeschlagen worden. Ein Teil der Wirkstoffe dieser DOS 2 619 841 waren schon aus früheren Literaturstellen, wie « Chemical Communications » 1966, 491 ; J. Chem. Soc. (C) 1969, 1314 und Tetrahedron Letters 1967 (21), 1987-89 bekannt, die freie 2-Nitro-phenylphosphonsäure auch als bakterizid wirksam erkannt.
  • Aus der Reihe der Phenoxy-phenylphosphonsäuren sind 3-substituierte 4-Phenoxy-phenylphosphonsäuren, welche in p-Position des Phenoxyrestes noch weiter substituiert sein können, ohne irgendeine Wirkungsangabe beschrieben worden in : « Organic Phosphorus Compounds », eds. G.M. Kopolapoff and L. Maier, John Wiley & Sons, Inc., New York, 1976, Vol. 7, Seiten 226-227.
  • Die Wirkstoffe vorliegender Erfindung, nämlich 2-substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäuren und deren Derivate sind jedoch neue Verbindungen, und es wurde gefunden, dass diese neuen Wirkstoffe ausgezeichnete herbizide und pflanzenwachstumsregulierende, aber auch fungizide und zum Teil bakterizide Eigenschaften besitzen. Die letztgenannten Eigenschaften können im Pflanzenschutz wegen der hohen Phytotoxizität der Wirkstoffe aber nicht gut zu praktischer Anwendung gelangen.
  • Die neuen 2-substituierten 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate vorliegender Erfindung entsprechen der Formel I
    Figure imgb0001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander je Hydroxylgruppen (OH), nieder Alkoxy, nieder Alkylthio, Alkylamino, Dialkylamino, Chlor, Benzyloxy oder Benzylthio, X Halogen oder eine Gruppe ―CF3. -N02, -CN, -CONH2 oder -CSNH2, n eine Zahl von Null bis 3, und Y -OH, Halogen, N02, -CN, NH2, -NHCO-R, -NHCOOR oder ―NH―SO2―R darstellt, worin R ein gegebenenfalls halogenierter niederer Alkylrest ist.
  • Die niederen Alkylreste R oder als Bestandteile von Alkoxy-, Alkylthio- und Alkylaminogruppen R1, und R2 weisen 1 bis 4 C-Atome auf, sind also Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl oder einer der vier möglichen Butylreste. Halogenalkylreste R sind beispielsweise -CH2CI und CF3.
  • Halogenatome X bzw. Y sind Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor.
  • Besonders interessant und bevorzugt als herbizide Wirkstoffe sind Verbindungen, in denen n = 2 ist und die beiden Reste X (als X1 und X2) in ortho- und para-Stellung des Phenoxyrests stehen und die beiden X unabhängig voneinander je durch N02, CN, CF3 und Halogen, insbesondere Chlor verkörpert sind.
  • Ganz besonderes Interesse haben 2-substituierte 5-(2'-Halogen-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl- phosphonsäurederivate der Formel IV
    Figure imgb0002
    worin Hal ein Halogenatom, insbesondere Chlor und Y' ein Halogenatom, die Cyano- und insbesondere die Nitrogruppe bedeuten. Unter diesen Verbindungen stehen wieder diejenigen im Vordergrund, in denen R1 und R2 je niedere (C1-C3) Alkoxyreste sind, wie die Dimethyl-, Diäthyl- und Dipropylester der 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenylphosphonsäure.
  • Die Herstellung der neuen Phosphonsäurederivate der Formel I erfolgt in Analogie zur bekannten Herstellung von 2-Nitro-phenylphosphonsäuren (J. Chem. Soc. (C), 1969, 1314), indem man ein 1,2-Dinitro-5-phenoxy-benzol (3,4-Dinitro-diphenyläther) der Formel II
    Figure imgb0003
    mit einem Trialkylphosphit P(OR')3, worin R' niedere Alkylreste bedeuten, unter Abspaltung eines Moles einer Verbindung R'-O-N=O in einen Dialkyl-ester einer 2-Nitro-5-Phenoxy-phenylphosphonsäure der Formel III
    Figure imgb0004
    überführt, und gewünschtenfalls diesen Phosphonsäure-dialkylester-Rest in an sich bekannter Weise in die entsprechende freie Phosphonsäure oder in ein anderes erfindungsgemässes Derivat dieser Säure gemäss den Definitionen für R1 und R2 in der Formel I überführt. Gewünschtenfalls kann auch die verbleibende 2-ständige Nitrogruppe durch einen anderen Rest Y ersetzt werden.
  • Bei obiger Umsetzung, welche bei Temperaturen zwischen 50° und 150 °C, vorzugsweise zwischen 70° und 120 °C durchgeführt wird, entsteht unter Abspaltung eines Mols R'-O-N=O aus der zur Phenoxygruppe meta-ständigen Nitrogruppe die meta-ständige Phosphonsäureestergruppe, während die zur Phenoxygruppe para-ständige Nitrogruppe erhalten bleibt. Dies geht aus spektroskopischen Daten klar hervor. Die Umsetzung mit dem Trialkylphosphit kann ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels, vorzugsweise jedoch in einem organischen aprotischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, Benzol, Toluol etc. durchgeführt werden.
  • Die Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel II erfolgt entsprechend den Ausführungen der Europäischen Patentanmeldung Nr. 79102225.4 nach folgendem Reaktionsschema :
    Figure imgb0005
    also durch Nitrierung eines 3-Nitrodiphenyläthers, welcher aus einem Halogenbenzol und 3-Nitrophenol hergestellt wurde.
  • Die in 2-Stellung des Produktes der Formel III befindliche Nitrogruppe (Y=NO2 kann gewünschtenfalls in eine andere Gruppe Y umgewandelt werden. Mit Wasserstoff lässt sie sich katalytisch (Ni-oder Pd-Katalysatoren) zur Aminogruppe (-NH2) reduzieren, welche wiederum acyliert werden kann unter Verwendung von niederen Fettsäurehalogeniden und Chlorameisensäurealkylestern oder Alkylsulfonsäurehalogeniden (Y= -NHCOR, -NHCOOR und ―NH―SO2―R).
  • Zum Austausch der Aminogruppe durch Halogen oder Cyan wird diese mit Natriumnitrit sauer diazotiert und das Diazoniumsalz in bekannter Weise nach Sandmeyer mit CuCN oder einem Kupferhalogenid (CuJ) umgesetzt, wobei Derivate entstehen, in denen Y Halogen, die Cyanogruppe oder die Hydroxylgruppe darstellt.
  • Die Phosphonat-Estergruppe lässt sich durch Behandeln mit 2 Mol SOCI2 in Gegenwart von Dimethylformamid als Katalysator bei erhöhter Temperatur (USA-Patentanmeldung Ser. No. 944 232) leicht in das Phosphonsäuredichlorid umwandeln (R1, R2 = Cl). Durch Umsetzung dieses Dichlorids mit primären oder sekundären Alkylaminen, Alkoholen, Mercaptanen oder Wasser lässt sich ein Chloratom oder lassen sich die beiden Chloratome stufenweise ersetzen, und zwar durch gleiche oder verschiedene Reste aus den Gruppen Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxyl, Benzyloxy oder Benzylthio etc.
  • Die freie Phosphonsäure (R1, R2 = OH) erhält man auch direkt aus dem Dialkylester durch Behandeln mit konz. Salzsäure oder (CH3)3SiBr und anschliessende Hydrolyse der Silylester mit Wasser.
  • Sowohl die Ester wie auch die freien Säuren und ihre Derivate der Formel I zeigen eine ausgezeichnete herbizide Wirkung, und zwar sowohl bei pre- als auch bei post-emergenter Anwendung.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung einiger erfindungsgemässer 2- substituierter 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate der Formel I. Weitere in entsprechender Weise hergestellte Wirkstoffe der Formel 1 sind in der anschliessenden Tabelle aufgeführt. Temperaturangaben beziehen sich jeweils auf Celsius-Grade.
  • Beispiel 1 2-Nitro-5-(2'-nitro-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl-phosphonsäure-diäthylester.
  • Eine Mischung aus 9 g (24,1 mMol) 3,4-Dinitro-2'-nitro-4'-trifluormethyl-diphenyläther (1,2-Dinitro-5-(2'-nitro-4'-trifluormethylphenoxy)-benzol (Fp 113-114°) und 4 g (24,1 mMol) Triäthylphosphit (C2H5O)3P wurde in 50 ml Toluol unter Stickstoff 19 Stunden zum Rückfluss erhitzt und dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand (10,2 g) wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel 60 mit Essigester/Hexan 4 : 1 gereinigt. Zunächst wurde das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial (3,45 g Dinitroderivat) und dann der gewünschte Phosphonsäurediäthylester (5,75 g = 51,3 % d.Th.) eluiert. Das erhaltene Endprodukt stellt vorerst ein viskoses gelb-rötliches Oel dar, welches durch Abdampfen des Lösungsmittelgemisches rein erhalten wurde, und das nach längerem Stehen kristallisiert und gelbe Kristalle vom Fp. 72-74° bildet.
  • Als Nachlauffraktion wurden noch 0,3 g Triäthylphosphit zurückerhalten.
  • Analyse des Endproduktes C17H16F3N2O8P (464,29) :
    Figure imgb0006
  • 1H-NMR (CDCI3) : 8 1,3 (t,6H,CH3) ; 4,2 (quin., 4H,OCH2)
  • 7,1-8,4 (m,6H,C6H3) ppm
  • Beispiel 2 2-Nitro-5-(2'-nitro-4'-chlorphenoxy)-phenyl-phosphonsäure-diäthylester.
  • Eine Mischung aus 7,5 g (22,08 mMol) 3,4-Dinitro-2',-nitro-4'-chlor-diphenyläther und 3,67 g (22,08 mMol) Triäthylphosphit (C2H5O)3P wurde .in 50 ml Acetonitril 19 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde der ölige schwarze Rückstand (9 g) an einer Kieselgelsäule mit Essigester/Hexan 4 : 1 chromatographiert. Neben 1,75 g nicht umgesetztem Trinitroderivat wurden 5,8 g (61,0 %) eines honigartigen rotstichigen Oels erhalten, welches nach Stehen kristallisiert, den Fp 76-780 besitzt und das gewünschte Endprodukt darstellt.
  • Analyse : C16H16CI N2O8P (430,74)
  • Figure imgb0007
  • H-NMR (CDCI3) δ 1,35 (t,6H,CH3) ; 4,23 (quin. 4H, OCH2)
  • 7,1-8,3 (m,C6H3, 6H) ppm.
  • Beispiel 3 2-Nitro-5-(2'-nitro-4'-trifluormethylphenoxyrphenyl-phosphonsäure.
  • Eine Mischung aus 1,85 g des nach Beispiel 1 erhaltenen 2-Nitro-5-(2'-nitro-4'-trifluormethylpheno- xy)-phenyl-phosphonsäure-diäthylesters in 20 ml Aethanol und 40 ml 20 %-ige Salzsäure wurde 24 Stunden am Rückfluss erhitzt und dann zur Trockne eingedampft. Als Rückstand wurde das Monohydrat der entsprechenden freien Phosphonsäure in Form gelb-brauner Kristalle vom Fp 175-180° in quantitativer Ausbeute erhalten.
  • Analyse : C13H8F3N2O8P . H2O (426,18)
  • Figure imgb0008
  • Beispiel 4 2-Nitro-5-(2'-cyano-4'-trifluormethylphenoxy)-phenyl-phosphonsäure.
  • Gemäss den Angaben des Beispiels 1 wird ausgehend von 3,4-Dinitro-2'-cyano-4'-trifluormethyl- diphenyläther (Fp 108-110°) und Triäthylphosphit der 2-Nitro-5-(2'-cyano-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenylphosphonsäure-diäthylester (gelb-rotes Oel) hergestellt (Ausbeute 48 %).
  • Eine Mischung von 1,6 g dieses Esters und 1,5 ml (CH3)3SiBr wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton gelöst, mit Wasser versetzt und wieder eingedampft. Man erhält auf diese Weise 1,2 (82%) 2-Nitro-5-(2'-cyano-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl-phosphonsäure-Monohydrat vom Fp 227°.
  • Analyse : C14H8F3N2O6P . H2O (406,2)
  • Figure imgb0009
  • Beispiel 5 2-Amino-5-(2'-chlor-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl-phosphonsäuredimethylester.
  • Gemäss Angaben des Beispiels 1 wird ausgehend von 3,4-Dinitro-2'-chlor-4'-trifluormethyl-diphenyläther und Trimethylphosphit der 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluormethylphenoxy)-phenyl-phosphonsäuredi- methylester vom Fp. 83° hergestellt (Ausbeute 36,6 %).
  • 10 g dieser Verbindung werden dann in Methanol in Gegenwart von Pd-Kohle als Katalysator bei Zimmertemperatur hydriert. Nach Aufnahme von 109 % der Theorie an Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält 9,2 g (100 % d.Th.) der obigen 2-Amino-Verbindung als braunes Oel, das nach Chromatographie an Silicagel als leicht gelbes Oel erscheint.
    • H-NMR in CDCI3 : 8 3,75 (d ; JPOCH 11,5 ; 6H ; OCH3) ;
    • 5,10 (s, 2H, NH2) ; 6,6-7,7 (m, 6H, C6H3) ppm.
  • In der folgenden Tabelle sind diese und weitere in analoger Weise hergestellte Verbindungen der Formel
  • Figure imgb0010
  • zusammengestellt :
  • Figure imgb0011
  • Weitere ausgewählte Wirkstoffe der allgemeinen Formel
    Figure imgb0012
    sind in folgender Tabelle aufgeführt :
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
  • Die neuen Phosphonsäurederivate der Formel sind unterhalb 160° stabile Verbindungen, welche in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich sind.
  • Zur Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren können die neuen Wirkstoffe für sich allein, vorzugsweise jedoch zusammen mit geeigneten Trägerstoffen und/oder anderen Zuschlagstoffen in Form sogenannter Mittel verwendet werden.
  • Besonders im Vordergrund steht die Verwendung als pre- und insbesondere postemergentes Herbizid, wobei viele der Wirkstoffe transloziert werden. Als Pflanzenregulatoren wirken die Wirkstoffe bei niederen Aufwandmengen insbesondere im Sinne von Wachstumshemmern für mono- und dicotyle Pflanzen, sowie zur Desiccation oberirdischer Pflanzenteile.
  • Viele der neuen Wirkstoffe der Formel I, insbesondere solche der engeren Formel IV zeigen eher geringe Selektivität, eignen sich dafür aber ausgezeichnet als post-emergente « knock-down »-Mittel zur raschen und totalen Vernichtung und Abbrennung (Desiccation) unerwünschter oder zu ersetzender Pflanzendecken und Pflanzenbestände am Boden.
  • Ein solches Einsatzgebiet ist beispielsweise die Vernichtung von Convolvulus-Arten in Rebbergen, wo z.B. die Verbindung No. 10 der Tabelle mit 2 kg/ha einen 95 %-igen Effekt ergibt.
  • Ein noch wichtigeres Einsatzgebiet, welches sich durch die rasche und totale Kontaktwirkung der neuen Wirkstoffe, insbesondere jener der Formel IV erschliesst, ist die Totalerneuerung einer abgeernteten Anbaufläche oder einer Weide durch rasche Vernichtung (Abbrand) der gesamten Flora und Neueinsaat einer anderen Kultur ohne vorhergehendes Umpflügen.
  • Nach diesem « no tillage System (pflugloser Ackerbau) wird vor der Neu-Einsaat nicht mehr gepflügt. Statt durch den Pflug werden die Unkrautdecke oder die Pflanzenrestbestände einer vorherigen abgeernteten Getreidekultur (Stoppeln) durch rasch wirkende Herbizide in wenigen Tagen (bis höchstens 2 Wochen) total vernichtet (Abbrand). In die so abgetrocknete Pflanzendecke wird eine neue Kultur dann mit speziellen Sämaschinen in Reihen eingesät.
  • Dieses Verfahren drängt sich auf in durch Wind und Wasser erosionsgefährdeten Gebieten, ferner wo der Aufwand an Maschinen, Energie und Arbeit reduziert werden soll und insbesondere in Gebieten, wo nach der Ernte einer ersten Kultur die Folgekultur rasch eingebracht werden muss, wie in einer Fruchtfolge :
    • Weizen Soja oder Mais oder Baumwolle,
    • Gras - Soja oder Mais oder Baumwolle

    (Weide oder Kunstwiese)
    • Soja-Stoppeln → Mais
    • Mais-Stoppeln ­­ Soja
  • Meist wird nicht nur ein Herbizid allein, sondern eine Mischung von 3 Herbiziden angewendet. Eine der Komponenten ist dabei immer ein schnell wirksames Herbizid ; dazu diente bisher in erster Linie Paraquat, dem z.B. Atrazin oder ein Acetanilid zugemischt wird.
  • Viele Wirkstoffe vorliegender Erfindung, insbesondere solche der Formel IV, wie z.B. Verbindung No. 10 besitzen Eigenschaften, die sie befähigen, im oben zitierten pfluglosen Ackerbau (no tillage system) die Rolle des Paraquat voll zu übernehmen, ohne dessen Nachteile (toxische Wirkung auf Warmblüter) in gleichem Masse aufzuweisen.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermahlen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel 1 mit geeigneten Trägerstoffen und/oder Verteilungsmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Antischaum-, Netz-, Dispersions- und/oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden :
    • Feste Aufarbeitungsformen : Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägniergranulate und Homogengranulate ;
    • in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate : Spritzpulver (wettabele powder), Pasten, Emulsionen ; Emulsionskonzentrate ;
    • flüssige Aufarbeitungsformen : Lösungen.
  • Die Wirkstoffkonzentrationen betragen in den handelsüblichen erfindungsgemässen Mitteln 1 bis 80 Gewichtsprozent und können vor der Anwendung auf niedrigere Konzentrationen von etwa 0,05 bis 1 % verdünnt werden.
  • Den beschriebenen erfindungsgemässen Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der allgemeinen Formel z.B. Insektizide, Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder weitere Herbizide zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel sei durch Beispiele zur Herstellung fester und flüssiger Aufbereitungsformen näher erläutert.
  • Granulat
  • Zur Herstellung eines 5 %igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet :
    Figure imgb0015
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und in 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver
  • Zur Herstellung eines a) 70 %igen und b) 10 %igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet :
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
  • Der angegebene Wirkstoff wird auf die entsprechenden Trägerstoffe (Kaolin und Kreide) aufgezogen und anschliessend vermischt und vermahlen. Man erhält Spritzpulver von vorzüglicher Benetzbarkeit und Schwebefähigkeit. Aus solchen Spritzpulvern können durch Verdünnung mit Wasser Suspensionen von 0,1-8 % Wirkstoff erhalten werden, die sich zur Unkrautbekämpfung in Pflanzenkulturen eignen.
  • Paste
  • Zur Herstellung einer 45 %igen Paste werden folgende Stoffe verwendet :
    Figure imgb0018
  • Der Wirkstoff wird mit den Zuschlagstoffen in dazu geeigneten Geräten innig vermischt und vermahlen. Man erhält eine Paste, aus der sich durch Verdünnen mit Wasser Suspensionen jeder gewünschten Konzentration herstellen lassen.
  • Emulsionskonzentrat
  • Zur Herstellung eines 25 %igen Emulsionskonzentrates werden
    Figure imgb0019
    miteinander vermischt. Dieses Konzentrat kann mit Wasser zu Emulsionen auf geeignete Konzentrationen von z.B. 0,1 bis 10 % verdünnt werden. Solche Emulsionen eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturpflanzungen.
  • Zum Nachweis der Brauchbarkeit als Herbizide (pre- und post-emergent) dienen folgende Testmethoden :
    • Pre-emergente Herbizid-Wirkung (Keimhemmung)
  • Im Gewächshaus wird unmittelbar nach der Einsaat der Versuchspflanzen in Saatschalen die Erdoberfläche mit einer wässerigen Dispersion der Wirkstoffe, erhalten aus einem 25 %igen Emulsionskonzentrat resp. aus einem 25 %igen Spritzpulver von Wirkstoffen, die wegen ungenügender Löslichkeit nicht als Emulsionskonzentrat hergestellt werden können, behandelt. Es wurden vier verschiedene Konzentrationsreihen angewendet, entsprechend 4, 2, 1 und 0,5 kg Wirksubstanz pro Hektar. Die Saatschalen werden im Gewächshaus bei 22-25 °C und 50-70 % rel. Luftfeuchtigkeit gehalten und der Versuch nach 3 Wochen ausgewertet und die Resultate nach folgender Notenskala bonitiert :
    • 1 = Pflanzen nicht gekeimt oder total abgestorben
    • 2-3 = sehr starke Wirkung
    • 4-6 = mittlere Wirkung
    • 7-8 = geringe Wirkung
    • 9 = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
    • - = Pflanze in entsprechender Wirkstoffkonzentration nicht geprüft.
  • Während z.B. die erfindungsgemässen Wirkstoffe Nos. 6 und 7 bei 4 kg/ha auf Sinapis, Setaria und Stellaria Noten zwischen 1 und 4 erzielten, besassen die aus der DOS 2 619 841 bekannt gewordenen Vergleichssubstanzen 2-Nitro-phenylphosphonsäure und 2-Nitro-5-chlor-phenyl-phosphonsäurediäthyl- ester überhaupt keine Herbizidwirkung (Noten 9), während 2-Nitro-phenylphosphonsäurediäthylester ungenügende Noten von 6 bis 9 aufwies.
  • Post-emergente Herbizid-Wirkung (Kontaktherbizid)
  • Eine grössere Anzahl (mindestens 7) Unkräuter und Kulturpflanzen, sowohl monocotyle wie dicotyle, wurden nach dem Auflaufen (im 4- bis 6-Blattstadium) mit einer wässerigen Wirkstoffdispersion in Dosierungen von 0,06 ; 0,125 ; 0,25 ; 0,5 kg Wirksubstanz pro Hektar auf die Pflanze gespritzt und diese bei 24-26 °C und 45-60 % rel. Luftfeuchtigkeit gehalten. Mindestens 15 Tage nach Behandlung wird der Versuch ausgewertet und das Ergebnis wie im pre-emergent-Versuch nach derselben Notenskala bonitiert.
  • Sowohl im pre- als auch im post-emergenten Test zeigten die untersuchten Verbindungen, wie z.B. die Verbindungen Nos. 3, 6, 7 und 10 sehr gute Unkrautwirkung auf monocotyle und dicotyle Unkräuter bei teilweise guter Selektivität in Soja, Baumwolle und Getreidearten einschliesslich Reis und Mais. Die Verbindung No. 7 zeigte insbesondere auch in Reis bei Aufwandmengen von 1 bis 2 kg/ha eine hervorragende Selektivität (Noten zwischen 7 und 9) bei praktisch völliger Vernichtung der Reis-Unkräuter Echinochloa, Cyperus, Ammania indica und Rotala indica (Noten 1 bis 3).
  • Von den im obigen Test erwähnten drei Vergleichssubstanzen der DOS 2 619 841 zeigte im post-emergenten Test nur 2-Nitro-5-chlor-phenyl-phosphonsäurediäthylester schwache post-emergente Herbizidwirkung ohne erkennbare Selektivität.

Claims (13)

1. Neue 2-substituierte 5-Phenoxy-phenyl-phosphonsäurederivate der Formel
Figure imgb0020
worin R1 und R2 unabhängig voneinander je Hydroxylgruppen, niedere Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylamino-oder Dialkylamino-Gruppen, sowie Chlor, Benzyloxy oder Benzylthio, X Halogen oder eine Gruppe -CF3, -N02, -CN, -CONH2 oder -CSNH2, n eine ganze Zahl von Null bis 3, und Y Halogen oder eine der Gruppen -N02, -OH, -NH2, ―NH―CO―R, -NH-COOR oder -NHS02-R darstellt, worin R ein gegebenenfalls halogenierter niederer Alkylrest ist.
2. Phosphonsäurederivate gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichmet, das in der Formel n die Zahl 2 ist und die beiden Reste X in ortho- und para-Stellung im Phenoxyrest stehen und unabhängig voneinander je -N02, -CN, -CF3 und Halogen bedeuten.
3. 5-(2'-Halogen-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl-phosphonsäurederivate gemäss Anspruch 2, von der Formel
Figure imgb0021
worin Y Halogen, die Nitro- oder Cyanogruppe bedeutet und R1 und R2 wie unter formel I definiert sind.
4. Phosphonsäurederivate gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hal in der Formel IV ein Chloratom ist.
5. Phosphonsäurederivate gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Y' in der Formel IV durch die Nitrogruppe verkörpert ist.
6. 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl-phosphonsäurederivate der Formel
Figure imgb0022
worin R1 und R2 C1-C3 Alkoxyreste darstellen.
7. Die Verbindung 2-Nitro-5-(2'-chlor-4'-trifluormethyl-phenoxy)-phenyl-phosphonsäuredimethyl- ester.
8. Verfahren zur Herstellung der 2-substituierten 5-Phenoxy-phenyl-phosphonsäurederivate der Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen 3,4-Dinitro-diphenyläther der Formel II
Figure imgb0023
mit einem Trialkylphosphit P(OR')3 umsetzt, worin R' niedere Alkylreste bedeuten, wobei unter Abspaltung eines Mols einer Verbindung R'―O―N=O ein Dialkylester einer 2-Nitro-5-phenoxy-phenylphosphonsäure der Formel III
Figure imgb0024
entsteht, und dass man gewünschtenfalls diesen Phosphonsäuredialkylester in an sich bekannter Weise in die entsprechende freie Phosphonsäure oder in ein anderes Derivat dieser Säure gemäss den definitionen für R1 und R2 der Formel 1 überführt und/oder die 2-ständige Nitrogruppe gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise durch einen anderen Rest Y gemäss Definition unter Formel ersetzt.
9. Herbizides und das Pflanzenwachstum regulierendes Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente ein 2-substituiertes 5-Phenoxy-phenyl-phosphonsäurederivat der Formel 1 des Anspruch 1 enthält.
10. Mittel gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente 2-Nitro-5-(2'-chlor-5'-trifluormethyl-phenoxy)-phenylphosphonsäure oder einen niederen Dialkylester dieser Säure enthält.
11. Die Verwendung der neuen phosphonsäurederivate der Formel und der sie enthaltenden Mittel zur pre- und post-emergenten Unkrautbekämpfung in dicotylen und monocotylen Kulturpflanzenbeständen, sowie zur Wachstumshemmung und Desiccation oberirdischer Pflanzenteile.
12. Die Verwendung der neuen Phosphonsäurederivate der Formel und der sie enthaltenden Mittel zur post-emergenten totalen Vernichtung bestehenden Pflanzenwuchses zwecks Vorbereitung von Anbauflächen für die Einsaat neuer Kulturen ohne vorhergehendes Umpflügen.
13. Verwendung gemäss Anspruch 12 von Mitteln mit einem Gehalt an Wirkstoffen gemäss Anspruch 6.
EP80810034A 1979-02-06 1980-01-31 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide Expired EP0014684B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80810034T ATE1069T1 (de) 1979-02-06 1980-01-31 2-substituierte 5-phenoxy -phenylphosphonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1147/79 1979-02-06
CH114779 1979-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0014684A2 EP0014684A2 (de) 1980-08-20
EP0014684A3 EP0014684A3 (en) 1980-10-15
EP0014684B1 true EP0014684B1 (de) 1982-05-19

Family

ID=4203579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810034A Expired EP0014684B1 (de) 1979-02-06 1980-01-31 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (18)

Country Link
US (4) US4322375A (de)
EP (1) EP0014684B1 (de)
JP (1) JPS55104293A (de)
AR (1) AR230646A1 (de)
AT (1) ATE1069T1 (de)
AU (1) AU535564B2 (de)
BR (1) BR8000708A (de)
CA (1) CA1146576A (de)
CS (1) CS212337B2 (de)
DD (1) DD149013A5 (de)
DE (1) DE3060427D1 (de)
ES (1) ES488921A0 (de)
GR (1) GR74133B (de)
HU (1) HU183056B (de)
IL (1) IL59299A (de)
PH (1) PH15878A (de)
PL (1) PL121258B1 (de)
ZA (1) ZA80662B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5513206A (en) * 1978-07-05 1980-01-30 Mitsui Toatsu Chem Inc Production of novel diphenyl ethers
EP0014684B1 (de) * 1979-02-06 1982-05-19 Ciba-Geigy Ag 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3163972D1 (en) * 1980-07-09 1984-07-12 Ciba Geigy Ag 2-substituted 5-phenoxy-phenyl-phosphinic-acid derivatives with herbicidal activity, process for preparing them, herbicidal compositions containing them and use of these active substances and compositions
CA1167445A (en) * 1981-05-18 1984-05-15 Clive A. Henrick Compositions
US4451284A (en) * 1981-07-28 1984-05-29 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of 2-nitro-4- or -5-pyridyloxyphenylphosphonic acid, the preparation thereof, the use thereof as herbicides and/or plant growth regulators
US4456465A (en) * 1981-10-09 1984-06-26 Zoecon Corporation Phenoxy- and pyridyloxy-phenylphosphinates and their use in weed control
US4456464A (en) * 1982-05-19 1984-06-26 Zoecon Corporation Phenoxy- and pyridyloxy-phenoxyalkyl phosphinates and related sulfur compounds for weed control
DE3271266D1 (en) * 1981-11-18 1986-06-26 Duphar Int Res Arylphenyl ethers having herbicidal activity
US4563310A (en) * 1982-04-16 1986-01-07 Zoecon Corporation Phenoxyphenyl phosphinates
US4499271A (en) * 1982-08-20 1985-02-12 Zoecon Corporation 3-Phosphinyloxy-4-(substituted phenoxy)alkenoic acid esters
US4536355A (en) * 1982-10-08 1985-08-20 Zoecon Corporation Phenoxyphenylaminoalkylphosphinates useful in weed control
US4714491A (en) * 1983-10-07 1987-12-22 Stauffer Chemical Company Diphenyl ether herbicides
US5457095A (en) * 1984-10-12 1995-10-10 Ciba-Geigy Corporation Substituted propane-phosponous acid compounds
US5243062A (en) * 1984-10-12 1993-09-07 Ciba-Geigy Corporation Substituted propane-phosphonous acid compounds
US5300679A (en) * 1987-12-04 1994-04-05 Ciba-Geigy Corporation Substituted propane-phosphinic acid compounds
US5190933A (en) * 1987-12-04 1993-03-02 Ciba-Geigy Corporation Substituted propane-phosphinic acid compounds
GB8728483D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Ciba Geigy Ag Chemical compounds
US5281747A (en) * 1989-05-13 1994-01-25 Ciba-Geigy Corporation Substituted aminoalkylphosphinic acids
US5567840A (en) * 1989-05-13 1996-10-22 Ciba-Geigy Corporation Substituted aminoalkylphosphinic acids
US5190934A (en) * 1989-06-03 1993-03-02 Ciba-Geigy Corporation P-subsituted propane-phosphinic acid compounds
IL98502A (en) * 1990-06-22 1998-04-05 Ciba Geigy Ag History of Aminoalkene Phosphine Acid, Process for Their Preparation and Pharmaceutical Preparations Containing Them
US5186733A (en) * 1991-11-12 1993-02-16 Imperial Chemical Industries Plc Arylphosphonodiamide compounds and herbicidal compositions thereof
US5266552A (en) * 1991-11-12 1993-11-30 Imperial Chemical Industries Plc Arylphosphonoamidate herbicides
DE102006016258A1 (de) * 2005-05-14 2007-02-15 Universität Stuttgart Herstellung monomerer, oligomerer und polymerer Phosphon-säureester, Phosphonsäuren und Sulfonsäuren durch nucleophile aromatische Substitution

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7008634A (de) * 1969-06-25 1970-12-29
IL42475A0 (en) * 1972-06-23 1973-08-29 Ciba Geigy Ag Diphenyl ether derivatives containing phsophorus their manufacture and their use as pesticides
DD106542A2 (de) * 1973-01-08 1974-06-20
CH575719A5 (de) * 1973-05-11 1976-05-31 Ciba Geigy Ag
CS195321B2 (en) * 1975-12-23 1980-01-31 Ciba Geigy Ag Plant growth suppressing agents
US4133675A (en) * 1976-07-23 1979-01-09 Ciba-Geigy Corporation Pyridyloxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives which are effective as herbicides and as agents regulating plant growth
EP0014684B1 (de) * 1979-02-06 1982-05-19 Ciba-Geigy Ag 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
AU535564B2 (en) 1984-03-29
EP0014684A2 (de) 1980-08-20
ES8104810A1 (es) 1981-04-01
US4391624A (en) 1983-07-05
PH15878A (en) 1983-04-13
BR8000708A (pt) 1980-10-21
DE3060427D1 (en) 1982-07-08
IL59299A0 (en) 1980-05-30
US4421548A (en) 1983-12-20
ZA80662B (en) 1981-10-28
CS212337B2 (en) 1982-03-26
PL121258B1 (en) 1982-04-30
DD149013A5 (de) 1981-06-24
EP0014684A3 (en) 1980-10-15
ATE1069T1 (de) 1982-06-15
GR74133B (de) 1984-06-06
ES488921A0 (es) 1981-04-01
US4420436A (en) 1983-12-13
JPS55104293A (en) 1980-08-09
CA1146576A (en) 1983-05-17
HU183056B (en) 1984-04-28
US4322375A (en) 1982-03-30
AU5523980A (en) 1980-08-14
AR230646A1 (es) 1984-05-31
IL59299A (en) 1984-04-30
PL221839A1 (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
EP0004317B1 (de) Neue Phenoxy-alkancarbonsäurederivate, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DE2623558C2 (de) 2-[4'-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
EP0003313A1 (de) Neue Pyridyloxy-phenoxy-alpha-propionsäure-aminoalkyl-ester mit herbizider Wirkung,ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0062905B1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2628384C2 (de) 2-(4-Phenoxyphenoxy)- bzw. 2-(4-Benzylphenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbehandlungsmittel
EP0003295B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0075840B1 (de) Heterocyclische Phenyläther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
CH666890A5 (de) 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)-alkyliden)-5-alkylthioalkyl-cyclohexan-1,3-dion.
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0013660B1 (de) Aminoalkylester der 2-Nitro-5-(ortho-chlor-para-trifluor-methylphenoxy)-benzoesäure, deren Herstellung, sie als Wirkstoff enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0008624B1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3029728C2 (de) Substituierte Diphenyläther und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
EP0043801B1 (de) Neue 2-substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphinsäurederivate mit herbizider Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung derselben, sie enthaltende herbizide Mittel und Verwendung der neuen Wirkstoffe und Mittel
EP0003297B1 (de) Neue Phenoxy-alkyl-oxazoline, deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
EP0001641B1 (de) 2-(2'-Nitro-5-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
EP0007471B1 (de) Herbizid aktive 3,4-Dinitro-diphenyläther, ihre Herstellung, herbizide Mittel und ihre Verwendung
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
EP0000474A1 (de) Substituierte 3-(2'-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE1955892A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 1069

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831230

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19880131

Ref country code: AT

Effective date: 19880131

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19880131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19881001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT