DE2531643A1 - Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung - Google Patents

Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung

Info

Publication number
DE2531643A1
DE2531643A1 DE19752531643 DE2531643A DE2531643A1 DE 2531643 A1 DE2531643 A1 DE 2531643A1 DE 19752531643 DE19752531643 DE 19752531643 DE 2531643 A DE2531643 A DE 2531643A DE 2531643 A1 DE2531643 A1 DE 2531643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
chain
straight
branched
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531643C3 (de
DE2531643B2 (de
Inventor
Kanichi Fujikawa
Shiga Kusatsu
Nobuyuki Sakashita
Sinzo Someya
Ryohei Takahashi
Isao Yokomichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8240474A external-priority patent/JPS5821882B2/ja
Priority claimed from JP49082403A external-priority patent/JPS5112924A/ja
Priority claimed from JP11704774A external-priority patent/JPS5144631A/ja
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE2531643A1 publication Critical patent/DE2531643A1/de
Publication of DE2531643B2 publication Critical patent/DE2531643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531643C3 publication Critical patent/DE2531643C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/50Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/734Ethers
    • C07C69/736Ethers the hydroxy group of the ester being etherified with a hydroxy compound having the hydroxy group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/32Nitrogen atoms acylated with carboxylic or carbonic acids, or their nitrogen or sulfur analogues

Description

Herbizide Verbindungen, Unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und Verfahren zu ihrer Anwendung
Die Erfindung betrifft cc-[ 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy ]-alkancarbonsäuren (deren "4-Trifluormethylphenoxygruppe" ein Chloratom als Substituenten enthalten kann) und die Derivate davon, die als Herbizide nützlich sind, Unkrautvertilgungsmittel, die die Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Kontrolle der Unkräuter und und ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als Herbizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau nützlich sind, Un krautvertilgungsmittel, in denen sie enthalten sind, Verfahren, um die Unkräuter zu regulieren, und ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
509885/ 1 304
In den vergangenen Jahren wurde eine Anzahl von Herbiziden entwickelt und praktisch angewendet. Diese Herbizide (oder Unkrautvertilgungsmittel) haben dazu beigetragen, Arbeit zu sparen und in der Landwirtschaft erhöhte Produktionen zu ergeben. Es besteht jedoch immer noch ein Bedarf an Verbesserungen und neuen Chemikalien, die eine verminderte Einwirkung auf nützliche Kulturpflanzen besitzen und eine starke herbizide Wirkung auf unerwünschte Pflanzen ausüben und die im Hinblick auf die Umgebungsverunreinigung sicher sind. Beispielsweise besitzen Phenoxyalkancarbonsäuren, ein Beispiel dafür ist die 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, die seit langem bekannt sind, überlegene Wirkungen bei der Kontrolle von breitblättrigen Unkräutern und finden weit verbreitete Verwendung. Da jedoch die Phenoxyalkancarbonsäuren gegenüber grasartigen Unkräutern, die die schädlichen Unkräuter sind, nur eine geringe Aktivität aufweisen, und da sie gegenüber breitblättrigen Pflanzen, die viele Nutzpflanzen mitumfassen, und kultivierten Bäumen phytotoxisch sind, finden diese Chemikalien nur eine begrenzte Anwendung. Diphenylather, z.B. 2,4-Dichlor-4'-nitro-diphenyläther, haben kürzlich große Anwendung gefunden, aber ihre Eigenschaft, die schädlichen Unkräuter selektiv zu beseitigen, reicht nicht aus. In der deutschen Patentanmeldung P 22 23 894/1972 wurden kürzlich 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäuren vorgeschlagen, die eine gewisse verbesserte Selektivität besitzen, aber die den Nachteil aufweisen, daß ihre herbizide Aktivität nicht ausreicht.
Gegenstand der Erfindung sind oc-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-alkancarbonsäuren oder die Derivate davon der allgemeinen Formel (I)
R 0
ι ii
0-</ \V-OCHCR1 (D
509885/ 13OA
worin
R eine geradkettige oder verzweigtkettige (C,._g)-Alkylgruppe bedeutet, wobei eine Methylgruppe bevorzugt ist,
R eine Hydroxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte (C1_o)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, und worin die Substituenten ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettige oder verz^eigtkettige (CjA)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen mit geradke'iigen oder verzweigtkettigen (C^_^)-Alkylteilen sein können, ^obei eine (C1_/f)-Alkoxygruppe bevorzugt ist; eine substituierte oder unsubstituierte ( Cj _^)-Alkoxy-( Cj _^)-alkoxygruppe, worin jede der Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin die Substituenten ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettige oder verzweigtkettige (C1 ^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen sein können, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C._^)-Alkylteil enthalten, wobei eine C2H5OC2H^OC^H^O-G-ruppe bevorzugt ist; eine (Cj_^)-Alkylthiogruppe, wobei der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, vobei eine (Cj_,)-Alkylthiogruppe bevorzugt ist; eine (C2_^)-Alkenyloxy-r gruppe, wobei eine Allyloxygruppe bevorzugt ist; eine (C2_^)-Alkinyloxygruppe, wobei eine Propargylox\gruppe bevorzugt ist; eine (C, /-)-Cycloalkoxygruppe, wobei der Cycloalkylteil davon substituiert sein kann mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylgruppen oder einer Alkoxygruppe, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylteil entfalten, wobei eine Cyclohexyloxygruppe, die mit einer Methylgiwppe substituiert ist, bevorzugt ist; eine Phenoxygruppe, „jrin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen oder einer Alkoxygruppe, die geradkettig oder verzweigtkettige (C1-^)-Alkylteile enthalten, substituiert sein kann; eine Phenylthio-
609S3S/13LU
gruppe, wobei der Arylteil davon durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettige oder verzweigtkettige (C<J_Zt)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die geradkettige oder verzweigtkettige (C. ^)-Alkylteile enthalten, substituiert sein kann, eine Benzyloxygruppe, worin der Arylteil davon durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettige oder verzweigtkettige (C1-^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die geradkettige oder verzweigtkettigte (C, .)-Alkylteile enthalten, substituiert sein kann; eine Aminogruppe; eine Mono-(C^_^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, durch eine oder mehrere Hydroxygruppen oder Carboxygruppen substituiert sein kann, wobei eine Mono-(C1_,)-alkylaminogruppe bevorzugt ist; eine Di-(C1 ^)-alkylaminogruppe, worin jeder der Alkyüteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, wobei ei ^ Di-iC^^-alkylaminogruppe bevorzugt ist; eine Hydrazir- gruppe; eine N',N'-Di-(C1_>^)-alkylhydrazinogruppe, worin dl.. Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, wobei der Arylteil davon durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettige oder verzweigtkettige (C^^J-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 _^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine N-(C,,.)-alkyl-N-(phenyl)-aminogruppe, wobei der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und wobei der Arylteil davon durch ein oder mehrere Halogenatome, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, -geradkettige oder verzweigtkettige (C1_^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzylaminogruppe, worin der Arylteil davon mit ein oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppens Trifluormethylgruppen und geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj^J-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N1-
5 0 9 8 8 ί j / 1 3 G U
Stellung davon durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigtkettige (C1_Zf)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine N-(Halogenphenyl)-carbamoylaminogruppe, worir. die N'-Stellung davon durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigtkettige (C1 , )-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die geradkettige oder verzweigtkettige (C1_Zf)-Alkylteile enthalten, substituiert sein kann, wobei eine
Gruppe bevorzugt ist;
CON(CH3)Z
eine (Cj_g)-Acylaminogruppe, wobei eine -NHCOCH^-Cruppe bevorzugt ist; eine N-(Halogenphenyl)-N-(Cj_g)-acylamiiiOgruppe, wobei eine
j >->- - oder eine /Vrn/ -Gruppe bev rzugt ist;
COC2II5
eine Aminogruppe, die mit einer heterocyclischen Gruppe substituiert sein kann, wobei der heterocyclische Molekülteil davon durch ein oder mehrere Halogenatome oder eine geradkettige verzweigtkettige (C1_^)-Alkylgruppe substituiert sein kann,
wobei eine
, -NH-N
oder
N N H
-Gruppe bevorzugt ist;
eine cyclische Aminogruppe; eine -OM-Gruppe, worin M ein Kation wie ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder
eine Ammoniumgruppe bedeutet, die gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe substituiert sein kann; oder ein Halogenatom bedeutet; und η 0 oder 1 bedeutet; diese Verbindungen sind nützliche herbizide Verbindungen. . ;
Gegenstand der Erfindung sind weiter herbizide MIttel oder Unkrautvertilgungsmittel, die eine herbizid wirksame Menge von mindestens einer der Verbindungen der obigen allgemeinen Formel (i) und landwirtschaftlich annehmbare AdJ vantien (bzw. Verdünnungsmittel oder Trägerstoffe) enthalten.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren, um Unkräuter, d. h. unerwünschtes Pflanzenwachstum, zu regulieren und zu kontrollieren, das dadurch gekennzeichnet ist, da3 man eine herbizid wirksame Menge der obigen Unkrautvertilöjngsmittel auf das unerwünschte Pflanzenwachstum aufträgt.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die nützliche Herbizide sind (im folgenden werden sie als "herbizide Verbindungen" bezeichnet), enthalten eine Phenoxyalkancai'jonsäure-Struktur und eine Diphenyläther-Struktur im Molekül, und vom chemischen strukturellen Standpunkt aus scheinen sie ähnlich zu sein wie bekannte herbizide Verbindungen, die bereits oben erwähnt wurden, d. 'h. die Phenoxyalkancarbonsäuren (wie sie z. B. in der publizierten japanischen Patentanmeldung 5548/54 beschrieben sind) und die Diphenylether (wie sie z. B. in der US-PS 3 231 358 beschrieben sind) Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen der Formel (I) sind jedoch neue Verbindungen, und sie besitzen einzigartige herbizide Aktivitäten, die sich von den herbiziden Aktivitäten
50988b/1304
2 5 3 1 B 4 3
der bekannten Arten herbizider Verbindungen unterscheiden. Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen besitzen die folgenden zwei wesentlichen Eigenschaften:
(1) Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine starke selektive herbizide Aktivität gegenüber grasartigen Pflanzen, die wesentlich stärker ist als die der bekannten Diphenyläther. Andererseits können sie mit hoher Sicherheit bei breitblättrigen Nutzpflanzen oder kultivierten Bäumen verwendet werden, da die Verbindungen breitblättrige Pflanzen nur in geringem Ausmaß beeinflussen, insbesondere solche, die in gewissem Ausmaß bereits gewachsen sind. Anders ausgedrückt, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine umgekehrte Selektivität und eine wesentlich höhere Selektivität als die bekannten Phenoxyalkancarbonsäuren,
(2) Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine sehr große Verlagerungsfähigkeit bzw. Austausch- bzw. Stoffableitungsfähigkeit in der Pflanzenstruktur. Die Verbindung wird von dem Blattwerk und den Wurzeln einer Pflanze absorbiert bzw. aufgenommen und verursacht hauptsächlich einen Zerfall der meristematischen Zellen in den Knoten, was zu einem Welkwerden bzw. Verdorren, Abfallen und schließlich zum Tod der Pflanze führt. Selbst wenn sie nur auf einen sehr begrenzten Teil der Pflanzenstruktur angewendet werden, zeigen die Verbindungen eine starke herbizide Aktivität, und Unkräuter, die beachtlich gewachsen sind, verwelken bzw. gehen ein und werden abgetötet, bedingt durch die Aktivität dtr erfindungsgemäßen Verbindungen. Eine solche Aktivität w?i-j bei den bekannten Diphenyläthern nicht beobachtet.
In den Definitionen bei der Formel (I), die die erfindungsgemäßi-Ί herbiziden Verbindungen darstellen, sind geeignete Haioffenatome Brom-, Chlor-, Fluor- und Jodatome, wobei das Chlora+om bevorzugt ist. Geeignete geradkettige oder verzweigtkettige (C1_^)-Alkylgruppen sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl- und tert.-Butylgruppen, wobei
d1)
dargestellt werden, bevorzugt, und solche, die durch die folgende Formel (ln) dargestellt werden, besonders bevorzugt.
Qp .// W r\ /I \\ ηπΙη9 V-LJ- /
In den obigen Formeln (I1) und (IM) bedeutet X ein Wasserstoff-
2
atom oder ein Chloratom und R eine Hydroxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte (C1 o)-Alkoxygruppe, wie sie für R beschrieben wurden, eine (C1-^)-AIkOXy-(C^^-alkoxygruppe, wie sie für R beschrieben wurde, eine (C1_^)-Alkylthiogruppe, eine (CpA^Alkenyloxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte (C, A-Cycloalkoxygruppe, wie sie für R beschrieben wurde, eine unsubstituierte oder substituierte Phenoxygruppe, wie sie für R beschrieben wurde, eine unsubstituierte oder substituierte Benzyloxygruppe, wie sie für R beschrieben wurde, eine Aminogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Mono-(C.. λ)-alkylaminogruppe, wie sie für R beschrieben wurde, eine Di(C1_^)-alkylaminogruppe, eine Hydrazinogruppe, eine N1,N'-Di-(C1_^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können, eine unsubstituierte oder substituierte Anilinogruppe, wie sie für R o. hrieben wurde, eine unsubstituierte oder N'-substituierte Ca*bamoylaminogruppe, wie sie für R beschrieben wurde, eine (C.,_g)-Acylaminogruppe, eine Aminogruppe, substituiert mit einer unsubstituierten oder substituierten heterocyclischen Gruppe, wie sie für R beschrieben wurde, oder eine -OM-Gruppe, worin M die oben gegebene Definition besitzt.
5Q9885/13IK
Besonders bevorzugt der erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche der allgemeinen Formeln (I1) und (I"), worin R eine Hydroxygruppe; eine (C1_g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine (C^^)-Alkoxy-(C1_Zt)-alkoxygruppe; eine (C1-^)-Alkoxy- (C^^-alkoxy-(C1 ,)-alkoxygruppe; eine Alkylthiogruppe, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^_^)-Alkylteil enthält; eine (Cp λ)-Alkenylöxygruppe; eine Cyclohexyioxygruppe, worin der Cyclohexylteil davon durch eine Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methylgruppen oder Methoxygruppen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe; eine Aminogruppe; eine M^nO-(C,. . )-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einer Carboxygruppe substituiert sein kann; eine Di-(C,j_^)-Alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Hydrazinogruppe; eine N1,N'-Di-(C, ^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine unsubstituierte oder substituierte Anilinogruppe wie für R beschrieben; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon substituiert sein kann durch eine oder mehrere geradkettige oder verzweigtkettige (C1-Zf)-Alkylgruppen; eine (C^^-Acylaminogruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Triazolylaminogruppe; eine Morpholinogruppe; oder eine -OM-Gruppe, worin M die oben gegebene Definition besitzt, bedeuten.
Typische Beispiele von Verbindungen der Formel (I) werden im folgenden angegeben: . ,;
509885/13UA
00 CXJ
Verbindung ηΊ
Nr. rr
1
1'
2
3
4
5
6
7
δ
9
10
-CH3 -CH3
-CH3
-CH3
-CH3
- CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-CH,
-OH -OH
-ONa
-0NH2(CH3)2.
-OCH3
-OC2H5
-0-C3H7-Cn)
-0-C3H7-Ci) -0-C14H9-Cn)
-0-CH9-Ci) -0-C,H1 rCn)
Eigenschaften
Schmelzpunkt Siedepunkt
(0C) (0C)
138-140 -
117.5-118.5 ■ _ .
Cd-isomer)
Brechungsindex
1.6 5-167/31TImHg.
176-185/3mmHg
160-167/2mmHg
163-167/2mmHg
165-168/lmmHg
168-172/lmmHg
190-196/3mmHg
O UD OO OO
Verbindung
Nr
R1
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
-OCHCH5CH(CH,),
j 2 3 2
CH3
-OCCH2),; CH3
CH3
-OCH,CCH,CHCCHJ CH,
OCH2 CH (CH 2)3CH
OCCH a> aCH 3
SC2H 5
OCH2 CH=CH 2
OCH C '-
ι CH
Eigenschaften
Schmelzpunkt Siedepunkt . C°C) C0C)
168-171/lmmHg 193-196/2mmHg
200-203/2mmHg
-OC2H^OC2H14OC2H5
193-196/2mmHg 205-208/2mmHg 170-173/2mmHg 170-175/2mmHg 172-175/3mmHg 205-208/2mmHg 207-209/2mmHg
Brechungsindex
to
O3
Verbindimg
-.. -Nr.
21
22
cn .23
ο
CD
00 24
co 25
cn
.Cl1
R:
Eigenschaften
. Schmelzpunkt Siedepunkt
C0C) C0C)
203-209/2mmHg
Brechungsindex
84-87
59-61
59-61
225-23r/3mmHg
26
27
28
-0
-0
CH3O
-o-
41-44
66-68
200-207/0.2mmHg
Verbindungen
Cl,
29 30
31 32 33 34 35
36 37
38 39
-CH
-CH,
-CH;
-CH,
-CH
-CH
-CH
-CH3
-CH
-CH
-NH2
-NHC2H5
-N(C2H5),
-NHNH2
-NHN(CH3)2
-NH-/'
Cl
F' -NH-// W
Br
Eigenschaften
Schmelzpunkt Siedepunkt Brechungsindex
C°C)
157-158 97-98
110-112
129-131
87-89
117-119
92-93
(0C)
218-22 6/2mmHg
183-185/3mmHg
172-176/2mmHg
CJ CJ)
CD
CO
OO
Verbindungen
Nr.
40
41
42
43
44
45
46
- Cln
-CH
-CH
-CH
-CH
-CH
-CH
-CH
-NH
-NH
CH.
-NH-i
CH
Cl
CH
CH
-NH
C2H5
CH3O -NH-
Eigenschaften
Schmelzpunkt Siedepunkt Brechungsindex
C0C)
126-129 102-104 101-104
148-149
98-103
126-128
C°C)
195-205/0.2mmHg
CF.
Verbindungen
Nr. Cl,
R1
Eigenschaften
Schmelzpunkt Siedepunkt Brechungsindex
C0C)
C0C)
CD CD OC 00 cn
-CH
-CH,
-CH
-CH
co—0 220-225/2mmHg
-CH3 -NHCH2
-CH3 -NHCONH2
105-106
■P-» CO
Verbindungen
... Nr.
' Cln
R1
Eigenschaften
Schmelzpunkt Siedepunkt Brechungsindex (0C)
C0C)
53
54
cn 55
CD
ID
CO
co 56
cn
ω 57
-CH.
-CH. -CH,
-CH,
-CH
-CH
-NHCONCCH3)
3) 2
-NHCOCH.
NH-N ■ \=N
184-186
195-197
59
60 2-Cl*
61 2-Cl
-CH
-CH
-CH.
-Cl -OH
-ONHCC2H4OH)3
90-92
2-Cl -CH3 -O0CCH3) 3N®C2H.0H 109-115
135-140/2mmHg
Verbindung'
63
64
65
cn
ο
IC
OC
00
66
67
68
co
O
f-
69
70
71
72
73
Cln
2-Cl
2-Cl
2-Cl
3-Cl
-CH3
-CH3
-CH3
-CH3
-OCH3
-OC2H5
-OCH2CH=CH2
-OC2H5
-OH
•OH
■OH
-C4H9-Cn) -OH
-(CH2) s CH, -OH Eigenschaften
Schmelzpunkt Siedepunkt Brechungsindex
-CH
-N
,.CH2-CH2n -CHC
C0C)
80-81
68-69
0 116-117
-CH3 -NHCH2COOC2H5 68-69 C0C)
186-189/3mmHg
195-216/3mmHg
196-218/3nunHg
183-186/2mmHg
n20 1.505 '
1.511
1.497
κ die Zahl gibt die substituierten Ringstellungen an
253Ί643
Bemerkungen: mit Ausnahme der Verbindung Nr. 1 ' sind alle oben angegebenen Verbindungen racemische Mischungen.
Außer den oben angegebenen Verbindungen ist anzunehmen, daß der Aldehyd, das Thioamid oder das Amidin von a-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy!-propionsäure ebenfalls eine ausreichende herbizide Wirkung aufweist.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen der Formel (I) können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
Ein p-Halogen~oc,a,a-trifluortoluol der Formel (II)
CA
ι
-Ha*
Hai ein Halogenatom wie ein Brom-, Chlor-, Fluoroder Jodatom bedeutet, wobei ein Chlor- oder Bromatom bevorzugt ist, und
η die oben gegebene Definition besitzt, und ein p-substituiertes Phenol der Formel (III)
HO
WOI-XXl
Y eine Hydroxygruppe, eine (C^eJ-Alkoxygruppe, worin
der ÄT-»lteil geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, oder R O
eine -C-HCR-^ bedeutet, worin R die oben gegebene Definition besitzt und R eine Hydroxygruppe, eine (C,n)-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt,
// \\_Y (HD
S09885/ 1 304
werden zuerst unter Verwendung einer äquimolaren Mengen der Verbindung der Formel (II) und der Verbindung der Formel (III) in Anwesenheit einer alkalischen Verbindung kondensiert, wobei ein 4-Trifluormethyl-4'-subst.diphenylether der Formel (IV)
?£n
-nJ/ Vy ' (IV)
CF3^/ ' N>-o
erhalten wird, worin Y und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen.
R 0
I Il X
Yfenn Y :':.ie -OCHCR -Gruppe bedeutet, wird eine Verbindung der Formel (V)
(V)
erhalten, worin R, R und η die oben gegeben λ Definitionen besitzen.
Gewünschtenfalls kann das entstehende Produkt der Formel (V)
■χ a nach bekannten Verfahren behandelt werden, um R^ in R zu
überführen, wobei eine herbizide Verbindung der Formel (I) wird.
Wenn ί eine Alkoxygruppe oder eine Hydroxygruppe bedeutet, v.'crricn -der entstehende 4-Trifluormethyl-4'-hydroxydiphenylä i->i-r und eine a-Halogenalkancarbonsäure oder ein Derivat davon der Formel (VI) ο q
Hai - CHCR3 (Vl)
worin R, R^ und Hai die oben gegebenen Definitionen besitzen, in Anwesenheit eines alkalischen Materials mit oder ohne vorherige Entalkylierung (d.h. die Entfernung des Alkylteils
b 0 9 8 8 b / 1 3 U 4
der Alkoxygruppe) unter Verwendung äquimolarer Mengen der Verbindung der Formel (IV) und der Verbindung der Formel (Vl) kondensiert, wobei eine Verbindung der Formel (V) wie oben beschrieben erhalten wird.
Beispiele geeigneter alkalischer Materialien, die bei den ersten und zweiten Kondensationsreaktionen verwendet werden können, sind Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und Alkalimetallcarbonate wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat. Bei der ersten Kondensation beträgt eine geeignete Reaktionstemperatur mindestens ungefähr 100°C, bevorzugt 100 bis 2000C,und die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen ungefähr 1 bis 20 Stunden, bevorzugt 1 bis 10 Stunden. Ein aprotisch-polares Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Hexamethylphosphoramid oder Sulfolan kann bei dieser Reaktion verwendet v/erden. Bei der zweiten Kondensation beträgt eine geeignete Reaktionstemperatur ungefähr 40 bis 120 C und die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen ungefähr 0,5 bis 10 Stunden. Bei dieser zweiten Kondensation kann ein Keton wie Methyläthylketon oder Methylisobutylketon als Lösungsmittel verwendet werden.
Wird Pyridinhydrochlorid als Entalkylierungsmittel bei der Entalkylierung verwendet, so beträgt die Reaktionstemperatur wünschenswerterweise ungefähr 150 bis 2000C und die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen ungefähr 5 bis 10 Stunden. Wenn eine Hydrohalogensäure wie Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoff säure als Entalkylierungsmittel verwendet wird, so wird die Entalkylierungsreaktion wünschenswerterweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels des niedrigen Fettsäuretyps wie Essigsäure oder Essigsäureanhydrid während ungefähr 5 bis 10 Stunden bei einer Temperatur im Bereich vom Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
509885/13 04
X4
Das obige Verfahren für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) oder deren Zwischenprodukte, das hierin verwendet wird, wird im folgenden in Einzelheiten beschrieben.
(1) Das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung de*' Formel (V)
R 0
(V)
worin R, R und η die oben gegebenen Definitionen besitzen, besteht darin, daß man ein p-Halogen-a,oc,cc-trifluortoluol der Formel (II)
HaJt
(II)
worin Hai und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, mit einer p-Hydroxyphenoxy-alkancarbonsäure oder einem Derivat davon der Formel (VII)
worin R und R^ die oben angegebenen Definitionen besitzen, in Anwesenheit eines alkalischen Materials bei einer Temperatur von mindestens ungefähr 100°C, bevorzugt 100 bis 200°C, mehr bevorzugt 130 bis 180°C, während ungefähr 1 bis 20 Stunden, bevorzugt 1 bis 10 Stunden, kondensiert.
(2) Das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V)
509885/1304
0-// XV-OCHCR3
(V)
worin R, R und η die vorstehend gegebenen Definitionen besitzen, besteht darin, daß man das p-Halogen-a,a,a-trifluortoluol der Formel (II)
CF3
Hai,
(II)
worin Hai und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, mit Hydrochinon in Anwesenheit einer alkalischen Verbindung bei einer Temperatur von mindestens ungefähr 1000C, bevorzugt 100 bis 2000C, während ungefähr 1 bis 20 Stunden kondensiert, wobei 4-Trifluormethyl-4f-hydroxy-diphenyläther der folgenden Formel (VIII)
CF3-V
(VIII)
worin η die zuvor gegebene Definition besitzt, gebildet wird und dann die Verbindung der Formel (VIII) mit einer oc-Halogenalkancarbonsäure oder einem Derivat davon der Formel (VI)
R 0 HaI-CHCR3
(VI)
worin R, R^ und Hai die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, in Anwesenheit einer alkalischen Verbindung bei einer Temperatur von ungefähr 40 bis 120°C während ungefähr 0,5 bis 10 Stunden kondensiert.
509835/ 1304
(3) Das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (V)
worin R, R und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, besteht darin, daß man ein p-Halogen-oc,a,a-trifluortoluol der Formel (II)
(II)
7 ' \\-Ha*
worin Hai und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, mit einem Hydrochinon-monoalkyläther der Formel (IX)
'/ \\-0- alkyl
(IX)
v/orin "alkyl" eine Alkylgruppe bedeutet, in Anwesenheit einer alkalischen Verbindung bei einer Temperatur von mindestens ungefähr 1000C, bevorzugt 100 bis 2000C, mehr bevorzugt 100 bis 150°C, während ungefähr 1 bis 20 Stunden, bevorzugt 1 bis 10 Stunden, kondensiert, wobei man einen 4-Trifluormethyl-4'-alkoxy-diphenyläther der Formel (X)
_0-// \\-0- alkyl
(X)
erhalt, worin "alkyl" und η die zuvor gegebenen Definitionen besii-x^n, den 4-Trifluormethyl-4'-alkoxy-diphenyläther entalkyliert, wobei 4-Trifluormethyl-4I-hydroxydiphenyl der Formel (VIII)
509885/1304
(VIII)
gebildet wird, worin η die zuvor gegebene Definition besitzt, und dann die Verbindung der Formel (VIII) mit einer α-Halogenalkancarbonsäure oder einem Derivat davon der Formel (Vl)
R 0
I Il
HaI-CHCR3 (VI)
■χ
worin R, R und Hal die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, in Anwesenheit einer alkalischen Verbindung bei einer Temperatur von ungefähr 40 bis 120°C während ungefähr 0,5 bis 10 Stunden kondensiert.
(4) Eine α-[4-(4-Trifluormethy!phenoxy)-phenoxy]-alkanearbonsäure der Formel (Va)
0-// VV-OCHCOH
CF3_y/ ■ \v-rw/ w-ochuuh (Va)
worin R und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, (die Verbindung der Formel (V), worin R-* eine Hydroxy gruppe bedeutet), wird umgesetzt mit
(a)-einer-alkalischen—Verbindung _(z.B.. JiatriWy_i,Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak usw.)» wobei ein Salz gebildet wird,
(b) einem Alkohol (z.B. einem (C1 o)-Alkohol wie Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, tert.-Butylalkohol usw.), wobei ein Ester gebildet wird,
(c) einem Amin (z.B. einem Mono- oder Di-(C, #)-alkylamin wie Methylamin, Diäthylamin usw.), wobei ein Amid gebildet wird,
509885/ 1304
(d) einem Halogenierungsmittel (z.B. SOCl2, PCI,, , POCl, usw.), wobei ein Halogenid gebildet wird.
(5) Ein a-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-alkancarbonsäureester der Formel (Vb)
R 0
0-// \\-OCHCO-(Ci-C9)alkyl (Vb)
worin R und η die oben gegebenen Definitionen besitzen (die Verbindung der Formel (V), worin R eine(C, g)-Alkoxygruppe bedeutet) oder ein Ester, der nach dem Verfahren (4)-(b) oben erhalten wird, wird
(a) einer Umesterungsreaktion (z.B. unter Verwendung eines (C,_q)-Alkohols wie oben beschrieben) in Anwesenheit eines Lewissäure-Katalysators (wie BF, usw.) unterworfen, wobei andere Ester gebildet werden,
(b) mit Aminen (z.B. den oben beschriebenen Aminen) umgesetzt, wobei Amide gebildet werden,
(c) hydrolysiert (z.B. mit Säuren oder Alkalien), um -äuren zu bilden.
(6) Das Halogenid der Formel (Vc) CJl
R 0
CF3_// ' \\_o-// \\-OCHCHaJl
worin ^; Hai und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, das r.-.ch dem Verfahren (4)-(d) oben erhalten wird, wird umgesetzt mi+.
(a) Alkoholen (z.B. einem (Cj _n)-Alkohol wie oben beschrieben), wobei Ester gebildet werden,
(b) Aminen (z.B. einem Mono- oder Dialkylamin wie oben beschrieben), wobei Amide gebildet werden.
509885/1304
Die Verfahren (4) bis (6) sind übliche Verfahren und werden beispielsweise von Romeo B. Wagner und Harry D. Zook in Synthetic Organic Chemistry, John Wiley & Sons Inc., New York, London, beschrieben.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen umfassen optische Isomere. Die herbiziden Verbindungen, die bei den obigen Verfahren erhalten werden, sind somit racemische Verbindungen, d.h. Mischungen von gleichen Teilen der rechtsdrehenden und der linksdrehenden Verbindungen. Gewünschtenfp.lls können die racemischen Verbindungen unter Verwendung beV^nnter Verfahren in rechtsdrehende und linksdrehende Verbindungen getrennt werden. Racemische Trennverfahren werden bei ~-fiolsweise in Industrial and Engineering Chemistry, 60 (8), 12-28, beschrieben. Die Isomeren und die racemische Misch ing besitzen alle herbizide Aktivität. Im allgemeinen ist die herbizide Aktivität die folgende: d - Isomer > racemische Mischung Λ 1 - Isomer.
Die folgenden spezifischen Beispiele erläutt. >> die Herstellung der erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen, ; ofern nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentgehalte, Verhältnisse u.a. durch das Gewicht ausgedrückt.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von a-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure
5,1 g 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenol und 2,1 g oc-Chlorprupionsäure werden unter Rühren bei 80°C erwärmt und 6,2 g fnr?:/-o wäßrige Natriumhydroxidlösung wird zugegeben. Die Umsetzung wird während 0,5 Stunden bei 90 bis 95°C weitergeführt. Man läßt die Reaktionsmischung abkühlen, und dann wird der entstehende, feste Niederschlag entnommen und mit einer geringen Menge Methanol gewaschen. Der Niederschlag wird über Nacht bei vermindertem Druck getrocknet, man erhält 5,3 g (Ausbeute 81,5%) des Endprodukts, Fp. 138 bis 14O°C.
509885/ 13OA
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von a-[4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy J-propionsäure
28,9 g 4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenol werden zu 50 ml Dioxan gegeben und unter Rühren bei 30 bis 40°C werden 13,8 g Kaliumcarbonat zugefügt. Die Mischung wird auf 40 bis 60°C erwärmt und 10,8 g a-Chlorpropionsäure werden zugegeben. Die Umsetzung wird 4 Stunden weitergeführt. Gaschromatographisch wird das Verschwinden des als Ausgangsmaterial verwendeten Phenols bestätigt. Das Reaktionsprodukt wird in eine geeignete Wassermenge gegossen. Natriumcarbonat wird zugegeben, um das Endprodukt in die wäßrige Phase zu übertragen. Die ölige Phase wird abgetrennt und entfernt, und dann wir Chlorwasserstoffsäure zugegeben, man erhält 20 g festen Niederschlag. Das erhaltene Endprodukt besitzt einen Fp. von 90 bis 920C.
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung von Natrium-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy ]-propionat
32,6 g α-[4-(4-Trifluormethy!phenoxy)-phenoxy]-propionsäure werden in 30 ml Äthanol gelöst und eine wäßrige Lösung aus 4,0g Natriumhydroxid in 40 ml Wasser wird zugegeben. Die Mischung wird 1 Stunde bei 70 bis 75°C gehalten. Dann werden Äthanol und Wasser bei vermindertem Druck aus dem Reaktionsprodukt entfernt. Der Rückstand wird 4 Stunden bei 90°C erwärmtman erhält 34,1 g (Ausbeute 98%) Endprodukt als farblosen Feststoff.
Herstellnngsbeispiel 4
Herstellung von Methyl-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]· propionat
10 g α-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure
Sü988b/ 1 3Ü4
Xt -
werden 3 Stunden mit 80 g Methanol in Anwesenheit von 5 g Bortrifluorid bei 55 bis 600C umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wird in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit verdünnter Alkalilösung (d.h. 2- bis 3%iger wäßriger NaOH-Lösung) und Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wird das Chloroform abgedampft. Der Rückstand wird bei vermindertem Druck destilliert, man erhält 7,5 g des Endprodukts mit einem Kp. von 165 bis i67°C/3 mmHg. Die Ausbeute beträgt 74%.
Heiatellungsbeispiel 5
Herstellung von Äthyl-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat
(A) Eine Lösung aus 73»5 g 4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenol und 49,2 g Äthyl-cc-chlorpropionat und 100 g Kaliumcarbonat wird in 100 ml Methyläthylketoa gegeben und die Mischung wird erwärmt. Unter Rühren wird die Umsetzung 10 Stunden bei Rückflußtemperatur (80 bis 85°C) weitergeführt. Die anorganischen Salze werden aus dem Reaktionsprodukt durch Filtration abgetrennt. Das Filtrat wird eingedampft und getrocknet. Der entstehende Ester wird mit Chloroform extrahiert und mit Wasser gewaschen. Das Chloroform wird abdestilliert, man erhält 55 g des Endproduktes (Ausbeute 54%). Das Endprodukt besitzt einen Kp. von 176 bis 185°C/3 mmHg.
(B) 3,6 g p-Chlor-aja.a-trifluortoluol, 4,7 g Äthyl-4-hydroxyphenoxy-oc-propionat und 3,3 g Kaliumcarbonat werden vermischt .und 10 ml Dimethylsulfoxid werden zu der Mischung gegeben. Unter Rühren wird die Umsetzung ungefähr 6 Stunden bei 120 bis 1300C durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wird in eine geeignete Menge Wasser gegeben, mit Chloroform extrahiert, mit V/asser gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Chloroform abgedampft. Anschließende Destillation bei vermindertem Druck ergibt 4,1 g des Endproduktes.
509885/ 1 3OA
Herstellungsbeispiel 6
Herstellung von Äthyl-a-[4-(2-Chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj-propionat
28,9 g 4-(2-Chlor-4-trifluormethy!phenoxy)-phenol werden zu 60 ml einer Mischung aus Dioxan und Dimethylsulfoxid (1:1 Volumenverhältnis) gegeben und unter Rühren bei 30 bis 50°C werden 7,3 g Kaliumhydroxid zugefügt, um das Kaliumsalz des obigen Phenols zu bilden. Dann werden 13,7 g Äthyl-a-chlorpropionat bei 40 bis 50 C zugegeben und die Umsetzung wird 1 Stunde weitergeführt. Die Beendigung der Ur^e+zung wird gaschromatographisch bestätigt. Das Reaktion^.·· -^dukt wird in eine geeignete Wassermenge gegeben. Das entstehende Öl, das sich absetzt, wird mit Diäthylather extrahiert. Der Extrakt wird mit verdünnter Alkalilösung (d.h. einer 2- bis 3%igen wäßrigen NaOH-Lösung) und Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther· wird abgedampft und der Rückstand wird bei vermindertem Druck destilliert, man erhält das Endprodukt mit einem Kp /on 195 bis 2i6°C/3 mmHg.
Herstellungsbeispiel 7
Herstellung von cc-[ 4-(4-Trif luo rmethylphenoxy)-phenoxy ]-propionamid
1Sg p-Chlor-oCjOCjCc-trifluortoluol und 18 g α-(p-Hydroxyphenoxy)-propionamid werden in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöst und 5»6 g Kaliumhydroxid werden zugefügt. Die Umsetzung wird ungefähr 5 Stunden bei 130 bis 1500C weitergeführt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsprodukt auf übliche Weise gereinigt, man erhält das Endprodukt mit einem Fp. von 157 bis 158°C. Die Ausbeute beträgt 50%.
B09885/13 04
Herstellungsbeispiel 8
Herstellung von oc-[4-(4-Trif luormethy lphenoxy)-phenoxy ]-propionanilid
34,5 g cc-[4-(4-Trif luormethy lphenoxy)-phenoxy ]-propionylchlorid, synthetisiert auf bekannte Weise (wie es z.B. in Synthetic Organic Chemistry, supra, beschrieben wird) aus cc-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure und Thionylchlorid werden in 200 ml Benzol gelöst, und während man die Lösung bei 20 bis 25°C hält, werden 19,5 g Anilin zugegeben. Die Umsetzung wird 1 Stunde bei 300C durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wird in 300 ml V/asser gegossen, mit Wasser gewaschen und dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Trocknen wird das Benzol abgedampft und der Rückstand wird aus einer Mischung aus Äthanol und Petroläther (2:1, ausgedrückt durch das Volumen) umkristallisiert; man erhält 36 g des Endproduktes mit einem Fp. von 129 bis 131°C. Die Ausbeute beträgt 90%.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen können in Wasser dispergiert werden, um eine wäßrige Dispersion herzustellen. Die herbiziden Verbindungen können ebenfalls in verschiedenen Formen formuliert werden wie als emulgierbare Konzentrate, benetzbare Pulver, wassermischbare Lösungen, Bestäubungsmittel oder Körnchen, in die man alle gegebenenfalls üblichen, landwirtschaftlich annehmbaren Adjuvantien einarbeiten kann, z.B. Träger wie Kieselgur, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Talk, weißen Kohlenstoff, Kaolin oder Je^klite (Warenzeichen für einen Zeolith, hergestellt von Jcc::lite Co.), Lösungsmittel wie η-Hexan, Toluol, Xylol, Solvenluaphtha, Äthanol, Dioxan, Aceton, Isophoron, Methylisobutylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser oder anionische oder nichtionische oberflächenaktive Mittel wie Natriumalkylsulfat, Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-lauryläther, Polyoxyäthylenalkylarylather, Polyoxyäthylem-fettsäureester oder Polyoxy-
509885/1304
äthylensorbitan-fettsäureester. Ein geeignetes Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindung zu Adjuvans (Adjuvantien) liegt im Bereich von 1 bis 90:99 bis 10 , bevorzugt 1 bis 70:99 bis 30, ausgedrückt durch das Gewicht.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können ebenfalls zusammen mit geeigneten landwirtschaftlichen Chemikalien vermischt oder zusammen verwendet v/erden wie mit anderen Herbiziden, Insektiziden oder Fungiziden, oder sie können mit landwirtschaftlichen Mitteln v/ie Düngemitteln oder Bodenkonditioniermitteln oder Boden oder Sand zum Zeitpunkt ihrer Formulierung oder Anwendung vermischt werden. Manchmal bringt eine gleichzeitige Verwendung bessere Wirkungen.
Typische Beispiele für herbizide Rezepturen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, werden im folgenden aufgeführt.
Formulierungsbeispiel 1
20 Gew.Teile Äthyl-a-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxyjpropionat, 60 Gew.Teile Xylol und 20 Gew.Teile Sorpol 2806B (Warenzeichen für eine Mischung aus einem Polyoxyäthylenphenylphenolderivat, einem Polyoxyäthylen-alkylaryläther, einem Polyoxyäthylen-sorbitanalkylat und einem Alkylarylsulfonat, hergestellt von Toho Chemical Co., Ltd.) als oberflächenaktives Mittel werden einheitlich vermischt, wobei ein emulgierbares Konzentrat erhalten wird.
Formulierungsbeispiel 2
\i> Gew.Teile Isopropyl-a-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-
65 Gew.Teile Xylol und 20 Gew.Teile Polyoxyäthylenstearat v/erden einheitlich vermischt, wobei ein emulgierbares Konzentrat erhalten wird.
5Q988 5/130A
Formulierungsbeispiel g
7 Gew.Teile α-[4(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure, 58 Gew.Teile Bentonit, 30 Gew.Teile Jeeklite und 5 Gew.Teile Natriumligninsulfonat werden vermischt. Die Mischung wird nach der Zugabe von \fasser in der erforderlichen Menge granuliert, wobei Körnchen erhalten werden.
Formulierungsbeispiel 4
40 Gew.Teile Allyl-a-[4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxyj-propionat, 55 Gew.Teile Jeeklitej 2 Gew.Teile Natrium-alkylbenzolsulfonat und 3 Gew.Teile °iner Mischung aus gleichen Teilen weißem Kohlenstoff und Polyoxyäthylenalkylaryläther v/erden einheitlich vermischt und pulverisiert, wobei ein benetzbares Pulver erhalten wird.
Formulierungsbeispiel 5,
3 Gew.Teile N-Äthyl-a-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionamid, 50 Gew.Teile Kaolinpulver, I'C Gew.Teile Talk und 1 Gew.Teil Lavelin S (Warenzeichen für ein Natriumnaphthalinsulf onat-Formaldehyd-Kondensat, hergestellt von Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) als oberflächenaktives Mittel werden vermischt und pulverisiert, wobei ein Bestäubungsmittel erhalten wird.'
Formulierungsbeispiel 6
20 Gew.Teile Natrium-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat, 15 Gew.Teile N-Methyl-2-pyrrolidon, 5 Gew.Teile Polyoxyäthylen-alkylaryläther und 60 Gew.Teile Äthylalkohol werden einheitlich vermischt, wobei eine wassermischbare Lösung erhalten wird.
Die einzigartige herbizide Aktivität der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel wurde bereits erwähnt, sie soll aber im folgenden näher erläutert werden.
50983 5 /13 IU
(1) Die erfindungsgemäßen Verbindungen können verwendet werden, um grasartige Unkräuter abzutöten durch Prä-Emergenz-Bodenbehandlung oder Blattbehandlung während des Wachstums der Unkräuter. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, um grasartige Unkräuter abzutöten, die auf eine Höhe von ungefähr 1 ml angewachsen sind, indem man das Blattwerk behandelt. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber breitblättrigen landwirtschaftlichen Nutzpflanzen wie Sojabohnen, Erdnüssen und Baumwollpflanzen extrem sicher sind, können die Verbindungen für die selektive Unkrautkontrolle in Hochlandfarmen verwendet werden.
(2) Das Anwendungsverfahren, die Dosierung und die Zeit der Anwendung werden auf geeignete Weise ausgewählt, z.B. wenn eine geringe Menge an aktivem erfindungsgemäßem Bestandteil auf ein Feld, auf dem Unkräuter und Pflanzen wie Mais usw. wachsen, aufgebracht wird und die Unkräuter einer Blattbehandlung unterworfen werden, nachdem die Pflanze etwas größer geworden ist, kann die erfindungsgemäße Verbindung kann bei Farmen verwendet werden, v/o grasartige Nutzpflanzen kultiviert werden. Wird die Dosis der Verbindung erhöht oder wird die Verbindung zusammen mit anderen Herbiziden verwendet, so können die Mittel verwendet v/erden, um andere Unkräuter außer grasartigen Unkräutern abzutöten.
(3) Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen gegenüüur Fischen eine niedrige Toxizität und beeinflussen Fisciiei-eigebiete nicht.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen können auf Hochlandfarvnfin, insbesondere auf Hochlandfarmen verwendet v/erden, so breitblättrige Nutzpflanzen kultiviert werden, und sie können ebenfalls in Obstgärten, Wäldern und verschiedenen, nichtlandwirtschaftlichen Ländern eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Behandlung des
50988Ü/13UA
Bodens oder zur Behandlung des Blätterwerks bei Bedingungen, wie sie im Hochland herrschen, verwendet werden oder sie können bei überfluteten Bedingungen eingesetzt werden. Die geeignete Anwendungsmenge variiert entsprechend den verschiedenen Faktoren wie den Klimabedingungen, den Bodenbedingungen, der Art der Chemikalie, der Zeit der Anwendung, dem Verfahren der Anwendung oder der Arten von kultivierten Nutzpflanzen, auf die sie angewendet werden, und den Hauptunkräutern, die kontrolliert werden sollen. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form von festen Präparationen, z.B. als Bestäubungsmittel oder Körnchen, verwendet v/erden, so beträgt die Menge an aktivem Bestandteil 0,1 bis 1000 g/ar (100 m ), bevorzugt 1 bis 700 g und mehr bevorzugt 5 bis 300 g/ar.
Die Untersuchung der herbiziden Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen und die erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden aufgeführt.
Testbeispiel 1
Jeweils 1/3000 ar (1/30 m )-Flächen werden mil; Boden versehen, um Hochlandbedingungen zu schaffen. Vorbestimmte Mengen an Samen von genießbarem Scheunenhofgras (barnyard grass) bzw. Hühnerkresse, Rettich und Sojabohnen werden genät und mit Boden bedeckt, der Samen von Großem Fingergras (crab-grass) und Scheunenhofgras als grasartige Unkräuter und Knöterich, (polygonums), Sandkraut bzw. Mieren (chickweeds) und Sternmiere (bog Stichworts) als breitblättrige Unkräuter in einer Dicke von ungefähr 1 cm enthält. Drei Tage nach dem Säen wird eine v;-ißrige Dispersion der jeweils in der folgenden Tabelle I angegebenen herbiziden Verbindungen aufgesprüht und das V~~hstum der Unkräuter wurde visuell 20 Tage nach dem Aufsprühen bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I angegeben. Der Grad der Wachsturasinhibierung, der in Tabelle I angegeben ist, wird auf einer Skala mit zehn Einteilungen bewertet, wobei 10 angibt, daß
5 09885/1304 «ad ORJGIMAL
2531B43
\iachstum vollständig inhibiert ist, und 1 angibt, daß keine Inhibierung stattfindet.
Menge an
aktiv.Be
standteil
(g/ar)
Tabelle I Wachstumsinhibierung 1
1
Allgemeine
Unkräuter
100
50
Grad der ■Rettich Soja
bohnen
1
1
9
'9
Verbin
dung Nr.
100
50
Genießba
res Scheu
nenhof gras
1
1
1
1
VO VO
1 100
50
10
10
1
1
1
1
9
8
1' 100
50
10
10
1
1
pH pH 9
8
2 100
50
10
10
pH pH 1
1
9
6
3 100
50
10
10
1
1
1 10
8
4 100 10
10
1
1
1 9
5 50 10 "
10
1 1
1
. 9
100
50
10 1 9
6
10 1
1
7 10
10
f> Ο 9 8 8 5 / 1 3 U U
Menge an
aktiv.Be
standteil
(g/ar)
Tabelle I 2531s 64 3 1
1
Allgemeine
Unkräuter
100
50
Grad der (Fortsetzung) 1
1
7
7
100
.50
Genießb.
Scheunen-
hofgras
Y/achstumsinhibierung 1
1
9
6
Verbin
dung Nr.
100
50
10
10
Rettich Soja
bohnen
1
1
6
3
8 100
50
10
10
1
1
1 -
1
10
8
9 100
50
10
10
. 1
1
1
1
10
10
10 100
50
10
10
1
1
1
1
10
8
11 100
50
10
10
1
1
1
1
6
•6
12 100
50
10
10
1
1
10 ·
8
13 10
10
1
1
14 10
10
1
1
15 1
1
S 0 9 8 8 B / 1 3 U U
Menge an
aktiv.Be
standteil
(s/ar)
Tabelle I 25316 4 3 1
. 1
Allgemeine
Unkräuter
100
50
Grad der (Fortsetzung) 1
1
10
8
100
50
Genießb.
Seheunen-
hofgras
Y/achstimsinhibierung 1
1
10
7
Verbin
dung Nr,
100
50
10
10
Rettich Soja
bohnen
1
1
9
7
16 100
50
10
10
1
1
1
1
7
6
17 100
50
10
10
2
1
1
1
10
10
18 100
50
10
10
1
1
1
1
10
10
19 100
50
10
10
(H (H . 1
1
4
4
20 100
50
10 -.
10
1
1
10
10
21 6
5
1
1
22 10
10
1
1
23 1
1
S 0 9 8 8 5 / 1 2 U U
Tabelle I (Fortsetzung)
Grad der Wachstumsinhibierung
Verbin- Menge an akt. Genießb. Rettich Soja- Allgemeine dung Nr. Bestandteil Scheunen- bohnen Unkräuter (g/ar) hofgras
100 8 1 1 3
50 8 1 1 3
100 10 1 1 5
50 9 1 1 5
100 10 iH
J
1 6
50 9 1 1 6
100 10 1 1 6
50 10 1 r-l 6
100 9 1 1 5
50 4 1 1 5
100 ίο. 1 1 10
50 10 1 1 9
100 10 1 1 10
50 10 1 1 10
100 10 1 1 10
50 10 1 1 9
50988S/13C4
(Fortsetzung)
_ _grad__der Vfachstumsinhibierun/y
Verbin- Menge an akt. Genießb. Rettich Soja- Allgemeine dung Nr. Bestandteil Scheunen- bohnen Unkräuter (g/ar) hofgras
100 10 1 1 7
50 10 1 1 5
100 10 1 1 4
50 10 1 1 4
100 10 1 1 5
50 10 1 1 5
100 10 1 • ι 5
50 10 1 1 5
100 *
10
1 1 5
50 10 1 Ί 5
100 5 1 1 3
50 4 1 1 3
100 10 1 1 5
50 10 1 1 5
100 7 1 1 4
50 7 1 1 3
509885/13 IK
Menge an akt·
Bestandteil
(g/ar)
MO" **- •253 1643 Soja
bohnen
Allgemeine
Unkräuter
100
50
Tabelle I (Fortsetzung) 1
1
4
4
100
50
Grad der Wachstumsinhibieruns 1
1
cn cn
Verbin
dung Nr.
100
50
Genießb.
Scheunen
hof gras
Rettich 1
1
cn Cn
44 100
5&
5
4
1
1
1
1
cn Cn
45 100
50
oo oo 1
1
1
1
6
5
46 100
50
10
10
1
1
1
1
cn . cn
47 100
50
10
7
1
1
1
1
7
6 '
48 100
50
10
10
1
1
1
1
5
4
50 10-
10
1
1
52 10
10
1
1
*
53
10
10
1
1
5CS885/ 1304
Verbin- Menge an akt.
dung Nr. Bestandteil
(g/ar)
Tabelle I (Fortsetzung)
Grad der Wachstumsinhibierung
Genießb. Rettich Soja- Allgemeine Scheunen- bohnen Unkräuter hofgras
54
100 50
1 1
1 1
55
100 50
1 1
1 1
56
100 50
1 1
1 1
57
100 50
1 1
1 1
58
100 50
1 1
1 1
66
100 50
1 1
1 1
»Testbeispiel 2
Je 1/10 000 ar (1/100 m2) Töpfe v/erden mit Boden beschickt, um Hochlandbedingungen herzustellen, und dann, v/erden vorbestimmte Mengen an Samen von Genießbarem Scheunenhofgras und Sojabohnen gesät und mit Boden bis zu einer Dicke von ungefähr 1 cm bedeckt. Wenn das Genießbare Scheunenhofgras den Zwei-Blatt-Zustand erreicht, wird eine wäßrige Dispersion (Konzentration 1000 ppm) der jeweiligen, in Tabelle II angegebenen herbiziden Verbindungen auf das Blattwerk in vorbestimmter Menge aufgetragen. 20 Tage nach der Behandlung mit der Chemikalie wird das Wachstum des Scheunenhofgrases und der Sojabohnen visuell bewertet, und das Ausmaß der Wachstumsinhibie-
rung wird auf der gleichen Skala wie bei Testbeispiel 1 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II Grad der Wachstumsinhibierung
Verbindung Nr. Genießbares Scheunenhofgras Sojabohnen
1 10 1 1» 10 1
2 10 1
3 10 1
4 10 1
5 10 1
6 10 ' 1
7 10 2
8 10 1
9 10 2 10 1 10 1
10 1
10 1
10 2
10 1
10 2
10 1
.6 1
10 1
SQ988b/13(K
Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr.
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 44 45
Grad der Wachstumsinhibierung Sojabohnen
Genießbares
Scheunenhofgras
1
10 1
7 1
10 1
' 10 1
10 1
10 1
10 1
10 1 ·
10 1
10 1
6 1
10 1
10 1
10 1
5 1
9 1
10 1
10 1
'. 10 1
10
509885/1304
MM - i* 2531643 der Wachstumsinhibierung Vergleich 10 Sojabohnen
7 - Tabelle II (Fortsetzung) Verbindung Nr. Genießbares
Scheunenhofgras
2,4-Dichlorphenoxyessig-
säure-dimethylaminsalz
10 1
Grad 46 2,4-Dichlor-4'-nitrodiphenyl
ather
7 1
47 2,4-Dichlor-3f-carbomethoxy-4f
nitrodiphenylather·
10 1
51 10 1
52 10 1
53 10 1
54 10 1
55 10 1
56 10 1
57 10 1
58 6 2
60 6 2
63 2
64 2
6 10
7 5
VJl
509885/1304
S- 2 5 3 1 P A 3
Testbeispiel 3
Je 1/10 000 Ar (1/100 ra )-Töpfe werden mit Boden beschickt und vollständig mit V/asser gesättigt. Eine vorbestimmte Menge an luftgetrockneten Samen von Scheunenhofgras wird gesät und etwas mit Boden bedeckt. Nachdem das Scheunenhofgras über dem Grund gekeimt hat, wird Wasser in den Topf bis zu einer Tiefe von 3 cm gegeben, um überflutete Bedingungen zu schaffen und dann wird eine wäßrige Dispersion jeder der in Tabelle III angegebenen Verbindungen in den Topf gegossen. 20 Tage nach der Behandlung mit der Dispersion werden die überlebenden Scheunenhofgräser aus dem Topf herausgezogen, in Luft getrocknet und gewogen. Der Prozentgehalt an der Menge an überlebenden Unkräutern, bezogen auf den nichtbehandelten Topf, wurde berechnet und das Ausmaß des Wachstums wird bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Grad des Wachsturns (%)
Menge an aktivem Bestandteil (g/ar)
Verbindung Nr. 40 20
4 ■
5 0 9 8 8 5 / 1 3 U 4
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
Tabelle III (Fortsetzung)
Grad des Wachstums (%)
Menge an aktivem Bestandteil (fi/ar)
Verbindung Nr. 40 20
19 21 23 29 30 31 32 33
36 37 46 60 63 64 65 66
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
8 6
8 15
0 11
0 0
509885/13U
Testbeispiel 4
Je 1/900 Ar (1/9 m)-Töpfe werden mit Boden beschickt, um Hochlandfarmbedingungen zu schaffen. Eine vorbestimmte Menge an Samen jeder der in der folgenden Tabelle IV gezeigten Nutzpflanzen wird in den Topf gesät und mit Boden bis zu einer Dicke von ungefähr 2 cm bedeckt, wobei der Boden Samen von verschiedenen Unkräutern, wie in der folgenden Tabelle IV angegeben wird, enthält. 3 Tage nach dem Säen wird eine wäßrige Dispersion der jeweils in Tabelle IV angegebenen herbiziden Verbindungen in einer Menge an aktivem Bestandteil von 20 g/Ar aufgesprüht. 20 Tage nach dem Sprühen wird das Wachstum der Nutzpflanzen und der Unkräuter visuell bewertet und das Ausmaß der Wachstumsinhibierung wird auf der gleichen Skala wie in Testbeispiel 1 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
&Ü3885/ 13IU
CD
H
H
co Xi ο
S co 3
-P
CO
D P
«Η
Q)
cd
•η ·
'S ti U α> 3
0*300000000000
0C30OC30OOOC3C3OC3
OC3OOC3OOC3C3C3C3OC5
ρ /ο σ> ρ ρ
ο ο cn
ο ο ο ο ο
.-ι .-H ι-)
rH t-l 1-1 ιΗ ι-Η
ca CJ ca σ% ' ο ο ca ο οο
1-ItHi-I 1-Ir-Ir-Ir-Ir-Ii-I
ο ο
r-It-I
οοοοοοοοοοοοο
Oioooooooooor-^oi
1-IrHi-It-Ii-Ii-IrHi-IrHi-I
γΗ 1-1
t— οο τί ο \ο
οο ο η· ο
\D VD ·* VD Κ)
r-l t-l t-l ΐ-Ι ι-Ι
1-1 !-Η rH i-l
509885/ 13OA
-""' 2531643
Bemerkungen zu Tabelle IV:
a = Sojabohnen m = Grüne Zwiebeln
b = Rote Bohnen η = Spinat
c = zweireihige Gerste ο = Kohl
d = Weizen ρ = Rettich
e = Erdnüsse q = Tomaten
f = Mais r = Karotten
g = Baumwolle s = Große Klette (burdock)
h = Sonnenblumen t = Gurken
i = Flachs u = Genießbares Scheunenhofgras
j = Beete bzw.Runkelrübe ν = Großes Fingergras
(beet) w = Scheunenhofgras
k = Salat
1 = Auberginen
Testbeispiel 5
Der gleiche Versuch wie in Testbeispiel 4 wird durchgeführt, mit der Ausnahme, daß eine wäßrige Dispersion der jeweiligen, in der folgenden Tabelle V angegebenen herbiziden Verbindungen auf die Nutzpflanzen im Emergenzzustand in einer aktiven Bestandteilsmenge von 20 g/Ar aufgesprüht wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
509885/1 3CU
Verbin
dung Nr.
Die a b C d Grad e Tabelle " f g h i 3 r S 3 t IV. U V W
1 1 1 10 10 1 V 10 1 1 ' 1 1 1 1 2 10 10 10
2 1 2 10 10 1 10 1 1 2 1 1 ■ ι 2 10 10 10
3 1 2 10 10 1 10 1 1 2 tH 1 1 1 10 10 10
on
O
4 . 3 2 10 10 f der Wachsturnsinhibierung 10 1 5 3 1 1 2 3 10 10 10
(O
co
5 · 1 1 10 10 1 10 2 2 3 1 1 2 . 1 10 10 10 cn
Cu
Cn
19 3 3 ■ io 10 1 10 1 1 3 1 1 1 1 10 10 10 O
t 31 1 1 10 10 1 10 1 1 1 1 1 1 1 10 10 10
U)
O
32 1 1 10 10 1 10 1 1 1 1 1 2 1 10 10 10
60 1 1 9 10 1 • ic , . ;1 ,, .2 1 > i, 1 1 10 10 10
63 4 1 10 10 1 10 1 3 2 1 1 in Tabelle t-l 10 10 10 ■
Buchstabensymbole haben die gleiche Bedeutung wie K)
cn
co
CD
co *
S4
Testbeispiel 6
In einem Feld für Baumwolle und Erdnüsse wird eine Fläche
von 50 ra als Testfläche verwendet und die Versuchsdurchführung wird unter Verwendung verschiedener Mengen der in der folgenden Tabelle VI angegebenen herbiziden Verbindungen gemacht. In jeder Testfläche werden die Nutzpflanzen 60 Tage nach dem Säen gezüchtet, und grasartige Unkräuter wie Großes Fingergras, Scheunenhofgras und Hühnergras (pigeon grass) als Hauptunkräuter waren bis zu einer Höhe von 20 bis 30 cm gewaschen. Breitblättrige Unkräuter wie Heller Wasserpfeffer und Kletten bzw. Labkraut bzw. Igelsamen (bepgar-ticks) wuchsen ebenfalls.
25 g, 50 g oder 75 g eines 20%igen emulgierbaren Konzentrats entsprechend der Formulierung von Formulierungsbeispiel 1 oben werden mit 5 1 V/asser verdünnt und die jeweiligen Mittel werden auf die Pflanzen von oben aufgesprüht. Auf die Flächen, auf die die Mittel, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthielten, aufgewendet wurden, wurde ein Zeνfall der Unkräuter nahe am Boden und der Knotenteile ungefähr 7 Tage nach dem Besprühen beobachtet und die Unkräuter begannen abzufallen und und vollständig gelb zu werden. Am 15. Tag waren alle Unkräuter vertrocknet und abgestorben. Es wurden keine phytotoxischen Wirkungen auf die Baumwoll- und Erdnußpflanzen beobachtet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt. Die Bewertungsgrade in Tabelle VI erfclgcn auf der gleichen Skala wie bei Testbeispiel 1.
509885/13OA
Menge an
aktivem
Bestandt.
(g/ar)
Baumwolle Erdnüsse Tabelle VI Wachs turns inhibie rune; Hühner
gras
Heller
Wasser
pfeffer
Kletten
30
) 20
1
1
1
1
Grad der Scheunen-
hofgras
10
10
2
1
2
1
Verbindung
Nr.
10 1 1 Großes
Fingergras
10
10
10 1 . 1
5
(erfindungsgem.
Äthyl-α-[4-(4- 30
chlorphenoxy)- ^n
phenoxy]-propionat
(Vergleich) 10
1
1
1
1
1
1
10
10
10 8
7
4
1
1
1
1
1
1
10 7
7
4
8
6
3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. } Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    RO
    OCHCR
    R eine geradkettige oder verzweigtkettige (C1-^)-Alkylgruppe bedeutet,
    R eine Hydroxygruppe; eine (C1 ^)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trilluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-giuppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine (C. ^)-Alkoxy-(C1-^)-alkoxygruppe, worin jeder der AJkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-i!f)-Alky !gruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 -Zf) -Alkylteilj eine (C2-^4.)-Alkenyloxygruppe; eine (C2-1^)-Alkinyloxygruppe; eine (C3_6)-Cycloalkoxygruppe, worin der Cycloalkylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Phenoxy gruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydro?cygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C-^-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen
    509885/130A
    SM
    (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Phenylthiogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1__^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann;eine Aminogruppe; eine Mono-(C1_^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem /Oder
    /mehreren Hydroxygruppen oder Carboxygruppen substituiert sein kann, wobei die Carboxygruppen in Form einer freien Carboxygruppe der Formel -COOH, eines Salzes einer Carboxygruppe der Formel -COOM oder eines Esters einer Carboxygruppe der Formel -COO-(C1 a)-Alkyl vorliegen können, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-(C1_Zf)-alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Benzylaminogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C,^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Hydrazinogruppe; eine N1 ,N^Di-(C1 λ)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_Zf)-Alkylgruppen oder AIkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine N (C1_Zf)-Alkyl-N-(phenyl)-aminogruppe, worin der Alkylteil davon' geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxy-
    509885/13 04
    gruppen , Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylgruppen oder Alkoxy gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, woii'i die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^-_Zf)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine N-(Halogenphenyl)-carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 ^J-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C, A)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine (C, g)-acylaminogruppe; eine N-tHalogenphenylJ-N-iC^gJ-acylaminogruppe; eine Aminogruppe, substituiert mit einer heterocyclischen Gruppe, worin die heterocyclischen Teile davon mit einem oder mehreren Halogenatomen oder geradkettigen oder verzweigtkettigen (C. J-Alkylgruppen substituiert sein können; eine cyclische Aminogruppe; eine -O-M-Gruppe, worin M für ein Kation oder ein Halogenatom steht, bedeutet und
    η 0 oder 1 bedeutet.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung die allgemeine Formel (I1)
    CH3
    besitzt, worin
    X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeutet und R eine Hydroxygruppe; eine (C1_g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (c1-4)""Alky]LSruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert
    ft fi 9 8 8 5 / 1 3 U U
    sein kann; eine (C1-^)-Alkoxy-(C-,_^)-alkoxygruppe, worin jeder Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_,)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil; eine (C2_^)-Alkenyloxygruppe; eine (C5_g)-Cycloalkoxygruppe, worin der Cycloalkylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_λ)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen,· Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylteil enthalten substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten substituiert sein kann; /eine Mono-(C1 ^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Carboxygruppen substituiert sein kann, wobei die Carboxygruppen in Form einer freien Carboxygruppe der Formel -COOH, eines Salze?, einer Carboxygruppe der Formel -COOM oder eines Esters einer Carboxygruppe der Formel -COO -(C1-^)-Alkyl vorliegen können, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-iC^J-Alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Hydrazinogruppe; eine N!,N'-Di-(C1_^)-alkylhydrazinogrupp'e, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil
    eine Aminogruppe;
    09885/1304
    davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluorraethylgruppen, geradkettigen oder verz'-jigtkettigen (C^^-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-Zf)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren gerr-"-ettigen oder verzwei Ikettigen (C1_Zf)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (C_ g)-Acylaminogruppe; eine Aminogruppe, substituiert mit ejr"-r heterocyclischen Gruppe, worin der heterocyclische Teil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen oder geradkettig^ oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylgruppen substituiert ε-in kann; oder eine -O-M-Gruppe, worin M die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzt, bedeutet.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X ein VTasserstoffatom bedeutet.
    4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
    2 zeichnet, daß X ein Wasserstoffatom bedeutet und R eine Hydroxygruppe; eine (C1-Q)-AIkOXygruppe, worin der Alkylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethy!gruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylgruppen oder Alkoxy gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_Zf)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; oder eine-O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 2 gegebene Definition besitzt.
    5. Verbindung nach Anspruch 1 ,-.dadurch ge k.e..n-n zeichnet, daß R eine Hydroxygruppe; eine (C1-^) oxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine (C1 ^-Alkoxy-(C1 _^)-alkoxygruppe; eine (C1-t)-Alkoxy-(C1_^)-alkoxy-(C1_Zf)-alkoxygruppe; eine Alkylthiοgruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil; eine (C2_4)-Alkenyloxygruppe; eine (C2-^)-Alkinyloxygruppe; eine Cyclohexyloxygruppe, worin der Cyclo-
    509885/1304
    hexylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methylgruppen oder Mebhoxygruppen substituiert sein kann; eine Phenylthiogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe} eine Aminogruppe; eine Mono-(C1 A)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig ^eIn:"kann und mit einer -COO-(C,.,)-Alkylgruppe substituiert sein kann; eine Di-(C1-^)-alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Hydrazinogruppe; eine N' ,N'-Di-(C>j_^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon verzweigtkettig oder geradkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ) Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine N-(C1 A)-Alkyl-N-(phenyl)-aminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkcttig sein kann und worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzylaminogruppe; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine N-(Halogenphenyl)-carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-.)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (C1-^)-ACyI-aminogruppe; eine N-(Halogenphenyl)-N-(C1_g)-acylaminogruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Triazolylaminogruppe; eine Morpholinogruppe; eine -O-M-Gruppe, worin M die in Anspruch 1 gegebene Definition besitzt; oder ein Halogenatom bedeutet und η 0 oder 1 bedeutet.
    S09885/ 1 3ÜA
    6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch g e-k e η η zeichnet, daß R eine Hydroxygruppe; eine (Cj _g)-AIkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzwe5gtkettig sein kann; eine (C1 _^)-Alkoxy-(C1- /,)-alkoxy gruppe; eine (Cj1-^)-Alkoxy-(C1-Zt)-alkoxy-(C1 __^)-alkoxygruppe; eine ΑΓ /lthiogruppe mit einem ^eradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil; eine v'C2_^)-Alkenyloxygru.jri.-; eine Cyclohexyloxygruppe, worin der Cyclohexylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methyigruppen oder Methoxygruppen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe; eine Aminogruppe; eine Mono-(C1_^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-iC^^-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Hydrazinogruppe; eine N1,Nf-Di-(C1_^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (C1-^)-Acylaminogruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Tr i azo lylamino gruppe; eine Mo rpho lino gruppe oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 2 gegebene Bedeutung besitzt.
    7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Wasserstoffatom bedeutet.
    509885/13U4
    Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet
    daß X ein Wasserstoffatom bedeutet und
    R eine Hydroxygruppe; eine (C1_g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 6 gegebene Definition besitzt.
    9. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die Verbindung Methyl-α-(4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat ist.
    10. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Äthyl-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Natrium-a-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat ist.
    12. Unkrautvertilgungsmittel, dadurch gekennzeichnet , daß es eine herbizid wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 als aktiven Bestandteil und ein landwirtschaftlich annehmbares Adjuvans enthält.
    13. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) 03.O Formel (I1)
    -O
    CH3
    (IO
    509885/1304
    besitzt, worin
    X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeutet und
    R eine Hydroxygruppe; eine (C^gJ-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_Zf)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 ^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine (C^_^)-Alkoxy-(C1 _^)-alkoxygruppe, worin jeder Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_Zf)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil; eine (C2..4.)-A lkenyl oxy gruppe; eine (C-, g)-Cycloalkoxygruppe, worin der Cycloalkylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1#_^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C. λ)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alky!gruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe, worin der Δΐ-ylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-Zf)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Aminogruppe; eine Mono-(C1_^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einer oder meh-
    $09885/ 1304
    reren Hydroxygruppen oder Carboxygruppen substituiert sein kann, wobei die Carboxygruppen in Form einer freien Carboxygruppe der Formel -COOH, eines Salzes einer Carboxygruppe der Formel -COOM oder eines Esters einer Carboxygruppe der Formel -COO-(C1 a)-Alkyl vorliegen können, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-(C1 ,)-Alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig-sein können; eine Hydrazinogruppe; eine N1^'-Di-(C1 A)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^O-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_a)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (C1_g)-Acylaminogruppe; eine Aminogruppe, substituiert mit einer heterocyclischen Gruppe, worin der heterocyclische Teil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen oder geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 12 gegebene Definition besitzt.
    14. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Wasserstoffatom bedeutet.
    15· Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Wasserstoffatom bedeutet und R eine Hydroxy gruppe; eine (C1_g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_Zf)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen,
    609885/1304
    die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alky1-teil enthalten, substituiert sein kann; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 13 gegebene Definition besitzt.
    16. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Hydroxygruppe; eine (C^gi-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine (C1 ^)-AIkOXy-(C1-^)-alkoxygruppe; eine (C1_^)-Alkoxy-(C1-^)-alkoxy-(C1_,)-alkoxygruppe; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil; eine (C2_^)-Alkenyloxygruppe; eine (C2_^)-Alkinyloxygruppe; eine Cyclohexyloxygruppe, worin der Cyclohexylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methylgruppen oder Methoxygruppen substituiert sein kann; eine Phenylthiogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe; eine Aminogruppe; eine Mono-(C1_^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einer -COO-(C1_Zf)-Alkylgruppe substituiert sein kann; eine Di-(C1 λ)-alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Hydrazinogruppe; eine N1,N1-Di-(C1-^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine N-(C1_^)-Alkyl-N-(phenyl)-aminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen , Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alky!gruppen oder
    509885/13OA
    Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzylaminogruppe; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N1-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine N-(Halogenphenyl)-carbamoylaminogruppe, worin die N1-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C_^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (Cj^J-Acylaminogruppe; eine N- (Halogenphenyl) -N- (C1^g)-acylaminogruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Triazolylaminogruppe; eine Morpholinogruppe; eine -O-M-Gruppe, worin M die in Anspruch 12 gegebene Definition besitzt; oder ein Halogenatom bedeutet und η 0 oder 1 bedeutet.
    17. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 13, dadurch
    ρ
    gekennzeichnet , daß R eine Hydroxygruppe; eine (C, g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine (C. _^)-Alkoxy-(C1-^)-alkoxygruppe; eine (C1 _^)-Alkoxy-(C1-^)-alkoxy-(C1 __Zf)-alkoxygruppe; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylteil; eine (C2_A)-Alkenyloxygruppe; eine Cyclohexyloxygruppe, worin der Cyclohexylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methylgruppen oder Methoxygruppen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe; eine Aminogruppe; eine Mono-(C1-^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-(Cj_^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Hydrazinogruppe; eine Nf,N'-Di-iC_r)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Trifluorn··: thy !gruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (CL ^)-
    509888/1304
    Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C,j_^)~Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 ,)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (C1 ^)-Acylaminogruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Triazolylaminogruppe; eine Morpholinogruppe; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 13 gegebene Definition besitzt.
    18. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Wassers,offatom bedeutet.
    19. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Wasserstoffatom be-
    deutet und R eine Hydroxygruppe; eine (C1 )-/'^oxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder er -veigtkettig sein kann; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, vor.' ■/ M die in Anspruch 17 gegebene Bedeutung besitzt.
    20. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Methyl-cc-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat ist.
    21. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Äthyl-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat ist.
    22. Unkrautvertilgungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung Natrium-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat ist,
    509885/1304
    ^531643
    23. Verfahren zur Kontrolle von schädlichen Unkräutern in Anwesenheit von kultivierten Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet , daß man eine herbizid wirksame Menge des Unkrautvertilgungsmittels von Anspruch 12 auf eine Hochlandfläche anwendet, wo die kultivierten Nutzpflanzen wachsen.
    Zh. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung der Formel (I) die For-.mel (I1)
    CH3 I
    (IT
    besitzt, worin X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom und R eine Hydroxygruppe; eine (C1_g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 r)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C. λ)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine (C1-^)-Alkoxy-(C1_^)-alkoxygruppe, worin jeder Alkylteil geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 A)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, subsxituiert sein kann; eine Alkylthiοgruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 ^)-Alkylteil; eine (C2-Zf)-Alkenyloxygruppe; eine (C,__^)-Cycloalkoxygruppe, worin der Cyclcaikylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 -Zf)-Alky !gruppen oder Alkoxy gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin
    50988b/1304
    der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettdgen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylgruppen oder Aiko :-:y gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_/^)-Alkylgruppen oder Alkoxy gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_/.)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Aminogr'^pe; eine Mono-(C1-Zf)-Alkylaminogruppe, worin der AlkylteJl davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Carboxygruppen substituiert sein kann, worin die Carboxygruppen in Form einer freien Carboxygruppe der Formel -COOH, eines Salzes einer Carloxygruppe der Formel -COOM oder eines Esters einer Carboxygruppe der Formel -COO-(C.,^)-Alkyl vorliegen können, worin der AHkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-(C1-J-alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Hydrazinogrupoe; eine Ν',Ν1-Di-(C1-^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; erne Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppeio, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_j^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 _/,)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren gere^^+tigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen subptj+uiert sein kann; eine (C1_g)-Acylaminogruppe; eine Aminogrupp^, substituiert mit einer heterocyclischen Gruppe, worin der heterocyclische Teil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen oder einer geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylgruppe substituiert sein kann; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 23 gegebene Definition besitzt.
    509885/1304
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Wasserstoffatom
    26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß X ein Wasserstoffatom bedeutet und R eine Hyriroxygruppe; eine (C1_g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 A)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, tubstituiert sein kann; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 24 gegebene Definition besitzt.
    27. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch g e k e η η zeichnet, daß R eine Hydroxygruppe; eine (CLg)-AIkoxygru;pe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine (CL_^)-Alkoxy-(CL ^)-alkoxygruppe; eine (C1-^)-Alkoxy-(C1-^)-alkoxy-(C1_^)-alkoxygruppe; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil; eine (C2-^)-Alkenyloxygruppe; eine (C2-^)-Alkinyloxygruppe; eine Cyclohexyloxygruppe, worin der Cyclohexylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methylgruppen oder MethoxygrUjjpen substituiert sein kann; eine Phenylthiogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe; eine Aminogruppe; eine Mono-(C^ A)~alkylamin°gruPPe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einer - COO-(C1 _>Zf)-Alkylgruppe substituiert sein kann; eine DI-(C1-^)-alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Hydrazinogruppe; eine Ν',Ν1-Di-(C1 ^)-alkyIhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren HaIo-
    B09885/ 1 3(H
    - 66 -
    genatomen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine N-(C,_^)-Alkyl-N-(phenyl)-aminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 /)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzylaminogruppe; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 A)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine N-(Halogenphenyl)-carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (C1-^)-Acylaminogruppe; eine N-(Halogenphenyl)-N-(C. /)-acylaminogruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Triazolylaminogruppe; eine Morpholinogruppe; eine -0-M-Gruppe, worin M die in Anspruch 2;5 gegebene Definition besitzt; oder ein Halogenatom bedeutet und η 0 oder 1 bedeutet.
    28. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß R eine Hydroxygruppe; eine (C, g)-AIkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine (C1-^)-Alkoxy-(C1_^)-alkoxygruppe; eine (C1-^)-Alkoxy-(C,^)-alkoxy-(C1_^)-alkoxygruppe; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (c-]_4)~Alkvlteil; eine (C2-/,.)-Alkenyloxygruppe; eine Cyclohexyloxygruppe, worin der Cyclohexylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methylgruppen oder Methoxygruppen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe; eine Aminogruppe; eine Mono-(C1-^)-alkylamino-
    509885/13CU
    gruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oderverzwe. ^l kettig sein kann; eine Di-CC^^-alkylaminogruppe, worin dc^ Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Hydrazinogruppe; eine N1 ,NI-Di-(C1_Zt)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C. ^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (C,, ^)-Acylaminogruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridiylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Triazolylaminogruppe; eine Morpholinogruppe; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 24 gegebene Definition besitzt.
    29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Wasserstoffatom bedeutet.
    30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch g e k e η η -
    ρ zeichnet, daß X ein Wasserstoffatom bedeutet und R
    eine Hydroxygruppe, eine (C1_g)-Aikoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 28 gegebene Bedeutung besitzt.
    31. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Methyl-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat ist.
    32. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Äthyl-α-[4-(4-trifluo rmethy!phenoxy)-phenoxy]-propionat ist.
    5098 85/1304
    33. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e'k e η η zeichnet, daß die Verbindung Natrium- σ--['ΐ— (4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat ist.
    34. Verfahren zur selektiven Kontrolle von grasartigen Unkräutern in Anwesenheit von breitblättrigen Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet , daß man eine herbizid wirksame Menge des Unkrautvertilgungsmittels von Anspruch 12 auf eine Hochlandfläche aufbringt, wo die breitblättrigen Nutzpflanzen wachsen, um die grasartigen Unkräuter selektiv durch Verwelken abzutöten.
    35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (I) die Formel (I1)
    (IM
    besitzt, worin X ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeutet und R eine Hydroxygruppe; eine (C1 ^)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_>Zf)-Alkylgruppen oder Alkoxy gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine (C1-^)-Alkoxy-(C1_^)-alkoxygruppe, worin jeder Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alky!gruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C,,^)-Alkylteil enthal-
    509885/13OA
    -erteil, substituiert sein kann; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj _^)-Alkylteil; eine (C2_^)-Alkenyloxygruppe; eine (C-^g)-Cycloalkoxygruppe, worin der Cycloalkylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^_^r)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj _^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C,^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Aminogruppe; eine MOnO-(C1-/)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Carboxygruppen substituiert sein kann, wobei die Carboxygruppen in Form einer freien Carboxygruppe der Formel -COOH, eines Salzes einer Carboxygruppe der Formel -COOM oder eines Esters einer Carboxygruppe der Formel -COO-(C. a)-Alkyl vorliegen können, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-(C, A)-alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Hydrazinogruppe; eine N1 ,N'-Di-(Cj__^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkyl-, teiiv^ aavon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkcILi0CXi oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 _/)■ Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoyl-
    509885/13(U
    arninogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ )-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (C1-g)-Acylaminogruppe; eine Aminogruppe, substituiert mit einer heterocyclischen Gruppe, worin der heterocyclische Teil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen oder geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylgruppen substituiert sein kann; oder eine -O-M-Gruppe bedeuten, worin M die in Anspruch 34 gegebene Definition besitzt.
    36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Wasserstoffatom bedeutet,
    37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch g e k e η η -
    ρ zeichnet, daß X ein Wasserstoffatom bedeutet und R eine Hydroxygruppe; eine (C1_g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen,Hydroxygruppen, Trifluormethy!gruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylgruppen und Alkoxygruppe die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 35 gegebene Bedeutung besitzt.
    38. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch g e k e η η -
    ■Λ
    zeichnet, daß R eine Hydroxygruppe; eine (C, _q)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine (C^_^)-Alkoxy-(C1_#)-alkoxygnrppe; eine (C1_^)-Alkoxy-(C1 _^)-alkoxy-(C1_^)-alkoxygruppe; ei"p Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigt-
    50988 5/ 1
    kettigen (C1-^)-Alkylteil; eine (C2_4)-AlkenyloxygruPPef eine (C2-. )-Alkinyloxygruppe; eine Cyclohexyloxygruppe, worin der Cyclohexylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methylgruppen oder Methoxygruppen substituiert sein kann; eine Phenylthiogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe; eine Amino gruppe; eine Mono-(C1_r)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einer -COO-(C1_^)-Alkylgruppe substituiert sein kann; eine Di-(C1 λ)-alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Hydrazinogruppe; eine N',N'-Di-(C1_^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Ani lino gruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 A)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine N-(C1_^)-Alkyl-N-(phenyl)-aminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen oder Alkoxy gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzyl aminogruppe; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine N-(Hal~29nphenyl)-carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettir.'.i (C1__^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (Cj_/f) "Acylaminogruppe; eine N-(Halogenphenyl)-N-(C1-^)-acylamino^ruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Triazolylaminogruppe; eine Mo rpho lino gruppe; eine
    50988b/13Ü4
    -0-M-Gruppe, worin M die in Anspruch 34 gegebene Definition besitzt; oder ein Halogenatom bedeutet und η 0 oder 1 bedeutet.
    39. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Hydroxygruppe; eine (Cj _Q)-AIkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine (Cj^)-Alkoxy-(Cj _^)-alkoxygruppe; eine (C1_Zf)-Alkoxy-(C1_Zf)-alkoxy-(C1_it)-alkoxygruppe; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (C,._4_)-Alkylteil; eine (C2-^)-Alkenyloxygruppe; eine Cyclohexyloxygruppe, worin der Cyclohexylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Methylgruppen oder Methoxygruppen substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe; eine Aminogruppe, eine Mono-(C, a)-Alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-(Cj_^)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Hydrazinogruppe; eine N! ,N'-Di-(C1_^)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 _^)-Alky!gruppen oder Alkoxygruppen, die ei^en geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj _^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine (Cj_^)-Acylaminogruppe; eine N-Pyridylaminogruppe, worin der Pyridylteil davon mit einer Methylgruppe substituiert sein kann; eine N-Triazolylaminogruppe; eine Morpholinogruppe; oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 35 gegebene Definition besitzt.
    5Q988b/1'iGU
    40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Wasserstoffatom bedeutet.
    41. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch g e k e η η zeichnet , daß X ein Wasserstoffatom bedeutet und R eine Hydroxygruppe, eine (C1_g)-Aikoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann, oder eine -O-M-Gruppe bedeutet, worin M die in Anspruch 39 gegebene Bedeutung besitzt.
    42. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß als Verbindung Methyl-α-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionat verwendet wird.
    43. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß als Verbindung Äthyl-α-[4-(4-trifluorme thy !phenoxy)-phenoxy]-propionat verwendet wird. ;
    44. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet , daß als Verbindung Natrium-ct-[4-(4-trifluorme thy lphenoxy)-phenoxy]-propionat verwendet wird.
    45· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    (χ)
    wori.ii
    R eine geradkettige oder verzweigtkettige (C1-^)-Allcylgruppe bedeutet,
    R eine Hydroxygruppe; eine (Cj_g)-Alkoxygruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein
    50988b/ 1
    kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C-j_Zt)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine (C1-^)-Alkoxy-(C1_^)-alkoxygruppe, worin jeder der Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C, -)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^_^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Alkylthiogruppe mit einem geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cj_^)-Alkylteil; eine (C~ A)-Alkenyloxygruppe; eine (C2_^)-Alkinyloxygruppe; eine (C, g)-Cycloalkoxygruppe, worin der Cycloalkyl·- teil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 A)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C, ^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Phenoxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 A)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Phenylthiogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-Zj.)~Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C^^-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Benzyloxygruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C. λ)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen N-der verzweigtkettigen (C^^-Alkylteil enthalten, substitui rt sein kann; eine Aminogruppe; eine Mono-(C1_Zf)-alkylaminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettjg sein kann und mit einer oder mehreren Hydroxygruppen oder Carboxygruppen substituiert sein kann, wobei die Carboxygruppen In Form einer
    50988b/ 1 2 ü 4
    freien Carboxygruppe der Formel -COOH, eines Salzes einer Carboxygruppe der Formel -COOM oder eines Esters einer Carboxygruppe der Formel -COO-(C1 «)-Alkyl vorliegen können,worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann; eine Di-(C1_^)-alkylaminogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Benzylaminogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, geradkettigen'oder verzweigtkettigen (C ^^-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 /)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Hydrazinogruppe; eine N1,Nl-Di-(C1_Zf)-alkylhydrazinogruppe, worin die Alkylteile davon geradkettig oder verzweigtkettig sein können; eine Anilinogruppe, worin der Arylteil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen, .geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1_^)-Alkylgruppen oder Alkoxy gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 λ)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine N-(C1 ^)-Alkyl-N-(phenyl)-aminogruppe, worin der Alkylteil davon geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Trifluorme thy lgrupp en, geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 _/,.)-Alkylgruppen oder Alkoxygruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 ^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine Carbamoylamino gruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (Cλ_Δ.)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine N-(Halogenphenyl)-carbamoylaminogruppe, worin die N'-Stellung davon mit einer oder mehreren geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1-^)-Alkylgruppen oder Alkoxy gruppen, die einen geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 ^)-Alkylteil enthalten, substituiert sein kann; eine (C^^-Acylaminogruppe; eine N-(Halogenphenyl)-N-(C1 c)-acylr;ninogruppe; eine Aminogruppe, substituiert mit einer heterocyclischen Gruppe, worin der heterocyclische Teil davon mit einem oder mehreren Halogenatomen oder geradkettigen oder verzweigtkettigen (C1 ^)-Alkylgruppen substituiert sein kann; eine cyclische Aminogruppe; eine -O-M-Gruppe, worin M ein
    5 0 9 8 8 b / 1 3 0 4
    Kation darstelltj oder ein Halogenatom bedeutet und η 0 oder 1 bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet , daß mar. zuerst ein p-Halogen-a,a, cc-trifluortoluol der Formel (II)
    C1n
    CF3-/ V- Hai
    Hai ein Halogenatom bedeutet und η die zuvor gegebene Bedeutung besitzt,
    und ein p-substituiertes Phenol der Formel (III)
    (Ill)
    Y eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe oder eine R 0
    t H -z
    -OCHCR -Gruppe bedeutet, worin R die zuvor gegebene Definition besitzt und R eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 biö 9 Kohlenstoffatomen oder eine Aminogruppe darstellt,
    in Anwesenheit eines alkalischen Materials kondensiert, wobei ein 4-Trifluormethyl-4'-subst.-diphenyläther der Formel (IV)
    gebildet wird, worin
    Y und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,
    ■' , RO
    ι η 7 und wenn Y eine andere Bedeutung als eine -OCHCR -Gruppe
    5 Π 9 8 8 b / ι 3 ü 4
    SO 25316^3
    besitzt, den 4-Trifluormethyl-"4'-subst.-diphenyläther der Formel (IV) und eine cc-Halogenalkancarbonsäure oder ein Derivat davon der Formel (VI)
    R 0 HaI-CHCR3 (Vl)
    R, R·^ und Hai die oben gegebenen Defini tionen besitzen,
    in Anwesenheit eines alkalischen Materials kondensiert, wobei eine Verbindung der Formel (V)
    R O / ^- OCHCR3
    gebildet wird,
    worin R, R^ und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen,
    und gegebenenfalls den R -Molekülteil der Verbindung der Formel (V) in R1 überführt, wobei R1 die gleiche Bedeutung wie oben gegeben besitzt.
    46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß man ein p-Halogen-a,a,oc-trifluortoluol der Formel (II)
    Hai und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer p-Hydroxyphenoxy-alkancarbonsäure oder einem Derivatdavon der Formel (VII)
    503885/13CU
    - SCT-
    (VII)
    R und R die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,
    in Anwesenheit eines alkalischen Materials kondensiert, wobei man eine Verbindung der Formel (V)
    OCHCR
    erhält, worin
    R, R-^ und η die zuvor gegebenen Bedeuti-ngen besitzen,
    und man gegebenenfalls den R -Molekülteil der 7 "bindung der Formel (V) in R überführt, wobei R die zuvo> gegebene Bedeutung besitzt.
    47. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch f e k e η η zeichnet, daß man ein p-Halogen-cc,a,oc-t. Lfluortoluol der Formel (II)
    Hai und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,
    mit Hydrochinon in Anwesenheit eines alkalischen Materials kondensiert, um einen 4-Trifluormethyl-4!-hydroxydiphenyläther der formel (VIII)
    509885/1304
    2531S43
    (VIII)
    zu bilden, worin
    η die zuvor gegebene Definition besitzt, und weiterhin die Verbindung der Formel (VIII) mit einer cc-Halogenalkancarbonsäure oder einem Derivat davon der Formel (VI)
    R O
    Hai - CHCR3 (Vl)
    Hai und R die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen,
    in Anwesenheit eines alkalischen Materials kondensiert, um eine Verbindung der Formel (V)
    OCHCR3 (V)
    zu bilden, worin
    R, R^ und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,
    und gegebenenfalls den R -Molekülteil der Verbindung der Formel (V) in R überführt, worin R die oben gegebene Bedeutung besitzt.
    48. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß man ein p-Halogen-cc,a,oc-trifluortoluol der Formel (II)
    Hai
    509885/13 0
    worm j
    Hal und η die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen,
    ro Lt einem Hydrochinon-monoalkyläther der Formel (IX) HO-f V-O alkyl (IX)
    alkyl eine Alkylgruppe bedeutet,
    in Anwesenheit eines alkalischen Materials kondensiert, um einen 4-Trifluormethyl-4'-alkoxydiphenyläther der Formel (X)
    O-/ V-O alkyl
    (X)
    zu bilden, worin
    alkyl und η die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, daß man den 4-Trifluormethyl-4 · -alkoxydiphenyläther der Formel (X) entalkyliert, um einen 4-Trifluormethyl-4l-hydroxydiphenyläther der Formel (VIII)
    (VIII)
    zu bilden, worin
    η die zuvor gegebene Bedeutung besitzt,
    die Verbindung der Formel (VIII) mit einer a-Halogenalkancarbonsäure oder einem Derivat davon der Formel (VI)
    R O
    Hai - CHCR3 (Vl)
    R und R die zuvor gegebenen Definitionen besitzen, in Anwesenheit eines alkalischen Materials kondensiert, um eine Verbindung der Formel (V)
    5 O 9 8 8 b / 1 3 O Λ
    R ΟΙ Il OCHCR3 (V)
    zu bilden, worin
    R, R^ und η die zuvor gegebenen Definitionen besitzen,
    und gegebenenfalls den R -Molekülteil der Verbindung der For-
    1 1
    mel (V) in R überführt, wobei R die zuvor gegebene Bedeutung besitzt.
    49. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der ersten und zweiten Kondensation als alkalisches Material ein Alkalimetallhydroxid
    oder ein Alkalimetallearbonat verwendet.
    50. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Kondensation bei einer Temperatur von mindestens ungefähr 100°C während ungefähr 1 bis 20 Stunden durchgeführt wird.
    51. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kondensation bei -einer Temperatur von ungefähr 40 bis '
    10 Stunden durchgeführt wird.
    peratur von ungefähr 40 bis 120°C während ungefähr 0,5 bis
    52. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kondensation in Anwesenheit
    eine- xprotischen polaren Lösungsmittels durchgeführt wird.
    53. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch g e k e η η ze: ~ h η e t , daß die zweite Kondensation in Anwesenheit eines Ketonlösungsmittels durchgeführt wird.
    50 9 8 BS / 1 :iüU k.S.
    54. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Alkoxygruppe bedeutet und daß bei dem Verfahren der Alkylteil der Alkoxygruppe bei einer Temperatur von ungefähr 150 bis 200°C während ungefähr 5 bis 10 Stunden unter Verwendung von Pyridinhydrochl^id als Ent-. alkylierungsmittel vor dem Kondensieren mit der u~;ialogenalkancarbonsäure oder einem Derivat davon der Formel (Vl) entalkyliert wird.
    55. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Alkoxygruppe bedeutet ur-d daß bei dem Verfahren der Alkylteil der Alkoxygruppe in Anwesenheit eines niedrigen Fettsäure-Lösungsmittels bei einer Temperatur nahe am Siedepunkt des Lösungsmittels während ungefähr 5 bis 10 Stunden unter Verwendung einer Halogenwasserstoffsäure als Er· Lalkylierungsmittel vor dem Kondensieren mit der α-Halogenalkancarbonsäure oder einem Derivat davon der Formel (VI) entalkyliert wird.
DE2531643A 1974-07-17 1975-07-15 a-[4- (4- Trifluormethylphenoxy) -phenoxy] -propionsäurederivate und diese enthaltende Unkrautvertilgungsmittel Granted DE2531643B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8240474A JPS5821882B2 (ja) 1974-07-17 1974-07-17 サツソウザイ
JP49082403A JPS5112924A (de) 1974-07-17 1974-07-17
JP11704774A JPS5144631A (ja) 1974-10-14 1974-10-14 Josozai

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531643A1 true DE2531643A1 (de) 1976-01-29
DE2531643B2 DE2531643B2 (de) 1978-07-13
DE2531643C3 DE2531643C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=27303908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531643A Granted DE2531643B2 (de) 1974-07-17 1975-07-15 a-[4- (4- Trifluormethylphenoxy) -phenoxy] -propionsäurederivate und diese enthaltende Unkrautvertilgungsmittel

Country Status (21)

Country Link
US (4) US4332961A (de)
AR (1) AR222770A1 (de)
AT (1) AT349260B (de)
BR (1) BR7504493A (de)
CH (1) CH625393A5 (de)
CS (1) CS185694B2 (de)
DD (1) DD121015A5 (de)
DE (1) DE2531643B2 (de)
DK (1) DK324575A (de)
EG (1) EG11881A (de)
ES (1) ES455076A1 (de)
FR (1) FR2278675A1 (de)
GB (1) GB1507159A (de)
IN (1) IN141901B (de)
IT (1) IT1040972B (de)
MY (1) MY8000284A (de)
NL (1) NL7508551A (de)
NZ (1) NZ178139A (de)
OA (1) OA05059A (de)
PH (1) PH12473A (de)
SE (1) SE422050B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609461A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-22 Hoechst Ag Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
DE2617804A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Hoechst Ag Phenoxi-phenoxipropionsaeure-derivate
DE2733179A1 (de) * 1976-08-25 1978-05-18 Hoechst Ag Herbizide mittel
US4140520A (en) 1976-04-08 1979-02-20 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. 3,5-Dichloropyridyl-2-oxy-phenoxy malonic acids and derivatives and herbicidal use thereof
DE2829130A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Kumiai Chemical Industry Co Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und herbicide mittel mit einem gehalt derselben
EP0003059A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-25 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame 4-(p-Phenoxy-phenoxy)-alpha-propionsäure-alkoxyalkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
US4227009A (en) * 1976-05-26 1980-10-07 Hoechst Aktiengesellschaft Phenoxyphenoxy-propionic acid derivatives
EP0025079A1 (de) * 1977-11-28 1981-03-18 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Optisch aktive Derivate von Propionsäure der D-Reihe, diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Verwendung dieser Derivate und Unkrautbekämpfungsmittel bei der Unkrautbekämpfung
US4263040A (en) * 1978-02-18 1981-04-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
EP0030251A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (Phenoxi, bzw. Benzyl)- phenoxipropionsäuren und ihren Alkalisalzen
EP0030585A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-24 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Phenoxipropionsäuren und ihren Alkalisalzen
US4525205A (en) * 1982-01-22 1985-06-25 Zoecon Corporation Herbicidal compositions comprising compounds containing a phenylaminophenoxy moiety
US4529438A (en) * 1982-03-23 1985-07-16 Zoecon Corp. Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives
US4531969A (en) * 1977-12-24 1985-07-30 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal esters of D-1-(phenoxy-4-phenoxy)propionic acid
US4640703A (en) * 1983-12-06 1987-02-03 Ciba-Geigy Corporation 2-phenoxypropionic acid cyanamides as herbicides
WO1996020155A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung fester, freifliessender wasserlöslicher salze von aryloxi-c1-c4-alkancarbonsäuren

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335249A (en) * 1975-09-03 1982-06-15 Rohm And Haas Company Herbicidal diphenyl ethers, sulfides, sulfoxides and sulfones
NZ181994A (en) * 1975-09-27 1978-09-20 Ishihara Sangyo Kaisha (2-chloro-4-trifluorom-ethylphenoxy)-phenoxy acids,esters,ethers,amides and nitriles and herbicidal compositions
JPS54119476A (en) * 1978-03-10 1979-09-17 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 4-(5-fluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxyalkanecarbocyic acid derivatives and their preparation
TR19824A (tr) * 1977-07-21 1980-01-24 Ishihara Sangyo Kaisha Trilorometilpiridoksifenoksipropionik as tuerevleri ve bunlari ihtiva eden herbisidler
UA6300A1 (uk) * 1977-07-21 1994-12-29 Ісіхара Сангіо Кайся Лтд Гербіцидний склад
CA1247625A (en) * 1977-07-22 1988-12-28 Howard Johnston Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
DE2862492D1 (en) * 1977-08-12 1988-09-01 Ici Plc Herbicidal halogenomethyl--pyridyloxy-phenoxy-alkanecarboxylic acids and derivatives, and processes of controlling unwanted plants therewith
DE2755536A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Ciba Geigy Ag Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy-propionsaeurederivate
US5254527A (en) * 1977-12-24 1993-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Optically active herbicidal ethyl-2-(4-(6-chloro-benzoxazol-2-yloxy)-phenoxy)-propionate
EP0003114B1 (de) 1978-01-18 1982-01-27 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3',5'-Dihalogenpyridyl -(2')-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
US4397680A (en) * 1978-01-18 1983-08-09 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active oxime esters of halogenated α-[4-(pyridyl-2'-oxy)phenoxy]-propionic acids
EP0003877B1 (de) * 1978-02-15 1988-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide 2-(4(2-Pyridyloxy)Phenoxy)Propanderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2964580D1 (en) * 1978-03-01 1983-03-03 Ici Plc Herbicidal pyridine compounds and herbicidal compositions containing them
DE2961736D1 (en) 1978-03-17 1982-02-25 Ciba Geigy Ag Derivatives of phenoxy-alkanecarboxylic acids, their preparation, weed-killing products containing them and their use
FR2446812A1 (fr) * 1979-01-16 1980-08-14 Produits Ind Cie Fse Phenoxy- et thiophenoxynitriles et leurs applications en tant qu'herbicides
DE2906237A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Bayer Ag Phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4311513A (en) * 1979-08-24 1982-01-19 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-phenoxypropionylazoles, compositions containing them, and method of use thereof
US4517010A (en) * 1980-02-01 1985-05-14 Rhone-Poulenc Inc. 2-Nitro-5(substituted-phenoxy) benzoyl derivatives as herbicides
US4408076A (en) 1981-06-05 1983-10-04 Zoecon Corporation Phenoxy unsaturated carboxylic acid esters and derivatives
US4329488A (en) * 1980-12-05 1982-05-11 Hoffmann-La Roche Inc. Propionic acid esters and herbicidal use thereof
DK220582A (da) * 1981-05-26 1982-11-27 Hoffmann La Roche Propionsyreamider
US4429167A (en) 1981-09-04 1984-01-31 Zoecon Corporation 3-Alkoxy-4-substituted-phenoxy-2,3-unsaturated acids, esters and derivatives
FR2514355A1 (fr) * 1981-10-14 1983-04-15 Fabre Sa Pierre Derives de biphenyl alcoyl carboxylates, leur procede de preparation et leur utilisation comme medicaments
US4447259A (en) * 1981-12-18 1984-05-08 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. 2-(Substituted phenoxy)propionic acid derivatives and their uses for herbicidal purposes
US4460399A (en) * 1982-01-26 1984-07-17 Chevron Research Company Diphenoxy ether formamide plant-growth regulator
US4808750A (en) * 1983-09-01 1989-02-28 The Dow Chemical Company Fluorophenoxyphenoxypropionates and derivatives thereof
DE3415069A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Herbizide mittel
DE3407493A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenoxypropionsaeure-derivate
US4608081A (en) * 1984-06-22 1986-08-26 Kanesho Company Limited Herbicidal 2-[4-(4-cyanophenoxy)-phenoxy]-alkanoic acid amides
US4710518A (en) * 1984-07-02 1987-12-01 Nihon Tokushu Noyaku Seizo K.K. Novel N-benzyl-cyclopropanecarboxamide fungicides
CN1008820B (zh) * 1985-05-10 1990-07-18 施林工业产权保护股份公司 17α-乙炔基-17β-羟基-18-甲基-4,15-雌甾二烯-3-酮的制备方法
US4654072A (en) * 1985-09-17 1987-03-31 Stauffer Chemical Company Herbicidal phosphonomethyl amides
US4589907A (en) * 1985-09-17 1986-05-20 Stauffer Chemical Company Amidomethyl ester herbicides
JPH0657684B2 (ja) * 1986-03-28 1994-08-03 宇部興産株式会社 N―ベンジル2―(4―フルオル―3―トリフルオルメチルフェノキシ)ブタン酸アミド及びそれを含有する除草剤
ES2003780A6 (es) * 1987-02-05 1988-11-16 Union Explosivos Rio Tinto Procedimiento de obtencion de derivados de acidos 4-fenoxi-fenoxialcancarboxilicos
US4897481A (en) * 1988-05-31 1990-01-30 The Dow Chemical Company Process for the minimization of racemization in the preparation of optically active ((aryloxy)phenoxy)propionate herbicides
ATE159515T1 (de) * 1992-07-21 1997-11-15 Ciba Geigy Ag Oxamidsäure-derivate als hypocholesterämische mittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
DE2417487C2 (de) * 1974-04-10 1983-01-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Benzyl-phenoxyalkancarbonsäuren, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609461A1 (de) * 1976-03-08 1977-09-22 Hoechst Ag Phenoxy-phenoxy-alkancarbonsaeurederivate
US4140520A (en) 1976-04-08 1979-02-20 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. 3,5-Dichloropyridyl-2-oxy-phenoxy malonic acids and derivatives and herbicidal use thereof
DE2617804A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Hoechst Ag Phenoxi-phenoxipropionsaeure-derivate
US4227009A (en) * 1976-05-26 1980-10-07 Hoechst Aktiengesellschaft Phenoxyphenoxy-propionic acid derivatives
DE2733179A1 (de) * 1976-08-25 1978-05-18 Hoechst Ag Herbizide mittel
DE2829130A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-03 Kumiai Chemical Industry Co Phenoxyphenoxycrotonsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und herbicide mittel mit einem gehalt derselben
EP0025079A1 (de) * 1977-11-28 1981-03-18 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Optisch aktive Derivate von Propionsäure der D-Reihe, diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel sowie die Verwendung dieser Derivate und Unkrautbekämpfungsmittel bei der Unkrautbekämpfung
US4531969A (en) * 1977-12-24 1985-07-30 Hoechst Aktiengesellschaft Herbicidal esters of D-1-(phenoxy-4-phenoxy)propionic acid
US4243410A (en) * 1978-01-10 1981-01-06 Ciba-Geigy Corporation Herbicidally active α-(4-phenoxyphenoxy)propionic acid alkoxyalkyl amides, herbicidal compositions containing them and their use
EP0003059A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-25 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame 4-(p-Phenoxy-phenoxy)-alpha-propionsäure-alkoxyalkylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
US4263040A (en) * 1978-02-18 1981-04-21 Kumiai Chemical Industry Co., Ltd. Phenoxyphenoxy unsaturated derivatives and herbicidal composition
EP0030251A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von (Phenoxi, bzw. Benzyl)- phenoxipropionsäuren und ihren Alkalisalzen
EP0030585A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-24 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Phenoxipropionsäuren und ihren Alkalisalzen
US4525205A (en) * 1982-01-22 1985-06-25 Zoecon Corporation Herbicidal compositions comprising compounds containing a phenylaminophenoxy moiety
US4529438A (en) * 1982-03-23 1985-07-16 Zoecon Corp. Pyridyloxy-phenoxy-alkanoic acid esters and derivatives
US4640703A (en) * 1983-12-06 1987-02-03 Ciba-Geigy Corporation 2-phenoxypropionic acid cyanamides as herbicides
EP0305593A2 (de) 1983-12-06 1989-03-08 Ciba-Geigy Ag Neue Zwischenprodukte für 2-Pyridinyloxyphenoxypropionsäure-cyanamide
WO1996020155A1 (de) * 1994-12-23 1996-07-04 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung fester, freifliessender wasserlöslicher salze von aryloxi-c1-c4-alkancarbonsäuren
US5939584A (en) * 1994-12-23 1999-08-17 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing solid, free-flowing water-soluble salts of aryloxy-C1 -C4 -alkanecarboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
NZ178139A (en) 1978-04-03
AT349260B (de) 1979-03-26
AU8309275A (en) 1977-01-20
ES455076A1 (es) 1978-05-01
BR7504493A (pt) 1976-07-06
US4270948A (en) 1981-06-02
SE422050B (sv) 1982-02-15
DK324575A (da) 1976-01-18
PH12473A (en) 1979-03-12
EG11881A (en) 1979-06-30
MY8000284A (en) 1980-12-31
DE2531643C3 (de) 1979-03-15
SE7508206L (sv) 1976-01-19
US4314069A (en) 1982-02-02
US4309562A (en) 1982-01-05
US4332961A (en) 1982-06-01
NL7508551A (nl) 1976-01-20
FR2278675B1 (de) 1980-05-30
IN141901B (de) 1977-04-30
DD121015A5 (de) 1976-07-12
CS185694B2 (en) 1978-10-31
DE2531643B2 (de) 1978-07-13
GB1507159A (en) 1978-04-12
AR222770A1 (es) 1981-06-30
CH625393A5 (de) 1981-09-30
IT1040972B (it) 1979-12-20
ATA552975A (de) 1978-08-15
FR2278675A1 (fr) 1976-02-13
OA05059A (fr) 1980-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2812571C2 (de) 2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionsäurederivate und Herbicide, die diese Verbindungen enthalten
DE2546251C3 (de)
EP0014684B1 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2623558C2 (de) 2-[4&#39;-Phenoxy-phenoxy]propionsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2433067A1 (de) Herbizide mittel
DE2715284A1 (de) Herbicid, herbicide zusammensetzung und verfahren zu deren anwendung
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DD142418A5 (de) Herbicide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
DE2915686C2 (de)
DE3026926A1 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums
DE2525855C3 (de) Substituierte Benzoesäureanilide sowie ein diese Verbindungen enthaltendes Mittel
DE2637886C2 (de)
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE2714662C3 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
EP0103252A2 (de) Aryloxyalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
EP0043801B1 (de) Neue 2-substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphinsäurederivate mit herbizider Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung derselben, sie enthaltende herbizide Mittel und Verwendung der neuen Wirkstoffe und Mittel
DD290570A5 (de) Herbizides mittel
EP0001641A1 (de) 2-(2&#39;-Nitro-5-(2&#34;-chlor-4&#34;-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE2241560A1 (de) Pflanzenwuchsregelnde mittel, benzophenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenwuchsregler
EP0092112A1 (de) Substituierte Phenoxypropionate
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8339 Ceased/non-payment of the annual fee