DE2546251C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2546251C3
DE2546251C3 DE2546251A DE2546251A DE2546251C3 DE 2546251 C3 DE2546251 C3 DE 2546251C3 DE 2546251 A DE2546251 A DE 2546251A DE 2546251 A DE2546251 A DE 2546251A DE 2546251 C3 DE2546251 C3 DE 2546251C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
weeds
weight
parts
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2546251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546251B2 (de
DE2546251A1 (de
Inventor
Kanichi Kyoto Fujikawa
Shiga Kusatsu
Nobuyuki Sakashita
Ryohei Kusatsu Shiga Takahashi
Yashuhiro Tsujii
Isao Yokomichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11867674A external-priority patent/JPS5327768B2/ja
Priority claimed from JP2955675A external-priority patent/JPS51106735A/ja
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE2546251A1 publication Critical patent/DE2546251A1/de
Publication of DE2546251B2 publication Critical patent/DE2546251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546251C3 publication Critical patent/DE2546251C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man einen substituierten Pyridyl-p-hydroxyphenylätherder allgemeinen Formel
OH
(VI)
R O
I l:
X CHCR3
(VlI)
X < > O
R O
Il
> OCHCR1 (V)
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als
Herbizide für die Landwirtschaft und die Gärtnerei geeignet sind. Die Erfindung betrifft herbizide Mittel, welche diese Verbindungen enthalten und ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen.
Phenoxyalkancarbonsäuren, z. B. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, haben eine überlegene herbizide Wirkung auf breitblättrige Unkräuter. Da Phenoxyalkancarbonsäuren jedoch gegenüber grasartigen Unkräutern, die die üblicherweise vorkommenden schädlichen Unkräuter sind, nur eine geringe Aktivität haben und da sie gegenüber breitblättrigen Pflanzen, die viele Nutzpflanzen umfassen, und gegenüber kultivierten Bäumen phytotoxisch sind, haben diese Substanzen nur eine begrenzte Anwendung.
Diphenyläther, zum Beispiel 2,4-Dichlor-4'-nitrodiphenyläther, haben in neuerer Zeit weite Verwendung gefunden, doch ist ihre Selektivität hinsichtlich schädlicher Unkräuter nicht ausreichend.
Die in der DE-OS 22 23 894 beschriebenen 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäuren zeigen zwar einen gewissen Grad einer verbesserten Selektivität, haben jedoch den Nachteil, daß ihre herbizide Aktivität nicht ausreichend ist
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der
allgemeinen Formel
worin X und Y die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einer «-Halogencarbonsäure oder einem Derivat davon der allgemeinen Formel
worin X und R die vorher angegebene Bedeutung haben und R3 eine Hydroxygruppe, eine (C1-C5)-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, in Gegenwart eines alkalischen Materials bei einer Temperatur von 40 bis 1200C unter Ausbildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin X, Y, R und R1 die vorher angegebene Bedeutung haben, kondensiert und gegebenenfalls die RJ-Gruppe in an sich bekannter Weise in eine R'-Gruppe, worin R1 die vorher angegebene Bedeutung hat, überführt.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 neben üblichen Verdünnungsmitteln,
O <
R O
OCHCR1
worin bedeuten:
X
Y
R
R'
ein Halogenatom
ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom
eine (Ci - CsJ-Alkylgruppe und
eine Hydroxygruppe, eine (Ci - C5)-Alkoxygruppe, eine -OCjH.t-O-f.Ci-CtJ-Alkylgruppe, eine (Ci-Ct)-Alkylthiogruppe, eine (C2-C4)-Alkenyloxygruppe, eine Cyclohexyloxygruppe, in welcher der Cyclohexylteil durch eine Methylgruppe substituiert sein kann, eine Benzyloxygruppe, eine Pyridyl-2-aminogruppe oder eine —OM-Gruppe, worin M ein Kation bedeutet
Die herbiziden Verbindungen gemäß der Erfindung haben die folgenden zwei wichtigen charakteristischen Eigenschaften:
1) Die Verbindungen der Formel (I) haben gegenüber
grasartigen Pflanzen eine selektive herbizide Aktivität. Da sie andererseits breitblättrige Pflanzen nur geringfügig beeinflussen, und zwar insbesondere solche, die bereits bis zu einem gewisssen Ausmaß gewaschen sind, können sie mit hoher Sicherheit bei breitblättrigen Nutzpflanzen oder kultivierten Bäumen verwendet werden. Anders ausgedrückt besitzen die Verbindungen der Erfindung eine umgekehrte Selektivität und eine erheblich höhere Selektivität als die bekannten Phenoxyalkancarbonsäuren.
2) Die Verbindungen der Formel (I) haben in der
Pflanzenstruktur eine hohe Verlagerungsfähigkeit. Die Verbindungen werden durch das Laubwerk und die
-Wurzeln der Pflanze-absorbiert und sie=bewirken in erster Linie einen Zerfäll der meristematischen Zellen in den Knoten, was zu einem Verwelken, Zusammenfallen und Absterben der Pflanzen führt. Selbst dann, wenn sie nur auf einen sehr begrenzten Teil der Pflanzenstruktur aufgebracht werden, zeigen sie eine starke herbizide
Aktivität und Unkräuter, die gewachsen sind, verwelken erheblich und sterben ab, was auf die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen zurückzuführen ist
X in der Formel (I) schließt Brom-, Chlor-, Fluor- und Jodatome ein, wobei Chloratome bevorzugt werden. Geeignete geradkettige oder verzweigte Aikylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen sind zum Beispiel Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppen, wobei Methylgruppen oder Athyigruppen bevorzugt werden. Geeignete Cj bis Cj-Aikoxygruppen sind zum Beispiel solche, die die genannten Aikylgruppen, die geradkettig oder verzweigt sein können, enthalten, wobei Methoxygruppen und Athoxygruppen bevorzugt werden.
Nachstehend werden typische Beispiele für Verbindungen der Formel (I) gegeben:
R O
OCHCR1
IO
Verbindung-Nr.
Cl
Br
Cl
Br
Cl
Br
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
H
H
Cl
Br
Cl
Br
H
H
H
H
Cl
R1 Eigenschaften
Schmelzpunkt
CC)
Siedepunkt
CQ
CH, CH, CH, CH, CH3 CH, CH, CH, CH, CH,
CH,
CH,
CH3
OH
OH
OH
OH
ONa
ONa
OCH3
OC2H5
O—n-QH7
OCH2CH=CH2
CH3
OCH2
13 Cl H CH, SQH5
14 Cl H QH5 OCH3
15 Cl H C2H5 OQH5
16 Br H CH, OCH3
17 Br H C2H5 OC2H5
18 I H CH, OCH3
19 I H CH, OQH5
20 Cl Cl CH, OCH,
21 Cl Cl CH, OQH5
22 Cl Cl CH, 0—n-QH7
23 Cl Cl CH, O-i-C3H7
24 CI CI CH, O-n-QH,
25 Cl Cl CH, 0—sec-C4H9
26 Cl CI CH, O — i-C4H9'
27 Cl CI CH3 OCH2CH=CH2
28 .Cl .-_ Cl CH3-!-,' Ό—n-CjH,i
103—104
135—139
100—103
68—70
104—110
45—50
88—90
82—84
165—166/3 aim Hg 175—178/3 mm Hg 205-207/5 mm Hg
205—210/4 mm Hg
217—220/3 mm Hg
1G5—1&7/3
165—179/3
189—190/3
198—200/2
202—205/1
221—224/1
199-203/1,
189193/3
191—193/3
201 —203/2
198—200/2
215—217/2
220—221/2
212—214/2
205 -208/2
222^225/2
mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg 5 mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg
222—223/2 mm Hg
Forlsetzung
Verbindung- X
R1
Eigenschaften , Siedepunkt
Schmelzpunkt ("C)
CQ
Cl
Cl
CH3
OCH, 215—216/2 mm Hg
31 Cl Cl CHj OC2H4O-D-C4H9
32 Cl C! CH3 SC2H5
33 Cl CI C2H5 OC2H5
34 Br Br CHj OCH3
35 Br Br CH3 OC2H5
36 Br Br CHj Ο—H-C4H9
37 Br Br CHj Ο—n-QH,,
38 Br Br CHj OC2H4O-H-C4H9
39 Br Br C2H5 OCH3
40 Br Br n-C3H7 OCH3
41 Br Br i-C3H7 OCH3
42 I I CH3 OCH3
43 I I CHj OC2H5
44 CI Br CH3 OCH3
45 Br Cl CHj OC2H5
Cl
Br
Cl
Br
168—170/4
208—210/2
205—208/3
215—220/1
225—226/2
228—230/2
?. '2—245/2
249- 250 2
223—225/2
220—221 .2
198—200 2
mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg
85—87
CHj
CHj
NH
N=
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde wie folgt geprüft:
Testbeispiel 1
Jeweils 1/3000 Ar (1/3Om2) Flachlandstellen wurden mit Erde beschickt, um Hochinndbedingungen zu ergeben. Vorgewählte Mengen von Samen von •ßbarem Scheunenhofgras, Rettich und Sojabohnen wurden ausgesät und mit Erde bedeckt, die Samen von großem Fingergras unii Scheunenhofgras als grasartige Unkräuter und Knöteriche, Sandkräuter und Sumpf-201— 204/ 2 mm Hg 205—208/2 mm Hg
255—260/2 mm Hg 245—250/2 rrm Hg
Sternmieren als breitblättrige Unkräuter enthielt Es wurde bis zu einer Dicke von etwa 1 cm überdeckt. Drei Tage nach dem Aussäsn wurde eine wäßrige Dispersion der einzelnen herbiziden Verbindungen der Tabelle aufgesprüht und das Wachstum der Unkräuter wurde Tage nach dem Aufsprühen visuell bewertet Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt Der Grad der Wachstumsinhibierung, der in Tabelle 1 gezeigt wird, wurde anhand einer Skala von Graden ermittelt, wobei 10 eine vollständige Inhibierung des Wachstums und 1 keine Inhibierung andeutet
Tabelle 1 Menge des Grad der Wachstumsinhibierung Rettich Sojabohnen Grasartige Breitblättrig
Verbin Wirkstoffs Eßbares Scheu Unkräuter Unkräuter
dung Nr. (g/Ar) nenhofgras 1 1 10 1
100 10 1 1 10 1
1 50 10 1 ϊ 1 10 ί
100 10 1 1 10 1
ii 2 50 10 1 1 10 1
100 10 1 1 10 1
3 50 10 1 1 10 1
100 10 i 1 10 1
4 50 10
I. ' , ι
Fortsetzung Menge des * - 1 1 Grasartige! Breitblättrige
Verbin Wirkstoffs Grad der Wachstumsinhibierung 1 1 Unkräuter Unkräuter
dung Nr. (g/Ar) 1 10 i
100 i i /10 1
5 50 Eüb'afos-Scheü- Rettich Sojabohnen 1 [ ho ■ i
100 rierihofgfas 1 10 1
6 50 10 i 10 I
100 10 1 10 1
7 50 io 1 10 i
100 io 1 10 1
8 50 10 i 10 1
100 10 i '. 10 i
9 50 10 1 1 10 i
iüö 10 1 I 10 i
50 io 1 I 10 1
100 10 i 1 10 1
11 50 Iu 1 1 10 1
100 IO 1 1 10 1
12 50 10 1 1 10 1
ioo 10 1 1 9 1
13 50 io 1 I 9 i
100 10 i [ 7 1
15· 50 ■ io 1 10 1
100 9 1 io i
16 50 8 1 10 1
100 6 1 I 10 1
17 50 10 1 10 1
100 10 1 10 1
18 50 10 i 10 i
100 10 1 10 1
19 50 io 1 10 . 1
100 10 1 1 10 1 ,
20 50 10 1 ] 10 1
100 10 i ι 10 1
21 50 10 1 1 10 1
100 10 1 1 10 1
22 50 10 1 1 10 1
100 10 1 1 10 • i
23 50 10 1 1 10 ■1
100 10 i ι 10 ί ..· f
24 50 io 1 1 10 ι .'·;·', ■
100 10 1 1 10 ι ;. _
25 50 10 1 1 IO 1
100 10 •1 1 10 1
26 50 10 1 1 10 1
100 10 1 1 10 1
27 50 10 1 1 10 1
100 IO 1 1 10 1
28 50 10 1 1 10 1
100 10 1 1 10 1
29 50 10 1 1 10 1
100 10 1 1 10 1
30 50 10 1 1 IO 1
100 10 1 1 TO 1
31 50 10 IO 1
100 10 10 1
32 50 10
10
10
10
Fortsetzung:
Verfaih»
chi ng Nii
.33
34
35
36
37
38
39
42
43
44
45
46
47
Menge des Wirkstoffs
(g/Ar)
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
100 50
Grad der Wachsttimsinhibierung
Eßbares Scheue Rettich nerihofgfas Sojabohnen
Grasartige Unkräuter
10 10
Io
10
10 10
10 Ϊ0 10 10
10 iu
10 10
10 10 9 8
10 10
10 10
10 10
10 10
10 10 10 10 10 10
10 10
10 10
10 iu
10 10
10 10
10 10 10 10
10 10
10 10 10 10
Breilblätlrigc Unkräuter
Testbeispiel 2
In einem Feld für Baumwolle und Erdnüsse wurde als ifestfläche eine Fläche von etwa 50 m2 verwendet und #er Test wurde in der Weise durchgeführt, daß tariierende Mengen der einzelnen herbiziden Verbiniungen gemäß Tabelle 2 verwendet wurden. In jeder estfläche wurden die Nutzpflanzen 60 Tage nach dem ien wachsen gelassen. Grasartige Unkräuter, zum eispiel großes Fingergras, Scheunenhofgras und JTüner Fuchsschwanz, als primäre Unkräuter waren bis iu einer Höhe von 20 bis 30 cm gewachsen. Breitblättrifjje Unkräuter wie fahler Wasserpfeffer und Kletten Ipruchsen ebenfalls. '\ 50 g, 100 g bzw. 150 g eines lO°/oigen emulgierbaren Konzentrats gemäß Formulierungsbeispiel 2 wurden mit 5 1 Wasser verdünnt und jede Mischung wurde von oben auf die Pflanzen aufgesprüht In der Fläche, auf die eine Mischung aufgebracht worden war, weiche eine erfindunEsgemäße Verbindung enthielt, wurde etwa Tage nach dem Besprühen ein Zerfall der Unkräuter in der Nähe des Bodens und der Knötchenteile davon beobachtet und die Unkräuter begannen umzufallen und vollständig gelb zu werden. Am 15. Tag waren alle ι Unkräuter verwelkt und abgestorben. Es wurde jedoch keine Phytotoxizität gegenüber den Baumwoll- und so Erdnußpflanzen beobachtet Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt Die Bewertungsgrade in Tabelle 2 sind auf die gleiche Skala wie im Testbeispiel 1 bezogen.
Tabelle 2
Verbindung Nr.
Nb. Chemische Formel
Menge des Wirkstoffs
(B^Ar) Grad der Wachstumsinhibierung
Baumwolle Erdnüsse
Großes Scheunen-Fingergras hofgras
Grüner Fuchsschwanz
Fahler Kiel-Wasser- ten pfeffer
Cl
CI /
oV o
CH3 O V-OCHCOCH,
20
10
10
10
10
10
10
IO
10 10 10
12
Fortsetzung
Verbindung Nr. No. Chemische Formel Menge des Grad der Wachstumsinhibierung Wirkstoffs
Baum- Erd- Großes Sci.eunenwolle nüsse Fingergras hofgras
(g/Afj Grüner Fuchsschwanz
Fahler Klet-Wasser- ten pfeffer
Cl
Cl
CHj O
I /
OCHCOCH3
T-/
OCHCOC2H3
CH3 O ÖV-O—<2>-0CHC0Na
C2H3 O
OV- O—<^ÖV- OCHCOC2H5 -N x-^
Cl CH3 O
O >-O-/ÖV OCHCOH N v-/
CH3 O
Cl
α-<^^-ο—ζο^>—
ei
Cl-KO
20
IO
20
10
20
10
20 10 5
20
10
20
CH> / lÜ
OCHCOCH3 5
f./ S
OCHCOH 3
to
SIO
10
10
Io
10
10 9 6
10
10
10 IO IO
10 10 10
10 10 10
10
10
10 10 10
7 4 2
10 8 5
•0
to
10
10
10
10
10
10
10
10 10 9
Vergleichsproben: Vcrbmdungen 7, 86 bzw. 50 aus DE-OS 2223894
Testbeispiel 3
I. Phytotoxizität gegenüber Sojabohnen
(im Treibhaus)
In l/50m2-Töpfen wurden Sojabohnen gepflanzt Nachdem die Bohnen ein 2,5-BIattstadium erreicht hatten, wurde eine Dispersion der zu prüfenden Verbindungen gemäß der Tabelle 3, in den dort •ngegebenen Mengen auf die Blätter aufgesprüht Die Lösung enthielt 0,2 VoL-% eines Benetzungsmittels. 25 Tage nach dem Besprühen wurde die Phytotoxizität gegenüber den Sojabohnen visuell bewertet Die erzielten Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt Die Phytotoxizität wurde mit einer Skala bewertet, die von 1 bis 10 reicht und in weicher 1 keine Phytotoxizität bedeutet, 4 bedeutet, daß die Sojabohnen um etwa 10% geschädigt waren und 10 bedeutet, daß die Sojabohnen vollständig (100%igj geschädigt waren.
II. Wachstumsinhibierung gegenüber Unkräutsrn (im Treibhaus)
H-I. In 1/30 m^Töpfcn wurde die Digitaria adscendens HENR. und Lolhim temulentum L angepflanzt Wenn die Unkräuter das 4-BIattstadium erreicht hatten, wurde eine wäßrige Dispersion der in der Tabelle 3 gezeigten Verbindungen aufgesprüht, wobei diese Dispersion jeweils 0,2 VoL-% eines Benetzungsmittels enthielt und das Aufsprühen auf die Blätter erfolgte. 30 Tage nach dem Aufsprühen wurde der Grad der Wachstumsinhibierung visuell bewertet Die erzielten Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt Die
Wachstumsinhibierung wird mit einer Skala von 1 bis
bewertet, in welcher 10 eine vollständige Inhibierung
des Wachstums angibt und 1 keine Inhibierung bedeutet
II-2. In 1/50 m^Töpfen wurden Wurzeln von John-
songras (4 bis 5 Verzweigungen, 10 bis 20 cm lang) eingepflanzt und wachsengelassen. Wenn das Johnsongras ein 4- bis 5-Blattstadium erreichte, wurden die in der Tabelle 3 angegebenen Mengen von wäßrigen
J 25 46 251 13 3 Cl ~, n tumsinhibierung wurde 60 erfolgt 14 erzielten Aufsprühen Nutz einjähriges Unkraut perennierendes ■' )■
Dispersionen, denen 0,2 Vol.-% eines Benetzungsmittels geprüfte Verbindung /' 73 bewertet. Die Ergebnisse, pflanze K Unkraut Wieder- \
" fugegeben worden waren, auf die Blätter aufgesprüht Cl-ZoV- O—Cn^oV-OCHCNH-(O> dabei fön Wachstum und Soja großes Lolium wachstum \
Die Wächstümsinhibierürig wurde 25 Tage nach dem Tage nach dem Wiederwachstüm nach der gleichen Skala wie Ii-1« bohnen Fingergras tcmulen- "Johnsongras
r Besprühen bewertet und der Grad der Wiederwachs- Tabelle 3 zeigt die lum L 10 "
7 ' i
Tabclle die Bewertung \ Menge d. Wachs 7 ,
Ver Wirkstoffs tum 10
9
bindung
Nr. '
Ί
1
IO
.10
to
10
7 ;
P CH3 O 1 IO 10 Ϊ0
10
! /^S. / X I &
Ci--<^O V-0—x^oV-OCHCOH
Il
Ί
IO
10
10
10
Ί0 !0
/Br CH3 O 1 10 10 10
IO
10 \
: 9 ;■
/—χ /^\ I "
Br-C O >—0—COy— OCHCONa
(g/Ar) 10 10
r" N 20
IO
3 Ίο 10 9
8
5 5 2
Ί
10
10
10
10
IO 10 :
10
■'i / J-H3 U
Cl-ZoV- O—ZoV- OCHCOCH3
^-N ^—
20
10
4 10 10 Ί0
Ίο
10 :
6 CH3 O 5 3
1
10
10
10
10
ίο 10
10
I—C^OV-O-ZOV-OCHCOc2H5
\-N \S
4
3
10
10
10
10
IO
10
9
P CH3 O
/ I A'
20 1 10 10 10
10
IS
20 Cl-C oV-O-< O V-OCHCOC2H5
\_j^ N—/
IO
5
3
2
;io
10
10
10
;10 8
/Q CH3 O 20 1 10 10 10
10
10
10
19 ä-^pV-O-^^^V-OCHCOQHnin) iO
5
3
2
ilO
;10
10
10
Ίο
\
10
P CH3 O 20
10
1 !io 10 10
10
10
10
21 Cl-<^^Ö---<^OV-OCHCOC2H4OC4H9(Ii) 5 4
3
10
10
10
10
Ίο 9
/a CHi ° 20
10
1 10 10 Ίο IO
IO
28 Cl-ZoV-O-C^cTV-OCHCSC2H5
X-N X-^
5 ,4
2
10
10
10
10
ΊΟ 8
J^ CH3 O 20
10
Ί 10 10 flo
Ho
31 CI-Cn vV-o-Z^^ochcoch2=ch, 5 3
2
io
10
10
10
!ίο 10
10
P CH3 O
, / , . ι ^ , k
20
10
1 10 10 10
10
8
32 Q-CnO V-O-CnOV-OCHCO —ΟΠ 5 10
CH3 20
10
3
2
10
10
10
10
10
27 ^01 CH3 O 5 1 10 10 10
10
10
q_/qv_o—ZöV—ochcoch -C^oV 20
10
IO 10
29 N 5 4 10 10
2 10 10 10
20
10
1 10 10 10
30 5 10
20
46 10
5
AR
* 1 W
Fortsetzung
Ver- geprüfte Verbindung
bindung
Nr.
Menge d. Nutz-WirkstofTs pHanze
Sojabohnen
(g/Ar) einjähriges Unkraut perennierendes Unkraut
großes Lolium Johnsongras Fingergras temulen-
tum L Wachs- Wiedertum wachstum
Cl
Cl
CH3 O
OCHCOH
CH3 O
I •
OCHCOCH3
CH3 O
ι /■
-OCHCOC2H5
*) entspricht Verbindung 50 gemäß DE-OS 22 23 894
**) entspricht Verbindung 86 gemäß DE-OS 22 23 894
***) entspricht Verbindung 7 gemäß DE-OS 22 23 894
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man einen substituierten Pyridyl-p-hydroxyphuiylather der allgemeinen Formel
10
9
7
OH
(VI)
worin X und Y die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einer a-Halogencarbonsäure oder einem Derivat davon der allgemeinen Formel
R O
i Il
X -CHCR-'
(VII)
worin X und R die vorher angegebene Bedeutung haben und R3 eine Hydroxygruppe, eine (Ci — Cs)-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, in Gegenwart eines alkalischen Materials bei einer Temperatur von 40 bis 1200C unter Ausbildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(V)
Worin X, Y, R Und R3 die Vorher angegebene Bedeutung haben, kondensiert und gegebenenfalls die IV-Gruppe in an sich bekannter Weise in eine R'-Gruppe, worin Rf die vorher angegebene Bedeutung hat, überführt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Angaben bezüglich der Teile, Prozentmengen und Verhältnisse auf das Gewicht bezogen.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von Methyl-«-[4-(5-chlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]-propionat
In 100 ml Methyläthylketon wurden 33,2 g 4-(5-ChIorpyridyl-2-oxy)phenol, 30,1 g Methyl-a-brompropionat und 50,0 g Kaliumcarbonat suspendiert. Die Umsetzung wurde unter Rühren 1 Stunde lang bei Rückflußtemperalur vorgenommen (80 bis 850C). Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gegossen und sodann mit Chloroform extrahiert. Nach dem Waschen des Extrakts mit einer wäßrigen 2- bis 3%igen Natriumhydroxidlösung und Wasser wurde das Chloroform unter Verwendung eines Aspirators abgedampft, wodurch 43,5 g (Ausbeute 95%) des Endprodukts mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 90° C erhalten wurden.
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von <%-[4-(5-Chlorpyridyl-2-oxy)-phenoxy]propionsäure
39,5 g Methyl-«-[4-(5-chlorpyridyl-2-oxy)phen-
oxy]propionat, erhalten im Herstellungsbeispiel 1,30 ml
V) einer wäßrigen 45%igen Natriumhydroxidlösung und 300 ml Methanol wurden vermischt und 1 Stunde bei Rückflußtemperatur (d. h. 50 bis 2500C) umgesetzt. Nach Abkühlen des Reaktionsprodukts wurde überschüssiges Methanol unter Verwendung eines Aspira-
•55 tors abgedampft und der resultierende Rückstand wurde mit Wasser versetzt Sodann wurde mit 5%iger wäßriger Schwefelsäure angesäuert Der auf diese Weise gebildete Niederschlag wurde filtriert und getrocknet, wodurch 34 g (Ausbeute 87%) des Endprodukts mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 1040C erhalten wurden.
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung von 2-MethyicyclohexyN«-[4-(5-chlor* pyridyl-2ioxy)phenoxy]pröpionat
Zu 3,1 g «^-(S-Chlorpyridyl^oxyjphenoxyjpropionylchlorid wurden 1,4 g 2iMethylcydlohexanoli UOg
030 240/270
Pyridin und 20 ml Benzol gegeben und das System wurde 1 Stunde unter Rühren auf einem Wasserbad von 50°C umgesetzt Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gegossen. Das Benzol wurde sodann von dem Wasser abgetrennt und unter Verwendung eines Aspirators verdampft Die nachfolgende Destillation bei vermindertem Druck lieferte das Endprodukt mit einem Siedepunkt von 205 bis 210°C/4 mm Hg.
IO
Herstellungsbeispiel 4
Herstellung von Methyl-a-[4-(3,5-dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat
A) In 200 ml Methyläthylketon wurden 51,2 g 4-(3,5-DichIorpyridyI-2-oxy)phenol, 41 g Methyl-abrompropionat und 66 g Kaliumcarbonat suspendiert Die resultierende Suspension wurde unter Rühren 2 Stunden bei Rückflußtemperaturen (80 bis 85° C) umgesetzt Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert Nach dem Waschen des Extraktes mit einer wäßrigen 2- bis 3%igen Natriumhydroxidlösung und Wasser wurde das Chloroform unter Verwendung eines Aspirators abgedampft wodurch 55 g (Ausbeute 81 %) des Endprodukts mit einem Siedepunkt von 189 bis 193°C/3 mm Hg und einem Schmelzpunkt von 82 bis 84°C erhalten wurden.
B) Zu einem Gemisch von 4,6 g 3,5-DichIor-2-brompyridin, 4,7 g MethyI-«-(4-hydroxyphenoxy)propionat und 33 g Kaliumcarbonat wurden 10 ml Methyläthylketoa gegeben und das System wurde unter Rühren 6 Stunden bei Rückflußtemperatur (80 bis 85° C) umgesetzt Das Reaktionsprodukt wurde in eine geeignete Men^e Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert.
Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Nach dem Trocknen wurde das Chloroform unter Verwendung eines Aspirators abgedampft Die nachfolgende Destillation bei vermindertem Druck ergab 5,4 g des Endprodukts.
Herstellungsbeispiel 5
Herstellung von Natrium-Ä-[4-(3,5-dichlo-pyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat
In 10 mi wurden 6.6 g «-[4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionsäure und 0,8 g Natriumhydroxid suspendiert und das System wurde unter Erhitzen auf 90 bis 1000C über einen Zeitraum von 2 Stunden umgesetzt Das Wasser wurde aus dem Reaktionsprodukt bei vermindertem Druck entfernt, worauf in einem Vakuumexsikkator getrocknet wurde. Es wurden 6,8 g (Ausbui'e 97%) des pulverförmigen Endprodukts mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 11O0C erhalten. «
Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen können in Wasser unter Bildung einer wäßrigen Dispersion dispergiert werden. Die herbiziden Verbindungen können auch zu verschiedenen Formen emulgiert werden, z. B. emulgierbaren Konzentraten, befeuchtbaren Pulvern, wassermischbaren Lösungen, Stäuben oder ,,Granulaten, wobei gegebenenfalls herkömmliche landwirtschaftliche annehmbare Hilfsmittel eingearbeitet werden, zum Beispiel Träger wie Diatomeenerde, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Talk, Kieselsäure, Kaolin, Benlonit, Lösungsmittel wie n*Hexan, Toluol, Xylol, Lösungsmittelnaphtha, Äthanol, Dioxan, Aceton, Isophoron, Methylisobutylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser oder anionische oder nichtionogene oberflächenaktive Mittel wie
Natriumalkylsulfat
Natriumalkylbenzolsulfonat
Natriumligninsulfonat
Polyoxyäthylenlauryläther,
Polyoxyäthylenalkylaryläther,
Polyoxyäthylenfettsäureester oder
Polyoxyäthylensorbitfettsäureester.
Ein geeignetes Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindungen zu dem oder den Hilfsmittel(n) erstreckt sich von etwa 1 - 90 :99 -10, bezogen auf das Gewicht vorzugsweise 1 — 70:99— 30, auf das Gewicht bezogen.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können auch mit geeigneten landwirtschaftlichen Chemikalien wie anderen Herbiziden, Insektiziden oder IVugiziden verwendet werden oder sie können mit landwirtschaftlichen Mitteln wie Düngemitteln oder Bodenkonditionierungsmitteln oder Erde oder Sand zum Zeitpunkt der Formulierung oder Anwendung verwendet werden. Eine solche gemeinsame Verwendung bringt manchmal verbesserte Effekte mit sich.
Nachfolgend werden typische Beispiele für herbizide Mittel angegeben, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten.
Formulierungsbeispiel 1
40 Gew.-Teile Methyl-a-[4-(5-rhlorpyridyi-2-oxy)phenoxy]propionat, 47 Gew.-Teile Zeolith, 8 Gew.-Teile Kieselsäure, 2 Gew.-Teile Natriumnaphthalinsulfonat-Formaldehydkondensat als oberflächenaktives Mittel und 3 Gew.-Teile Sulfat eines Polyoxyäthylenalkylaryläthers als oberflächenaktives Mittel wurden gleichförmig gemischt, wodurch ein befeuchtbares Pulver erhalten wurde.
Formulierungsbeispiel 2
20 Gew.-Teile 2-MethylcycIohexyI-<x-[4-(5-chlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat, 79 Gew.-Teile Bentonit und 1 Gew.-Teil Natrium-höherer-AIkohol-SuIfat in Form eines Pulvers wurden vermischt und pulverisiert, wodurch ein Staub gebildet wurde.
Formulierungsbeispiel 3
44,2 Gew.-Teile Methyl-Ä-[4-(3,5-dichlorpyridyI-2-oxy)phenoxy]propionat 42,8 Gew.-Teile Zeolith, 8 Gew.-Teile Kieselsäure, 3 Gew.-Teile Dialkylsulfosuccinat als oberflächenaktives Mittel und 2 Gew.-Teile Natriumnaphthalinsulfonat- Formaldehydkondensat als oberf'ächenaktives Mittel wurden gleichförmig vermischt, wodurch ein befeuchtbares Pulver erhalten wurde.
Formulierungsbeispiel 4
85 Gew.-Teile Natrium-«-[4-(5-dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat 5 Gew.-Teile Kieselsäure und 10 Gew.-Teile Natriumalkylbenzolsulfonat als oberflächenaktives Mittel wurden gleichförmig gemischt, wodurch ein befeuchtbares Pulver erhalten wurde.
Formulierungsbeispiel 5
10 Gew.-Teile n-ButyI-a-[4-(3,5-dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat, 80 Gew/Teile Methyläthylketon, 7 Gew.-Teile Polyoxyäthylenglykolalkylphenyläther als oberflächenaktives Mittel und 3 Gew.-Teile Amrnoniumäthersulfat als oberflächenaktives Mittel
wurden gleichförmig gemischt, wodurch ein emulgierbares Konzentrat gebildet wurde,
Formulierungsbeispiel 6
10 Gew.-Teile MethyI-4-(3,5-dichlorpyridyl-2-oxyjphenoxyacetat, 80 Gew.-Teile Xylol, 3 Gew.-Teile Calciumalkylbenzolsulfonat als oberflächenaktives Mittel und 7 Gew.-Teile eines Polyoxyäthylensorbitfettsäureesters als oberflächenaktives Mittel wurden gleichförmig vermischt, wodurch ein emulgierbares Konzentrat erhalten wurde.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !.Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin bedeuten:
    X ein Halogenatom
    Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom
    R eineiCi-CiJAlkylgruppeund
    R1 eine Hydroxygruppe, eine (Q-C5)-Alkoxygruppe, eine -OC2H4-O-(Ci -Q)-AlM-gruppe, eine (C|—G()-AIkylthiogruppe, eine (C2—C4)-Alkenyloxygruppe, eine Cyclohexyloxygruppe, in welcher der Cyclohexylieil durch eine Methylgruppe substituiert sein kann, eine Benzyloxygruppe, eine Pyridyl-2-aminogruppe oder eine — OM-Gruppe, worin M ein Kation bedeutet
DE19752546251 1974-10-17 1975-10-15 Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate Granted DE2546251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11867674A JPS5327768B2 (de) 1974-10-17 1974-10-17
JP2955675A JPS51106735A (ja) 1975-03-13 1975-03-13 Josozai

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546251A1 DE2546251A1 (de) 1976-04-29
DE2546251B2 DE2546251B2 (de) 1980-01-31
DE2546251C3 true DE2546251C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=26367766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546251 Granted DE2546251A1 (de) 1974-10-17 1975-10-15 Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4046553A (de)
AR (1) AR209784A1 (de)
AT (1) AT350317B (de)
AU (1) AU496882B2 (de)
BG (1) BG28025A3 (de)
BR (1) BR7506722A (de)
CA (1) CA1061786A (de)
CH (1) CH616662A5 (de)
CS (1) CS189723B2 (de)
DD (1) DD123425A5 (de)
DE (1) DE2546251A1 (de)
DK (1) DK154074C (de)
EG (1) EG12043A (de)
ES (1) ES456653A1 (de)
FR (1) FR2288089A1 (de)
GB (1) GB1491274A (de)
IN (1) IN143116B (de)
IT (1) IT1047828B (de)
MX (1) MX3476E (de)
MY (1) MY7800323A (de)
NL (1) NL166468C (de)
NZ (1) NZ178959A (de)
OA (1) OA05134A (de)
PH (1) PH12116A (de)
PL (1) PL99026B1 (de)
RO (1) RO68925A (de)
SE (1) SE426241C (de)
SU (1) SU634640A3 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083714A (en) * 1974-10-17 1978-04-11 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Alkoxyalkyl esters of substituted pyridyloxyphenoxy-2-propanoic acids, herbicidal composition containing the same and method of use thereof
US4105435A (en) * 1975-10-29 1978-08-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Herbicidal compound, herbicidal composition containing the same, and method of use thereof
JPS52131544A (en) 1976-04-08 1977-11-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxymalonic acid derivatives and herbicides containing them
JPS52131540A (en) * 1976-04-14 1977-11-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxyvaleric acid derivatives and herbicides therefrom
US4133675A (en) * 1976-07-23 1979-01-09 Ciba-Geigy Corporation Pyridyloxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives which are effective as herbicides and as agents regulating plant growth
DE2640730C2 (de) 1976-09-10 1983-08-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
US4198416A (en) * 1976-09-30 1980-04-15 Meiji Seika Kaisha, Ltd. 5-Alkoxy-picolinic esters and anti-hypertensive composition containing 5-alkoxy-picolinic esters
US4248618A (en) * 1977-05-06 1981-02-03 Ici Australia Limited Derivatives of (pyrimidyloxy)phenoxy-alkanecarboxylic acid and herbicidal compositions thereof
EP0000176B1 (de) * 1977-06-29 1981-09-16 Ciba-Geigy Ag Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
UA6300A1 (uk) * 1977-07-21 1994-12-29 Ісіхара Сангіо Кайся Лтд Гербіцидний склад
TR19824A (tr) * 1977-07-21 1980-01-24 Ishihara Sangyo Kaisha Trilorometilpiridoksifenoksipropionik as tuerevleri ve bunlari ihtiva eden herbisidler
US4149872A (en) * 1977-07-21 1979-04-17 Shell Oil Company N-pyridinyl urea and cyclopropanecarboxamide herbicides
JPS54119476A (en) * 1978-03-10 1979-09-17 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 4-(5-fluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxyalkanecarbocyic acid derivatives and their preparation
US4523017A (en) * 1977-07-22 1985-06-11 The Dow Chemical Company Preparation of trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof
US4753673A (en) * 1977-07-22 1988-06-28 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
CA1247625A (en) * 1977-07-22 1988-12-28 Howard Johnston Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4479001A (en) * 1977-07-22 1984-10-23 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof
US4628099A (en) * 1977-07-22 1986-12-09 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acid chlorides
US4491468A (en) * 1977-07-22 1985-01-01 The Dow Chemical Company Herbicidal trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanenitriles and derivatives thereof
EP0001473B1 (de) * 1977-08-12 1988-07-27 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide Halogenomethyl-pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäuren und Derivate; Verfahren zur Regulierung unerwünschten Pflanzenwachstums
US4275212A (en) * 1977-08-15 1981-06-23 The Dow Chemical Company Method of preparing pyridinyloxyphenols and derivatives
DE2861033D1 (en) * 1977-11-24 1981-11-26 Ciba Geigy Ag Alpha-phenoxy-propanethioic acids and salts, their preparation and their use as herbicides or intermediates
US4325729A (en) * 1977-12-13 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal and plant growth regulating pyridyloxy-phenoxy-propionic acid derivatives
DE2755536A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Ciba Geigy Ag Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy-propionsaeurederivate
GB2039886A (en) * 1977-12-23 1980-08-20 Ici Ltd Herbicidal pyridine derivative
CH650493A5 (en) * 1977-12-24 1985-07-31 Hoechst Ag D-(+)-alpha-phenoxypropionic acid derivatives
DE2861615D1 (en) * 1978-01-02 1982-03-11 Ciba Geigy Ag Phenoxy-alkyl oxazolines, their preparation, compositions containing them and their application as herbicides
DE2961917D1 (en) * 1978-01-18 1982-03-11 Ciba Geigy Ag Herbicidal active unsaturated esters of 4- (3',5'-dihalogenpyridyl-(2')-oxy)-alpha-phenoxy propionic acids, process for their preparation, herbicidal compositions containing them and their use
AT379802B (de) * 1978-01-27 1986-03-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen alpha-(pyridyloxy-phenoxy-propionsaeure-aminoalk l-estern
EP0003648A3 (de) * 1978-02-15 1979-09-05 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide 4-Aryloxy-phenoxypropionamidderivate, diese Derivate enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003877B1 (de) * 1978-02-15 1988-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide 2-(4(2-Pyridyloxy)Phenoxy)Propanderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2964580D1 (en) * 1978-03-01 1983-03-03 Ici Plc Herbicidal pyridine compounds and herbicidal compositions containing them
EP0004414B1 (de) * 1978-03-01 1985-07-24 Imperial Chemical Industries Plc Mischungen von herbiziden Pyridyloxyphenoxypropansäurederivaten mit anderen Herbiziden und Verfahren zur Unkrautbekämpfung
DE2961736D1 (en) * 1978-03-17 1982-02-25 Ciba Geigy Ag Derivatives of phenoxy-alkanecarboxylic acids, their preparation, weed-killing products containing them and their use
JPS54144375A (en) * 1978-04-27 1979-11-10 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 4-(5-trifluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxyalkane derivative and herbicide containing the same
JPS54163582A (en) * 1978-06-09 1979-12-26 Ishihara Mining & Chemical Co 22phenoxyy55 trifluoromethypiridine compound
ATE1284T1 (de) * 1978-06-29 1982-07-15 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame, optisch aktive r(+)-dichlorpyridyloxy-al pha-phenoxy-propionsaeure-propargylester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung in mitteln zur unkrautbekaempfung.
DD151037A5 (de) * 1978-07-03 1981-09-30 Ciba Geigy Ag Herbizides und das pflanzenwachstum regulierendes mittel
US4272281A (en) * 1978-07-20 1981-06-09 Ciba-Geigy Corporation Composition for and method of selectively controlling weeds in cereals
US4325728A (en) * 1978-07-20 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal compositions containing N-(3-trifluoromethyl-1,2,4-thiadiazolyl-5)-N'-methyl-N'-methoxy urea and α-[4-(3'-5'-dichloropyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acid propargyl ester for control of weeds in wheat cultures
US4284566A (en) * 1979-01-04 1981-08-18 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-[4-trifluoromethylphenoxy)-propionic acid γ-butyrolactone ester and thioester
JPS6033389B2 (ja) * 1979-02-22 1985-08-02 日産化学工業株式会社 複素環エ−テル系フェノシキ脂肪酸誘導体、その製造法および該誘導体を含有する除草剤
US4236912A (en) * 1979-03-05 1980-12-02 The Dow Chemical Company Quinolinyloxyphenoxy and quinolyinylthiophenoxy alkanoic acids and derivatives thereof and methods of herbicidal use
JPS55139361A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Preparation of 4-(pyridyl-2-oxy)phenoxyalkane-carboxylic acid or its derivative
WO1981000563A1 (en) * 1979-08-23 1981-03-05 Du Pont Pyridinyloxyphenoxy lower alkenoic acids,esters or amides thereof as selective weed control agents
US4311513A (en) * 1979-08-24 1982-01-19 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-phenoxypropionylazoles, compositions containing them, and method of use thereof
US4266063A (en) * 1979-12-17 1981-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing substituted pyridinyloxy ether intermediate
BR8009097A (pt) * 1980-07-30 1982-06-22 Dow Chemical Co Processo para controle seletivo de ervas gramineas presentes no arroz
US5364831A (en) * 1980-08-06 1994-11-15 Nissan Chemical Industries Ltd. Quinoxaline derivatives and herbicidal composition
AU547854B2 (en) * 1981-06-01 1985-11-07 Dow Chemical Company, The Preparation of pyridyloxyphenol compounds
US4410701A (en) * 1981-06-01 1983-10-18 The Dow Chemical Company Process for making pyridyloxyphenol compounds
DE3151589A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Diether von m- oder p-hydroxyphenolen und verfahren zur herstellung der diether oder monoether von m- oder p-hydroxyphenolen
US4505743A (en) * 1981-12-31 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation α-[4-(3-Fluoro-5'-halopyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acid derivatives having herbicidal activity
JPS58183688A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk オキサジアゾ−ル誘導体、その製法及び除草剤
IL68822A (en) * 1982-06-18 1990-07-12 Dow Chemical Co Pyridyl(oxy/thio)phenoxy compounds,herbicidal compositions and methods of using them
IL71668A (en) * 1983-05-13 1988-07-31 Dow Chemical Co Method of preparing esters of aryloxyphenoxy propanoic acid
US4681941A (en) * 1983-05-13 1987-07-21 The Dow Chemical Company Method of preparing esters of aryloxyphenoxy propanoic acid
US4517368A (en) * 1983-09-06 1985-05-14 The Dow Chemical Company 2,3-Dichloro-5-iodopyridine and methods of making and using the same
JPS60136561A (ja) * 1983-11-28 1985-07-20 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− 2−(4−〔(3−クロロ−5−ヨ−ド−2−ピリジニル)オキシ〕フエノキシ)プロピオン酸及びその誘導体並びにそれらの製造方法
US4537620A (en) * 1984-07-02 1985-08-27 Stauffer Chemical Company Aryloxyphenoxy proponyl isothioureas and use as herbicides
US4613356A (en) * 1984-08-06 1986-09-23 Stauffer Chemical Company Aryloxyphenoxy propionylthioureas which are useful as herbicides
DE3678485D1 (de) * 1985-04-01 1991-05-08 Ciba Geigy Ag 3-fluorpyridyl-2-oxy-phenoxy-derivate mit herbizider wirkung.
US4897481A (en) * 1988-05-31 1990-01-30 The Dow Chemical Company Process for the minimization of racemization in the preparation of optically active ((aryloxy)phenoxy)propionate herbicides
US5049675A (en) * 1990-01-29 1991-09-17 Dowelanco Solvent-free process for the preparation of ((pyridinyloxy)phenoxy) propionate derivatives
IL109104A (en) * 1993-03-26 1998-08-16 Shell Int Research History of pyridine from wool - 2,6 Preparation and use as herbicides containing them
KR100884933B1 (ko) * 2007-07-03 2009-02-23 주식회사경농 광활성 (r)-알릴옥시프로피온산 아마이드 화합물 및 이를포함하는 제초제 조성물
US10543481B2 (en) 2011-08-19 2020-01-28 Trustees Of Princeton Univesity Targeted, metal-catalyzed fluorination of complex compounds with fluoride ion via decarboxylation
EP3383849B1 (de) * 2015-12-01 2020-01-08 Basf Se Pyridinverbindungen als fungizide
CN106632258B (zh) * 2016-12-15 2019-04-02 三峡大学 四氢异喹啉-2-基芳氧基苯氧基烷基酮化合物及其应用
CN110627782B (zh) * 2019-10-14 2023-03-31 山东胜邦绿野化学有限公司 一种含二硫键的吡啶氧基苯氧基丙酰胺化合物的制备方法与应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434868A (de) * 1964-02-10 1967-04-30 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel
NL6808378A (de) * 1967-06-15 1968-12-16
US3651072A (en) * 1967-08-21 1972-03-21 Monsanto Co 3-(halophenoxy) pyridines
US3563998A (en) * 1968-07-08 1971-02-16 Sandoz Ag 2 - (4 - (2',6' - diphenyl - 4 - pyridyl)phenoxy)-and 2 - (4 - (4',6' - diphenyl - 2 -pyridyl)phenoxy) lower aliphatic monocarbocylic acids and esters
US3609158A (en) * 1969-03-17 1971-09-28 Dow Chemical Co Certain substituted (pyridyl)-oxy acetic acid derivatives
US3576616A (en) * 1969-05-15 1971-04-27 Monsanto Co Herbicidal compositions and methods
JPS5517027B2 (de) * 1972-05-15 1980-05-08
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
US3962265A (en) * 1974-01-22 1976-06-08 The Dow Chemical Company H'-(4-((6-chloro-2-pyridinyl)oxy)phenyl)-n-methyl-n-(1-methyl-2-propynyl)urea
US3931201A (en) * 1974-01-22 1976-01-06 The Dow Chemical Company Substituted pyridinyloxy(thio)phenyl -acetamides, -ureas and urea derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
BG28025A3 (en) 1980-02-25
FR2288089B1 (de) 1979-03-23
RO68925A (ro) 1982-05-10
MX3476E (es) 1980-12-10
DK454775A (da) 1976-04-18
AU496882B2 (en) 1978-11-09
IT1047828B (it) 1980-10-20
FR2288089A1 (fr) 1976-05-14
PH12116A (en) 1978-11-07
AR209784A1 (es) 1977-05-31
NL7512095A (nl) 1976-04-21
CA1061786A (en) 1979-09-04
SE7511634L (sv) 1976-04-20
MY7800323A (en) 1978-12-31
BR7506722A (pt) 1976-09-08
DD123425A5 (de) 1976-12-20
ES456653A1 (es) 1978-07-16
SU634640A3 (ru) 1978-11-25
NZ178959A (en) 1978-04-28
AU8562375A (en) 1977-04-21
CH616662A5 (de) 1980-04-15
DK154074B (da) 1988-10-10
GB1491274A (en) 1977-11-09
DE2546251B2 (de) 1980-01-31
DE2546251A1 (de) 1976-04-29
CS189723B2 (en) 1979-04-30
EG12043A (en) 1980-03-31
IN143116B (de) 1977-10-08
AT350317B (de) 1979-05-25
SE426241B (sv) 1982-12-20
PL99026B1 (pl) 1978-06-30
SE426241C (sv) 1983-04-25
OA05134A (fr) 1981-01-31
NL166468B (nl) 1981-03-16
ATA790775A (de) 1978-10-15
US4046553A (en) 1977-09-06
DK154074C (da) 1989-02-27
NL166468C (nl) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546251C3 (de)
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE3146309C2 (de)
DD142418A5 (de) Herbicide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
DD143389A5 (de) Herbizide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
DE2615878C2 (de) Polycyclische stickstoffhaltige Verbindungen
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0053699B1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
US4084062A (en) Acetylenic 2,6-dichlorobenzoates as plant growth regulators
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
DE3144526C2 (de)
EP0005516B1 (de) Substituierte Pyridazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
EP0249858B1 (de) Fluoralkylsubstituierte Chinolinderivate. ihre Herstellung sowie Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
EP0067381B1 (de) Anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide
EP0345637B1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimid-Derivate
DE2544313A1 (de) Substituierte crotonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbicid-zubereitungen
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung
DE3877217T2 (de) Herbizide organo-phosphor-verbindungen.
EP0000474A1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)