DE2546251B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2546251B2
DE2546251B2 DE2546251A DE2546251A DE2546251B2 DE 2546251 B2 DE2546251 B2 DE 2546251B2 DE 2546251 A DE2546251 A DE 2546251A DE 2546251 A DE2546251 A DE 2546251A DE 2546251 B2 DE2546251 B2 DE 2546251B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
group
parts
weeds
oxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2546251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2546251C3 (de
DE2546251A1 (de
Inventor
Kanichi Kyoto Fujikawa
Shiga Kusatsu
Nobuyuki Sakashita
Ryohei Kusatsu Shiga Takahashi
Yashuhiro Tsujii
Isao Yokomichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11867674A external-priority patent/JPS5327768B2/ja
Priority claimed from JP2955675A external-priority patent/JPS51106735A/ja
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Publication of DE2546251A1 publication Critical patent/DE2546251A1/de
Publication of DE2546251B2 publication Critical patent/DE2546251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2546251C3 publication Critical patent/DE2546251C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • C07D213/6432-Phenoxypyridines; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

X ein Halogenatom Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom R eine (C1 - C3) Alkylgruppe und
R1 eine Hydroxygruppe, eine (Ci-CsJ-Alkoxygruppe, eine - OC2H4 - O - (Ci - C4J-AIlCyI-gruppe, eine (Ci-QJ-Alkylthiogruppe, eine (C2- C4)-Alkenyloxygnippe, eine Cydohexyloxygruppe, in welcher der Cyclohexylteil durch eine Methylgruppe substituiert sein kann, eine Benzyloxygruppe, eine Pyridyl-2-aminogruppe oder eine -OM-Gruppe, worin M ein Kation bedeutet
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man einen substituierten Pyridyl-p-hydroxyphenyläther der allgemeinen Formel
(VI)
15
20
Die Erfindung betrifft neue Verbindungen, die als Herbizide für die Landwirtschaft und die Gärtnerei geeignet sind. Die Erfindung betrifft herbizide Mittel, welche diese Verbindungen enthalten und ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen.
Phenoxyalkancarbonsäuren, z. B. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, haben eine überlegene herbizide Wirkung auf breitblättrige Unkräuter. Da Phenoxyalkancarbonsäuren jedoch gegenüber grasartigen Unkräutern, die die üblicherweise vorkommenden schädlichen Unkräuter sind, nur eine geringe Aktivität haben und da sie gegenüber breitblättrigen Pflanzen, die viele Nutzpflanzen umfassen, und gegenüber kultivierten Bäumen phytotoxisch sind, haben diese Substanzen nur eine begrenzte Anwendung.
Diphenylether, zum Beispiel 2,4-DichIor-4'-nitrodiphenyläther, haben in neuerer Zeit weite Verwendung gefunden, doch ist ihre Selektivität hinsidviich schädlicher Unkräuter nicht ausreichend.
Die in der DE-OS 22 23 894 beschriebenen 4-Phenoxy-phenoxyalkancarbonsäuren zeigen zwar einen gewissen Grad einer verbesserten Selektivität, haben jedoch den Nachteil, daß ihre herbizide Aktivität nicht ausreichend ist
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
X ein Halogenatom
worin X und Y die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einer «-Halogencarbonsäure oder einem Derivat davon der allgemeinen Formel
R O
X —CHCK1
(VM)
worin X und R die vorher angegebene Bedeutung haben und R3 eine Hydroxygruppe, eine (Ci-C5)-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe bedeutet in Gegenwart eines alkalischen Materials bei einer Temperatur von 40 bis 120° C unter Ausbildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
\=N
R O
ι H ,
OCHCR'
worin X, Y, R und R1 die vorher angegebene Bedeutung haben, kondensiert und gegebenenfalls die R3-Gruppe in an sich bekannter Weise in eine R'-Gruppe, worin R1 die vorher angegebene Bedeutung hat, überführt.
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 neben üblichen Verdünnungsmitteln.
Y ein Wasserstoff atom oder ein Halogenatom R eine (Ci - C3)-Alkylgruppe und
R1 eine Hydro; gruppe, eine (Ci - C5)-Alkoxygruppe, eine - OC2H4 - O - (C, - Q)-Alkylgruppe, eine (C-C^-Alkylthiogruppe, eine (C2-C4)-Alkenyloxygruppe, eine Cyclohexyloxygruppe, in welcher der Cyclohexylteil durch eine Methylgruppe substituiert sein kann, eine Benzyloxygruppe, eine Pyridyl-2-aminogruppe oder eine -OM-Gruppe, worin M ein Kation bedeutet
Die herbiziden Verbindungen gemäß der Erfindung haben die folgenden zwei wichtigen charakteristischen Eigenschaften:
1) Die Verbindungen der Formel (I) haben gegenüber grasartigen Pflanzen eine selektive herbizide Aktivität Da sie andererseits breitblättrige Pflanzen nur geringfügig beeinflussen, und zwar insbesondere solche, die bereits bis zu einem gewisssen Ausmaß gewaschen sind, können sie mit hoher Sicherheit bei breitblättrigen (V) w Nutzpflanzen oder kultivierten Bäumen verwendet werden. Anders ausgedrückt besitzen die Verbindungen der Erfindung eine umgekehrte Selektivität und eine erheblich höhere Selektivität als die bekannten Phenoxyalkancarbonsäuren.
bo 2) Die Verbindungen der Formel (I) haben in der Pflanzenstruktur eine hohe Verlagerungsfähigkeit Die Verbindungen werden durch das Laubwerk und die Wurzeln der Pflanze absorbiert und sie bewirken in erster Linie einen Zerfall der meristematischen Zellen in den Knoten, was zu einem Verwelken, Zusammenfallen und Absterben der Pflanzen führt Selbst dann, wenn sie nur auf einen sehr begrenzten Teil der Pflanzenstruktur aufgebracht werden, zeigen sie eine starke herbizide
25 46 251 4 12 X Y R R1 Eigenschaften Siedepunkt
CQ
I 13 Schmelzpunkt
(°Q
3 Aktivität und Unkriuter, die gewachsen sind, verwelken genannten Alkylgruppen, die geradkettig oder ver
erheblich und sterben ab, was auf die Aktivität der zweigt sein können, enthalten, wobei Methoxygruppen
erfindungsgemlßen Verbindungen zurückzuführen ist und Äthoxygruppen bevorzugt werden.
X in der Formel (I) schließt Brom-, Chlor-, Fluor- und Nachstehend werden typische Beispiele für Verbin-
Jodatome ein, wobei Chloratome bevorzugt werden, 5 düngen der Formel (I) gegeben;
Geeignete geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen v
mit 1 bis 3 C-Atomen sind zum Beispiel Methyl-, Äthyl-, / RO
n-Propyl-und Isopropylgruppen, wobei Methylgruppen κ—ζ *—χ | ||
oder Äthylgruppen bevorzugt werden. Geeignete Ci bis x~\ P~O—Z 7—OCHCR1
C5-Alkoxygruppen sind zum Beispiel solche, die die 10 ^=N S=/
'■■ 14 Cl H CH3 OH 103—104
Verbindung-
Nr.
15 Br H CH3 OH 135—139
16 Cl CI CH3 OH 100—103
1 17 Br Br CH3 OH 68—70
2 18 Cl Cl CH3 ONa 104—110
3 19 Br Br CH3 ONa 45—50
S 4 20 Cl H CH3 OCH3 88—90 165—166/3 mm Hg
ίί 5 21 Cl H CH3 OQH, 175—178/3 mm Hg
I 6 22 Cl H CH3 Ο—n-C3H7 205—207/5 mm Hg
1 7 23 Cl H CH3 OCH2CH=CH2 205—210/4 mm Hg
S 8 24 Cl H CH3
I 9 25 /
CH3
217—220/3 mm Fig
I 10 26 Cl H CH, OCH2 -^y 185—187/3 mm Hg
I "
';'
ii 27 Cl H CH3 SQH, 165—170/3 mm Hg
>;
S
\ 28
I
Cl H C2H, OCH3 189—190/3 mm Hg
j 29 Cl H QH, OC2H, 198—200/2 mm Hg
"i Br H CH3 OCH3 202—205/1 mm Hg
Br H QH5 OQH, 221—224/1 mm Hg
I H CH3 OCH3 - 199—203/1.5 mm Hg
I H CH3 OC2H, 189—193/3 mm Hg
Cl Cl CH3 OCH, 82-84 191—193/3 mm Hg
Cl Cl CH3 OC2H, 201—203/2 mm Hg
Cl Cl CH3 O —n-C.,H7 198—200/2 mm Hg
Cl Cl CH3 O -1-C3H7 215—217/2 mm Hg
Cl Cl ^h O — n-QH, - 220—221/2 mm Hg
Cl Cl CH, C)-SCc-C4H9 212—214/2 mm Hg
Cl Cl CH3 O-1-C4H, 205—208/2 mm Hg
Cl Cl CH3 OCH2CH=CH2 222—225/2 mm Hg
Cl Cl CH3 On-C5H1, 222—223/2 mm Hg
Cl Cl CH3 -
/
CH,
Fortsetzung
Verbindung-
R1
Eigen »chaften
Schmelzpunkt
("C)
Siedepunkt (»Q
Cl
CI
Cl
Cl
CH.
OCH,
31 Cl Cl CH3 OC2H4O-H-C4H9
32 Cl Cl CH3 SQH5
33 Cl Cl QH5 OQH5
34 Br Br CH3 OCH3
35 Br Br CH3 OQH5
36 Br Br CH3 Ο—n-QH,
37 Br Br CH3 Ο—n-QHu
38 Br Br CU3 OC2H4O-H-C4H9
39 Br Br QH5 OCH3
40 Br Br n-QH7 OCH3
41 Br Br J-QH7 OCH3
42 I I CH3 OCH3
43 I I CH3 OQH5
44 Cl Br CH3 OCH3
45 Br Cl CH, OQH5
85—87
CH3 215—216/2 mm Hg
168—170/4 208—210/2 205—208/3 215—220/1 225—226/2 228—230/2 242—245/2 24*—250/2 223—225/2 220—221/2 198—200/2
mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg mm Hg
201—204/2 mm Hg 205—208/2 mm Hg
255—260/2 mm Hg
Br
Br
CH3
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde wie folgt geprüft:
Testbeispiel 1
Jeweils 1/3000 Ar (1/30 m2) Flachlandstellen wurden mit Erde beschickt, um Horhlandbedingungen zu ergeben. Vorgewählte Mengen von Samen von eßbarem Scheunenhofgras, Rettich und Sojabohnen wurden ausgesät und mit Erde bedeckt, die Samen von großem Fingergras und Scheunenhofgras als grasartige Unkräuter und Knöteriche, Sandkräuter und Sumpf-Tabelle 1
245—250/2 mm Hg
Sternmieren als breitblättrige Unkräuter enthielt Es wurde bis zu einer Dicke von etwa 1 cm überdeckt. Drei Tage nach dem Aussäen wurde eine wäßrige Dispersion der einzelnen herbiziden Verbindungen der Tabelle 1 aufgesprüht und das Wachstum der Unkräuter wurde 20 Tage nach dem Aufsprühen visuell bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt Der Grad der Wachstumsinhibierung, der in Tabelle 1 gezeigt wird, wurde anhand einer Skala von 10
so Graden ermittelt, wobei 10 eine vollständige Inhibierung des Wachs*ums und 1 keine Inhibierung andeutet
Verbin Menge des Grad der Wachstumsinhibierung 1
1
Sojabohnen Grasartige
Unkräuter
Breitblättrige
Unkräuter
dung Nr. Wirkstoffs
(g/Ar)
Eßbares Scheu- Rettich ί
nenhofgras
1
1
10
10
1
1
1 100
50
10
10
1
1
10
10
1
1
2 100
50
10
10
1
1
10
10
1
1
3 100
50
10
10
10
10
1
1
4 100
50
10
10
Menge des 7 25 46 251 Rettich Sojabohnen 1 i 1 8
Wirkstoffs
(g/Ar) 1
100 Grad der Wachstumsinhibierung 1 Grasartige
50 Eßbares Scheu 1 Unkräuter
100 nenhofgras I 10
50 10 I 10
100 10 1 10
50 10 1 10
100 10 1 10
50 10 1 10
100 10 I 10
f. p, 10 1 10
100 10 1 10
50 10 1 in
100 1/1
I W
j IO
50 10 1 10
100 K) 1 10
50 10 I 10
!00 10 1 10
50 K) 1 10
KK) 10 1 10
50 10 I 9
KK) <; I 9
50 8 1 7
100 6 1 10
M) 10 I 10
100 10 1 10
50 10 1 10
''K1 K) I 10
50 10 1 10
■.(' 10 I 10
10 1 10
10 1 10
;i 10 1 10
10 1 10
10 1 1 10
;o 1 10
10 10
; ;( ; ilj 10
10 10
H' !0 10
f 10 10
'.!% 1(. 10
"0 , j ' 10
00 ■ «J iO
50 10 10
.00 10 10
50 - r. iO
100 Ό 10
'0 ■■■) iO
100 10 iO
50 10 10
100 iO
50 10
100 10 iO
50 10 10
10 IO
10 10
10
Fortsetzung
Verbin
dung Nr.
5
(,
7
8
9
IO
i 1
12
ι ;
; ν
-
;ii
Ί
--·
- ^
26
;-
~-q
19
30
31
32
Breitbliitlrige Unkriiulcr
ίο
l-'ortsct/ung Menge des Grad der Wachstumsinhibierung Sojabohnen Grasartige
Unkräuter
Breitbliittrigc
Unkräuter
Verbin Wirkstoffs
(g/Ar)
KUbares Scheu- Retlich
nenhofgras
10
10
dung Nr. 100
50
10
10
10
10
"3 100
50
10
10
10
IO
34 100
50
10
10
10
10
35 100
50
10
10
10
10
36 100
50
10
10
!0
10
37 1ΛΠ
I \J\J
50
in
ι y/
10
10
10
to
JO
100
50
10
10
10
10
39 100
50
10
10
10
10
42 100
50
9
8
10
10
43 100
50
10
10
10
10
44 100
50
10
10
10
10
45 100
50
10
10
10
10
46 100
50
10
10
Formulierungsbeispie
int tirtA ictAa KA'tt-r^itttnr
47 Testbeispiel 2
Konzentrats gemäß
tu mit ζ I U/iccor xiowAi't
I 2 wurde
ν ti/11 mA ϊ ι/-*
In einem Feld für Baumwolle und Erdnüsse wurde als Testfläche eine Fläche von etwa 50 m2 verwendet und der Test wurde in der Weise durchgeführt, daß variierende Mengen der einzelnen herbiziden Verbindungen gemäß Tabelle 2 verwendet wurden. In jeder Testfiäche wurden die Nutzpflanzen 60 Tage nach dem Säen wachsen gelassen. Grasartige Unkräuter, zum Beispiel großes Fingergras, Scheunenhofgras und grüner Fuchsschwanz, als primäre Unkräuter waren bis zu einer Höhe von 20 bis 30 cm gewachsen. Breitblättrige Unkräuter wie fahler Wasserpfeffer und Kletten wuchsen ebenfalls.
50 g, 100 g bzw. 150 g eines 10%igen emulgierbaren oben auf die Pflanzen aufgesprüht. In der Fläche, ai.'die eine Mischung aufgebracht worden war, welche eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt, wurde etwa 7 Tage nach dem Besprühen ein Zerfall der Unkräuter in der Nähe des Bodens und der Knötchenteile davon beobachtet und die Unkräuter begannen umzufallen und vollständig gelb zu werden. Am 15. Tag waren alle Unkräuter verwelkt und abgestorben. Es wurde jedoch keine Phytotoxizität gegenüber den Baumwoll- und Erdnußpflanzen beobachtet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Die Bewertungsgrade in Tabelle 2 sind auf die gleiche Skala wie im Testbeispiel 1 bezogen.
Tabelle 2 Verbindung Nr. Na Chemische Formel
Menge des Wirkstoffs
(g/Ar)
Grad der Wachstumsinhibierung
Baumwolle
Erdnüsse
Großes Scheunen-Fingergras hofgras
Grüner Fuchsschwanz
Fahler
Wasser-
pfeffer
Klet-I en
Cl
Cl
-N
o-<o
CH3 O
I S
OCHCOCH3
20
!0
IO 10 10
IO !0 10
10
in
10
Fortsetzung
Verbindung Nr.
Μι. Chemische Formel
12
Menge des Grad der Wachstumsinhibierung Wirkstoffs
Baum- Erd- Großes Scheunenwolle nüsse Fingergras hofgras
(g/Ar) Grüner Fuchsschwanz
Fahler
Wasser-
pfefier
Kletten
/' CH3 O
Π <O> -O <Γ O > OCHCOtH1
\ N V/
CH, O
O V-O-C O V OCHCOC2H,
N v/
Br
CH1 O Br < O >-O-< O > OCHCONa
Cl C2H5 O
Cl- < O Υ O- (^V-OCHCOC2H,
Cl CH3 O
I fi
Cl (O)-O -< O ^OCHCOH
-N
CH3 O Cl -( O y- O (O >- OCHCOC2H,
Cl CH3 O
I /
Cl --< O >—O—C O V-OCHCOCH,
20 10
20 IO
20
IO
20
IO
20 IO
20 IO
20 IO
20 IO
FX CH3 O
Cl <^oV-O-<^oV-OCHCOH
Vergleichsproben: Verbindungen 7. 86 bzw. 50 aus DE-OS 22 23 894
IO IO IO
IO IO
IO
ίο
IO 9 6
IO IO 9
IO IO IO
IO IO IO
IO 10 IO
IO IO
IO IO IO
7 4 2
IO
8 5
IO IO IO
IO IO 9
IO
IO
IO IO
IO
IO
Testbeispiel 3
I. Phytotoxizität gegenüber Sojabohnen
(im Treibhaus)
In I /50 m2-Töpfen wurden Sojabohnen gepflanzt. Nachdem die Bohnen ein 2,5-BlaUstadium erreicht hatten, wurde eine Dispersion der zu prüfenden Verbindungen gemäß der Tabelle 3, in den dort angegebenen Mengen auf die Blätter aufgesprüht. Die Lösung enthielt 0,2 Vol.-% eines Benetzungsmittels. Tage nach dem Besprühen wurde die Phytotoxizität gegenüber den Sojabohnen visuell bewertet. Die erzielten Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt. Die Phytotoxizität wurde mit einer Skala bewertet, die von 1 bis 10 reicht und in welcher 1 keine Phytotoxizität bedeutet, 4 bedeutet, daß die Sojabohnen um etwa 10% geschädigt waren und 10 bedeutet, daß die Sojabohnen vollständig (100%ig) geschädigt waren.
H. Wachstumsinhibierung gegenüber Unkräutern (im Treibhaus)
IM. In l/30m2-Töpfen wurde die Digitaria adscendens HENR. und Lolium temulentum L angepflanzt. Wenn die Unkräuter das 4-Blattstadium erreicht hatten, wurde eine wäßrige Dispersion der in der Tabelle gezeigten Verbindungen aufgesprüht, wobei diese Dispersion jeweils 0,2 VoL-% eines Benetzungsmittels enthielt und das Aufsprühen auf die Blätter erfolgte. Tage nach dem Aufsprühen wurde der Grad der Wachstumsinhibierung visuell bewertet. Die erzielten Ergebnisse werden in der Tabelle 3 gezeigt Die Wachstumsinhibierung wird mit einer Skala von 1 bis bewertet in welcher 10 eine vollständige Inhibierung des Wachstums angibt und 1 keine Inhibierung bedeutet Π-2. In l/50m2-Töpfen wurden Wurzeln von Johnsongras (4 bis 5 Verzweigungen, 10 bis 20 cm lang) eingepflanzt und wachsengelassen. Wenn das johnsongras ein 4- bis 5-Blattstadium erreichte, wurden die in der Tabelle 3 angegebenen Mengen von wäßrigen
Dispersionen, denen 0,2 Voi.-% eines BenetzungsmiUels zugegeben worden waren, auf die Blätter aufgesprüht. Die Wachstumsinhibierung wurde 25 Tage nach dem Besprühen bewertet und der Grad der Wiederwachs-14
tumsinhibierung wurde 60 Tage nach dem Aufsprühen bewertet. Die Tabelle 3 zeigt die erzielten Ergebnisse, dabei erfolgt die Bewertung von Wachstum und Wiederwachstum nach der gleichen Skala wie II-1.
Tabelle 3
Ver- geprüfte Verbindung
bindung
Menge d. NuIz-Wirksloffs pflanze
Sojabohnen
(S Ar)
einjähriges Unkraul perennierendes Unkraut
großes Lolium Johnsongras Fingergras temulen-
tum L Wachs- Wieder-(um wachstum
Br-
Cl
ei—.
Cl-
CH, O
OCHCOH CH3 O
I ·/
-OCHCONa CH3 O
I ■/
-OCHCOCH3 CH3 0
-OCHCOC2H,
CH3 O
I /
OCHCOC2H5
CH3 O
I /
OCHCOC,H,,'n)
CH3 O
ί / -OCHCOC2H1 OC4H1In)
CH3 O -OCHCSC2H5
CH3 O -OCHCOCH2=CH;
CH3 O OCHCO
CH3
Cl
OCHCOCH2
CH, O OCHCNH
10 IO 10 10
10 IO 10 7
10 IO 10 'f
IO 10 10 10
IO 10 IO 9
10 10 10 7
10 10 10 10
10 10 10
IO 10 10 9
10 10 10 10
10 10 IO 9
IO 10 10 S
10 10 10 10
10 10 IO 10
10 10 10 10
IO 10 10 IO
10 10 10 10
IO 10 10 9
10 10 10 10
10 10 10 10
10 10 10 8
in !0 10 10
!0 !0 10 10
10 10 10 IO
10 10 10 !()
10 10 10 10
10 10 10 9
10 10 10 10
10 10 ίο 10
10 10 10 g
10 10 10 10
10 10 10 10
10 10 10 g
10 10 10 10
10 :c Ί0 10
10 10 10 10
Fortsetzune
Vcr- geprüfte Verbindung
bindung
Nr.
Menge d. Nutz-WirkstorTs pflanze
Sojabohnen
(g/Ar)
einjähriges Unkraul perennierendes Unkraut
großes Lolium Johnsongras Fingergras temulen-
tum L Wachs-
tum wachstum
10 9
*) entspricht Verbindung SO gemäß DE-OS 22 23 894 ··) entspricht Verbindung 86 gemäß DE-OS 22 23 894 *··) entspricht Verbindung 7 gemäß DE-OS 22 23 894
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt, indem man einen substituierten Pyridyl-p-hydroxyphenyläther der allgemeinen Formel
OH
(Vl)
worin X und Y die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einer «-Halogencarbonsäure oder einem Derivat davon der allgemeinen Formel
R O
I Il
X-CHCR'
(VII)
worin X und R die vorher angegebene Bedeutung haben und R3 eine Hydroxygruppe, eine (Ci - C5)-Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, in Gegenwart eines alkalischen Materials bei einer Temperatur von 40 bis 120° C unter Ausbildung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(V)
worin X, Y, R und R3 die vorher angegebene Bedeutung haben, kondensiert und gegebenenfalls die R3-Gruppe in an sich bekannter Weise in eine R'-Gruppe, worin R1 die vorher angegebene Bedeutung hat, Überfahrt.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Angaben bezüglich der Teile, Prozentmengen und Verhältnisse auf das Gewicht bezogen.
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von Methyl-«-{4-(5-chlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]-propionat
In 100 ml Methyläthylketon wurden 33,2 g 4-(5-Chlorpyridyl-2-oxy)phenol, 30,1 g Methyl-«-brompropionai und 50,0 g Kaliumcarbonat suspendiert. Die Umsetzung wurde unter Rühren 1 Stunde lang bei Rückflußtemperatur vorgenommen (80 bis 85° C). Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gegossen und sodann mil Chloroform extrahiert Nach dem Waschen des Extrakt: mit einer wäßrigen 2- bis 3%igen Natriunihydroxidlösung und Wasser wurde das Chloroform untei Verwendung eines Aspirators abgedampft, wodurch 43,5 g (Ausbeute 95%) des Endprodukts mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 90° C erhalten wurden.
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von «-[4-(5-Chlorpyridyl-2-oxy)-phenoxyjpropionsäure
394 g Methyl-«-[4-(5-chIorpyridyl-2-oxy)phen
oxy]propionat, erhalten im Herstellungsbeispiel 1,30 m
einer wäßrigen 45%igen Natriumhydroxidlösung und 300 ml Methanol wurden vermischt und 1 Stunde bei Rückflußtemperatur (d.h. 50 bis 2500C) umgesetzt Nach Abkühlen des Reaktionsprodukts wurde überschüssiges Methanol unter Verwendung eines Aspira
η tors abgedampft und der resultierende Rückstand wurde mit Wasser versetzt Sodann wurde mit 5%igei wäßriger Schwefelsäure angesäuert. Der auf diese Weise gebildete Niederschlag wurde filtriert unc getrocknet wodurch 34 g (Ausbeute 87%) des Endpro
bo dukts mit einem Schmelzpunkt von 103 bis 104"C erhalten wurden.
Herstellungsbeispiel 3
Herstellung von 2-Methylcyclohexyl-«-[4-(5-chlorpyridyi-2-oxy)phenoxy]propionat
Zu 3,1 g «-[4-(5-Chlorpyridyl*2-oxy)phenoxy]propio nylchlorid wurden 1,4 g 2-Methylcyclohexanol, 1,0 g
909 585/26
Pyridin und 2OmI Benzol gegeben und das System wurde 1 Stunde unter Rühren auf einem Wasserbad von 50° C umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gegossen. Das Benzol wurde sodann von dem Wasser abgetrennt und unter Verwendung eines Aspirators verdampft Die nachfolgende Destillation bei vermindertem Druck lieferte das Endprodukt mit einem Siedepunkt von 205 bis 210°C/4 mm Hg.
Herstellungsbeispiel 4
Herstellung von Methyl-Ä-[4-(3,5-dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat
A) In 20OmI Methyläthylketon wurden 51,2 g 4-(3,5-DichIorpyridyl-2-oxy)phenol, 41 g Methyl-«- brompropionat und 66 g Kaliumcarbonat suspendiert Die resultierende Suspension wurde unter Rühren 2 Stunden bei Rückflußtemperaturen (80 bis 85° C) umgesetzt Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert Nach dem Waschen des Extraktes mit einer wäßrigen 2- bis 3%igen Natriumhydroxidlösung und Wasser wurde das Chloroform unter Verwendung eines Aspirators abgedampft, wodurch 55 g (Ausbeute 81%) des Endprodukts mit einem Siedepunkt von 189 bis 193°C/3 mm Hg und einem Schmelzpunkt von 82 bis 84° C erhalten wurden.
B) Zu einem Gemisch von 4,6 g 3^-DichIor-2-brompyridin, 4,7 g Methyl-«-(4-hydroxyphenoxy)propionat and 33 g Kaliumcarbonat wurden 10 ml Methyläthylketon gegeben und das System wurde unter Rühren 6 Stunden bei Rückflußtemperatur (80 bis 85° C) umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde in eine geeignete Menge Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert.
Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet Nach dem Trocknen wurde das Chloroform unter Verwendung eines Aspirators abgedampft Die nachfolgende Destillation bei vermindertem Druck ergab 5,4 g des Endprodukts.
Herstellungsbeispiel 5
Herstellung von Natrium-<x-[4-(3,5-dichIorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat
In 10 ml wurden 6,6 g «-[4-(3,5-Dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionsäure und 0,8 g Natriumhydroxid suspendiert und das System wurde unter Erhitzen auf 90 bis 100° C über einen Zeitraum von 2 Stunden umgesetzt. Das Wasser wurde aus dem Reaktionsprodukt bei vermindertem Druck entfernt, worauf in einem Vakuumexsikkator getrocknet wurde. Es wurden 6,8 g (Ausbeute 97%) des pulverförmigen Endprodukts mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 110°C erhalten.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Verbindungen können in Wasser unter Bildung einer wäßrigen Dispersion dispergiert werden. Die herbiziden Verbindungen können auch zu verschiedenen Formen emulgiert werden, /. B. emulgierbaren Konzentraten, bcfcuchlbarcn Pulvern, wassermischbaren Lösungen, Stäuben oder Granulaten, wobei gegebenenfalls herkömmliche landwirtschaftliche annehmbare Hilfsmittel umgearbeitet werden, zum Beispiel Träger wie Diatotnccncrdc, Calciumhydroxid, Calciumcarbonat, Talk, Kieselsaure. Kaolin, Bentonit, Lösungsmittel wie n-Hex;tn. l'iliiril, Xylol, Lösungsmittelnaphtha, Äthanol, lJi<>x;ifi, Aceton, Isophoron, Methylisobutylketon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Wasser oder anionische oder nichtionogene oberflächenaktive Mittel wie
Natriumalkylsulfat, Natriumalkylbenzolsulfonat,
Natriumligninsulfonat, Polyoxyäthylenlauryläther, Polyoxyäthylenalkylaryläther,
Polyoxyäthylenfettsäureester oder ι ο Polyoxyäthylensorbitfettsäureester.
Ein geeignetes Verhältnis der erfindungsgemäßen Verbindungen zu dem oder den Hilfsmittel(n) erstreckt sich von etwa 1 — 90 :99 — 10, bezogen auf das Gewicht vorzugsweise 1 - 70 :99—30, auf das Gewicht bezogen.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können
auch mit geeigneten landwirtschaftlichen Gr ;:mikalien wie anderen Herbiziden, Insektiziden oder Fungiziden verwendet werden oder sie können mit landwirtschaftli chen Mitteln wie Düngemitteln oder Bodenkonditionie- rungsmitteln oder Erde oder Sand zum Zeitpunkt der Formulierung oder Anwendung verwendet werden. Eine solche gemeinsame Verwendung bringt manchmal verbesserte Effekte mit sich.
Nachfolgend werden typische Beispiele für herbizide Mittel angegeben, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten.
Formulierungsbeispiel 1
jo 40 Gew.-Teile Methyl-«-[4-(5-chlorpyridyI-2-oxy)phenoxy]propionat, 47 Gew.-Teile Zeolith, 8 Gew.-Teile Kieselsäure, 2 Gew.-Teile Natriumnaphthalinsulfonat-Formaldehydkondensat als oberflächenaktives Mittel und 3 Gew.-Teile Sulfat eines Polyoxyäthylen-
n alkylaryläthers als oberflächenaktives Mittel wurden gleichförmig gern! cht wodurch ein befeuchtbares Pulver erhalten wurde.
Formulierungsbeispiel 2
20 Gew.-Teile 2-Methylcyclohexyl-«-[4-(5-chlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat, 79 Gew.-Teile Bentonit und 1 Gew.-Teil Natrium-höherer-Alkohol-Sulfat in Form eines Pulvers wurden vermischt und pulverisiert, wodurch ein Staub gebildet wurde.
Formulierungsbeispiel 3
44,2 Gew.-Teile Methyl-«-[4-(3,5-dichlorpyridyl-2-oxy)phenoxy]propionat, 42,8 Gew.-Teile Zeolith, 8 Gew.-Teile Kieselsäure, 3 Gew.-Teile Pialkylsulfosucci-■-,o nat als oberflächenaktives Mittel und 2 Gew.-Teile Ngtriumnaphthalinsulfonat-Formaldehydkondensat als oberflächenaktives Mittel wurden gleichförmig vermischt wodurch ein befeuchtbares Pulver erhalten wurde.
Formulierungsbeispiel 4
85 Gew.-Teile Natrium-a-[4-(5-dichlorpyridyl-2-
oxy)phenoxy]propionat, 5 Gew.-Teile Kieselsäure und 10 Gew.-Teile Natriumalkylbenzolsulfonat als oberflä-
ho chenaktives Mittel wurden gleichförmig gemischt, wodurch ein befeuchtbares Pulver erhalten wurde.
Formulierungsbeispiel 5
10 Gew.-Teile n-Butyl-Ä-[4-(3,5-dichlorpyridyl-2-m oxy)phenoxy]propionat, 80 Gew.-Teile Methyläthylketon, 7 Gew.-Teile Polyoxyäthylenglykolalkylphenyläther als oberflächenaktives Mittel und 3 Gew.-Teile Ammoniumäthersulfat als oberflächenaktives Mittel
19 20
wurden gleichförmig gemischt, wodurch ein emulgier- Calciumalkyibenzolsulfonat als oberflächenaktives Mitbares Konzentrat gebildet wurde. te! und 7 Gew.-Teile eines Polyoxyäthylensorbitfettsäu-„ .. u-ic reesters als oberflächenaktives Mittel wurden gleichför-Formulierungsbeispiel 6 mig vermischtt wodurch ein emulgierbares Konzentrat
10 Gew.-Teile Methyl-4-(3,5-dichIorpyridyl-2- i erhalten wurde, oxy)phenoxyacetat, 80 Gew.-Teile Xylol, 3 Gew.-Teile

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    // V
    R O OCHCR1 (I)
    worin bedeuten:
DE19752546251 1974-10-17 1975-10-15 Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate Granted DE2546251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11867674A JPS5327768B2 (de) 1974-10-17 1974-10-17
JP2955675A JPS51106735A (ja) 1975-03-13 1975-03-13 Josozai

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546251A1 DE2546251A1 (de) 1976-04-29
DE2546251B2 true DE2546251B2 (de) 1980-01-31
DE2546251C3 DE2546251C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=26367766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546251 Granted DE2546251A1 (de) 1974-10-17 1975-10-15 Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4046553A (de)
AR (1) AR209784A1 (de)
AT (1) AT350317B (de)
AU (1) AU496882B2 (de)
BG (1) BG28025A3 (de)
BR (1) BR7506722A (de)
CA (1) CA1061786A (de)
CH (1) CH616662A5 (de)
CS (1) CS189723B2 (de)
DD (1) DD123425A5 (de)
DE (1) DE2546251A1 (de)
DK (1) DK154074C (de)
EG (1) EG12043A (de)
ES (1) ES456653A1 (de)
FR (1) FR2288089A1 (de)
GB (1) GB1491274A (de)
IN (1) IN143116B (de)
IT (1) IT1047828B (de)
MX (1) MX3476E (de)
MY (1) MY7800323A (de)
NL (1) NL166468C (de)
NZ (1) NZ178959A (de)
OA (1) OA05134A (de)
PH (1) PH12116A (de)
PL (1) PL99026B1 (de)
RO (1) RO68925A (de)
SE (1) SE426241C (de)
SU (1) SU634640A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640730A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hoechst Ag Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083714A (en) * 1974-10-17 1978-04-11 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Alkoxyalkyl esters of substituted pyridyloxyphenoxy-2-propanoic acids, herbicidal composition containing the same and method of use thereof
US4105435A (en) * 1975-10-29 1978-08-08 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. Herbicidal compound, herbicidal composition containing the same, and method of use thereof
JPS52131544A (en) 1976-04-08 1977-11-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxymalonic acid derivatives and herbicides containing them
JPS52131540A (en) * 1976-04-14 1977-11-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Phenoxyvaleric acid derivatives and herbicides therefrom
US4133675A (en) * 1976-07-23 1979-01-09 Ciba-Geigy Corporation Pyridyloxy-phenoxy-alkanecarboxylic acid derivatives which are effective as herbicides and as agents regulating plant growth
US4198416A (en) * 1976-09-30 1980-04-15 Meiji Seika Kaisha, Ltd. 5-Alkoxy-picolinic esters and anti-hypertensive composition containing 5-alkoxy-picolinic esters
US4248618A (en) * 1977-05-06 1981-02-03 Ici Australia Limited Derivatives of (pyrimidyloxy)phenoxy-alkanecarboxylic acid and herbicidal compositions thereof
EP0000176B1 (de) 1977-06-29 1981-09-16 Ciba-Geigy Ag Pyridyloxy-phenoxy-alkancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren Verwendung als Herbizide oder als pflanzenwachstumsregulierende Mittel
UA6300A1 (uk) * 1977-07-21 1994-12-29 Ісіхара Сангіо Кайся Лтд Гербіцидний склад
JPS54119476A (en) * 1978-03-10 1979-09-17 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 4-(5-fluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxyalkanecarbocyic acid derivatives and their preparation
US4149872A (en) * 1977-07-21 1979-04-17 Shell Oil Company N-pyridinyl urea and cyclopropanecarboxamide herbicides
TR19824A (tr) * 1977-07-21 1980-01-24 Ishihara Sangyo Kaisha Trilorometilpiridoksifenoksipropionik as tuerevleri ve bunlari ihtiva eden herbisidler
CA1247625A (en) * 1977-07-22 1988-12-28 Howard Johnston Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4491468A (en) * 1977-07-22 1985-01-01 The Dow Chemical Company Herbicidal trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanenitriles and derivatives thereof
US4753673A (en) * 1977-07-22 1988-06-28 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy and pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof and methods of herbicidal use
US4628099A (en) * 1977-07-22 1986-12-09 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acid chlorides
US4523017A (en) * 1977-07-22 1985-06-11 The Dow Chemical Company Preparation of trifluoromethyl pyridinyloxyphenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof
US4479001A (en) * 1977-07-22 1984-10-23 The Dow Chemical Company Trifluoromethyl pyridinylthiophenoxy propanoic acids and propanols and derivatives thereof
DE2862462D1 (de) * 1977-08-12 1985-05-15 Ici Plc 2-chloro-5-trichloromethylpyridine
US4275212A (en) * 1977-08-15 1981-06-23 The Dow Chemical Company Method of preparing pyridinyloxyphenols and derivatives
DE2861033D1 (en) * 1977-11-24 1981-11-26 Ciba Geigy Ag Alpha-phenoxy-propanethioic acids and salts, their preparation and their use as herbicides or intermediates
DE2755536A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-21 Ciba Geigy Ag Neue herbizid und pflanzenregulatorisch wirksame pyridyloxy-phenoxy-propionsaeurederivate
US4325729A (en) * 1977-12-13 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal and plant growth regulating pyridyloxy-phenoxy-propionic acid derivatives
GB2039886A (en) * 1977-12-23 1980-08-20 Ici Ltd Herbicidal pyridine derivative
CH650493A5 (en) * 1977-12-24 1985-07-31 Hoechst Ag D-(+)-alpha-phenoxypropionic acid derivatives
DE2861615D1 (en) * 1978-01-02 1982-03-11 Ciba Geigy Ag Phenoxy-alkyl oxazolines, their preparation, compositions containing them and their application as herbicides
EP0003114B1 (de) * 1978-01-18 1982-01-27 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame ungesättigte Ester von 4-(3',5'-Dihalogenpyridyl -(2')-oxy)-alpha-phenoxypropionsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
AT379802B (de) * 1978-01-27 1986-03-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von neuen alpha-(pyridyloxy-phenoxy-propionsaeure-aminoalk l-estern
EP0003648A3 (de) * 1978-02-15 1979-09-05 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide 4-Aryloxy-phenoxypropionamidderivate, diese Derivate enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003877B1 (de) * 1978-02-15 1988-02-03 Imperial Chemical Industries Plc Herbizide 2-(4(2-Pyridyloxy)Phenoxy)Propanderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE2964580D1 (en) * 1978-03-01 1983-03-03 Ici Plc Herbicidal pyridine compounds and herbicidal compositions containing them
GB2026865A (en) * 1978-03-01 1980-02-13 Ici Ltd Herbicides
DE2961736D1 (en) * 1978-03-17 1982-02-25 Ciba Geigy Ag Derivatives of phenoxy-alkanecarboxylic acids, their preparation, weed-killing products containing them and their use
JPS54144375A (en) * 1978-04-27 1979-11-10 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 4-(5-trifluoromethyl-2-pyridyloxy)phenoxyalkane derivative and herbicide containing the same
JPS54163582A (en) * 1978-06-09 1979-12-26 Ishihara Mining & Chemical Co 22phenoxyy55 trifluoromethypiridine compound
ATE1284T1 (de) * 1978-06-29 1982-07-15 Ciba-Geigy Ag Herbizid wirksame, optisch aktive r(+)-dichlorpyridyloxy-al pha-phenoxy-propionsaeure-propargylester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung in mitteln zur unkrautbekaempfung.
DE2962189D1 (en) * 1978-07-03 1982-03-25 Ciba Geigy Ag O-(pyridyloxy-phenyl)-lactic acid esters, process for their preparation and their use as herbicides and plant growth regulants
US4325728A (en) * 1978-07-20 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal compositions containing N-(3-trifluoromethyl-1,2,4-thiadiazolyl-5)-N'-methyl-N'-methoxy urea and α-[4-(3'-5'-dichloropyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acid propargyl ester for control of weeds in wheat cultures
US4272281A (en) * 1978-07-20 1981-06-09 Ciba-Geigy Corporation Composition for and method of selectively controlling weeds in cereals
US4284566A (en) * 1979-01-04 1981-08-18 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-[4-trifluoromethylphenoxy)-propionic acid γ-butyrolactone ester and thioester
JPS6033389B2 (ja) * 1979-02-22 1985-08-02 日産化学工業株式会社 複素環エ−テル系フェノシキ脂肪酸誘導体、その製造法および該誘導体を含有する除草剤
US4236912A (en) * 1979-03-05 1980-12-02 The Dow Chemical Company Quinolinyloxyphenoxy and quinolyinylthiophenoxy alkanoic acids and derivatives thereof and methods of herbicidal use
JPS55139361A (en) * 1979-04-19 1980-10-31 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Preparation of 4-(pyridyl-2-oxy)phenoxyalkane-carboxylic acid or its derivative
WO1981000563A1 (en) * 1979-08-23 1981-03-05 Du Pont Pyridinyloxyphenoxy lower alkenoic acids,esters or amides thereof as selective weed control agents
US4311513A (en) * 1979-08-24 1982-01-19 Ciba-Geigy Corporation Herbicidal α-phenoxypropionylazoles, compositions containing them, and method of use thereof
US4266063A (en) * 1979-12-17 1981-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing substituted pyridinyloxy ether intermediate
WO1982000400A1 (en) * 1980-07-30 1982-02-18 Smith L Method for selectively controlling grassy weeds in rice
US5364831A (en) * 1980-08-06 1994-11-15 Nissan Chemical Industries Ltd. Quinoxaline derivatives and herbicidal composition
US4410701A (en) * 1981-06-01 1983-10-18 The Dow Chemical Company Process for making pyridyloxyphenol compounds
IL65708A (en) * 1981-06-01 1986-01-31 Dow Chemical Co Process for making pyridyloxyphenol compounds
DE3151589A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Diether von m- oder p-hydroxyphenolen und verfahren zur herstellung der diether oder monoether von m- oder p-hydroxyphenolen
US4505743A (en) * 1981-12-31 1985-03-19 Ciba-Geigy Corporation α-[4-(3-Fluoro-5'-halopyridyl-2'-oxy)-phenoxy]-propionic acid derivatives having herbicidal activity
JPS58183688A (ja) * 1982-04-20 1983-10-26 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk オキサジアゾ−ル誘導体、その製法及び除草剤
IL68822A (en) * 1982-06-18 1990-07-12 Dow Chemical Co Pyridyl(oxy/thio)phenoxy compounds,herbicidal compositions and methods of using them
IL71668A (en) * 1983-05-13 1988-07-31 Dow Chemical Co Method of preparing esters of aryloxyphenoxy propanoic acid
US4681941A (en) * 1983-05-13 1987-07-21 The Dow Chemical Company Method of preparing esters of aryloxyphenoxy propanoic acid
US4517368A (en) * 1983-09-06 1985-05-14 The Dow Chemical Company 2,3-Dichloro-5-iodopyridine and methods of making and using the same
JPS60136561A (ja) * 1983-11-28 1985-07-20 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− 2−(4−〔(3−クロロ−5−ヨ−ド−2−ピリジニル)オキシ〕フエノキシ)プロピオン酸及びその誘導体並びにそれらの製造方法
US4537620A (en) * 1984-07-02 1985-08-27 Stauffer Chemical Company Aryloxyphenoxy proponyl isothioureas and use as herbicides
US4613356A (en) * 1984-08-06 1986-09-23 Stauffer Chemical Company Aryloxyphenoxy propionylthioureas which are useful as herbicides
DE3678485D1 (de) * 1985-04-01 1991-05-08 Ciba Geigy Ag 3-fluorpyridyl-2-oxy-phenoxy-derivate mit herbizider wirkung.
US4897481A (en) * 1988-05-31 1990-01-30 The Dow Chemical Company Process for the minimization of racemization in the preparation of optically active ((aryloxy)phenoxy)propionate herbicides
US5049675A (en) * 1990-01-29 1991-09-17 Dowelanco Solvent-free process for the preparation of ((pyridinyloxy)phenoxy) propionate derivatives
IL109104A (en) * 1993-03-26 1998-08-16 Shell Int Research History of pyridine from wool - 2,6 Preparation and use as herbicides containing them
KR100884933B1 (ko) * 2007-07-03 2009-02-23 주식회사경농 광활성 (r)-알릴옥시프로피온산 아마이드 화합물 및 이를포함하는 제초제 조성물
US10543481B2 (en) 2011-08-19 2020-01-28 Trustees Of Princeton Univesity Targeted, metal-catalyzed fluorination of complex compounds with fluoride ion via decarboxylation
EP3383849B1 (de) * 2015-12-01 2020-01-08 Basf Se Pyridinverbindungen als fungizide
CN106632258B (zh) * 2016-12-15 2019-04-02 三峡大学 四氢异喹啉-2-基芳氧基苯氧基烷基酮化合物及其应用
CN110627782B (zh) * 2019-10-14 2023-03-31 山东胜邦绿野化学有限公司 一种含二硫键的吡啶氧基苯氧基丙酰胺化合物的制备方法与应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH434868A (de) * 1964-02-10 1967-04-30 Ciba Geigy Schädlingsbekämpfungsmittel
NL6808378A (de) * 1967-06-15 1968-12-16
US3651072A (en) * 1967-08-21 1972-03-21 Monsanto Co 3-(halophenoxy) pyridines
US3563998A (en) * 1968-07-08 1971-02-16 Sandoz Ag 2 - (4 - (2',6' - diphenyl - 4 - pyridyl)phenoxy)-and 2 - (4 - (4',6' - diphenyl - 2 -pyridyl)phenoxy) lower aliphatic monocarbocylic acids and esters
US3609158A (en) * 1969-03-17 1971-09-28 Dow Chemical Co Certain substituted (pyridyl)-oxy acetic acid derivatives
US3576616A (en) * 1969-05-15 1971-04-27 Monsanto Co Herbicidal compositions and methods
JPS5517027B2 (de) * 1972-05-15 1980-05-08
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten
US3931201A (en) * 1974-01-22 1976-01-06 The Dow Chemical Company Substituted pyridinyloxy(thio)phenyl -acetamides, -ureas and urea derivatives
US3962265A (en) * 1974-01-22 1976-06-08 The Dow Chemical Company H'-(4-((6-chloro-2-pyridinyl)oxy)phenyl)-n-methyl-n-(1-methyl-2-propynyl)urea

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640730A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Hoechst Ag Heterocyclische phenylaether und diese enthaltende herbizide mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CS189723B2 (en) 1979-04-30
GB1491274A (en) 1977-11-09
SE426241C (sv) 1983-04-14
ES456653A1 (es) 1978-07-16
PL99026B1 (pl) 1978-06-30
DK154074C (da) 1989-02-27
AT350317B (de) 1979-05-25
AU8562375A (en) 1977-04-21
DD123425A5 (de) 1976-12-20
BR7506722A (pt) 1976-09-08
FR2288089B1 (de) 1979-03-23
DK154074B (da) 1988-10-10
OA05134A (fr) 1981-01-31
SU634640A3 (ru) 1978-11-25
ATA790775A (de) 1978-10-15
BG28025A3 (en) 1980-02-25
IN143116B (de) 1977-10-08
MX3476E (es) 1980-12-10
EG12043A (en) 1980-03-31
US4046553A (en) 1977-09-06
DE2546251C3 (de) 1980-10-02
AR209784A1 (es) 1977-05-31
NZ178959A (en) 1978-04-28
PH12116A (en) 1978-11-07
MY7800323A (en) 1978-12-31
SE7511634L (sv) 1976-04-18
DK454775A (da) 1976-04-18
RO68925A (ro) 1982-05-10
FR2288089A1 (fr) 1976-05-14
CH616662A5 (de) 1980-04-15
IT1047828B (it) 1980-10-20
CA1061786A (en) 1979-09-04
NL166468B (nl) 1981-03-16
AU496882B2 (en) 1978-11-09
NL7512095A (nl) 1976-04-21
SE426241B (sv) 1982-12-20
DE2546251A1 (de) 1976-04-29
NL166468C (nl) 1981-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546251B2 (de)
DE2649706C2 (de) ß-[4-(Pyridyl-2-oxy)phenoxy] - propanderivate und Herbicide, welche diese enthalten
DE2812571C2 (de) 2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionsäurederivate und Herbicide, die diese Verbindungen enthalten
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2428372C2 (de) Fluoralkoxyphenylsubstituierte Stickstoffheterozyklen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende wachstumsinhibierende Zubereitung
DD142418A5 (de) Herbicide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
DE3146309A1 (de) Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation
DE1518432A1 (de) Pesticide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD143389A5 (de) Herbizide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD210190A5 (de) Herbizides mittel
CH620339A5 (de)
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE1567131A1 (de) Herbizide Komposition und Verfahren zu ihrer Anwendung
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
DE2524578B2 (de) 5-hydroxylaminomethylen-barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
DE3144526C2 (de)
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DD290570A5 (de) Herbizides mittel
EP0249858B1 (de) Fluoralkylsubstituierte Chinolinderivate. ihre Herstellung sowie Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
EP0000474A1 (de) Substituierte 3-(2&#39;-Nitro-phenoxy)-alpha-phenoxy-alkancarbonsäure und ihre Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Herbizide
DE2352661C3 (de) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2,4-dione und deren Metallsalze und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2356892B2 (de) Alpha-pyron-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als selektivherbicide

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)