DE3877217T2 - Herbizide organo-phosphor-verbindungen. - Google Patents

Herbizide organo-phosphor-verbindungen.

Info

Publication number
DE3877217T2
DE3877217T2 DE8888905225T DE3877217T DE3877217T2 DE 3877217 T2 DE3877217 T2 DE 3877217T2 DE 8888905225 T DE8888905225 T DE 8888905225T DE 3877217 T DE3877217 T DE 3877217T DE 3877217 T2 DE3877217 T2 DE 3877217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
formula
compound
compounds
weeds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888905225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3877217D1 (de
Inventor
Shizuo Azuma
Toshiyuki Hiramatsu
Yataro Ichikawa
Koji Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE3877217D1 publication Critical patent/DE3877217D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3877217T2 publication Critical patent/DE3877217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2487Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-C(=X) (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds
    • A01N57/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-nitrogen bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/44Amides thereof
    • C07F9/4461Amides thereof the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4484Compounds containing the structure C-P(=X)(N-acyl)-X, C-P(=X)(N-heteroatom)-X or C-P(=X)(N-CN)-X (X = O, S, Se)
    • C07F9/4492Compounds containing the structure P(=X)(N-C(=X)-) (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Organophosphorverbindung und ein diese Verbindung als Wirkstoff enthaltendes Herbicid. Genauer betrifft diese Erfindung Organophosphorverbindungen, die eine selektive herbicide Aktivität besitzen und selektiv schmalblättrige Unkräuter ausrotten, ohne die schmalblättrigen Nutzpflanzen, wie Getreide und Reis, zu bekämpfen.
  • Herbicide der Art, die selektiv breitblättrige Unkräuter bekämpft, wie z.B. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, sind als selektive herbicidwirksame Verbindungen bekannt. Die Selektivität der herbiciden Aktivität von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure liegt zwischen schmalblättrigen Pflanzen einschließlich Nutzpflanzen und Unkräutern und breitblättrigen Pflanzen einschließlich Nutzpflanzen und Unkräutern. Es ist bekannt, daß 2,4- Dichlorphenoxyessigsäure eine sehr geringe oder keine Aktivität gegen schmalblättrige Pflanzen besitzt [siehe z.B. Nature, Band 155, S. 498 (1945)]. Es ist andererseits bekannt, daß Verbindungen, die sich durch Einführung einer Chlor- oder Trifluormethyl-substituierten Phenoxygruppe oder einer Chlor- oder Trifluormethyl-substituierten Pyridyloxygruppe in die aromatische Gruppe der obigen Verbindung ergeben, die Aktivität besitzen, selektiv schmalblättrige Pflanzen abzutöten.
  • Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 44631/1976 beschreibt ein Herbicid, enthaltend α-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy-propionsäure, eine α-[4-(Monohalogen-substituierte 4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure oder ein Derivat davon. Diese Patentschrift beschreibt spezifisch nur einige Alkylester, Alkoxyalkylester, Chlorphenylester, Benzylester, Anilide, Säurechloride und Thioester der obigen Verbindungen als das Derivat. Wie beispielsweise in Tabelle 5 dieser Patentschrift gezeigt, inhibieren diese Verbindungen nicht das Wachstum breitblättriger Pflanzen, sei es Unkräuter oder Nutzpflanzen, sondern töten schmalblättrige Pflanzen, wie Braugerste, Weizen, Getreide, Mais, Fingerhirse und Hühnerhirse.
  • Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 125626/1977 beschreibt ein Herbicid, umfassend als Wirkstoff eine Verbindung der folgenden Formel
  • worin R¹ Hydroxyl, Hydroxyalkyl, Niedrigalkoxy, Niedrigalkenyloxy, Acyl, Amino, Aralkyl, Chloraralkyl, -R³-COOR&sup4; (worin R³ Niedrigalkylen bedeutet und R&sup4; Wasserstoff, Niedrigalkyl oder ein salzbildendes Atom oder Radikal bedeutet) oder
  • (worin R&sup5; und R&sup6; Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy bedeuten) bedeutet; R² Wasserstoff, Niedrigalkyl, Niedrigalkoxy, Hydroxyalkyl, Phenyl oder Chlorphenyl bedeutet und
  • (worin für X Methylen oder Sauerstoff steht) bedeuten kann. Diese Patentschrift beschreibt, daß die obige Verbindung kaum breitblättrige Pflanzen beeinträchtigt, aber schmalblättrige Pflanzen, wie Hühnerhirse abtötet.
  • Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 15 825/1977 beschreibt ein Herbicid, umfassend als Wirkstoff eine Verbindung der folgenden Formel
  • worin R¹ -R³-COOR&sup4; (worin R³ und R&sup4; wie oben definiert sind), Hydroxyalkyl, -COR&sup5; (worin R&sup5; ein Niedrigalkyl oder Cycloalkyl ist),
  • (worin R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy bedeuten) oder eine Aralkyl- oder heterocyclische Gruppe, die durch mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus Halogenen und Niedrigalkyl- oder Alkoxygruppen, subsituiert sein kann, bedeutet; R² Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Phenyl, das durch mindestens einen Substituenten, ausgewählt aus Halogenen und Niedrigalkyl- oder Alkoxygruppen, substituiert sein kann, bedeutet, und
  • (worin X O oder CH&sub2; bedeutet) bedeuten kann. Diese Patentschrift beschreibt, daß die obigen Verbindungen kaum breitblättrige Pflanzen, wie Rettich und Sojabohnen, beeinträchtigt, aber eine starke Aktivität gegen Hühnerhirse und Fingerhirse zeigt.
  • Die offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 2438/1978 beschreibt eine Verbindung der folgenden Formel
  • worin R und R¹ für Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Haloalkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Nitro, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio stehen, n und n&sub1; ganze Zahlen von 0 bis 3 sind, X für -O- oder -CH&sub2;- steht, Y für O, S oder NH steht, Z Cyanoethyl oder
  • -A- 0R&sub2;
  • bedeutet, A eine Methylengruppe bedeutet, die durch CH&sub3;, C&sub2;H&sub5;, COCH&sub3; oder einen anderen Rest, wiedergegeben durch COOR&sub3; oder eine Phenylgruppe, die durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, Halogen und/oder Nitro mono- oder disubstituiert sein kann, und R³ für C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht, und ein Herbicid, umfassend die obige Verbindung als Wirkstoff. Diese Patentschrift beschreibt, daß die obige Verbindung gramineenartige Unkräuter, wie Avena, Alopecurus, Lolium, Setaria, Echinocloa und Digitaria, bekämpft.
  • Die japanische Patentpublikation Nr. 8727/1979 beschreibt ein Herbicid, umfassend als Wirkstoff eine Verbindung der folgenden Formel
  • worin R für Halogen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthio steht, R¹ für H, Halogen oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl steht, n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet, R² für H, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkoxyalkyl steht, und R&sup4; für OH, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkoxy, Trichlorethyloxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyloxy, Cyclohexyloxy, Methylcyclohexyloxy, phenoxy-substituiert durch ein oder zwei Halogene, Phenylthio, das durch ein oder zwei Halogene substituiert sein kann, Alkylamino, worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt, Dialkylamino oder
  • worin der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt Phenylamino, subsituiert durch Halogen, CF&sub3;, OCF&sub2;CF&sub2;H oder -COOCH&sub3; oder -O-Kat, worin Kat das Kation einer anorganischen oder organischen Base ist, steht. Diese Patentschrift beschreibt, daß das obige Herbicid eine hervorragende, selektive, herbicide Wirkung auf gramineenartige Unkräuter besitzt.
  • Die offengelegte europäische Patentpublikation Nr. 0138158 beschreibt eine Verbindung der folgenden Formel
  • worin X¹ für Halogen oder CF&sub3;, X² für H, Halogen oder CF&sub3; steht, Z für N, CH oder CCL steht, und R für Alkyl oder Haloalkyl steht, als vollständiges oder selektives Herbicid zur Verwendung beispielsweise gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter in winterharten Nutzpflanzen oder zur Verwendung vor oder nach dem Auflaufen gegen grasartige Unkräuter in Kulturen, wie beispielsweise Rüben, Baumwolle, Soja, Kartoffeln und Getreide.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 3402982 (offengelegte japanische Patentpublikation Nr. 163891/1985) beschreibt Phenoxypropionyloxyalkanphosphonate der folgenden Formel
  • worin R für Alkyl steht, das substituiert sein kann, und A für Alkandiyl, das substituiert sein kann, steht.
  • Die JP-A-62/148 493 beschreibt Phenoxyalkanoylaminomethylphosphonsäurederivate als Wirkstoff der Herbicide, die eine höhere Aufwandmenge als die erfindungsgemäßen Verbindungen zur effektiven Ausrottung von Unkräutern, insbesondere schmalblättrigen Unkräutern, benötigen.
  • Diese Patentschrift beschreibt, daß diese Verbindungen wirksam zur Abtötung breitblättriger oder schmalblättriger Unkräuter sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Organophosphorverbindungen bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines selektiven Herbicids mit selektiver herbicider Aktivität.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines selektiven Herbicids, das selektiv schmalblättrige Unkräuter ohne das Wachstum der breitblättrigen Pflanzen im wesentlichen zu inhibieren und im wesentlichen nützliche schmalblättrige Pflanzen zu beeinträchtigen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung selektiver herbicider Verbindungen, die schmalblättrige Unkräuter ausrotten, ohne im wesentlichen phytotoxisch für nützliche Nutzpflanzen, insbesondere breitblättrige Nutzpflanzen, wie Sojabohnen, Baumwolle, Sonnenblumen und Rüben, und schmalblättrige Nutzpflanzen, wie Mais und Weizen, zu sein und daher ohne im wesentlichen das Wachstum dieser nützlichen Pflanzen zu inhibieren, sowie die Bereitstellung von Herbiciden, die die zuvor erwähnten Verbindungen enthalten.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindnung ist die Bereitstellung von Verbindungen, die viele schmalblättrige Pflanzen abtöten oder ihr Wachstum hemmen, ohne im wesentlichen für schmalblättrige Nutzpflanzen, wie Reis, Mais und Weizen und verschiedene breitblättrige Pflanzen phytotoxisch zu sein, und daher bei Aufbringung auf einen Ort, an dem die zuvor erwähnten nützlichen Nutzpflanzen und schädlichen Unkräuter zusammen wachsen, einen Zustand schaffen können, indem die nützlichen Nutzpflanzen leicht über das Wachstum der Unkräuter hinauswachsen.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines selektiven Herbicids, das durch Sprühen auf die Blätter und Bodenbehandlung anwendbar ist und das das Wachstum von Unkräutern durch Aufbringen auf ihr Blattwerk abtöten oder verhindern kann und das-auch das Auflaufen der Unkräuter, ohne im wesentlichen das Auflaufen der nützlichen Pflanzen zu inhibieren, durch Anwendung auf den Boden vor dem Auflaufen inhibieren kann.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines selektiven Herbicids, das eine niedrige Toxizität gegenüber Tieren und Fischen besitzt und das nicht sehr lange im Boden bleibt.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Ausrotten von Unkräutern durch Verwendung der vorstehend erwähnten, erfindungsgemäßen Verbindungen oder Herbicide.
  • Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zusammen mit ihren Vorteilen gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Erfindungsgemäß werden die Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung durch eine Organophosphorverbindung der folgenden Formel (I)
  • worin X und Y identisch oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, CF&sub3; oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen stehen, Z für CH oder N steht, R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen, und n den Wert 0 oder 1 besitzt, erreicht.
  • In der Formel (I) sind X und Y identisch oder verschieden und stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine CF&sub3;- oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen. Das Halogenatom ist beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom. Die Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen kann linear oder verzweigt sein und umfaßt beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl und n-Pentyl.
  • In Formel (I) ist mindestens ein Substituent, ausgewählt aus X und Y, bevorzugt ein Halogenatom, eine CF&sub3;- oder eine Alkylygruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen.
  • Z steht für CH oder N, und die Verbindungen der Formel (I) können in die folgenden Gruppen, je nach der Definition von 7, geeigneterweise geteilt werden.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Z für CH steht, werden durch die folgende Formel
  • wiedergegeben, worin X, Y, R¹, R², R³ und n wie vorstehend definiert sind.
  • Verbindungen der Formel (I), worin Z für N steht, werden durch die folgende Formel
  • wiedergegeben, worin X, Y, R¹, R², R³ und n wie vorstehend definiert sind.
  • In der Formel (I) [einsschließlich der Formeln (I)-A und (I)-B in der Beschreibung] sind R¹, R² und R³ gleich oder verschieden und stehen jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und N hat den Wert 0 oder 1. Spezifische Beispiele der Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind die gleichen wie vorstehend für X und Y zitiert.
  • R¹ ist bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, insbesondere die Methylgruppe. R² und R³ bedeuten bevorzugt Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylgruppen.
  • Spezifische Beispiele der Organophosphorverbindungen der Formel (I) sind im folgenden gegeben.
  • Verbindungen der Formel (I)-A
  • (100) Dimethyl-2-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylaminophosphonat,
  • (102) Dimethyl-2-[4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]- propionylaminophosphonat,
  • (104) Diethyl-2-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylaminophosphonat,
  • (106) Diethyl-2-[4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]- propionylaminophosphonat,
  • (108) Dipropyl-2-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylaminophosphonat,
  • (110) Dibutyl-2-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylaminophosphonat,
  • (112) Methyl-P-methyl-2-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]- propionylaminophosphinat,
  • (114) Ethyl-P-ethyl-2-[4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]- propionylaminophosphinat,
  • (116) Ethyl-P-ethyl-2-[4-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylaminophosphinat,
  • (118) Dimethyl-4-(4-trifluormethylphenoxy)-phenoxyacetylaminophosphonat.
  • Verbindungen der Formel (I)-B
  • (200) Dimethyl-2-(4-(3-chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)- phenoxy]-propionylaminophosphonat,
  • (202) Dimethyl-2-[4-(5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxy]- priopionylaminophosphonat,
  • (204) Diethyl-2-[4-(3-chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)- phenoxy]-propionylaminophosphonat,
  • (206) Diethyl-2-[4-(5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxy]- propionylaminophosphonat,
  • (208) Dipropyl-2-[4-(3-chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)- phenoxy] -propionylaminophosphonat,
  • (210) Dibutyl-2-[4-(3-chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)- phenoxy]-propionylaminophosphonat,
  • (212) Methyl-P-methyl-2-[4-(3-chlor-5-trifluormethylpyridin-2- yloxy)-phenoxy]-propionylaminophosphinat,
  • (214) Ethyl-P-ethyl-2-[4-(3-chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)- phenoxy]-propionylaminophosphinat,
  • (216) Ethyl-P-ethyl-2-[4-(5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)- phenoxy]-propionylaminophosphinat,
  • (218) Diethyl-4-(3-chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxyacetylami nophosphonat.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können beispielsweise nach dem Verfahren 1 oder dem Verfahren 2, die in dem folgenden Reaktionsschema wiedergegeben sind, hergestellt werden. Verfahren 1 Verbindung der Formel (I) Verfahren 2 Verbindung der Formel (II) Verbindung der Formel (I)
  • In den Formeln (II) bis (IX) oben sind X, Y, Z, R¹, R² und R³ wie vorstehend definiert. R&sup4; in den Formeln (IV) und (V) steht für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
  • Die Schritte n jeweils den Verfahren 1 und 2 werden nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt. Wenn es zweckmäßig ist, eine Verbindung der Formel (I), worin R² und R³ Wasserstoffatome sind, nach dem Verfahren 2 zu erhalten, wird die obige Reaktion durch Verwendung einer Verbindung der Formel (IX), worin R² und R³ Wasserstoffatome sind, durchgeführt, oder die Reaktion wird durch Verwendung einer Verbindung der Formel (IX), worin R² und R³ Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, durchgeführt, um eine Verbindung der Formel (I) zu ergeben, worin R² und R³ die entsprechenden Niedrigalkylgruppen sind, und die entstandene Verbindung (I) wird hydrolysiert.
  • Die Organophosphorverbindungen der Formel (I) besitzen die Eigenschaft, den Stoffwechsel von Pflanzen zu beeinträchtigen, um das Wachstum einer bestimmten Art von Pflanzen zu inhibieren, das Wachstum einer bestimmten Art von Pflanzen zu regulieren, eine bestimmte Art von Pflanzen verkümmern zu lassen oder um eine bestimmte Art von Pflanzen abzutöten.
  • Die Verbindungen der Formel (I), die erfindungsgemäß bereitgestellt werden, zeigen eine selektive, herbicide Aktivität und besitzen insbesondere die ausgeprägte Eigenschaft, selektiv schmalblättrige Unkräuter abzutöten, ohne im wesentlichen das Wachstum der breitblättrigen Pflanzen zu inhibieren und schmalblättrige Nutzpflanzen zu beeinträchtigen.
  • Folglich wird erfindungsgemäß auch ein Herbicid bereitgestellt, das die Organophosphorverbindung der Formel (I) als herbicidwirksamen Inhaltsstoff enthält.
  • Die erfindungsgemäß bereitgestellten Verbindungen der Formel (I) können auch auf Pflanzensamen und auf Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien über Blätter oder Wurzeln aufgebracht werden. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäßen Verbindungen werden entweder als solche oder als Präparat auf Pflanzen aufgebracht, deren Wachstum inhibiert werden soll, nämlich Pflanzen, deren Metabolismus reguliert werden soll, Samen solcher Pflanzen, einem Ort, an dem solche Pflanzen wachsen, oder einem Ort, an dem das Wachstum solcher Pflanzen verhindert werden soll, in Mengen, die ausreichen, um den Metabolismus der Pflanzen zu regulieren.
  • Der Metabolismus dieser Pflanzen kann durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Aufwandmenge von 1 g bis 2 kg, bevorzugt 2 g bis 1 kg, besonders bevorzugt 5 g bis 200 g pro 10 Ar, reguliert werden.
  • Wenn es erwünscht ist, das Wachstum von schädlichen Pflanzen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen zu inhibieren oder auszulöschen, können die Verbindungen entweder als solche oder als Präparat direkt auf die Pflanzen oder ihre Samen oder den Boden in Mengen, die ausreichen, um das Wachstum der Pflanzen an einem Ort, an dem nützliche Pflanzen oder ihre Samen und die schädlichen Pflanzen oder ihre Samen zusammen wachsen oder wahrscheinlich zusammen wachsen, zu inhibieren oder auszulöschen, aufgebracht werden.
  • Die schädlichen Pflanzen können als Pflanzen definiert werden, die in einer Umgebung, die vom Menschen geschaffen wurde, wie einem Reisfeld oder einer Hochlandfarm abgetrennt, von der umgebenden Natur, vorkommen, und die dort wachsen und vom Menschen für nutzlos in dieser Umgebung oder schädlich für sie erachtet werden. Solche schädlichen Pflanzen werden im allgemeinen Unkräuter genannt. Beispiele für die Unkräuter, auf die die erfindungsgemäßen Verbindungen angewandt werden sollen, sind im folgenden gezeigt.
  • Sorghum halepense,
  • Avena fatua,
  • Digitaria adscendens,
  • Setaria faberi,
  • Agropyron repens,
  • Panicum texanum,
  • Echinochloa crus-galli,
  • Setaria viridis,
  • Poa annua,
  • Eleusine indica,
  • Axonopus affinis,
  • Bachiaria platyphylla,
  • Bromus tectorum,
  • Cynodon dactylon,
  • Panicum dichotomiflorum,
  • Paspalum dilatatum,
  • Echiochloa colona,
  • Panicum capillare und
  • Setaria lutescens.
  • Die nützlichen Pflanzen in obigem Fall sind beispielsweise Pflanzen, die Getreide erzeugen und Rasenflächen. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen einen geringen oder keinen ungünstigen Effekt auf das Wachstum von nicht nur verschiedenen breitblättrigen Pflanzen, wie Sojabohnen, Baumwolle, Sonnenblumen und Rüben, ausüben, sondern auch auf schmalblättrige Nutzpflanzen, wie Reis, Mais und Weizen, sind sie sehr geeignet zur Aufbringung auf Reisfelder und Hochlandfarmen zur Züchtung dieser Pflanzen. Durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf einen Ort, an dem Rasenflächen wachsen, kann das Auflaufen und Wachsen von Unkräutern verhindert werden.
  • In einigen Fällen ist es zweckmäßig, die erfindungsgemäßen Verbindungen aufzubringen, während die schädlichen Pflanzen nicht so stark wachsen, insbesondere während die Höhe der schädlichen Pflanzen niedriger oder nur ein wenig höher ist als die Höhe der nützlichen Pflanzen.
  • Wenn Unkräuter durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen ausgerottet werden sollen, können die Verbindungen entweder als solche oder als Präparat auf die auszurottenden Unkräuter, ihre Samen oder einen Ort, an dem solche Unkräuter wachsen oder wahrscheinlich wachsen werden, beispielsweise auf einer Anbaufläche für Nutzpflanzen in Mengen, die zu deren Ausrottung ausreichen, angewandt werden.
  • Das erfindungsgemäße Herbicid zeigt eine sehr gute Wirksamkeit gegen schmalblättrige Unkräuter. Bei Verwendung in Dosierungen, die diese Wirkung zeigen, schädigt das Herbicid die zuvor erwähnten nützlichen Pflanzen nicht in wesentlichem Ausmaß.
  • Eine Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel (I), die eine besonders gute, selektive, herbicide Aktivität besitzen, werden durch die folgende Formel (I)-1 wiedergegeben
  • worin Z wie zuvor definiert ist, Y¹ für H oder Cl steht, R¹¹ identisch oder unterschiedlich ist und für H oder CH&sub3; steht, und R²¹ und R³¹ gleich oder verschieden sind und jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblichen Formulierungen, wie einer Lösung, einem emulgierbaren Konzentrat, einer Suspension, einem Stäubemittel, einer Paste oder als Granulat verwendet werden.
  • Solche Formulierungen werden durch Verwendung von mindestens einem landwirtschaftlich verträglichen Verdünnungsmittel hergestellt. Beispiele umfassen feste Träger, wie Talk, Bentonit, Ton, Kaolin, Diatomeenerde, Weißruß, Vermiculit, gelöschter Kalk, Ammoniumsulfat und Harnstoff, flüssige Träger, wie Wasser, Alkohole, Dioxan, Aceton, Xylol, Cyclohexan, Methylnaphthalin, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Cyclohexanon, Methylethylketon und Methylisobutylketon, oberflächenaktive Mittel, Emulgatoren oder Dispergiermittel, wie Alkylschwefelsäureester, Alkylsulfonsäuresalze, Ligninsulfonsäuresalze, Polyoxyethylenglykolether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylensorbitanmonoalkylate und Di -naphthylmethandisulfonsäuresalze, und verschiedene Adjuvanzien, wie Carboxymethylcellulose und Gummi arabicum.
  • Beispielsweise kann eine derartige Formulierung durch Vermischen der erfindungsgemäßen Verbindung mit dem zuvor erwähnten Träger und/oder Emulgator etc. hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann in einem Anteil von üblicherweise 0,01 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 95 Gew.-%, in der Formulierung vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung als solche oder im Gemisch mit einem anderen Wirkstoff oder als die vorstehend erwähnte Formulierung kann auf Pflanzen nach üblichen Verfahren, wie Sprühen, Zerstäuben oder Verstäuben, aufgebracht werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung näher. In diesen Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, außer anders angegeben. Die herbicide Wirksamkeit der aktiven Testverbindungen wurde auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet, worin 0 bedeutet, daß die Pflanzen so gesund wie vor der Aufbringung des Wirkstoffs sind, und 5 bedeutet, daß die Aufbringung des Wirkstoffs ein Welken und Absterben der Pflanzen verursachte, und 1, 2, 3 und 4 verschiedene Grade des geschwächten Zustands der Pflanzen zwischen 0 und 5 bedeuten.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1
  • Metallisches Natrium (0,28 Teile) wurden zu 50 Volumenteilen trockenes Methanol gegeben, und weiter wurden 1,5 Teile Dimethylaminophosphonat unter Bildung einer Lösung zugesetzt. Das Methanol wurde von der Lösung unter vermindertem Druck entfernt, und 20 Volumenteile Tetrahydrofuran wurden dem Rückstand zugesetzt. Eine Lösung aus 3,8 Teilen [4-(3-Chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionyl-chlorid in 10 Volumenteilen Tetrahydrofuran wurden dem Gemisch tropfenweise zugesetzt. Das entstandene Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 5 h lang gerührt, und dann wurde Tetrahydrofuran unter vermindertem Druck entfernt. Ethylacetat (50 Volumenteile) wurde dem Rückstand zugesetzt, und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen (30 Volumenteile x 3). Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit 20 Volumenteilen Ether versetzt, und das entstandene Präzipitat wurde durch Filtration gewonnen und mit Ether unter Erhalt von 0,15 Teilen der Titelverbindung (200) gewaschen. Diese Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 137,0 bis 137,6ºC. Die IR- und NMR-spektroskopischen Daten dieser Verbindung sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 3,4 Teile 2-[4-(5-Trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionylchlorid anstelle von 2-[4-(3-Chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionylchlorid verwendet wurden. Die Titelverbindung (202) wurde in einer Menge von 0,15 Teilen erhalten. Diese Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 76 bis 77ºC, und ihre IR- und NMR-spektroskopischen Daten sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 3
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 3,4 Teile 2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylchlorid anstelle von 2-[4-(3-Chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxyi-propionyl-chlorid verwendet wurden. Die Titelverbindung (100) wurde in einer Menge von 0,16 Teilen erhalten. Diese Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 102,0 bis 102,5ºC, und ihre IR- und NMR-spektroskopischen Daten sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 4
  • Thionylchlorid (4,4 Volumenteile) wurde zu 3,26 Teilen 2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure gegeben, und das Gemisch wurde am Rückfluß 3 h lang erhitzt. Nach der Reaktion wurde der Überschuß an Thionylchlorid unter vermindertem Druck entfernt, wobei 2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylchlorid erhalten wurde. Eine Lösung des entstandenen Propionylchlorids in 10 Volumenteilen Ether wurde tropfenweise unter Eiskühlung zu einer Lösung aus 3,34 Teilen Diethylaminophosphonat in 20 Volumenteilen Ether gegeben. 10 min später wurde 1 Volumenteil Triethylamin tropfenweise zugefügt. Nach der Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 3 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser einer gesättigten, wäßrigen Lösung aus Natriumbicarbonat und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, wodurch 2,6 Teile eines Rohprodukts erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde aus Ethylacetat/Ether unter Erhalt von 1,1 Teilen der Titelverbindung umkristallisiert. Diese Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 134,5 bis 135ºC, und ihre IR- und NMR-spektroskopischen Daten sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 5
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 3,62 Teile 2-[4-(3-Chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure anstelle von 2-[4-(4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxyJ-propionsäure verwendet wurden. Die Titelverbindung (204) wurde in einer Menge von 0,16 Teilen erhalten. Diese Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 140 bis 141ºC, und ihre IR- und NMR-spektroskopischen Daten sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 6
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 3,6 Teile 2-[4-(2-Chlor- 4-trifluormethyl)-phenoxy]-propionsäure anstelle von 2-[4- (4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionsäure verwendet wurden. Die Titelverbindung (106) wurde in einer Menge von 1,5 Teilen erhalten. Diese Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 95 bis 96ºC, und ihre IR- und NMR-spektroskopischen Daten sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 7
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 4,56 Teile Dibutylaminophosphonat anstelle von Diethylaminophosphonat verwendet wurden. Es wurden 1,7 Teile der Titelverbindung (210) erhalten. Die IR- und NMR-spektroskopischen Daten dieser Verbindung sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 8
  • Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4,56 Teile Dibutylaminophosphonat anstelle von Diethylaminophosphonat verwendet wurden. Es wurden 1,0 Teile der Titelverbindung (110) erhalten. Die IR- -und NMR-spektroskopischen Daten dieser Verbindung sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 9
  • Eine Lösung aus 3,3 Teilen des in Beispiel 4 synthetisierten 2-[4- (4-Trifluormethylphenoxy)-phenoxy]-propionylchlorids in 10 Volumenteilen Ether wurde tropfenweise unter Eiskühlung zu einer Lösung aus 1,65 Teilen Ethyl-P-ethylphosphoramidat in 20 Volumenteilen Ether gegeben. 10 min später wurde 1 Volumenteil Triethylamin zugesetzt. Nach dieser Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 3 h lang umgesetzt. Nach der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser einer gesättigten, wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt wurde über Silicagel-Säulenchromatografie unter Erhalt von 0,9 Teilen der Titelverbindung (114) gereinigt. Die IR- und NMR-spektroskopischen Daten dieser Verbindung sind in Tabelle 1 gezeigt. Beispiel 10
  • Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß 4-(3- Chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxyessigsäure anstelle von 2- [4-(3-Chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxy]-phenoxy]-propionsäure verwendet wurde. Es wurden 1,5 Teile der Titelverbindung (218) erhalten. Die IR- und NMR-spektroskopischen Daten dieser Verbindung sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Beispiel Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel Verbindung Nr. Tabelle 1 (Fortsetzung) Beispiel Verbindung Nr.
  • Formulierungsbeispiel
  • Ein Teil des erfindungsgemäßen Wirkstoffs wurde zu 5.000 Teilen eines Gemisches aus Aceton und Wasser (Volumenverhältnis 1:1) gegeben, und 2,6 Teile eines nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittels (Sorpol 2680, Warenzeichen) wurden unter Bildung einer Lösung zugegeben.
  • Testbeispiel 1
  • Eine Lösung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs wurde gemäß dem obigen Formulierungsbeispiel hergestellt.
  • Pflanzensamen wurden in den Boden gesät und nach Keimen 2 bis 3 Wochen kultiviert.
  • Die hergestellte Lösung wurde auf diese Pflanzen in der in den Tabellen 2 und 3 angegebenen Aufwandmenge aufgebracht. Danach wurden die Pflanzen weitere 3 Wochen ohne Aufbringen der obigen Lösung kultiviert. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2 und 3 angegeben.
  • Testbeispiel 2
  • Die zu bewertenden Pflanzensamen wurden in den Boden gesät, und am zweiten Tag nach dem Säen wurden sie wie folgt behandelt, und das Wachstum der Pflanzen wurde 3 Wochen lang beobachtet.
  • Eine Lösung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs wurde gleichmäßig mit der in Tabelle 4 angegebenen Aufwandmenge auf die Bodenoberfläche nach dem Säen aufgebracht. Danach wurden die Pflanzen ohne Aufbringen der Wirkstofflösung weiter kultiviert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Die Buchstaben des Alphabets, die in der Spalte "Pflanze" in den Tabellen 2, 3 und 4 angegeben sind, bedeuten die folgenden Pflanzen.
  • A: Sorghum halepense
  • B: Avena fatua
  • C: Digitaria adsendens
  • D: Eleusine indica
  • E: Setaria faberi
  • F: Setaria viridis
  • G: Agropyron repens
  • H: Panicum texanum
  • I: Poa annua
  • J: Echinochloa crus-galli
  • K: Sojabohne
  • L: Getreide Tabelle 2 Pflanze Verbindung Nr. Aufwandmenge (g/10a) Tabelle 3 Pflanze Verbindung Nr. Aufwandmenge (g/10a) Tabelle 4 Pflanze Verbindung Nr. Aufwandmenge (g/10a)

Claims (9)

1. Organophosphorverbindung der folgenden Formel (I)
worin X und Y gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, die CF&sub3;-Gruppe oder eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen stehen, Z für CH oder N steht, R¹, R² und R³ gleich oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen stehen und n den Wert 0 oder 1 hat.
2. Organophosphorverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnt, daß sie der folgenden Formel (I)-A entspricht
worin X, Y, R¹, R², R³ und n wie vorstehend definiert sind.
3. Organophosphorverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch die folgende Formel (I)-B wiedergegeben wird
worin X, Y, R¹, R², R³ und n wie vorstehend definiert sind.
4. Herbicid, daurchgekennzeichnet daß es die Organophosphorverbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 als herbicidwirksamen Inhaltsstoff umfaßt.
5. Herbicid nach Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, daß der herbicidwirksame Inhaltsstoff die Organophosphorverbindung der Formel (I)-A nach Anspruch 2 ist.
6. Herbicid nach Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, daß die herbicidwirksame Komponente die Organophosphorverbindung der Formel (I)-B nach Anspruch 3 ist.
7. Verwendung der Organophosphorverbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 als herbicidwirksamer Inhaltsstoff.
8. Verfahren zum Ausrotten von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Organophosphor- Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 in einer Menge, die zur Ausrottung der Unkräuter wirksam ist, auf einen Ort, an dem schmalblättrige Unkräuter wachsen oder wahrscheinlich wachsen werden, aufbringt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurchgekennzeichnet, daß der Ort ein Ort ist, an dem Nutzpflanzen gezüchtet werden, und daß die Nutzpflanzen entweder eine breitblättrige oder eine schmalblättrige Pflanze ist.
DE8888905225T 1988-06-09 1988-06-09 Herbizide organo-phosphor-verbindungen. Expired - Fee Related DE3877217T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1988/000557 WO1989012057A1 (en) 1988-06-09 1988-06-09 Herbicidal organo-phosphorus compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3877217D1 DE3877217D1 (de) 1993-02-11
DE3877217T2 true DE3877217T2 (de) 1993-05-13

Family

ID=13930670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888905225T Expired - Fee Related DE3877217T2 (de) 1988-06-09 1988-06-09 Herbizide organo-phosphor-verbindungen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0433446B1 (de)
DE (1) DE3877217T2 (de)
WO (1) WO1989012057A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627870A (en) * 1985-02-25 1986-12-09 Stauffer Chemical Company Certain phenoxy-benzamido-diphenyl-phosphonate esters having herbicidal activity
JPS62148493A (ja) * 1985-12-24 1987-07-02 Teijin Ltd 新規ホスホン酸誘導体および除草剤

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989012057A1 (en) 1989-12-14
DE3877217D1 (de) 1993-02-11
EP0433446B1 (de) 1992-12-30
EP0433446A1 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028461T2 (de) Triazin-derivate und unkrautvertilgungsmittel daraus
DE68906668T2 (de) Guanidin-derivate, ihre herstellung und insektizide.
DE2531643A1 (de) Herbizide verbindungen, unkrautvertilgungsmittel, worin diese enthalten sind, und verfahren zu ihrer anwendung
DE2546251A1 (de) Alpha- eckige klammer auf 4-(5- mono-substituiert- oder 3,5-disubstituiert-pyridyl-2-oxy)phenoxy eckige klammer zu alkancarbonsaeuren und ihre derivate
DD149013A5 (de) Herbizides und pflanzenregulierendes mittel
DE2915686C2 (de)
CH633260A5 (de) N'-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DD142418A5 (de) Herbicide zum selektiven bekaempfen von grasartigen unkraeutern
EP0144748A2 (de) Imidazolinone, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0248968A1 (de) (R)-2-[4-(5-Chlor-3-fluorpyridin-2-yloxy)-phenoxy]-propionsäure-propinylester mit herbizider Wirkung
EP0062905A1 (de) Heterocyclische Phenylether, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DD262573A5 (de) Herbizide mittel
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
DD204607A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n'-methyl-n'-methoxyharnstoff.
EP0058639B1 (de) 2-(4-(6-Halogen-chinoxalinyl-2-oxy)-phenoxy)-propionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren
DE3009683A1 (de) N'-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3877217T2 (de) Herbizide organo-phosphor-verbindungen.
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
EP0071572B1 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DE2914300C2 (de)
DD202373A5 (de) Herbizides und/oder pflanzenwuchsregulierendes mittel
CH616687A5 (de)
EP0092112A1 (de) Substituierte Phenoxypropionate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee