CH616687A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616687A5
CH616687A5 CH1231475A CH1231475A CH616687A5 CH 616687 A5 CH616687 A5 CH 616687A5 CH 1231475 A CH1231475 A CH 1231475A CH 1231475 A CH1231475 A CH 1231475A CH 616687 A5 CH616687 A5 CH 616687A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
group
formula
alkyl group
alkyl
Prior art date
Application number
CH1231475A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Yoshida
Takeo Satomi
Kunio Mukai
Masachika Hirano
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Publication of CH616687A5 publication Critical patent/CH616687A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren so zur Herstellung von neuen Verbindungen mit herbizider, insektizider, akarizider und nematozider Wirkung sowie auf neue Schädlingsbekämpfungsmittel, z.B. herbizide, insektizide, akarizide und nematozide Mittel, die diese neuen Dithiolo-phosphorsäurederivate als Wirkstoff enthalten. 55 Erfindungsgemäss werden neue Dithiolophosphorsäurederi-vate der Formel:
Ris\ X
,P.
r-
r2o sch2cn
Rn)
4'n
(I)
65
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch worin Ri eine Niederalkenylgruppe, eine chlor- oder brom-substituierte Niederalkenylgruppe oder eine Alkoxyalkyl-
3
616687
grappe bedeutet, R2 eine Niederalkylgruppe darstellt, R3 eine Niederalkylgruppe bedeutet, R4 eine Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe oder ein Halogenatom darstellt und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, hergestellt, indem man ein Dithiophosphorsäuresalz der Formel: 5
RiS
R2O
,0
•M
(II)
10
I angeht, so haben sie eine starke Bekämpfungswirkung gegen für die Landwirtschaft schädliche Insekten, wie Blattläuse, Stengelbohrer, Heerwürmer und Raupen von bestimmten Eulenfaltern der Gattung Agrotis, für die Hygiene schädliche Insekten, wie Schaben und Stubenfliegen, für gelagerte Getreide schädliche Insekten, Milben und Nematoden. Demzufolge können sie wirksam als Herbizide, Insektizide, Akari-zide und Nematozide verwendet werden.
Aus der USA-Patentschrift Nr. 3 385 689 sind verwandte Verbindungen bekannt, z.B. die Verbindung der Formel:
worin M ein Alkalimetall bedeutet, mit einem halogenierten Acetamidderivat der Formel:
15
C2H5
0
c2H5O
sch2c-n-
Hal-CHgCN
worin Hai ein Halogenatom darstellt, kondensiert.
Von den Verbindungen der Formel I werden diejenigen 2s bevorzugt, worin Ri eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine chlor- oder brom-substituierte Alkenylgruppe mit 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet, R2 eine Alkyl- 3» gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder Chlor darstellt und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist.
Als Herbizide werden diejenigen Verbindungen der Formel 35 I bevorzugt, worin Ri eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Chlorallyl, Bromallyl oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, R3 <••>
Methyl bedeutet und n 0 ist.
Die neuen, erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffe zeigen eine starke herbizide Wirkung, und zwar nicht nur wenn sie bei der Vorauflaufbehandlung oder Blattbehandlung von Unkräutern verwendet werden, sondern auch gegen verschiedene 45 Arten von Unkräutern, einschliesslich grasartiger Unkräuter, wie Hühnerhirse (Echinochloa crusgalli), grosses Fingergras (Digitaria sanguinalis), Eleusine (Eleusine indica), Wasserfuchsschwanz (Alopecurus aequaiis) und einjähriges Rispengras (Poa annua), breitblättriger Unkräuter, wie Bogenama- so rant (Amaranthus retroflexus), Kohlportulak (Portulaca olera-cea), Knöteriche (Poligonum sp.), weisser Gänsefuss (Cheno-podium album) und Unkräuter in Reisfeldern, wie falsche Pimpinelle (Linderna pyxidaria), Monochoria (Monochoria viaginalis presi.) und Rotala indica Koehne, sowie Sauergrä- ss sern, wie Cypergräser (Cyperus difforuds) und dünnblättriges Sumpfried (Eleocharis acicularis).
Eine der wichtigsten Eigenschaften von Herbiziden ist die Eigenschaft, dass sie eine herbizide Wirkung gegen verschiedene Arten von Unkräutern zeigen, denn wenn sie zwar die «o meisten Arten von Unkräutern zu bekämpfen vermögen, aber einige wenige andere Arten von Unkräutern nicht zu bekämpfen vermögen, so wachsen die letzteren Unkräuter häufig und schädigen die Nutzpflanzen.
Daher kann man sagen, dass die Verbindungen der Formel «s I, die eine starke herbizide Wirkung gegen mehrere Arten von Unkräutern zeigen, sich besonders gut als Herbizide eignen.
Was die insektizide Wirkung der Verbindungen der Formel
4 n (iii) die herbizide Eigenschaften haben.
20 Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Verbindungen der Formel I hervorragende Herbizide sind. Insbesondere wenn man sie vor dem Auflaufen oder vor dem Pflanzen anwendet, zeigen sie eine bemerkenswert gute Tötungswirkung gegen Unkräuter und scheinen trotzdem keinerlei Phytotoxizität für Kulturpflanzen zu haben. Insbesondere wurde gefunden, dass die Verbindung der Formel:
ch2=chch2s.
c2h5°-
0
0 II
sgh2cn ch.
eine hervorragende herbizide Wirkung hat.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann vorzugsweise ausgeführt werden, indem man ein Dithiophosphorsäuresalz der Formel II in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkoholen und Ketonen, in denen sich möglichst beide Ausgangsmaterialien vollständig lösen sollen, mit einem halogenierten Acetamidderivat der Formel III kondensiert. Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer hängen von der Art des Lösungsmittels und der Ausgangsmaterialien ab; im allgemeinen verläuft die Reaktion im Verlauf von einer bis mehreren Stunden bei 20 bis 100°C befriedigend. Nach Beendigung der Umsetzung können die gewünschten Produkte durch herkömmliche Behandlungen leicht in sehr hoher Reinheit erhalten werden; erforderlichenfalls können sie jedoch durch Säulenchromatographie weiter gereinigt werden.
Beispiele von Dithiophosphorsäuresalzen der Formel II sind:
Kalium-O-äthyl-S-allyldithiophosphat
Kalium-O-äthyl-S-methallyldithiophosphat
Kalium-O-äthyl-S-2-äthoxyäthyldithiophosphat
Kalium-O-äthyl-S-2-methoxyäthyldithiophosphat
Kalium-0-äthyl-S-2-chlor-2-propenyldithiophosphat
Ka]ium-0-äthyl-S-2-brom-2-propenyldithiophosphat
Kalium-0-äthyl-S-3-chlor-2-propenyldithiophosphat
Kalium-O-äthyl-S-2-butenyldithiophosphat
Kalium-O-äthyl-S-3-methoxypropyldithiophosphat
Kalium-O-äthyl-S-3-äthoxypropyldithiophosphat
Natrium-O-äthyl-S-allyldithiophosphat
Natrium-O-äthyl-S-methallyldithiophosphat
Natrium-O-äthyl-S-2-äthoxyäthyldithiophosphat
616687
4
Natrium-O-äthyl-S-2-methoxyäthyldithiophosphat
Natrium-0-äthyl-S-2-chlor-2-propenyldithiophosphat
Natrium-0-äthyl-S-2-brom-2-propenyldithiophosphat
Natrium-0-äthyl-S-3-chlor-2-propenyldithiophosphat
Kalium-O-n-propyl-S-methallyldithiophosphoat
Kalium-O-n-propyl-S-2-äthoxyäthyldithiophosphat
Kalium-O-n-propyl-S-allyldithiophosphat
Kalium-O-n-butyl-S-allyldithiophosphat
Kalium-O-n-butyl-S-methallyldithiophosphat
Beispiele von halogenierten Acetamidderivaten der Formel III sind:
N-Methyl-N-phenyl-a-chloracetamid N-Äthyl-N-phenyl-a-chloracetamid
N-n-Propyl-N-phenyl-a-chloracetamid
N-n-Butyl-N-phenyl-a-chloracetamid
N-Methyl-N-m-tolyl-a-chloracetamid
N-Methyl-N-o-tolyl-a-chloracetamid
N-Methyl-N-p-tolyl- a-chloracetamid
N-Äthyl-N-m-tolyl-a-chloracetamid
N-Äthyl-N-o-tolyl-a-chloracetamid
N-Äthyl-N -p-tolyl- a-chloracetamid
N-Methyl-N-p-anisyl-a-chloracetamid
N-Methyl-N-o-anisyl- a-chloracetamid
N-Methyl-N-p-chlorphenyl-a-chloracetamid
N-Methyl-N-phenyl-a-bromacetamid
Einige repräsentative Beispiele von Dithiolophosphorsäure-derivaten der Formel I sind:
(l) ch2=chch2s.
cohr0' 2 5
SCH2CN
(2) CHp=CHCHpS. .0
o /0H3 \ i'
nC^H^O SCH2CN'
o
(3) CH?=CHCHpS. .0
0
I,
c2ii5o-
sch2cn
(4) ch2=chch2s ^ C2H5°
0
0
'SCHIGN
ch-
CH,
(5) ch2 = chch2s
0 ii cohr0 SCH0CN
2 5 2
CH-
N5>
ch3
"ho no hos■
O
O
,o^H2O
^S2H0'H0 = ZH0
(II)
"hoo nozhos
O
O
,o^h2O
^ ^S2H0H0=2H0
(01)
mo hos. i!
O
oJiro o
"V^S2HOO = 2HO !
ag
(6)
"ho no2hos.
Il
° ^ O
Ç ?
,OaII o
"S2H02H00205H
(8)
"ho n02h0s II 0
0
"ho no hos II 0
0
■a:
v.
.o5H2O
"s2h00 = 2h0
1
10 (û
.osH2O
ks2h00=^h0 (9)
C I ho
L89 9x9
CIIp = CIICHpS. ^0 \ ^
o ^CVî9(n)
c2h5° sch2cn
CH2=CHCH2S ^0 C-,H„ (n)
-p. ° ^
CgHr0' -SCH2CN
C1CH = CHC1Î2S
n CH"S ■p - 0/3
P\ I!
C2H5° SCH2CNv /_rx
^o>
o2h5och2cii2s^ ^.0 ^ ci^
✓P ^ Il ^
(n)C3H70^ "SCH2CN
N§>
CIIp = CHCHpS JÒ
^ ^ 0 /CH3
/ s 11
(n)CZjHg0 " SCHgCN
ch3och2ch2s
O /C"3
. Il
C2H50^ XS"C%CN
7 616687
(18) ch2 = chch2s jò
^ o /CH3
Il
CH^O S-CH2CN
Ng>
(19> CH3
ch2=cch2s
/P V II ch,0 ö-ch2cnV
N§>
Die Verbindungen der Formel I zeigen, wie bereits erwähnt wurde, eine starke herbizide Wirkung gegen verschiedene Arten von Unkräutern; besonders wichtig ist es aber, dass sie nicht nur eine starke herbizide Wirkung haben, sondern auch gegen mehrere Arten von Unkräutern herbizid wirksam sind.
Überdies haben die Verbindungen der Formel I andere hervorragende Eigenschaften als Herbizide, z.B. eine lange Persistenz, Wirksamkeit sowohl bei der Vorauflaufbehandlung als auch bei der Blattbehandlung von Unkräutern und Selektivität in bezug auf viele Nutzpflanzen, wie Reispflanzen, Rettich, Sojabohnen, Zuckerrüben, Baumwolle, Erbsen, Tomaten, Salat, Weizen und Mais. Die vorliegenden Verbindungen sind auch brauchbar als Herbizide für sumpfige Reisfelder sowie Getreide, Gemüse, Obstgärten, Rasenflächen, Weideland, Gehölze, Wälder und Brachland.
Die Verbindungen der Formel I zeigen eine insektizide, akarizide und nematozide Bekämpfungswirkung gegen verschiedene Arten von Insekten bei einem breiten insektiziden Wirkungsspektrum, eine besonders starke tödliche Wirkung gegen Schmetterlinge, wie Stengelbohrer, Heerwürmer und Raupen von bestimmten Eulenfaltern der Gattung Agrotis,
eine starke tödliche Wirkung sowohl beim Besprühen oder Bestäuben als auch bei der Erdbodenbehandlung und eine lange Persistenz.
Bei der praktischen Anwendung können die Verbindungen der Formel I als solche oder in Form beliebiger Präparate, wie Stäubemittel, Granulate, feine Granulate, Spritzpulver und emulgierbare Konzentrate, verwendet werden. Bei der Formulierung dieser Präparate können feste Träger, wie Talkum, Bentonit, Ton, Kaolin, Diatomeenerde, Vermiculit und Calci-umhydroxyd, oder flüssige Träger, wie Benzol, Alkohole, Aceton, Xylol, Methylnaphthalin, Dioxan und Cyclohexanon, verwendet werden.
Die Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I bei der praktischen Anwendung kann verbessert und gesichert werden, wenn man sie in Kombination mit oberflächenaktiven Mitteln, wie Netzmitteln für die Landwirtschaft, verwendet. Es ist auch möglich, die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit landwirtschaftlichen Chemikalien, wie Fungiziden, mikrobiellen Insektiziden, pyrethroiden Insektiziden, anderen Insektiziden und anderen Herbiziden, oder mit Düngemitteln zu verwenden.
In den folgenden Herstellungsbeispielen werden die erfin-dungsgemässen Mittel erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
25 Teile der Verbindung (1), 5 Teile eines oberflächenaktiven Mittels vom Typ der Polyoxyäthylenacetylallylester und 70
Teile Talkum wurden durch Pulverisieren gründlich miteinander gemischt, wobei ein Spritzpulver erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 2 30 Teile der Verbindung (3), 20 Teile eines oberflächenaktiven Mittels vom Typ der Polyäthylenglycolester und 50 Teile Cyclohexanon wurden gründlich miteinander gemischt, wobei ein emulgierbares Konzentrat erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 3 5 Teile der Verbindung (7), 40 Teile Bentonit, 50 Teile Ton und 5 Teile Natriumlignosulfonat wurden durch Pulverisieren gründlich miteinander gemischt, mit Wasser genügend geknetet, granuliert und getrocknet, wobei ein Granulat erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 4 3 Teile der Verbindung (8) und 97 Teile Ton wurden durch Pulverisieren gründlich miteinander gemischt, wobei ein Stäubemittel erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 5 5 Teile der Verbindung (4), 4 Teile Natriumlignosulfonat, 86 Teile Ton und 5 Teile Wasser wurden in einem Bandmischer gründlich geknetet und getrocknet, wobei ein feines Granulat erhalten wurde.
Herstellungsbeispiel 6 25 Teile der Verbindung (6), 5 Teile eines oberflächenaktiven Mittels vom Typ der Polyoxyäthylenacetylallylester und 70 Teile Talkum wurden durch Pulverisieren gründlich miteinander gemischt, wobei ein Spritzpulver erhalten wurde.
Die folgenden Testbeispiele, in denen die Verbindungen durch die Nummern aus der obigen Liste bezeichnet werden, erläutern die Erfindung.
Testbeispiel 1
Vorauflaufanwendung
Samen von Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) und grossem Fingergras (Digitaria sanguinalis) als Beispiele von grasartigen Unkräutern und Samen von Rettich, Bogenamarant (Amaranthus retroflexus), Kohlportulak (Portulaca oleracea) und weissem Gänsefuss (Chenopodium album) als Beispiele von breitblättrigen Unkräutern wurden einzeln in Blumentöpfe von ca. 10 cm Durchmesser ausgesät. Die Samen wurden mit Erde bedeckt, worauf die Testverbindungen gemäss Tabelle I einzeln auf die Erde aufgebracht wurden. Danach liess man die Pflanzen in einem Gewächshaus wachsen; 20 Tage nach der Anwendung wurden die herbiziden Wirkungen der Verbindungen beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
30
35
40
45
50
55
60
616687
Die herbizide Wirkung wurde durch Zahlen von 0 (unge- düngen wurden in Form von Spritzpulvern verwendet und schädigt) bis 5 (vollständig getötet) bewertet. Alle Testverbin- der Anwendung mit Wasser verdünnt.
Tabelle I
Verbindung
Aufgebrachte
Hühner-
Finger
Rettich
Bogen-
Kohl weisser
Menge (g/a)
Hirse gras
amarant portulak
Gänsefuss
1
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
5
5
5
10
5
5
0
5
5
5
2
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
5
5
5
10
5
5
0
4
4
4
3
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
5
4
5
10
4
4
0
4
3
3
4
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
5
5
5
10
5
5
0
4
4
4
5
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
4
4
4
10
3
4
0
3
2
2
6
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
4
4
4
10
5
5
0
3
3
4
7
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
4
4
4
10
5
5
0
3
3
3
8
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
4
4
4
10
5
5
0
4
4
4
9
40
5
5
0
5
5
5
20
5
5
0
4
4
3
10
5
5
0
4
2
3
pcp1
100
3
4
4
4
4
4
50
2
2
1
2
2
2
Zytron2
40
4
3
0
1
2
2
20
3
1
0
0
1
0
Verbindung A3
40
5
5
0
2
2
1
20
4
4
0
1
0
0
10
2
3
0
0
0
0
Fussnote: 1 Strukturformel
2 Strukturformel
3 Strukturformel iso-C7H7NH
7 \ / Gl
/P'\ L-
CH^O
D
c-^O^—ci
/\ II /°2lI5
c2h5o sch2cn:
O
9
616687
Testbeispiel 2
Anwendung in Wasser
Wagnertöpfe mit 14 cm Durchmesser, die mit 1,5 kg Reisfelderde gefüllt worden waren, wurden in den Zustand von bewässerten Reisfeldern gebracht. Reissämlinge im dreiblättrigen Stadium wurden in die Töpfe umgepflanzt. Ferner wurden Samen von Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli) in die Töpfe ausgesät; die benötigten Mengen der Testverbindungen wurden auf die mit Wasser gesättigte Erde aufgebracht. 25 Tage nach der Anwendung wurden der Grad der herbiziden Wirkung bzw. der Phytotoxizität in bezug auf die oben erwähnten Pflanzen, die umgepflanzt bzw. ausgesät worden waren, und in bezug auf breitblättrige Unkräuter, z.B. Monochoria (Monochoria viaginalis Presi.), falsche Pimpinelle (Linderna pyxida-ria) und Rotala indica Koehne, die spontan gekeimt waren, untersucht. Die Testverbindungen wurden in Form von Spritzpulvern verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben. Die herbizide Wirkung und die Phytotoxizität wurden gemäss folgender Skala durch Zahlen von 0 bis 5 bewertet.
Bewertung Wirkung auf Pflanzen
0 keine Wirkung
1 . sehr wenig beeinflusst
2 schwach beeinflusst
3 mässig beeinflusst
4 beträchtlich beeinflusst
5 vollständig getötet
Tabelle II
Verbindung
Aufgebrachte Menge (g/a)
Herbizide Wirkung Hühner- Breitblättrige hirse Unkräuter
Phytotoxizität für Reis
40
5
5
0
1
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
2
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
3
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
4
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
5
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
6
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
7
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
8
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
9
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
10
20
5
5
0
10
5
5
0
Tabelle //(Fortsetzung)
Verbindung
Aufgebrachte
Herbizide Wirkung
Phytoto
Menge (g/a)
Hühner
Breitblättrige xizität
hirse
Unkräuter für Reis
40
5
5
0
11
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
12
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
14
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
15
20
5
5
0
10
5
5
0
40
5
5
0
16
20
5
5
0
10
5
5
0
pcp
100
5
5
3
(Vergleich)
50
4
5
2
Zytron
40
3
3
0
(Vergleich)
20
1
2
0
Nip1
40
5
5
4
(Vergleich)
20
5
5
2
Verbindung A
40
5
3
0
(Vergleich)
20
4
2
0
10
2
1
0
Cl
Fussnote:
1 Strukturformel q ]_
0
Testbeispiel 3
Tödliche Wirkung gegen gemeine Spinnmilben (Tetranychus telarius)
Ca. 50 ausgewachsene gemeine Spinnmilben wurden auf die Blätter von in Töpfen befindlichen Feuerbohnen im zweiblättrigen Stadium (10 Tage nach der Aussaat) ausgesetzt. Nach einer Woche wurden 25 %ige Spritzpulver der vorliegenden Verbindungen in Form von auf das 200-fache verdünnten Lösungen aufgebracht. Nach Stehenlassen während einer weiteren Woche wurde der Schädigungsgrad beobachtet; die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Verbindung
Schädigungsgrad
1
+
2
+
3
— bis +
4
+
5
— bis +
6
7
Q
O
Unbehandelt
+ + + +
Smite*
(Vergleich)
+
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
616 687
10
: Strukturformel
Elementaranalyse für C14H20NO3PS2
O
tert-C4H^r~^-OCH2CHOCH2CHOSOCH2Cl
CH3
CH3
Fussnote:
+ + + + + + + + + +
Schädigung hat kaum zugenommen Schädigung hat schwach zugenommen Schädigung hat ziemlich stark zugenommen
Schädigung hat stark zugenommen vollständig geschädigt
Verbindung
Mortalität
1
70,8
2
86,3
3
100
4
72,5
5
81,0
6
100
7
100
8
100
P(%) s C(%) H(%) N (%)
Testbeispiel 4 Wirkung gegen Nematoden
Je 0,5 ml einer Nematoden enthaltenden wässrigen Lösung, die nach der Methode von Baermann aus Nahrungsmitteln isoliert worden war, wurden in Reagenzgläser mit Schliffstopfen, die 0,5 ml einer wässrigen verdünnten Lösung von emul-gierbaren Konzentraten verschiedener der vorliegenden Verbindungen enthielten, gebracht. Die Konzentration der Wirkstoffe in dem Gemisch wurde auf 500 Teile pro Million Teile Gemisch gebracht. Nach 24 Stunden wurden die toten und lebendigen Nematoden mikroskopisch gezählt, um die Mortalität zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV
Testbeispiel 5
Innerhalb eines Tages nach dem Ausschlüpfen wurden Adzuki-Bohnenkäfer (Callosobruchus chinensis) 1 Minute lang in Emulsionen getaucht, die durch Verdünnen von emul-gierbaren Konzentraten der Testverbindungen mit Wasser auf das 250-fache hergestellt worden waren. Nach 24 Stunden wurden die lebendigen und toten Käfer gezählt.
Die Mortalitäten betrugen für alle Verbindungen mehr als 80%.
Das erfindungsgemässe Syntheseverfahren wird in den folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Verbindung Nr. 1
Eine Lösung von 23,6 g Kalium-O-äthyl-S-allyldithio-phosphat in 100 ml Äthylalkohol wurde mit 18,3 g N-Meth-yl-N-phenyl-a-chloracetamid versetzt, worauf das Gemisch unter Rühren 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt wurde. Nach Entfernen des Äthylalkohols unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in Benzol gelöst. Die resultierende Lösung wurde mit einer 5 %igen Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Danach wurde das Benzol abdestilliert, wobei man 31,4 g gelbes und öliges O-Äthyl-S-allyl-S-(N-methyl-N-phenylcarbamoylmethyl)-dithiolophosphat (ng1,5 1,5638) erhielt.
40
Berechnet:
8,97 48,67 5,84 4,06
Gefunden:
8,53 49,07 6,16 4,12
Beispiel 2
10 Verbindung Nr. 2
Eine Lösung von 30,0 g Kalium-O-n-propyl-S-allyl-dithio-phosphoat in 100 ml Aceton wurde mit 18,3 g N-Methyl-N-Phenyl-a-chloracetamid versetzt, worauf das Gemisch unter Rühren 2 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt und dann in der ls gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt wurde. 31,5 g gelbes und öliges 0-n-Propyl-S-allyl-S-(N-methyl-N-phenylcarbamoylmethyl)-dithiolophosphat (n{,80 1,5641) wurden erhalten.
20 Elementaranalyse für C15H23NO3PS2
P(%) C(%) H(%) N (%)
Berechnet: 8,62 50,12 6,18 3,90
Gefunden: 8,65 50,17 6,21 3,94
Bei- Verbin- Ausbeute Brechungs-3q spiel dung (%) index
Elementaranalyse
3 3 81,0 ng>-51,5570
4 4 83,5
nji0'5 1,5609
5 5 82,6 nl1-01,5649
6 6
83,4 nß'0 1,5663
45
82,5
90,1
n20'5 1,5725
ng>-5 1,5518
55
Ber.
Gef.
(%)
(%)
c
50,11
50,15
H
6,18
6,49
N
3,90
3,89
P
8,62
8,34
C
50,11
49,96
H
6,18
6,46
N
3,90
4,01
P
8,62
8,38
C
50,11
49,88
H
6,18
6,44
N
3,90
3,81
P
8,62
8,31
C
50,12
50,18
H
6,18
6,17
N
3,90
4,00
P
8,62
8,70
C
44,26
44,54
H
5,05
5,30
N
3,69
3,72
P
8,15
8,45
C
49,84
49,90
H
6,70
6,65
N
3,87
3,82
P
8,57
8,05
Beispiel 9
Verbindung Nr. 16 «o Eine Lösung von 31,7 g Kalium-O-n-butyl-D-allyl-dithio-phosphat in 100 ml Wasser wurde mit 18,3 g N-Methyl-N-phenyl-a-chloracetamid versetzt, worauf das Gemisch 2 Stunden lang bei 70°C gerührt wurde. Das Gemisch wurde mit Benzol versetzt. Die Benzollösung wurde mit einer 5 %igen «s Natriumcarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen. Danach wurde das Benzol abdestilliert, wobei man 34,2 g gelbes und öliges 0-n-Butyl-S-allyl-S-(N-methyl-N-phenylcar-bamoylmethyl)-dithiolophosphat (n^0-0 1,5602) erhielt.
11
616687
Elementaranalyse für C16H24NO3PS2
Berechnet: Gefunden: P (%) 8,29 8,65
C(%> 51,46 51,71
H (%) 6,48 6,52
P (%) 3,75 3,86

Claims (4)

  1. 616 687
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiolophosphor-säurederivaten der Formel:
    R-^S.
    r2-o
    0
    0 II
    •schgcn
    ,r-
    (Vn
    (I)
    worin Ri eine Niederalkenylgruppe, eine chlor- oder bromsubstituierte Niederalkenylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe bedeutet, R2 eine Niederalkylgruppe darstellt, R3 eine Nieder-alkylgruppe bedeutet, R4 eine Niederalkylgruppe, eine Nieder-alkoxygruppe oder ein Halogenatom darstellt und n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dithiophosphat der Formel:
    Ri-
    Rz O
    D
    •M
    (ii)
    worin M ein Alkalimetall bedeutet, mit einem halogenierten Acetamidderivat der Formel:
    0 ii
    Hai -CHgCN
    R-
    Ngr
    (Rh)
    4 n
    (III)
    ch2=chch2s.
    c2h5o-
    0
    0 II
    sch2cn gekennzeichnet, dass man die Reaktion in Gegenwart von Wasser, Alkoholen oder Ketonen als Lösungsmittel ausführt.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion eine bis mehrere Stun-
    s den lang bei einer Temperatur von 20 bis 100°C ausführt.
    7. Schädlingsbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen inerten Träger sowie eine pestizid wirksame Menge mindestens eines Dithiolophosphorsäurederivates der Formel I enthält.
    10 8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Granulat, Stäubemittel, Spritzpulver, emulgierbares Konzentrat oder feines Granulat ist.
    9. Mittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem Düngemittel und/oder Fungizide und/oder
    15 andere Insektizide und/oder andere Nematozide und/oder andere Herbizide enthält.
    10. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine chlor- oder brom-substituierte Prope-
    20 nylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R4 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2
    25 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder Chlor darstellt.
    11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Chlorallyl, Bromallyl oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 1 oder 2 Kohlenstoff-
    30 atomen im Alkylrest bedeutet, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, R3 Methyl bedeutet und n = 0 ist.
    12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I der Formel:
    worin Hai ein Halogenatom darstellt, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, eine chlor- oder brom-substituierte Propenylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R4 eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Methoxy oder Chlor darstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ri eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Chlorallyl, Bromallyl oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, R3 Methyl bedeutet und n = 0 ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung der Verbindung der Formel:
    ch2=chch2s ^
    C2H50
    entspricht.
    O ii
    ■sch2cn ch-
CH1231475A 1974-09-24 1975-09-23 CH616687A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49110264A JPS5154929A (en) 1974-09-24 1974-09-24 Shinkinajoso satsuchu satsudani satsusenchusoseibutsu oyobisono seizoho

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616687A5 true CH616687A5 (de) 1980-04-15

Family

ID=14531269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1231475A CH616687A5 (de) 1974-09-24 1975-09-23

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4023956A (de)
JP (1) JPS5154929A (de)
CA (1) CA1039299A (de)
CH (1) CH616687A5 (de)
ES (1) ES441183A1 (de)
FR (1) FR2286144A1 (de)
GB (1) GB1484790A (de)
IT (1) IT1047306B (de)
MX (1) MX3630E (de)
NL (1) NL7511191A (de)
SU (1) SU701518A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037377A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-07 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604224A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Hoechst Ag Herbizide mittel
JPS5517322A (en) * 1978-07-21 1980-02-06 Sumitomo Chem Co Ltd Thiophosphoric acid ester derivative, its preparation, and insecticide, miticide, nematocide and fungicide containing the same
JPS5829955B2 (ja) * 1979-06-14 1983-06-25 住友化学工業株式会社 チオリン酸エステル誘導体およびその製造法
JPS57130468U (de) * 1981-02-10 1982-08-14
US4528140A (en) * 1983-07-08 1985-07-09 The Procter & Gamble Company Synthesis of alpha-dithiophosphato amides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102019A (en) * 1961-08-16 1963-08-27 Monsanto Chemicals Method for inhibiting germination and preemergent growth of plants using s(n-aryl, n-aliphatic carbamoylmethyl) phosphorothiate triesters
US3385689A (en) * 1965-10-11 1968-05-28 Velsicol Chemical Corp Method of controlling undesirable plant growth
JPS5527882B1 (de) * 1970-05-13 1980-07-24
BE793210A (fr) * 1971-12-24 1973-06-22 Ciba Geigy Esters d'acides thiophosphoriques utilisables notamment comme matieres actives de produits phytopharmaceutiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037377A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-07 Ciba-Geigy Ag Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2286144B1 (de) 1978-04-07
SU701518A3 (ru) 1979-11-30
MX3630E (es) 1981-04-07
GB1484790A (en) 1977-09-08
US4023956A (en) 1977-05-17
DE2542193A1 (de) 1976-04-15
DE2542193B2 (de) 1977-01-27
JPS5335133B2 (de) 1978-09-26
CA1039299A (en) 1978-09-26
FR2286144A1 (fr) 1976-04-23
JPS5154929A (en) 1976-05-14
NL7511191A (nl) 1976-03-26
ES441183A1 (es) 1977-03-16
IT1047306B (it) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD273768A5 (de) Pflanzenwachstums-regulatorzusammensetzung
CH621921A5 (de)
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE3146309A1 (de) Substituierte 2-/1-(oxyamino)-alkyliden/-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide mittel und verfahren zum abtoeten einer vegetation
DE2905650C2 (de)
CH666890A5 (de) 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)-alkyliden)-5-alkylthioalkyl-cyclohexan-1,3-dion.
CH636600A5 (de) 2-hydroxybenzamidderivate und verwendung derselben als fungizide.
CH616687A5 (de)
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0233151B1 (de) Ester als Herbizide
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE1518687A1 (de) Neue Phosphorcarbonylverbindungen und solche enthaltende Mittel
DE2952483C2 (de) O-Sulfamoylglykolsäureamid-Derivate und deren Verwendung in einem herbiziden Mittel
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2636620A1 (de) Herbicide, keimtoetende und acarizide mittel
DE2112643B2 (de) Formanüdin-Denvate und sie enthaltende Mittel
DE2361189A1 (de) Oximino-thiolphosphorsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als pestizide
DE3546928C2 (de) Verwendung von Trans-2-[1-(3-chlorallyloxyamino)propyliden]-5-(2-ethylthiopropyl)cyclohexan-1,3-dion in herbiziden Mitteln
DE2201668A1 (de) Neue Carboxanilide,ihre Herstellung und Verwendung
DE2260763A1 (de) Mittel zum abtoeten von schaedlichen organismen
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
AT368681B (de) Herbizide zusammensetzungen
AT398074B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 2-(1-(3-trans-chlorallyoxyamino)-propyliden)-5- 2- ethylthiopropyl)-cyclohexan-1,3-dions
DE2362333A1 (de) Phosphororganische herbizide
RU2060988C1 (ru) Замещенное производное бициклогептандиона и гербицидная композиция

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased